EP1274639A1 - Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen

Info

Publication number
EP1274639A1
EP1274639A1 EP01971445A EP01971445A EP1274639A1 EP 1274639 A1 EP1274639 A1 EP 1274639A1 EP 01971445 A EP01971445 A EP 01971445A EP 01971445 A EP01971445 A EP 01971445A EP 1274639 A1 EP1274639 A1 EP 1274639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
transport
orbit
section
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01971445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274639B1 (de
Inventor
Jürg Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1274639A1 publication Critical patent/EP1274639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274639B1 publication Critical patent/EP1274639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6672Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting flat objects, in particular printed products, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is disclosed in WO-A-99/55609. It has transport clamps, each of which is fastened to a conveying element designed as a carriage in a channel.
  • the conveyor elements arranged one behind the other are flexibly connected to one another. In order to ensure that the at least two objects held laterally by a transport clamp are not also grasped by the next trailing transport clamp, the distance between these transport clamps is increased.
  • the device according to the invention permits the section-wise conveying, processing and processing of objects arranged in a scale formation.
  • the objects held by a transport clamp form a section which, due to the displaceability of the transport clamps with respect to the conveying elements, can be displaced individually with respect to the conveying direction in the lateral direction. As a result, areas of the adjacent, not shifted sections as well as areas of the own section are exposed, which allow the attack of further transport elements or the access of processing and processing stations.
  • FIG. 1 shows a view of a part of a transport device which is intended to take over articles supplied in sections in a scale formation with their transport clamps in a transfer area for further transport;
  • FIG. 2 is a top view of part of the transport device shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a top view of a further section of the transport device according to FIGS. 1 and 2; 4 shows a plan view of a further embodiment of a section of the transport device according to the invention for the optional delivery of objects transported by means of the transport clamps;
  • FIG. 5 shows a transport clamp which is displaceably mounted on a conveying element in a first position
  • FIG. 6, in the same representation as FIG. 5, the transport clip shown there is displaced with respect to the conveying element into a second position;
  • FIG. 7 shows the transport clip shown in FIGS. 5 and 6 in a view in the direction of arrow V of FIG. 5;
  • FIG. 8 is a top view of a revolving section of a device according to the invention.
  • FIG. 9 shows part of the section shown in FIG. 8 at a later point in time of reclassification
  • FIGS. 8 and 9 are views of a transfer section downstream of the reclassification section according to FIGS. 8 and 9 for the delivery of reclamped sections;
  • FIG. 11 shows a side view of a further embodiment of a transfer section of the transport device according to the invention.
  • Fig. 12 in view of the section shown in Fig. 11 the transport device
  • FIG. 13 shows a view of part of the section shown in FIG. 12 when a gap is formed between objects to be transported and dispensed;
  • FIG. 14 in the same representation as FIG. 13, the section shown there at a later point in time when transferring printed products
  • FIG. 15 is a view of a further embodiment of a transfer section of the transport device according to the invention.
  • FIG. 16 shows a side view of part of the device shown in FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a device for processing objects with a transport device according to the invention.
  • gripper conveyor 10 has as a carriage formed conveying elements 12 which are arranged in succession and in a shaped C-cross-section Füh ⁇ approximately channel 14 mounted, which forms one for the conveying elements 12 therein closed circulation path 16.
  • the channel runs in front of a takeover section 18 generally known manner concentrically around the axis 20 of a cam wheel, not shown, driven in the direction of movement F, which drives the conveyor elements located in its effective area.
  • an individually controllable transport lammer 22 is slidably arranged on every second conveyor element 12, an individually controllable transport lammer 22 is slidably arranged.
  • a possible embodiment of the transport clamps 22 will be described in connection with FIGS. 5 to 7.
  • the transport clamp 22 furthermore has a tongue-like second clamping element 26 'which can be rotated from an open position 32 into a clamping position 32'.
  • the two clamping elements 26, 26 ' form a clamp mouth 34 which is arranged in a conveying surface 36 which extends in the direction of the conveyance F and which runs parallel to the orbit 16.
  • a follower element 38 preferably designed as a roller, is freely rotatably mounted on each carriage 28 and cooperates with a guide element 40, preferably designed as a guide channel.
  • the guide element 40 has sections 42, 44 which run parallel, but at different distances from the guide channel 14 and thus from the orbit 16 of the guide elements 12. The different distance is designated in Fig. 2 with A, which is at least the same size, but preferably larger than the area measured from the side, in which the objects 46 to be transported are held by means of the transport clips 22.
  • the guide element 20 each has a sliding section 48 with two successive, mutually merging curvatures which continuously adjoin the sections 42 and 44.
  • the section 42 with a greater distance from the orbit 16 corresponds to a first position 50 of the transport bracket 22 and the section 44 to a second position 50 '.
  • the device shown in Figs. 1 and 2 operates as follows.
  • the transport brackets 22 are Position 32 befindlichem clamping element deflected about the axis 20 and with 26 m the first position 50 displaced carriage 28 and supplied to the 'take-over section 18th
  • the clamping element 26 formed by the slide 28 lies against the scale formation S from above in its area which projects laterally beyond the feeder 52.
  • the clamping element 26 'm and the clamping position 32' are then pivoted by means of generally known control elements, as a result of which at least two, in the present case five, objects 46 are gripped from the side by the clamp jaw concerned and held for further transport.
  • the transport clamps 22 pass through a sliding section 48 immediately after the clamp jaw 34 closes, in which the relevant objects 46, viewed in the direction of travel F, move laterally onto the feeder 52 be moved and moved out of the effective range of the subsequent transport bracket 22, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the objects are thus held section by section and transported further while maintaining the scale arrangement S.
  • the follower element 38 may be arranged on the carriage 28 between an engaged position and a rest position changeable be ⁇ , wherein cooperates in the engaged position the follower element 38 with the guide member 40 and moved away in the rest position out of the effective range of the Fuhrungselements 40th
  • a transport clamp is described in the patent application filed on the same day with the title 'Device for Transporting Objects 1. described (CH patent application No. 2000 0800/00).
  • FIG. 3 shows a further section of the clamp transporter 10 arranged downstream in the conveying direction F with respect to the take-over section 18 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the section 44 of the guide element 40 - which corresponds to the second position 50 'of the transport clamps 22 - is followed by a displacement section 48 to a first section 42, again with a greater distance from the orbit 16 and thus corresponding to the first position 50 of the transport clamps.
  • a controlled changeover element 54 of a control device 53 which is intended to move the follower element 38 of predetermined transport clamps 22 from the engaged position into the rest position outside the effective range of the guide element 40.
  • the follower elements 38 were left in their engaged position during transport past the changeover element 54, so that the objects 46 in question were brought back into the first position 50 by moving the transport clamps 22.
  • Fig. 4 shows a transfer section 56 of the clamp conveyor 10, in which predetermined sections of those of the T / CH01 / 00078
  • Transport clamps 22, objects 46 fed in the direction of conveyance F, are transferred to a conveyor 58 designed as a belt conveyor for further transport.
  • the orbit 16 runs rectilinearly into the transfer section 56.
  • the conveyor 58 which is driven in the direction of travel F at the same speed as the conveyor elements 12 of the clamp transporter 10.
  • the transport clamps 22 become theirs first position 50 - as indicated by a section 42 of the guide element 40 - the transfer section 56 requested.
  • the guide element 40 has a displacement section 48 to a section 44, the distance to the orbit 16 of the conveying elements 12 is smaller.
  • the orbit 16 of the conveyor elements 12 Downstream of the displacement section 48, the orbit 16 of the conveyor elements 12 has a curve away from the conveyor 58, which is followed by a further rectilinear section. A curve in the opposite direction then leads to a section of the orbit 16, which in turn now runs parallel to the requester 58 but far enough away from it that the objects 46 and the objects 46 conveyed to the requester 58 and the objects 46 conveyed further by means of the transport clamps 22 are spaced apart.
  • the conveyor 58 further has an endless pressure belt 60 which forms a front gap with the conveyor belt and is arranged at such a distance from the orbit 16 that objects 46 to be transported further by means of the transport clamps 22 cannot reach the effective area of the pressure belt 60, however those objects which are moved into the second position 50 'and transferred to the conveyor 58 reach the effective area of the pressure belt 60.
  • the pressure belt 60 is guided by two deflection rollers 62, the upstream one being arranged in such a way that the conveying gap begins at a short distance downstream of the downstream end of the displacement section 48.
