EP1273791A2 - Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1273791A2
EP1273791A2 EP02012798A EP02012798A EP1273791A2 EP 1273791 A2 EP1273791 A2 EP 1273791A2 EP 02012798 A EP02012798 A EP 02012798A EP 02012798 A EP02012798 A EP 02012798A EP 1273791 A2 EP1273791 A2 EP 1273791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
injection valve
fuel injection
passage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02012798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273791A3 (de
Inventor
Markus Tappolet
Andreas Carelli
Marco Ganser
Severin Kern
Roland Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRT Common Rail Technologies AG
CRT Common Rail Tech AG
Original Assignee
CRT Common Rail Technologies AG
CRT Common Rail Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRT Common Rail Technologies AG, CRT Common Rail Tech AG filed Critical CRT Common Rail Technologies AG
Priority to EP04006794A priority Critical patent/EP1431567B1/de
Publication of EP1273791A2 publication Critical patent/EP1273791A2/de
Publication of EP1273791A3 publication Critical patent/EP1273791A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injector for intermittent fuel injection in the combustion chamber of an internal combustion engine with the Features in the preamble of claim 1 and 13th
  • a fuel injector that features in the The preamble of claim 1 is in EP-A-0 675,281 and US-A-5,655,716.
  • a control piston a nozzle needle protrudes into a control chamber at the upper end.
  • a valve is arranged above this control piston, whose valve body runs coaxially to the control piston is laterally sealed in the valve housing.
  • the valve body protrudes with one, the control piston facing end, in the control chamber and with the the other end into one with a drain line via Control valve communicating additional chamber, which with the Control chamber through a through the valve body leading throttle bore is connected.
  • This Throttle bore and thus the control chamber are one cross the other throttle bore in the valve body continuously the high pressure part of the fuel injector connected.
  • the older EP-A-1 118 765 discloses one Fuel injection valve for internal combustion engines, whose needle-shaped injection valve member one has stepped control piston, which in a as Closing spring for the compression spring acting on the injection valve supporting sleeve engages. On the side facing away from the spring The sleeve is supported on a control body which fixed in a housing of the fuel injector is arranged. The sleeve has one through a shoulder formed extension on. In this extension is a arranged sleeve-shaped valve body, being between this and the sleeve has a gap.
  • the valve body works with its axial faces on the one hand with the shoulder and on the other hand with the Control body together, the length of the valve body is slightly smaller than the distance between the Shoulder and the control body so that the valve body back and forth in the axial direction by a small stroke can move.
  • the smaller part of the diameter The spool is in a tight sliding fit in the valve body guided.
  • an annular space Between the one facing away from the control body End of the valve body and the larger in diameter Part of the control piston is an annular space, which with one arranged inside the housing and over a high-pressure inlet with fuel-fed high-pressure space connected via a gap between the corresponding part of the sleeve and the diameter major part of the control piston is formed.
  • a control room is on the one hand from the control piston, on the other hand from Control body and on the circumferential side of the sleeve-shaped valve body limited.
  • a constriction that acts as a throttle having control passage runs through the control body from the front end delimiting the control room to opposite end face that has a low pressure space limited.
  • the control passage is electromagnetic operated pilot valve with the low pressure chamber connectable or detachable at this.
  • a fuel injector that features in The preamble of claim 12 is in EP-A-0 426 205.
  • this fuel injector is the control room on the circumference of the housing of the fuel injector and seen in the axial direction on the one hand on a double-acting control piston of the Injector member and on the other hand by one Intermediate valve body that between itself and the housing leaves an annular gap free, and the annular gap limiting control body, which is arranged fixed to the housing, limited.
  • a compression spring is arranged between the control piston and the intermediate valve body.
  • In axial Direction runs through the intermediate valve body a stepped bore that throttles.
  • An extension of this hole runs through the control body through another hole, which by means of a electromagnetically operated pilot valve with a Low pressure space can be connected and separated from it.
  • the fuel injector according to the invention is at the same time extremely compact. It needs little space especially in diameter.
  • the properties the fuel injector can through the injection valve according to the invention the possibilities in a simple way Requirements can be interpreted adapted.
  • the fuel injector according to the invention in each case again very quickly for another injection process ready.
  • By the available Damping options can have a very long life be achieved. Further advantages result from the following description of the embodiments.
  • Claim 12 relates to a further particularly simple one Form of training of a fuel injector.
  • Fig. 1 shows an axial section through a fuel injector 10.
  • This one tubular housing 12 on which one ends Valve seat element 14 and another one Electromagnet assembly 16 for the electromagnetic Control of the fuel injector 10 attached are.
  • the housing 12 has a high-pressure inlet 18 serving bore running in the radial direction, through which a high pressure (200-2000 bar or more) of fuel in a high-pressure chamber with limited housing 20 is introduced, which is in axial Direction to the valve seat element end of the housing 12 extends.
  • Annular space 25 is the valve seat element 14 with the high pressure inlet 18 flow related.
  • a hydraulic Control device 26 for the injection valve member 22 which further below in connection with FIGS. 2 and 4 will be described in more detail.
  • the housing 12 extends through a connecting sleeve 28 a threaded flange 30 projecting in the radial direction, in which a high pressure connection piece 32 is threaded is.
  • a high pressure connection piece 32 is threaded is.
  • the wall of the high pressure connection piece 32 in the housing 12 facing end region tapered, so the width of the end-face annular Sealing surface 34 is smaller than the thickness of the wall of the High-pressure connection piece 32 at the remaining locations, whereby between the sealing surface 34 and the cooperating with it Mating surface 36 on the housing 12 at Tightening the high pressure connector 32 a high Surface pressure and thus a high pressure tight connection results.
  • the high pressure connection piece 32 By means of the high pressure connection piece 32 is the connecting sleeve 28 attached to the housing 12.
  • the high-pressure connection piece 32 has the conical one Rejuvenation on the outside, with the same effect like the taper shown on the inner wall of High pressure connection piece 32.
  • the high pressure connection piece 32 can also be done by means other than a thread be pressed against the sealing surface 34.
  • valve seat element 14 is in known manner by means of a union nut 38 on Housing 12 attached. From the cone-shaped free outer end face 40 of the valve seat element 14 Injection nozzle holes run in a known manner 42, which open into the high pressure space 20.
  • One too conical inner face of the Valve seat element 14 is designed as a valve seat 44 and to interact with the oppositely shaped end region of the injection valve member 22 determined. This End area separates when in the closed position Injection valve member 22, the injector holes 42 from High pressure space from or connects this with that if it is lifted from the valve seat 44 in the injection position.
  • the injection valve member 22 is by means of a Compression spring trained closing spring 46 in the closing direction biased.
  • the stem 48 of the injector member 22 has a shoulder 50 on which there are two Support half-flanges 52 - see Fig. 3b - in assembled state of a first ring 54 includes and are held together.
  • One end of the closing spring 46 is supported on this first ring 54.
  • the other The end is supported on a second ring 54 'which is on a one-piece support flange having a slot 56 sits. This is in turn on the front of one essentially hollow cylindrical sleeve 58, which in Connection with the control device 26 closer to will be described.
  • the one following shoulder 50 slightly tapered part of the Injection valve member 22 extends through support flange 56 with clear play, while the half-support flanges 52 in preferably practically playfree on the Injection valve member 22 sit. Since the wall of the sleeve-shaped part of the half-support flanges 52 thin can be formed, it is possible to close the closing spring 46 to be very slim in the inside diameter; this can be about the outside diameter of the injection valve member 22 correspond below the shoulder 50. Can continue the sleeves 54, 54 'for the compensation or compensation of length deviations can be used. By selection the force can be obtained from sleeves 54, 54 'of different thickness Closing spring 46 subject to manufacturing tolerances always the same in a series of fuel injectors being held.
  • the control device 26 is described with reference to FIG. 4. It can be seen from this that the injection valve member 22 in its end region facing away from the valve seat element 14 has a double-acting control piston 60, which in sleeve 58 in a tight sliding fit - i.e. with a Game from about 1 to 10 um - is performed.
  • the control piston 60 limits the high pressure space 20 on the one hand and on the other hand a control space 62 which is circumferential of the sleeve 58 is limited.
  • a slide valve body 64 of a slide valve 66 in a narrow Sliding fit arranged and free in the direction of axis 24 flexibly guided.
  • first end face 68 likewise delimits the control space 62.
  • a second facing away from the first end face 68 End face 68 ' is designed as a sealing surface and for this purpose determined, in a sealing position of the slide valve body 64 on an end face designed as a slide valve seat 70 of a control body 72 to seal, which in the housing 12, for example by means of a shrink connection is firmly arranged.
  • the throttle passage is in a variant not shown 74 arranged on the axis 24. In this case there is no need the hydraulic connection 76.
  • control chamber 62 is designed as a compression spring Spring element 78 arranged on the one hand on the control piston 60 and on the other hand on the slide valve body 64 supported.
  • the spring element engages around a central one Projection 80 of the control piston 60 and the one produced by it Force is much smaller than that of the closing spring 46th
  • the control body 72 has a coaxial to the axis 24 Control passage 82 on which in a the spool valve body 64 end area facing a throttle restriction 82 '. Hydraulic connection 76 connects the control passage 82 to the throttle passage 74, even if the slide valve body 64 sealing abuts the control body 74.
  • the sleeve 58 is supported from the front on the control body 72; in their the Control body 72 facing end region is on the radial inside circumferential recess 84 available, the one in the sealing position Slide valve body 64 forms an annular groove with this, through a slot 86 in the sleeve 58 and through at least one extending in the axial direction Flow gap 88 that between the inner wall of the housing 12 and a flat on the outside of the sleeve 58 is formed, is connected to the high pressure chamber 20.
  • there is also a gap 89 which moves when moving away the slide valve body 64 forms from the control body 72, connected to the high pressure space 20, and the entire second End face 68 'of the slide valve body 64 with high pressure applied.
  • the control body 72 has an inclined surface 90 from which a throttle inlet 92 into the Control passage 82 leads to this with the To connect high pressure chamber 20 permanently.
  • the throttle inlet 92 opens into the control passage 82 between the Throttle restriction 82 'and the slide valve seat 70.
  • a with throttle restriction arranged at 90 ° to axis 24 a ground surface in the control body, or one Ring groove on the control body could also be used.
  • the Cross sections of the recess 84, the slot 86 and the Flow gap 88 are designed much larger than the cross sections of the throttle passage 74, the Throttle restriction 82 'and the throttle passage 92, see above that no significant throttling occurs, and the Pressure in the recess 84, in the slot 86 and in Flow gap 88 is substantially the same as that in High pressure inlet 18 and in the high pressure space 20.
  • the union nut 94 has a hexagon 95 (Fig. 3a), with which it has the required tightening torque can be tightened.
  • Other clamping devices not shown can also be used.
  • the union nut 94 holds the control body 72 on the one hand, which may be only weakly pressed into the housing 12 is fixed against the pressure in the high pressure chamber 20 and positions it exactly. On the other hand, they are Union nut 94 other important functions 10 below and in the description of FIG. 10 are explained.
  • the valve pin 98 forms together with the Control body 72 a pilot valve 104.
  • the Low pressure space 106 On the Control body 72 and housing 12 side facing away from Another union nut 94 is the Low pressure space 106, which through connection channels 108 in the electromagnet arrangement 16 with a Low pressure outlet port 110 is fluidly connected. In known way leads from the low pressure outlet 110 a line back to a fuel reservoir.
  • the armature 102 is designed with the force of a compression spring Armature spring 112 acted upon when not energized Electromagnet 102 the valve pin 98 via the Holds armature 102 in contact with the control body 72. Will the When electromagnet 100 is excited, it pulls armature 102 back against the force of the armature spring 112, whereby the valve pin 98 can lift off the control body 72.
  • FIGS. 1 to 4 of the fuel injector 10 The operation of the training form shown in FIGS. 1 to 4 of the fuel injector 10 is like follows: it is assumed that shown in the figures mentioned State in which the injection valve member 22 in the closed position and the slide valve 66 in the sealing position located on the slide valve seat 70. Is further the electromagnet 100 is not energized, so that the Valve pin 98 closes the control passage 82. in the Control room 62 has the same pressure as in High pressure room 20.
  • An injection cycle is done by energizing the electromagnet 100 triggered.
  • the armature 102 is attracted whereby the valve pin 98 stands out from the control body 72 can and thereby the control passage 74 with the low pressure chamber 106 is connected.
