EP1270360A1 - Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen - Google Patents

Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1270360A1
EP1270360A1 EP01250222A EP01250222A EP1270360A1 EP 1270360 A1 EP1270360 A1 EP 1270360A1 EP 01250222 A EP01250222 A EP 01250222A EP 01250222 A EP01250222 A EP 01250222A EP 1270360 A1 EP1270360 A1 EP 1270360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
transport
long
cars
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01250222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01250222A priority Critical patent/EP1270360A1/de
Publication of EP1270360A1 publication Critical patent/EP1270360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles

Definitions

  • Another goal is to hand over and take over the car in breaks of three Minutes to settle, so that the car as luggage with the same train can be taken and the passenger decides to take a trip at short notice can.
  • Rail vehicles are known in which passenger cars have Side ramps or front ramps can be loaded and unloaded. Also Rail vehicles with a second loading level are known. All of these vehicles have the disadvantage that it takes a long time to load and unload Pre-registrations for transportation are necessary.
  • the object of the invention is to provide a rail-bound transport train for cars create, in which the special circumstances of the transport goods are used to reduce the vehicle weight.
  • the loading surface ends (roadway ends) that can be swiveled up and down avoid lifting and lowering the load when loading.
  • the road ends are designed as drive-over thresholds, which are swiveled up Position act as brake wedges.
  • the passenger receives a transport card with a transport number and parks his car the specified patrol on the platform.
  • the switch When the train stops, he operates the switch "Swing out”, gets into his car and drives onto the swung-out lane.
  • a car transport train includes a locomotive 1, dining car and Sleeping car 2, passenger car 3, two dome cars 4, car transport cars 5 and Transport frame 6.
  • the dome car 4 are on one end with pull and push device for Standard vehicles are equipped and have one on the other end Ball joint coupling for coupling the transport frame 6.
  • the passenger car 5 have low-lying long beams 7, which are suspended under the Hang axle bearings 8.
  • the long beams take the bending moments from their own load and Cars, as well as the tractive and impact forces.
  • the vertical impact factor can be greatly reduced because the car is already well sprung.
  • the carriageways lie on the long beams 7, which are connected by cross members 9 10; they are carried by idlers 11 which have a common pitch circle, which is greater than the distance between the two long beams 7. This makes one Tilting of the lanes when driving up and down is prevented and, on the other hand, the Points of application of the load on the long girders 7 shifted towards the girder bases and generates smaller bending moments, as well as the deflection in the middle of the beam permissible limits.
  • the carriageways 10 are connected to cross beams 9 outside the center of the beams, that the clear distance between the cross beams is equal to the clear distance between the long beams.
  • the roadways 10 are at the same time sidewalks for the driver when moving out and Enter.
  • Railings 14 are arranged up to the limit of the freight wagons.
  • Guide rollers 15 are fastened between the long beams 7 and the cross beams 9; these guide the pivoting of the carriageways with the aid of the guide ring 17 Roadways.
  • a chain wheel rim 18 is fastened to the guide ring 17; it is over a roller chain 19 driven by a geared motor 20.
  • the gear motor is between the Drawbar bracket 21 on a horizontal mounting plate 22.
  • Lane extensions 23 At the ends of the carriageways 10 can be swung up and down Lane extensions 23 attached; these serve as loading ramps during loading and equal the height difference between empty vehicle and loaded vehicle out. They also serve as a crossing threshold for the recognizable limitation of the Park length.
  • the outer section 26 has a flat angle of approximately 20 ° and inner section 27 an angle of approximately 30 ° to the road plane.
  • the lane extension on the opposite side slides in when swinging out Loading position from the rail 24 onto a surface or rail 25; thereby the Get a brake wedge that limits the length of the parking space in front of the entering car.
  • the car transport frames 6 have the same structures as the car transport vehicles, but have no wheelsets and no axle bearings; they are with With the help of ball joints 28 with the car transport car or with the dome car connected.
  • a frame end is also based on sliding surfaces 29 on the Long beams 7 from to prevent the frame from tipping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schienengebundenen Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen. Der Pkw wird vom Fahrer in Haltepausen des Zuges von drei Minuten von einem niedrigen Außenbahnsteig aus auf die ausgeschwenkten Fahrbahnen (10) eines Niederflurtransportzuges gefahren. Der Fahrer verlässt seinen Pkw über die durch Geländer geschützte Fahrbahn (10) und steigt in den davor gekuppelten Reisezugwagen. Die Fahrbahnen werden vor Abfahrt des Zuges wieder in die Güterwagenbegrenzung geschwenkt. Am Zielbahnhof wird die Fahrbahn wieder ausgeschwenkt; der Fahrer besteigt die Fahrbahn und seinen Pkw und kann die Fahrt wieder auf der straße fortsetzen. <IMAGE>

