EP2480380A1 - Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs - Google Patents

Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs

Info

Publication number
EP2480380A1
EP2480380A1 EP10740197A EP10740197A EP2480380A1 EP 2480380 A1 EP2480380 A1 EP 2480380A1 EP 10740197 A EP10740197 A EP 10740197A EP 10740197 A EP10740197 A EP 10740197A EP 2480380 A1 EP2480380 A1 EP 2480380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balancing mass
power tool
drive means
eccentric
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10740197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2480380A1 publication Critical patent/EP2480380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0088Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being mechanically-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • Power tool with a striking mechanism assembly and a balancing mass to compensate for vibrations of the power tool
  • the present invention relates to a power tool with a percussion assembly, an eccentric shaft for driving the percussion unit, and a compensating mass for the compensation of vibrations of the power tool.
  • FIG. 1 shows a typical housing vibration 100 resulting from vibrations of the housing of drilling and striking hammers 7, which is caused by a percussion unit 8, in which the club 81 is driven by an eccentric piston drive 12.
  • the horizontal axis 101 shows the angle of rotation [in °]. represents, on the vertical axis 102, the deflection [in mm] of the housing.
  • the vibration-generating housing vibration 100 is composed of a plurality of frequency components.
  • the main frequency is derived from the periodic acceleration of the carrier 81.
  • FIG. 1 shows a typical housing vibration 100 resulting from vibrations of the housing of drilling and striking hammers 7, which is caused by a percussion unit 8, in which the club 81 is driven by an eccentric piston drive 12.
  • the horizontal axis 101 shows the angle of rotation [in °]. represents, on the vertical axis 102, the deflection [in mm] of the housing.
  • the vibration-generating housing vibration 100 is composed of a plurality of frequency components.
  • the main frequency is derived from the
  • a damper is a spring-mass system with a fixed resonant frequency that can achieve significant vibration reduction only in a small region near the resonant frequency.
  • a balancing mass is coupled to the drive of the electric tool and is driven in such a way that it is driven out of the drive of the electric tool
  • balancing mass is forcibly driven by means of an eccentric crank or cross-grinding drive.
  • the balancing mass is driven by cams, wherein the required contact contact is made by means of a spring loading of the balancing mass. In this case, the balancing mass is not forced.
  • EP 1 475 190 A2 examples of a positively driven leveling compound are shown in EP 1 475 190 A2 and EP 1 439 038 A1.
  • the balancing mass is arranged around the hammer tube and is driven by an additional connecting rod linked to the striking mechanism eccentric.
  • EP 1 439 038 A1 a parallelepiped compensating mass provided with a transverse slot is arranged above the eccentric. In the transverse slot runs to the axis of rotation eccentric bolt of Schlagtechniksexzenters so that the balancing mass is driven by a cross-loop.
  • An example of a spring-loaded balancing mass shows the document
  • the object of the invention is therefore to provide a power tool with a leveling compound for damping vibrations of the power tool, which in hard to reach areas of the power tool with little construction Share is very compact and very inexpensive to install, which is very precisely positioned, and with the improved damping is achievable.
  • the object is achieved with a power tool with a percussion unit, an eccentric shaft for driving the percussion unit, and a compensating mass for the compensation of vibrations of the power tool, which are caused by the percussion unit, wherein the balancing mass surrounds the eccentric shaft at least partially.
  • the compensating mass at least partially provided around the eccentric shaft used to drive the percussion mechanism, the power flow path for compensating the percussion drive causing the vibrations is minimal. As a result, the achievable damping is optimal.
  • the balancing mass has a recess through which the eccentric shaft is guided.
  • the balancing mass surrounds the eccentric shaft on all sides. The balancing mass is therefore arranged in a hard to reach area of the power tool, but does not hinder the drive of the eccentric shaft.
  • the striking mechanism assembly preferably comprises a connecting rod with a racket, wherein the connecting rod spaced from the eccentric shaft and is driven eccentrically thereabove, wherein a harmonious rotational movement of the eccentric shaft in a cyclic, substantially harmonious movement of the racket in a
  • a harmonic rotary motion within the meaning of the invention is a rotary movement with a substantially constant fundamental frequency.
  • the change of location with time has a substantially unifrequent sinusoidal course.
  • the term "essentially” refers to effects caused by friction
  • the change of location with time a multifrequent course.
  • a drive means for driving the balancing mass is non-rotatably arranged on the eccentric shaft. Therefore, when driving the percussion mechanism assembly, the drive means, and thus also the Equal mass driven. The drive of the balancing mass is therefore integrated in the eccentric drive.
  • the drive means is made in one piece with the eccentric shaft.
  • the one-piece embodiment has the advantage that it occupies less space with the same eccentricity, since no minimum wall thicknesses must be maintained.
  • the balancing mass is in a preferred embodiment, starting from a starting point substantially in a direction of movement back and forth and returns to the starting point.
  • the balancing mass is moved by the drive means substantially axially cyclically back and forth.
  • the direction of movement preferably extends transversely to the drive axis, in this case the eccentric axis, particularly preferably substantially in and against the direction of impact of the striker of the striking mechanism assembly.
  • the balancing mass is driven so that it performs a substantially anti-cyclical to Schlagwerksbauffled occurring vibration.
  • the oscillation taking place in an anticyclical manner to the percussion unit takes place in phase displacement with respect to the oscillation of the percussion unit in order to compensate for only approximately harmonious reaction forces.
  • the anticyclical oscillation of the balancing mass can be superimposed on other oscillations for compensation of frequency components of the vibrations from other vibration sources, so that the movement of the balancing mass is inharmonious.
  • vibration sources are, for example, impact and recoil operations of the impact chain as well as further unbalanced mass forces of the drive, inharmonious motion sequences, play between the individual components and non-linear elasticity courses.
  • the drive means is at least partially disposed in the recess of the balancing mass. Therefore, it cooperates with the recess defining surface of the balancing mass.
  • the drive means is at least partially disposed in the recess of the balancing mass. Therefore, it cooperates with the recess defining surface of the balancing mass.
  • the dimensions of the drive means are preferably adapted to the dimensions of the balancing mass.
  • the balancing mass is forcibly driven in driving the drive means, so that the motion transmission between the drive means and the balancing mass is unique even at high reaction forces and high operating frequency.
  • Such a drive allows a very large dynamics. Furthermore, no lifting of the contact partners is possible.
  • the leveling compound extends substantially flat, so that the leveling compound is made very compact, in particular from a metal sheet or a metal alloy and occupies little space in the power tool.
  • the balancing mass is punched from the metal sheet.
  • the balancing mass may also be sintered. Such a balancing weight is very inexpensive to produce.
  • the dimension of the balancing mass in the direction of the eccentric axis can be very small and / or the dimensions in the transverse direction to the eccentric shaft can be very small, so that the balancing mass can be adapted to the spatial installation conditions.
  • the balancing mass can therefore also be integrated into an existing power tool, since almost no additional space is needed.
  • the mass distribution of the balancing mass is adaptable to the mass distribution of the power tool, so that by a suitably selected mass distribution vibration components are compensated, which are caused in particular by an uneven mass distribution in the power tool.
  • the power tool has an eccentric disk, in particular for driving the striking mechanism assembly, in particular for driving the connecting rod, which rotatably attached to the eccentric shaft. is arranged, wherein the eccentric shaft is rotatably mounted with a first bearing in a bearing block, and wherein the balancing mass between the eccentric disc and the bearing block is arranged.
  • the balancing mass is stored in the bearing block.
  • the arrangement of the balancing mass between the eccentric disc and the bearing block has the advantage that the friction conditions are very favorable, especially in the case of hardened steel bearing block, since the arrangement is arranged in the lubricant chamber of the power tool. The balancing weight is therefore always in the fully lubricated area of the power tool, without any additional effort.
  • the introduction of the forces by the balancing mass is therefore very close to the vibration source, namely directly to the eccentric disc and very close to the striking axis.
  • Another advantage is the very compact, simple and inexpensive overall structure of the arrangement.
  • the balancing mass in this arrangement allows a good balance of air cushioning forces and unbalanced masses, causing a reduction in the Exzenterlagerbelastung is effected.
  • the eccentric shaft is also rotatably mounted with a second bearing in a percussion mechanism housing of the percussion mechanism, wherein the bearing block is arranged in the percussion mechanism housing.