  • the throttle restriction 82 has a larger flow cross section than that Throttle inlet 92, the pressure in the control chamber 62 begins decline.
  • the injection valve member 22 thereby moves away from the valve seat 44 and gives the injector holes 42 free.
  • the injection process begins. This turns into fuel from the control chamber 62 through the throttle passage 74, the hydraulic connection 76 and the control passage 82 displaced into the low pressure space 106.
  • the slide valve body 64 remains in contact with Control body 72.
  • the opening stroke of the injector member 22 is limited in that the projection 80 of the Injection valve member 22 on the slide valve body 64 for System arrives, the throttle passage 74 exposed remains. Since the narrowest flow cross section of the Throttle passage 74 is smaller than the cross section of FIG Throttle restriction 82 ', is the opening movement of the Injection valve member 22 at a given pressure and given Closing spring 46 mainly through the throttle passage 74 determined.
  • the Throttle passage 74 so positioned, and the face of the projection 80 so that towards the end of the Opening stroke of the throttle passage 74 from the projection 80 is closed.
  • the Throttle passage 74 is positioned on the axis 24 and the end face of the projection 80 is made sealing. This advantageously dampens the end of the opening stroke and the pressure in the control room 62 after the end of the Opening movement not or not entirely at the lower ones Pressure in the control passage 82 adjusted.
  • the electromagnet 100 de-excited.
  • the anchor 102 below the force of the armature spring 112 the valve pin 98 in contact moves to the control body 72.
  • the low pressure side The mouth of the control passage 82 is closed.
  • the Pressure in control passage 82 begins due to the connection through the throttle inlet 92 to the high pressure chamber 20 rise, which is due to the pressure difference on both End faces 68, 68 'of the slide valve body 64 and the corresponding effective areas to move the Slider valve body 64 from the sealing system on Control body 72 leads to the formation of the gap 89.
  • the closing spring 46 causes a movement of the injection valve member 22 in the direction of Valve seat 44 too.
  • Fuel injector 10 is the same as in the 1 to 4 and described above. in the following only the differences from that Form of training received. For same and parts with the same effect become the same reference symbols used.
  • the control piston 60 has a circumferential bead 114 with a stop shoulder 114 'in its end region facing the high pressure chamber 20. This is intended to cooperate with a counter-stop shoulder 116 formed on the sleeve 58. Otherwise, the bead 114 does not touch the sleeve 58.
  • the stop shoulder 114 ′ and the counter stop shoulder 116 are spaced apart from one another by a distance S 1 .
  • a further bead 118 is formed on the circumferential side of the slide valve body 64 and forms a further stop shoulder 118 '. This is intended to cooperate with a further counter stop shoulder 120 formed on the sleeve 58.
  • the distance between the further stop shoulder 118 ′ and the further counter-stop shoulder 120 is a length S 2 .
  • S 3 denotes the distance from the projection 80 of the injection valve 22 to the slide valve body 64 when the slide valve body 64 is in the sealing position and the injection valve member 22 is in the closed position.
  • the gaps formed by these distances S 1 , S 2 and S 3 are designed such that the gap with S 1 designated gap is larger than that designated S 2 and smaller than that designated S 3 .
  • the slide valve body 64 has a further throttle passage 122, which is between the first and the extends second end 68, 68 'and in the sealing position located slide valve body 64 by the Slider valve seat 70 on the control body 72 is closed. With the slide valve body lifted off the control body 72 64 connects the further throttle passage 122 in parallel to the throttle passage 74 with the control chamber 62 the high pressure space 20.
  • the slide valve body 64 on the Control body 72 facing side a chamfer 124 by means of which, depending on the size, the high pressure was applied active surface of the valve slide body 64 selected can be.
  • the circle diameter at the outer edge of the Slider valve seat 70 can therefore be larger, the same size or smaller than the guide diameter of the Slide valve 64 in the sleeve 58.
  • the injection valve member 22 opens in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1-4 until the stop shoulder 114 ′ and the counter stop shoulder 116 touched and ended the opening process. Since S 3 > S 1 , the end face of the projection 80 does not touch the first end face 68 of the slide valve body 64. In embodiments with a stop shoulder 114 ′ on the injection valve member 22 and a counter stop shoulder 116, it can be avoided that the injection valve member 22 hits the slide valve body 64 when the fuel injection valve 10 is opened. This can extend the lifespan.
  • slide valve body 64 in the embodiment of the fuel injection valve 10 according to FIGS. 1 to 4 can have a further throttle passage 122 analogous to FIG. 5 exhibit.
  • a stroke limitation for the slide valve body 64 by means of the further stop shoulder 118 ′ and the further counter stop 120 also leads to the slide valve body 64 reaching its sealing position again very quickly, since S 2 ⁇ S 1 .
  • the tandem movement of slide valve body 64 and injection valve member 22 is canceled as soon as the further stop shoulder 118 ′ comes to bear against the further counter-stop shoulder 120.
  • this measure can advantageously dampen the blow of the injection valve member 22 onto the valve seat 44 as a result of the refilling of the control chamber 62 which is throttled without tandem movement over the throttle passage 74 and the further throttle passage 122. All of these measures can also be taken independently of one another in the other types of training.
  • the control body 72 is no longer seated in the tubular Housing 12, but is placed on the end face of this and through a corresponding recess in the further Union nut 94 held centrally and at the upper end of the tubular housing 12 pressed sealingly. center and runs through the control body 72 in the axial direction through the control passage 82; throttle inlet 92 is now in the slide valve body 64. He opens into the throttle passage 74 on the with regard to the narrowest cross section of the control body 72 facing side. The communicates further Throttle inlet 92 through the recess 84, the gap 86 and the flow gap 88 with the high pressure space 20.
  • the slide valve body 64 shown in FIG. 6 is like 5 with another Throttle passage 122 and another stop shoulder 118 'equipped with the further counter stop shoulder 120 cooperates on the sleeve 58.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the injection valve member 22, namely by the control piston 60 and the shaft 48 are formed as individual parts.
  • the shaft 48 can also Penetrate control piston 60.
  • the Projection 80 formed from the upper end of the shaft 48, and the control piston 60 is a sleeve with a continuous Bore that, as mentioned above, with shaft 48 can be put together.
  • control device 26 is the same as in that according to FIG. 5.
  • the embodiment shown in Figs. 7, 8a and 8b also has a tubular housing 12 in which the Control body 72 is arranged fixed. With her the Control chamber 62 facing the end of the sleeve is supported 58, in which the double-acting control piston 60 of the Injector member 22 in a tight fit in the axial Direction is arranged, now sealing from and without hydraulic connection to the high pressure room 20. How described above is based on the sleeve 58 the side facing away from the control body 72, the Closing spring 46 for the injection valve member 22.
  • the Control chamber 62 is thus on the one hand from control piston 60, circumferentially from the sleeve 58 and on the other hand from Control body 72 limited.
  • the control body 72 points centrally and in the direction of Axis 24 extending the control passage 82, in which the radial throttle inlet 92 empties. This is due to milling on the outside 128 and the flow gap 88 between the sleeve 58 and the housing 12 connected to the high pressure space 20. Of the end face of the control body facing the control chamber 62 72 runs through this to the throttle inlet 92 130. This opens into the throttle inlet 92 on the with regard to the narrowest flow cross-section the high pressure space 20 facing side.
  • Both the mouth of the control passage on the control room side 82 as well as those of the bore 130 are by means of a leaf spring Tongue 132 covered, the shape of which from Fig. 8a and 8b can be seen.
  • the tongue 132 is welded to the control body 72.
  • the welding point is labeled 134.
  • the tongue 132 has a throttle passage 74 coaxial with the axis 24 which connects the control chamber 62 with the control passage 82 combines.
  • the throttle restriction 82 ' is in the Control passage 82 larger in cross section than that narrowest cross section of the throttle inlet 92 and Cross section of throttle passage 74.
  • the narrowest Cross section 82 'of the control passage 82 is on the outlet side with a bore 83 of slightly larger cross section connected.
  • the bore 83 is preferably relatively long, compare with its diameter, at least 2 to 10 times as long. With this, the flow becomes the narrowest Cross section 82 'again the full, larger cross section 83 fill out what the flow through the narrowest Cross section 82 'favors. Otherwise it is Fuel injector designed the same as in the 1 to 4 shown.
  • the control device 26 according to FIGS. 7, 8a and 8b works as follows. For a description of how it works of the fuel injection valve 10 with a control device 26 according to FIGS. 7, 8a and 8b, as in connection with the embodiments described above, assumed from the state of rest, in which the Injection valve member 22 is in the closed position and the pressure in the control chamber 62 the pressure in the high pressure chamber 20 equivalent.
  • the pilot valve 104 is activated by the Valve pin 98 on the control body 72 closed.
  • valve pin 98 rests on control body 72 on, whereby the control passage 82 from the low pressure space is separated.
  • the pressure in the control passage 82 rises at what as a result of the expansion of the tax relief and the pressure in the bore 130 to bend the tongue 132 leads.
  • the bore 130 now passes fuel through a larger one Flow cross section in the control room 62, which too a rapid pressure increase in the control room 62 and faster movement of the injection valve member 22 on the Valve seat 44 leads.
  • the end face of the control piston 60 - or a head start - be designed so that in the end of the opening stroke of the throttle passage 74 is closed is, and the pressure in the control room 62 not or not entirely matched to the lowest pressure in the control passage 82 becomes.
  • control piston 60 could be analogous to that in FIG. 5 have a circumferential bead shown with his stop shoulder and a counter stop shoulder cooperates to the stroke of the injection valve member 22 limit before the face of the spool 60 the Underside of the tongue 132 touched.
  • FIGS. 9a and 9b show the same representation as that 8a and 8b a section VIII-VIII according to FIG. 7 and the tongue 132 in a different training form.
  • the tongue 132 is integrally formed on a retaining ring 136.
  • the retaining ring 136 is on at least one preferably at several points, for example at the with 134 designated welding points on the control body 72 welded.
  • the leaf spring element according to FIG. 9b create yourself in a simple way by using a circular spring steel disc has a C-shaped groove is punched out. How the fuel injector works 10 with a control device 26 7, but with an embodiment of the tongue 132 according to FIGS. 9a and 9b, is the same as the next described above in connection with FIGS. 7, 8a and 8b.
  • FIG. 10 in conjunction with the 2 and 3a shows the electromagnet arrangement 16 a housing sleeve 138 with a molded on the inside circumferential ring 140 on.
  • the ring 140 defines a contact surface 142 with which it is mounted Condition on a flat outer surface 144 of the others Union nut 94 abuts. This is the axial position of the electromagnet assembly 16 defined.
  • One in axial Part 143 protruding over the contact surface 142 the housing sleeve 138 encompasses the further union nut 94, which also changes the radial position of the Electromagnet assembly 16 is defined.
  • An O-ring 146 seals the low pressure space 106 from the environment.
  • A runs around the further union nut 94 Threaded ring 148, on the one hand on a rotating Shoulder 149 of the further union nut 94 supports and on the other hand with its internal thread 149 'with a External thread 143 'screwed to the housing sleeve 138 is.
  • the ring 140 sits on the surface facing away from the contact surface 142 Side an annular magnetic closing plate 150. An this is also supported in the axial direction as Ring body trained magnetic body 152, which on the side facing the magnetic closing plate 150 the axis 124 has a circumferential annular groove 154. In this is the coil 155, which is via electrical coil connection conductors 156 - only one is shown in FIG. 10 - Is connected to an electrical control device.
  • the can consist of an anti-magnetic material.
  • another O-ring 160 is inserted, which rests on the inside of the housing sleeve 138 and corresponding to the low pressure space 106 from the environment seals off.
  • the end region of this side of the Housing sleeve 138 is bent towards the inside (possibly flanged) and lies on a truncated cone Shell surface section of the holding body 158.
  • the holding body 158 projects in the axial direction with a Stub 164 protrudes from the housing sleeve 138.
  • the Stub 164 is the low pressure connection piece 110 threaded.
  • the anchor 102 has one welded to an anchor shaft 166 Anchor ring 168 on in the radial direction seen inside the magnetic plate 150 under formation a narrow air gap is arranged.
  • the anchorage 166 is guided in a stop sleeve 170, which on Magnetic body 152 seen in the axial direction on one Support shoulder 172 is supported.
  • the stop sleeve 170 is with the magnetic body 152 at 174 as shown welded or flanged.
