EP1272091B1 - Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen - Google Patents

Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP1272091B1
EP1272091B1 EP01938057A EP01938057A EP1272091B1 EP 1272091 B1 EP1272091 B1 EP 1272091B1 EP 01938057 A EP01938057 A EP 01938057A EP 01938057 A EP01938057 A EP 01938057A EP 1272091 B1 EP1272091 B1 EP 1272091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
liquid
gas
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01938057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272091A2 (de
Inventor
Yavuz Dedegil
Manfred Weber
Rüdiger EIERMANN
Hans-Peter Nannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1272091A2 publication Critical patent/EP1272091A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272091B1 publication Critical patent/EP1272091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/267Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid and the gas being both under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/03Pressurised, gaseous medium, also used for delivering of cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning with cleaning jets.
  • cleaning jets from a nozzle, a plurality of or a plurality of nozzles are commonly used in a device for conveying cleaning liquid to pressurize e.g. a surface to be cleaned of sent to be cleaned Good.
  • a sufficient cleaning result is in such a loading of the material to be cleaned by the amount of chemical additives that can be added to the cleaning liquid, but mainly by a sufficient duration of exposure of the material to be cleaned with the impulse of the cleaning jet and thereby taking place over the period achieved mechanical removal of dirt on the goods to be cleaned. This means in addition to the necessary for the conveyance of the cleaning liquid energy expenditure a long duration of the cleaning program.
  • Document DE-B-1 293 984 discloses a method of cleaning with cleaning jets according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for cleaning with cleaning jets, saved in the energy and the duration of the cleaning program can be shortened.
  • the inventive method of increasing the pulse of the drops of a cleaning jet inevitably increases the intensity of the mechanical Abtrag on the surface of the material to be cleaned, ie, the effectiveness of the cleaning jet improves, whereby, as explained above, a sufficient cleaning result mainly by a sufficient Duration of loading of the material to be cleaned and thereby taking place over the period mechanical removal of dirt on the goods to be cleaned is achieved, the duration of the cleaning program shortened and thus less energy to promote the cleaning fluid is needed.
  • the method according to the invention still saves a considerable amount of cleaning liquid.
  • a method for cleaning with cleaning jets of the type mentioned is created, can be saved in the energy and the duration of the cleaning program can be shortened.
  • the gas is blown into a flowing or standing cleaning liquid.
  • the loading according to the invention can be optimized according to the desired cleaning process by selecting one of the variants shown.
  • the gas is injected continuously or intermittently.
  • the method according to the invention can also be further optimized according to the desired cleaning process by selecting one of the variants shown.
  • the gas is injected with or without additive.
  • adding agents e.g. Cleaning agents etc.
  • the method is used in household appliances and in a particularly advantageous manner in dishwashers.
  • particularly good cleaning results are achieved by increasing the effect of the cleaning jet with the method according to the invention in household appliances, in particular in dishwashers.
  • An apparatus 1 for conveying liquids by the clocking method in the embodiments shown and described comprises an arrangement 10 in which the liquid is acted upon by a pressurized gas, wherein the liquid in the assembly 10 is pressurized by the gas which is alternately changed between two pressure levels so that at a low pressure level, the liquid flows back and is conveyed by applying the higher pressure level in the desired conveying direction.
  • the gas is pressurized in the embodiments shown by means of a compressor 2.
  • a pressure vessel 4 is connected, in which the gas is introduced and stored.
  • the arrangement 10 has a fluid-connected to a liquid container 9 pressure chamber 11.
  • the gas controlled by a valve 5 is initiated.
  • This valve 5 for controlling the introduction of the gas into the pressure chamber 11 is in a connecting line 21 between the pressure vessel 4 and an inlet 20 of the gas in the pressure chamber 11 is arranged.
  • a liquid discharge 12 is fluidly connected.
  • a liquid line 13 is continued from the liquid container 9 to the liquid discharge 12 and has a branch 14 to the pressure chamber 11.
