EP1270151A1 - Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung - Google Patents

Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP1270151A1
EP1270151A1 EP02405478A EP02405478A EP1270151A1 EP 1270151 A1 EP1270151 A1 EP 1270151A1 EP 02405478 A EP02405478 A EP 02405478A EP 02405478 A EP02405478 A EP 02405478A EP 1270151 A1 EP1270151 A1 EP 1270151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
hand tool
electric hand
vibration
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270151B1 (de
Inventor
Harald Schmitzer
Stefan Tichy
Roland Schaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1270151A1 publication Critical patent/EP1270151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270151B1 publication Critical patent/EP1270151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the invention refers to an at least partially striking electric hand tool device like a drill or chisel hammer with an active vibration damping to the Handles.
  • strikingly driven tool performs the handle axial vibrations that are as completely as possible to prevent. These vibrations are composed of the return of the tool, the recoil of the impact mechanism and the vibration of the unbalanced eccentric mass.
  • the main vibration whose speed in the weighted acceleration means should not exceed 2.5 m / s 2 for the protection of the user, takes place parallel to the striking axis. Thus, this vibration behavior enforces a power limitation beating electric hand tool devices.
  • GB2154497 is a respect to the percussion mechanism with the Schlagtechnik along the percussion axis limited movable mounted, heavy, vibration isolated Housing assembly stiff with the handle and with the side auxiliary handle connected, whereby the vibrations are actively arranged in between, viscoelastic Dampers are muffled.
  • US5322131 has a beating pneumatic hand tool a active, air-controlled vibration damping, with an axially limited movable, friction-mounted, cup-shaped handle housing cap a U-shaped Handle is arranged.
  • DE3521808 is regulated in the movable range over with DC Immersion coils as electromechanical actuators a nearly constant counterforce on the limited movable, pressure-loaded handle electromagnetically generated, so in the Result a constant force on the handle attacks.
  • For leveling the handle of the Hand tool device is an integral control of the distance, which via sensors is measured, from the handle to the housing.
  • the electromechanical actuators need the entire counterforce to apply the handle and therefore, as well as their Voltage source, correspondingly large dimensions, which additional volume and Have weight that is limited in hand tools available.
  • the Electromechanical actuators are arranged in series with viscoelastic dampers and Therefore, they also have to apply the full counterforce to the handle and therefore, as well as their voltage source, be correspondingly large dimensions.
  • the object of the invention is a realization of a vibration damping on Handle of a hand tool with sufficiently small dimensioned, electromechanical actuators and voltage sources.
  • an at least partially striking along a striking axis Electric hand tool device with an active vibration damping on a handle, which along the striking axis with respect to a vibrating percussion unit with limited to a striking mechanism is movably mounted, between the handle and the vibrating impact mechanism, at least one electromechanical actuator, which is dynamically controlled by a microprocessor microprocessor controlled by a sensor is regulated to reduce vibration on the handle, at least one the actuator bridging spring on.
  • the electromechanical actuator By arranged with respect to the power flow at least partially parallel to the actuator Spring divides the power flow between the spring and the electromechanical actuator, so that the electromechanical actuator only part of the setting of the Force balance must apply necessary counterforce to the handle and accordingly smaller dimensioned. Accordingly smaller dimensioned also the power supply of the electromechanical actuator, advantageously in the form of a electronic circuit breaker.
