EP1275845B1 - Hochdruck-Kraftstoffpumpe - Google Patents

Hochdruck-Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1275845B1
EP1275845B1 EP20020011421 EP02011421A EP1275845B1 EP 1275845 B1 EP1275845 B1 EP 1275845B1 EP 20020011421 EP20020011421 EP 20020011421 EP 02011421 A EP02011421 A EP 02011421A EP 1275845 B1 EP1275845 B1 EP 1275845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
fuel pump
cylinder head
annular
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020011421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275845A2 (de
EP1275845A3 (de
Inventor
Helmut Rembold
Peter Ropertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1275845A2 publication Critical patent/EP1275845A2/de
Publication of EP1275845A3 publication Critical patent/EP1275845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275845B1 publication Critical patent/EP1275845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a fuel pump, in particular high-pressure fuel pump for a fuel system of an internal combustion engine with gasoline direct injection, with a piston, with drive means for driving the piston, with a cylinder in which the piston is guided, with a cylinder head, which on the cylinder with a total annular contact surface is present, and with at least one fastening means, with which the cylinder head is acted upon by the annular contact surface against the cylinder, wherein the fastening means comprises at least two effective areas, in which the overwhelming portion of the force transmission takes place.
  • Such a fuel pump is known from the market.
  • the cylinder between the cylinder head and a flange member is jammed, which in turn is attached to the engine block of the internal combustion engine.
  • the flange is braced with screws to the cylinder head.
  • EP 0 933 524 A2 is a fuel pump in which a multipart cylinder by means of a screw ring is acted upon against a cylinder head.
  • the DE 197 47 636 A1 in turn shows a fuel pump in which the cylinder head is held by acting directly on the cylinder clamping screws.
  • the present invention has the object, a fuel pump of the type mentioned in such a way that it can be made cheaper.
  • the fuel pump according to the invention has the advantage that a cheaper fastening means can be used, with which the cylinder head is acted upon by the annular contact surface against the cylinder.
  • the reason for this is that the fastener needs to absorb smaller forces. This is based on the following consideration:
  • Fasteners usually do not cooperate with the part to be fastened to the same extent in the entire contact area. In general, an effective range results, in which the overwhelming part of the force transmission takes place.
  • the distance between the two effective areas of a fastener can be referred to as "free length".
  • the fuel pump comprises an annular fastening part which is supported at least indirectly on the cylinder, wherein the fastening means is braced between the fastening part and the cylinder head.
  • annular fastening part can be avoided that on the cylinder itself, which is generally made of a hard material, for example. Holes or threads must be introduced, where the fastener can attack. Ultimately, the manufacture of the actual cylinder is simplified or cheapened by the annular attachment part.
  • the annular attachment member is supported in the region of the engine facing the end of the cylinder on the cylinder and includes a mounting flange, with which the fuel pump can be attached to a housing of the internal combustion engine.
  • a fastening part thus serves simultaneously as a mounting flange of the fuel pump on the housing of the internal combustion engine, eg. At the engine block or on the crankcase, and for fastening the cylinder head on the cylinder of the fuel pump.
  • the cylinder itself does not have to have any holes or openings at which the corresponding fastening means can engage.
  • the annular fastening part is supported in the region of the cylinder head facing the end of the cylinder on the cylinder.
  • the fastening means do not extend over the entire length of the cylinder, but the attachment of the cylinder head takes place in total only in the region of the cylinder head facing the end of the cylinder.
  • a particularly simple and inexpensive to implement attachment of the fastening part on the cylinder may consist in that the fastening part is supported on a ring element, which is arranged on a circumferential groove in the cylinder. It is again preferred that the angular position of the fastening part relative to the cylinder is predetermined by a pin which engages in corresponding recesses in the cylinder and in the fastening part.
  • the said circumferential groove is just as easy to bring in the hard cylinder material as the recesses for the pin.
  • a fastening means is preferably a screw in question, which is screwed into a threaded bore in the cylinder head.
  • This may be used under certain circumstances commercially available screws, which are available inexpensively.
  • the effective ranges of the screw lie on the one hand at the screw head and on the other hand at the outer end of the screwed into the threaded hole area.
  • the cylinder head has a cylinder at least partially radially surrounding skirt portion which is sealed relative to the cylinder by a ring seal, wherein between the skirt portion and the cylinder an annular space is present, which is connected to a low pressure region of the fuel pump.
  • This fuel pump achieves optimum sealing between cylinder head and cylinder. Should there be a leak at the biting edge, the leakage fluid is prevented by the ring seal at the outlet. The ring seal is protected from too much stress by the connection of the annular space with the low pressure region of the fuel pump.
  • the cylinder head is secured to the cylinder by means of at least one screw which penetrates the annular contact surface and with a thread in the cylinder or cylinder head cooperates, which is immediately adjacent to the contact surface.
  • the attachment of the cylinder head to the cylinder is not effected by a tension between a fastening part and the cylinder head, but by an immediate screwing of the cylinder head on the cylinder.
  • the effective range of the thread which is generally the first few turns, is immediately adjacent to the contact surface. Even with this fuel pump according to the invention thus does not result in a heating of the fuel pump and an associated expansion of the cylinder head and / or the cylinder to a change in the biasing force of the screws or a biasing force between the cylinder head and cylinder, so that inexpensive screws can be used ,
  • the fuel pump comprises a fastening flange with which the fuel pump can be attached to the internal combustion engine, which acts on a ring element which is arranged in a circumferential groove in the cylinder, wherein the angular position of the mounting flange is determined by a pin, which engages in corresponding recesses in the cylinder and in the mounting flange.
  • the distribution is half. With simultaneous tightening of the screws then the total torsion element is equal to or near zero, which reduces the risk of distortion of the cylinder or the cylinder head.
  • the annular contact surface can interact with an annular shoulder on the cylinder. This ultimately means that the axial position of the effective area or the contact surface can be provided at any axial position with respect to the longitudinal axis of the cylinder.
  • the fuel pump can be adapted to a variety of installation conditions in a simple manner.
  • the fuel pump comprises a high-pressure connection part which is fastened to the cylinder head, preferably screwed into it. Since the cylinder head is generally made of a rather soft material, whereas the cylinder is rather made of a hard material due to the high pressure loads, the introduction of the necessary for the attachment of the high-pressure connector threaded hole is relatively easy.
  • the high-pressure connection part is sealed in or on the cylinder.
  • the high pressure area is restricted to the actual cylinder, so that those parts made of a less hard material do not pass through be charged to the high pressure.