  • a controlled changeover element 54 of the control device 53 is arranged upstream of the displacement section 48 and is intended to switch the follower elements 38 of those transport clamps 22, which convey the objects 46 they are holding and are not intended to transfer to the conveyor 58, to the rest position.
  • the follow-up elements 38 of those transport clamps 22, which have to deliver the objects 46 held by them to the conveyor 58, are not changed over by the changeover element 54.
  • an opening member 64 is arranged in a fixed manner, which is intended to pivot the clamp element 26 'of those transport clamps 22 into the open position 32, which the objects 46 they have to deliver to the conveyor 58.
  • the follower elements 38 of the three transport brackets 22 shown at the front in the direction of conveyance F were moved into the rest position when moving past the changeover element 54, whereby the objects 46 in question were transported past the pressure belt 60 while maintaining the first position 50.
  • the four transport clamps following these transport clamps 22 have or give the objects 46 held by them from the conveyor 58 by leaving the follower elements 38 in the engaged position and thus the relevant transport clamps 22 together with the objects 46 held by them have been moved in the displacement section 48 into the second position 50 '.
  • these objects 46 came into the effective range of the conveyor 58 and the pressure belt 60, to which they were transferred by opening the relevant transport clips 22 by means of the opening member 64.
  • FIG. 5 to 7 show a transponder clamp 22 slidably mounted on a conveyor element 12.
  • the carriage-like conveyor element 12 is arranged in the guide channel 14 with a C-shaped cross section and is guided on it by means of four wheels 66 which are freely rotatable in parallel axes.
  • the end face of the conveying element 12 is designated, with which it is intended to rest against the corresponding end face of the adjacent conveying element 12.
  • Each conveyor element 12 has two support elements 70 arranged one behind the other, which protrude from the guide channel 14 and on each of which a white teres wheel 66 'is freely rotatable, which cooperates with the mutually facing edges of the guide channel 14 for lateral guidance of the conveying element.
  • the plate-like guide rail 24 is fastened to the support elements 70 and has a guide groove 72 running in the center at right angles to the guide channel 14.
  • a guide bead 74 which is integrally formed on the likewise plate-shaped slide 28, engages in this.
  • the guide rail 24 is encompassed by guide profiles 76 fastened to the slide 28 in order to hold the slide 28 in contact with the guide rail 24.
  • One of the guide profiles 76 has a passage in the middle, in which a detent ball 78 is arranged. This is spring-loaded in the direction of the guide rail 24 and is intended to cooperate with two latching depressions 80 corresponding to the first position 50 and second position 50 '.
  • the follower element 38 which is designed as a roller, is mounted on the carriage 28 so as to be freely rotatable about an axis which runs parallel to the axis of the further wheels 66 ′ of the conveying element 12.
  • two support elements 82 which form the fixed clamping element 26, are fastened to the slide 28.
  • the flat, movable clamping element 26 'interacts with these. This is arranged on the free end region of a first leg 84 'of a leaf spring 84, which extends approximately 90 ° around a bearing shaft 86 and with its second leg 84 "for interaction with an actuating element freely rotatably mounted on an actuating lever 88.
  • the actuating lever 88 and the bearing shaft 86 are mounted on the lateral legs of a holding element 92 which is U-shaped in cross section and which is fastened to the slide 28 with its connecting leg.
  • the bearing shaft 86 is encompassed by an opening spring 94, which act on the leaf spring 84 on one end and are supported on the holding element 92 on the other.
  • the opening springs 94 are designed to apply a force acting in the direction of the open position 32 to the leaf spring 84. 5 and 6, the clamping position 32 'of the clamping element 26' is indicated in solid lines and the open position 32 by dash-dotted lines.
  • the second leg 84 "has at its end a stop 96 and the end portion is bent such that in the clamping position 32 'the Betätig ⁇ ngswalze 90 as a result of the second leg 84" refineduDten force on it, at 96 m ⁇ impact system is maintained.
  • the actuating lever 88 can be changed from the position corresponding to the clamped position 32 'to the position corresponding to the open position 32 and back again by means of the changeover element 54 or fixedly arranged changeover links.
  • the clamping element 26 ' is equipped with a wedge-like hood 98 which is intended to be held by an adjacent transport clamp 22 when the transport clamp 22 is moved from the first position 50 (FIG. 5) to the second position 50' (FIG. 6) Underride objects 46 without damaging them.
  • the follower element 38 is not movably supported on the slide 28, but in this case the guide elements 40 are moveable by means of the control device 53.
  • FIGS. 8 and 9 show the clamp transporter 10 in a transfer section 100 of the orbit 16.
  • Each of the transport clips 22 is loaded with objects 46 and fed to this transfer section 100.
  • those transport clamps 22 whose objects 46 are to be transferred must be shifted from the first position 50 in the direction of the further orbit 102 to the second position 50 '.
  • the further orbit 102 runs at such a distance from the orbit 16 that the objects 46 held by a transport clamp 22 are inserted into the opened clamp 104 when being moved from the first to the second position 50, 50 ′. Downstream of this initial portion takes said distance such that the acquired from the clip 104 objects 46 in the conveying direction F seen for ⁇ Lich out of contact with the brackets of the other transport ⁇ 22 held and continue to arrive at transporting objects 46th Until now, the further orbit 102 was in the conveying area of the Klamertrans- porteurs 10.
  • the formation shape shown in FIGS. 8 and 9 may serve by forming a separation point prepare the transported by the gripper conveyor 10 imbricated formation S such that the vice by means of the bracket 104 ⁇ flaked counter Standen discharged 46 subsequent objects of the imbricated formation S, and by means of a path - Förcerers 58 can be carried away, as shown in FIG. 10.
  • the clamp conveyor 10 is deflected in a similar manner as shown in FIG. 1 about an axis 20, again a driven cam wheel driving the conveying elements 12 in the conveying direction F.
  • the reshaped objects 46 rest on the side of the scale formation S facing the cam wheel.
  • a controlled opening means 46 of the controller 53 is intended that transport clamp 22 to open, which a ⁇ a vice schuppte section 46 of objects transported follows.
  • the articles in question, 46 come on the extending in the horizontal direction ⁇ and driven in the conveying direction F removal conveyor 58 to the support, after which they can be transported away by detachment of the leading and trailing articles 46 as reference the dash-dotted section of objects 46 is shown.
  • the orbit 16 of the clamp conveyor 10 runs in the direction from above to below, to a cam wheel 20 'driven about an axis 20 in the conveying direction F, around it and then again in the vertical direction upwards.
  • the axis 20 of the cam wheel 20 ' runs parallel to the conveying surface 36 defined by the transport brackets 20.
  • the guide element 40 of the control device 53 runs in such a way that those transport brackets 22, their follow-up elements 38 are not moved out of the effective range of the guide element 40 into the rest position by means of the changeover element 54, are moved from their first position 50 into the second position 50 ′ and then back again into the first position 50.
  • An opening element 64 of the control device 53 is intended to spend in the second position 50 'shifted transport clamps 20 from their clamping position 32' in the open position 32 to the through the displacement ⁇ ben a Ausschleuse Weger 108 supplied articles 46 released.
  • the transport clips 22, which are not Holding objects 46 to be discharged are not moved into the second position 50 '.
  • the discharge conveyor 108 is designed as a belt conveyor and has two self-contained conveyor belts 112, 112 'forming a front gap 110. At the beginning of the discharge conveyor 108, these are guided around parallel-axis, stationary deflection rollers 114, from where the active dreams forming the front gap 110 run to a deflection wheel 116.
  • the radially inner conveyor belt 112 with respect to the deflection wheel 116 runs around the deflection wheel 116 and from there back to the assigned deflection roller 114.
  • the deflection wheel 116 has a diameter corresponding to the cam wheel 20 ′, so that the active run of the conveyor belt 112 runs along the conveyor surface 36 defined by the clamp conveyor 10. This is as long as the axis of the deflection wheel 116 is aligned with the axis 20. In the direction of the axis 20, the discharge conveyor 108 is spaced from the orbit 16 of the clamp transporter 10 in such a way that only those objects 46 whose transport clamps 22 have been moved towards the discharge conveyor 108 into the second position 50 'reach the front gap 110.
  • the deflection wheel 116 is from its position aligned with the cam wheel 20 '(FIGS. 11, 12 and 14) along a circular path section coaxial with the roller 114 in the direction of the outside conveyor belt 112 'movable to and back again.