  • the stop sleeve 170 forms an axial stop for one formed on the armature shaft 166 Ring shoulder 176 and ensures that between the armature ring 168 and the magnetic body 152 a gap free remains when the armature 102 is removed from the electromagnet 100 is attracted.
  • the end of the magnetic closing plate 150 Adjacent to the radially inner one
  • the end of the magnetic closing plate 150 has this on the Magnetic body 152 facing side a circumferential Recess 178 on that in the axial direction running connection holes 180 through the Magnetic closing plate 150 always with the Low pressure space 106 is connected. This enables one very rapid pressure equalization between the two sides of the Anchor rings 168 during the movement of anchor 102.
  • the armature 102 has one axially over the armature ring 168 Nose 182 protruding toward valve pin 98 on, which is intended together with the valve pin 98 to act.
  • the nose 182 has a transverse bore 184 in a blind hole 186 in the anchor shaft 166 empties.
  • the anchor shaft 166 stands on the nose 182 opposite side with an end region in the axial direction about the stop sleeve 170.
  • cross holes 184 'in anchor shaft 166 connect its blind hole 186 adjacent to the suppository 190 with an im Holding body 158 arranged space 192, which with the Low pressure outlet connector 110 connected in terms of flow and in which the armature spring 112 is supported located on the holding body 158.
  • the one through the blind hole 186, the cross holes 184, 184 'and the space 192 formed connection channel 108 connects the low pressure space 106 with the low pressure connection piece 110.
  • Anchor springs 112 is used to achieve high accuracy Injection processes necessary, the electromagnet arrangement 16 to calibrate. This is done by selecting one suitable suppository 190.
  • suppositories 190 with different axial spacing of the surfaces, with which the suppository on the one hand on anchor shaft 166 and on the other hand, bear against the armature spring 112 posed.
  • the contact surface serves as the basis for the measuring device 142.
  • Replacement of suppositories 190 are to be ensured preferably both the largest outside diameter of the Suppository 190 as well as the outside diameter of the spring 112 smaller than the guide diameter of anchor shaft 166 in the stop sleeve 170.
  • the length of the valve pin 98 can also be selected in Dependence on the stroke that the armature 102 is to travel.
  • the outer surface 144 serves as the basis for measuring the Distance between this surface and the control body 72.
  • the different embodiments of the inventive Fuel injector 10 have a slim Build on and offer a number of options to adapt the properties to the desired course of the injection process.
  • control devices 26 can also with otherwise differently constructed fuel injection valves be used; so also with fuel injectors, where the fuel is over one separate channel, and not coaxial to or on the axis 24 of the injector but to the side of it, in the housing Valve seat element is supplied.
  • the electromagnet arrangement shown and described and their attachment to the housing of the fuel injector can with different fuel injectors be used.
  • the tubular housing can also be used instead of a thread differently trained, generally known means of fastening have an electromagnet arrangement.
  • a tubular housing with mounting options on the one hand for a valve seat element and on the other hand one Electromagnet arrangement and a connecting sleeve with High pressure connection spigots can also be different trained fuel injectors are used.
  • An injection valve member, as described above, at that the shaft and the control piston as individual parts can be made at any Find fuel injectors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Der Steuerraum (62) des Brennstoffeinspritzventils (110) ist einerseits vom Kolben (60) des Einspritzventilglieds (22), andererseits vom Schieberventilkörper (64) und umfangsseitig von der Hülse (58) begrenzt. Sowohl der doppelwirkende Kolben (66) als auch der Schieberventilkörper (64) sind in einer engen Gleitpassung an der Hülse (58) geführt. Durch den Schieberventilkörper (64) hindurch verläuft der Drosseldurchlass (74), der mit dem Steuerdurchlass (82) im Steuerkörper (72) dauernd strömungsverbunden ist. Vom Hochdruckraum (20) her führt der Drosseleinlass (92) in den Steuerdurchlass (82). Dieser ist auf der dem Schieberventilkörper (64) abgewandten Seite mittels eines Pilotventils (104) mit einem Niederdruckraum verbindbar und von diesem wieder abtrennbar. Das Verbinden des Steuerdurchlasses (82) mit dem Niederdruckraum führt zu einem Druckabfall im Steuerraum (62), wodurch sich das Einspritzventilglied (22) in Richtung zum Schieberventilkörper (64) hin bewegt und die Einspritzdüsen frei gibt. Nach dem Abtrennen des Steuerdurchlasses (82) vom Niederdruckraum wird infolge des Druckunterschiedes im Steuerraum (62) und auf der dieser abgewandten Seite des Schieberventilkörpers (64) dieser zusammen mit dem Einspritzventil (22) in Richtung vom Steuerkörper (72) wegbewegt, was zu einem raschen Verschliessen der Einspritzdüsen führt. Unter der Kraft des Federelements (78) legt sich dann der Schieberventilkörper (64) wieder dichtend an den Steuerkörper (72) an. Der Schieberventilkörper (64) weist einen in den Steuerraum (62) mündenden weiteren Drosseldurchlass (122) auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Brennstoffeinspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 13.
Ein Brennstoffspritzventil, das die Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, ist in der EP-A-0 675 281 und US-A-5,655,716 offenbart. Ein Steuerkolben einer Düsennadel ragt am oberen Ende in eine Steuerkammer. Oberhalb dieses Steuerkolbens ist ein Ventil angeordnet, dessen koaxial zum Steuerkolben verlaufender Ventilkörper im Ventilgehäuse seitlich abdichtend geführt ist. Der Ventilkörper ragt mit der einen, dem Steuerkolben zugekehrten Stirnseite, in die Steuerkammer und mit der andern Stirnseite in eine mit einer Abflussleitung via ein Steuerventil kommunizierende Zusatzkammer, welche mit der Steuerkammer über eine durch den Ventilkörper hindurch führende Drosselbohrung verbunden ist. Diese Drosselbohrung und somit die Steuerkammer sind über eine quere weitere Drosselbohrung im Ventilkörper dauernd mit dem Hochdruckteil des Brennstoffeinspritzventils verbunden. Eine mit dem Hochdruckteil verbundene um den Ventilkörper herum verlaufende ringförmige Kammer ist oben von einem mit dem Ventilkörper zusammenwirkenden Ventilsitz begrenzt. In Schliessstellung der Düsennadel weist der Steuerkolben zum Ventilkörper einen Abstand auf, währenddem in Offenstellung der Düsennadel der Steuerkolben an der unteren Stirnseite des Ventilkörpers anschlägt. Unmittelbar nach Schliessung des Steuerventils erfolgt einerseits durch die quere Drosselbohrung ein Druckaufbau vorerst in der Zusatzkammer, infolgedessen sich der Ventilkörper gegen den Steuerkolben hin bewegt und damit ein selbständiges öffnen des Ventilsitzes bewirkt. Durch dieses Öffnen fliesst ein zusätzlicher Zustrom des unter Hochdruck stehenden Steuermediums in die Zusatzkammer, wodurch die Düsennadel von dem Ventilkörper mit erhöhter Geschwindigkeit in die Schliessstellung gebracht wird. Nachdem die Schliessstellung erreicht ist, wird der Ventilkörper aufgrund des Druckaufbaus in der Steuerkammer und mit Federkraftunterstützung wieder zurück nach oben bewegt bis er am Ventilsitz anliegt.
Die ältere EP-A-1 118 765 offenbart ein Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen, dessen nadelartig ausgebildetes Einspritzventilglied einen abgestuften Steuerkolben aufweist, der in eine als Schliessfeder für das Einspritzventil wirkende Druckfeder abstützende Hülse eingreift. Auf der der Feder abgewandten Seite stützt sich die Hülse an einem Steuerkörper ab, der in einem Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils fest angeordnet ist. Die Hülse weist eine durch eine Schulter gebildete Erweiterung auf. In dieser Erweiterung ist ein hülsenförmiger Ventilkörper angeordnet, wobei zwischen diesem und der Hülse ein Spalt vorhanden ist. Der Ventilkörper wirkt mit seinen axialen Stirnseiten einerseits mit der Schulter und andererseits mit dem Steuerkörper zusammen, wobei die Länge des Ventilkörpers geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen der Schulter und dem Steuerkörper, so dass der Ventilkörper sich in axialer Richtung um einen kleinen Hub hin- und herbewegen kann. Der im Durchmesser kleinere Teil des Steuerkolbens ist in einer engen Gleitpassung im Ventilkörper geführt. Zwischen dem dem Steuerkörper abgewandten Ende des Ventilkörpers und dem im Durchmesser grösseren Teil des Steuerkolbens ist ein Ringraum ausgebildet, der mit einem im Innern des Gehäuses angeordneten und über einen Hochdruckeinlass mit Brennstoff gespeisten Hochdruckraum über einen Spalt verbunden ist, der zwischen dem entsprechenden Teil der Hülse und dem im Durchmesser grösseren Teil des Steuerkolbens gebildet ist. Ein Steuerraum ist einerseits vom Steuerkolben, andererseits vom Steuerkörper und umfangsseitig vom hülsenförmigen Ventilkörper begrenzt. Ein eine als Drossel wirkende Verengung aufweisender Steuerdurchlass verläuft durch den Steuerkörper von der den Steuerraum begrenzenden Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite, die einen Niederdruckraum begrenzt. Der Steuerdurchlass ist mittels eines elektromagnetisch betätigten Pilotventils mit dem Niederdruckraum verbindbar bzw. an diesem abtrennbar.
Ein Brennstoffeinspritzventil, das die Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 12 aufweist, ist in der EP-A-0 426 205 offenbart. Bei diesem Brennstoffeinspritzventil ist der Steuerraum umfangsseitig vom Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils und in axialer Richtung gesehen einerseits an einem doppelwirkenden Steuerkolben des Einspritzventilglieds und andererseits von einem Zwischenventilkörper, der zwischen sich und dem Gehäuse einen Ringspalt frei lässt, und dem den Ringspalt begrenzenden Steuerkörper, der gehäusefest angeordnet ist, begrenzt. Zwischen dem Steuerkolben und dem Zwischenventilkörper ist eine Druckfeder angeordnet. In axialer Richtung verläuft durch den Zwischenventilkörper hindurch eine abgestufte Bohrung, die eine Drosselwirkung ausübt. In Verlängerung dieser Bohrung verläuft durch den Steuerkörper hindurch eine weitere Bohrung, welche mittels eines elektromagnetisch betätigten Pilotventils mit einem Niederdruckraum verbindbar und von diesem abtrennbar ist. In diese in axialer Richtung verlaufende Bohrung im Steuerkörper mündet eine weitere Bohrung, die mit einer umfangsseitigen Ringnut im Steuerkörper in Verbindung steht, welche ihrerseits mit dem Hochdruckeinlass des Brennstoffeinspritzventils verbunden ist. Von dieser Ringnut verlaufen mehrere Bohrungen zur dem Zwischenventilkörper zugewandten Stirnseite des Steuerkörpers. Diese Bohrungen sind bei am Steuerkörper anliegenden Zwischenventilkörper von diesem verschlossen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemässes Brennstoffeinspritzventil zu schaffen, das jeweils schnell für einen weiteren Einspritzvorgang bereit ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffeinspritzventil gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Neben der Einfachheit ist das erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzventil gleichzeitig äusserst kompakt. Es benötigt insbesondere im Durchmesser wenig Platz. Die Eigenschaften des Brennstoffeinspritzventils können bei dem durch das erfindungsgemässe Einspritzventil zur Verfügung gestellten Möglichkeiten auf einfache Art und Weise den Anforderungen angepasst ausgelegt werden. Insbesondere ist das erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzventil jeweils wieder sehr schnell für einen weiteren Einspritzvorgang bereit. Durch die zur Verfügung stehenden Dämpfungsmöglichkeiten kann eine sehr grosse Lebensdauer erzielt werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Bevorzugte Ausbildungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Der Anspruch 12 betrifft eine weitere besonders einfache Ausbildungsform eines Brennstoffeinspritzventils.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher dargelegt. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
im Längsschnitt ein Brennstoffeinspritzventil;
Fig. 2
ebenfalls im Längsschnitt und bezüglich Fig. 1 vergrössert einen Teil des dort gezeigten Einspritzventils mit der Steuervorrichtung und der Elektromagnetanordnung;
Fig. 3a
einen Querschnitt durch das Einspritzventil der in Fig. 2 mit III-III bezeichnet ist;
Fig. 3b
in perspektivischer Darstellung Teile zur Abstützung der Schliessfeder des Brennstoffeinspritzventils;
Fig. 4
im Längsschnitt und bezüglich Fig. 1 und 2 vergrössert einen Teil des dort gezeigten Brennstoffeinspritzventils mit der Steuervorrichtung;
Fig. 5
in gleicher Darstellung wie Fig. 4 eine erste Ausbildungsform der erfindungsgemässen Steuervorrichtung;
Fig. 6
in gleicher Darstellung wie Fig. 4 und 5 eine zweite Ausbildungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Steuervorrichtung;
Fig. 7
in gleicher Darstellung wie Fig. 4, 5 und 6 eine Ausbildungsform der Steuervorrichtung für ein Einspritzventil, das anstelle eines Schieberventils ein Blattfederventil aufweist;
Fig. 8a
einen in der Fig. 7 mit VIII-VIII bezeichneten Querschnitt durch den dort gezeigten Teil des Brennstoffeininspritzventils;
Fig. 8b
in perspektivischer Darstellung die in der Steuervorrichtung gemäss den Fig. 7 und 8a verwendete Blattfeder;
Fig. 9a
in einem Schnitt entsprechend jenem der Fig. 8a eine weitere Ausbildungsform der Steuervorrichtung eines Einspritzventils mit einer Blattfeder;
Fig. 9b
in perspektivischer Darstellung das Blattfederelement beim Einspritzventil gemäss Fig. 9a; und
Fig. 10
im Längsschnitt und bezüglich Fig. 1 und 2 vergrössert einen Teil des dort gezeigten Brennstoffeinspritzventils mit der Elektromagnetanordnung.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch einBrennstoffeinspritzventil 10. Dieses weist ein rohrförmiges Gehäuse 12 auf, an dem einerends ein Ventilsitzelement 14 und andernends eine Elektromagnetanordnung 16 für die elektromagnetische Steuerung des Brennstoffeinspritzventils 10 befestigt sind. Das Gehäuse 12 weist eine als Hochdruckeinlass 18 dienende, in radialer Richtung verlaufende Bohrung auf, durch welche hindurch unter einem hohen Druck (200-2000 bar oder mehr) Brennstoff in einen gehäusebegrenzten Hochdruckraum 20 eingeführt wird, welcher sich in axialer Richtung bis zum ventilsitzelementseitigen Ende des Gehäuses 12 erstreckt. In diesem Hochdruckdraum 20 befindet sich ein nadelartig ausgebildetes Einspritzventilglied 22, dessen Achse 24 mit der Achse des hohlzylinderförmigen Gehäuses 12 zusammenfällt. Mittels eines zwischen dem Gehäuse 12 und dem Einspritzventilglied 22 vorhandenen Ringraumes 25 ist das Ventilsitzelement 14 mit dem Hochdruckeinlass 18 strömungsverbunden. Im Innern des rohrartigen Gehäuses 12 befindet sich weiter eine hydraulische Steuervorrichtung 26 für das Einspritzventilglied 22, welche weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 4 näher zu beschreiben sein wird.
