AT503013B1 - Automatisierte reinigung von offenen behältern - Google Patents

Automatisierte reinigung von offenen behältern Download PDF

Info

Publication number
AT503013B1
AT503013B1 AT19422005A AT19422005A AT503013B1 AT 503013 B1 AT503013 B1 AT 503013B1 AT 19422005 A AT19422005 A AT 19422005A AT 19422005 A AT19422005 A AT 19422005A AT 503013 B1 AT503013 B1 AT 503013B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
conduit
container wall
cover
holes
Prior art date
Application number
AT19422005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503013A4 (de
Inventor
Axel Dipl Ing Kiesbye
Original Assignee
Sigl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigl Josef filed Critical Sigl Josef
Priority to AT19422005A priority Critical patent/AT503013B1/de
Priority to EP06450173A priority patent/EP1792666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503013A4 publication Critical patent/AT503013A4/de
Publication of AT503013B1 publication Critical patent/AT503013B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/007Fume suction nozzles arranged on a closed or semi-closed surface, e.g. on a circular, ring-shaped or rectangular surface adjacent the area where fumes are produced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0093Devices for cleaning the internal surfaces of the container and forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

2 AT 503 013 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von nach oben offenen Behältern mit einer Behälteröffnung, einem Behälterboden und einer Behälterwand, insbesondere in der Lebensmittelindustrie. 5 Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatisierten Reinigen von nach oben offenen Behältern mit einer Behälteröffnung, einem Behälterboden und einer Behälterwand, insbesondere in der Lebensmittelindustrie.
Vorrichtungen und Verfahren zum automatischen Reinigen von Behältern sind in vielen Indust-io riegebieten, wie z.B. in der Lebensmittel- oder der Pharmaindustrie, weit verbreitet, da sie den personellen Arbeitsaufwand minimieren und ein festgelegtes Reinigungsergebnis sicher stellen, was bei den heutigen Hygieneanforderungen ein unablässliches Kriterium darstellt.
Aus der US2004/0226587 A1 sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bekannt, bei welchen 15 durch Erzeugen eines wirbelförmigen Flüssigkeitsstrom mittels wenigstens einer Düse Sand vom Behälterboden eines geschlossenen Tanks entfernt wird.
Automatisierte Reinigungsverfahren, insbesondere bei der Bierherstellung, sind bekannt als CIP- (cleaning in place) Verfahren. Nachteilig ist, dass diese Verfahren aufgrund der Verwen-20 düng von zum Teil auf den Menschen aggressiv wirkenden Reinigungs- oder auch Desinfektionsmitteln nur bei geschlossenen Tanks angewendet werden können. In Folge kann der Reinigungsverlauf, wenn überhaupt, nur mit erheblichem Aufwand visualisiert werden, was einer einfachen Kontrolle des Prozesses und des Reinigungsergebnisses entgegensteht. 25 Auch Behälter, insbesondere Tanks, in offener Bauweise sind in vielen Industriegebieten, wie z.B. der Lebensmittelindustrie, häufig im Einsatz. Sie ermöglichen eine einfache visuelle Überwachung des im Tank ablaufenden Prozesses und können zudem leicht manuell bestückt bzw. entleert werden. Die Reinigung solcher offenen Systeme ist jedoch bisher nur mit hohem personellen und vor allem körperlichen Einsatz möglich. Andere Konstruktionen, wie große De-30 ckelöffnungen oder abnehmbare Deckel sind bei großen Behältern technisch nur schwer realisierbar, zudem sehr teuer und mikrobiologisch bedenklich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche die oben angeführten Nachteile 35 überwinden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. 40 Die Aufgabe wird des Weiteren mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung einerseits und des erfindungsgemäßen Verfahrens andererseits sind Gegenstand der Unteransprüche. 45
Erfindungsgemäß ist im oberen Bereich der Innenseite der Wand eines nach oben offenen Behälters wenigstens ein an die Kontur der Behälteröffnung angepasstes Leitungselement mit wenigstens einer Lochreihe angeordnet. Da das wenigstens eine Leitungselement mit einem festgelegten Reinigungsprogramm angesteuert werden kann, wird die Automatisierbarkeit der so Reinigung mit einer einfachen visuellen Kontrollierbarkeit verbunden. Da die Reinigung sowie der Strömungsverlauf des Reinigungsmittels sichtbar sind, kann die Reinigungseffizienz hinsichtlich Materialeinsatz und Prozesszeit erhöht werden. Dabei besteht die Möglichkeit, einerseits auf einfache Weise gezielt Reinigungsmittel im Bereich einer Verschmutzung einzusetzen, und andererseits den Reinigungsvorgang zu dem Zeitpunkt zu stoppen, bei dem ersichtlich ist, 55 dass das gewünschte Reinigungsergebnis bereits erzielt wurde. 3 AT 503 013B1
Dadurch, dass das wenigstens eine Leitungselement in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer parallel dazu angeordneten und das Leitungselement bereichsweise umgebenden Abdeckung angeordnet ist, werden Aerosole bzw. ein unkontrolliertes Herausspritzen von Reinigungsmittel aus dem offenen Tank vermieden. Somit wird eine Vorrichtung zur Verfügung 5 gestellt, die einfach in der konstruktiven Herstellung, effektiv in der Wirkung, universell ersetzbar und vor allem auch bei bestehenden Anlagen problemlos nachrüstbar ist.