  • the device shown in Figs. 11 to 14 operates as follows. In their first position 50, the transport clamps 22 of objects 46 that cannot be discharged are conveyed further along the orbit 16 around the cam wheel 20 ′. The transport clamps 22 always remain in the closed position 32 '. The transport clamps 22 of objects 46 to be discharged are shifted into the second position 50 ', as a result of which the objects 46 in question enter the conveying gap 110 of the discharge conveyor 108. As soon as all objects 46 transported by a transport clamp 22 are held in the conveyor gap 110, the relevant transport clamp 22 is opened and pushed back into the first position 50. Since the gripper conveyor 10 and the Ausschleuse yorker 108 are driven at the same speed, the transport clamps move synchronously to the respective objects 46.
  • the objects 46 to be discharged following the gap are now conveyed away lying on the conveyor belt 112 ', the deflection wheel 116, however, being brought back into alignment with the cam wheel 20' at a lower speed.
  • the first objects 46 that can no longer be discharged are then held by the transport clamp 22 in order to deflect the cam wheel 20 ′, where they easily separate from the objects 46 to be discharged due to the scale formation shown.
  • the orbit 16 of the conveying elements runs in the vertical direction from top to bottom to a deflection by 180 ° about an axis 20, which is now perpendicular to the clamp conveyor 10 in the discharge section 16 defined funding level 36 runs.
  • the clamp conveyor 10 is configured in the same way as described in connection with the embodiment according to FIGS. 11 to 14.
  • the follow-up elements 38 of those transport brackets 22 are brought out of the effective area of the guide element 40 by means of a changeover element 54, which transport the objects 46 held by them and do not have to feed them to the discharge conveyor 108. This is indicated on the basis of the transport clamps 22 shown downstream of the deflection 46.
  • FIG. 17 shows a device according to the invention, which is formed in the takeover section 18 corresponding to FIGS. 1 and 2, in order to take over sections 46 of items 46 fed in scale formation S by means of the conveyor conveyor designed as a belt conveyor, and to transport them in the form F.
  • the orbit 16 runs in the vertical direction upwards and after a subsequent horizontal section in the downward direction to a discharge section 106 according to FIGS. 11 to 14, the guide channel 14 in the vertically downward section, for example, by 90 ° is wound so that the axis 20 in the discharge section 106 runs at right angles to the axis 20 in the take-over section 18.
  • Objects 46 which have not been discharged in this discharge section 106 are in turn conveyed further in the vertical direction upwards, deflected there into the horizontal and fed in the vertical direction towards the bottom to a further discharge section 106.
  • the guide channel 14 is in turn twisted by 90 °, so that the axis 20 in the second discharge section 106 runs parallel to that in the takeover section 18.
  • the orbit 16 again runs upwards in the vertical direction and then in the horizontal direction to a further station. Since each object 46 is held by a single transport clamp 22, each of these transport clamps 22 holding a plurality of objects 46, the orbit 16 can be bent as desired in space. Furthermore, the objects 46 held by a transport clamp 22 remain in an unrelated mutual position.
  • the device according to the invention is particularly suitable for equipping shipping rooms in print shops, as is shown in FIG. 17 is indicated.

Description

H 00078
Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukte, ge äss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der WO-A-99/55609 offenbart. Sie weist Transportklammern auf, die je an einem in einem Kanal geführten als Wagen ausgebildeten Förderelement befestigt sind. Die hintereinander angeordneten Förderelemente sind flexibel miteinander verbunden. Um sicherzustellen, dass die wenigstens zwei von einer Transportklammer seitlich gehaltenen Gegenstände nicht von der nächstfolgenden, nachlaufenden Transportklammer miter- fasst werden, wird der Abstand dieser Transportklammern vergrössert .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, die Flexibilität in der Be- und Verarbeitung der Gegenstände und eine Übernahme der Gegenstände ohne Veränderung des gegenseitigen Abstandes der Transportklammern erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt das sektionsweise Fördern, Be- und Verarbeiten von in einer Schuppenformation angeordneten Gegenständen. Die Transportklammern 0078
halten jeweils wenigstens zwei der Gegenstände der Schuppenformation, wobei jeder der Gegenstände nur von einer einzigen Transportklammer gehalten ist. Die von einer Transportklammer gehaltenen Gegenstände bilden eine Sektion, die infolge der Verschiebbarkeit der Transportklammern bezüglich der Förderelemente individuell bezüglich der Förderrichtung in seitlicher Richtung verschoben werden kann. Dadurch werden sowohl Bereiche der benachbarten, nicht verschobenen Sektionen als auch Bereiche der eigenen Sektion freigelegt, die den Angriff von weiteren Transportelementen oder den Zugriff von Be- und Verarbeitungsstationen ermöglichen.
Bevorzugte Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Ansicht einen Teil einer Transportvorrichtung, die dazu bestimmt ist, mit ihren Transportklammern in einem Übernahmebereich sektionsweise in einer Schuppenformation zugeführte Gegenstände für den Weitertransport zu übernehmen;
Fig. 2 in Draufsicht einen Teil der in der Fig. 1 gezeigten Transportvorrichtung;
Fig. 3 in Draufsicht einen weiteren Abschnitt der Transportvorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2; Fig. 4 in Draufsicht eine weitere Ausbildungsform eines Abschnitts der erfindungsgemässen Transportvorrichtung zum wahlweisen Abgeben von mittels den Transportklammern transportierten Gegenständen;
Fig. 5 eine an einem Förderelement verschiebbar gelagerte Transportklammer in einer ersten Stellung;
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 die dort gezeigte Transportklammer bezüglich des Förderelements in eine zweite Stellung verschoben;
Fig. 7 die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Transportklammer in Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 5;
Fig. 8 in Draufsicht einen Umschuppungsabschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 9 einen Teil des in der Fig. 8 gezeigten Abschnitts zu einem späteren Zeitpunkt einer Umschuppung;
Fig. 10 in Ansicht ein dem Umschuppungsabschnitt gemäss den Fig. 8 und 9 nachgeschalteter Übergabeabschnitt zum Abgeben von umgeschuppten Sektionen;
Fig. 11 in Seitenansicht eine weitere Ausbildungsform eines Übergabeabschnitts der erfindungsgemässen Transportvorrichtung;
Fig. 12 in Ansicht der in der Fig. 11 gezeigte Abschnitt der Transportvorrichtung;
Fig. 13 in Ansicht einen Teil des in Fig. 12 gezeigten Abschnitts beim Bilden einer Lücke zwischen weiter zu transportierenden und abzugebenden Gegenständen;
Fig. 14 in gleicher Darstellung wie Fig. 13 der dort gezeigte Abschnitt zu einem späteren Zeitpunkt beim Übergeben von Druckereiprodukten;
Fig. 15 in Ansicht eine weitere Ausbildungsform eines Übergabeabschnitts der erfindungsgemässen Transportvorriehtung;
Fig. 16 in Seitenansicht einen Teil der in der Fig. 15 gezeigten Vorrichtung; und
Fig. 17 eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mit einer erfindungsgemässen Transportvorrichtung.
Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Klammertransporteur 10 weist als Wagen ausgebildete Förderelemente 12 auf, die hintereinander in einem im Querschnitt C-förmigen Füh¬ rungskanal 14 angeordnet und gelagert sind, welcher eine in sich geschlossene Umlaufbahn 16 für die Förderelemente 12 bildet. Die individuellen, nicht miteinander verbundenen Förderelemente 12 bilden im Führungskanal 14 eine ununterbrochene Reihe, wobei sie stirnseitig aneinander anliegen und durch Stossen einander vorwärtsbewegen. Einem Übernahmeabschnitt 18 vorgeschaltet verläuft der Kanal in allgemein bekannter Weise konzentrisch um die Achse 20 eines nicht gezeigten, in Forderrichtung F angetriebenen Nockenrades, welches die in seinem Wirkbereich befindenden Forderelemente antreibt.
