DE10052447A1 - Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät

Info

Publication number
DE10052447A1
DE10052447A1 DE2000152447 DE10052447A DE10052447A1 DE 10052447 A1 DE10052447 A1 DE 10052447A1 DE 2000152447 DE2000152447 DE 2000152447 DE 10052447 A DE10052447 A DE 10052447A DE 10052447 A1 DE10052447 A1 DE 10052447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hand tool
electric hand
tool device
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000152447
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052447B4 (de
Inventor
Harald Schmitzer
Roland Schaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2000152447 priority Critical patent/DE10052447B4/de
Publication of DE10052447A1 publication Critical patent/DE10052447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052447B4 publication Critical patent/DE10052447B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/045Cams used in percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Elektrohandwerkzeuggerät (2) für ein zumindest teilweise längs einer Werkzeugachse (A) schlagendes Werkzeug mit einem Vibrationserzeugungsmittel (6) und einem längs der Vibrationsrichtung (z) begrenzt beweglichen Handgriff (3), welcher in Kontakt mit einer, längs eine Gegenbewegung zur Kompensation der Vibration (11) ausführenden, Kontaktfläche (4) zumindest einer rotierenden Kurvenscheibe (5) steht.

Description

Die Erfindung bezeichnet ein zumindest teilweise schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät wie einen Meisselhammer mit einer Baugruppe zur Vibrationsverringerung am Handgriff.
Durch die zweckentsprechende Wechselwirkung mit einem Werkstück eines durch die Gravitation und den Nutzer über den Handgriff druckseitig vorbelasteten und vom Elektro­ handwerkzeuggerät axial überlagernd, schlagend angetriebenen Werkzeugs führt der Handgriff axiale Schwingungen aus, die möglichst vollständig zu unterbinden sind. Diese setzt sich aus dem Rücksprung des Werkzeugs, dem Rückstoss des Schlagwerkes und der Vibration der unausgewuchteten Exzentermasse zusammen, welche jeweils periodisch zur Schlagfrequenz sind.
Nach der DE 38 39 207 ist ein drehbar beweglicher Handgriff eines Meisselhammers federnd druckbelastet vorgespannt, wodurch passiv kraftgesteuert die Vibrationsamplituden im Handgriff reduziert werden.
Nach der DE 35 05 181 weist ein Meisselhammer einen begrenzt beweglich federnd druckbe­ lastet vorgespannten Handgriff auf, wobei der Handgriff mit einer mit dem Antrieb verbunde­ nen Kontaktfläche, welche durch Federn passiv druckgesteuert gelagert ist, in Kontakt steht.
Nach der US 4616716 wird die Vibration eines Meisselhammers durch die Trägheit synchron rotierender, exzentrischer Massen aktiv dynamisch reduziert.
Nach der DE 35 21 808 wird in dem beweglichen Bereich über mit Gleichstrom geregelte Tauchspulen eine nahezu konstante Gegenkraft auf den begrenzt beweglichen, druckbelas­ teten Handgriff elektromagnetisch erzeugt, damit im Resultat eine konstante Kraft am Handgriff angreift. Zum Lageausgleich des Handgriffs des Handwerkzeuggerätes erfolgt eine integrale Regelung des Abstands, welcher über Sensoren gemessen wird, vom Handgriff zum Gehäuse. Somit werden auch Führungskräfte des Nutzers abgeschwächt auf das Handwerkzeuggerät übertragen.
Nach der DE 196 46 622 wird die Gegenkraft auf den druckbelasteten Handgriff oder die Position von diesem mikrocontrollergesteuert elektromagnetisch über krafterzeugende Tauchspulen geregelt, wodurch die über Sensoren ermittelte Vibration des Handgriffs durch direkt erregte Gegenschwingungen kompensiert und somit aktiv ausgeregelt werden. Derartige servoelektronische Regelungen zur Simulierung einer hinreichend feinen Wegsteuerung sind konstruktiv sehr aufwendig und somit kostenintensiv.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer einfachen Realisierung einer Baugruppe zur aktiven Vibrationsverringerung am Handgriff.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen steht der in Vibrationsrichtung längs der Werkzeugachse bezüglich des Gehäuses eines zumindest schlagenden Elektrohandwerkzeuggerätes begrenzt bewegliche Handgriff in Kontakt mit einer, längs eine Gegenbewegung zur Kompensation der Vibration ausführenden, Kontaktfläche zumindest einer rotierenden Kurvenscheibe.