Erfindungsgemäß wird Reinigungsmittel aus geringem Abstand von wenigstens einem stationären Leitungselement auf die Innenseite der Behälterwand aufgebracht. Das von der Behälter-io wand in Richtung der Behälteröffnung abprallende, evtl. Schmutzpartikel aufweisende Reinigungsmittel wird mittels der Abdeckung in Richtung des Behälterbodens abgelenkt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die dem Leitungselement zugewandte Seite der Abdeckung mittels aus dem stationären Leitungselement austretendem Reinigungsmittel gereinigt. Somit ist sowohl die Sicherheit des Menschen vor Kontakt mit Reinigungsmitteln als auch die mikrobiolo-15 gische Sicherheit für die Produktion gewährleistet.
Die Erfindung kann z.B. in einer Brauerei zum Einsatz kommen, wobei sie sich auch auf andere Bereiche der Lebensmittelindustrie und andere Industriegebiete, in welchen nach oben offene Tanks verwendet werden, anwenden lässt. 20
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist. 25 Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Schnittansicht, Fig. 3 einen gestreckten Abschnitt eines Leitungselementes und Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung in einer ring- bzw. ringsegmentförmigen Ausführungsform. 30 Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines nach oben offenen Behälters mit einer Behälteröffnung, einem Behälterboden und einer Behälterwand, mit Blick auf die Innenseite der Behälterwand 1. Der Behälter kann z.B. ein offener, zylindrokonischer Gärtank sein, wie er in einer Brauerei zur Vergärung von Bierwürze eingesetzt wird. Der Querschnitt dieser Tanks ist in der Praxis, wie auch in Fig. 1 angedeutet, zumeist rund, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung 35 nicht auf den Einsatz von runden Behältern eingeschränkt ist, sondern ebenfalls für Behälter mit beliebigem, z.B. rechteckigem, Querschnitt angewendet werden kann.
Des weiteren ist ausschnittsweise ein Leitungselement 2 im oberen Bereich der Innenseite der Behälterwand 1 ersichtlich, das in diesem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen runden 40 Querschnitt aufweist und sich ring- bzw. ringsegmentförmig erstreckt. Da das Leitungselement 2 in seiner räumlichen Erstreckung an die Kontur der Behälteröffnung angepasst ist, wird es im Falle eines z.B. rechteckigen Behälters entsprechend rechteckig verlaufen oder aus geraden Stücken bestehen, die jeweils an einer Wand angeordnet sind. 45 Erfindungsgemäß wird Reinigungsmittel aus geringem Abstand vom Leitungselement 2 auf die Innenseite der Behälterwand 1 aufgebracht. Um Aerosole bzw. ein unkontrolliertes Herausspritzen von Reinigungsmittel aus dem offenen Tank zu vermeiden, ist das Leitungselement 2 im Bereich einer parallel dazu angeordneten und das Leitungselement 2 bereichsweise um ca. 180° umgebenden Abdeckung 3 angeordnet. Das von der Behälterwand 1 in Richtung Behäl-50 teröffnung abprallende, evtl. Schmutzpartikel aufweisende Reinigungsmittel wird mittels der Abdeckung 3 in Richtung des Behälterbodens abgelenkt.