  • the optimal control function for controlling the electromechanical actuator optionally with several measured via sensors Parameters such as the orientation of the power tool, the vibration amplitude of the Schlagtechniksbau devise, the average force on the handle, etc. determined device type specific and timed readable via the microprocessor from a memory and / or predictable.
  • the spring has a high quality and in particular is not viscoelastic, whereby the electromechanical actuator overcome no additional passive damping got to.
  • the guide bearing for the axially limited mobility run as smoothly as possible, for example. As ball bushings and plain bearings.
  • the electromechanical actuator is arranged parallel to the impact axis, whereby the controlled system without further constructional measures direct and technologically simple can be used for active vibration damping.
  • the electromechanical actuator in the pressure range and acting in the train area formed whereby this only the minimum, directly generated by the vibration, must balance dynamic force difference and thus lower in performance can be dimensioned.
  • the spring is advantageously designed as a compression spring arranged along the striking axis, whereby a substantial proportion of the contact pressure of the user without further constructive Measures can be taken directly and technologically simple.
  • the stiffness the spring is advantageously 30 ... 50 N / mm.
  • the spring with the electromechanical actuator is coaxial with a Damping assembly combined, further advantageously the spring as a self-supporting, coiled around the electromechanical actuator spiraling spiral spring is executed, whereby a very compact structure is possible and also no bending moments occur.
  • the two electromechanical actuators or damping assemblies in one Plain in which the second largest after the main vibration secondary vibration occurs, as well as separately controlled by the microprocessor, which exceeds the difference the respective effect of both electromechanical actuators or damping assemblies, also conveys in another direction about the distance within this level swinging secondary vibration is actively damped.
  • this level corresponding arranged third actuator or damping assembly are all Room directions actively damped.
  • the mass of the impact assembly is as large as possible, in particular larger than that the remaining modules, which by arranging as many components in this is achievable, whereby the performance of the power tool increases.
  • the lateral auxiliary handle is vibration-damped by this further advantageous together with the handle over an active vibration-dampened, cup-shaped handle housing cap is rigidly connected.
  • a striking along a striking axis A swinging Electric hand tool 1 an active vibration damping for one with the contact pressure F acted upon handle 2, which along the striking axis A with respect to a vibrating percussion unit 3 with a pneumatic, eccentric driven Schlagtechnik limited movably mounted.
  • electromechanical actuators 5a, 5b arranged in the form of voice coils, which via a power driver 6 are individually connected to a microprocessor 7.
  • the Electric hand tool 1 has two, the actuators 5a, 5b bridging, undamped, designed as a helical compression spring, elastic springs 8a, 8b, which each with a the electromechanical actuators 5a, 5b combined coaxially with two damping assemblies are.
  • a side auxiliary handle 9 is active together with the handle 2 on the vibration-damped, cup-shaped handle housing cap 10 rigidly connected, which a Sensor 11 in the form of an accelerometer, which signal transmitting is connected to the microprocessor 7.
  • the auxiliary handle 9 and the U-shaped handle 2 have an additional passive viscoelastic outer damping pad 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Elektrohandwerkzeuggerät (1) zur Erzeugung einer zumindest teilweise längs einer Schlagachse (A) schlagenden Beanspruchung für ein Werkzeug mit einer aktiven Vibrationsdämpfung an einem Handgriff (2), wobei zwischen dem Handgriff (2) und der vibrierenden Schlagwerksbaugruppe (3) zumindest eine elastische Feder (8a, 8b) zur Überbrückung zumindest eines elektromechanischen Aktors (5a, 5b) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezeichnet ein zumindest teilweise schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät wie einen Bohr- oder Meisselhammer mit einer aktiven Vibrationsdämpfung an den Handgriffen.