An jedem zweiten Forderelement 12 ist eine individuell steuerbare Transport lammer 22 verschiebbar angeordnet. Eine mögliche Ausbildungsform der Transportklammern 22 wird im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 7 zu beschreiben sein. Zum Verständnis der Funktionsweise der Vorrichtung genügt es vorlaufig zu wissen, dass an den betreffenden Forderelementen 12 eine plattenartige Führungsschiene 24 befestigt ist, an welcher ein das eine Klemmelement 26 der Transportklammer bildender, ebenfalls m wesentlichen plattenartig ausgebildeter Schlitten 28 in einer Verschieberichtung 30, die rechtwinklig zur Umlaufbahn 16 verlauft, verschiebbar gefuhrt ist. Die Transportklammer 22 weist weiter ein zungenartig ausgebildetes, von einer Offenstellung 32 in eine Klemmstellung 32' drehbares, zweites Klemmelement 26' auf. Die beiden Klemmelemente 26, 26' bilden ein Klammermaul 34, das in einer in Forderrichtung F verlaufenden Forderflache 36 angeordnet ist, die parallel zur Umlaufbahn 16 verlauft.
An edem Schlitten 28 ist ein, vorzugsweise als Rolle ausgebildetes Folgeelement 38 frei drehbar gelagert, das mit einem vorzugsweise als Fuhrungskanal ausgebildeten Führungselement 40 zusammenwirkt. Das Fuhrungselement 40 weist Abschnitte 42, 44 auf, die parallel, jedoch in unterschiedlichem Abstand zum Führungskanal 14 und somit zur Umlaufbahn 16 der Fuhrungselemente 12 verlaufen. Der unterschiedliche Abstand ist in der Fig. 2 mit A bezeichnet, welcher mindestens gleich gross, vorzugsweise aber grösser ist als der von der Seite her gemessene Bereich, in welchen die zu transportierenden Gegenstande 46 mittels der Transportklammern 22 festgehalten werden. Das Führungselement 20 weist zwischen den Abschnitten 42 und 44 jeweils einen Verschiebeabschnitt 48 mit zwei aufeinanderfolgenden, in einander übergehenden, gegenseitigen Krümmungen auf, die kontinuierlich an die Abschnitte 42 und 44 anschliessen . Der Abschnitt 42 mit grosserem Abstand zur Umlaufbahn 16 entspricht einer ersten Stellung 50 der Transportklammer 22 und der Abschnitt 44 einer zweiten Stellung 50'.
Unterhalb des Klammertransporteurs 10 ist ein als Bandförderer ausgebildeter Zuforderer 52 angeordnet, der dazu bestimmt ist, die m einer Schuppenformation S angeordneten flächigen Gegenst nde 46, im vorliegenden Fall Drucke¬ reiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften oder derglei¬ chen, dem Uoernahmeabschnitt 18 zuzuführen, wobei im Uber- nahmeabschnitt 18 sowohl der Zuforderer 52 als auch der Klammertransporteur 10 parallel zueinander verlaufen und in Forderrichtung F mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind. In Draufsicht gesehen ist - wie dies Fig. 2 zeigt - der Klammertransporteur 10, in Forderrichtung F gesehen, seitlich des Zuforderers 52 angeordnet und stehen die Gegenstande 16 auf der gleichen Seite über das För¬ derband des Zuforderers 52 vor.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung funktioniert wie folgt. Die Transportklammern 22 werden mit in Offen- Stellung 32 befindlichem Klemmelement 26 und mit m die erste Stellung 50 verschobenen Schlitten 28 um die Achse 20 umgelenkt und dem 'Ubernahmeabschnitt 18 zugeführt. Dabei legt sich das vom Schlitten 28 gebildete Klemmelement 26 von oben an die Schuppenformation S in ihrem über den Zuforderer 52 seitlich vorstehenden Bereich an. Anschlies- send wird mittels allgemein bekannten Steuerelementen das Klemmelement 26' m die Klemmstellung 32' verschwenkt, wodurch vom betreffenden Klammermaul mindestens zwei, im vorliegenden Fall fünf Gegenstande 46 von der Seite her erfasst und für den Weitertransport gehalten werden. Um sicherzustellen, dass diese Transportklammer 22 keine von der vorauslaufenden Transportklammer 22 gehaltene Gegenstande 46 miterfasst, durchlaufen die Transportklammern 22 unmittelbar nach dem Schliessen des Klammεrmauls 34 einen Verschiebeabschnitt 48, in welchem die betreffenden Gegenstande 46, in Forderrichtung F gesehen, seitlich auf den Zuforderer 52 zubewegt und aus dem Wirkbereich der nachfolgenden Transportklammer 22 herausbewegt werden, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnehmbar ist. Die Gegenstande werαen somit sektionsweise gehalten und unter Beibehaltung cer Schuppen ormation S weitertransportiert.
Das Folgeelement 38 kann am Schlitten 28 zwischen einer EingriffStellung und einer Ruhestellung umstellbar ange¬ ordnet sein, wobei in Eingriffsstellung das Folgeelement 38 mit dem Führungselement 40 zusammenwirkt und in Ruhestellung aus dem Wirkbereich des Fuhrungselements 40 wegbewegt ist. Eine derartige Transportklammer ist in der gleichentags eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel 'Einrichtung zum Transportieren von Gegenstanden1 ausführ- lieh beschrieben (CH-Patentgesuch Nr. 2000 0800/00) .
Fig. 3 zeigt einen bezüglich des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Übernahmeabschnitts 18 in Förderrichtung F stromabwärts angeordneten, weiteren Abschnitt des Klammertransporteurs 10. Dem Abschnitt 44 des Führungselements 40 - welcher der zweiten Stellung 50' der Transportklammern 22 entspricht - folgt ein Verschiebeabschnitt 48 zu einem ersten Abschnitt 42 mit wiederum grösserem Abstand zur Umlaufbahn 16 und somit der ersten Stellung 50 der Transportklammern entsprechend. Beim stromabwärts gelegenen Ende des Abschnitts 44 ist ein gesteuertes Umstellorgan 54 einer Steuereinrichtung 53 angeordnet, das dazu bestimmt ist, das Folgeelement 38 vorbestimmter Transportklammern 22 von der Eingriffsstellung in die Ruhestellung ausser- halb dem Wirkbereich des Führungselements 40 zu bewegen. Transportklammern 22, deren Folgeelemente 38 in die Ruhestellung verbracht sind, transportieren unter Beibehaltung ihrer zweiten Stellung 50' die von ihnen gehaltenen Gegenstände 46 weiter, wie dies mit der strichpunktierten Geraden angedeutet ist, welche durch die Folgeelemente 38 der beiden im Abschnitt 44 sich befindlichen Transportklammern 22 angedeutet ist. Bei den beiden im Abschnitt 42 sich befindlichen Transportklammern 22 wurden beim Vorbeitransport am Umstellorgan 54 die Folgeelemente 38 in ihrer EingriffStellung belassen, so dass die betreffenden Gegenstände 46 durch Verschieben der Transportklammern 22 in die erste Stellung 50 zurückverbracht worden sind.
Fig. 4 zeigt einen Übergabeabschnitt 56 des Klammertransporteurs 10, in welchem vorbestimmte Sektionen der von den T/CH01/00078
Transportklammern 22 in Forderrichtung F zugefuhrten Gegenstande 46 einem als Bandförderer ausgebildeten Weg- forderer 58 zum Weitertransport übergeben werden. Die Umlaufbahn 16 verlauft geradlinig in den Ubergabeabschnitt 56. Seitlich neben diesem geradlinigen Abschnitt und parallel zu diesem verlaufend ist der Wegforderer 58 angeordnet, welcher in Forderrichtung F mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben ist, wie die Forderelemente 12 des Klammertransporteurs 10. Die Transportklammern 22 werden m ihrer ersten Stellung 50 - wie dies anhand eines Abschnitts 42 des Fuhrungselements 40 angedeutet ist - dem Ubergabeabschnitt 56 zugefordert. Im Ubergabeabschnitt 56 weist das Fuhrungselement 40 einen Verschiebeabschnitt 48 zu einem Abschnitt 44 auf, dessen Abstand zur Umlaufbahn 16 der Forderelemente 12 geringer ist. Stromabwarts des Verschiebeabscnnitts 48 weist die Umlaufbahn 16 der Forderelemente 12 eine Kurve weg vom Wegforderer 58 auf, welcher ein weiterer geradliniger Abschnitt folgt. Eine Kurve in Gegenrichtung fuhrt dann zu einem Abschnitt der Umlaufbahn 16, der wiederum parallel zum Wegforderer 58 nun aber soweit von diesen entfernt verlauft, dass die dem Wegforderer 58 uDergebenen Gegenstande 46 und die mittels der Transportklammern 22 weitertransportierten Gegenstande 46 voneinander beabstandet sind.