Description

Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, das Verhältnis Nutzmasse/ Eigenmasse beim Transportfahrzeug so weit zu verbessern, dass der Kraftstoffverbrauch beim Pkw-Transport auf Schienen geringer ist, als bei Eigenfahrt des Pkw auf Straßen.
Ein weiteres Ziel ist, die Übergabe und Übemahme des Pkw in Zugpausen von drei Minuten abzuwickeln, so dass der Pkw als Reisegepäck mit dem gleichen Zug mitgenommen werden kann und der Fahrgast sich kurzfristig für eine Fahrt entscheiden kann.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen Personenkraftwagen über Seitenrampen oder Stirnrampen beladen und abgeladen werden können. Auch Schienenfahrzeuge mit einer zweiten Ladeebene sind bekannt. Alle diese Fahrzeuge haben den Nachteil, dass das Auf- und Abladen viel Zeit in Anspruch nimmt und lange Voranmeldungen zum Transport notwendig sind.
Außerdem geht der günstige Widerstand auf der Schiene gegenüber der Straße dadurch wieder verloren, weil das Eigengewicht der Transportfahrzeuge doppelt so hoch ist wie die darauf transportierten Pkw.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen schienengebundenen Transportzug für Pkw zu schaffen, bei dem die speziellen Gegebenheiten des Transportgutes Pkw genutzt werden, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren.
Diese Gegebenheiten sind:
  • Belastung der Ladefläche mit zwei gleichen Lasten auf zwei Linien in Längsrichtung beim Transport, so dass Querbiegungen gering sind
  • Belastung der Fahrzeugmitte nur mit halber Nutzlast, da der Achsstand des Pkw die Gesamtlast aufteilt und die Einzellasten auf konstantem Abstand hält
  • Bei Streckenfahrt die Einzellasten in Richtung Achslager verschoben und die Biegemomente und Durchbiegungen klein sind
  • Die geringe Pkw-Breite eine niedrige Ladefläche innerhalb der Fahrzeugbegrenzung ermöglicht und bei Bogenfahrt und hohen Geschwindigkeiten die zusätzliche Belastung der Achslager an der Außenschiene gering ist.
  • Die kleinen Biegemomente ungekröpfte Langträger ermöglichen, die unterhalb der Achslager hängend geführt werden, so dass keine Biegemomente durch Zug- und Stoßkräfte entstehen
  • Die sehr gute Federung des Transportgutes Pkw den dynamischen Stoßfaktor stark reduziert.
Auf- und abschwenkbare Ladeflächenenden (Fahrbahnenden) vermeiden ein Heben und Senken der Last beim Verladen.
Die Fahrbahnenden sind als Überfahrschwellen ausgebildet, die in hochgeschwenkter Lage als Bremskeile wirken.
Beim Aus- und Einschwenken der Fahrbahnen ist nur rollende Reibung in der Ebene zu überwinden, was eine kleine Antriebsleistung erfordert. Der Schwenkantrieb erfolgt mit handelsüblichen Antriebselementen.
Der Fahrgast erhält eine Transportkarte mit Transportnummer und parkt seinen Pkw auf dem vorgegebenen Haltestreife auf dem Bahnsteig. Bei Zughalt betätigt er den Schalter "ausschwenken", steigt in seinen Pkw und fährt auf die ausgeschwenkte Fahrbahn.
Nach Abschalten des Motors und Anziehen der Handbremse verlässt er das Auto und verriegelt es. Über den Laufsteg mit Geländer verlässt er die Fahrbahn, betätigt den Schalter "einschwenken" und steigt in den Reisezugwagen. Dazu reicht eine Zugpause von drei Minuten. Das Beenden der Reise erfolgt entsprechend.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1:
Einen mittels Symbolen dargestellten Pkw-Transportzug
Fig. 2:
Einen Abschnitt eines Pkw-Transportzuges mit zwei Pkw in Transportstellung und einen Pkw in Verladestellung.
Fig. 3:
Einen Pkw-Transportwagen in Entladestellung an einem Bahnsteig.
Fig. 4:
Die Seitenansicht eines halben Pkw-Transportwagens in Transportstellung.
Fig. 5:
Die Stirnansicht eines Pkw-Transportwagens in Verladestellung an einem Verladebahnsteig, Verladeseite.
Fig. 6:
Die Stirnansicht eines Pkw-Transportrahmens bzw. Pkw-Transportwagens, Gegengleisseite.
Fig. 7:
Einen Schnitt durch einen halben Pkw-Transportwagen bzw. durch einen halben Pkw-Transportrahmen.
Fig. 8:
Die Draufsicht auf eine halbe Fahrbahn.
Fig. 9:
Die Draufsicht auf einen Pkw-Transportwagen.
Zu einem Pkw-Transportzug gehören eine Lokomotive 1, Speisewagen und Schlafwagen 2, Reisezugwagen 3, zwei Kuppelwagen 4, Pkw-Transportwagen 5 und Transportrahmen 6.
Die Kuppelwagen 4 sind auf einer Stirnseite mit Zug- und Stoßvorrichtung für Regelfahrzeuge ausgerüstet und haben auf der anderen Stirnseite eine Kugelgelenkkupplung zum Kuppeln der Transportrahmen 6.
Die Pkw-Transportwagen 5 haben tiefliegende Langträger 7, die gefedert unter den Achslagern 8 hängen. Die Langträger nehmen die Biegemomente aus Eigenlast und Pkw, sowie die Zug- und Stoßkräfte auf. Der vertikale Stoßfaktor kann stark reduziert werden, weil Transportgut Pkw bereits gut gefedert ist.
Auf den Langträgem 7, die durch Querträger 9 verbunden sind, liegen die Fahrbahnen 10; sie werden von Tragrollen 11 getragen, die einen gemeinsamen Teilkreis haben, der größer ist als der Abstand der beiden Langträger 7. Dadurch wird einerseits ein Kippen der Fahrbahnen beim Auf- und Abfahren verhindert und andererseits werden die Angriffspunkte der Last auf die Langträger 7 in Richtung Trägerstützpunkte verschoben und kleinere Biegemomente erzeugt, sowie die Durchbiegung in Trägermitte in zulässigen Grenzen gehalten.
Die Fahrbahnen 10 sind außerhalb der Trägermitten mit Querträgern 9 so verbunden, dass der lichte Abstand der Querträger gleich dem lichten Abstand der Langträger ist.
Unter den Fahrbahnen 10 und den Querträgern 12 ist der Rollenring 13 befestigt, der auf den Tragrollen 11 der Langträger 7 und Querträger 9 abrollt.
Die Fahrbahnen 10 sind gleichzeitig Gehwege für den Fahrer beim Aus- und Einsteigen. Bis an die Begrenzung der Güterwagen sind Geländer 14 angeordnet. Zwischen den Langträgern 7 und den Querträgern 9 sind Führungsrollen 15 befestigt; diese führen beim Schwenken der Fahrbahnen mit Hilfe des Führungsringes 17 die Fahrbahnen.
Am Führungsring 17 ist ein Kettenradkranz 18 befestigt; er wird über eine Rollenkette 19 von einem Getriebemotor 20 angetrieben. Der Getriebemotor steht zwischen den Deichselträgem 21 auf einer waagerechten Montageplatte 22.
An den Enden der Fahrbahnen 10 sind auf- und abschwenkbare Fahrbahnverlängerungen 23 befestigt; diese dienen beim Beladen als Auffahrrampen und gleichen den Höhenunterschied zwischen Leerfahrzeug und beladenem Fahrzeug aus. Außerdem dienen sie als Überfahrschwelle zur erkennbaren Begrenzung der Parklänge. Der äußere Abschnitt 26 hat einen flachen Winkel von circa 20° und der innere Abschnitt 27 einen Winkel von circa 30° zur Fahrbahnebene.
Die Fahrbahnverlängerung der Gegenseite gleitet beim Ausschwenken in Verladestellung von der Schiene 24 auf eine Fläche oder Schiene 25; dadurch wird der Bremskeil erhalten, der vor dem auffahrenden Pkw die Parklänge begrenzt.
Die Pkw-Transportrahmen 6 haben die gleichen Aufbauten wie die Pkw-Transportfahrzeuge, haben jedoch keine Radsätze und keine Achslager; sie sind mit Hilfe von Kugelgelenken 28 mit den Pkw-Transportwagen bzw. mit den Kuppelwagen verbunden. Ein Rahmenende stützt sich außerdem auf Gleitflächen 29 an den Langträgern 7 ab, um ein Kippen der Rahmen zu verhindern.