  • the drive means is manufactured in one piece with the eccentric disc.
  • the eccentric shaft, the eccentric disc and the drive means are made in one piece.
  • the bearing block limits the direction of movement of the balancing mass, in particular on its sides, for example by a slotted guide. Also preferably, the bearing block limits the direction of movement of the balancing mass to its side facing away from the eccentric disc. Also preferably, the eccentric limited the direction of movement of the balancing mass. This arrangement results in a very small tolerance chain.
  • the direction of movement of the compensating mass is limited by holding elements which are in the bearing block and / or on Housing are arranged.
  • Such holding elements are for example U-shaped plastic elements which receive the balancing mass and through which it is guided.
  • the drive means preferably comprises a cam, wherein the cam cooperates with the recess for driving the balancing mass.
  • the balancing mass with the recess and the cam used for the drive can be produced very inexpensively by known means.
  • the cam is curved, so that with this arrangement inharmonic movements of the balancing mass can be achieved, and therefore caused not only by the vibrations caused by the percussion mechanism vibrations caused by other sources of vibration of the power tool are at least partially compensated.
  • the cam-shaped contour of the cam substantially determines the amount and direction of deflection of the balance cup. Therefore, by adjusting the contour, in particular its slope, both a multiple back and forth oscillating balancing mass and one or more rest points of the balancing mass can be achieved within a drive cycle of the drive means. The contour therefore makes it possible to accelerate the movement of the balancing mass and to perform shock processes with the balancing mass.
  • the contour allows a temporal extension of forward and backward movements of the balancing mass. Therefore, both phase-shifted vibration processes as well as acceleration and shock processes, such as the striking mechanism, can be very well balanced. By adjusting the contour, the movement of the balancing mass can be very easily adapted to the vibration conditions of the power tool, so that a very good vibration control is possible.
  • the drive means comprises at least one coupling means, wherein the balancing mass comprises at least one counter-coupling means, wherein the coupling means cooperates with the counter-coupling means for driving the balancing mass.
  • the drive means is preferably the eccentric disc. Therefore, in addition to the eccentric, which is also used to drive the percussion unit, no further drive means required, so that the component cost, installation costs and the required space is minimal.
  • the coupling means and / or the counter coupling means can be provided with a rotating means, for example a sleeve, a wheel or a rotatable bearing.
  • the coupling means is a groove and the negative feedback means a bolt which engages in the groove, or vice versa.
  • the coupling means is a web and the counter-coupling means a groove which engages around the web, or vice versa.
  • the drive means comprises at least two driving bolts as coupling means, wherein the compensating mass comprises at least two driving webs as negative feedback means.
  • a coupling means which is raised in relation to a surface cooperates with a counter-coupling means which is also raised in relation to a surface.
  • a defined movement is ensured by the driving bolts take each take a driving bar alternately.
  • This drive of the balancing mass acts similar to a step transmission, so that inharmonic vibration components can be compensated with the balancing mass.
  • the deflection of the balancing mass is determined by the position of the driving pin on the drive means and by the length and contour of the driving webs.
  • the driving bolts are arranged on a cam of the drive means, which engages in a recess of the balancing mass, wherein the cam has a curved contour.
  • the deflection of the balancing mass is determined both by the cooperating driving pin and driving webs, as well as by the contour of the cam.
  • the balancing weight for the compensation of vibrations of the power tool in a very difficult to reach area is very efficient, very space-saving and yet inexpensive to integrate.
  • FIGS. 2 to 4 each show a detail of a power tool with percussion mechanism, wherein the power tool is here a hammer drill, and wherein in FIG. 2 a longitudinal section through the power tool 7 is shown, in Fig. 3 is a plan view of an eccentric disc of the power tool. 7 4 shows a horizontal section through a balancing mass arranged in the electric tool 7,
  • Figs. 5-9 show various embodiments of balancing masses and drive means
  • Fig. 1 shows, as already described in the introductory part of this patent application, a typical housing vibration, which results from vibrations of the housing of drilling and hammering.
  • FIG. 2 to 4 each show a detail of a power tool 7 with impact mechanism assembly 8, wherein the power tool 7 is here a hammer drill, and wherein in FIG. 2 a longitudinal section through the power tool 7 is shown, in FIG. 3 is a plan view of an eccentric 10 of the power tool 7, and FIG. 4 shows a horizontal section through a balancing mass 2 arranged in the power tool 7.
  • the electric tool 7 is driven by means of an electric motor (not shown here), wherein the electric motor 7 drives a motor shaft 9 with a drive pinion 91, and wherein the drive pinion 91 drives the eccentric disk 10.
  • the eccentric 10 is rotatably disposed on an eccentric shaft 32 which is rotatably supported about an eccentric axis 33 by means of a first eccentric bearing 61 and a second eccentric bearing 62.
  • the first eccentric bearing 61 is arranged in a housing 14 of the striking mechanism assembly 8 and the second eccentric bearing 62 in the bearing block 13, wherein the bearing block 13 itself is also arranged in the housing 14 of the striking mechanism assembly 8.
  • a spur gear 17 is further arranged rotatably, which drives a clutch spur gear 16 and a bevel gear 15.
  • the bevel gear 15 drives a driven gear 18, which is arranged around a hammer tube 19 of the striking mechanism assembly 8 so that it is driven.
  • a connecting rod 12 is eccentrically arranged eccentrically about the eccentric axis 33 by means of an eccentric pin 1 1.
  • the connecting rod 12 drives a racket 81 of the striking mechanism assembly 8 cyclically in a substantially harmonic pushing movement.
  • this has a balancing mass 2.
  • the balancing mass 2 is driven by means of a drive means 3, which is rotatably mounted about the eccentric axis 33, wherein a rotational movement of the drive means 3 is converted to the eccentric axis 33 in a pushing movement of the balancing mass 2.
  • the leveling compound 2 is arranged between the eccentric disk 10 and the bearing block 13.
  • the drive means 3 is a cam 31, which is arranged in a recess 21 of the balancing mass 2 in order to ensure a safe transmission of movement.
  • the cam is rotatably disposed about the eccentric shaft 32, so that the eccentric axis 33 is the drive axis of the drive means 3.
  • the drive means 3 and the balancing mass 2 are thereby coupled so that the balancing mass 2 is forcibly driven by the latter when the drive means 3 is rotated.
  • the cam 31 has a circular contour 35.
  • the cam 31 rotates eccentrically on rotation of the drive means 3 about the eccentric axis 33.
  • FIG. 4 shows the eccentricity 331 of the cam 31 during a partial revolution of the drive means 3 about the eccentric axis 33.
  • the recess 21 and the cam 31 are so dimensioned in that when the cam 31 is rotated in a direction of rotation 4 there is always a contact contact between the cam 31 and the recess 21.
  • the cam 31 rotates eccentrically in the direction of rotation 4 about the eccentric axis 33, it therefore moves the balancing mass 2 axially.
  • the balancing mass 2 is thus in a direction of movement 5 and moves, which extends transversely to the eccentric axis 33.
  • the balancing mass 2 in the power tool 7 in the direction of movement 5 can move freely back and forth, recesses 22 are provided on her.
  • 10 a shows the course of the movement 100 of the balancing mass 2 during a 360 ° rotation of the drive means 3 about the eccentric axis 33.
  • the horizontal axis 101 shows the angle of rotation [in °]
  • the vertical axis 102 shows the deflection [ in mm] of the balancing mass 2.
  • the amplitude of the curve of the vibration 100 of the balancing mass 2 corresponds to the eccentricity 331.
  • the drive means 3 and the balancing mass 2 are provided so that there is a phase shift to the harmonic oscillatory movement of the racket 81 of the striking mechanism assembly 8.
  • a substantially harmonic countermovement can be effected.
  • An attenuation of vibrations, which are caused in addition to a cyclically moving vibration cause, for example, the acceleration of the racket 81, by still further sources of vibration is thus not satisfactorily possible.
  • FIGS. 5-9 show embodiments of balancing masses 2 and drive means 3 of different embodiments.
  • the embodiments listed here are inharmonic pushing movements of the balancing mass 2 executable, so that with them an attenuation of vibrations of the power tool 7, in particular of the housing, which are caused by a variety of vibration sources are possible.