Der Wegforderer 58 weist weiter ein mit dem Forderband einen Forderspalt bildendes endloses Andruckband 60 auf, das in einem derartigen Abstand von der Umlaufbahn 16 angeordnet ist, dass mittels der Transportklammern 22 weiter zu transportierende Gegenstande 46 nicht m den Wirkbereich des Andruckbandes 60 gelangen können, hingegen jene Gegenstände, die in die zweite Stellung 50' verschoben und an den Wegförderer 58 übergeben werden, in den Wirkbereich des Andrückbandes 60 gelangen. Das Andrückband 60 ist von zwei Umlenkwalzen 62 geführt, wobei die stromaufwärts gelegene derart angeordnet ist, dass der Förderspalt in einem geringen Abstand stromabwärts des stromabwärts gelegenen Endes des Verschiebeabschnitts 48 beginnt.
Stromaufwärts des Verschiebeabschnitts 48 ist ein gesteuertes Umstellorgan 54 der Steuereinrichtung 53 angeordnet, das dazu bestimmt ist, die Folgeelemente 38 jener Transportklammern 22, die die von ihnen gehaltenen Gegenstände 46 weiterfördern und nicht dem Wegförderer 58 übergeben sollen, in die Ruhestellung umstellen. Die Folgeelemente 38 jener Transportklammern 22, die die von ihnen gehaltenen Gegenstände 46 dem Wegförderer 58 abzugeben haben, werden vom Umstellorgan 54 nicht umgestellt. Beim stromabwärts gelegenen Ende des Verschiebeabschnitts 48 ist ortsfest ein Öffnungsorgan 64 angeordnet, das dazu bestimmt ist, das Klammerelement 26' jener Transportklammern 22 in die Offenstellung 32 zu verschwenken, welche die von ihnen gehaltenen Gegenstände 46 an den Wegförderer 58 abzugeben haben.
Die Folgeelemente 38 der drei in Förderrichtung F gesehen vordersten gezeigten Transportklammern 22 wurden beim Vorbeibewegen am Umstellorgan 54 in die Ruhestellung umgestellt, wodurch die betreffenden Gegenstände 46 unter Beibehaltung der ersten Stellung 50 am Andrückband 60 vorbei transportiert worden sind. Die vier diesen Transportklammern 22 folgenden Transportklammern haben bzw. geben die von ihnen gehaltenen Gegenstande 46 dem Wegforderer 58 ab, indem die Folgeelemente 38 in EingriffStellung belassen wurden und somit die betreffenden Transportklammern 22 zusammen mit den von ihnen gehaltenen Gegenstanden 46 im Verschiebeabschnitt 48 in die zweite Stellung 50' verschoben worden sind. Dadurch gelangten diese Gegenstande 46 in den Wirkbereich des Wegforderers 58 und des Andruck- bandes 60, welchem sie durcn Offnen der betreffenden Transportklammern 22 mittels αes Offnungsorgans 64 übergeben -worden s nd.
Stromabwarts des gezeigten Ubernahmeabschnitts werden diejenigen Transportklammern 22, die die Gegenstande 46 an den Wegförderer 58 abgegeben naben, wieder in ihre erste Stellung 50 zuruckverschoben . Die dem Wegforderer 58 zugefuhrten, aufeinanderfolgenden Sektionen von Gegenstanden 46 bilden wiederum eine Schuppenformation S, welche in ihrem Aufbau der zugefuhrten Schuppenformation S gemass Fig. 1 entspricht.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine an einem Forderelement 12 verschiebbar gelagerte Transpcrtklammer 22. Das wagenartig ausgebildete Forderelement 12 ist im im Querschnitt C-for- igen Fuhrungskanal 14 angeordnet und mittels vier parallelachsig frei drehbar gelagerten Radern 66 an diesem geführt. Mit 68 ist die Stirnseite des Forderelements 12 bezeichnet, mit welcher es zum Anliegen an der entsprechenden Stirnseite des benachbarten Forderelements 12 bestimmt ist. Jedes Forderelement 12 weist zwei hintereinander angeordnete Tragelemente 70 auf, die aus dem Fuhrungskanal 14 hinausragen und an welchen je ein wei- teres Rad 66' frei drehbar gelagert ist, das zur seitlichen Führung des Förderelements 12 mit den einander zugewandten Rändern des Führungskanals 14 zusammenwirkt.
An den Tragelementen 70 ist die plattenartige Führungsschiene 24 befestigt, die mittig eine rechtwinklig zum Führungskanal 14 verlaufende Führungsnut 72 aufweist. In diese greift ein am ebenfalls plattenartig ausgebildeten Schlitten 28 angeformter Führungswulst 74 ein. Seitlich ist die Führungsschiene 24 von am Schlitten 28 befestigten Führungsprofilen 76 umgriffen, um den Schlitten 28 in Anlage an der Führungsschiene 24 zu halten. Das eine der Führungsprofile 76 weist mittig einen Durchlass auf, in dem eine Rastkugel 78 angeordnet ist. Diese ist in Richtung auf die Führungsschiene 24 zu federbelastet und dazu bestimmt, mit zwei der ersten Stellung 50 und zweiten Stellung 50' entsprechenden Rastvertiefungen 80 zusammenzuwirken .
Am Schlitten 28 ist das als Rolle ausgebildete Folgeelement 38 frei drehbar um eine Achse gelagert, die parallel zur Achse der weiteren Räder 66' des Förderelements 12 verläuft. Im förderelementseitigεn und dem Folgeelement 38 abgewandten Endbereich sind am Schlitten 28 zwei Auflageelemente 82 befestigt, die das feste Klemmelement 26 bilden. Mit diesen wirkt das flächige, bewegliche Klemmele- ment 26' zusammen. Dieses ist am freien Endbereich eines ersten Schenkels 84' einer Blattfeder 84 angeordnet, die um annähernd 90° um eine Lagerwelle 86 verläuft und mit ihrem zweiten Schenkel 84" zum Zusammenwirken mit einer an einem Betätigungshebel 88 frei drehbar gelagerten Betäti- gungswalze 90 bestimmt ist. Der Betätigungshebel 88 und die Lagerwelle 86 sind an den seitlichen Schenkel eines im Querschnitt U-formigen Halteelements 92 gelagert, welches mit seinem Verbindungsschenkel am Schlitten 28 befestigt ist. Beidseits der Blattfeder 84 ist die Lagerwelle 86 von einer Offnungsfeder 94 umgriffen, die einerends an der Blattfeαer 84 angreifen und andernends an Halteelement 92 abgestutzt sind. Die Offnungsfedern 94 sind dazu bestimmt, die Blattfeder 84 mit einer in Richtung der Offenstellung 32 wirkenden Kraft zu beaufschlagen. In den Fig. 5 und 6 ist die Klemmstellung 32' der Klemmelenente 26' in ausgezogenen Linien und die Offenstellung 32 strichpunktiert angedeutet .