  • a valve 15 for opening and closing the connection between the liquid container 9 and the pressure chamber 11 is arranged, which is a check valve with spherical closing body in the embodiment, the liquid outlet from the liquid container 9 in the occurrence of a against the Liquid container 9 directed flow closes.
  • a valve 16 for opening and closing the liquid discharge 12 is arranged, which is a check valve with spherical closing body in the embodiment, which closes the liquid discharge 12 upon the occurrence of a directed against the liquid container 9 or against the pressure chamber 11 flow
  • the pressure chamber 11 has another with a valve 17 controlled input 18 to which a vent line 19 is connected.
  • the inlet 20 of the gas into the pressure chamber 11 in the position of use, ie from a frontal view of Figures 1 and 2, above and the inlet of the liquid line 13, ie the branch 14, is arranged below.
  • the assembly 10 has a connection 23 between the pressure chamber 11 and a suction line 7 of the compressor 2, wherein the suction line 7 of the compressor 2 in the flow direction of the Gas after the branch for the connection 23 with the valve 17 of the further 17 with a valve 17 controlled input 20 of the pressure chamber 11 has a further valve 8 for opening or closing the suction pipe 7 from the environment.
  • the liquid is pressurized by the gas with a pressure alternately changed between two pressure levels. that at a low pressure level, the liquid flows back and is conveyed by applying the higher pressure level in the desired conveying direction, wherein in the assembly 10 at the low pressure level, a negative pressure prevails, so that the liquid is sucked in and there is an overpressure when the higher pressure level is applied.
  • connection 23 As an alternative to the above-mentioned connection with a suction line 7 of the compressor 2, it is of course also possible to generate the required negative pressure with an additional compressor and connect it to the connection 23.
  • the arrangement 10 has a connection 22 between the liquid discharge 12 and the pressure vessel 4.
  • a further valve 6 for controlling the introduction of the gas is arranged in the liquid discharge 12.
  • the valves 5, 6, 8 and 16 are initially closed, the valves 15 and 17 are open.
  • the connection between the liquid container 9 and the pressure chamber 11 is arranged below the liquid level N1 of the liquid container 9, so that the liquid in the liquid container 9 to the liquid level N1 and in the pressure chamber 11 due to the below-described suction function of the negative pressure to the much higher Liquid level N1 'extends.
  • the valve 5 By opening the valve 5, the gas under an overpressure is introduced into the pressure chamber 11, whereby the liquid is displaced to a lower liquid level N2.
  • the valve 15 is closed and the valve 16 is opened, so that the liquid further penetrates into the liquid discharge 12, wherein an equal amount of liquid from the liquid discharge 12 is moved to corresponding liquid consumers.
  • the cleaning liquid is applied before exiting with a pressurized gas and thereby additionally accelerated, whereby the liquid after exiting has a higher pulse.
  • the application of the flowing cleaning liquid is selected.
  • valve 5 will now be closed and the further valve 6 will be opened to control the introduction of the gas into the liquid outlet 12 - or it may, in reverse order, first the other valve 6 to control the introduction of the gas opened in the liquid discharge 12 and then the valve 5 are closed - which in two alternative process steps, the gas is passed into the liquid discharge 12 and the inventive treatment of the cleaning liquid is carried out with a pressurized gas, whereby the cleaning liquid is additionally accelerated according to the invention and the Liquid after exiting have a higher pulse. Furthermore, a repressing of the fluid in the liquid discharge 12 is effected, so that again liquid is moved to appropriate remplisstechnikshutem.
  • FIG. 2 shows a dishwasher 25, in the exemplary embodiment shown, a domestic dishwasher in which the cycle-stopper method and the inventive method for cleaning with cleaning jets are carried out with a device 1 in the preferred embodiment shown and described in FIG.
  • the gas is air and the liquid is a cleaning liquid, which is acted upon in the dishwasher 25 to be cleaned Good, namely water, possibly mixed with cleaning or rinse aid and possibly also with ablated Food waste is dirty.