  • the cylinder comprises steel and the cylinder head and / or the fastening part or the fastening parts aluminum.
  • the weight of the fuel pump can be reduced, whereby the use for the cylinder ensures the strength required even for high pressures.
  • threads for fastening parts for example high-pressure connection
  • a fuel pump carries in Fig. 1 in total the reference numeral 10.
  • the fuel pump 10 includes a cylinder 12, on which a cylinder head 14 is placed. On the cylinder head 14, in turn, a quantity control valve 16 is placed.
  • a piston 18 is guided and sealed by a piston seal 19. This is offset by a bucket tappet 20 by an eccentric 22 of a drive shaft 24 in a reciprocating motion.
  • the fuel pump 10 is fastened to a housing 26 of an internal combustion engine (not shown) in a manner to be described in more detail.
  • the cylinder 12 has a generally circular cylindrical shape and comprises a smaller diameter in Fig. 1 upper portion 28, a central portion 30 of larger diameter and a lower portion 32 in Fig. 1 in turn with a smaller diameter. Between the upper portion 28 and the middle portion 30, a shoulder 34 is formed, and between the middle portion 30 and the lower portion 32 of the cylinder 12, a shoulder 36 is present.
  • the cylinder 12 is made of steel.
  • a radially extending stepped bore 38 is driven from the side into which a high-pressure port 40 is inserted and sealed by an O-ring seal 42.
  • the cylinder head 14 is altogether as a bell-shaped part educated. With its in Fig. 1 lower end face 44, it bears against the shoulder 34 of the cylinder 12. Opposite the cylinder 12, the cylinder head 14 is sealed by an O-ring seal 46. In the upper region of the cylinder head 14 in FIG. 1, a radially extending bore 48 is introduced, which represents a low-pressure connection. The cylinder head 14 is open at the top. Into the opening, the quantity control valve 16 is inserted and this is fastened by screws 50 on the cylinder head 14. The screws 50 are indicated in Fig. 1 only dash-dotted lines.
  • annular fastening part 52 is arranged around the lower portion 32 of the cylinder 12. Its inner diameter corresponds approximately to the outer diameter of the lower portion 32 of the cylinder 12. The annular fastening part 52 abuts the shoulder 36 of the cylinder 12. In the annular attachment member 52 distributed over the circumference a plurality of stepped bores 54 are introduced. These are designed so that a head 56 of a clamping screw 58 can be received in them. The clamping screw 58 is screwed with its threaded portion 60 in a threaded bore 62 in the cylinder head 14. In this way, the cylinder 12 can be clamped between the cylinder head 14 and the annular fixing part 52.
  • the clamping screws 58 are screwed into the threaded holes 62 in the cylinder head 14 and clamped between the fastening part 52 and the cylinder head 14.
  • This effective range carries in Fig. 1, the reference numeral 64.
  • the reference numeral 66 In the longitudinal direction of the cylinder 12 seen (the longitudinal axis carries in Fig. 1, the reference numeral 66) is thus the annular contact surface 44 of the cylinder head 14 to the cylinder 12 in about same height as the effective area 64.
  • screws 68 By these screws 68, the annular fastening part 52 is screwed to a flange portion 69 on the housing 26 of the internal combustion engine.
  • the sealing between the annular fastening part 52 and the cylinder 12 takes place by means of an O-ring seal 74.
  • the fastening of the high-pressure connection 40 takes place on the cylinder head 14.
  • the high-pressure connection 40 has lateral fastening straps 70 (see FIG ), which are screwed by means of screws 72 in corresponding threaded holes (not visible) in the cylinder head 14.
  • the cylinder 12 shown in FIG. 3 has no sections with different diameters, but is formed as a straight cylindrical part.
  • the sealing between the cylinder head 14 and the cylinder 12 is effected by an annular biting edge 44 formed on the cylinder head 14, which is pressed by the clamping screws 58 against an upper end face 34 of the cylinder 12.
  • a skirt portion 82 Approximately from the axial position of the biting edge 44 extends from an upper portion 80 of the cylinder head 14, a skirt portion 82 in the axial direction toward the annular mounting portion 52. At the bottom in Fig. 3 end of the skirt portion 82 is a radially inwardly facing annular web 84 is present, which is sealed via an O-ring seal 46 relative to the cylinder 12.
  • annular space 86 is present between the skirt portion 82 and the cylinder 12. This is connected via a discharge channel 88 with the low-pressure inlet 48.
  • FIG. 3 Another difference of the illustrated in Fig. 3 embodiment of a fuel pump 10 to the in Figs. 1 and 2 illustrated embodiment relates to the sealing of the piston 18 to the housing 26 of the internal combustion engine. While the sealing ring 19 in the in Figs. 1 and 2 illustrated embodiment in a stage (without reference numeral) is received in the cylinder 12, the seal is carried out in the embodiment shown in Fig. 3 by the inclusion of the piston seal 19 in the annular attachment member 52nd
  • the corresponding stepped bore can be introduced into this easier than in the cylinder 12, which is made of a hard steel.
  • the annular fastening part 52 is thus part of the sealing of the piston 18 relative to the housing 26 of the internal combustion engine and is via O-rings 74a, 74b relative to the cylinder 12 on the one hand and the housing 26 of the internal combustion engine sealed.
  • a circumferential groove (without reference numeral) is introduced, in which a retaining ring 92 as captive of the piston 18, for example. For the transport of the piston pump 10 is inserted.
  • FIG. 4 a further embodiment of a fuel pump 10 is shown.
  • the cylinder head 14 in FIG. 4 has no apron section. Instead, only one axially extending over a short distance guide ring 82 is formed on the upper portion 80 of the cylinder head 14, which is sealed relative to the cylinder 12 by an O-ring seal 46.
  • the annular fastening part 52 is designed so that that section of the through-opening in the annular fastening part 52, which lies directly above the piston seal 19, is slightly radially spaced from the piston 18.
  • the space formed there between the annular fastening part 52 and the piston 18 acts as a relief chamber 88, which via a connecting channel 90 in Fig. 4 not shown manner with the low pressure inlet 48 (or in an embodiment not shown with a leading to a fuel tank return line) is connected.
  • the piston seal 19 is also relieved.
  • an adjusting ring 52 is provided, which is arranged radially surrounding it in the region of the upper end of the cylinder 12 in FIG. 5.
  • a circumferential groove (without reference numeral) is introduced into the cylinder 12, in which a locking ring 96 is inserted.
  • a paragraph (without reference numeral) is supported on the inner circumferential surface of the mounting ring 52.