Der zweite Schenkel 84" weist an seinem Ende einen Anschlag 96 auf und der Endbereich ist derart gebogen, dass in Klemmstellung 32' die Betätigαngswalze 90 infolge der vom zweiten Schenkel 84" darauf ausgeuDten Kraft am An¬ schlag 96 m Anlage gehalten wird. Der Betätigungshebel 88 ist mittels des Umstellorgans 54 oder ortsfest angeordneten Umstellkulissen von der der Klemmstellung 32' entsprechenden Stellung in die der Offenstellung 32 entsprechende Stellung und wieder zurück umstellbar. Das Klemmelement 26' ist mit einer keilartigen Haube 98 ausgerüstet, die dazu bestimmt ist, be m Verschieben der Transportklammer 22 von der ersten Stellung 50 (Fig. 5) in die zweite Stellung 50' (Fig. 6) von einer benachbarten Transportklammer 22 gehaltene Gegenstande 46, ohne diese zu beschädigen, zu unterfahren.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausbildungsform ist das Folgeelement 38 nicht umstellbar am Schlitten 28 gelagert, jedoch sind in diesem Fall die Führungselemente 40 mittels der Steuereinrichtung 53 umstellbar.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Klammertransporteur 10 in einem Umschuppungsabschnitt 100 der Umlaufbahn 16. Jede der Transportklammern 22 wird mit Gegenständen 46 bestückt diesem Umschuppungsabschnitt 100 zugeführt. Auf der bezüglich der Umlaufbahn 16 gegenüberliegenden Seite der Gegenstände 46 verläuft eine weitere Umlaufbahn 102 mit individuell steuerbaren, ebenfalls in Förderrichtung F synchron zu den Transportklammern 22 angetriebenen Klammern 104, die gleich ausgebildet sein können wie die Transportklammern 22. Die Steuereinrichtung 53 ist dazu bestimmt, in einem Anfangsbereich des Umschuppungsabschnitts 100 diejenigen Transportklammern 22, deren Gegenstände 46 umzuschuppen sind, von der ersten Stellung 50 in Richtung auf die weitere Umlaufbahn 102 zu in die zweite Stellung 50' zu verschieben. In diesem Anfangsbereich des Umschuppungsabschnitts 100 verläuft die weitere Umlaufbahn 102 in einem derartigen Abstand zur Umlaufbahn 16, dass die von einer Transportklammer 22 gehaltenen Gegenstände 46 beim Verschieben von der ersten in die zweite Stellung 50, 50' in die geöffnete Klammer 104 eingeführt werden. Stromabwärts dieses Anfangsbereichs nimmt der genannte Abstand derart zu, dass die von der Klammer 104 übernommenen Gegenstände 46 in Förderrichtung F gesehen seit¬ lich ausser Kontakt mit den von den übrigen Transport¬ klammern 22 gehaltenen und weiter zu transportierenden Gegenstände 46 gelangen. Bis anhin verlief die weitere Umlaufbahn 102 in der Förderfläche des Kla mertrans- porteurs 10. Die weitere Umlaufbahn verläuft nun in einer Richtung quer zur Förderfläche 36 aus dieser heraus und anschliessend wieder auf die Umlaufbahn 16 der Förderelemente 12 zu, um die von dieser Klammer 104 gehaltenen Gegenstände 46 wieder an jene Transportklammer 22 zu übergeben, mittels welcher sie dem Umschuppungsabschnitt 100 zugeführt worden sind. Nun liegen diese Gegenstände 46 jedoch sowohl auf den von bezuglich der betreffenden Transportklammer 22 nachlaufenden als auch vorlaufenden Transportklammern 22 gehaltenen Gegenstanden 46 auf, wie dies anhand derjenigen Gegenstande 46 ersichtlich ist, die von der in der Fig. 9 ganz rechts gezeigten Transportklammer 22 gehalten sind.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausbildungsform kann dazu dienen, die vom Klammertransporteur 10 transportierte Schuppenformation S durch Bildung einer Trennstelle derart vorzubereiten, dass den mittels der Klammer 104 umge¬ schuppten Gegenstanden 46 nachfolgende Gegenstande aus der Schuppenformation S ausgeschleust und mittels eines Weg- förcerers 58 weggeführt werden können, wie dies anhand der Fig. 10 gezeigt ist. Der Klammertransporteur 10 ist in ahnlicher Art und Weise wie in Fig. 1 gezeigt um eine Achse 20 umgelenkt, wobei wiederum ein angetriebenes Nockenrad die Forderelemente 12 in Förderrichtung F antreibt. Die umgeschuppten Gegenstände 46 liegen auf der dem Nockenrad zugewandten Seite der Schuppenformation S auf dieser auf. Ein gesteuertes Öffnungsorgan 46 der Steuereinrichtung 53 ist dazu bestimmt, diejenige Transportklammer 22 zu öffnen, welche einer eine umge¬ schuppte Sektion von Gegenstanden 46 transportiert folgt. Beim Öffnen der Transportklammer 22 vertikal unterhalb der Achse 20 kommen die betreffenden Gegenstände 46 auf dem in horizontaler Richtung^ verlaufenden und in Förderrichtung F angetriebenen Wegförderer 58 zur Auflage, wonach sie unter Ablösen von den vorauslaufenden und nachlaufenden Gegenständen 46 wegtransportiert werden können, wie dies anhand der strichpunktiert angedeuteten Sektion von Gegenständen 46 gezeigt ist.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen einen Ausschleuseabschnitt 106 einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Umlaufbahn 16 des Klammertransporteurs 10 verläuft in Richtung von oben gegen unter, zu einem um eine Achse 20 in Förderrichtung F angetriebenen Nockenrad 20', um dieses herum und an- schliessenc wieder in vertikaler Richtung gegen oben. Die Achse 20 des Nockenrades 20' verläuft parallel zur von den Transportklammern 20 definierten Förderfläche 36. In einem bezüglich des Nockenrades 20' stromaufwärts gelegenen An- fangsbereich des Ausschleuseabschnitts 106 verläuft das Führungselement 40 der Steuereinrichtung 53 derart, dass diejenigen Transportklammern 22, deren Folgeelemente 38 mittels des Umstellorgans 54 nicht aus dem Wirkbereich des Führungselements 40 in Ruhestellung bewegt werden, von ihrer ersten Stellung 50 in die zweite Stellung 50' und anschliessend wieder in die erste Stellung 50 zurückbewegt werden. Ein Öffnungsorgan 64 der Steuereinrichtung 53 ist dazu bestimmt, die in die zweite Stellung 50' verschobenen Transportklammern 20 von ihrer Klemmstellung 32' in die Offenstellung 32 zu verbringen, um die durch das Verschie¬ ben einem Ausschleuseförderer 108 zugeführten Gegenstände 46 freizugeben. Die Transportklammern 22, welche nicht auszuschleusende Gegenstande 46 halten, werden nicht in die zweite Stellung 50' verschoben.
Der Ausschleuseforderer 108 ist als Bandförderer ausgebildet und weist zwei in sich geschlossene, einen Forderspalt 110 bildende Förderbänder 112, 112' auf. Diese sind am Anfang des Ausschleuseförderers 108 um parallelachsige, ortsfeste Umlenkwalzen 114 gefuhrt, von wo die den Forderspalt 110 bildenden aktiven Trume zu einem Umlenkrad 116 verlaufen. Das bezuglich des Umlenkrads 116 radial innere Forderband 112 verlauft um das Umlenkrad 116 und von diesem zurück zur zugeordneten Umlenkwalze 114. Das radial aussere Forderbandchen 112' umgreift das Umlenkrad 116 um etwa 90° und verlauft von dort tangential zu einer das Ende des Ausschleuseforderers 108 bildenden weiteren Umlenkwalze 114'. Das Umlenkrad 116 hat einen dem Nockenrad 20' entsprechenden Durchmesser, so dass das aktive Trum des Forderbandes 112 entlang der vom Klammεrtransporteur 10 definierten Forderflache 36 verlauft. Dies solange, als die Achse des Umlenkrads 116 mit der Achse 20 fluchtet. In Richtung der Achse 20 ist der Ausschleuseforderer 108 derart von der Umlaufbahn 16 des Klammertransporteurs 10 beabstandet, dass ausschliesslich diejenigen Gegenstande 46 in den Forderspalt 110 gelangen, deren Transportklammern 22 auf den Ausschleusseforderer 108 zu in die zweite Stellung 50' verschoben worden sind.
Wie dies Fig. 13 zeigt, ist das Umlenkrad 116 aus seiner mit dem Nockenrad 20' fluchtenden Stellung (Fig. 11, 12 und 14) entlang eines zur Walze 114 koaxialen Kreisbahnabschnitts in Richtung auf das aussenliegende Forderband 112' zu und wieder zurück bewegbar.