  • the drive means 3 is formed as a cam 31 which is arranged on the eccentric shaft 32 and rotatable about the eccentric axis 33.
  • a means for coupling 31 1 arranged eccentrically.
  • the means for coupling 31 1 is here a pin.
  • the balancing mass 2 has, as an antidote to the coupling 21 1, a symmetrical groove into which the pin 31 1 engages.
  • pen and means for coupling 31 1, and the terms groove and means for negative feedback 21 1 are used synonymously.
  • the groove 21 1 has a symmetrical V-shaped contour 25 with an angle of attack 251.
  • the pin 31 1 Upon rotation of the drive means 3 in a direction of rotation 4, the pin 31 1 is eccentrically rotated about the eccentric axis 33. Since the groove 21 1 is not circular but V-shaped, and therefore the pin 31 1 can not move freely along the groove 21 1, pushes the pin 31 1 in its eccentric movement about the eccentric axis 33 against the balancing mass 2 and moves it axially.
  • FIG. 5 a shows the balancing mass 2 at a starting point 20 at a rotational angle of 0 ° of the drive means 3.
  • FIG. 5 b) shows the balancing mass 2 after a partial revolution of the drive means 3, through which the balancing mass 2 with respect to the starting point 20 has moved axially by a deflection amount 201 in a direction of movement 5.
  • Fig. 10 c shows the course of movement 100 of the balancing mass 2 of Fig. 5 at a 360 ° - rotation of the drive means 3 about the eccentric axis 33. Again, on the horizontal axis 101 of the rotation angle [in °] and on the vertical Axis 102, the deflection [in mm] of the balancing mass 2 shown.
  • the movement can be changed over the angle of attack 251 of the groove 21 and the eccentricity 331 of the pin 31.
  • This embodiment allows, as shown in Fig. 10 c), compared to that of FIGS. 2-4 steeper movement respectively acceleration amplitudes and resting phases.
  • this balancing mass has 2 recesses 22.
  • drive means 3 for example, the eccentric 10 of the Elec- rowerkmaschines 7, wherein the pin 31 1 is arranged eccentrically on the eccentric disc 10.
  • a further embodiment of balancing mass 2 and drive means 3 is shown.
  • Fig. 6 a) shows a plan view
  • Fig. 6 b) shows a section through the line A-A.
  • the drive means 3 is designed as a circular cam 31.
  • a first driving pin 31 1 and a second driving pin 312 are arranged as a means for coupling 31 1, 312.
  • the balancing mass 2 has as means for negative feedback 21 1, 212 a first driving rib 21 1 and a second driving rib 212, which protrude here into a recess 21 of the balancing mass 2.
  • the recess 21 itself is dimensioned so that it does not affect the movement of the balancing mass 2.
  • the first driving pin 31 1 is arranged so that when turning the drive means 3 in the direction of rotation 4 in touching contact with the first driving web 21 1 and the balance mass 2 entrains and axially displaces in the direction of movement 5 until it is out of touch with the first driving web 21 1 device.
  • the second driving pin 312 is arranged so that when turning the drive means 3 in the direction of rotation 4 comes in touching contact with the second driving bar 212 and the balance mass 2 entrains and axially displaces in the opposite direction of movement 5 until it out of touch with the second driving bar 212th device.
  • the driving webs 21 1, 212 and driving pins 31 1, 312 are also arranged so that they come successively in touch contact and out of touch. In a 360 ° rotation of the drive means 3, therefore, the leveling compound 2 is once again moved back and forth.
  • FIG. 10 e The course of the movement 100 of the leveling compound 2 of FIG. 6 during a 360 ° rotation of the drive means 3 about the eccentric axis 33 is shown in FIG. 10 e).
  • the rotation angle [in °] and on the vertical axis 102, the deflection [in mm] of the balancing mass 2 is shown on the horizontal axis 101.
  • the deflection [in mm] of the balancing mass 2 is shown on the number and position of the driving pin 31 1, 312 and driving webs 21 1, 212 and the contour 25 of the driving webs 21 1, 212 change the movement.
  • the drive means of FIG. 7 has a cam 31, which is arranged non-rotatably on the eccentric shaft 32 and is rotatable about the eccentric shaft 33.
  • To drive the balancing mass 2 of the cam 31 cooperates with the recess 21 of the balancing mass 2 by engaging in the recess 21 of the balancing mass 2, so that the drive means 3 and the balancing mass 2 are positively and / or non-positively coupled, and the balancing mass 2 is forcibly driven by the latter when rotating the drive means 3 and is moved axially back and forth.
  • the cam 31 of FIG. 7 has a curved contour 35, namely the contour 35 of a dagger.
  • FIG. 7 shows a) the balancing mass 2 at a starting point 20 at a rotational angle of 0 ° of the drive means 3.
  • FIG. 7 b) shows the balancing mass 2 after a partial revolution of the drive means 3, through which the Compensation mass 2 relative to the starting point 20 has moved axially by a deflection amount 201 in a direction of movement 5.
  • a harmonic rotation of the drive means 3 leads to an inharmonic pushing movement of the balancing mass 2.
  • the course of the oscillation 100 of the balancing mass 2 over time is multifrequent.
  • Fig. 10 b) shows the course of the movement 100 of the balancing mass 2 in a 360 ° rotation of the drive means 3 about the eccentric axis 33.
  • the deflection [in mm] of the balancing mass 2 shown on the horizontal axis 101 of the rotation angle [in °] and on the vertical axis 102.
  • the course of the movement 100 of the balancing mass 2 in a 360 ° rotation of the drive means 3 about the eccentric axis 33 shows a steeper rise and rest periods.
  • the cam 31 is preferably arranged on the eccentric shaft 32 of the power tool 7.
  • FIG. 8 shows, analogously to FIG. 7, a drive means 3 with a cam 31, wherein the compensating mass 2 has a recess 21 into which the cam 31 engages.
  • the cam 31 of FIG. 8 has a different curved contour 35, and furthermore the recess 21 has a contour 25 which influences the course of the movement 100 of the leveling compound 2. Even with this embodiment, therefore, almost any course of motion 100 of the balancing mass 2 can be made possible. Within a 360 ° rotation of the drive means 3 in the direction of rotation 4 about the eccentric axis 33, therefore, both returning movements as well as modes with multiple frequency components can be realized.
  • FIG. 9 shows an embodiment whose drive means 3 has a groove with a curved contour 35 as means for coupling 31 1.
  • the balancing mass 2 on a pin.
  • the terms groove and means for coupling 31 1 and the terms pen and means for negative feedback 21 1 are therefore used synonymously for Fig. 9.
  • the groove 31 1 is preferably arranged in the eccentric disk 10 of the power tool 7, for example milled.
  • the drive means 3 can be integrated very cost-effectively in the power tool 7 in a very space-saving manner and with minimal expenditure on components.
  • the pin 21 1 can be provided for example with a sleeve or a rotatable bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug (7) mit einer Schlagwerksbaugruppe (8), einer Exzenterwelle (32) zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe, und einer Ausgleichsmasse (2) zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs, die insbesondere durch die Schlagwerksbaugruppe verursacht sind, wobei die Ausgleichsmasse (2) die Exzenterwelle (32) zumindest teilweise umgibt.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrowerkzeug mit einer Schlagwerksbaugruppe und einer Ausgleichsmasse zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einer Schlagwerks- baugruppe, einer Exzenterwelle zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe, und einer Ausgleichsmasse zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs.
Durch Inkrafttreten der gesetzlichen Forderung, bei Verwendung von Elektrowerkzeu- gen das täglich zulässige Arbeitspensum an die auf den Bediener einwirkende, körper- liehe Belastung zu koppeln, findet bei Elektrowerkzeugen, vor allem bei Bohr- und
Schlaghämmern, das Thema Vibrationen eine immer größer werdende Bedeutung.