  • the clamping screws 58 with which the cylinder head 14 is acted upon against the cylinder 12, are clamped between the mounting ring 52 and the cylinder head 14.
  • the sealing of the cylinder head 14 relative to the cylinder 12 takes place in the embodiment shown in FIG. 5 by an O-ring seal 46, which is inserted into an annular groove (without reference numeral) in the cylinder head 14.
  • a flange 69 is designed in two parts in Fig. 5.
  • a part 69a of the flange 69 serves as a pure clamping ring, which is fastened on the one hand via screws 68 on the housing 26 of the internal combustion engine and on the other hand a retaining ring 98 is supported, which is inserted into a circumferential groove (without reference numeral) in the cylinder 12.
  • a centering pin 100 is provided which engages in corresponding recesses (without reference numerals) on the one hand in the cylinder 12 and on the other hand in the clamping ring 69a.
  • the other part 69b of the flange 69 serves to seal between the cylinder 12, the piston 18 and the housing 26 of the internal combustion engine. In him also the discharge channel 90 is present, through which the piston seal 19 is relieved.
  • the threads in the cylinder 12, in which the screws 58 are screwed be alternately formed as left and right-hand thread.
  • an even total number of screws 58 is used, equalize, assuming a simultaneous tightening of the screws 58, the when tightening the screws on the cylinder 12 acting torsional moments.
  • a fuel system 102 is shown. This comprises a fuel tank 104, from which fuel 106 is conveyed by an electric fuel pump 108. Via a low-pressure fuel line 110, the fuel 106 is conveyed to a high-pressure fuel pump 10, which in the manner of one of the embodiments of FIGS. 1 - 6 is formed. From the high-pressure fuel pump 10, the fuel 106 passes via a high-pressure fuel line 112 to a high-pressure fuel collecting line 114, which is commonly referred to as a "rail".
  • a plurality of injectors 116 are connected, which inject the fuel directly into combustion chambers 118 of the internal combustion engine (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung, mit einem Kolben, mit Antriebsmitteln zum Antrieb des Kolbens, mit einem Zylinder, in dem der Kolben geführt ist, mit einem Zylinderkopf, der am Zylinder mit einer insgesamt ringförmigen Kontaktfläche anliegt, und mit mindestens einem Befestigungsmittel, mit dem der Zylinderkopf mit der ringförmigen Kontaktfläche gegen den Zylinder beaufschlagt wird, wobei das Befestigungsmittel mindestens zwei Wirkbereiche umfasst, in denen der überwiegende Anteil der Kraftüberleitung erfolgt.
  • Eine solche Kraftstoffpumpe ist vom Markt her bekannt. Bei ihr ist der Zylinder zwischen dem Zylinderkopf und einem Flanschelement verklemmt, welches wiederum am Motorblock der Brennkraftmaschine befestigt ist. Das Flanschelement ist mit dem Zylinderkopf über Schrauben verspannt.
  • Bekannt ist aus der EP 0 933 524 A2 ferner eine Kraftstoffpumpe, bei der ein mehrteiliger Zylinder mittels eines Schraubrings gegen einen Zylinderkopf beaufschlagt wird. Die DE 197 47 636 A1 wiederum zeigt eine Kraftstoffpumpe, bei der der Zylinderkopf durch direkt am Zylinder angreifende Spannschrauben gehalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie preiswerter hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die ringförmige Kontaktfläche und der Wirkbereich des Befestigungsmittels am Zylinderkopf, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe hat den Vorteil, dass ein preiswerteres Befestigungsmittel verwendet werden kann, mit dem der Zylinderkopf mit der ringförmigen Kontaktfläche gegen den Zylinder beaufschlagt wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass das Befestigungsmittel kleinere Kräfte aufnehmen muss. Dem liegt folgende Überlegung zugrunde:
  • Befestigungsmittel arbeiten mit dem zu befestigenden Teil üblicherweise nicht im gesamten Kontaktbereich im gleichen Maße zusammen. Im Allgemeinen ergibt sich ein Wirkbereich, in dem der überwiegende Anteil der Kraftüberleitung erfolgt. Den Abstand zwischen den beiden Wirkbereichen eines Befestigungsmittels kann man als "freie Länge" bezeichnen.
  • Liegen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, die ringförmige Kontaktfläche und der Wirkbereich des Befestigungsmittels am Zylinderkopf, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, nicht auf gleicher Höhe, sondern sind sie, in Längsrichtung gesehen, voneinander beabstandet, addiert sich bei einer Erwärmung des Zylinderkopfes die durch die Erwärmung bewirkte Ausdehnung des Zylinderkopfes zur "freien" Länge des Befestigungsmittels. Die Haltekraft des Befestigungsmittels wird somit bei einer Erwärmung der Kraftstoffpumpe geringer. Um dies zu kompensieren, muss das Befestigungsmittel im Ruhezustand der Kraftstoffpumpe, wenn diese also kalt ist, den Zylinderkopf mit sehr hoher Kraft gegen den Zylinder beaufschlagen, um dann, wenn im warmen Betriebszustand der Kraftstoffpumpe sich der Zylinderkopf ausgedehnt hat, immer noch eine ausreichende Beaufschlagungskraft bereitstellen zu können.
  • Wenn jedoch, wie dies erfindungsgemäß der Fall ist, die ringförmige Kontaktfläche und der Wirkbereich des Befestigungsmittels am Zylinderkopf im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen, wirkt sich eine Längenänderung des Zylinderkopfes nicht oder nur unwesentlich auf die Beaufschlagungskraft aus, die durch das Befestigungsmittel zwischen Zylinderkopf und Zylinder bewirkt wird. Die eigentliche Position des Wirkbereichs des Befestigungsmittels bleibt nämlich in diesem Falle, in Längsrichtung des Zylinders gesehen, gegenüber dem Zylinder auch bei einer Temperaturänderung im Wesentlichen gleich. Da bei einer Temperaturänderung keine Änderung der Beaufschlagungskraft durch das Befestigungsmittel zu erwarten ist, ist es nicht mehr erforderlich, ein Befestigungsmittel zu wählen, welches im Ruhezustand, wenn also die Kraftstoffpumpe kalt ist, eine sehr hohe Beaufschlagungskraft bereitstellen kann. Somit kann ein Befestigungsmittel eingesetzt werden, welches preisgünstiger ist, was die Kosten für die Kraftstoffpumpe insgesamt senkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung heißt es, dass die Kraftstoffpumpe ein ringförmiges Befestigungsteil umfasst, welches sich wenigstens mittelbar am Zylinder abstützt, wobei das Befestigungsmittel zwischen dem Befestigungsteil und dem Zylinderkopf verspannt ist. Mit einem derartigen ringförmigen Befestigungsteil kann vermieden werden, dass am Zylinder selbst, der im Allgemeinen aus einem harten Material hergestellt ist, bspw. Bohrungen oder Gewinde eingebracht werden müssen, an denen das Befestigungsmittel angreifen kann. Letztlich wird durch das ringförmige Befestigungsteil die Herstellung des eigentlichen Zylinders vereinfacht bzw. verbilligt.