  • the liquid container 9 of the device 1 is formed in the dishwasher 25 from the lowermost portion of a washing container 26, which is commonly called pumping pot or drain pan and in which the material to be cleaned, filled, for example, in dishes crockery 27, 28, e.g. Cutlery, plates, cups, glasses, etc., collects returning cleaning fluid.
  • the material to be cleaned is mixed with the cleaning liquid by spraying means, e.g. so-called spray arms 29, 30, applied.
  • the cleaning liquid is conveyed in the arrangement shown in Fig. 2 and described by means of the device 1, as described for Fig. 1, in the connected to the supply lines to the spray arms 29, 30 liquid discharge 12 and before emerging from unspecified nozzles of the spray arms 29, 30 in the liquid discharge 12, according to the method of the invention, acted upon by a pressurized gas.
  • FIG. 3 The timing in connection with the Taktpropfenvon resin a spray pulse generated with the shown in FIGS. 1 and 2, preferred embodiments of the inventive method is shown in Fig. 3, wherein the timing and the water pressure generated from the time of Opening the valve 17 for sucking the cleaning liquid into the pressure chamber 11 shows.
  • the period for aspiration is designated Ts in FIG. 3 and is approximately one second. Now a break is taken over a period Tp of about half a second.
  • the gas could also be blown into a standing cleaning liquid by the process according to the invention.
  • the method according to the invention also with an intermittently injected gas feasible.
  • An addition of additive to the gas is possible by the method according to the invention.
  • This cleaning result is, as also shown in practice, significantly improved when, according to the inventive method, the promotion of the cleaning liquid by applying a pressurized gas before exiting and thus pulse-like manner, wherein the alternating increase and decrease of the pressure the cleaning liquid and the thus caused alternating increase and decrease of acting on the contaminants on the material to be cleaned mechanical forces in a very short period of time and thus takes place very intense.
  • the intensity of the mechanical removal on the surface of the material to be cleaned is inevitably increased, i. improves the effectiveness of the cleaning jet, whereby, as a sufficient cleaning result is achieved mainly by a sufficient duration of the loading of the material to be cleaned and thereby taking place over the period mechanical removal of dirt on the goods to be cleaned, shortening the duration of the cleaning program and thus less Energy is required to promote the cleaning fluid.
  • the inventive method still saves a considerable amount of cleaning liquid.
  • a method for cleaning with cleaning jets of the type mentioned is created, can be saved in the energy and the duration of the cleaning program can be shortened.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen.
  • Bei Verfahren der eingangs genannten Art werden üblicherweise Reinigungsstrahlen aus einer Düse, mehreren oder einer Vielzahl von Düsen einer Anordnung zum Fördern von Reinigungsflüssigkeit zur Beaufschlagung z.B. einer zu reinigenden Oberfläche von zu reinigendem Gut ausgesandt. Ein ausreichendes Reinigungsergebnis wird bei einer derartigen Beaufschlagung des zu reinigenden Gutes durch die Menge der chemischen Zusätze, die der Reinigungsflüssigkeit beigemischt werden können, aber hauptsächlich durch eine ausreichende Dauer der Beaufschlagung des zu reinigenden Gutes mit dem Impuls des Reinigungsstrahls und den dabei über die Zeitdauer erfolgenden mechanischen Abtrag von Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gutes erzielt. Dies bedeutet neben dem für das Fördern der Reinigungsflüssigkeit notwendigen Aufwand an Energie eine lange Dauer des Reinigungsprogrammes.