Beim Schlagbohren und Meißeln eines Hammers geht die größte körperliche Belastung für den Bediener von der durch das Schlagwerk erzeugten Gehäuseschwingung aus. Gerade bei großen Bohr- und Schlaghämmern sind aufgrund der hohen Schlagenergie die Vibrationen sehr ausgeprägt. Für Bediener solcher Maschinen reduziert sich die erlaubte Arbeitszeit deshalb ohne weitere Maßnahmen zum Teil erheblich. In Folge dessen wird bei der Entwicklung zunehmend an Lösungen gearbeitet, bei denen Vibrationen von Elektrowerkzeugen reduziert sind. Dadurch kann sichergestellt wer- den, dass auch weiterhin uneingeschränkt mit diesen Geräten gearbeitet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine typische Gehäuseschwingung 100, die bei Vibrationen des Gehäuses von Bohr- und Schlaghammern 7 entsteht, welche durch eine Schlagwerksbaugruppe 8 verursacht ist, bei der der Schläger 81 durch einen exzentrischen Kolbentrieb 12 an- getrieben wird. Auf der horizontalen Achse 101 ist der Umdrehungswinkel [in °] darge- stellt, auf der vertikalen Achse 102 die Auslenkung [in mm] des Gehäuses. Die vibrati- onsgenerierende Gehäuseschwingung 100 ist aus mehreren Frequenzanteilen zusammengesetzt. Die Hauptfrequenz ist aus der periodischen Beschleunigung des Sclägers 81 abgeleitet. Die Fig. 1 zeigt jedoch, dass der Auslenkung, die durch die periodische Beschleunigung des Schlägers 81 verursacht ist, noch weitere Frequenzzan- teile aus anderen Vibrationsquellen, z.B. aus den Stoß- und Rückstoßvorgängen der Schlagkette sowie von unausgeglichenen Massen kräften des Antriebes, überlagert sind. Denn die Gehäuseschwingung 100 verläuft nicht im Wesentlichen sinusförmig mit der Hauptfrequenz, sondern dem sinusförmigen Verlauf mit Hauptfrequenz sind weitere Frequenzanteile überlagert.
Da nichtlineare Systeme mit nur bedingt harmonischen Bewegungsabläufen wirken, überlagern sich die einzelnen Vibrationsanteile in komplexer Weise. Durch Spiel zwischen den einzelnen Bauteilen, durch nichtlineare Elastizitätsverläufe, durch die nichtlinearen Stoßvorgänge und durch die nur angenähert harmonischen Reaktionskräfte aus dem Schlagwerk ergeben sich unharmonische Gehäuseschwingungen komplexer Ordnung.
In der Praxis erfolgt die Erzeugung von Gegenkräften, die den Gehäusevibrationen entgegenwirken, mit Hilfe von Tilgern oder Gegenschwingern.
Ein Tilger ist ein Feder-Masse-System mit festgelegter Resonanzfrequenz, durch den eine signifikante Schwingungsreduktion nur in einem kleinen Bereich nahe der Resonanzfrequenz erreicht werden kann.
Beim Gegenschwinger ist eine Ausgleichsmasse an den Antrieb des Elektro- werkzeuges gekoppelt und wird so angetrieben, dass die aus dem Antrieb des
Gegenschwingers resultierende Reaktionskraft der Vibrationsquelle möglichst gut entgegen wirkt.
Bekannte Antriebskonzepte für die Ausgleichsmasse eines Gegenschwingers lassen sich in zwei Klassen einteilen: Im ersten Fall wird die Ausgleichsmasse mittels eines exzentrischen Kurbel- oder Kreuzschleifentriebs zwangsangetrieben. Im zweiten Fall wird die Ausgleichsmasse über Nocken angetrieben, wobei der erforderliche Berührkontakt mittels einer Federbeaufschlagung der Ausgleichsmasse hergestellt wird. In diesem Fall ist die Ausgleichsmasse nicht zwangsangetrieben.
Beispiele einer zwangsangetriebenen Ausgleichsmasse zeigen die Druckschriften EP 1 475 190 A2 und EP 1 439 038 A1. Bei der EP 1 475 190 A2 ist die Ausgleichsmasse um das Hammerrohr herum angeordnet und wird von einem zusätzlichen mit dem Schlagwerksexzenter verknüpften Pleuel angetrieben. Bei der EP 1 439 038 A1 ist eine quaderförmige, mit einem Querschlitz versehene Ausgleichsmasse oberhalb des Exzenters angeordnet. In dem Querschlitz läuft ein zur Drehachse exzentrischer Bolzen des Schlagwerksexzenters, so dass die Ausgleichsmasse über eine Kreuzschleife angetrieben wird. Ein Beispiel einer federbeaufschlagten Ausgleichsmasse zeigt die Druckschrift
WO 2004/082897 A1. Damit bei dieser Mimik die Ausgleichsmasse der Nockengeometrie folgen kann, müssen erhebliche Andruckkräfte über die elastischen Federelemente auf die Ausgleichsmasse aufgebracht werden. Dies erfordert nicht nur zusätzlichen Aufwand, Bauraum und Kosten. Sondern durch den zu- sätzlichen Federandruck werden Reibungs- und Verschleißeffekte verstärkt, und ein Großteil der für die Kompression der Feder benötigten Energie geht außerdem verloren, so dass der Gesamtwirkungsgrad verschlechtert ist und mehr Motorleistung zur Verfügung gestellt werden muss. Den bisher bekannten Ausführungsformen ist gemein, dass die Ausgleichsmasse relativ weit von der Vibrationsverursachenden Quelle entfernt angeordnet ist. Dadurch ist die Kraftflußstrecke sehr lang und die Effizienz der durch die Ausgleichsmasse erreichbaren Dämpfung verringert.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Elektrowerkzeug mit einer Ausgleichsmasse zur Dämpfung von Vibrationen des Elektrowerkzeugs bereit zu stellen, welche in schwer zugänglichen Bereichen des Elektrowerkzeugs mit wenig Bau- teilen sehr kompakt und sehr kostengünstig einbaubar ist, welches sehr genau positionierbar ist, und mit dem eine verbesserte Dämpfung erreichbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Elektrowerkzeug mit einer Schlagwerksbaugruppe, einer Exzenterwelle zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe, und einer Ausgleichsmasse zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs, die durch die Schlagwerksbaugruppe verursacht sind, wobei die Ausgleichsmasse die Exzenterwelle zumindest teilweise umgibt. Bei einer solchen zumindest teilweise um die zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe genutzte Exzenterwelle herum vorgesehenen Anordnung der Ausgleichsmasse ist die Kraftflußstrecke zur Kompensation des die Vibrationen verursachenden Schlagwerkantriebs minimal. Dadurch ist die erreichbare Dämpfung optimal.
Vorzugsweise weist die Ausgleichsmasse eine Ausnehmung auf, durch die die Exzenterwelle hindurch geführt ist. In dieser Ausführungsform umgibt die Ausgleichsmasse die Exzenterwelle an allen Seiten. Die Ausgleichsmasse ist daher in einem schwer zugänglichen Bereich des Elektrowerkzeugs angeordnet, behindert aber den Antrieb der Exzenterwelle nicht.
Die Schlagwerksbaugruppe umfasst bevorzugt ein Pleuel mit einem Schläger, wobei das Pleuel von der Exzenterwelle beabstandet und exzentrisch um diese antreibbar ist, wobei eine harmonische Drehbewegung der Exzenterwelle in eine zyklische, im wesentlichen harmonische Bewegung des Schlägers in eine
Schlagrichtung gewandelt wird. Eine harmonische Drehbewegung im Sinne der Erfindung ist eine Drehbewegung mit im wesentlichen konstanter Grundfrequenz. Bei einer harmonischen Schubbewegung im Sinne der Erfindung weist die Veränderung des Ortes mit der Zeit einen im wesentlichen unifrequenten sinusförmigen Verlauf auf. Dabei bezieht sich die Formulierung„im wesentlichen" auf durch Reibung verursachte Effekte. Bei einer unharmonischen Schubbewegung im
Sinne der Erfindung weist die Veränderung des Ortes mit der Zeit einen multifre- quenten Verlauf auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Antriebsmittel zum Antrieb der Ausgleichsmasse drehfest an der Exzenterwelle angeordnet. Daher wird beim Antrieb der Schlagwerksbaugruppe gleichzeitig das Antriebsmittel, und somit auch die Aus- gleichsmasse angetrieben. Der Antrieb der Ausgleichsmasse ist daher in den Exzenterantrieb integriert.