Die vorzugsweise gewölbte Abdeckung 3 wird an ihrer dem Leitungselement 2 zugewandten Seite ebenfalls bei der automatischen Reinigung mit gereinigt. Dazu ist ein spezielles Reini-55 gungsprogramm notwendig, welches eine Standardisierung des Reinigungsprozesses durch 4 AT503 013B1
Hinterlegung eines genau definierten Reinigungsprogramms, unter Festlegung von Zeiten, Volumenströmen, Drücken, Temperaturen, Konzentrationen, etc., vorsieht, und welches unter anderem auch die Frequenzregelung einer Reinigungsmittelvorlaufpumpe notwendig macht. Außerdem sind die Halterungen und Zuläufe zum Leitungselement 2, wie z.B. eine Reini-5 gungsmittelvorlaufleitung 4, so mit der Abdeckung 3 verbunden, dass auch diese für die Mikrobiologie kritischen Bereiche mit gereinigt werden.
Die Abdeckung 3 ist mit dem oberen Bereich des offenen Behälters verbunden, vorzugsweise entlang einer Schweißnaht 5 verschweißt, was ein einfaches Montieren und Nachrüsten von io bereits bestehenden Behältern gewährleistet. Nicht nur die Abdeckung 3, sondern ebenfalls das Leitungselement 2, ist stationär am offenen Behälter angebracht.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung aus Fig. 1 dargestellt, umfassend ein Leitungselement 2 und eine im oberen Bereich der Innenseite der Behälterwand 1 angeordnete Abdeckung 3. An dieser Stelle 15 kann erwähnt werden, dass der Querschnitt des Leitungselementes 2 auch selbstverständlich andere Formen als die runde Form annehmen kann. Im Rahmen der Erfindung ist allerdings rund bevorzugt, da somit ausgehend von einer Mittelachse 6 des Leitungselementes das Reinigungsmittel in einem festgelegten Winkel an die Behälterwand 1 aufgebracht werden kann. 20 Das Aufbringen des Reinigungsmittels geschieht über wenigstens eine Lochreihe 7, 8 im Leitungselement 2, wobei mit der Anordnung bzw. der Lage der wenigstens einen Lochreihe 7, 8 ausgehend von der Mittelachse 6 des Leitungselementes 2 der Winkel vorgegeben wird, mit dem das Reinigungsmittel aus geringem Abstand auf die Innenseite der Behälterwand 1 treffen soll. Im Rahmen der Erfindung sind zwei Lochreihen 7, 8 bevorzugt, die im Wesentlichen paral-25 lei zur Mittelachse 6 des Leitungselements 2 verlaufen und, wie in Fig. 3 ersichtlich, gegebenenfalls zueinander versetzt angeordnet sein können.
Die Öffnungen der Lochreihen 7, 8 können in bereits bekannter Weise in das Leitungselement 2 gebracht werden. In einer möglichen Variante werden die Öffnungen gebohrt, wobei der Durch-30 messer der Bohrungen im Bereich von etwa 1 mm bis 2,5 mm liegt und der Abstand der Bohrungen innerhalb einer Lochreihe 7, 8 35 mm beträgt. Der Abstand der Öffnungen innerhalb einer Lochreihe 7, 8 ist bedingt durch den Öffnungsdurchmesser und dem Volumenstrom und kann daher variieren. 35 In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen der Lochreihe 7 ausgehend von der Mittelachse 6 des Leitungselementes 2 im Wesentlichen parallel zur Innenseite der Behälterwand 1 angeordnet, d.h. in einer Ebene, die sich durch die Mittelachse 6 parallel zur Behälterinnenwand 1 erstreckt. Bei runden Behältern ist mit der Ebene parallel zur Behälterinnenwand 1 die Tangentialebene gemeint. Über die Lochreihe 7 wird, wenn sie wie in Fig. 2 40 ersichtlich an der oberen Seite des Leitungselementes 2 angeordnet ist, die Reinigung der Abdeckung 3 vorgenommen. Da es bevorzugt ist, dass sich die Teilströmungen des Reinigungsmittels nach dem Auftreffen auf die dem Leitungselement 2 zugewandten Seite der Abdeckung 3 im Wesentlichen gleichmäßig in alle Richtungen verteilen, sind die Öffnungen der Lochreihe 7 ausgehend von der Mittelachse 6 des Leitungselementes 2 lotrecht zur Quer-45 schnittsebene des Behälters angeordnet. Diese Anordnung ist jedoch keine Vorraussetzung für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Öffnungen