Durch die zweckentsprechende Wechselwirkung mit einem Werkstück eines durch die Gravitation und den Nutzer über den Handgriff druckseitig vorbelasteten und vom Elektrohandwerkzeuggerät axial überlagernd, schlagend angetriebenen Werkzeugs führt der Handgriff axiale Schwingungen aus, die möglichst vollständig zu unterbinden sind. Diese Schwingungen setzen sich aus dem Rücksprung des Werkzeugs, dem Rückstoss des Schlagwerkes und der Vibration der unausgewuchteten Exzentermasse zusammen. Die Hauptschwingung, deren Schnelle im gewichteten Beschleunigungsmittel 2.5 m/s2 zum Schutz des Nutzers nicht überschreiten sollte, erfolgt parallel der Schlagachse. Somit erzwingt dieses Vibrationsverhalten eine Leistungsbegrenzung schlagender Elektrohandwerkzeuggeräte.
Nach der GB2154497 ist eine bezüglich der Schlagwerksbaugruppe mit dem Schlagwerk längs der Schlagachse begrenzt beweglich gelagerte, schwere, schwingungsisolierte Gehäusebaugruppe steif mit dem Handgriff sowie mit dem seitlichen Zusatzhandgriff verbunden, wodurch die Vibrationen aktiv in dazwischen angeordneten, viscoelastischen Dämpfern gedämpft werden.
Nach der US5322131 weist ein schlagendes pneumatisches Handwerkzeuggerät eine aktive, pressluftgeregelte Schwingungsdämpfung auf, wobei an einer axial begrenzt beweglichen, reibungsarm gelagerten, topfförmigen Griffgehäusekappe ein U-förmiger Handgriff angeordnet ist.
Nach der DE3521808 wird in dem beweglichen Bereich über mit Gleichstrom geregelten Tauchspulen als elektromechanische Aktoren eine nahezu konstante Gegenkraft auf den begrenzt beweglichen, druckbelasteten Handgriff elektromagnetisch erzeugt, damit im Resultat eine konstante Kraft am Handgriff angreift. Zum Lageausgleich des Handgriffs des Handwerkzeuggerätes erfolgt eine integrale Regelung des Abstands, welcher über Sensoren gemessen wird, vom Handgriff zum Gehäuse. Die elektromechanischen Aktoren müssen die gesamte Gegenkraft zum Handgriff aufbringen und deshalb, ebenso wie deren Spannungsquelle, entsprechend gross dimensioniert sein, welche zusätzliches Volumen und Gewicht aufweisen, das in Handwerkzeuggeräten nur begrenzt verfügbar ist.
Nach der DE19646622 wird die Gegenkraft auf den druckbelasteten Handgriff oder die Position von einem, durch einen Sensor vibrationsgesteuerten, Mikroprozessor elektromagnetisch über krafterzeugende Tauchspulen als elektromechanische Aktoren geregelt, wodurch die über Sensoren ermittelte Vibration des Handgriffs durch direkt erregte Gegenschwingungen kompensiert und somit aktiv ausgeregelt werden. Die elektromechanischen Aktoren sind in Reihe mit viscoelastischen Dämpfern angeordnet und müssen daher ebenso die gesamte Gegenkraft zum Handgriff aufbringen und deshalb, ebenso wie deren Spannungsquelle, entsprechend gross dimensioniert sein.
Der Offenbarungsgehalt der DE3521808 und der DE19646622 wird durch den Fachmann zum Verständnis herangezogen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Realisierung einer Vibrationsdämpfung am Handgriff eines Handwerkzeuggerätes mit hinreichend klein dimensionierten, elektromechanischen Aktoren und Spannungsquellen.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen weist ein zumindest teilweise längs einer Schlagachse schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit einer aktiven Vibrationsdämpfung an einem Handgriff, welcher längs der Schlagachse bezüglich einer vibrierenden Schlagwerksbaugruppe mit einem Schlagwerk begrenzt beweglich gelagert ist, zwischen dem Handgriff und der vibrierenden Schlagwerksbaugruppe zumindest einen elektromechanischen Aktor auf, welcher von einem, durch einen Sensor vibrationsgesteuerten, Mikroprozessor dynamisch zur Vibrationsverminderung am Handgriff geregelt ist, zumindest eine den Aktor überbrückende Feder auf.