  • Dokument DE-B-1 293 984 offenbart ein Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen zu schaffen, bei dem Energie eingespart und die Dauer des Reinigungsprogrammes verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Erhöhung des Impulses der Tropfen eines Reinigungsstrahles wird zwangsläufig die Intensität des mechanischen Abtrages auf der Oberfläche des zu reinigenden Gutes erhöht, d.h. die Wirksamkeit des Reinigungsstrahles verbessert, wodurch, da, wie eingangs erläutert, ein ausreichendes Reinigungsergebnis hauptsächlich durch eine ausreichende Dauer der Beaufschlagung des zu reinigenden Gutes und den dabei über die Zeitdauer erfolgenden mechanischen Abtrag von Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gutes erzielt wird, die Dauer des Reinigungsprogrammes verkürzt und damit weniger Energie zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit benötigt wird. Bei Reinigungsverfahren, bei denen die Reinigungsflüssigkeit nicht wiederverwendet wird, wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin dadurch noch eine beträchtliche Menge an Reinigungsflüssigkeit eingespart. Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen der eingangs genannten Art geschaffen, bei dem Energie eingespart und die Dauer des Reinigungsprogrammes verkürzt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gas in eine strömende oder stehende Reinigungsflüssigkeit eingeblasen. Die erfindungsgemäße Beaufschlagung kann entsprechend des gewünschten Reinigungsprozesses durch Auswahl einer der aufgezeigten Varianten optimiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Gas stetig oder intermittierend eingeblasen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei dieser Ausführungsform auch entsprechend des gewünschten Reinigungsprozesses durch Auswahl einer der aufgezeigten Varianten weiter optimiert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Gas mit oder ohne Zusatzmittel eingeblasen. Damit könnte sogar eine gesonderte Zugabe von Zugabemitteln, z.B. Reinigungsmittel etc. eingespart werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in Haushaltgeräten und in besonders vorteilhafter Weise in Geschirrspülmaschinen angewandt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch die Erhöhung der Wirkung des Reinigungsstrahles mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in Haushaltgeräten, insbesondere in Geschirrspülmaschinen, besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Haushalt-Geschirrspülmaschine mit der Vorrichtung zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 3
    den zeitlichen Verlauf eines Sprühimpules nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen benannt.
  • In den im folgenden Ausführungsbeispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen an einer Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten nach dem Taktpropfenverfahren gezeigt und beschrieben.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Förderung von Flüssigkeiten nach dem Taktpropfenverfahren in den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen weist eine Anordnung 10 auf, in der die Flüssigkeit durch ein unter Druck stehendes Gas beaufschlagt wird, wobei die Flüssigkeit in der Anordnung 10 durch das Gas mit einem Druck beaufschlagt wird, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau die Flüssigkeit nachfließt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert wird. Das Gas wird in den gezeigten Ausführungsbeispielen mittels eines Verdichters 2 unter Druck gestellt. An den Verdichter 2 in Strömungsrichtung des Gases nach dem Verdichter 2, das heißt an einem Druckausgang 3 des Verdichters 2, ist ein Druckbehälter 4 angeschlossen, in den das Gas eingeleitet und bevorratet wird.
  • Weiterhin weist die Anordnung 10 einen mit einem Flüssigkeitsbehälter 9 flüssigkeitsleitend verbundenen Druckraum 11 auf. In den Druckraum 11 wird das Gas, gesteuert durch ein Ventil 5, eingeleitet. Dieses Ventil 5 zur Steuerung der Einleitung des Gases in den Druckraum 11 ist in einer Verbindungsleitung 21 zwischen dem Druckbehälter 4 und einem Eintritt 20 des Gases in den Druckraum 11 angeordnet. Mit dem Druckraum 11 und dem Flüssigkeitsbehälter 9 ist eine Flüssigkeitsableitung 12 flüssigkeitsleitend verbunden. Eine Flüssigkeitsleitung 13 ist von dem Flüssigkeitsbehälter 9 bis zur Flüssigkeitsableitung 12 fortgesetzt und weist eine Abzweigung 14 zu dem Druckraum 11 auf. Zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 9 und dem Druckraum 11 ist ein Ventil 15 zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 9 und dem Druckraum 11 angeordnet, das im Ausführungsbeispiel ein Rückschlagventil mit kugelförmigem Schließkörper ist, das einen Flüssigkeitsauslaß aus dem Flüssigkeitsbehälter 9 bei Auftreten einer gegen den Flüssigkeitsbehälter 9 gerichteten Strömung verschließt. Zwischen dem Druckraum 11 und der Flüssigkeitsableitung 12 ist ein Ventil 16 zum Öffnen und Schließen der Flüssigkeitsableitung 12 angeordnet, das im Ausführungsbeispiel ein Rückschlagventil mit kugelförmigem Schließkörper ist, das die Flüssigkeitsableitung 12 bei Auftreten einer gegen den Flüssigkeitsbehälter 9 oder gegen den Druckraum 11 gerichteten Strömung verschließt. Der Druckraum 11 weist einen weiteren mit einem Ventil 17 gesteuerten Eingang 18 auf, an den eine Entlüftungsleitung 19 angeschlossen ist. Der Eintritt 20 des Gases in den Druckraum 11 in Gebrauchslage, d.h. aus frontaler Sicht auf die Figuren 1 und 2, oben und der Eintritt der Flüssigkeitsleitung 13, d.h. die Abzweigung 14, unten angeordnet ist.