  • Dabei wird besonders bevorzugt, wenn sich das ringförmige Befestigungsteil im Bereich des der Brennkraftmaschine zugewandten Endes des Zylinders am Zylinder abstützt und einen Befestigungsflansch umfasst, mit dem die Kraftstoffpumpe an einem Gehäuse der Brennkraftmaschine befestigt werden kann. Ein derartiges Befestigungsteil dient also gleichzeit als Befestigungsflansch der Kraftstoffpumpe am Gehäuse der Brennkraftmaschine, bspw. am Motorblock bzw. am Kurbelgehäuse, und zur Befestigung des Zylinderkopfs am Zylinder der Kraftstoffpumpe. Der Zylinder selbst muss in diesem Fall keinerlei Bohrungen oder Öffnungen aufweisen, an denen die entsprechenden Befestigungsmittel angreifen können.
  • Möglich ist aber auch, dass sich das ringförmige Befestigungsteil im Bereich des dem Zylinderkopfs zugewandten Endes des Zylinders am Zylinder abstützt. In diesem Fall verlaufen die Befestigungsmittel nicht über die gesamte Länge des Zylinders, sondern die Befestigung des Zylinderkopfes erfolgt insgesamt nur im Bereich des dem Zylinderkopf zugewandten Endes des Zylinders.
  • Eine besonders einfach und preiswert zu realisierende Befestigung des Befestigungsteils am Zylinder kann darin bestehen, dass sich das Befestigungsteil an einem Ringelement abstützt, welches an einer Umfangsnut im Zylinder angeordnet ist. Dabei wird wiederum bevorzugt, dass die Winkellage des Befestigungsteils gegenüber dem Zylinder durch einen Stift vorgegeben wird, welcher in entsprechende Ausnehmungen im Zylinder und im Befestigungsteil eingreift. Die besagte Umfangsnut ist ebenso leicht auch in das harte Zylindermaterial einzubringen wie die Ausnehmungen für den Stift.
  • Als Befestigungsmittel kommt bevorzugt eine Schraube in Frage, welche in eine Gewindebohrung im Zylinderkopf eingeschraubt ist. Hierbei können unter Umständen handelsübliche Schrauben verwendet werden, welche preiswert erhältlich sind. Die Wirkbereiche der Schraube liegen dabei einerseits beim Schraubenkopf und andererseits am äußeren Ende des in die Gewindebohrung eingeschraubten Bereiches.
  • Eine optimale Abdichtung zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinder wird dadurch erreicht, dass die ringförmige Kontaktfläche als Beißkante ausgebildet ist. Ggf. kann sogar auf zusätzliche Dichtmittel verzichtet werden. Dies vereinfacht nochmals die Herstellung und reduziert die Herstellkosten.
  • Möglich ist aber auch, dass der Zylinderkopf einen den Zylinder wenigstens bereichsweise radial umgebenden Schürzenabschnitt aufweist, der gegenüber dem Zylinder durch eine Ringdichtung abgedichtet ist, wobei zwischen dem Schürzenabschnitt und dem Zylinder ein Ringraum vorhanden ist, welcher mit einem Niederdruckbereich der Kraftstoffpumpe verbunden ist. Bei dieser Kraftstoffpumpe wird eine optimale Abdichtung zwischen Zylinderkopf und Zylinder erzielt. Sollte es doch zu einer Leckage an der Beißkante kommen, wird das Leckagefluid durch die Ringdichtung am Austritt gehindert. Die Ringdichtung wird dabei vor einer zu großen Belastung durch die Verbindung des Ringraums mit dem Niederdruckbereich der Kraftstoffpumpe geschützt.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Zylinderkopf am Zylinder mittels mindestens einer Schraube befestigt ist, welche die ringförmige Kontaktfläche durchdringt und mit einem Gewinde im Zylinder oder Zylinderkopf zusammenarbeitet, welches zu der Kontaktfläche unmittelbar benachbart ist. In diesem Fall erfolgt die Befestigung des Zylinderkopfs am Zylinder nicht durch eine Verspannung zwischen einem Befestigungsteil und dem Zylinderkopf, sondern durch eine unmittelbare Verschraubung des Zylinderkopfs am Zylinder.
  • Wenn das Gewinde, wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, unmittelbar zu der Kontaktfläche benachbart ist, dann ist auch der Wirkbereich des Gewindes, bei diesem handelt es sich im Allgemeinen um die ersten paar Windungen, zu der Kontaktfläche unmittelbar benachbart. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe kommt es somit bei einer Erwärmung der Kraftstoffpumpe und bei einer damit verbundenen Ausdehnung des Zylinderkopfes und/oder des Zylinders nicht zu einer Veränderung der Vorspannkraft der Schrauben bzw. einer Beaufschlagungskraft zwischen Zylinderkopf und Zylinder, so dass preiswerte Schrauben verwendet werden können.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Kraftstoffpumpe einen Befestigungflansch umfasst, mit dem die Kraftstoffpumpe an der Brennkraftmaschine befestige werden kann, der an einem Ringelement angreift, welches in einer Umfangsnut im Zylinder angeordnet ist, wobei die Winkellage des Befestigungsflansches durch einen Stift vorgegeben wird, der in entsprechende Ausnehmungen im Zylinder und im Befestigungsflansch angreift.
  • Somit müssen am Zylinder nur jene Gewinde eingebracht werden, welche zur Befestigung des Zylinderkopfes erforderlich sind. Zur Befestigung der Kraftstoffpumpe an der Brennkraftmaschine ist nur die Einbringung einer Ringnut am Zylinder erforderlich. Dies ist auch bei einem harten Zylindermaterial relativ preiswert möglich. Ebenso wird die Winkellage des Befestigungsflansches gegenüber dem Zylinder durch die erfindungsgemäße Ausbildung auf einfache und preiswerte Art und Weise festgelegt.