Durch die bezüglich des Kraftflusses zumindest teilweise parallel zum Aktor angeordnete Feder teilt sich der Kraftfluss zwischen der Feder und dem elektromechanischen Aktor auf, so dass der elektromechanische Aktor nur einen Teil der zur Einstellung des Kraftgleichgewichts notwendigen Gegenkraft zum Handgriff aufbringen muss und dementsprechend kleiner dimensionierbar ist. Entsprechend kleiner dimensionierbar ist ebenfalls die Stromversorgung des elektromechanischen Aktors, vorteilhaft in Form eines elektronischen Leistungsschalters. Die optimale Steuerfunktion zur Ansteuerung des elektromechanischen Aktors ist, optional mit mehreren über Sensoren gemessenen Parametern wie der Orientierung des Handwerkzeuggerätes, der Schwingungsamplitude der Schlagwerksbaugruppe, der gemittelten Kraft am Handgriff etc. gerätetypspezifisch ermittelt und über den Mikroprozessor aus einen Speicher zeitgesteuert auslesbar und/oder berechenbar.
Vorteilhaft weist die Feder eine hohe Güte auf und ist insbesondere nicht viscoelastisch, wodurch der elektromechanische Aktor keine zusätzliche passive Dämpfung überwinden muss. Weiter vorteilhaft sind die Führungslager für die axial begrenzte Beweglichkeit möglichst reibungsfrei ausgeführt, bspw. als Kugelbuchsen und Gleitlager.
Vorteilhaft ist der elektromechanische Aktor parallel zur Schlagachse angeordnet, wodurch die Regelstrecke ohne weitere konstruktive Massnahmen direkt und technologisch einfach zur aktiven Vibrationsdämpfung verwendet werden kann.
Vorteilhaft ist der elektromechanische Aktor im Druckbereich und im Zugbereich wirkend ausgebildet, wodurch dieser nur die minimale, direkt durch die Vibration erzeugte, dynamische Kraftdifferenz ausgleichen muss und somit leistungsmässig geringer dimensioniert werden kann.
Vorteilhaft ist die Feder als längs der Schlagachse angeordnete Druckfeder ausgebildet, wodurch ein wesentlicher Anteil der Anpresskraft des Nutzers ohne weitere konstruktive Massnahmen direkt und technologisch einfach aufgenommen werden kann. Die Steifigkeit der Feder beträgt vorteilhaft 30 ... 50 N/mm.
Vorteilhaft ist die Feder mit dem elektromechanischen Aktor koaxial zu einer Dämpfungsbaugruppe kombiniert, wobei weiter vorteilhaft die Feder als eine selbstragende, sich koaxial um den elektromechanischen Aktor herum windende Spiralfeder ausgeführt ist, wodurch ein sehr kompakter Aufbau möglich ist und zudem keine Biegemomente auftreten.
Vorteilhaft sind zwei, quer zur Schlagachse voneinander beabstandete, elektromechanische Aktoren bzw. Dämpfungsbaugruppen vorhanden, welche weiter vorteilhaft den Stützen eines U-förmig ausgebildeten Handgriffs zugeordnet sind.
Vorteilhaft sind die zwei elektromechanischen Aktoren bzw. Dämpfungsbaugruppen in einer Ebene angeordnet, in welche die nach der Hauptvibration zweitgrösste Nebenvibration auftritt, sowie durch den Mikroprozessor getrennt angesteuert, wodurch über die Differenz der jeweiligen Wirkung beider elektromechanischen Aktoren bzw. Dämpfungsbaugruppen, vermittelt über den Abstand innerhalb dieser Ebene zusätzlich die in einer anderen Richtung schwingende Nebenvibration aktiv dämpfbar ist. Über einen weiter vorteilhaft ausserhalb dieser Ebene entsprechend angeordneten dritten Aktor bzw. Dämpfungsbaugruppe sind alle Raumrichtungen aktiv dämpfbar.
Vorteilhaft ist die Masse der Schlagbaugruppe möglichst gross, insbesondere grösser als die der restlichen Baugruppen, welches durch Anordnung möglichst vieler Bauteile in dieser erzielbar ist, wodurch die Leistung des Handwerkzeuggerätes zunimmt.
Vorteilhaft ist zusätzlich auch der seitliche Zusatzhandgriff schwingungsgedämpft, indem dieser weiter vorteilhaft gemeinsam mit dem Handgriff über eine aktiv schwingungsgedämpfte, topfförmige Griffgehäusekappe starr verbunden ist.
Vorteilhaft sind weitere übliche Massnahmen zur passiven Vibrationsreduzierung am Handgriff, bspw. die Verwendung von viscoelastischen Materialen bei der Befestigung und/oder dem Aufbau des Handgriffs zur passiven Schwingungsdämpfung, mit der erfinderischen Lösung kombiniert, wodurch zusätzlich insbesondere Schwingungsfrequenzen oberhalb des aktiv gedämpften Frequenzspektrums unterdrückt werden.