  • In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Förderung von Flüssigkeiten nach dem Taktpropfenverfahren weist die Anordnung 10 eine Verbindung 23 zwischen dem Druckraum 11 und einer Saugleitung 7 des Verdichters 2 auf, wobei die Saugleitung 7 des Verdichters 2 in Strömungsrichtung des Gases nach der Abzweigung für die Verbindung 23 mit dem Ventil 17 des weiteren mit einem Ventil 17 gesteuerten Eingangs 20 des Druckraumes 11 ein weiteres Ventil 8 zum Öffnen oder Schließen der Saugleitung 7 gegenüber der Umgebung aufweist.
  • In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Förderung von Flüssigkeiten nach dem Taktpropfenverfahren wird, wie oben schon erläutert, in der Anordnung 10 die Flüssigkeit durch das Gas mit einem Druck beaufschlagt, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau die Flüssigkeit nachfließt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert wird., wobei in der Anordnung 10 bei dem niedrigen Druckniveau, ein Unterdruck herrscht, so daß die Flüssigkeit angesaugt wird und beim Anlegen des höheren Druckniveaus ein Überdruck herrscht.
  • Alternativ zu der oben angeführten Verbindung mit einer Saugleitung 7 des Verdichters 2 ist es natürlich auch möglich den benötigten Unterdruck mit einem zusätzlichen Verdichter zu erzeugen und diesen an die Verbindung 23 anzuschließen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen weist die Anordnung 10 eine Verbindung 22 zwischen der Flüssigkeitsableitung 12 und dem Druckbehälter 4 auf. In der Verbindung 22 ist ein weiteres Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des Gases in die Flüssigkeitsableitung 12 angeordnet.
  • Die Förderung von Flüssigkeit nach dem Taktpropfenverfahren unter Einfügung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen wird in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt ausgeführt:
  • Die Ventile 5, 6, 8 und 16 sind anfänglich geschlossen, die Ventile 15 und 17 sind geöffnet. Die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 9 und dem Druckraum 11 ist unter dem Flüssigkeitsniveau N1 des Flüssigkeitsbehälters 9 angeordnet, so daß sich die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 9 auf das Flüssigkeitsniveau N1 und in dem Druckraum 11 aufgrund der weiter unten beschriebenen Saugfunktion des Unterdruckes auf das wesentlich höhere Flüssigkeitsniveau N1' erstreckt. Durch Öffnen des Ventils 5 wird das unter einem Überdruck stehende Gas in den Druckraum 11 eingeleitet, wodurch die Flüssigkeit bis zu einem unteren Flüssigkeitsniveau N2 verdrängt wird. Dabei wird das Ventil 15 geschlossen und das Ventil 16 geöffnet, so daß die Flüssigkeit weiter in die Flüssigkeitsableitung 12 eindringt, wobei eine gleiche Menge Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsableitung 12 zu entsprechenden Flüssigkeitsverbraucher bewegt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen wird die Reinigungsflüssigkeit vor dem Austritt mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt und dadurch zusätzlich beschleunigt wird, wodurch die Flüssigkeit nach dem Austritt einen höheren Impuls aufweist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Beaufschlagen der strömenden Reinigungsflüssigkeit gewählt.