der Lochreihe 8 ausgehend von der Mittelachse 6 des Leitungselementes 2 in einem stumpfen Winkel, so vorzugsweise von 46° bis 89°, insbesondere von 60° bis 85°, besonders bevorzugt etwa 80°, zur Innenseite der Behälterwand 1 angeordnet. Über die Lochreihe 8 wird die effektive Reinigung des Behälters durchgeführt, wobei ihre Winkelanordnung im oben genannten Bereich so gewählt werden kann, dass das Reinigungsmittel gezielt im Bereich der an der Innenseite der Behälterwand 1 anhaftenden Verschmutzung auftrifft. Es ist bevorzugt, dass die Teilströmungen 55 des Reinigungsmittels nach dem Auftreffen auf die Behälterwand 1 zwar eine vorgegebene, in 5 AT503 013B1
Richtung des Behälterbodens verlaufende Richtungstendenz aufweisen sollen, jedoch in ihren seitlichen Strömungsverläufen im Wesentlichen gleichmäßig in alle Richtungen verteilt werden sollen. Daher sind die Öffnungen der Lochreihe 8 im gezeigten Ausführungsbeispiel ausgehend von der Mittelachse 6 des Leitungselementes 2 in einer Ebene angeordnet, die sich sowohl 5 lotrecht zur Behälterwand 1 als auch zur Querschnittsebene des Behälters erstreckt.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung um den gesamten Umfang eines nach oben offenen und runden Behälters dargestellt, die einen geschlossenen Reinigungsring bildet. Dieser Reinigungsring besteht aus einer durchgehenden Abdeckung 3 und zwei ringsegmentförmi-io gen Leitungselementen 2.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, dass nur ein einziges Leitungselement 2 vorgesehen ist, der sich um den Umfang der Behälteröffnung erstreckt. Ebenso können mehrere Leitungselemente 2 zum Einsatz kommen, wobei der Vorteil besteht, dass eine gewis-15 se Vorlaufzeit die benötigt wird, um das Reinigungsmittel über die gesamte Länge eines Leitungselementes 2 zu verteilen, somit verringert werden kann, was wiederum den Materialeinsatz an Reinigungsmittel reduziert. Aufgrund der benötigten Anzahl an Zuleitungen, wie die Reinigungsmittelvorlaufleitung 3, sind allerdings zwei Leitungselemente 2 bevorzugt, wobei auch weitestgehend gewährleistet ist, dass das Reinigungsmittel zeitlich möglichst konstant 20 über die gesamte Länge eines Leitungselementes 2 verteilt wird.
Das Reinigungsmittel wird von den zwei stationären Leitungselementen 2 auf die Innenseite der Behälterwand 1 aufgebracht, wobei die Leitungselemente 2 auch nacheinander mit Reinigungsmittel beaufschlagt werden können. In diesem Fall der Reinigung wird also im Wechsel 25 einmal das eine ringsegmentförmige Leitungselement 2 und dann das andere mit Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsmittelvorlaufleitung 3 durchströmt. Über die Lochreihe 8 des jeweiligen Leitungselementes 2 wird die Innenseite der Behälterwand 1 benetzt und durch die mechanische und chemische Energie des Reinigungsmittelstrahles die an der Behälterwand 1 anhaftende Verschmutzung gelöst. Die wechselseitige Beschwallung der Innenseite der Behäl-30 terwand 1 führt zu hohen spezifischen Volumenströmen im Verschmutzungsbereich bei gleichzeitiger Verlängerung der Kontaktzeit zwischen Reinigungsmittel und Schmutzpartikel.
Vor bzw. nach dem Ausbringen von Reinigungsmittel können im Behälter befindliche Gase in das wenigstens eine Leitungselement 2 eingesaugt und daraus abgeführt werden. Bei der 35 Absaugung von Gasen, wie z.B. Gärgase bei der Vergärung von Bierwürze, wird über beide Leitungselemente 2 gleichzeitig ein von einem Ventilator 9 erzeugter Unterdrück aufgebaut. Dieser Unterdrück erwirkt einen Sog auf auftretende Gase, die dann in das Leitungselement 2 eingesaugt und aus dem Prozess entfernt werden können. So können Gase direkt am Ort der Entstehung abgeführt werden, was eines aufwändigem Umwälzen bzw. Austauschen der Um-40 gebungsluft mit den damit verbundenen Kosten mit Vorteil entgegenwirkt.