Bevorzugt ist das Antriebsmittel einstückig mit der Exzenterwelle gefertigt. Gegenüber einer mehrteiligen Lösung, beispielsweise mit auf die Exzenterwelle aufgepresstem Antriebsmittel, hat die einstückige Ausführungsform den Vorteil, dass sie bei gleicher Exzentrizität weniger Bauraum einnimmt, da keine Mindestwandstärken eingehalten werden müssen. Durch Drehung des Antriebsmittels um die Exzenterwelle ist die Ausgleichsmasse in einer bevorzugten Ausführungsform von einem Ausgangspunkt ausgehend im wesentlichen in eine Bewegungsrichtung hin und her bewegbar und kehrt zum Ausgangspunkt zurück. In dieser Ausführungsform wird die Ausgleichsmasse durch das Antriebsmittel im wesentlichen axial zyklisch hin und her bewegt. Da- bei erstreckt sich die Bewegungsrichtung bevorzugt quer zur Antriebsachse, hier die Exzenterachse, besonders bevorzugt im wesentlichen in und entgegen der Schlagrichtung des Schlägers der Schlagwerksbaugruppe.
Bevorzugt wird die Ausgleichsmasse so angetrieben, dass sie eine im wesentlichen antizyklisch zur Schlagwerksbaugruppe erfolgende Schwingung durchführt. Dabei ist es bevorzugt, dass die antizyklisch zur Schlagwerksbaugruppe erfolgende Schwingung zur Kompensation von nur angenähert harmonischen Reaktionskräften phasenverschoben zur Schwingung der Schlagwerksbaugruppe erfolgt. Der Fachmann versteht, dass der antizyklisch erfolgenden Schwingung der Ausgleichsmasse weitere Schwin- gungen zur Kompensation von Frequenzanteilen der Vibrationen aus anderen Vibrationsquellen überlagert sein können, so dass die Bewegung der Ausgleichsmasse unharmonisch erfolgt. Solche Vibrationsquellen sind beispielsweise Stoß- und Rückstoßvorgänge der Schlagkette sowie weitere unausgeglichene Massenkräfte des Antriebes, unharmonische Bewegungsabläufe, Spiel zwischen den einzelnen Bauteilen und nicht- lineare Elastizitätsverläufe.
Besonders bevorzugt ist das Antriebsmittel zumindest teilweise in der Ausnehmung der Ausgleichsmasse angeordnet. Daher wirkt es mit der die Ausnehmung begrenzenden Fläche der Ausgleichsmasse zusammen. Vorzugsweise ist die
Ausgleichsmasse formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Antriebsmittel gekoppelt, so dass kein zusätzlicher Bauteileaufwand für den Antrieb der Ausgleichsmasse entsteht. Außerdem sind die Ausmaße des Antriebsmittels bevorzugt an die Ausmaße der Ausgleichsmasse angepasst.
Bevorzugt ist die Ausgleichsmasse beim Antrieb des Antriebsmittels zwangsangetrieben, so dass die Bewegungsübertragung zwischen dem Antriebsmittel und der Ausgleichsmasse auch bei hohen Reaktionskräften und hoher Betriebsfrequenz eindeutig ist. Außerdem wird in einer solchen Ausführungsform keine zusätzliche Antriebsenergie, kein zusätzlicher Bauraum und auch keine zusätzlichen Kosten für weitere Andruckmittel wie beispielsweise Federn benötigt. Ein solcher Antrieb ermöglicht eine sehr große Dynamik. Weiterhin ist auch kein Abheben der Kontaktpartner möglich.
Weiterhin bevorzugt erstreckt sich die Ausgleichsmasse im wesentlichen flächig, so dass die Ausgleichsmasse insbesondere aus einem Blech eines Metalls oder einer Metalllegierung sehr kompakt herstellbar ist und im Elektrowerkzeug wenig Bauraum einnimmt. Bevorzugt ist die Ausgleichsmasse aus dem Metallblech gestanzt. Alternativ kann die Ausgleichsmasse auch gesintert sein. Eine solche Ausgleichsmasse ist sehr kostengünstig herstellbar.
Vorteilhafter Weise kann in Abhängigkeit von dem benötigten Gewicht und dem verwendeten Material die Abmessung der Ausgleichsmasse in Richtung der Exzenterachse sehr flach und/oder die Abmessungen in Querrichtung zur Exzenterwelle sehr klein sein, so dass die Ausgleichsmasse an die räumlichen Einbaugegebenheiten anpassbar ist. die Ausgleichsmasse kann daher auch in ein bestehendes Elektrowerkzeug integriert werden, da nahezu kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Ebenfalls bevorzugt ist die Massenverteilung der Ausgleichsmasse an die Massenverteilung des Elektrowerkzeugs anpassbar, so dass durch eine geeignet gewählte Massenverteilung Vibrationsanteile kompensierbar sind, die insbesondere durch eine ungleiche Massenverteilung im Elektrowerkzeug verursacht sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Elektrowerkzeug eine Exzenterscheibe, insbesondere zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe, insbesondere zum Antrieb des Pleuels, auf, die drehfest an der Exzenterwelle ange- ordnet ist, wobei die Exzenterwelle mit einem ersten Lager in einem Lagerblock drehbar gelagert ist, und wobei die Ausgleichsmasse zwischen der Exzenterscheibe und dem Lagerblock angeordnet ist. Bevorzugt ist die Ausgleichsmasse im Lagerblock gelagert. Die Anordnung der Ausgleichsmasse zwischen Exzenterscheibe und Lagerblock hat den Vorteil, dass die Reibbedingungen sehr günstig sind, insbesondere bei aus gehärtetem Stahl gefertigtem Lagerblock, da die Anordnung im Schmierraum des Elektrowerkzeugs angeordnet ist. Die Ausgleichsmasse befindet sich daher immer im vollgeschmierten Bereich des Elektrowerkzeugs, ohne dass ein zusätzlicher Aufwand entsteht. Die Einleitung der Kräfte durch die Ausgleichsmasse erfolgt daher sehr nahe an der Vibrationsquelle, nämlich unmittelbar an der Exzenterscheibe und sehr nahe an der Schlagachse. Ein weiterer Vorteil ist der sehr kompakte, einfache und kostengünstige Gesamtaufbau der Anordnung. Weiterhin ermöglicht die Ausgleichsmasse bei dieser Anordnung einen guten Ausgleich von Luftpolsterkräften und unausgeglichenen Massen, wodurch eine Verringerung der Exzenterlagerbelastung bewirkt wird.
Bevorzugt ist die Exzenterwelle außerdem mit einem zweiten Lager in einem Schlagwerksgehäuse der Schlagwerksbaugruppe drehbar gelagert, wobei der Lagerblock im Schlagwerksgehäuse angeordnet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsmittel einstückig mit der Exzenterscheibe gefertigt. Oder in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Exzenterwelle, die Exzenterscheibe sowie das Antriebsmittel einstückig gefertigt.
Weiterhin bevorzugt begrenzt der Lagerblock die Bewegungsrichtung der Ausgleichsmasse, insbesondere an ihren Seiten, beispielsweise durch eine Kulissenführung. Ebenfalls bevorzugt begrenzt der Lagerblock die Bewegungsrichtung der Ausgleichsmasse zu ihrer der Exzenterscheibe abgewandten Seite. Ebenfalls bevorzugt begrenzt die Exzenterscheibe die Bewegungsrichtung der Ausgleichsmasse. Durch diese Anordnung ergibt sich eine sehr kleine Toleranzkette.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Bewegungsrichtung der Aus- gleichsmasse durch Halteelemente begrenzt, die im Lagerblock und/oder am Gehäuse angeordnet sind. Solche Halteelemente sind beispielsweise U-förmige Kunststoffelemente, die die Ausgleichsmasse aufnehmen und durch die sie geführt ist.