Vorteilhaft ist der aus Sensoren, Mikroprozessor und Aktoren bestehende Regelkreis für eine aktive Regelung über den Bereich von 10 bis 100 Hz, weiter vorteilhaft von 2 bis 400 Hz, bei Samplingzeiten kleiner 1 ms, vorteilhaft kleiner 200 us ausgebildet.
Vorteilhaft ist der Regelkreis zur Regelung entsprechend eines der Regelungsprinzipien: Feedforward, Feedback oder eines Mischprinzips ausgebildet, vorteilhaft mit Feedback.
  • a) Beim Feedback der Griffbeschleunigung wird die Beschleunigung am Handgriff gemessen und über einen PT1-Regler (Proportional -Tiefpass- Regler) mit phasenanhebendem Glied an die Aktoren als Steuerspannung zurückgeführt. Ziel der Regelung ist der Null-Sollwert für die Griffbeschleunigung. Ausführungen mit einem oder zwei Sensoren sind möglich.
  • b) Feedback der Maschinenbeschleunigung und der Gegen-EMK (elektromotorische Kraft) Da es vorteilhaft ist, den Sensor auf der Elektronikplatine auf der Maschine unterzubringen, wird bei dieser Variante die Gegeninduktion, welche im Aktor bei der relativen Bewegung der Spule zu dem Magnet entsteht, verwendet. Diese Gegeninduktion kann aus der Beziehung von Strom zu Spannung sowie den Aktorparametern (Induktivität und Widerstand) berechnet werden. Da bei einem Handgriff in Ruhelage diese Relativbewegung alleine durch die Maschinenbewegung bestimmt ist, und diese wiederum durch Integrieren aus der Beschleunigungsinformation berechenbar ist, kann diese Gegeninduktion auf den geschwindigkeitproportionalen Wert geregelt werden.
  • c) Feedforward der Maschinenbeschleunigung Für den Fall, dass nur eine sehr geringe Lagerreibung oder bzw. eine sehr konstante Lagerreibung auftritt, ist eine Variante mit Feedforwardregelung vorteilhaft, da eine messbare Maschinenbeschleunigung immer gleiche Auswirkungen (Kräfte) auf die Griffmasse hat und diese über einen Feedforward-Regelkreis kompensiert werden können. Der Vorteil der Feedforwardregelung ist die gesicherte Stabilität, die bei Feedback-Regelkreisen nicht gegeben ist.
  • d) Feedback der Distanzinformation Bei dieser vorteilhaften Variante wird die Distanz zwischen den entkoppelten Massen gemessen und über einen Feedback-Regelkreis als Steuerspannung zurückgeführt.
  • e) Feedback der Kraft zwischen Griff und Maschine Alternativ zu der Griffbeschleunigung kann in einer vorteilhaften Variante auch die Kraft am Handgriff gemessen werden und diese, nach Anwendung eines Hochpassfilters, auf 0 geregelt werden, um den Handgriff in einer konstanten Lage zu halten.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit einer Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Elektrohandwerkzeuggerätes mit einer aktiven Vibrationsdämpfung.
    Nach der Darstellung weist ein längs einer Schlagachse A schlagend schwingendes Elektrohandwerkzeuggerät 1 eine aktive Vibrationsdämpfung für einen mit der Anpresskraft F beaufschlagten Handgriff 2 auf, welcher längs der Schlagachse A bezüglich einer vibrierenden Schlagwerksbaugruppe 3 mit einem pneumatischen, exzentergetriebenen Schlagwerk begrenzt beweglich gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 2 und der vibrierenden Schlagwerksbaugruppe 3 mit dem massereichen, antreibenden Elektromotor 4 sind zwei parallel zur Schlagachse A sowie quer zur Schlagachse A in der Ebene des Handgriffs 2 voneinander beabstandete, im Druckbereich und im Zugbereich wirkende, elektromechanische Aktoren 5a, 5b in Form von Schwingspulen angeordnet, welche über einen Leistungstreiber 6 einzeln mit einem Mikroprozessor 7 verbunden sind. Das Elektrohandwerkzeuggerät 1 weist zwei, die Aktoren 5a, 5b überbrückende, ungedämpfte, als Spiraldruckfeder ausgebildete, elastische Federn 8a, 8b auf, welche jeweils mit einem der elektromechanischen Aktoren 5a, 5b koaxial zu zwei Dämpfungsbaugruppen kombiniert sind. Ein seitlicher Zusatzhandgriff 9 ist gemeinsam mit dem Handgriff 2 über die aktiv schwingungsgedämpfte, topfförmige Griffgehäusekappe 10 starr verbunden, welche einen Sensor 11 in Form eines Beschleunigungsaufnehmers beinhaltet, welcher signalübertragend mit dem Mikroprozessor 7 verbunden ist. Der Zusatzhandgriff 9 und der U-förmige Handgriff 2 weisen einen zusätzlichen passiven viscoelastischen äusseren Dämpfbelag 12 auf.