Das Gehäuse 12 durchgreift eine Anschlussmanschette 28 mit einem in radialer Richtung abstehenden Gewindeflansch 30, in welchen ein Hochdruckanschlussstutzen 32 eingewindet ist. Wie dies insbesondere der Fig. 2 entnehmbar ist, ist die Wandung des Hochdruckanschlussstutzens 32 im dem Gehäuse 12 zugewandten Endbereich konisch verjüngt ausgebildet, so dass die Breite der stirnseitigen ringförmigen Dichtfläche 34 kleiner ist als die Dicke der Wand des Hochdruckanschlussstutzens 32 an den übrigen Stellen, wodurch sich zwischen der Dichtfläche 34 und der damit zusammenwirkenden Gegendichtfläche 36 am Gehäuse 12 beim Anziehen des Hochdruckanschlussstutzens 32 eine hohe Flächenpressung und somit eine hochdruckdichte Verbindung ergibt. Mittig der Gegendichtfläche 36 befindet sich der Hochdruckeinlass 18 des Gehäuses 12. Mittels des Hochdruckanschlussstutzens 32 ist die Anschlussmanschette 28 am Gehäuse 12 befestigt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Gehäuse 12 auf der Aussenseite, zur axialen Positionierung der Anschlussmanschette 28, eine Schulter aufweisen kann. In einer nicht gezeigten Variante weist der Hochdruckanschlussstutzen 32 die konische Verjüngung an seiner Aussenseite auf, mit gleicher Wirkung wie bei der gezeigten Verjüngung an der Innenwand von Hochdruckanschlussstutzen 32. Der Hochdruckanschlussstutzen 32 kann auch mit anderen Mitteln, als ein Gewinde an die Dichtfläche 34 angedrückt werden.
Wie der Fig. 1 entnehmbar, ist das Ventilsitzelement 14 in bekannter Art und Weise mittels einer Überwurfmutter 38 am Gehäuse 12 befestigt. Von der kegelförmig ausgebildeten freien äusseren Stirnseite 40 des Ventilsitzelementes 14 her verlaufen in bekannter Art und Weise Einspritzdüsenlöcher 42, die in den Hochdruckraum 20 münden. Eine ebenfalls kegelförmig geformte innenliegende Stirnseite des Ventilsitzelements 14 ist als Ventilsitz 44 ausgebildet und zum Zusammenwirken mit dem gegengleich geformten Endbereich des Einspritzventilgliedes 22 bestimmt. Dieser Endbereich trennt bei in Schliessstellung befindlichem Einspritzventilglied 22 die Einspritzdüsenlöcher 42 vom Hochdruckraum ab bzw. verbindet diese mit jenem, wenn es in Einspritzstellung vom Ventilsitz 44 abgehoben ist.
Wie dies die Fig. 2 und 4 gegenüber Fig. 1 vergrössert zeigen, ist das Einspritzventilglied 22 mittels einer als Druckfeder ausgebildeten Schliessfeder 46 in Schliessrichtung vorgespannt. Der Schaft 48 des Einspritzventilgliedes 22 weist eine Schulter 50 auf, auf der sich zwei Halbstützflansche 52 abstützen - siehe Fig. 3b - die im zusammengebauten Zustand von einem ersten Ring 54 umfasst und zusammengehalten sind. Das eine Ende der Schliessfeder 46 stützt sich an diesem ersten Ring 54 ab. Das andere Ende stützt sich an einem zweiten Ring 54' ab, der auf einem einen Schlitz aufweisenden einstückigen Stützflansch 56 sitzt. Dieser liegt seinerseits an der Stirnseite einer im wesentlichen hohlzylinderförmigen Hülse 58 an, die im Zusammenhang mit der Steuervorrichtung 26 näher zu beschreiben sein wird. Der im Anschluss an die Schulter 50 im Durchmesser etwas verjüngte Teil des Einspritzventilsgliedes 22 durchgreift den Stützflansch 56 mit deutlichem Spiel, während die Halbstützflansche 52 in bevorzugter Weise praktisch spielfei auf dem Einspritzventilglied 22 sitzen. Da die Wandung des hülsenförmigen Teils der Halbstützflansche 52 dünn ausgebildet sein kann, ist es möglich, die Schliessfeder 46 im Innendurchmesser sehr schlank auszubilden; dieser kann etwa dem Aussendurchmesser des Einspritzventilgliedes 22 unterhalb der Schulter 50 entsprechen. Weiter können die Hülsen 54,54' für den Ausgleich bzw. die Kompensation von Längenabweichungen benützt werden. Durch die Auswahl aus Hülsen 54,54' unterschiedlicher Dicke kann die Kraft der Herstellungstoleranzen unterworfenen Schliessfeder 46 einer Serie von Brennstoffeinspritzventilen immer gleich gehalten werden.
Die Steuervorrichtung 26 wird anhand Fig. 4 beschrieben. Daraus ist erkennbar, dass das Einspritzventilglied 22 in seinem dem Ventilsitzelement 14 abgewandten Endbereich einen doppeltwirkenden Steuerkolben 60 aufweist, der in der Hülse 58 in einer engen Gleitpassung - d.h. mit einem Spiel von etwa 1 bis 10 um - geführt ist. Der Steuerkolben 60 begrenzt einerseits den Hochdruckdraum 20 und andererseits einen Steuerraum 62, der umfangsseitig von der Hülse 58 begrenzt ist. In der Hülse 58 ist weiter ein Schieberventilkörper 64 eines Schieberventils 66 in einer engen Gleitpassung angeordnet und in Richtung der Achse 24 frei beweglich geführt. Eine dem Einspritzventilglied 22 zugewandte erste Stirnseite 68 begrenzt ebenfalls den Steuerraum 62. Eine der ersten Stirnseite 68 abgewandte zweite Stirnseite 68' ist als Dichtfläche ausgebildet und dazu bestimmt, in einer Dichtstellung des Schieberventilkörpers 64 an einer als Schieberventilsitz 70 ausgebildeten Stirnseite eines Steuerkörpers 72 dichtend anzuliegen, welcher im Gehäuse 12, beispielsweise mittels einer Schrumpfverbindung fest angeordnet ist.
Bezüglich der Achse 24 exzentrisch angeordnet, verläuft von der ersten Stirnseite 68 zur zweiten Stirnseite 68' durch den Schieberventilkörper 64 hindurch ein Drosseldurchlass 74. Auf der zweiten Stirnseite 68' ist im Schieberventilkörper 64 eine hydraulische Verbindung 76 ausgenommen, die von der diesseitig konisch erweiterten Mündung des Drosseldurchlasses 74 in radialer Richtung zur Achse 24 hin und über diese hinaus verläuft. Die Verbindung 76 ist jedoch allseitig von einem vorstehenden Rand umschlossen. Die hydraulische Verbindung 76 wird mit Vorteil derart gestaltet, dass die vertiefte Fläche ein bestimmtes Mass aufweist, um ein optimales Ansprechen des Schieberventils 66 zum Beenden des Einspritzvorgangs, zu erzielen.
In einer nicht gezeigten Variante ist der Drosseldurchlass 74 auf der Achse 24 angeordnet. In diesem Fall entfällt die hydrdaulische Verbindung 76.
Im Steuerraum 62 ist ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 78 angeordnet, das sich einerseits am Steuerkolben 60 und andererseits am Schieberventilkörper 64 abstützt. Das Federelement umgreift einen zentrischen Vorsprung 80 des Steuerkolbens 60 und die von ihr erzeugte Kraft ist wesentlich kleiner als jene der Schliessfeder 46.
Der Steuerkörper 72 weist einen koaxial zur Achse 24 verlaufenden Steuerdurchlass 82 auf, der in einem dem Schieberventilkörper 64 abgewandten Endbereich eine Drosselverengung 82' aufweist. Die hydraulische Verbindung 76 verbindet den Steuerdurchlass 82 mit dem Drosseldurchlass 74, auch dann, wenn der Schieberventilkörper 64 dichtend am Steuerkörper 74 anliegt. Die Hülse 58 stützt sich stirnseitig am Steuerkörper 72 ab; in ihrem dem Steuerkörper 72 zugewandten Endbereich ist auf der radial innenliegenden Seite eine umlaufende Ausnehmung 84 vorhanden, die bei sich in Dichtstellung befindendem Schieberventilkörper 64 mit diesem eine Ringnut bildet, die über einen Schlitz 86 in der Hülse 58 und durch mindestens einen in axialer Richtung verlaufenden Strömungsspalt 88, der zwischen der Innenwand des Gehäuses 12 und einer Abflachung an der Aussenseite der Hülse 58 gebildet ist, mit dem Hochdruckraum 20 verbunden ist. Dadurch ist auch ein Spalt 89, der sich beim Wegbewegen des Schieberventilkörpers 64 vom Steuerkörper 72 bildet, mit dem Hochdruckraum 20 verbunden, und die gesamte zweite Stirnseite 68' des Schieberventilkörpers 64 mit Hochdruck beaufschlagt. Der Steuerkörper 72 weist eine Schrägfläche 90 auf, von der aus ein Drosseleinlass 92 in den Steuerdurchlass 82 hineinführt, um diesen mit dem Hochdruckraum 20 dauernd zu verbinden. Der Drosseleinlass 92 mündet in den Steuerdurchlass 82 zwischen der Drosselverengung 82' und dem Schieberventilsitz 70. Eine mit 90° zur Achse 24 angeordnete Drosselverengung mit einer angeschliffenen Fläche im Steuerkörper, oder einer Ringnut am Steuerkörper könnten auch verwendet werden. Die Querschnitte der Ausnehmung 84, des Schlitzes 86 und des Strömungsspaltes 88 sind wesentlich grösser gestaltet als die Querschnitte des Drosseldurchlasses 74, der Drosselverengung 82' und des Drosseldurchlasses 92, so dass keine nennenswerten Drosselungen entstehen, und der Druck in der Ausnehmung 84, im Schlitz 86 und im Strömungsspalt 88 im wesentlichen gleich ist wie jener im Hochdruckeinlass 18 und im Hochdruckraum 20.