Das Antriebsmittel umfasst bevorzugt einen Nocken, wobei der Nocken zum Antrieb der Ausgleichsmasse mit der Ausnehmung zusammenwirkt. Die Ausgleichsmasse mit der Ausnehmung sowie dem zum Antrieb genutzten Nocken sind mit bekannten Mitteln sehr kostengünstig herstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Nocken kurvenförmig ausgebildet, so dass mit dieser Anordnung unharmonische Bewegungsabläufe der Ausgleichsmasse erzielbar sind, und daher neben den von der Schlagwerksbaugruppe verursachten Vibrationen auch durch weitere Vibrationsquellen verursachte Vibrationen des Elektrowerkzeugs zumindest teilweise kompensierbar sind. Die kurvenförmige Kontur des Nockens bestimmt den Betrag und die Richtung der Auslenkung der Ausgleichsasse wesentlich. Daher kann durch Anpassung der Kontur, insbesondere ihrer Steigung, sowohl eine mehrfach hin und her schwingende Ausgleichsmasse als auch ein oder mehrere Ruhepunkte der Ausgleichsmasse innerhalb eines Antriebszyklus des Antriebsmittels erreicht werden. Die Kontur ermöglicht daher, die Bewegung der Ausgleichsmasse zu beschleunigen und Stoßvorgänge mit der Ausgleichsmasse auszuführen. Ebenso ermöglicht die Kontur eine zeitliche Dehnung von Vor- und Rückbewegungen der Ausgleichsmasse. Daher können sowohl phasenverschobene Vibrationsvorgänge als auch Beschleunigungs- und Stoßvorgänge, beispielsweise der Schlagwerksbaugruppe, sehr gut ausgeglichen werden. Durch Anpassung der Kontur lässt sich die Bewegung der Ausgleichsmasse sehr leicht an die Vibrationsverhältnisse des Elektrowerkzeugs anpassen, so dass eine sehr gute Schwingungsreuktion möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Antriebsmittel zumindest ein Kopplungsmittel, wobei die Ausgleichsmasse zumindest ein Gegenkopplungsmittel umfasst, wobei das Kopplungsmittel zum Antrieb der Ausgleichsmasse mit dem Gegenkopplungsmittel zusammenwirkt. Das Vorsehen eines Kopplungsmittels, welches mit einem Gegenkopplungsmittel zusammenwirkt, ermöglicht eine Vielzahl weiterer form- und/oder kraftschlüssig zusammen wirkender Antriebsmöglichkeiten für die Ausgleichsmasse.
Das Antriebsmittel ist dabei bevorzugt die Exzenterscheibe. Daher wird neben der Exzenterscheibe, die auch zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe genutzt wird, kein weiteres Antriebsmittel benötigt, so dass der Bauteileaufwand, die Montagekosten und der benötigte Bauraum minimal ist.
Um die Gleit- und Abwälzverhältnisse des Kopplungsmittels mit dem Gegenkopp- lungsmittel zu optimieren, ist das Kopplungsmittel und/oder das Gegenkopplungsmittel mit einem Drehmittel vorsehbar, beispielsweise einer Hülse, einem Rad oder einem drehbaren Lager.
Weiterhin bevorzugt ist das Kopplungsmittel eine Nut und das Gegenkopplungs- mittel ein Bolzen, der in die Nut eingreift, oder umgekehrt. Ebenfalls bevorzugt ist das Kopplungsmittel ein Steg und das Gegenkopplungsmittel eine Nut, die den Steg umgreift, oder umgekehrt. Diese Ausführungsformen ermöglichen durch das Zusammenwirken eines gegenüber einer Fläche erhabenen Kopplungs- oder Gegenkopplungsmittels mit einem gegenüber einer Fläche versenkten Gegen- kopplungs- oder Kopplungsmittels einen Eingriff des erhabenen in das versenkte oder einen Umgriff des versenkten um das erhabene Mittel, so dass ein definierter Bewegungsablauf sichergestellt ist. Indem die Nut oder der Steg kurvenförmig ausgeführt sind, kann ein nahezu beliebiger Bewegungsverlauf der Ausgleichsmasse erreicht werden. Der Betrag der Auslenkung der Ausgleichsmasse ist da- bei wesentlich durch die kurvenförmige Kontur bestimmt. Daher können durch die kurvenförmige Kontur der zur zyklischen Bewegung der Schlagwerksbaugruppe antizyklischen Bewegung der Ausgleichsmasse weitere Bewegungskomponenten überlagert werden, so dass unharmonische Vibrationsanteile des Elekt- rowerkzeugs kompensierbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Antriebsmittel zumindest zwei Mitnahmebolzen als Kopplungsmittel, wobei die Ausgleichsmasse zumindest zwei Mitnahmestege als Gegenkopplungsmittel umfasst. In diesem Fall wirkt ein gegenüber einer Fläche erhabenes Kopplungsmittel mit einem ebenfalls gegenüber einer Fläche erhabenen Gegenkopplungsmittel zusammen. Auch hier ist ein definierter Bewegungsablauf sichergestellt, indem die Mitnahmebolzen abwechselnd jeweils einen Mitnahmesteg mitnehmen. Dieser Antrieb der Ausgleichsmasse wirkt ähnlich einem Schrittgetriebe, so dass mit der Ausgleichsmasse unharmonische Vibrationsanteile kompensierbar sind. Die Auslenkung der Ausgleichsmasse wird durch die Position der Mitnahmebolzen am Antriebsmittel sowie durch die Länge und Kontur der Mitnahmestege bestimmt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Mitnahmebolzen an einem Nocken des Antriebsmittels angeordnet, der in eine Ausnehmung der Ausgleichsmasse eingreift, wobei auch der Nocken eine kurvenförmige Kontur aufweist. In dieser Ausführungsform wird die Auslenkung der Ausgleichsmasse sowohl durch die zusammenwirkenden Mitnahmebolzen und Mitnahmestege bestimmt, als auch durch die Kontur des Nockens.
Der Fachmann versteht, dass auch durch Anpassung der Kontur der Ausnehmung der Ausgleichsmasse eine Veränderung der Auslenkung der Ausgleichsmasse erzielbar, und daher eine unharmonische Schubbewegung der Ausgleichsmasse erreichbar ist.
In dem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug ist die Ausgleichsmasse zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs in einem sehr schwer zugänglichen Bereich sehr effizient, sehr platzsparend und dennoch kostengünstig integrierbar. Durch Anpassung der Kontur des Antriebsmittels und/oder der Ausgleichsmasse können neben den durch die zyklische im wesentlichen harmonische Schubbewegung des Schlägers hervorgerufenen Vibrationen auch Vibrationen, die durch andere Vibrationsquellen hervorgerufen sind, kompensiert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. zeigt eine typische Gehäuseschwingung, die bei Vibrationen des Gehäuses von Bohr- und Schlaghammern entsteht, Fig. 2 - 4 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einem Elektrowerkzeug mit Schlagwerksbaugruppe, wobei das Elektrowerkzeug hier ein Bohrhammer ist, und wobei in Fig. 2 ein Längsschnitt durch das Elektrowerkzeug 7 dargestellt ist, in Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Exzenterscheibe des Elektrowerkzeugs 7, und Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine im Elektrowerkzeug 7 angeordnete Ausgleichsmasse,
Fig. 5 - 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Ausgleichsmassen und Antriebsmitteln, und
Fig. 10 zeigt die Auslenkung der Ausgleichsmasse der Fig. 4 - 7 und 9
in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Exzenterwelle.
Fig. 1 zeigt, wie bereits im einführenden Teil dieser Patentanmeldung beschrieben, eine typische Gehäuseschwingung, die bei Vibrationen des Gehäuses von Bohr- und Schlaghammern entsteht.
Fig. 2 - 4 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einem Elektrowerkzeug 7 mit Schlagwerksbaugruppe 8, wobei das Elektrowerkzeug 7 hier ein Bohrhammer ist, und wobei in Fig. 2 ein Längsschnitt durch das Elektrowerkzeug 7 dargestellt ist, in Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Exzenterscheibe 10 des Elektrowerkzeugs 7, und Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine im Elektrowerkzeug 7 angeordnete Ausgleichsmasse 2.
Das Elektrowerkzeug 7 wird mittels eines Elektromotors (hier nicht gezeigt) angetrieben, wobei der Elektromotor 7 eine Motorwelle 9 mit einem Antriebsritzel 91 antreibt, und wobei das Antriebsritzel 91 die Exzenterscheibe 10 antreibt. Die Exzenterscheibe 10 ist drehfest an einer Exzenterwelle 32 angeordnet, die mittels eines ersten Exzenterlagers 61 und eines zweiten Exzenterlagers 62 drehbar um eine Exzenterachse 33 gelagert ist. Das erste Exzenterlager 61 ist in einem Gehäuse 14 der Schlagwerksbaugruppe 8 und das zweite Exzenterlager 62 im Lagerblock 13 angeordnet, wobei der Lagerblock 13 selbst ebenfalls im Gehäuse 14 der Schlagwerksbaugruppe 8 angeordnet ist. Auf der Exzenterwelle 32 ist weiterhin ein Stirnrad 17 drehfest angeordnet, welches ein Kupplungsstirnrad 16 und einen Kegeltrieb 15 antreibt. Der Kegeltrieb 15 treibt ein Abtriebszahnrad 18 an, welches um ein Hammerrohr 19 der Schlagwerksbaugruppe 8 angeordnet ist, so dass dieses angetrieben wird.