    Claims (10)

    1. Elektrohandwerkzeuggerät zur Erzeugung einer zumindest teilweise längs einer Schlagachse (A) schlagenden Beanspruchung für ein Werkzeug mit einer aktiven Vibrationsdämpfung an einem Handgriff (2), welcher bezüglich einer vibrierenden Schlagwerksbaugruppe (3) mit einem Schlagwerk längs der Schlagachse (A) begrenzt beweglich gelagert ist, wobei die Vibrationsdämpfung zwischen dem Handgriff (2) und der vibrierenden Schlagwerksbaugruppe (3) zumindest einen elektromechanischen Aktor (5a, 5b) aufweist, welcher von einem, durch einen Sensor (11) vibrationsgesteuerten, Mikroprozessor (7) dynamisch zur Vibrationsverminderung am Handgriff (2) geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (2) und der vibrierenden Schlagwerksbaugruppe (3) zumindest eine elastische Feder (8a, 8b) zur Überbrückung des elektromechanischen Aktors (5a, 5b) angeordnet ist.
    2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elastische Feder (8a, 8b) ungedämpft ist und die Führungslager für die axial begrenzte Beweglichkeit reibungsarm ausgeführt sind.
    3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktor (5a, 5b) parallel zur Schlagachse (A) angeordnet ist.
    4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktor (5a, 5b) im Druckbereich und im Zugbereich wirkend ausgebildet ist .
    5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Feder (8a, 8b) als längs der Schlagachse angeordnete Druckfeder ausgebildet ist, deren Steifigkeit optional 30 ... 50 N/mm beträgt.
    6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Feder (8a, 8b) mit dem elektromechanischen Aktor (5a, 5b) koaxial zu einer Dämpfungsbaugruppe kombiniert ist, und optional als eine selbstragende, sich koaxial um den elektromechanischen Aktor (5a, 5b) herum windende Spiralfeder ausgeführt ist.
    7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, quer zur Schlagachse (A) voneinander beabstandete, elektromechanische Aktoren (5a, 5b) bzw. Dämpfungsbaugruppen vorhanden sind, welche optional den Stützen eines U-förmig ausgebildeten Handgriffs (2) zugeordnet sind.
    8. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei elektromechanische Aktoren (5a, 5b) bzw. Dämpfungsbaugruppen in einer Ebene angeordnet, in welche die nach der Hauptvibration zweitgrösste Nebenvibration auftritt, sowie durch den Mikroprozessor (7) getrennt ansteuerbar sind.
    9. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein seitlicher Zusatzhandgriff (9) schwingungsgedämpft angeordnet ist, welcher optional gemeinsam mit dem Handgriff (2) über eine aktiv schwingungsgedämpfte, topfförmige Griffgehäusekappe (10) starr verbunden ist.
    10. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Sensor (11), Mikroprozessor (7) und Aktor (5a, 5b) bestehende Regelkreis für eine aktive Regelung über den Bereich von 10 bis 100 Hz, optional von 2 bis 400 Hz, bei Samplingzeiten kleiner 1 ms, optional kleiner 200 us ausgebildet ist sowie optional als Feedback-Regelkreis ausgebildet ist.
    EP02405478A 2001-06-21 2002-06-11 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung Expired - Lifetime EP1270151B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10130088A DE10130088C2 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
    DE10130088 2001-06-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1270151A1 true EP1270151A1 (de) 2003-01-02
    EP1270151B1 EP1270151B1 (de) 2010-04-14