Wie dies aus Fig. 4 und insbesondere auch aus Fig. 2 und 3a hervorgeht, ist auf das rohrförmige Gehäuse 12, von der Seite der Elektromagnetanordnung 16 her, eine weitere Überwurfmutter 94 aufgeschraubt, welche mittig eine Durchgangsbohrung 96 mit drei in Umfangsrichtung verteilten Längsnuten 96' aufweist. In der Durchgangsbohrung 96 ist ein Ventilstift 98 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet und radial geführt. Steuerkörperseitig weist die Durchgangsbohrung 96 eine erweiternde Ausnehmung 97 auf, welche den Abfluss des während der Einspritzung von der Drosselverengung 82' entlasteten Brennstoffs in die Längsnuten 96' begünstigt. Anstelle der Längsnuten 96' könnten auch eine oder mehrere Bohrungen verwendet werden, welche die Ausnehmung 97 mit dem Niederdruckraum 106 verbinden. In diesem Fall würde die Bohrung 96 den Ventilstift 98 im ganzen Umfang radial führen.
Die Überwurfmutter 94 weist einen Sechskant 95 auf (Fig. 3a), womit sie mit dem erforderlichen Anzugsmoment angezogen werden kann. Weitere nicht gezeigte Spannmittel sind ebenfalls einsetzbar.
Die Überwurfmutter 94 hält einerseits den Steuerkörper 72, der gegebenenfalls nur schwach im Gehäuse 12 eingepresst ist, gegen den Druck im Hochdruckraum 20 fest und positioniert diesen genau. Andererseits sind der Überwurfmutter 94 weitere wichtige Funktionen zugeteilt, die weiter unten sowie bei der Beschreibung von Fig. 10 erklärt sind.
Bei nicht erregtem Elektromagneten 100 der Elektromagnetanordnung 16 wird der Ventilstift 98 von einem Anker 102 der Elektromagnetanordnung 16 in Anlage am Steuerkörper 72 gehalten, wo er den Steuerdurchlass 82 verschliesst. Der Ventilstift 98 bildet zusammen mit dem Steuerkörper 72 ein Pilotventil 104. Auf der dem Steuerkörper 72 und Gehäuse 12 abgewandten Seite der weiteren Überwurfmutter 94 befindet sich der Niededruckraum 106, welcher durch Verbindungskanäle 108 in der Elektromagnetanordnung 16 mit einem Niederdruckauslassstutzen 110 strömungsverbunden ist. In bekannter Art und Weise führt vom Niederdruckauslassstutzen 110 eine Leitung zurück zu einem Brennstoffreservoir.
Der Anker 102 ist mit der Kraft einer als Druckfeder ausgebildeten Ankerfeder 112 beaufschlagt, die bei nicht erregtem Elektromagneten 102 den Ventilstift 98 via den Anker 102 in Anlage am Steuerkörper 72 hält. Wird der Elektromagnet 100 erregt, zieht dieser den Anker 102 entgegen der Kraft der Ankerfeder 112 zurück, wodurch sich der Ventilstift 98 vom Steuerkörper 72 abheben kann.
Die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausbildungsform des Brennstoffeinspritzventils 10 ist wie folgt: ausgegangen wird vom in den genannten Figuren gezeigten Zustand, in welchem sich das Einspritzventilglied 22 in Schliessstellung und das Schieberventil 66 in Dichtstellung am Schiebereventilsitz 70 befindet. Weiter ist der Elektromagnet 100 nicht erregt, so dass der Ventilstift 98 den Steuerdurchlass 82 verschliesst. Im Steuerraum 62 ist derselbe Druck vorhanden wie im Hochdruckraum 20.
Ein Einspritzzyklus wird durch das Erregen des Elektromagneten 100 ausgelöst. Dabei wird der Anker 102 angezogen, wodurch sich der Ventilstift 98 vom Steuerkörper 72 abheben kann und dadurch der Steuerdurchlass 74 mit dem Niederdruckraum 106 verbunden wird. Da die Drosselverengung 82' einen grösseren Strömungsquerschnitt aufweist als der Drosseleinlass 92, beginnt der Druck im Steuerraum 62 zu sinken. Das Einspritzventilglied 22 bewegt sich dadurch vom Ventilsitz 44 weg und gibt die Einspritzdüsenlöcher 42 frei. Der Einspritzvorgang beginnt. Dabei wird Brennstoff aus dem Steuerraum 62 durch den Drosseldurchlass 74, die hydraulische Verbindung 76 und den Steuerdurchlass 82 hindurch in den Niederdruckraum 106 verdrängt. Während des gesamten Öffnungsvorgangs des Einspritzventilgliedes 22 bleibt der Schieberventilkörper 64 in Anlage am Steuerkörper 72. Der Öffnungshub des Einspritzventilglieds 22 ist dadurch begrenzt, dass der Vorsprung 80 des Einspritzventilglieds 22 am Schieberventilkörper 64 zur Anlage gelangt, wobei der Drosseldurchlass 74 freiliegend bleibt. Da der engste Strömungsquerschnitt des Drosseldurchlasses 74 kleiner ist als der Querschnitt der Drosselverengung 82', ist die Öffnungsbewegung des Einspritzventilglieds 22 bei gegebenem Druck und gegebener Schliessfeder 46 hauptsächlich durch den Drosseldurchlass 74 bestimmt.
In einer nicht dargestellten Variante wird der Drosseldurchlass 74 so positioniert, und die Stirnseite des Vorsprungs 80 so gestaltet, dass gegen Ende des Öffnungshubes der Drosseldurchlass 74 vom Vorsprung 80 geschlossen wird. Dies z.B. dadurch, dass der Drosseldurchlass 74 auf der Achse 24 positioniert wird und die Stirnseite des Vorsprungs 80 dichtend ausgeführt wird. Damit wird das Ende des Öffnungshubes vorteilhaft gedämpft und der Druck im Steuerraum 62 nach dem Ende der Öffnungsbewegung nicht oder nicht ganz an den niedrigeren Druck im Steuerdurchlass 82 angeglichen.
Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird der Elektromagnet 100 entregt. Dies hat zur Folge, dass der Anker 102 unter der Kraft der Ankerfeder 112 den Ventilstift 98 in Anlage an den Steuerkörper 72 verschiebt. Die niederdruckseitige Mündung des Steuerdurchlasses 82 wird verschlossen. Der Druck im Steuerdurchlass 82 beginnt infolge der Verbindung durch den Drosseleinlass 92 mit dem Hochdruckraum 20 zu steigen, was infolge der Druckdifferenz auf beiden Stirnseiten 68, 68' des Schieberventilkörpers 64 und den entsprechenden wirksamen Flächen zu einem Wegbewegen des Schieberventilkörpers 64 von der dichtenden Anlage am Steuerkörper 72 unter Bildung des Spaltes 89 führt. Gleichzeitig bewirkt die Schliessfeder 46 eine Bewegung des Einspritzventilgliedes 22 in Richtung auf den Ventilsitz 44 zu. Der Unterdruck im Steuerraum und der Hochdruck auf der zweiten Stirnseite 68' führt dazu, dass sich der Schieberventilkörper 64 in der Art einer Tandembewegung zusammen mit dem Einspritzventilglied 22 bewegt, bis dieses den Ventilsitz 44 verschliesst und dadurch den Einspritzvorgang in den Brennraum der Brennkraftmaschine beendet.
Infolge des Nachströmens von Brennstoff durch den Drosseldurchlass 74 in den Steuerraum 62 gleicht sich in diesem nach und nach der Druck dem Druck im Hochdruckraum 20 an, was dazu führt, dass sich der Schieberventilkörper 64 unter der Kraft des Federelements 78 in Dichtstellung zurückbewegt. Nun ist das Brennstoffeinspritzventil bereit für den nächsten Einspritzvorgang.
Der hydraulische Wirkungsgrad dieses Brennstoffeinspritzventils 10 ist sehr hoch; für die Steuerung wird wenig Brennstoff verbraucht, was zu einem geringen Rückfluss von Brennstoff in das Niederdruckreservoir führt. Weiter spielt die Koaxialität des Einspritzventilglieds 22 zum Schieberventil 66 - verglichen mit beispielsweise in der EP-A-1 118 765 offenbarten Ausführungsformen von Brennstoffeinspritzventilen - keine Rolle, was zu guten Bewegungseigenschaften sowohl des Einspritzventilglieds 22 als auch des Schieberventilkörpers 64 führt.
Fig. 5 zeigt eine erste erfindungsgemässe Ausbildungsform der Steuervorrichtung 26. Im übrigen ist das Brennstoffeinspritzventil 10 gleich ausgebildet wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt und weiter oben beschrieben. Im folgenden wird nur auf die Unterschiede zu jener Ausbildungsform eingegangen. Für gleiche und gleichwirkende Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Der Steuerkolben 60 weist in seinem, dem Hochdruckraum 20 zugewandten Endbereich einen umlaufenden Wulst 114 mit einer Anschlagschulter 114' auf. Diese ist dazu bestimmt, mit einer an der Hülse 58 angeformten Gegenanschlagschulter 116 zusammenzuwirken. Im übrigen berührt der Wulst 114 die Hülse 58 nicht. Bei in Schliessstellung befindlichem Einspritzventilglied 22 sind die Anschlagschulter 114' und der Gegenanschlagschulter 116 um einen Abstand S1 voneinander entfernt. Am Schieberventilkörper 64 ist umfangsseitig ein weiterer Wulst 118 angeformt, der eine weitere Anschlagschulter 118' bildet. Diese ist dazu bestimmt, mit einer an der Hülse 58 ausgebildeten weiteren Gegenanschlagschulter 120 zusammen zu wirken. Diese ist durch die axiale Begrenzung der Ausnehmung 84 gebildet. Bei in Dichtstellung befindlichem Schieberventilkörper 64 beträgt der Abstand zwischen der weiteren Anschlagschulter 118' und der weiteren Gegenanschlagschulter 120 eine Länge S2. Mit S3 ist der Abstand vom Vorsprung 80 des Einspritzventils 22 zum Schieberventilkörper 64 bezeichnet bei in Dichtstellung befindlichem Schieberventilkörper 64 und in Schliessstellung befindlichem Einspritzventilglied 22. Die durch diese Abstände S1, S2 und S3 gebildeten Spalte sind derart ausgelegt, dass der mit S1 bezeichnete Spalt grösser ist als der mit S2 bezeichnete und kleiner ist als jener mit S3 bezeichnete.
Der Schieberventilkörper 64 weist einen weiteren Drosseldurchlass 122 auf, der sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite 68, 68' erstreckt und der bei in Dichtstellung befindlichem Schieberventilkörper 64 durch den Schieberventilsitz 70 am Steuerkörper 72 verschlossen ist. Bei vom Steuerkörper 72 abgehobenem Schieberventilkörper 64 verbindet der weitere Drosseldurchlass 122 in Parallelschaltung zum Drosseldurchlass 74 den Steuerraum 62 mit dem Hochdruckraum 20.
Weiter weist der Schieberventilkörper 64 auf der dem Steuerkörper 72 zugewandten Seite eine Anphasung 124 auf, mittels welcher, je nach Grösse, die mit Hochdruck beaufschlagte aktive Fläche des Ventilschieberkörpers 64 gewählt werden kann. Der Kreisdurchmesser am Aussenrand des Schieberventilsitzes 70 kann also grösser, gleich gross oder kleiner als der Führungsdurchmesser des Schieberventils 64 in der Hülse 58 sein.
Zu Beginn eines Einspritzvorgangs und solange das Pilotventil 104 geöffnet ist, entfaltet der weitere Drosseldurchlass 122 keine Wirkung, das Einspritzventilglied 22 öffnet auf gleiche Art und Weise, wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1-4, bis nun die Anschlagschulter 114' die Gegenanschlagschulter 116 berührt und den Öffnungsvorgang beendet. Da S3 > S1 berührt die Stirnseite des Vorsprungs 80 die erste Stirnseite 68 des Schieberventilkörpers 64 nicht. Bei Ausführungsformen mit einer Anschlagschulter 114' am Einspritzventilglied 22 und einer Gegenanschlagschulter 116 kann vermieden werden, dass beim Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 10 das Einspritzventilglied 22 am Schieberventilkörper 64 aufschlägt. Dadurch kann die Lebensdauer verlängert werden.