An der Exzenterscheibe 10 ist mittels eines Exzenterpins 1 1 ein Pleuel 12 exzentrisch um die Exzenterachse 33 drehbar angeordnet. Über das Pleuel 12 wird die Drehbewegung der Exzenterscheibe 10 in eine lineare Bewegung umgewandelt. Das Pleuel 12 treibt einen Schläger 81 der Schlagwerksbaugruppe 8 daher zyklisch in einer im wesentlichen harmonischen Schubbewegung an.
Zum Ausgleich der Vibrationen des Elektrowerkzeugs 7 weist dieses eine Ausgleichsmasse 2 auf. Die Ausgleichsmasse 2 wird mittels eines Antriebsmittels 3, welche um die Exzenterachse 33 drehbar gelagert ist, angetrieben, wobei eine Drehbewegung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33 in eine Schubbewegung der Ausgleichsmasse 2 umgewandelt wird.
Bei dem hier gezeigten Elektrowerkzeug 7 ist die Ausgleichsmasse 2 zwischen der Exzenterscheibe 10 und dem Lagerblock 13 angeordnet. Das Antriebsmittel 3 ist ein Nocken 31 , der in einer Ausnehmung 21 der Ausgleichsmasse 2 angeordnet ist, um eine sichere Bewegungsübertragung zu gewährleisten. Der Nocken ist drehfest um die Exzenterwelle 32 angeordnet, so dass die Exzenterachse 33 die Antriebsachse des Antriebsmittels 3 ist. Das Antriebsmittel 3 und die Ausgleichsmasse 2 sind dadurch so gekoppelt, dass die Ausgleichsmasse 2 beim Drehen des Antriebsmittels 3 von diesem zwangsangetrieben ist.
Wie Fig. 4 zeigt, weist der Nocken 31 eine kreisrunde Kontur 35 auf. Der Nocken 31 dreht sich beim Drehen des Antriebsmittels 3 exzentrisch um die Exzenterachse 33. Die Fig. 4 zeigt die Exzentrizität 331 des Nockens 31 bei einer Teil- Umdrehung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33. Die Ausnehmung 21 und der Nocken 31 sind so bemessen, dass beim Drehen des Nockens 31 in eine Drehrichtung 4 immer ein Berührkontakt zwischen dem Nocken 31 und der Ausnehmung 21 besteht. Wenn sich der Nocken 31 in die Drehrichtung 4 exzentrisch um die Exzenterachse 33 dreht, verschiebt er die Ausgleichsmasse 2 daher axial. Die Ausgleichsmasse 2 wird somit in eine Bewegungsrichtung 5 hin und her bewegt, die sich quer zur Exzenterachse 33 erstreckt. Damit sich die Ausgleichsmasse 2 im Elektrowerkzeug 7 in Bewegungsrichtung 5 frei hin und her bewegen kann, sind an ihr Aussparungen 22 vorgesehen.
Bei dieser Kontur 25 der Ausgleichsmasse 2 führt eine harmonische Drehung des Antriebsmittels 3 aufgrund der kreisrunden Kontur 35 des Antriebsmittels 3 und dem beim Drehen des Antriebsmittels 3 bestehenden Berührkontakt zwischen dem Antriebsmittel 3 und der Ausgleichsmasse 2 zu einer im wesentlichen harmonischen Schubbewegung der Ausgleichsmasse 2. Der Verlauf der Schwingung 100 der Ausgleichsmasse 2 mit der Zeit ist daher im wesentlichen unifre- quent sinusförmig.
Fig. 10 a) zeigt den Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2 bei einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33. Auf der horizontalen Achse 101 ist der Umdrehungswinkel [in °] gezeigt, auf der vertikalen Achse 102 die Auslenkung [in mm] der Ausgleichsmasse 2. Die Amplitude des Verlaufes der Schwingung 100 der Ausgleichsmasse 2 entspricht der Exzentrizität 331. Im vorliegenden Fall sind das Antriebsmittel 3 und die Ausgleichsmasse 2 so vorgesehen, dass eine Phasenverschiebung zur harmonischen Schwingungsbewegung des Schlägers 81 der Schlagwerksbaugruppe 8 besteht. Jedoch kann mit dieser Ausführungsform nur eine im wesentlichen harmonische Gegenbewegung bewirkt werden. Eine Dämpfung von Vibrationen, die neben einer zyklisch bewegten Vibrationsursache, beispielsweise der Beschleunigung des Schlägers 81 , durch noch weitere Vibrationsquellen verursacht sind, ist somit nicht zufriedenstellend möglich.
Fig. 5 - 9 zeigen Ausführungsformen von Ausgleichsmassen 2 und Antriebsmitteln 3 verschiedener Ausführungsformen. Mit den hier aufgeführten Ausführungsformen sind unharmonische Schubbewegungen der Ausgleichsmasse 2 ausführbar, so dass mit ihnen eine Dämpfung von Vibrationen des Elektrowerkzeugs 7, insbesondere des Gehäuses, welche durch eine Vielzahl von Vibrationsquellen verursacht sind, möglich sind.
In Fig. 5 ist das Antriebsmittel 3 als ein Nocken 31 ausgebildet, der an der Ex- zenterwelle 32 angeordnet und um die Exzenterachse 33 drehbar ist. Am Nocken 31 ist ein Mittel zur Kopplung 31 1 exzentrisch angeordnet. Das Mittel zur Kopplung 31 1 ist hier ein Stift. Die Ausgleichsmasse 2 weist als Gegenmittel zur Kopplung 21 1 eine symmetrische Nut auf, in die der Stift 31 1 eingreift. Für die Fig. 5 werden die Begriffe Stift und Mittel zur Kopplung 31 1 , sowie die Begriffe Nut und Mittel zur Gegenkopplung 21 1 jeweils synonym verwendet.
Die Nut 21 1 weist eine symmetrische V- förmige Kontur 25 mit einem Anstellwinkel 251 auf. Bei Drehung des Antriebsmittels 3 in eine Drehrichtung 4 wird der Stift 31 1 exzentrisch um die Exzenterachse 33 gedreht. Da die Nut 21 1 nicht kreisförmig sondern V- förmig ist, und sich daher der Stift 31 1 nicht frei entlang der Nut 21 1 bewegen kann, drückt der Stift 31 1 bei seiner exzentrischen Bewegung um die Exzenterachse 33 gegen die Ausgleichsmasse 2 und verschiebt diese axial.
Die Fig. 5 a) zeigt die Ausgleichsmasse 2 an einem Ausgangspunkt 20 bei einem Umdrehungswinkel von 0° des Antriebsmittels 3. Die Fig. 5 b) zeigt die Ausgleichsmasse 2 nach einer Teilumdrehung des Antriebsmittels 3, durch die sich die Ausgleichsmasse 2 gegenüber dem Ausgangspunkt 20 axial um einen Auslenkungsbetrag 201 in eine Bewegungsrichtung 5 verschoben hat.
Fig. 10 c) zeigt den Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2 der Fig. 5 bei einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33. Auch hier ist auf der horizontalen Achse 101 der Umdrehungswinkel [in °] und auf der vertikalen Achse 102 die Auslenkung [in mm] der Ausgleichsmasse 2 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform lässt sich über den Anstellwinkel 251 der Nut 21 sowie die Exzentrizität 331 des Stiftes 31 der Bewegungsablauf verändern. Diese Ausführungsform ermöglicht, wie in Fig. 10 c) dargestellt, gegenüber der der Fig. 2 - 4 steilere Bewegungs- respektive Beschleunigungsamplituden und Ruhephasen.