Die in den Fig. 11 bis 14 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt. Die Transportklammern 22 nicht auszuschleusender Gegenstände 46 werden in ihrer ersten Stellung 50 verbleibend entlang der Umlaufbahn 16 um das Nockenrad 20' herum weitergefördert. Dabei bleiben die Transportklammern 22 immer in Schliessstellung 32'. Die Transportklammern 22 auszuschleusender Gegenstande 46 werden in die zweite Stellung 50' verschoben, wodurch die betreffenden Gegenstände 46 in den Förderspalt 110 des Ausschleuseförderers 108 gelangen. Sobald alle von einer Transportklammer 22 transportierten Gegenstände 46 im Förderspalt 110 gehalten sind, wird die betreffende Transportklammer 22 geöffnet und in die erste Stellung 50 zuruckverschoben. Da der Klammertransporteur 10 und der Ausschleuseförderer 108 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind, bewegen sich die Transportklammern synchron zu den betreffenden Gegenständen 46. Um die auszuschleusenden Gegenstände 46 aus der Überlappung mit den vorauslaufenden, mittels des Klammertransporteurs 10 weiter zu transportierenden Gegen¬ ständen 6 zu losen, wird das Umlenkrad 16 mit grosser Ge¬ schwindigkeit aus der mit dem Nockenrad 20' fluchtenden Stellung wegverschoben, sobald die mittels der Transport¬ klammern 22 weiter zu fördernden Gegenstände 46 den För¬ derspalt 110 verlassen haben. Dies ist dann der Fall, wenn die den ersten auszuschleusenden Gegenstanden 46 zugeord¬ nete Transportklammer 22 sich etwa vertikal unterhalb der Achse 20 befindet, wie dies anhand der Fig. 12 und 13 er¬ kennbar ist. Dadurch erfolgt die Bildung einer Lücke zwi¬ schen den auszuschleusenden und den weiterzufördernden Gegenständen 46, wie dies Fig. 13 zeigt. Die der Lücke nachfolgenden auszuschleusenden Gegenstände 46 werden nun auf dem Förderband 112' aufliegend weggefördert, wobei das Umlenkrad 116 nun jedoch mit kleinerer Geschwindigkeit wieder in fluchtende Lage mit dem Nockenrad 20' verbracht wird. Die ersten nicht mehr auszuschleusenden Gegenstände 46 werden dann von der Transportklammer 22 gehalten, um das Nockenrad 20' umgelenkt, wo sie sich infolge der dargestellten Schuppenformation problemlos von den auszuschleusenden Gegenständen 46 trennen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Ausschleuseabschnitt 106. Die Umlaufbahn 16 der Förderelemente verläuft in vertikaler Richtung von oben gegen unten zu einer Umlenkung um 180° um eine Achse 20, die nun rechtwinklig zur vom Klammertransporteur 10 im Ausschleuseabschnitt 16 definierten Förderebene 36 verläuft. Im Anfangsbereich des Ausschleuseabschnitts 106 ist der Klammertransporteur 10 gleich ausgebildet wie im Zusammenhang mit der Ausbildungsform gemäss den Fig. 11 bis 14 beschrieben. Mittels eines Umstellorgans 54 werden die Folgeelemente 38 derjenigen Transportklammern 22 aus dem Wirkbereich des Führungselements 40 verbracht, welche die von ihnen gehaltenen Gegenstände 46 weiter zu transportieren und nicht dem Ausschleuseförderer 108 zuzuführen haben. Dies ist anhand der stromabwärts der Umlenkung gezeigten Gegenstände 46 haltenden Transportklammern 22 angedeutet. Mittels des Führungselements 40 werden diejenigen Transportklammern 22, welche die von ihnen gehaltenen Gegenstände 46 dem Ausschleuseförderer 108 zuzuführen haben, von der ersten in die zweite Stellung 50' verschoben. Sobald alle von einer Transportklammer 22 gehaltenen Gegenstande 46 im Fόrderspalt 110 des " Ausschleuseforderers 108 - welcher gleich ausgebildet ist wie der weiter oben beschriebene und in den Fig. 11 bis 14 gezeigte Ausschleuseforderer 108, mit cer Ausnahme, dass das Umlenkrad 116 ortsfest gelagert ist - gehalten sind, werden mittels des Off- nungsorgans 64 die betreffenden Transportklammern 22 in die Offenstellung 32 verbracht. Anschliessend werden die betreffenden Transportklammern 22 in ihre erste Stellung 50 zuruckverschoben. Die dem Ausschleuseforderer 108 zugefuhrten Gegenstande 46 werden im Forderspalt 110 um das Umlenkrad 116 gefordert und dann auf dem Forderband 112' aufliegend wegtransportiert. Wie dies der Fig. 15 entnehmbar ist, kann unterhalb des Umlenkrades 116 ein geradliniges weiteres Forderbandchen 118 vorgesehen sein, um die ausgeschleusten Gegenstande 46 an der vom Ausschleuse- forderer 103 entfernten Randbereich zu unterstutzen.
Fig. 17 zeigt eine erfmdungsgemasse Vorrichtung, die im Ubernahmeabschnitt 18 entsprechend den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, um mittels des als Bandförderer ausgebildeten Zuforderers 52 in Schuppenformation S zugefuhrte Gegenstande 46 sektionsweise zu übernehmen und in Fordemchtung F zu transportieren. Anschliessend an den Ubernahmeabschnitt 18 verläuft die Umlaufbahn 16 in vertikaler Richtung gegen oben und nach einem anschliessenden horizontalen Abschnitt in Richtung nach unten zu einem Ausschleuseabschnitt 106 gemass den Fig. 11 bis 14, wobei beispielsweise im vertikal nach unten verlaufenden Abschnitt der Fuhrungskanal 14 um 90° verwunden ist, so dass die Achse 20 im Ausschleuseabschnitt 106 rechtwinklig zur Achse 20 im Ubernahmeabschnitt 18 verlauft. In diesem Ausschleuseabschnitt 106 nicht ausgeschleuste Gegenstande 46 werden wiederum in vertikaler Richtung gegen oben weitergefordert, dort in die Horizontale umgelenkt und m vertikaler Richtung gegen unten einem weiteren Ausschleuseabschnitt 106 zugeführt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ausschleuseabschnitt 106 ist der Fuhrungskanal 14 wiederum um 90° verwunden, so dass die Achse 20 in zweiten Ausschleuseabschnitt 106 parallel zu jener in Ubernahmeabschnitt 18 verlauft. An diesen Ausschleuseabschnitt 106 anschliessend verlauft die Umlaufbahn 16 wieder in vertikaler Richtung nach oben und anschliessend in horizontaler Richtung zu einer weiteren Station. Da jeder Gegenstand 46 von einer einzigen Transportklammεr 22 gehalten st, wobei jede dieser Transportklammern 22 mehrere Gegenstande 46 halt, kann die Umlaufbahn 16 beliebig im Raum gebogen sein. Weiter behalten die von einer Transportklammεr 22 gehaltenen Gegenstande 46 inre gegenseitige Lage unveranαert be . D e erfindungsgemasse Vorrichtung ist insbesondere für die Ausrüstung von Versandraumen in Druckereien geeignet, wie dies anhand der F_g. 17 angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren von flachigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, mit entlang einer Umlaufbahn (16) in Fόrderrichtung (F) bewegten, hintereinander angeordneten Forderelementen (12) und einzeln steuerbaren Transportklammern (22), die je an einem Forderelement (12) angeordnet und dazu bestimmt sind, mit ihrem in einer in Forderrichtung (F) verlau¬ fenden Forderflache (36) angeordneten Klammermaul (34) je wenigstens zwei in der Forderfläche (36) und in Forderrichtung (F) einander schuppenartig überlappend angeordnete Gegenstande (46), in Forderrichtung (F) gesehen, seitlich zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (22) an den Forderelementen (12) wenigstens annähernd m der Forderflache (36) und in einer quer zur Umlaufbahn (16) verlaufenden Ver¬ schieberichtung (30) zwischen zwei Stellungen (50, 50') hm und herverschiebbar gelagert sind und dass eine Steuereinrichtung (53) dazu bestimmt ist, Transportklammern (22) von der einen in die andere Stellung (50, 50') zu verschieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Transportklammern (22) mit einem Folge¬ element (38) verbunden ist, und dass die Steuerein¬ richtung (53) wenigstens in einem Abschnitt der Um¬ laufbahn (16) ein Fuhrungselement (40) aufweist, das zum Verschieben von Transportklammern (22) von der einen in die andere Stellung (50, 50') mit dem Folge¬ element (38) der betreffenden Transportklammer zu- sammenwirkt .