    Family

    ID=7689046

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405478A Expired - Lifetime EP1270151B1 (de) 2001-06-21 2002-06-11 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20030006051A1 (de)
    EP (1) EP1270151B1 (de)
    JP (1) JP2003039344A (de)
    CA (1) CA2386456C (de)
    DE (2) DE10130088C2 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2382856A (en) * 2001-11-28 2003-06-11 Bosch Gmbh Robert A device for damping the vibrations of a handgrip of a power-driven tool
    WO2009065681A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
    JP2009248241A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Makita Corp 手持式作業工具
    WO2011072908A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
    DE102011101075A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
    US8727660B2 (en) 2010-04-16 2014-05-20 Ammann Schweiz Ag Arrangement for providing a pulsing compressive force
    CN105936029A (zh) * 2016-06-24 2016-09-14 无锡欧诺锁业有限公司 一种安全性高的五金家用锤

    Families Citing this family (44)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10302089B3 (de) 2003-01-17 2004-10-14 Hilti Ag Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Piezoaktor
    DE10303006B4 (de) * 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
    JP4529361B2 (ja) * 2003-02-28 2010-08-25 日立工機株式会社 電動工具のハンドル構造
    DE10316844A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Hilti Ag Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
    GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
    DE10332109B4 (de) * 2003-07-15 2009-01-15 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
    GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
    GB2407790A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
    GB2407791A (en) 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
    DE10361812A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
    DE102004001548A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
    WO2005105386A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Makita Corporation 作業工具
    GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
    JP4815119B2 (ja) * 2004-10-15 2011-11-16 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
    JP4664112B2 (ja) * 2005-04-11 2011-04-06 株式会社マキタ 電動ハンマ
    US8261851B2 (en) 2005-04-11 2012-09-11 Makita Corporation Electric hammer
    US7712547B2 (en) * 2005-04-11 2010-05-11 Makita Corporation Electric hammer
    JP4621532B2 (ja) * 2005-04-11 2011-01-26 株式会社マキタ 電動ハンマ
    DE102005031074A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
    JP4509890B2 (ja) * 2005-08-19 2010-07-21 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
    DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
    DE102005058755A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Gardena Manufacturing Gmbh Arbeitsgerät mit Griffeinheit
    US7624815B2 (en) * 2006-07-01 2009-12-01 Black & Decker Inc. Powered hammer with vibration dampener
    US20100025060A1 (en) * 2006-10-16 2010-02-04 Yasuo Yamane Silicon lump crushing tool
    US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
    US20090000132A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 The Stanley Works Reduced vibration saw handle
    JP5184223B2 (ja) * 2008-06-17 2013-04-17 株式会社マキタ 補助ハンドル
    JP5356097B2 (ja) 2009-04-01 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
    JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
    DE102009002463A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
    DE102009022088A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
    DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
    JP5412249B2 (ja) * 2009-11-19 2014-02-12 株式会社マキタ 手持ち工具
    US20110295292A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Ta-Chung Hsia Vibration dampening ophthalmic pneumatic surgical instrument
    EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
    US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
    DE102013200602B4 (de) * 2013-01-16 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
    US20140323920A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Stabilized device for remote palpation of tissue in two non-collinear directions
    DE102013212003A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
    EP2896485A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Handführbare Vorrichtung zum Eintreiben einer Leitschaufel in eine Schaufelnut
    EP3332917A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Spulenteilung
    WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
    WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
    US11926030B2 (en) * 2020-08-24 2024-03-12 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2154497A (en) 1984-02-18 1985-09-11 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool, particularly hammer drill or percussion drill
    DE3521808A1 (de) 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
    DE4124574A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wolf Woco & Co Franz J Griffisolierung
    US5322131A (en) 1993-05-20 1994-06-21 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration-reduced pneumatic tool
    DE19646622A1 (de) 1996-11-12 1998-05-20 Wacker Werk Gmbh & Co Kg An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
    EP1221359A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS54127080A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Makoto Nandate Vibration isolation device in handle of machine in which vibration is formed
    DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
    US4648609A (en) * 1985-01-22 1987-03-10 Construction Robotics, Inc. Driver tool
    US5511715A (en) * 1993-02-03 1996-04-30 Sencorp Flywheel-driven fastener driving tool and drive unit
    DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2154497A (en) 1984-02-18 1985-09-11 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool, particularly hammer drill or percussion drill
    DE3521808A1 (de) 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
    DE4124574A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wolf Woco & Co Franz J Griffisolierung
    US5322131A (en) 1993-05-20 1994-06-21 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration-reduced pneumatic tool
    DE19646622A1 (de) 1996-11-12 1998-05-20 Wacker Werk Gmbh & Co Kg An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
    US6076616A (en) * 1996-11-12 2000-06-20 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Working tool which can be guided in a grab handle
    EP1221359A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2382856B (en) * 2001-11-28 2004-01-21 Bosch Gmbh Robert Device for vibration-damping of a handgrip of a power-driven tool
    GB2382856A (en) * 2001-11-28 2003-06-11 Bosch Gmbh Robert A device for damping the vibrations of a handgrip of a power-driven tool
    WO2009065681A3 (de) * 2007-11-21 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
    WO2009065681A2 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
    US8695724B2 (en) 2008-04-04 2014-04-15 Makita Corporation Hand-held power tool
    EP2266762A1 (de) * 2008-04-04 2010-12-29 Makita Corporation Tragbares arbeitswerkzeug
    EP2266762A4 (de) * 2008-04-04 2011-08-03 Makita Corp Tragbares arbeitswerkzeug
    JP2009248241A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Makita Corp 手持式作業工具
    WO2011072908A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
    US8727660B2 (en) 2010-04-16 2014-05-20 Ammann Schweiz Ag Arrangement for providing a pulsing compressive force
    DE102011101075A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
    DE102011101075B4 (de) 2011-05-06 2022-06-15 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
    CN105936029A (zh) * 2016-06-24 2016-09-14 无锡欧诺锁业有限公司 一种安全性高的五金家用锤