Erst beim Schliessen des Pilotventils 104 und dem damit verbundenen Abheben des Schieberventilkörpers 64 ab dem Schieberventilsitz 70 - in gleicher Art und Weise wie weiter oben beschrieben - wird der weitere Drosseldurchlass 122 freigegeben, wodurch zwischen dem Steuerraum 62 und Hochdruckraum 20 ein rascherer Druckausgleich stattfindet als bei einer Ausführungsform ohne weiterer Drosseldurchlass 122. Dies führt zu einem früheren und schnelleren Zurückbewegen des Schieberventilkörpers 64 in die Dichtstellung. Mit anderen Worten ist das Brennstoffeinspritzventil 10 schneller für einen weiteren Einspritzvorgang bereit, was eine Voreinspritzung, eine Nacheinspritzung oder eine Mehrfacheinspritzung mit kurzen Zeitabständen ermöglicht. Durch die Dimensionierung des weiteren Drosseldurchlasses 122 kann die Rückbewegung des Schieberventils 66 den Anforderungen entsprechend eingestellt werden.
Auch der Schieberventilkörper 64 bei der Ausbildungsform des Brennstoffeinspritzventils 10 gemäss den Fig. 1 bis 4 kann einen weiteren Drosseldurchlass 122 analog Fig. 5 aufweisen.
Auch eine Hubbegrenzung für den Schieberventilkörper 64 durch die weitere Anschlagschulter 118' und den weiteren Gegenanschlag 120 führt dazu, dass der Schieberventilkörper 64 sehr rasch wieder seine Dichtstellung erreicht, da S2 < S1 ist. Die Tandembewegung von Schieberventilkörper 64 und Einspritzventilglied 22 wird aufgehoben, sobald die weitere Anschlagschulter 118' an der weiteren Gegenanschlagschulter 120 zur Anlage gelangt. Gleichzeitig kann durch diese Massnahme der Schlag des Einspritzventilgliedes 22 auf den Ventilsitz 44 infolge des ohne Tandembewegung über dem Drosseldurchlass 74 und den weiteren Drosseldurchlass 122 gedrosselten Nachfüllens des Steuerraums 62 mit Vorteil gedämpft werden. All diese Massnahmen können auch bei den übrigen Ausbildungsformen unabhängig voneinander getroffen werden.
Bei der in der Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils 10 werden ebenfalls dieselben Bezugszeichen verwendet, wie in den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen und wird nur auf die Unterschiede zu jenen eingegangen.
Der Steuerkörper 72 sitzt nun nicht mehr im rohrförmigen Gehäuse 12, sondern ist stirnseitig auf dieses aufgesetzt und durch eine entsprechende Ausnehmung in der weiteren Überwurfmutter 94 zentrisch gehalten und an das obere Ende des rohrförmigen Gehäuses 12 dichtend angedrückt. Mittig und in axialer Richtung verläuft durch den Steuerkörper 72 hindurch der Steuerdurchlass 82; der Drosseleinlass 92 befindet sich nun jedoch im Schieberventilkörper 64. Er mündet in den Drosseldurchlass 74 und zwar auf der bezüglich des engsten Querschnitts dem Steuerkörper 72zugewandten Seite. Weiter kommuniziert der Drosseleinlass 92 über die Ausnehmung 84, den Spalt 86 und den Strömungsspalt 88 mit dem Hochdruckraum 20.
Der in der Fig. 6 gezeigte Schieberventilkörper 64 ist wie jener der Ausbildungsform gemäss Fig. 5 mit einem weiteren Drosseldurchlass 122 und einer weiteren Anschlagschulter 118' ausgerüstet, die mit der weiteren Gegenanschlagschulter 120 an der Hülse 58 zusammenwirkt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Einspritzventilgliedes 22, indem nämlich der Steuerkolben 60 und der Schaft 48 als Einzelteile ausgebildet sind. Die Verbindung zwischen diesen Teilen kann beispielsweise mittels eines Pressitzes, durch eine enge Passung oder mittels Schweissen erfolgen. Der Schaft 48 kann auch den Steuerkolben 60 durchdringen. In diesem Fall wird der Vorsprung 80 vom oberen Ende des Schaftes 48 gebildet, und der Steuerkolben 60 ist eine Hülse mit einer durchgehenden Bohrung, die wie oben erwähnt mit dem Schaft 48 zusammengesetzt werden kann.
Die Funktionsweise der in der Fig. 6 gezeigten Ausbildungsform der Steuervorrichtung 26 ist dieselbe wie bei jener gemäss Fig. 5.
Die in den Fig. 7, 8a und 8b gezeigte Ausführungsform weist ebenfalls ein rohrartiges Gehäuse 12 auf, in dem der Steuerkörper 72 festsitzend angeordnet ist. Mit ihrer dem Steuerraum 62 zugewandten Stirnseite stützt sich die Hülse 58, in welcher der doppelwirkende Steuerkolben 60 des Einspritzventilglieds 22 in einer engen Passung in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, jetzt dichtend ab und ohne hydraulische Verbindung zum Hochdruckraum 20. Wie weiter oben beschrieben stützt sich an der Hülse 58, auf der dem Steuerkörper 72 abgewandten Seite, die Schliessfeder 46 für das Einspritzventilglied 22 ab. Der Steuerraum 62 ist somit einerseits vom Steuerkolben 60, umfangsseitig von der Hülse 58 und andererseits vom Steuerkörper 72 begrenzt.
Der Steuerkörper 72 weist zentrisch und in Richtung der Achse 24 verlaufend den Steuerdurchlass 82 auf, in welchen der in radialer Richtung verlaufende Drosseleinlass 92 mündet. Dieser ist infolge einer aussenseitigen Anfräsung 128 und den Strömungsspalt 88 zwischen der Hülse 58 und dem Gehäuse 12 mit dem Hochdruckraum 20 verbunden. Von der dem Steuerraum 62 zugewandten Stirnseite des Steuerkörpers 72 verläuft durch diesen zum Drosseleinlass 92 eine Bohrung 130. Diese mündet in den Drosseleinlass 92 auf der bezüglich des engsten Strömungsquerschnitts dem Hochdruckraum 20 zugewandten Seite.
Sowohl die steuerraumseitige Mündung des Steuerdurchlasses 82 als auch jene der Bohrung 130 sind mittels einer blattfederartigen Zunge 132 abgedeckt, deren Form aus den Fig. 8a und 8b erkennbar ist. Am der Bohrung 130 abgewandten Ende ist die Zunge 132 am Steuerkörper 72 angeschweisst. Die Schweissstelle ist mit 134 bezeichnet. Die Zunge 132 weist einen zur Achse 24 koaxialen Drosseldurchlass 74 auf, welcher den Steuerraum 62 mit dem Steuerdurchlass 82 verbindet. Auch hier ist die Drosselverengung 82' im Steuerdurchlass 82 querschnittsmässig grösser als der engste Querschnitt des Drosseleinlasses 92 und der Querschnitt des Drosseldurchlasses 74. Der engste Querschnitt 82' des Steuerdurchlasses 82 ist auslasseitig mit einer Bohrung 83 von etwas grösserem Querschnitt verbunden. Die Bohrung 83 ist vorzugsweise relativ lang, vergleichen mit dessen Durchmesser, mindestens 2 bis 10 mal so lang. Damit wird die Strömung nach dem engsten Querschnitt 82' wieder den vollen, grösseren Querschnitt 83 ausfüllen, was den Durchfluss durch den engsten Querschnitt 82' begünstigt. Im übrigen ist das Brennstoffeinspritzventil gleich ausgebildet wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt.
Die Steuervorrichtung 26 gemäss Fig. 7, 8a und 8b funktioniert wie folgt. Für die Beschreibung der Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils 10 mit einer Steuervorrichtung 26 gemäss den Fig. 7, 8a und 8b wird, wie in Zusammenhang mit den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen, vom Ruhezustand ausgegangen, in welchem sich das Einspritzventilglied 22 in Schliessstellung befindet und der Druck im Steuerraum 62 dem Druck im Hochdruckraum 20 entspricht. Das Pilotventil 104 ist durch Anliegen des Ventilstifts 98 am Steuerkörper 72 geschlossen.
Bei Erregung des Elektromagneten 100 (vergl. Fig. 2) wird infolge des im Steuerdurchlass 82 anstehenden Hochdrucks der Ventilstift 98 vom Steuerkörper 72 abgehoben. Der Steuerdurchlass 82 ist dadurch mit dem Niederdruckraum 106 (siehe Fig. 2) verbunden. Der Druck im Steuerdurchlass 82 sinkt ab, wodurch infolge der Druckdifferenz Brennstoff durch den Drosseldurchlass 74 aus dem Steuerraum 62 in den Steuerdurchlass 82 strömt. Sobald der Druck im Steuerraum 62 soweit abgesunken ist, dass der Unterdruck bezüglich dem Druck im Hochdruckraum 20 ausreicht, um die Kraft der Schliessfeder 46 zu überwinden, bewegt sich das Einspritzventilglied 22 vom Ventilsitz 44 weg, wodurch der Einspritzvorgang beginnt. Bei Entregung des Elektromagneten 100 legt sich der Ventilstift 98 wieder am Steuerkörper 72 an, wodurch der Steuerdurchlass 82 vom Niederdruckraum abgetrennt ist. Auf der dem Steuerraum 62 abgewandten Seite der Zunge 32 steigt der Druck im Steuerdurchlass 82 an, was infolge der Erweiterung des Steuerdurchlasses und dem Druck in der Bohrung 130 zum Verbiegen der Zunge 132 führt. Infolge der Freigabe des Steuerdurchlasses 82 und der Bohrung 130 gelangt nun Brennstoff über einen grösseren Strömungsquerschnitt in den Steuerraum 62, was zu einer raschen Druckerhöhung im Steuerraum 62 und zum schnelleren Bewegen des Einspritzventilgliedes 22 auf den Ventilsitz 44 zu führt. Durch die Dimensionierung der entsprechenden Durchlässe und der Eigenschaften der Zunge 132 kann das Betriebsverhalten des Brennstoffeinspritzventils den Anforderungen entsprechend gestaltet werden.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7, Fig. 8a und Fig. 8b berührt die Stirnseite des Steuerkolbens 60 am Ende des Öffnungsvorganges des Einspritzventilgliedes 22 die Unterseite der blattfederartigen Zunge 132, und hält diese an die Unterseite de Steuerkörpers 72 angedrückt. Ein unbeabsichtigtes, unkontrolliertes Öffnen der Zunge 132 und folglich der Bohrung 130 bei voll offenem Einsatzventil 22 wird somit vermieden. Diese Lösung ist in dieser Hinsicht analog zur Lösung der Fig. 1 bis 4, bei der das Schieberventil 66 vom Vorsprung 80 angedrückt gehalten wird. Auch bei der Ausbildungsform gemäss Fig. 7 bis 8b kann die Stirnseite des Steuerkolbens 60 - oder eines Vorsprungs davon - so gestaltet sein, dass am Ende des Öffnungshubes der Drosseldurchlass 74 geschlossen wird, und der Druck im Steuerraum 62 nicht oder nicht ganz an den niedrigsten Druck im Steuerdurchlass 82 angeglichen wird.
Andererseits könnte der Steuerkolben 60 analog wie in Fig. 5 gezeigt einen umlaufenden Wulst aufweisen, der mit seiner Anschlagschulter und einer Gegenanschlagschulter zusammenwirkt, um den Hub des Einspritzventilgliedes 22 zu begrenzen, bevor die Stirnseite des Steuerkolbens 60 die Unterseite der Zunge 132 berührt.
Die Fig. 9a und 9b zeigen in gleicher Darstellung wie die Fig. 8a und 8b einen Schnitt VIII-VIII gemäss Fig. 7 und die Zunge 132 in einer unterschiedlichen Ausbildungsform. Die Zunge 132 ist einstückig an einem Haltering 136 angeformt. Der Haltering 136 ist mindestens an einer, vorzugsweise an mehreren Stellen, beispielsweise an den mit 134 bezeichneten Schweissstellen, am Steuerkörper 72 angeschweisst. Das Blattfederelement gemäss Fig. 9b lässt sich auf einfache Weise herstellen, indem aus einer kreisrunden Federstahlscheibe eine C-förmige Nut ausgestanzt wird. Die Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils 10 mit einer Steuervorrichtung 26 gemäss Fig. 7, jedoch mit einer Ausführungsform der Zunge 132 gemäss den Fig. 9a und 9b, ist gleich wie die weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 7, 8a und 8b beschriebene.