Vorrichtung nach "Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) abschnittsweise parallel zur Umlaufbahn (16) verläuft und in Verschiebeabschnitten (48) der Umlaufbahn (16) der Abstand (A) zwischen dem Fuhrungselement (40) und der Umlaufbahn (16) kontinuierlich ändert.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) gesehen stromaufwärts wenigstens eines Verschiebeabschnitts (48) ein gesteuertes Umstellorgan (54) der Steuereinrichtung (53) angeordnet ist, das dazu bestimmt ist, das Folgeelement (38) bestimmter Transportklammern (22) mit dem Führungselement (40) in beziehungsweise ausser Eingriff zu bringen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ubernahmeabschnitt (18) der Umlaufbahn (16) diese parallel und seitlich eines, vorzugsweise als Bandförderer ausgebildeten Zuforderers (52) verlauft, der dazu bestimmt ist, Gegenstande
(46) in Schuppenformation (S) in den Ubernahmeabschnitt (18) zu fördern, dass die Transportklammern
(22) im Ubernahmeabschnitt (18) nacheinander wenigstens zwei der Gegenstände (46) von der Seite her umfassen und ergreifen, und dass die Transportklammern
(22) am Ende des Übernahmeabschnittes (18), bevor die jeweils nachfolgende Transportklammer (22) Gegenstände
(46) ergreift, derart verschoben werden, dass die be- treffenden Gegenstande (46) sich ausserhalb des Bereichs der nachfolgenden Transportklammer (22) befinden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ubergabeabschnitt (56) der Umlaufbahn (16) diese parallel und seitlich eines, vorzugsweise als Bandförderer ausgebildeten Wegforde- rers (58) verlauft, und dass die Steuereinrichtung (53) dazu bestimmt ist, im Ubergabeabschnitt (56) diejenigen Transportklammern (22) , welche die von ihnen gehaltenen Gegenstande (46) an den Wegforderer (58) abzugeben haben, auf den Wegforderer (58) zu zu verschieben, und diejenigen Transportklammern (22) , welche die von ihnen gehaltenen Gegenstande (46) durch den Ubergabeabschnitt (56) hindurch zu fordern haben, in ihrer von dem Wegforderer (58) weiter entfernten Stellung (50) zu belassen beziehungsweise in diese Stellung (50) zu verschieben.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem als Bandförderer ausgebildeten Wegforderer
(58), in einem von der Umlaufbahn (16) abgewandten Seitenbereich des Wegfoderers (58) ein, vorzugsweise als Niederhalteband ausgεbildetes Niederhalteelement
(60) zugeordnet ist, das dazu bestimmt ist, stromabwärts des Verschiebens der betreffenden Tranportklammern (22), die von diesen abgegebenen Gegenstände
(46) an den Wegforderer (58) anzudrucken
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Umschuppungsabschnitt (100) der Umlaufbahn (16) auf der bezuglich der Umlaufbahn (16) anderen Seite der Gegenstande (46) eine weitere Umlaufbahn (102) mit individuell steuerbaren, in Forderrichtung (F) angetriebenen Klammern (100) verläuft, die Steuereinrichtung (53) dazu bestimmt ist, in einem Anfangsbereich des Umscnuppungsabschnitts (100) diejenigen Transportklammern (22), deren Gegenstande (44) umzuschuppen sind, auf die weitere Umlaufbahn (102) zu und die betreffenden Gegenstande (46) in die zugeordneten Klammern (104) zu verschieben, stromabwärts des Anfangsbereichs der Abstand zwischen der Umlaufbahn (16) und der weiteren Umlaufbahn (102) derart zunimmt, dass die von den Klammern (104) übernommenen Gegenstande (46) ausser Kontakt mit den von den Transportklammern (22) gehaltenen Gegenstande (46) gelangen, und dann die weitere Umlaufbahn (102) in einer Richtung quer zur Fόrderflache (36) aus dieser heraus und dann wieder auf die Umlaufbahn (16) zu verlauft, um m einem Endbereich des Umscnuppungsabschnitts (100) die von den Klammern (104) gehaltenen Gegenstande (46) an dieselben Transportklammern (22) zu übergeben, von welchen sie dem Umschuppungsabschnitt (100) zugeführt wurden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausschleuseabschnitt (106) die Bewegungsbahn (16) um ein Umlenkelement (20'), dessen Achse (20) parallel zu Forderfläche (36) angeordnet ist, herum verlauft, in einem stromaufwärts des Umlenkelements (20') gelegenen Anfangsbereich des Ausschleuseabschnitts (106) die Umlaufbahn (16) parallel und seitlich eines, vorzugsweise als Bandförderer ausgebildeten Ausschleuseförderers (108) verläuft, die Steuereinrichtung (53) dazu bestimmt ist, im Anfangsbereich diejenigen Transportklammern (22) , welche die von ihnen gehaltenen Gegenstände (46) an den Ausschleuseförderer (108) abzugeben haben, auf den Ausschleuseförderer (108) zu zu verschieben, und diejenigen Transportklammern (22), welche die von ihnen gehaltenen Gegenstände (46) durch den Ausschleuseabschnitt (106) hindurch zu fördern haben, in ihrer von dem Ausschleuseförderer (108) weiter entfernten Stellung (50) zu belassen beziehungsweise in diese Stellung (50) zu verschieben.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (20'), zum Bilden einer Lücke zwischen den mittels den Transportklammern (22) weiterzufördernden Gegenständen (46) und den auszuschleusenden Gegenständen (46) , und dem Ausschleuseförderer (108) relativ zueinander in einer Richtung voneinander weg bewegbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ausschleuseabschnitt (106) die Umlaufbahn (16) in der Förderfläche (36) um ein Umlenkelement (20'), dessen Achse (20) wenigsten annähernd rechtwinklig zur Förderfläche (36) angeordnet ist, herum verläuft, in einem stromaufwärts des Umlenkelements (20') gelegenen Anfangsbereich des Ausschleuseabschnitts (106) die Umlaufbahn (16) parallel und seitlich eines, vorzugsweise als Bandförderer ausgebildeten Ausschleuseforderers (108) verläuft, die Steuereinrichtung (53) dazu bestimmt ist, im Anfangsbereich diejenigen Transportklammern (22) , welche die von ihnen gehaltenen Gegenstände (46) an den Aus- schleuseforderer (106) abzugeben haben, auf den Ausschleuseforderer (106) zu zu verschieben, und diejenigen Transportklammern (22), welche die von ihnen gehaltenen Gegenstande (46) durch den Ausschleusebereich (106) hindurch zu fordern haben, in ihrer von dem Ausschleuseforderer (108) weiter entfernten Stellung (50) zu belassen beziehungsweise in diese Stellung (50) zu verschieben.
EP01971445A 2000-04-20 2001-02-06 Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen Expired - Lifetime EP1274639B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7992000 2000-04-20
CH799002000 2000-04-20
PCT/CH2001/000078 WO2001081216A1 (de) 2000-04-20 2001-02-06 Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274639A1 true EP1274639A1 (de) 2003-01-15
EP1274639B1 EP1274639B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=4537518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971445A Expired - Lifetime EP1274639B1 (de) 2000-04-20 2001-02-06 Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6773008B2 (de)
EP (1) EP1274639B1 (de)
AT (1) ATE309163T1 (de)
AU (1) AU2824901A (de)
CA (1) CA2403643C (de)
DE (1) DE50108002D1 (de)
DK (1) DK1274639T3 (de)
WO (1) WO2001081216A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2670808A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Ferag Ag Diverter
US8453823B2 (en) * 2008-09-05 2013-06-04 Kern International, Inc. Transporting apparatus for web products and related methods
CH703119A1 (de) 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
US8982090B2 (en) 2012-01-01 2015-03-17 Cypress Semiconductor Corporation Optical stylus synchronization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929272B1 (de) * 1970-07-17 1974-08-02
DE2917250A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Gruner & Jahr Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE3361987D1 (en) * 1982-06-02 1986-03-13 Ferag Ag Device for transporting continuously supplied flat paper products
EP0300171B1 (de) * 1987-07-21 1990-12-19 Ferag AG Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
US5992610A (en) * 1997-08-15 1999-11-30 Heidelberger Druckmashinen Ag Method and device for producing a rotated stream with a corner gripper
AU752572C (en) * 1998-04-28 2003-07-24 Ferag Ag Method and device for further conveyance of flat objects arriving in a lamellar flow
EP0985617B1 (de) * 1998-09-04 2002-11-27 Ferag AG Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0181216A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2403643C (en) 2007-11-20
US20030106775A1 (en) 2003-06-12
WO2001081216A1 (de) 2001-11-01
CA2403643A1 (en) 2002-09-23
EP1274639B1 (de) 2005-11-09
DE50108002D1 (de) 2005-12-15
ATE309163T1 (de) 2005-11-15
DK1274639T3 (da) 2006-02-13
AU2824901A (en) 2001-11-07
US6773008B2 (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
CH699866A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen.
CH688091A5 (de) Flexibles Foerdersystem.
EP0476718B2 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP0259650A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP1753681A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP0520944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1943173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP1274639A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
EP1274640B1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
DE3908347C2 (de)
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
EP0518064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
CH699859A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
EP1050499A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände
EP0818325A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Vorsätzen an Buchblocks
EP1387814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von eingetaschten federn zu einer federkernmontageeinrihtung
CH652973A5 (de) Drehfoerderer zum ausrichten von buechern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901