  • Zur Durchführung dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun das Ventil 5 geschlossen und das weitere Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des Gases in die Flüssigkeitsableitung 12 geöffnet werden - oder es kann, in umgekehrter Reihenfolge, zuerst das weitere Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des Gases in die Flüssigkeitsableitung 12 geöffnet und dann das Ventil 5 geschlossen werden -, wodurch in beiden alternativen Verfahrensschritten das Gas in die Flüssigkeitsableitung 12 geleitet wird und das erfindungsgemäße Beaufschlagen der Reinigungsflüssigkeit mit einem unter Druck stehenden Gas erfolgt, wodurch erfindungsgemäß die Reinigungsflüssigkeit zusätzlich beschleunigt wird und die Flüssigkeit nach dem Austritt einen höheren Impuls aufweisen. Weiterhin wird ein Nachdrücken der in der Flüssigkeitsableitung 12 befindlichen Flüssigkeit bewirkt, so daß nochmals Flüssigkeit zu entsprechenden Flüssigkeitsverbrauchem bewegt wird.
  • In der Fortsetzung des Taktpropfenverfahren wird nun das Ventil 16 sowie auch das Ventil 6 und das Ventil 8 geschlossen und das Ventil 17 geöffnet, wodurch das in dem Druckraum 11 befindliche Gas über die Entlüftungsleitung 19 und die Saugleitung 7 zum Verdichter 2 geleitet wird und ein Unterdruck in der Druckkammer 11 entsteht. Durch den Unterdruck oder, für den Fall, daß das Ventil 15 kein Rückschlagventil ist, durch Fremdsteuerung öffnet sich nun das Ventil 15, so daß Flüssigkeit durch den in der Druckkammer 11 herrschenden Unterdruck aus dem Flüssigkeitsbehälter 9 in den Druckraum 11 eingesaugt wird. Das Ventil 16 wird in Schließlage gehalten. Nun wird das Ventil 17 geschlossen und gleichzeitig wird das Ventil 8 wieder geöffnet. Dieser Vorgang wird nun solange Flüssigkeitsförderung benötigt wird wiederholt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in Haushaltgeräten angewandt. In Fig. 2 wird eine Geschirrspülmaschine 25, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Haushalt-Geschirrspülmaschine beschrieben, in der das Taktpropfenverfahren und das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen mit einer Vorrichtung 1 in der in der Fig. 1 gezeigten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform durchgeführt wird. Bei dieser Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Vorrichtung 1 ist das Gas Luft und die Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit, mit der in der Geschirrspülmaschine 25 zu reinigendes Gut beaufschlagt wird, nämlich Wasser, das ggf. mit Reinigungs- oder Klarspülmitteln vermischt und ggf. auch mit abgetragenen Speiseresten verschmutzt ist.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 9 der Vorrichtung 1 wird bei der Geschirrspülmaschine 25 von dem untersten Abschnitt eines Spülbehälters 26 gebildet, der üblicherweise Pumpentopf oder Ablaufwanne genannt wird und in dem sich die von dem in Geschirrkörben 27, 28 eingefüllten, nicht gezeigten zu reinigendem Gut, z.B. Besteck, Teller, Tassen, Gläser usw., zurücklaufenden Reinigungsflüssigkeit sammelt. Das zu reinigende Gut wird mit der Reinigungsflüssigkeit durch Sprüheinrichtungen, z.B. sogenannten Sprüharmen 29, 30, beaufschlagt. Die Reinigungsflüssigkeit wird in der in Fig. 2 gezeigten und beschriebenen Anordnung mittels der Vorrichtung 1, wie zu Fig. 1 beschrieben, in die mit den Zuleitungen zu den Sprüharmen 29, 30 verbundene Flüssigkeitsableitung 12 gefördert und vor Austritt aus nicht näher beschriebenen Düsen der Sprüharme 29, 30 in der Flüssigkeitsableitung 12, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt.
