DE1722044U - Pumpe. - Google Patents

Pumpe.

Info

Publication number
DE1722044U
DE1722044U DEB24951U DEB0024951U DE1722044U DE 1722044 U DE1722044 U DE 1722044U DE B24951 U DEB24951 U DE B24951U DE B0024951 U DEB0024951 U DE B0024951U DE 1722044 U DE1722044 U DE 1722044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
line
pump
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24951U
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Brendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB24951U priority Critical patent/DE1722044U/de
Publication of DE1722044U publication Critical patent/DE1722044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Pumpe
Ea iat bekannt, bei Pumpen an deren Saugleitungsenden ula Sieb wirkende Saugkörbe anzubringen, die dua Sindringen von die Pumpe schädigenden und verschmutzenden Fremdkörpern verhindern, Dia Saugkörbe haben den Nachteil, daso aich ihre Sieböffnungen beim Saugen der Pumpe häufig durch mitangesuugten Schmuts, Schlamm oder dergl., der aich vor die Sieböffnungen legt, veratopfen. Bisher mußten die so veratopften Saugkörbe nach Stillaetsen der Pumpe unter Zeitverlust von den Saugleitungen abgenommen, gereinigt und wieder angebracht werden. Die Neuerung beseitigt die Nachteile einer umständlichen und zeitraubenden Saugkorbreinigung.
Die Neuerung betrifft eine Pumpe mit an deren Saugleitu.ngen angeordneten Saugkörben und besteht darin, eine ein Absperrventil aufweiaendo Druckmittellsitung bis in den Saugkorb au führen, deren aus Düaen austretendes Druckmittel den Schmuts, der die Sieb-Öffnungen verstopft, aU3 letzteren entfernt.
Dabei iat es vorteilhaft, wenn die in den Saugkorb geführte Drucksiitt©!leitung aich innerhalb desselben mehrfach verzweigt und ao das Druckmittel nach
„ . ,ν, F.2on Brendler. Es- j 9> MAl 1956
allen Seiten die Siebwände des Saugkorbe3 beaufschlagen kann.
Ea ist auch möglich, unterhalb der Druckmittolle It ungeaündung im Korbboden eine keine Sieböffnungen aufweisende Prallfläche anzuordnen, durch die daa Druckmittel durch Reflexion nach allen Seiten verteilt wird.
Bach einem weiteren Vorschlag der Neuerung kann die bis In don Korbgsführte Druckmittellcitung auch eine die Saugloitung umgebende Ringdüae tragen, die daa Druckmittel durch ihre Düaenöffnungen gleichmäßig gagen die Korbwände 3trÖiaen läßt.
Ea hat aioh als beaond»3rs vorteilhaft erwiesen, wenn die Auatrittaöffnungen der Druckmittelleitung nioht bis zur Saugleitungamündung oder darüber hinausgeführt, Hondern in Einern Abotund vor der Sauglei tungaaUndung angeordnet sind. Die Druckmittelleitung kann Über ein Absperrventil entweder an eine zur Verfügung stehende Preßluftleitung oder aber auch an die Auatrittaseite der Puape angeachloaaen aein. Hach einem weiteren Vorschlag der Neuerung kann vorteilhaft eine zusätzliche, an der Hauptpuape angeordnete und durch deren Kolbenstange betätigte Zusatzpuape mit Druckkessel zur Erzeugung dea für das Sauberblasen der Sieböffnungen des Saugkorbes erforderlichen Druckmittels vorgesehen sein. Zum Sohutss gegen Schauteapritzer bei öffnung des Abeperrventila kann die Saug- baw. Druokaitte!leitung »it eines aufstsokbarea Spritssciiuts Tsroöhen »er= den«
Sstadtwald. I Pu-P-B 24951. (T. 6; Z. 1)
Der Vorteil der feuerung ist darin su sehen» d&B bei einer Verstopfung der SiebGffnusgen dee Saugkorbee duroli kursseitlges öffnen des Absperrventils der Sruekmlttelleitung der Saugkorb τοη die Siebuffnungen verstopfenden Fremdkörpern befreit wird, ohne den Korb yon der Saugleitung abnehmen oder dun Puapvorgang unterbrechen ssu aüaaen.
Ia folgenden wird die Neuerung anhand einer ein Aueführungabeiapiel darstellenden Zeichnung erläutert}
es zeigen t
FIg· 1 eine geitenanelcht eines Saugkorboa nach der Steuerung in scheiaatlacher Darstellung und
Pig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Figur
!fach der Zeichnung be al tat die Saugleitung 1 einer nicht dargestellten Pumpe an ihrem Leitungsende einen mit Sieböffnungen 2 versehenen Saugkorb 3. Sine alt einem Absperrventil 4 versehene Pruckiait te !leitung 5 ist gabelartig an gegenüberliegenden Selten einer Saugleitung 1 bis in d@n Korb 3 geführt und endet mit ihren düssnartigen Lruokaittelaustrittaüffnungen 6 und 6a in einem Abstand vor der SaugleitungaoUndung 7· Die Bruokmittelleltung 5 ist durch eine Schelle 8 mit der 3augleitung 1 verbunden· Is Siebboden 9 des Suugkorbea 3 lot unterhalb dor Druokalttelauatrittauffnungen 6 und 6a alne keine Sieböffnungen aufweisende Prallflache 10 angeordnet, auf die das nach CffuvH des Ventils 4 aus den Düaenüffnuagen & und 6a uaasatrötaend© Uruoicmlttel auftrifft und «ach Ss~
die Siebwände sowie Siebboden des Saugkcrbss beaufschlagt sowie die Sieböffnungsr» 2 von Sohssuts b^frsit. Als Pruckaittsl kasm 4»s
B 24951. (T. 6; 2.1)
gut oder auch das öut eine? Pt«»Ιοίt- bsw· einer Wasaerleitung dienen.
Sobutaanaprüche ι