Wie insbesondere aus der Fig. 10 in Zusammenschau mit den Fig. 2 und 3a hervorgeht, weist die Elektromagnetanordnung 16 eine Gehäusehülse 138 mit einem auf der Innenseite angeformten umlaufenden Ring 140 auf. Der Ring 140 definiert eine Anlagefläche 142, mit welcher er im montierten Zustand an einer ebenen Aussenfläche 144 der weiteren Überwurfmutter 94 anliegt. Dadurch ist die axiale Position der Elektromagnetanordnung 16 definiert. Ein in axialer Richtung über die Anlagefläche 142 vorstehender Teil 143 der Gehäusehülse 138 umgreift die weitere Überwurfmutter 94, wodurch auch die radiale Position der Elektromagnetanordnung 16 definiert ist. Ein O-Ring 146 dichtet den Niederdruckraum 106 gegenüber der Umgebung ab. Um die weitere Überwurfmutter 94 herum verläuft ein Gewindering 148, der sich einerseits an einer umlaufenden Schulter 149 der weiteren Überwurfmutter 94 abstützt und andererseits mit seinem Innengewinde 149' mit einem Aussengewinde 143' an der Gehäusehülse 138 verschraubt ist.
Auf dem Ring 140 sitzt auf der der Anlagefläche 142 abgewandten Seite eine ringförmige Magnetschlussplatte 150. An dieser stützt sich in axialer Richtung ein ebenfalls als Ringkörper ausgebildeter Magnetkörper 152 ab, welcher auf der der Magnetschlussplatte 150 zugewandten Seite eine um die Achse 124 umlaufende Ringnut 154 aufweist. In dieser befindet sich die Spule 155, die über elektrische Spulenanschlussleiter 156 - in der Fig. 10 ist nur einer gezeigt - mit einer elektrischen Steuereinrichtung verbunden ist.
Auf der der Magnetschlussplatte 150 abgewandten Seite des Magnetkörpers 152 befindet sich ein Haltekörper 158, der aus einem antimagnetischen Material bestehen kann. In einer umfangsseitig angeordneten umlaufenden Nut des Haltekörpers 158 ist ein weiterer O-Ring 160 eingelegt, welcher an der Innenseite der Gehäusehülse 138 anliegt und entsprechend den Niederdruckraum 106 von der Umgebung dichtend abtrennt. Der diesseitige Endbereich der Gehäusehülse 138 ist in Richtung gegen innen gebogen (evtl. gebördelt) und liegt an einem kegelstumpfförmigen Mantelflächenabschnitt des Haltekörpers 158 an. Dadurch sind die Magnetschlussplatte 150, der Magnetkörper 152 und der Haltekörper 158 in der Gehäusehülse 138 fest gehalten.
Der Haltekörper 158 ragt in axialer Richtung mit einem Stummel 164 über die Gehäusehülse 138 hervor. In den Stummel 164 ist der Niederdruckanschlussstutzen 110 eingewindet.
Der Anker 102 weist einen an einem Ankerschaft 166 angeschweissten Ankerring 168 auf, der in radialer Richtung gesehen innerhalb der Magnetschlussplatte 150 unter Bildung eines schmalen Luftspalts angeordnet ist. Der Ankerschaft 166 ist in einer Anschlaghülse 170 geführt, die am Magnetkörper 152 in axialer Richtung gesehen an einer Stützschulter 172 abgestützt ist. Die Anschlaghülse 170 ist mit dem Magnetkörper 152 bei 174, wie gezeigt, verschweisst oder gebördelt. Die Anschlaghülse 170 bildet einen axialen Anschlag für eine am Ankerschaft 166 ausgebildete Ringschulter 176 und gewährleistet, dass zwischen dem Ankerring 168 und dem Magnetkörper 152 ein Spalt frei bleibt, wenn der Anker 102 vom Elektromagneten 100 angezogen wird. Angrenzend an das radial innenliegende Ende der Magnetschlussplatte 150 weist diese auf der dem Magnetkörper 152 zugewandten Seite eine umlaufende Ausnehmung 178 auf, die über in axialer Richtung verlaufende Verbindungslöcher 180 durch die Magnetschlussplatte 150 hindurch immer mit dem Niederdruckraum 106 verbunden ist. Dies ermöglicht einen sehr raschen Druckausgleich zwischen den beiden Seiten des Ankerrings 168 bei der Bewegung des Ankers 102.
Der Anker 102 weist eine über den Ankerring 168 in axialer Richtung gegen den Ventilstift 98 hin vorstehende Nase 182 auf, die dazu bestimmt ist, mit dem Ventilstift 98 zusammen zu wirken. Die Nase 182 weist eine Querbohrung 184 auf, die in eine Sacklochbohrung 186 im Ankerschaft 166 mündet. Der Ankerschaft 166 steht auf der der Nase 182 abgewandten Seite mit einem Endbereich in axialer Richtung über die Anschlaghülse 170 vor. Dort ist in den Ankerschaft 166 ein Zäpfchen 190 eingesteckt, auf welchem sich andererseits die Ankerfeder 112 abstützt. Weitere Querbohrungen 184' im Ankerschaft 166 verbinden dessen Sacklochbohrung 186 benachbart zum Zäpfchen 190 mit einem im Haltekörper 158 angeordneten Raum 192, welcher mit dem Niederdruckauslassstutzen 110 strömungsmässig verbunden ist und in welchem sich die Ankerfeder 112 unter Abstützung am Haltekörper 158 befindet. Der durch die Sacklochbohrung 186, die Querbohrungen 184, 184' und den Raum 192 gebildete Verbindungskanal 108 verbindet den Niederdruckraum 106 mit dem Niederdruckanschlussstutzen 110.
In der in den Fig. 2 und 10 gezeigten Situation ist der Elektromagnet 100 nicht erregt, wodurch der Ventilstift 98 aufgrund der von der Ankerfeder 112 ausgeübten Kraft in Anlage am Steuerkörper 72 gehalten ist. Wird der Elektromagnet 100 erregt, wird der Ankerring 168 zusammen mit dem Ankerschaft 166 unter Verkleinerung des Spaltes zwischen dem Ankerring 168 und dem Magnetkörper 152 angezogen, was dazu führt, dass sich der Ventilstift 98 in axialer Richtung vom Steuerkörper 72 wegbewegen kann, was zu einem Einspritzvorgang führt. Bei Entregung des Elektromagneten wird der Anker 102 durch die Kraft der Ankerfeder 112 in entgegengesetzter Richtung bewegt, was dazu führt, dass der Ventilstift 98 den Drosseldurchlass im Steuerkörper 72 verschliesst, wodurch der Einspritzvorgang beendet wird.
Aufgrund der bei der Herstellung einer Streuung unterworfenen Ankerfedern 112 ist es zum Erzielen von hochgenauen Einspritzvorgängen notwendig, die Elektromagnetanordnung 16 zu kalibrieren. Dies erfolgt durch die Auswahl eines geeigneten Zäpfchens 190. Zu diesem Zweck werden Zäpfchen 190 mit unterschiedlichem axialem Abstand der Flächen, mit welchen die Zäpfchen einerseits am Ankerschaft 166 und andererseits an der Ankerfeder 112 anliegen, zur Verfügung gestellt. Als Basis für die Messeinrichtung dient die Anlagefläche 142. Um beim Kalibriervorgang das einfache Auswechseln der Zäpfchen 190 zu gewährleisten, sind vorzugsweise sowohl der grösste Aussendurchmesser des Zäpfchens 190 als auch der Aussendurchmesser der Feder 112 kleiner als der Führungsdurchmesser des Ankerschaftes 166 in der Anschlaghülse 170.
Auch die Länge des Ventilstifts 98 kann gewählt werden in Abhängigkeit vom Hub den der Anker 102 zurücklegen soll. Die Aussenfläche 144 dient als Basis für die Messung des Abstandes zwischen dieser Fläche und dem Steuerkörper 72.
Die unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils 10 weisen einen schlanken Aufbau auf und bieten eine Anzahl von Möglichkeiten zur Anpassung der Eigenschaften an den gewünschten Verlauf des Einspritzvorgangs auf.
Die erfindungsgemässen Steuervorrichtungen 26 können auch bei im übrigen unterschiedlich aufgebauten Brennstoffeinspritzventilen verwendet werden; so auch bei Brennstoffeinspritzventilen, bei welchen der Brennstoff über einen separaten Kanal, und nicht koaxial zur oder auf der Achse 24 des Injektors sondern seitlich davon, im Gehäuse dem Ventilsitzelement zugeführt wird.
Auch die gezeigte und beschriebene Elektromagnetanordnung sowie deren Befestigung am Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils kann bei unterschiedlichen Brennstoffeinspritzventilen verwendet werden.
Das rohrförmige Gehäuse kann anstelle eines Gewindes auch anders ausgebildete, allgemein bekannte Mittel zum Befestigen einer Elektromagnetanordnung aufweisen.
Ein rohrförmiges Gehäuse mit Befestigungsmöglichkeiten einerseits für ein Ventilsitzelement und andererseits eine Elektromagnetanordnung und eine Anschlussmanschette mit Hochdruckanschlussstutzen können auch bei unterschiedlich ausgebildeten Brennstoffeinspritzventilen eingesetzt werden.
Ein Einspritzventilglied, wie weiter oben beschrieben, bei dem der Schaft und der Steuerkolben als Einzelteile hergestellt sind, kann bei beliebigen Brennstoffeinspritzventilen Anwendung finden.

Claims (18)

  1. Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Brennstoffeinspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem einen Hochdruckeinlass (18) für den Brennstoff aufweisenden Gehäuse (12), einem zum Zusammenwirken mit einem Ventilsitzelement (14) bestimmten, im Gehäuse (12) längsbeweglich angeordneten und in Richtung gegen das Ventilsitzelement (14) federbelasteten Einspritzventilglied (22), einem am Einspritzventilglied (14) angeordneten, doppelwirkenden Steuerkolben (60), der einerseits einen mit dem Hochdruckeinlass (18) strömungsverbundenen Hochdruckraum (20) und andererseits einen Steuerraum (62) begrenzt, einem in einer Gleitpassung geführten Schieberventilkörper (64), der eine ebenfalls den Steuerraum (62) begrenzende erste Stirnseite (68), eine dieser gegenüberliegende zweite Stirnseite (68') und einen sich zwischen diesen Stirnseiten (68, 68') erstreckenden Drosseldurchlass (74) aufweist, einem einen mit der zweiten Stirnseite (68') des Schieberventilkörpers (64) zusammmenwirkenden Schieberventilsitz (70) aufweisenden Steuerkörper (72), der einen vom Schieberventilsitz (70) ausgehenden, mit dem Drosseldurchlass (74) strömungsverbundenen und mittels eines Pilotventils (104) mit einem Niederdruckraum (106) verbindbaren Steuerdurchlass (82) aufweist, wobei der Drosseldurchlass (74) und der Steuerdurchlass (82) über einen Drosseleinlass (92) und ein beim Abheben des Schieberventilkörpers (64) vom Schieberventilsitz (70) sich bildender Spalt (89) mit dem Hochdruckraum (20) strömungsverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberventilkörper (64) einen in den Steuerraum (62) mündenden weiteren Drosseldurchlass (122) aufweist, der bei am Steuerkörper (72) anliegendem Schieberventilkörper (64) verschlossen ist und bei vom Steuerkörper (72) abgehobenem Schieberventilkörper (64) mit dem Hochdruckraum (20) verbunden ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Drosseldurchlass (122) bei am Steuerkörper (72) anliegendem Schiebervetnilkörper (64) vom Steuerkörper (72) verschlossen ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdurchlass (82) und der Drosseldurchlass (74) relativ zueinander versetzt angeordnet sind und, - bei am Steuerkörper (72) anliegendem Schieberventilkörper (64) - ein vom Steuerkörper (72) und Schieberventilkörper (64) begrenzter Durchgang (76) die genannten Durchlässe (82, 74) miteinander verbindet.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Querschnitt des Drosseleinlasses (92) und des Drosseldurchlasses (74) kleiner ist als der kleinste Querschnitt (82') des Steuerdurchlasses (82).