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2386456C (en) 2009-07-21
    DE50214353D1 (de) 2010-05-27
    US20030006051A1 (en) 2003-01-09
    DE10130088C2 (de) 2003-10-16
    JP2003039344A (ja) 2003-02-13
    EP1270151B1 (de) 2010-04-14
    DE10130088A1 (de) 2003-01-16
    CA2386456A1 (en) 2002-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10130088C2 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
    EP1422029B1 (de) Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
    EP2072191B1 (de) Handwerkzeugmaschine
    EP0938403B1 (de) An einem handgriff führbares arbeitsgerät
    DE102007060636A1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
    EP1952950B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
    DE102009047106A1 (de) Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen
    EP3227058B1 (de) Steuerungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
    EP2253430B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
    EP2234768A1 (de) Taumelantrieb einer handwerkzeugmaschine
    EP2673531A1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
    EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
    EP3036827B1 (de) Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
    EP2269781A2 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
    EP2262617A1 (de) Gegenschwingungsvorrichtung
    EP2127821B1 (de) Elektrowerkzeug mit Schwingungstilger
    EP1221359B1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
    DE102012221517A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
    DE10332522A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsisoliertem Handgriff und Regelung zur Vibrationsisolierung
    DE10158266B4 (de) Vorrichtung zur Vibrationsdämpfung eines Handgriffs einer Werkzeugmaschine
    DE102011101075B4 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
    DE10039763A1 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
    DE102004001548A1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
    DE10052447A1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
    WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030702

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090302

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50214353

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20100527

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100414

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200630

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200611

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210618

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50214353

    Country of ref document: DE