Alle drei wesentlichen Ursachen für die Vibrationen des Handgriffs sind im wesentlichen frequenz- und phasenstarr mit der Rotationsfrequenz des Vibrationserzeugungsmittels verbunden. Somit wird die relative Lage des Handgriffs zum Gehäuse über die Kontaktfläche geführt, wodurch bei geeigneter, periodisch fixierter, Wegsteuerfunktion der rotierenden Kurvenscheibe zum Ausgleich der Vibrationen der Handgriff bezüglich des Nutzers in Ruhe bleibt. Führungskräfte des Nutzers werden somit direkt und ohne Abschwächung auf das Handwerkzeuggerät übertragen.
Vorteilhaft ist die Wegsteuerfunktion als Funktion des radialen Abstands der Kontaktfläche von der Drehachse bezüglich des Drehwinkels kodiert.
Vorteilhaft entspricht eine Schlagperiode einer Umdrehung der Kurvenscheibe, wodurch auf dessen Umfang die Wegsteuerfunktion mit maximaler Genauigkeit eingeschrieben werden kann.
Vorteilhaft ist die Rotation der Kurvenscheibe mit einem als Vibrationserzeugungsmittel ausgebildeten Exzenter zum Antrieb eines Erregerkolbens über ein Pleuel synchronisiert, wobei der Exzenter weiter vorteilhaft koaxial mit dieser gelagert und weiter vorteilhaft mit dieser eine starre Einheit ausbildet.
Alternativ vorteilhaft wird an einer beliebigen Stelle im Antriebsstrang der Kurvenscheibe ein Phasenkorrekturmittel zwischengeschaltet, wodurch regelbar die Phase zum Vibrationserzeugungsmittel korrigierbar ist, indem das Phasenkorrekturmittel elektronisch von einem Mikrocontroller angesteuert wird, welche die im Gehäuse des Vibrationserzeu­ gungsmittels und/oder am Handgriff gemessene, resultierende Vibration über einen Regelkreis minimiert. Das Phasenkorrekturmittel selbst ist weiter vorteilhaft als steuerbare mechanische Rutschkupplung oder als elektrische Rotationsschwingspule ausgeführt.
Alternativ vorteilhaft wird die Kurvenscheibe unabhängig vom Vibrationserzeugungsmittel über einen elektrischen Kurvenscheibenantrieb angetrieben, welcher vom regelnden Mikrocontroller gesteuert wird.
Vorteilhaft ist der zur Wegsteuerung über die Kontaktfläche notwendige ständige Kontakt über eine Feder sichergestellt, welche den Handgriff zur Kurvenscheibe zugbelastet vorspannt.
Vorteilhaft wird der Kontakt des Handgriffs mit der Kontaktfläche der Kurvenscheibe als Linienkontakt über ein längs drehbares Abtastrad ausgeführt, dessen Achse mit dem Handgriff fest verbunden ist. Weiter vorteilhaft ist das Abtastrad als Wälzlager ausgeführt.
Vorteilhaft ist der Handgriff nur in Schlagrichtung linear oder, mittels einer von der Schlag­ achse radial versetzten Handgriffdrehachse, schwenkbar beweglich gelagert, wodurch vermittelt über den in Schlagrichtung axialen Zwang prinzipiell eine Kurvenscheibe zur Erzielung der Wegsteuerung ausreicht. Weiter vorteilhaft sind zwei Kurvenscheiben vorhan­ den, welche jeweils einem der beiden Krafteinleitungspunkte eines im wesentlichen U- förmigen Handgriffs zugeordnet sind.
Vorteilhaft sind weitere übliche Massnahmen zur passiven Vibrationsreduzierung am Handgriff, bspw. die Verwendung von viscoelastischen Materialen bei der Befestigung und/oder dem Aufbau des Handgriffs zur passiven Schwingungsdämpfung, mit der erfinderischen Lösung kombiniert.
Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
Fig. 1 als schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
Fig. 2 als Funktionsprinzip
Fig. 3 als geregelte Variante mit Phasenkorrekturmittel
Fig. 4 als geregelte Variante mit Kurvenscheibenantrieb
Nach Fig. 1 steht ein in Vibrationsrichtung z längs einer Werkzeugachse A begrenzt bezüg­ lich eines Gehäuses 1 eines zumindest schlagenden Elektrohandwerkzeuggerätes 2 beweglicher Handgriff 3 in Kontakt mit einer, längs einer Gegenbewegung zur Kompensation der Vibration ausführenden, Kontaktfläche 4 einer rotierenden Kurvenscheibe 5, welches mit einem Vibrationserzeugungsmittels 6 in Form eines Exzenters synchronisiert ist, welcher koaxial mit dieser gelagert ist und mit dieser eine starre Einheit als Welle ausbildet. Der zur Wegsteuerung über die Kontaktfläche 4 notwendige ständige Kontakt ist über eine Feder 7 sichergestellt, welche den Handgriff 3 zur Kurvenscheibe 5 zugbelastet vorspannt. Der Kontakt des Handgriffs 3 mit der Kontaktfläche 4 der Kurvenscheibe 5 ist als Linienkontakt über ein parallel drehbares Abtastrad 8 in Form eines Wälzlagers ausgeführt, dessen Achse B mit dem Handgriff 3 fest verbunden ist. Weiter vorteilhaft ist das Abtastrad 8. Der Handgriff 3 ist über Führungen 9 nur in Schlagrichtung z linear beweglich gelagert. Die beiden Kurvenscheiben 5, 5' sind jeweils einem der beiden Krafteinleitungspunkte 10, 10' des im wesentlichen U-förmigen, mit viscoelastischem Material verbundenen, Handgriffs 3 zugeord­ net.