  • Wenn über den Umfang verteilt mehrere Schrauben vorgesehen sind, sollten einige mit einem Rechts- und einige mit einem Linksgewinde versehen sein. Vorzugsweise ist die Verteilung hälftig. Bei gleichzeitigem Anziehen der Schrauben ist dann das Gesamt-Torsionselement gleich oder nahe Null, was die Gefahr eines Verziehens des Zylinders oder des Zylinderkopfs reduziert.
  • Grundsätzlich gilt, dass die ringförmige Kontaktfläche mit einem ringförmigen Absatz am Zylinder zusammenwirken kann. Dies bedeutet letztlich, dass die axiale Position des Wirkbereichs bzw. der Kontaktfläche an einer beliebigen axialen Position in Bezug auf die Längsachse des Zylinders vorgesehen werden kann. Somit kann die Kraftstoffpumpe an unterschiedlichste Einbauverhältnisse auf einfache Art und Weise angepasst werden.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass die Kraftstoffpumpe ein Hochdruck-Anschlussteil umfasst, welches am Zylinderkopf befestigt, vorzugsweise in diesen eingeschraubt ist. Da der Zylinderkopf im Allgemeinen aus einem eher weichen Material hergestellt ist, wohingegen der Zylinder aufgrund der hohen Druckbelastungen eher aus einem harten Material hergestellt ist, ist das Einbringen der für die Anbringung des Hochdruck-Anschlussteils erforderlichen Gewindebohrung relativ einfach möglich.
  • Dabei wird wiederum bevorzugt, dass das Hochdruck-Anschlussteil im oder am Zylinder abgedichtet ist. Dies führt dazu, dass der Hochdruckbereich auf den eigentlichen Zylinder beschränkt ist, so dass jene Teile, welche aus einem weniger harten Material hergestellt sind, nicht durch den Hochdruck belastet werden.
  • In dieser Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zylinder Stahl und der Zylinderkopf und/oder das Befestigungsteil oder die Befestigungsteile Aluminium umfasst bzw. umfassen. Durch die Verwendung von Aluminium kann das Gewicht der Kraftstoffpumpe reduziert werden, wobei durch die Verwendung für den Zylinder die auch für hohe Drücke erforderliche Festigkeit gewährleistet bleibt. Ferner können in Aluminium beispielsweise Gewinde zur Befestigung von Teilen (bspw. Hochdruckanschluss) einfacher eingeschnitten werden, was die Herstellkosten nochmals senkt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen teilweisen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffpumpe;
    Figur 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1;
    Figur 3
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffpumpe;
    Figur 4
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffpumpe;
    Figur 5
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffpumpe;
    Figur 6
    eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffpumpe; und
    Figur 7
    eine Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Kraftstoffpumpe entsprechend der Figuren 1 - 6.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Kraftstoffpumpe trägt in Fig. 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Die Kraftstoffpumpe 10 umfasst einen Zylinder 12, auf den ein Zylinderkopf 14 aufgesetzt ist. Auf den Zylinderkopf 14 ist wiederum ein Mengensteuerventil 16 aufgesetzt. Im Zylinder ist ein Kolben 18 geführt und über eine Kolbendichtung 19 abgedichtet. Dieser wird über einen Tassenstößel 20 von einem Exzenter 22 einer Antriebswelle 24 in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Die Kraftstoffpumpe 10 ist auf noch näher darzustellende Art und Weise an einem Gehäuse 26 einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) befestigt.
  • Der Zylinder 12 hat insgesamt kreiszylindrische Gestalt und umfasst einen in Fig. 1 oberen Abschnitt 28 mit kleinerem Druchmesser, einen mittleren Abschnitt 30 mit größerem Durchmesser und einen in Fig. 1 unteren Abschnitt 32 wiederum mit kleinerem Durchmesser. Zwischen dem oberen Abschnitt 28 und dem mittleren Abschnitt 30 ist ein Absatz 34 gebildet, und zwischen dem mittleren Abschnitt 30 und dem unteren Abschnitt 32 des Zylinders 12 ist ein Absatz 36 vorhanden. Der Zylinder 12 ist aus Stahl hergestellt. In den oberen Abschnitt 28 des Zylinders 12 ist von der Seite her eine radial verlaufende Stufenbohrung 38 eingetrieben, in die ein Hochdruck-Anschluss 40 eingesetzt und über eine O-Ring-Dichtung 42 abgedichtet ist.
  • Der Zylinderkopf 14 ist insgesamt als glockenförmiges Teil ausgebildet. Mit seiner in Fig. 1 unteren Stirnseite 44 liegt er am Absatz 34 des Zylinders 12 an. Gegenüber dem Zylinder 12 ist der Zylinderkopf 14 durch eine O-Ring-Dichtung 46 abgedichtet. In den in Fig. 1 oberen Bereich des Zylinderkopfs 14 ist eine radial verlaufende Bohrung 48 eingebracht, welche einen Niederdruck-Anschluss darstellt. Der Zylinderkopf 14 ist nach oben hin offen. In die Öffnung ist das Mengensteuerventil 16 eingesetzt und dieses ist über Schrauben 50 am Zylinderkopf 14 befestigt. Die Schrauben 50 sind in Fig. 1 nur strichpunktiert angedeutet.
  • Um den unteren Abschnitt 32 des Zylinders 12 ist ein ringförmiges Befestigungsteil 52 angeordnet. Dessen Innendurchmesser entspricht in etwa dem Außendurchmesser des unteren Abschnitts 32 des Zylinders 12. Das ringförmige Befestigungsteil 52 liegt am Absatz 36 des Zylinders 12 an. In das ringförmige Befestigungsteil 52 sind über den Umfang verteilt mehrere Stufenbohrungen 54 eingebracht. Diese sind so ausgebildet, dass in ihnen ein Kopf 56 einer Spannschraube 58 aufgenommen werden kann. Die Spannschraube 58 ist mit ihrem Gewindeabschnitt 60 in eine Gewindebohrung 62 im Zylinderkopf 14 eingeschraubt. Auf diese Weise kann der Zylinder 12 zwischen dem Zylinderkopf 14 und dem ringförmigen Befestigungsteil 52 verklemmt werden.