  • Der zeitlichen Verlauf in Verbindung mit dem Taktpropfenverfahren eines mit dem zu den Fig. 1 und 2 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Sprühimpulses ist in Fig. 3 gezeigt, wobei die Fig. 3 den zeitlichen Ablauf und den erzeugten Wasserdruck ab dem Zeitpunkt des Öffnen des Ventils 17 zum Ansaugen der Reinigungsflüssigkeit in den Druckraum 11 zeigt. Der Zeitraum zum Ansaugen ist in Fig. 3 mit Ts bezeichnet und beträgt etwa eine Sekunde. Nun wird über eine Zeitdauer Tp von etwa einer halben Sekunde eine Pause eingelegt.
  • Danach folgt die Beaufschlagung der Reinigungsflüssigkeit mit dem unter Druck stehenden Gas vor dem Austritt der Reinigungsflüssigkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine impulsartige Förderung der Reinigungsflüssigkeit durch Öffnen des Ventils 5 mit einer Impulshöhe lf von im Ausführungsbeispiel ca. 310 Millibar und das Nachdrücken durch Öffnen des Ventils 6 mit einer lmpulshöhe In von im Ausführungsbeispiel zusätzlich ca. 90 Millibar zusammen über eine Zeitdauer Ti von im Ausführungsbeispiel einer halben Sekunde durchgeführt wird. Mit dieser sehr kurzen Impulsdauer Ti wird die Reinigungswirkung der unter Druck auf das zu reinigende Gut aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit optimiert.
  • Alternativ könnte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Gas auch in eine stehende Reinigungsflüssigkeit eingeblasen werden. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einem intermittierend eingeblasenen Gas durchführbar. Auch eine Beigabe von Zusatzmittel zu dem Gas ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • Bei einer Beaufschlagung des zu reinigenden Gutes im zeitlichen Abstand, wie z.B. bei dem oben geschilderten Taktpropfenförderverfahren, erfolgt bei jedem Beginn der Beaufschlagung ein Druckanstieg in der beaufschlagenden Reinigungsflüssigkeit sowie bei jedem Ende der Beaufschlagung ein Abfall des Druckes in der beaufschlagenden Reinigungsflüssigkeit. In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch das abwechselnde Ansteigen und Abfallen des Druckes der Reinigungsflüssigkeit und der damit verursachten abwechselnde Ansteigen und Abfallen der auf die Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gut wirkenden mechanischen Kräfte, ein gutes Reinigungsergebnis bei einer kurzen Dauer der Beaufschlagung erreicht wird.
  • Dieses Reinigungsergebnis wird, wie ebenfalls in der Praxis nachgewiesen, noch wesentlich verbessert, wenn, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Förderung der Reinigungsflüssigkeit durch Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Gas vor dem Austritt und damit impulsartig erfolgt, wobei das abwechselnde Ansteigen und Abfallen des Druckes der Reinigungsflüssigkeit und der damit verursachten abwechselnde Ansteigen und Abfallen der auf die Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gut wirkenden mechanischen Kräfte in sehr kurzer Zeitdauer und damit sehr intensiv stattfindet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Erhöhung des Impulses der Tropfen eines Reinigungsstrahles wird zwangsläufig die Intensität des mechanischen Abtrages auf der Oberfläche des zu reinigenden Gutes erhöht, d.h. die Wirksamkeit des Reinigungsstrahles verbessert, wodurch, da ein ausreichendes Reinigungsergebnis hauptsächlich durch eine ausreichende Dauer der Beaufschlagung des zu reinigenden Gutes und den dabei über die Zeitdauer erfolgenden mechanischen Abtrag von Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gutes erzielt wird, die Dauer des Reinigungsprogrammes verkürzt und damit weniger Energie zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit benötigt wird. Bei Reinigungsverfahren, bei denen die Reinigungsflüssigkeit nicht wiederverwendet wird, wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin noch eine beträchtliche Menge an Reinigungsflüssigkeit eingespart. Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen der eingangs genannten Art geschaffen, bei dem Energie eingespart und die Dauer des Reinigungsprogrammes verkürzt werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reinigung mit Reinigungsstrahlen, wobei eine Reinigungsflüssigkeit vor dem Austritt in einer Flüssigkeitsableitung (12) mit einem unter Druck stehenden Gas durch Öffnen eines Ventils (6) beaufschlagt wird und dadurch die Reinigungsflüssigkeit beschleunigt wird, wodurch die Flüssigkeit nach dem Austritt einen höheren Impuls aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit impulsartig, mit dem unter Druck stehenden Gas, durch Öffnen eines Ventils (5) gefördert wird, und durch Öffnen des weiteren Ventils (6) nachgedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in eine strömende oder stehende Reinigungsflüssigkeit eingeblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Gas stetig oder intermittierend eingeblasen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit oder ohne Zusatzmittel eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Haushaltgeräten angewandt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Geschirrspülmaschinen (25) angewandt wird.