Nach Fig. 2 führt das Gehäuses 1 mit der Rotationsfrequenz des Vibrationserzeugungsmit­ tels frequenz- und phasenstarr verbundene Vibrationen 11 aus. Die relative Lage des Handgriffs 3 zum Gehäuse 1 ist über den radialen Abstand der Kontaktfläche 4 der Kurven­ scheibe 5 bestimmt. Zur Kompensation der Vibrationen 11 ist deren über viele Schlagperio­ den gemittelter Kurvenverlauf als geeignet gewählte Wegsteuerfunktion der rotierenden Kurvenscheibe 5 periodisch fixiert kodiert. Die Wegsteuerfunktion ist als Funktion des radialen Abstands der Kontaktfläche 4 von der Drehachse der Kurvenscheibe 5 bezüglich des Drehwinkels α kodiert. Eine Schlagperiode entspricht einer Umdrehung der Kurven­ scheibe 5. Der über das Abtastrad 8 mit der Kontaktfläche 4 der Kurvenscheibe 5 in Kontakt stehende Handgriff 3 bleibt somit bezüglich des nicht dargestellten Nutzers in Ruhe.
Nach Fig. 3 ist im Antriebsstrang vom Vibrationserzeugungsmittel 6 zwischen der Kurvenscheibe 5 ein als steuerbare mechanische Rutschkupplung ausgeführtes Phasenkorrekturmittel 12 zwischengeschaltet, welches steuerbar mit einem Mikrocontroller 13 verbunden ist, welcher signalübertragend mit zugeordneten Sensoren 14 im Gehäuse 1 verbunden ist.
Nach Fig. 4 ist unabhängig vom Antriebsstrang des Vibrationserzeugungsmittels 6 die Kurvenscheibe 5 über eine Getriebestufe mit einem elektrischen Kurvenscheibenantrieb 15 verbunden, welcher steuerbar mit dem Mikrocontroller 13 verbunden ist, welcher signalübertragend mit den zugeordneten Sensoren 14 im Gehäuse 1 verbunden ist.

Claims (10)

1. Elektrohandwerkzeuggerät für ein zumindest teilweise längs einer Werkzeugachse (A) schlagendes Werkzeug mit einem Vibrationserzeugungsmittel (6) und einem Handgriff (3), welcher bezüglich eines, das Vibrationserzeugungsmittel (6) beinhaltenden, Gehäuses (1) längs der Vibrationsrichtung (z) begrenzt beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) in Kontakt mit einer, längs eine Gegenbewegung zur Kompensation der Vibration (11) ausführenden, Kontaktfläche (4) zumindest einer rotierenden Kurvenscheibe (5) steht.
2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegsteuerfunktion als Funktion des radialen Abstands der Kontaktfläche (4) bezüglich des Drehwinkels (α) kodiert ist, wobei optional eine Schlagperiode einer Umdrehung der Kurvenscheibe (5) entspricht.
3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Kurvenscheibe (5) mit einem Vibrationserzeugungsmittel (6) synchronisiert verbunden ist, welcher optional als Exzenter ausgebildet ist.
4. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (5) mit einem elektrischen Kurvenscheibenantrieb (15) oder über ein Phasenkorrekturmittel (12) mit dem Vibrationserzeugungsmittel (6) verbunden ist.
5. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenkorrekturmittel (12) oder der Kurvenscheibenantrieb (15) elektronisch mit einem Mikrocontroller (13) verbunden ist, welcher mit einem Sensor (14) verbunden ist.
6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Feder (7) vorhanden ist, welche den Handgriff (3) zur Kurvenscheibe (5) zugbelastet vorspannt.
7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kontakt des Handgriffs (3) mit der Kontaktfläche (4) der Kurvenscheibe (5) als Linienkontakt über ein längs drehbares Abtastrad (8) ausgeführt ist.
8. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der Handgriff (5) nur in Richtung der Werkzeugachse (A) linear oder schwenkbar beweglich gelagert ist.
9. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass zwei Kurvenscheiben (5, 5') vorhanden sind.
10. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass passive Vibrationsreduzierungsmittel am Handgriff (3) angeordnet sind.
DE2000152447 2000-10-23 2000-10-23 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Vibrationsverringerung am Handgriff Expired - Fee Related DE10052447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152447 DE10052447B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Vibrationsverringerung am Handgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152447 DE10052447B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Vibrationsverringerung am Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052447A1 true DE10052447A1 (de) 2002-05-02
DE10052447B4 DE10052447B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=7660714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152447 Expired - Fee Related DE10052447B4 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Vibrationsverringerung am Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052447B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439038A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Makita Corporation Elektrischer Hammer
EP1502710A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Makita Corporation Elektrowerkzeug
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10357758A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung
JP2009291937A (ja) * 2003-03-21 2009-12-17 Black & Decker Inc 電動工具用の振動低減装置及びそのような振動低減装置を組み入れた電動工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616716A (en) * 1982-03-01 1986-10-14 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Synchronous vibratory impact hammer
DE3505181A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Hilti Ag, Schaan Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439038A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Makita Corporation Elektrischer Hammer
US6907943B2 (en) 2003-01-16 2005-06-21 Makita Corporation Electric hammer
EP1932627A3 (de) * 2003-03-21 2014-08-13 Black & Decker, Inc. Schwingungsreduziervorrichtung für kraftbetriebenes Werkzeug und solch eine Vorrichtung enthaltendes kraftbetriebenes Werkzeug
EP1932626A3 (de) * 2003-03-21 2014-01-08 Black & Decker, Inc. Schwingungsreduziervorrichtung für kraftbetriebenes Werkzeug und solch eine Vorrichtung enthaltendes kraftbetriebenes Werkzeug
JP2012206254A (ja) * 2003-03-21 2012-10-25 Black & Decker Inc 電動工具用の振動低減装置及びそのような振動低減装置を組み入れた電動工具
JP2009291937A (ja) * 2003-03-21 2009-12-17 Black & Decker Inc 電動工具用の振動低減装置及びそのような振動低減装置を組み入れた電動工具
EP1502710A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP1502710A3 (de) * 2003-07-31 2006-11-22 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP1529604A3 (de) * 2003-11-04 2006-06-14 BLACK & DECKER INC. Vorrichtung zur Reduktion der Schwingungen eines kraftangetriebenen Werkzeugs und Kraftwerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1529603A3 (de) * 2003-11-04 2006-06-07 BLACK & DECKER INC. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1529603A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 BLACK & DECKER INC. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
CN100340376C (zh) * 2003-11-04 2007-10-03 百得有限公司 用于动力工具的减振装置和含有这种装置的动力工具
CN100341674C (zh) * 2003-11-04 2007-10-10 百得有限公司 用于动力工具的减振装置和含有这种装置的动力工具
US7320369B2 (en) 2003-11-04 2008-01-22 Black & Decker Inc. Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
US7472760B2 (en) 2003-11-04 2009-01-06 Black & Decker Inc. Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
US7762348B2 (en) 2003-11-04 2010-07-27 Black & Decker Inc. Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
EP1529604A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 BLACK & DECKER INC. Vorrichtung zur Reduktion der Schwingungen eines kraftangetriebenen Werkzeugs und Kraftwerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10357758A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052447B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234768B1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
DE10130088C2 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
EP1952950B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
EP0938403B1 (de) An einem handgriff führbares arbeitsgerät
EP1151827B1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
EP2072191B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10034359A1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
EP3227058B1 (de) Steuerungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
EP3227056B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0680807A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP2269781A2 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
DE10052447A1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
WO2011035954A1 (de) Pleuelantrieb mit zusatzschwinger
EP2452782A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10302089B3 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Piezoaktor
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
DE10010997B4 (de) Hydroresonator
DE102006027577A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Werkzeughalter und Verfahren zu dessen Antrieb
CH451796A (de) Schlagvorrichtung zum Schlagen von Säcken beim Einfüllen von Schüttgut
EP2504603A1 (de) Gesteuerter schwingungstilger
EP2480382B1 (de) Elektrowerkzeug mit einem gegenschwinger, der zum ausgleich von gehäusevibrationen des elektrowerkzeugs in diesem vorgesehen ist
EP3173158A1 (de) Schlagverfestigungseinrichtung
EP2480380A1 (de) Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs
DE968031C (de) Schwingungs-Drehbohrmaschine fuer hartes Gestein od. dgl. mit durch einen Kurbeltrieb unter Zwischenschaltung von Federn in Schwingungen versetzter Bohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501