  • Hierzu werden die Spannschrauben 58 in die Gewindebohrungen 62 im Zylinderkopf 14 eingeschraubt und zwischen dem Befestigungsteil 52 und dem Zylinderkopf 14 verspannt. Bekanntermaßen liegt dabei der Wirkbereich zwischen dem Gewindeabschnitt 60 der Spannschraube 58 und der Gewindebohrung 62 im Zylinderkopf 14 im Bereich des äußeren Endes der Gewindebohrung 62. Dieser Wirkbereich trägt in Fig. 1 das Bezugszeichen 64. In Längsrichtung des Zylinders 12 gesehen (die Längsachse trägt in Fig. 1 das Bezugszeichen 66) liegt also die ringförmige Kontaktfläche 44 des Zylinderkopfs 14 zum Zylinder 12 in etwa auf gleicher Höhe wie der Wirkbereich 64.
  • Die Befestigung der Kraftstoffpumpe 10 am Zylinder 12 erfolgt durch Schrauben 68, welche in Fig. 1 nur strichpunktiert angedeutet sind. Durch diese Schrauben 68 wird das ringförmige Befestigungsteil 52 mit einem Flanschabschnitt 69 am Gehäuse 26 der Brennkraftmaschine verschraubt. Die Abdichtung zwischen dem ringförmigen Befestigungsteil 52 und dem Zylinder 12 erfolgt durch eine O-Ring-Dichtung 74. Die Befestigung des Hochdruck-Anschlusses 40 erfolgt am Zylinderkopf 14. Der Hochdruck-Anschluss 40 weist hierzu laterale Befestigungslaschen 70 auf (vgl. Fig. 2), welche mittels Schrauben 72 in entsprechende Gewindebohrungen (nicht sichtbar) im Zylinderkopf 14 eingeschraubt sind.
  • Nun wird auf das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungbeispiel einer Kraftstoffpumpe 10 Bezug genommen. In diesem wie auch in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen des in den Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispieles aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert. Aus Darstellungsgründen sind ferner die Bezugszeichen nicht immer für alle Elemente eingezeichnet.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der in Fig. 3 dargestellte Zylinder 12 keine Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf, sondern ist als gerades zylindrisches Teil ausgebildet. Die Abdichtung zwischen dem Zylinderkopf 14 und dem Zylinder 12 erfolgt durch eine am Zylinderkopf 14 ausgebildete ringförmige Beißkante 44, welche durch die Spannschrauben 58 gegen eine obere Stirnseite 34 des Zylinders 12 gedrückt wird.
  • Ungefähr von der axialen Position der Beißkante 44 erstreckt sich von einem oberen Abschnitt 80 des Zylinderkopfs 14 ein Schürzenabschnitt 82 in axialer Richtung in Richtung auf das ringförmige Befestigungsteil 52. An dem in Fig. 3 unteren Ende des Schürzenabschnitts 82 ist ein nach radial innen weisender Ringsteg 84 vorhanden, der über eine O-Ring-Dichtung 46 gegenüber dem Zylinder 12 abgedichtet ist.
  • Zwischen dem Schürzenabschnitt 82 und dem Zylinder 12 ist ein Ringraum 86 vorhanden. Dieser ist über einen Entlastungskanal 88 mit dem Niederdruck-Einlass 48 verbunden. Eine auf der inneren Mantelfläche des Zylinders 12 vorhandene Enlastungsnut 89 ist über einen schräg nach radial außen und oben verlaufenden Verbindungskanal 90 mit dem Ringraum 86 verbunden.
  • Ein weiterer Unterschied des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffpumpe 10 zu dem in den Fign. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel betrifft die Abdichtung des Kolbens 18 zum Gehäuse 26 der Brennkraftmaschine hin. Während der Dichtring 19 bei dem in den Fign. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Stufe (ohne Bezugszeichen) im Zylinder 12 aufgenommen ist, erfolgt die Abdichtung bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Aufnahme der Kolbendichtung 19 in das ringförmige Befestigungsteil 52.
  • Nachdem das ringförmige Befestigungsteil 52 aus Aluminium ist, kann die entsprechende Stufenbohrung in dieses einfacher eingebracht werden als in den Zylinder 12, welcher aus einem harten Stahl ist. Das ringförmige Befestigungsteil 52 ist somit Teil der Abdichtung des Kolbens 18 gegenüber dem Gehäuse 26 der Brennkraftmaschine und ist über O-Ringe 74a, 74b gegenüber dem Zylinder 12 einerseits und dem Gehäuse 26 der Brennkraftmaschine abgedichtet. Ferner ist in den Kolben 18 im Bereich seines in Fig. 3 oberen Endes eine umlaufende Nut (ohne Bezugszeichen) eingebracht, in die ein Sicherungsring 92 als Verliersicherung des Kolbens 18 bspw. für den Transport der Kolbenpumpe 10 eingelegt ist.
  • Ein weiterer Unterschied betrifft die Anordnung des Hochdruck-Anschlusses: Dieser kann bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in den Zylinderkopf 14 eingeschraubt und gegenüber diesem abgedichtet werden. In Figur 3 ist allerdings nur die entsprechende Aufnahmebohrung (ohne Bezugszeichen), nicht jedoch der entsprechende Hochdruck-Anschluss (in Figur 1 Bezugszeichen 40) und die entsprechende Dichtung (in Figur 1 Bezugszeichen 42) dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffpumpe 10 dargestellt. Im Unterschied zu dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Zylinderkopf 14 in Fig. 4 keinen Schürzenabschnitt auf. Stattdessen ist an den oberen Abschnitt 80 des Zylinderkopfes 14 nur ein sich axial über eine kurze Distanz erstreckender Führungsring 82 angeformt, welcher gegenüber dem Zylinder 12 durch eine O-Ring-Dichtung 46 abgedichtet ist.