EP01938057A 2000-04-06 2001-03-27 Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen Expired - Lifetime EP1272091B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017240 2000-04-06
DE10017240A DE10017240A1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Verfahren zur Reinigung von Reinigungsstrahlen
PCT/EP2001/003484 WO2001076446A2 (de) 2000-04-06 2001-03-27 Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272091A2 EP1272091A2 (de) 2003-01-08
EP1272091B1 true EP1272091B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7637863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01938057A Expired - Lifetime EP1272091B1 (de) 2000-04-06 2001-03-27 Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1272091B1 (de)
AT (1) ATE330532T1 (de)
AU (1) AU6381801A (de)
DE (2) DE10017240A1 (de)
ES (1) ES2266202T3 (de)
TR (1) TR200400338T4 (de)
WO (1) WO2001076446A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338607A (en) * 1971-06-12 1973-11-28 Kingsdown Instr Co Ltd Apparatus for dispensing a predetermined and variable volume of liquid
DE3916446A1 (de) * 1988-06-14 1990-03-15 Autobahnbaukombinat Veb Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festen stoffen mittels druckwasserstrahl
JP3504023B2 (ja) * 1995-05-26 2004-03-08 株式会社ルネサステクノロジ 洗浄装置および洗浄方法
JP3315611B2 (ja) * 1996-12-02 2002-08-19 三菱電機株式会社 洗浄用2流体ジェットノズル及び洗浄装置ならびに半導体装置
DE19750265A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1272091A2 (de) 2003-01-08
ATE330532T1 (de) 2006-07-15
DE50110259D1 (de) 2006-08-03
WO2001076446A2 (de) 2001-10-18
ES2266202T3 (es) 2007-03-01
TR200400338T4 (tr) 2004-03-22
WO2001076446A3 (de) 2002-04-04
AU6381801A (en) 2001-10-23
DE10017240A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP1997547B1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Filtern
DE102007024799A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE3018872C2 (de)
DE102007059030A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2604165B1 (de) Geschirrspülautomat
DE3101006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern o.dgl., insbesondere von bierfaessern
EP1272091B1 (de) Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen
DE4305880C2 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
EP1272412B1 (de) Verfahren zur wiederholten förderung von reinigungsflüssigkeit
DE1907416C3 (de)
EP1296586B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
AT503013B1 (de) Automatisierte reinigung von offenen behältern
EP1272092B1 (de) Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen
DE4319688A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
EP2033611B1 (de) Methode und Vorrichtungen zur Dampfbeseitigung in Spül- und Desinfektionsautomaten für Steckbecken und Sanitätsartikel
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102017119512A1 (de) Pneumatische Spül- und Trocknungsanlage
DE3923460C2 (de)
DE102006035728A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsprogramms mit einem Sieb-Reinigungsabschnitt
DE102014221611A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE202023105832U1 (de) Sprühvorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit, insbesondere Klarspülflüssigkeit, bei der Behandlung von Spülgut in einer insbesondere gewerblichen Spülmaschine sowie Spülmaschine mit einer solchen Sprühvorrichtung
DE102021100944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Reinigungsgut und Reinigungs- und Desinfektionsgerät
DE1722044U (de) Pumpe.
DE202016100162U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030620

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266202

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110259

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327