Hieraus wird ersichtlich, dass das wenigstens eine Leitungselement 2 mit einer Zuleitung und/oder einer Ableitung verbunden ist, weshalb die Öffnungen der Lochreihen 7, 8 sowohl für eine aus dem Leitungselement 2 austretende Strömungsrichtung als auch für eine in das Lei-45 tungselement 2 hineintretende Strömungsrichtung von Fluiden bzw. Gasen verwendbar sind.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel wie folgt beschrieben werden:
Im oberen Bereich der Innenseite einer Behälterwand 1 eines nach oben offenen Behälters ist so wenigstens ein an die Kontur der Behälteröffnung angepasstes Leitungselement 2 mit wenigstens einer Lochreihe 7, 8 angeordnet. Da das wenigstens eine Leitungselement 2 mit einem festgelegten Reinigungsprogramm angesteuert werden kann, wird die Automatisierbarkeit der Reinigung mit einer einfachen visuellen Kontrollierbarkeit verbunden. 55 Das Reinigungsmittel wird aus geringem Abstand von dem wenigstens einem Leitungselement

Claims (17)

  1. 6 AT 503 013 B1 2 auf die Innenseite der Behälterwand 1 aufgebracht, wobei das von der Behälterwand 1 in Richtung der Behälteröffnung abprallende, evtl. Schmutzpartikel aufweisende Reinigungsmittel mittels einer Abdeckung 3 in Richtung des Behälterbodens abgelenkt wird und die dem Leitungselement 2 zugewandte Seite der Abdeckung 3 mittels aus dem Leitungselement 2 austre-5 tenden Reinigungsmittel gereinigt wird. Patentansprüche: io 1. Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von nach oben offenen Behältern mit einer Behälteröffnung, einem Behälterboden und einer Behälterwand (1), insbesondere in der Lebensmittelindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass im öffnungsnahen Bereich der Innenseite der Behälterwand (1) wenigstens ein an die Kontur der Behälteröffnung angepasstes Leitungselement (2) mit wenigstens einer Lochreihe (7, 8) angeordnet ist. 15
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) zwei parallel zu seiner Mittelachse (6) verlaufende Lochreihen (7, 8) aufweist, die gegebenenfalls in Richtung der Mittelachse (6) zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen sowohl für eine aus dem Leitungselement (2) austretende Strömungsrichtung als auch für eine in das Leitungselement (2) hineintretende Strömungsrichtung von Fluiden ausgeführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch- 25 trittsrichtung der Öffnungen einer Lochreihe (7) ausgehend von der Mittelachse (6) des Lei tungselementes (2) im Wesentlichen parallel zur Behälterwand (1) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsrichtung der Öffnungen einer Lochreihe (7) ausgehend von der Mittelachse (6) des Lei- 30 tungselementes (2) lotrecht zur Querschnittsebene des Behälters angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsrichtung der Öffnungen einer Lochreihe (8) ausgehend von der Mittelachse (6) des Leitungselementes (2) in einer Ebene angeordnet sind, die sich sowohl lotrecht zur Behälter- 35 wand (1) als auch zur Querschnittsebene des Behälters erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsrichtung der Öffnungen einer Lochreihe (8) ausgehend von der Mittelachse (6) des Leitungselementes (2) in einem stumpfen Winkel, vorzugsweise von 46° bis 89°, insbesonde- 40 re von 60° bis 85°, besonders bevorzugt etwa 80°, zur Behälterwand (1) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leitungselement (2) im Bereich einer parallel dazu angeordneten und das Leitungselement (2) bereichsweise umgebenden Abdeckung (3) angeordnet ist. 45
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) mit dem oberen Bereich des offenen Behälters verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) so und das wenigstens eine Leitungselement (2) stationär am offenen Behälter angebracht sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Leitungselement (2) eine mit Öffnungen verbundene Ableitung für abzuleitendes Gas ange- 55 schlossen ist. 7 AT 503 013B1
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Leitungselemente (2) im oberen Bereich der Innenseite der Behälterwand (1) angeordnet sind, die an eine Zuleitung (4) angeschlossen sind.