  • Anstelle der Entlastungsnut 89 im Zylinder 12 ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel das ringförmige Befestigungsteil 52 so ausgebildet, dass jener Abschnitt der Durchgangsöffnung im ringförmigen Befestigungsteil 52, welcher unmittelbar oberhalb der Kolbendichtung 19 liegt, radial etwas vom Kolben 18 beabstandet ist. Der dort gebildete Zwischenraum zwischen dem ringförmigen Befestigungsteil 52 und dem Kolben 18 wirkt als Entlastungsraum 88, welcher über einen Verbindungskanal 90 auf in Fig. 4 nicht näher dargestellte Art und Weise mit dem Niederdruck-Einlass 48 (oder in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer zu einem Kraftstoffbehälter führenden Rücklaufleitung) verbunden ist. Auf diese Weise wird ebenfalls die Kolbendichtung 19 entlastet. Gleichzeitig entfällt die Entlastungsnut im Zylinder 12, was dessen Herstellung nochmals vereinfacht.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele sind, im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, im Hinblick auf einfachste Gestaltung ohne Stufenkolben ausgeführt. Die dadurch zu erwartende höhere Druckpulsation beim Ansaugen muss gegebenenfalls durch Anordnung eines Pilsationsdämpfers im Zulauf geglättet werden.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffpumpe 10 ist ein Bestigungsring 52 vorgesehen, der im Bereich des in Fig. 5 oberen Endes des Zylinders 12 diesen radial umgebend angeordnet ist. Im Bereich seines oberen Endes ist in den Zylinder 12 eine Umfangsnut (ohne Bezugszeichen) eingebracht, in die ein Sicherungsring 96 eingesetzt ist. An diesem stützt sich wiederum ein Absatz (ohne Bezugszeichen) auf der inneren Mantelfläche des Befestigungsrings 52 ab. Die Spannschrauben 58, mit denen der Zylinderkopf 14 gegen den Zylinder 12 beaufschlagt wird, sind zwischen dem Befestigungsring 52 und dem Zylinderkopf 14 verspannt. Die Abdichtung des Zylinderskopfs 14 gegenüber dem Zylinder 12 erfolgt bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine O-Ring-Dichtung 46, welche in eine Ringnut (ohne Bezugszeichen) im Zylinderkopf 14 eingesetzt ist.
  • Ein Flansch 69 ist in Fig. 5 zweiteilig ausgeführt. Ein Teil 69a des Flansches 69 dient als reiner Klemmring, der einerseits über Schrauben 68 am Gehäuse 26 der Brennkraftmaschine befestigt ist und sich andererseits an einem Sicherungsring 98 abstützt, der in eine Umfangsnut (ohne Bezugszeichen) im Zylinder 12 eingesetzt ist. Um eine eindeutige und definierte Winkellage des Zylinders 12 gegenüber dem Klemmring 69a gewährleisten zu können, ist ein Zentrierstift 100 vorgesehen, welcher in entsprechende Ausnehmungen (ohne Bezugszeichen) einerseits im Zylinder 12 und andererseits im Klemmring 69a eingreift.
  • Das andere Teil 69b des Flansches 69 dient zur Abdichtung zwischen dem Zylinder 12, dem Kolben 18 und dem Gehäuse 26 der Brennkraftmaschine. In ihm ist auch der Entlastungskanal 90 vorhanden, durch den die Kolbendichtung 19 entlastet wird.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist kein ringförmiges Befestigungsteil vorhanden. Stattdessen ist der Zylinderkopf 14 am Zylinder 12 durch Schrauben 58 befestigt, welche die untere Stirnseite 44 des Zylinderkopfs 14, welche eine ringförmige Kontaktfläche bildet, durchdringen. Die Spannschrauben 58 arbeiten direkt mit einer Gewindebohrung (nicht dargestellt) im Zylinder 12 zusammen, deren Wirkbereich 64 zu der unteren Stirnseite 44 des Zylinderkopfs 14 in Einbaulage unmittelbar benachbart ist. Das Mengensteuerventil 16 ist ebenfalls mit den Schrauben 58 am Zylinderkopf 14 befestigt.
  • Um zu vermeiden, dass es bei der Montage des Mengensteuerventils 16 und des Zylinderkopfs 14 zu kritischen Belastungen am Zylinder 12 kommt, welche bspw. zu einem Verziehen der Bohrung führen können, in der der Kolben 18 aufgenommen ist, können die Gewinde im Zylinder 12, in die die Schrauben 58 eingeschraubt werden, abwechselnd als Links- und Rechtsgewinde ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn eine gerade Gesamtanzahl an Schrauben 58 verwendet wird, egalisieren sich, ein gleichzeitiges Anziehen der Schrauben 58 vorausgesetzt, die beim Anziehen der Schrauben auf den Zylinder 12 wirkenden Torsionsmomente.
  • In Fig. 7 ist ein Kraftstoffsystem 102 dargestellt. Dieses umfasst einen Kraftstoffbehälter 104, aus dem Kraftstoff 106 durch eine elektrische Kraftstoffpumpe 108 gefördert wird. Über eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 110 wird der Kraftstoff 106 zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 gefördert, welche in der Art eines der Ausführungsbeispiele der Fign. 1 - 6 ausgebildet ist. Von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 gelangt der Kraftstoff 106 über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 112 zu einer Hochdruck-Kraftstoff-Sammelleitung 114, welche gemeinhin auch als "Rail" bezeichnet wird.
  • An die Hochdruck-Kraftstoff-Sammelleitung 114 sind mehrere Einspritzventile 116 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in Brennräume 118 der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) einspritzen.
  • Es versteht sich im Übrigen, dass die einzelnen Merkmale der Figuren 1 bis 6 auch miteinander kombiniert werden können.

Claims (16)

  1. Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe (10) für ein Kraftstoffsystem (102) einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung, mit einem Kolben (18), mit Antriebsmitteln (24) zum Antrieb des Kolbens (18), mit einem Zylinder (12), in dem der Kolben (18) geführt ist, mit einem Zylinderkopf (14), der am Zylinder (12) mit einer insgesamt ringförmigen Kontaktfläche (44) anliegt, und mit mindestens einem Befestigungsmittel (58), mit dem der Zylinderkopf (14) mit der ringförmigen Kontaktfläche (44) gegen den Zylinder (12) beaufschlagt wird, wobei das Befestigungsmittel mindestens zwei Wirkbereiche (56, 64) umfasst, in denen der überwiegende Anteil der Kraftüberleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Kontaktfläche (44) und ein Wirkbereich (64) des Befestigungsmittels (58) am Zylinderkopf (14), in Längsrichtung (66) des Zylinders (12) gesehen, im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen.
  2. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ringförmiges Befestigungsteil (52) umfasst, welches sich wenigstens mittelbar am Zylinder (12) abstützt, wobei das Befestigungsmittel (58) zwischen dem Befestigungsteil (52) und dem Zylinderkopf (14) verspannt ist.
  3. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das ringförmige Befestigungsteil (52) im Bereich des der Brennkraftmaschine zugewandten Endes des Zylinders (12) am Zylinder (12) abstützt und einen Befestigungsflansch (69) umfasst, mit dem die Kraftstoffpumpe (10) an einem Gehäuse (26) der Brennkraftmaschine befestigt werden kann.
  4. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das ringförmige Befestigungsteil (52) im Bereich des dem Zylinderkopf (14) zugewandten Endes des Zylinders (12) am Zylinder (12) abstützt.