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (60) und der Schieberventilkörper (64) in einer gemeinsamen den Steuerraum (58) seitlich begrenzenden Hülse (58) unter Gleitpassung angeordnet sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (58) einen mit einem Anschlag (114') des Einspritzventilgliedes (22) zusammenwirkenden Gegenanschlag (116) aufweist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (58) einen mit einem Anschlag (118') des Schieberventilkörpers (64) zusammenwirkenden weiteren Gegenanschlag (120) aufweist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (S1) zwischen dem Gegenanschlag (116) und dem Anschlag (114') des Einspritzventilgliedes (22), bei sich in Schliessstellung befindlichem Einspritzventilglied (22), einerseits grösser ist als der Abstand (S2) zwischen dem weiteren Gegenanschlag (120) und dem Anschlag (118') des Schieberventilkörpers (64), gemessen bei am Steuerkörper (72) anliegendem Schieberventilkörper (64), und andererseits kleiner ist als der Abstand (S3) zwischen dem Schieberventilkörper (64) und dem diesem zugewandten Ende des Einspritzventilgliedes (22).
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein rohrförmiger Körper ist, welcher umfangsseitig den Hochdruckraum (20) begrenzt und einen in radialer Richtung verlaufenden Hochdruckeinlass (18) aufweist, im Hochdruckraum (20) das nadelartig ausgebildete Einspritzventilglied (22) - unter Bildung eines Ringraumes (25) zwischen dem Schaft (48) des Einspritzventilgliedes (22) und dem rohrförmigen Körper - angeordnet ist, der Ringraum (25) sich bis zum dem Ventilsitzelement (14) zugewandten Ende des rohrförmigen Körpers erstreckt und der rohrförmige Körper in einem dem Ventilsitzelement (14) abgewandten Endbereich Mittel zum Befestigen einer Elektromagnetanordnung (16) zur Steuerung des Pilotventils (104) aufweist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den rohrförmigen Körper eine Überwurfmutter (94) mit einem Axialdurchlass (96) im Bodenteil aufgeschraubt ist, ein Ventilstift (98) im Axialdurchlass (96) angeordnet ist, der einerseits bei Anliegen am Steuerkörper (76) den Steuerdurchlass (82) verschliesst und andererseits mit einem Anker (102) der Elektromagnetanordnung (16) zusammenwirkt.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ventilstiftes (98) in Abhängigkeit vom gewünschten Hub des Ankers (102) und der Dicke des Bodenteils wählbar ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventilglied (22) den Steuerkolben (60) und einen an diesen befestigten, individuell hergestellten Schaft (48) aufweist.
  13. Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Brennstoffeinspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem einen Hochdruckeinlass (18) für den Brennstoff aufweisenden Gehäuse (12), einem zum Zusammenwirken mit einem Ventilsitzelement (14) bestimmten, im Gehäuse (12) längsbeweglich angeordneten und in Richtung gegen das Ventilsitzelement (14) federbelasteten Einspritzventilglied (22), einem am Einspritzventilglied (22) angeordneten, doppelwirkenden Steuerkolben (60), der einerseits einen mit dem Hochdruckeinlass (18) strömungsverbundenen Hochdruckraum (20) und andererseits einen Steuerraum (62) begrenzt, einem ebenfalls den Steuerraum (22) begrenzenden Steuerkörper (72) der einen vom Steuerraum (62) ausgehenden, über einen Drosseleinlass (92) mit dem Hochdruckraum (20) verbundenen und mittels eines Pilotventils (104) mit einem Niederdruckraum (106) verbindbaren Steuerdurchlass (82) aufweist, einem den Hochdruckraum (20) mit dem Steuerraum (62) verbindenden Zuströmkanal (130) mit einer eigenen Mündungsöffnung, und einem in Schliessstellung den Zuströmkanal (130) und den Steuerdurchlass (82) verschliessenden Ventilglied, das einen den Steuerraum (62) mit dem Steuerdurchlass (82) verbindenden Drosseldurchlass (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied als eine einerends befestigte blattferderartige Zunge (132) ausgebildet ist.
  14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, d.g.d. die Zunge am Steuerkörper (72) befestigt ist und im Ruhezustand an diesem anliegt.
  15. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (132) an einem sie umgebenden Haltering (136) angeformt ist.
  16. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (132) beziehungsweise der Haltering (136) am Steuerkörper (72) angeschweisst ist.
  17. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventilglied (22) eine als Spiralfeder ausgebildete Schliessfeder (46) durchgreift, die einerseits an einem, zwei auf dem Einspritzventilglied (22) sitzende Halbstützflansche (52) umgreifenden ersten Ring (54) und andererseits an einem einen einstückigen, einen Schlitz aufweisenden, gehäusefest abgestützten und zum Einspritzventilglied (22) Spiel aufweisenden Stützflansch (56) umgreifenden zweiten Ring (54') abgestützt ist.
  18. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotventil (104) mittels einer in einer Gehäusehülse (138) angeordneten Elektromagnetanordnung (16) betätigt wird, und die Gehäusehülse (138) eine Anlagefläche (142) aufweist, mit welcher sie im montierten Zustand an einer gehäusefesten Aussenfläche (144) anliegt.
EP02012798A 2001-07-03 2002-06-10 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Withdrawn EP1273791A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006794A EP1431567B1 (de) 2001-07-03 2002-06-10 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12172001 2001-07-03
CH12172001 2001-07-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006794A Division EP1431567B1 (de) 2001-07-03 2002-06-10 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273791A2 true EP1273791A2 (de) 2003-01-08
EP1273791A3 EP1273791A3 (de) 2003-03-12

Family

ID=4563506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006794A Expired - Lifetime EP1431567B1 (de) 2001-07-03 2002-06-10 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP02012798A Withdrawn EP1273791A3 (de) 2001-07-03 2002-06-10 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006794A Expired - Lifetime EP1431567B1 (de) 2001-07-03 2002-06-10 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6892967B2 (de)
EP (2) EP1431567B1 (de)
JP (1) JP4054621B2 (de)
AT (1) ATE470065T1 (de)
DE (1) DE50214476D1 (de)
ES (1) ES2344695T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003040544A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
WO2005019637A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-03 Ganser-Hydromag Ag Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
WO2005080785A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
AT502260B1 (de) * 2005-08-09 2008-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil
CN107061055A (zh) * 2017-06-28 2017-08-18 哈尔滨工程大学 一种组合式双压电燃气喷射阀
WO2020260285A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Ganser Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2021110663A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil mit einem schieberventil für verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006008648D1 (de) * 2005-10-25 2011-02-17 Crt Common Rail Technologies Ag Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
US8544771B2 (en) * 2006-03-03 2013-10-01 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
JP2008138650A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Denso Corp 電磁弁およびそれを用いた燃料噴射装置
US7779854B2 (en) * 2007-01-12 2010-08-24 Caterpillar Inc Valve member to armature coupling system and fuel injector using same
DE102007025962A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Steuerventil
DE102009000181A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102009007213B4 (de) * 2009-02-03 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Injektorbaugruppe für ein Einspritzventil
JP5493966B2 (ja) * 2009-06-02 2014-05-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5321472B2 (ja) * 2009-06-02 2013-10-23 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US20110108010A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Aedc Alternative Energy Development Corporation Fuel Vaporizing Device for Motor Vehicles and Method Therefor
JP5327117B2 (ja) * 2010-03-24 2013-10-30 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5625837B2 (ja) 2010-03-31 2014-11-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5304861B2 (ja) 2010-12-17 2013-10-02 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5310806B2 (ja) 2011-01-07 2013-10-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN107061088B (zh) * 2016-12-12 2019-09-03 中国第一汽车股份有限公司 一种新型共轨喷油器
CN106704066A (zh) * 2017-01-18 2017-05-24 哈尔滨工程大学 一种微动态回油旁通式电控喷油器
CN106523223A (zh) * 2017-01-18 2017-03-22 哈尔滨工程大学 一种微动态回油谐振旁通式电控喷油器
CN106762278B (zh) * 2017-01-18 2023-03-21 哈尔滨工程大学 一种带液力反馈的微动态回油谐振旁通式电控喷油器
CN106762286B (zh) * 2017-01-18 2023-03-21 哈尔滨工程大学 一种带液力反馈的微动态回油旁通式电控喷油器
CN107165747B (zh) * 2017-06-28 2023-06-09 哈尔滨工程大学 一种旁通式轴向进气的压电式内导向燃气喷射阀
JP6962039B2 (ja) * 2017-07-12 2021-11-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN108547717B (zh) * 2018-02-08 2020-09-29 龙口龙泵燃油喷射有限公司 电控柴油喷射器
CN108980365B (zh) * 2018-09-10 2024-05-10 四川滨大阀门有限责任公司 一种高压差控制阀的阀内组件结构
DE102018217761A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN114790957B (zh) * 2022-04-29 2023-11-21 中国北方发动机研究所(天津) 一种滑阀式共轨喷油器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426205A2 (de) 1985-12-02 1991-05-08 Marco Alfredo Ganser Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile
EP0675281A1 (de) 1994-03-29 1995-10-04 Mathis, Christian, Dipl.Masch.Ing. ETH Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
EP1118765A2 (de) 2000-01-19 2001-07-25 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234829A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor
EP0571003B1 (de) 1987-12-02 1997-07-16 Ganser-Hydromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum schnellen Umschalten eines elektro-hydraulisch betätigten Kraftstoffeinspritzventils
US5397055A (en) * 1991-11-01 1995-03-14 Paul; Marius A. Fuel injector system
US5636615A (en) * 1995-02-21 1997-06-10 Diesel Technology Company Fuel pumping and injection systems
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
JP3555264B2 (ja) * 1995-07-14 2004-08-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE19529826C1 (de) * 1995-08-12 1996-12-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzventil für Common-Rail-Einspritzsysteme
JP2000018118A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Isuzu Motors Ltd インジェクタ
US6257496B1 (en) * 1999-12-23 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having an integrated seat and swirl generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426205A2 (de) 1985-12-02 1991-05-08 Marco Alfredo Ganser Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile
EP0675281A1 (de) 1994-03-29 1995-10-04 Mathis, Christian, Dipl.Masch.Ing. ETH Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
US5655716A (en) 1994-03-29 1997-08-12 Mathis; Christian Injection valve for an internal combustion engine, in particular a diesel motor
EP1118765A2 (de) 2000-01-19 2001-07-25 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978766B2 (en) 2001-11-09 2005-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Control module for a storage-type injection system injector
WO2003040544A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
WO2005019637A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-03 Ganser-Hydromag Ag Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
US7591436B2 (en) 2004-02-25 2009-09-22 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
WO2005080785A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102006036843B4 (de) * 2005-08-09 2016-12-01 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil
AT502260B1 (de) * 2005-08-09 2008-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil
CN107061055A (zh) * 2017-06-28 2017-08-18 哈尔滨工程大学 一种组合式双压电燃气喷射阀
CN107061055B (zh) * 2017-06-28 2023-05-30 哈尔滨工程大学 一种组合式双压电燃气喷射阀
WO2020260285A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Ganser Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2021110663A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil mit einem schieberventil für verbrennungskraftmaschinen
CN114761681A (zh) * 2019-12-03 2022-07-15 甘瑟-许德罗玛格股份公司 用于内燃机的具有滑阀的燃料喷射阀
CN114761681B (zh) * 2019-12-03 2024-01-16 甘瑟-许德罗玛格股份公司 用于内燃机的具有滑阀的燃料喷射阀

Also Published As

Publication number Publication date
US20030052198A1 (en) 2003-03-20
JP4054621B2 (ja) 2008-02-27
US6892967B2 (en) 2005-05-17
EP1431567B1 (de) 2010-06-02
EP1431567A3 (de) 2005-09-28
JP2003035234A (ja) 2003-02-07
DE50214476D1 (de) 2010-07-15
EP1273791A3 (de) 2003-03-12
ES2344695T3 (es) 2010-09-03
EP1431567A2 (de) 2004-06-23
ATE470065T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0745764B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
EP1476652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1656498B1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP1118765A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10100422A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP1869311B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2307697B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem magnetanker
WO2009068414A9 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
EP3990770A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1373710B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10224689A1 (de) Hubgesteuertes Ventil als Kraftstoffzumesseinrichtung eines Einspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102008000926A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
EP1836385B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
DE10019153A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10122168A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1273790A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60019026T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2185808A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070103