  13. 13. Verfahren zum automatisierten Reinigen von nach oben offenen Behältern mit einer Behäl teröffnung, einem Behälterboden und einer Behälterwand (1), insbesondere in der Lebensmittelindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel aus geringem Abstand von wenigstens einem öffnungsnahen, stationären Leitungselement (2) auf die Innenseite der Behälterwand (1) aufgebracht wird, und dass das von der Behälterwand (1) in io Richtung Behälteröffnung abprallende, evtl. Schmutzpartikel aufweisende Reinigungsmittel mittels einer Abdeckung (3) in Richtung des Behälterbodens abgelenkt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Leitungselement (2) zugewandte Seite der Abdeckung (3) mittels aus dem stationären Leitungselement (2) aus- 15 tretenden Reinigungsmittel gereinigt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungsmittel von wenigstens zwei stationären Leitungselementen (2) auf die Innenseite der Behälterwand (1) aufgebracht wird, wobei die Leitungselemente (2) nacheinander mit Reinigungsmittel 20 beaufschlagt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungsmittel von wenigstens zwei stationären Leitungselementen (2) auf die Innenseite der Behälterwand (1) aufgebracht wird, wobei die Leitungselemente (2) gleichzeitig mit Reinigungsmittel be- 25 aufschlagt werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter befindliche Gase in das wenigstens eine Leitungselement (2) eingesaugt und daraus abgeführt werden. 30 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT19422005A 2005-12-01 2005-12-01 Automatisierte reinigung von offenen behältern AT503013B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19422005A AT503013B1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Automatisierte reinigung von offenen behältern
EP06450173A EP1792666A3 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Automatisierte Reinigung von offenen Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19422005A AT503013B1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Automatisierte reinigung von offenen behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503013A4 AT503013A4 (de) 2007-07-15
AT503013B1 true AT503013B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37806980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19422005A AT503013B1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Automatisierte reinigung von offenen behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1792666A3 (de)
AT (1) AT503013B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201100729A (da) * 2011-09-26 2013-03-27 Ardex Skandinavia As Fremgangsmåde til bortsugning af pulver fra en spand og sugeaggregat til udøvelse af fremsgangsmåden
IT202000010990A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 Eurotecnica Melamine Ag Metodo di lavaggio di un separatore per urea fusa e relativo apparato separatore
CN113335569B (zh) * 2021-05-11 2022-06-17 中交机电工程局有限公司 一种气动式的防堵料装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226587A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Michel Lemire Sand removal system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630777A (en) * 1968-09-24 1971-12-28 Kanegafuchi Spinning Co Ltd An improved method of cleaning equipment for supplying liquid
US4241744A (en) * 1979-07-02 1980-12-30 Jordan Nathaniel Sr Cleaning system for tanks
FR2556986A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Guerin Sa Pierre Dispositif de nettoyage pour recipients
DE4032073A1 (de) * 1990-10-10 1992-05-07 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum absaugen von gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226587A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Michel Lemire Sand removal system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1792666A3 (de) 2008-05-28
AT503013A4 (de) 2007-07-15
EP1792666A2 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
DE2019646A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Reinigung und teilweise Trocknung von Teppichen und Teppichbelaegen
EP0857430A2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Lebensmittelprodukten mit Sosse
DE2526912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstroms
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
AT503013B1 (de) Automatisierte reinigung von offenen behältern
EP3936025A2 (de) Pulver-dosiereinrichtung
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
EP2584298B1 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE102010011513A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE102012024040A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE3408474C2 (de)
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
EP2208546B1 (de) Waschgerät
DE202005011349U1 (de) In einem Tank verfahrbares Fahrzeug
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
EP3799890A1 (de) Automatische sterilisationsvorrichtung-kammerreinigung
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE202014105545U1 (de) Vorrichtung zum Waschen und zum Behandeln von länglichen Lebensmitteln
EP1344579B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
EP2440827A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts
CH713940A2 (de) Anschlusskopf und Ventilknoten zur Befüllung oder Entleerung eines Behälters.
EP3938118A1 (de) Reinigungsvorrichtung für airless-farbspritzgeräte und verfahren dazu