Claims (1)

  1. Es-'j g, MAI 1956
    SstStwaW I P-P- 2S·2-56· B 24951. (J. 6; Z.I) ι
    S ο h u t a^a »je P * tt ο Ae
    1· Pumpe mit an deren S&ugleitung angeordnetes Saugkorb· gekennzeichnet durch eine bis in den Saugkorb (3) geführte odsr von außen an desselben angeordnete. Absperrhahn (4) aufweisonde Druckmittelleitung Bit öffnung für austretendea Druckmittel zum Entfernen des die Sieböffnungen (2) verstopfenden Schmutzes.
    2· Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Sauglei tungsiaündung angeordnete und innerhalb dem Saugkorb«}s (3) mehrfach vsrz^tigte Druckst!tte 1-leitung (6a, 6) mit Austrittaöfrnungsn aua den freien Oabelenden aua Reinigen von Siebflachen.
    3. Pumpe nach Anspruch 1 und <L, gekennzeichnet durch einen Saugkorb (3) mit unterhalb der Druckmittelleltungsmündung (6) angeordneter Prallfläche (10) sur Verteilung sines Sruokaitt&ls aus eiasr Druckmittelieitung sur Siebaäuberung»
    4· Pumpe naoh Anspruch 1 bia 39 gekennzeichnet durch •ine bis in den Saugkorb (?) geführte und an der !341UgXeI-fcung O) angeordnete sowie Is e±n&& Abstand vor &®r SiäUÄloituaÄflffilinilung (Y) eauwade Druckaitteileitung (^) UiX Düse (6).
    p. Pumpe nach Anspruch 1 bis 4· £ekens«iohBst eine bia in ämn Saugkorb (3) geführte (§i ttlt
    Saugkorbea (5) angeordneten und die Sauglsitung (i)
    722 0«. Egon BrendUr. Es- g MA) d I Pumpe. K. z. 56. . 6; 7. 1)
    S-Stadmald I p
    B 2*951. (T. 6; 7. 1) _j
    6· Puape nach Anspruch 1 bis 5 t gekennzeichnet durch eine bis in den Saugkorb (3) geführte und an ein« Preßluftleitung angeschlossene Druckolttelleltung alt öffnung sum Sauberblasen der sieböffnungen·
    7· Puape nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine bis in den Saugkorb geführte und an die Austritts· aeito der Pumpe in&eeohloae&ene Drucks!ttelleitung sit Düsen zum Säubern von Siabfläohsn.
    8· Puapo nach Anspruch 1 bla 7» ^kennzeichnet durch einen auf die Saug- bzw. DruckeiittÖlleitung aufsteckbar® η
    9. Pumpe nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine »uaätzliche, an der Buupt-Pumpe angeordnete und durch derec Kolbenstango betätigte Zusatspuape Bit Bruckkeeeel aur Erzeugung des für das Sauberblasen dar Sieböffnungen (2) des S&ugkorbes (3) erforderlichen Druckmittela.
    Dr: Ing. !de!
DEB24951U 1956-02-28 1956-02-28 Pumpe. Expired DE1722044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24951U DE1722044U (de) 1956-02-28 1956-02-28 Pumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24951U DE1722044U (de) 1956-02-28 1956-02-28 Pumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722044U true DE1722044U (de) 1956-05-09

Family

ID=32661858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24951U Expired DE1722044U (de) 1956-02-28 1956-02-28 Pumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722044U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272725B (de) * 1961-02-09 1968-07-11 Erich Zumpe Siebspueleinrichtung
EP3945212A1 (de) * 2020-07-27 2022-02-02 Aspen Pumps Limited Kondensatpumpenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272725B (de) * 1961-02-09 1968-07-11 Erich Zumpe Siebspueleinrichtung
EP3945212A1 (de) * 2020-07-27 2022-02-02 Aspen Pumps Limited Kondensatpumpenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004865U1 (de) Ein Reiniger mit Abwasser-Recycling für harte Oberflächen
DE20312576U1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE1722044U (de) Pumpe.
US2078543A (en) Spraying apparatus
DE20106954U1 (de) Müllentsorgungsanlage für Nassmüll, insbesondere für Abfälle von Großküchen
DE102012012689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abluftanlage und Abluftanlage für eine Küche
DE1295520B (de) Luftfilter
EP1086750A3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Absaugen des beim Spritzlackieren entstehenden Farbnebels
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE595002C (de) Spritzanlage mit offener Arbeitsseite
CH296294A (de) Farbnebelauswaschungseinrichtung für Farbspritzstellen.
EP1272412B1 (de) Verfahren zur wiederholten förderung von reinigungsflüssigkeit
DE2732049A1 (de) Spritzpistole
EP1032466B1 (de) Verfahren zur reinigung von filtergehäusen
DE60203530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von staubfiltern
DE102013111061A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines insbesondere öligen Mediums
CN218188680U (zh) 一种便于拆换的环保型水幕除尘器
CN210544123U (zh) 一种用于环保设备的废气处理装置
DE473350C (de) Zerstaeuber fuer Parfuem o. dgl.
DE2241908A1 (de) Mischduese
EP1272091B1 (de) Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen
DE3211597C2 (de) Unterdruck-Absaugvorrichtung
DE3720846C2 (de) Vorrichtung zur Konservierung anatomischer Präparate
DE951799C (de) Vorrichtung zum schnellen vollstaendigen Entleeren des Ablaufteiles von Zapfhaehnen bzw. Verhindern des Nachtropfens von Fluessigkeit nach dem Schliessen von Zapfhaehnen, insbesondere von Wasserzapfhaehnen
DE542461C (de) Feldberegnungsanlage