Claims (1)

  1. Schienengebundener Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederflurzug aus zwei Kuppelwagen (4) und einer Anzahl Transportwagen (5) besteht und zwischen Kuppelwagen und Transportwagen sowie zwischen den Transportwagen Transportrahmen (6) angeordnet sind, die sich auf den Transportwagen bzw. auf den Kuppelwagen abstützen, wobei die Langträger (7) der Fahrzeugrahmen unter den Achslagern (8) federnd aufgehängt sind und die Langträger (7) durch Querträger (9) so verbunden sind, dass der lichte Abstand der Querträger gleich dem lichten Abstand der Langträger ist, sowie zwischen den Langträgern (7) und den Querträgern (9) Führungsrollen (15) zum Führen des Führungsringes (17) und des Kettenrades (18) angeordnet sind und an den Außenseiten der Langträger (7) und der Querträger (9) Tragrollen (11) für den Rollenring (13) der Fahrbahnen (10) befestigt sind und an den Fahrbahnenden (10) um eine horizontale Achse schwenkbare Fahrbahnverlängerungen (23) angeordnet sind, sowie an den Langträgern (7) unterhalb der Fahrbahnverlängerungen (23) nach der Mitte aufsteigende Gleitbahnen (24) vorgesehen sind, dass deren Mitte höher ist als die Gleitbahn (25).
EP01250222A 2001-06-19 2001-06-19 Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen Withdrawn EP1270360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01250222A EP1270360A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01250222A EP1270360A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1270360A1 true EP1270360A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=8181592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250222A Withdrawn EP1270360A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1270360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279925A1 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Werner Steinmetz Schienenfahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087352A (fr) * 1953-07-24 1955-02-23 Wagon perfectionné pour le transport des véhicules automobiles
GB2198405A (en) * 1986-11-26 1988-06-15 Alsthom Automobile transport railway wagon
DE3739888A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Guenter Dipl Ing Grosch Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE20005307U1 (de) * 2000-03-21 2000-11-09 John Helmut Güterwaggon für Lkw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087352A (fr) * 1953-07-24 1955-02-23 Wagon perfectionné pour le transport des véhicules automobiles
GB2198405A (en) * 1986-11-26 1988-06-15 Alsthom Automobile transport railway wagon
DE3739888A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Guenter Dipl Ing Grosch Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE20005307U1 (de) * 2000-03-21 2000-11-09 John Helmut Güterwaggon für Lkw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279925A1 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Werner Steinmetz Schienenfahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993894B1 (de) Güterumschlagsystem und dafür geeigneter schienenwaggon
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
EP1531135B1 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
EP0273354A2 (de) Eisenbahn-Güterwagen mit Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Strassenfahrzeugen
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
DE3234374A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen
DE3739277C2 (de)
DE19546300C1 (de) Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen
DE4112995A1 (de) Eisenbahn-spezialwagen mit kraftschluessig eingehaengter wanne fuer den transport von lastkraftwagen
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
DE19581402C1 (de) Transportsystem-Wechselstelle für Fernlastzüge
DE4306301C2 (de) Eisenbahn
EP1270360A1 (de) Niederflurzug zum Transport von Personenkraftwagen
DE3313211A1 (de) Niederflurwagen mit motorisch seitenverschiebbarer ladeflaeche
EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE102016011384A1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen
DE10258405A1 (de) Transportvorrichtung
EP2090489A1 (de) Autoreisezug
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
WO2002081283A1 (de) Güterwagen
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
DE3739888A1 (de) Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE102008003459B4 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
DE4304182C2 (de) Eisenbahnwagen für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
DE3821201C2 (de) Bewegliche Rampenköpfe für Verladestationen von Straßenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030703