  5. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsteil (52) an einem Ringelement (98) abstützt, welches in einer Umfangsnut im Zylinder (12) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage des Befestigungsteils (52) gegenüber dem Zylinder (12) durch einen Stift (100) vorgegeben wird, welcher in entsprechende Ausnehmungen im Zylinder (12) und im Befestigungsteil (52) eingreift.
  7. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Schraube (58) ist, welche in eine Gewindebohrung (62) im Zylinderkopf (14) eingeschraubt ist.
  8. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Kontaktfläche als Beißkante (44) ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (14) einen den Zylinder (12) wenigstens bereichsweise radial umgebenden Schürzenabschnitt (82) aufweist, der gegenüber dem Zylinder (12) durch eine Ringdichtung (85) abgedichtet ist, wobei zwischen dem Schürzenabschnitt (82) und dem Zylinder (12) ein Ringraum (86) vorhanden ist, welcher mit einem Niederdruckbereich (48) der Kraftstoffpumpe (10) verbunden ist.
  10. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (14) am Zylinder (12) mittels mindestens einer Schraube (58) befestigt ist, welche die ringförmige Kontaktfläche (44) durchdringt und mit einem Gewinde im Zylinder (12) oder im Zylinderkopf zusammenarbeitet, welches zu der Kontaktfläche (44) unmittelbar benachbart ist.
  11. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Befestigungsflansch (69) umfasst, mit dem die Kraftstoffpumpe (10) an dem Gehäuse (26) der Brennkraftmaschine befestigt werden kann, der an einem Ringelement (98) angreift, welches in einer Umfangsnut im Zylinder (12) angeordnet ist, wobei die Winkellage des Befestigungsflansches (69) gegenüber dem Zylinder (12) durch einen Stift (100) vorgegeben wird, der in entsprechende Ausnehmungen im Zylinder (12) und im Befestigungsflansch (69) eingreift.
  12. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schrauben (58) vorgesehen ist, von denen einige mit einem Rechtsgewinde und einige mit einem Linksgewinde versehen sind.
  13. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Kontaktfläche (44) mit einem ringförmigen Absatz (34) am Zylinder (12) zusammenwirkt.
  14. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Hochdruck-Anschlussteil (40) umfasst, welches am Zylinderkopf (14) befestigt, vorzugsweise in diesen eingeschraubt ist.
  15. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruck-Anschlussteil (40) im oder am Zylinder (12) abgedichtet ist.
  16. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (12) Stahl und der Zylinderkopf (14) und/oder das Befestigungsteil (52, 94) Aluminium umfasst.
EP20020011421 2001-07-13 2002-05-24 Hochdruck-Kraftstoffpumpe Expired - Lifetime EP1275845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134066 2001-07-13
DE2001134066 DE10134066A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275845A2 EP1275845A2 (de) 2003-01-15
EP1275845A3 EP1275845A3 (de) 2004-01-02
EP1275845B1 true EP1275845B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7691652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020011421 Expired - Lifetime EP1275845B1 (de) 2001-07-13 2002-05-24 Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1275845B1 (de)
JP (1) JP2003065175A (de)
DE (2) DE10134066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101094988B (zh) * 2004-12-28 2010-09-29 罗伯特·博世有限公司 活塞泵、尤其是用于内燃机的燃料高压泵

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322599B4 (de) * 2003-05-20 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
JP2006170184A (ja) * 2004-11-16 2006-06-29 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
DE102005007806A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP4215000B2 (ja) 2005-01-19 2009-01-28 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP4453028B2 (ja) * 2005-03-30 2010-04-21 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
DE102005042196A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum
JP4648254B2 (ja) * 2006-06-22 2011-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料ポンプ
JP2008019842A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料ポンプ支持構造及びその支持構造に使用されるポンプ支持ブラケット
JP5082935B2 (ja) * 2008-03-05 2012-11-28 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
DE102009000835A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung
DE102010001870A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
IT1403245B1 (it) * 2010-11-10 2013-10-17 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
DE102013212261A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP6369337B2 (ja) * 2015-01-20 2018-08-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ及びその製造方法
JP2016133056A (ja) * 2015-01-20 2016-07-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ及びその製造方法
EP3088725B1 (de) 2015-04-28 2019-07-03 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe für ein direkteinspritzsystem mit reduzierter belastung an der laufbuchse des kolbens
IT201700098475A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare carburante ad un motore a combustione interna
DE102019130684A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Man Energy Solutions Se Kolbenpumpe
JP2023008576A (ja) * 2021-07-06 2023-01-19 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 燃料ポンプ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981575A (en) * 1959-04-24 1961-04-25 Southwest Oilfield Products In Reciprocating pump cylinder head and liner retainer
CS191051B1 (en) * 1975-03-27 1979-06-29 Jaromir Indra Injection unit of the injection pump for the combustion engines
DE3404520C2 (de) * 1984-02-09 1997-01-09 Uraca Pumpen Pumpe oder Hydraulikanlage
JPS635158A (ja) * 1986-06-24 1988-01-11 Diesel Kiki Co Ltd ユニツトインジエクタ−
DE19747636B4 (de) * 1997-10-29 2007-11-15 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Hochdruckpumpenventil
JP2857139B1 (ja) * 1998-01-30 1999-02-10 三菱電機株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101094988B (zh) * 2004-12-28 2010-09-29 罗伯特·博世有限公司 活塞泵、尤其是用于内燃机的燃料高压泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275845A2 (de) 2003-01-15
DE50207909D1 (de) 2006-10-05
EP1275845A3 (de) 2004-01-02
DE10134066A1 (de) 2003-02-06
JP2003065175A (ja) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275845B1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE19523287A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Abzweigelementes mit einer Hochdruck-Kraftstoffschiene
AT509332B1 (de) Druckrohrstutzen
WO2006069819A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1818539B1 (de) Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
DE10322603B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung
WO2007012510A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2003042534A2 (de) Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1131553B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2004036026A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2000001936A2 (de) Druckventil
WO2016184599A1 (de) Hochdruckanschlussvorrichtung, kraftstoffhochdruckpumpe und verfahren zum herstellen einer hochdruckanschlussvorrichtung für eine kraftstoffhochdruckpumpe
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1373713B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere injektor, für brennkraftmaschinen
DE10309311B4 (de) Kraftstoffhockdruckspeicher
DE102009038079B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP1597473B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für brennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1064461A1 (de) Demontagevorrichtung zur demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2023036646A1 (de) Zyklisch arbeitende pumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckkolbenpumpe
DE102009054938A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO1998045592A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060823

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207909

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201