Um eine freie hin und her Bewegung der Ausgleichsmasse 2 im Elektrowerkzeug 7 zu ermöglichen, weist auch diese Ausgleichsmasse 2 Aussparungen 22 auf. Als Antriebsmittel 3 eignet sich beispielsweise die Exzenterscheibe 10 des Elekt- rowerkzeugs 7, wobei der Stift 31 1 exzentrisch an der Exzenterscheibe 10 angeordnet ist.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform aus Ausgleichsmasse 2 und Antriebsmittel 3 dargestellt. Fig. 6 a) zeigt eine Draufsicht, während Fig. 6 b) einen Schnitt durch die Linie A— A zeigt. Das Antriebsmittel 3 ist als kreisrunder Nocken 31 ausgeführt. Am Antriebsmittel 3 sind als Mittel zur Kopplung 31 1 , 312 ein erster Mitnahmebolzen 31 1 und ein zweiter Mitnahmebolzen 312 angeordnet. Die Ausgleichsmasse 2 weist als Mittel zur Gegenkopplung 21 1 , 212 einen ersten Mitnahmesteg 21 1 und einen zweiten Mitnahmesteg 212 auf, die hier in eine Ausnehmung 21 der Ausgleichsmasse 2 hineinragen. Die Ausnehmung 21 selbst ist so bemessen, dass sie die Bewegung der Ausgleichsmasse 2 nicht beeinflußt.
Der erste Mitnahmebolzen 31 1 ist so angeordnet, dass er beim Drehen des Antriebsmittels 3 in die Drehrichtung 4 in Berührkontakt mit dem ersten Mitnahmesteg 21 1 gerät und die Ausgleichsmasse 2 mitnimmt und axial in die Bewegungsrichtung 5 verschiebt, bis er außer Berührkontakt mit dem ersten Mitnahmesteg 21 1 gerät. Der zweite Mitnahmebolzen 312 ist so angeordnet, dass er beim Drehen des Antriebsmittels 3 in die Drehrichtung 4 in Berührkontakt mit dem zweiten Mitnahmesteg 212 gerät und die Ausgleichsmasse 2 mitnimmt und axial in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung 5 verschiebt, bis er außer Berührkontakt mit dem zweiten Mitnahmesteg 212 gerät. Die Mitnahmestege 21 1 , 212 und Mitnahmebolzen 31 1 , 312 sind außerdem so angeordnet, dass sie nacheinander in Berührkontakt und außer Berührkontakt geraten. Bei einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 wird daher die Ausgleichsmasse 2 einmal hin und wieder zurück bewegt.
Den Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2 der Fig. 6 bei einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33 zeigt Fig. 10 e). Auf der horizontalen Achse 101 ist wiederum der Umdrehungswinkel [in °] und auf der vertikalen Achse 102 die Auslenkung [in mm] der Ausgleichsmasse 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform lässt sich über die Anzahl und Position der Mitnahmebolzen 31 1 , 312 und Mitnahmestege 21 1 , 212 sowie über die Kontur 25 der Mitnahmestege 21 1 , 212 der Bewegungsablauf verändern.
Das Antriebsmittel der Fig. 7 weist analog zu dem der Fig. 2 - 4 einen Nocken 31 auf, der drehfest an der Exzenterwelle 32 angeordnet und um die Exzenterachse 33 drehbar ist. Zum Antrieb der Ausgleichsmasse 2 wirkt der Nocken 31 mit der Ausnehmung 21 der Ausgleichsmasse 2 zusammen, indem er in die Ausnehmung 21 der Ausgleichsmasse 2 eingreift, so dass das Antriebsmittel 3 und die Ausgleichsmasse 2 form- und/oder kraftschlüssig gekoppelt sind, und die Ausgleichsmasse 2 beim Drehen des Antriebsmittels 3 von diesem zwangsangetrieben und axial hin und her bewegt wird.
Gegenüber dem Antriebsmittel 3 der Fig. 2 - 4 weist der Nocken 31 der Fig. 7 jedoch eine kurvige Kontur 35 auf, nämlich die Kontur 35 eines Gleichdicks.
Analog zur Fig. 5 zeigt die Fig. 7 a) die Ausgleichsmasse 2 an einem Ausgangspunkt 20 bei einem Umdrehungswinkel von 0° des Antriebsmittels 3. Die Fig. 7 b) zeigt die Ausgleichsmasse 2 nach einer Teilumdrehung des Antriebsmittels 3, durch die sich die Ausgleichsmasse 2 gegenüber dem Ausgangspunkt 20 axial um einen Auslenkungsbetrag 201 in eine Bewegungsrichtung 5 verschoben hat.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 führt eine harmonische Drehung des Antriebsmittels 3 zu einer unharmonischen Schubbewegung der Ausgleichsmasse 2. Der Verlauf der Schwingung 100 der Ausgleichsmasse 2 mit der Zeit ist mul- tifrequent. Fig. 10 b) zeigt den Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2 bei einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33. Auf der horizontalen Achse 101 ist der Umdrehungswinkel [in °] und auf der vertikalen Achse 102 die Auslenkung [in mm] der Ausgleichsmasse 2 gezeigt.
Der Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2 bei einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 um die Exzenterachse 33 zeigt einen steileren Anstieg und Ruhephasen. Der Nocken 31 ist vorzugsweise an der Exzenterwelle 32 des Elektrowerkzeugs 7 angeordnet.
Die Fig. 8 zeigt analog zur Fig. 7 ein Antriebsmittel 3 mit einem Nocken 31 , wobei die Ausgleichsmasse 2 eine Ausnehmung 21 aufweist, in die der Nocken 31 eingreift.
Jedoch weist der Nocken 31 der Fig. 8 eine andere kurvenförmige Kontur 35 auf, und weiterhin weist die Ausnehmung 21 eine den Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2 beeinflussende Kontur 25 auf. Auch mit dieser Ausführungsform lassen sich daher nahezu beliebige Bewegungsverläufe 100 der Ausgleichsmasse 2 ermöglichen. Innerhalb einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 in Drehrichtung 4 um die Exzenterachse 33 können daher sowohl rücklaufende Bewegungen als auch Schwingungsformen mit mehreren Frequenzanteilen realisiert werden.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, dessen Antriebsmittel 3 als Mittel zur Kopplung 31 1 eine Nut mit einer kurvenförmigen Kontur 35 aufweist. Als Gegenmittel zur Kopplung 21 1 weist die Ausgleichsmasse 2 eine Stift auf. Die Begriffe Nut und Mittel zur Kopplung 31 1 sowie die Begriffe Stift und Mittel zur Gegenkopplung 21 1 werden daher für die Fig. 9 synonym verwendet.
Der Abstand der Kontur 35 der Nut 31 1 des Antriebsmittels 3 der Fig. 9 zur Exzenterachse 33 variiert. Daher kann bei dieser Ausführungsform ein nahezu beliebiger Bewegungsverlauf 100 der Ausgleichsmasse 2 erzeugt werden. Die Fig. 10 d) zeigt beispielhaft einen Verlauf der Bewegung 100 der Ausgleichsmasse 2. Innerhalb einer 360°- Umdrehung des Antriebsmittels 3 in Drehrichtung 4 um die Exzenterachse 33 können durch die kurvenförmig verlaufende Kontur 35 der Nut 31 1 sowohl eine rücklaufende Bewegung als auch eine Schwingungsform mit mehreren Frequenzanteilen realisiert werden.
Die Nut 31 1 ist bevorzugt in der Exzenterscheibe 10 des Elektrowerkzeugs 7 angeordnet, beispielsweise eingefräst. Dadurch kann das Antriebsmittel 3 sehr platzsparend und mit minimalem Bauteileaufwand sehr kostengünstig im Elekt- rowerkzeug 7 integriert werden. Um die Gleit- und Abwälzverhältnisse des Stiftes 21 1 in der Nut 31 1 zu verbessern, kann der Stift 21 1 beispielsweise mit einer Hülse oder einem drehbaren Lager versehen werden.
Alternativ zu der Ausführungsform mit einer Nut als Mittel zur Kopplung 31 1 , in die ein Stift als Gegenmittel zur Kopplung 21 1 eingreift, ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der ein Umgreifelement, beispielsweise mit einer U- förmigen Form, einen Steg umgreift.

Claims

Ansprüche
Elektrowerkzeug (7) mit einer Schlagwerksbaugruppe (8), einer Exzenterwelle (32) zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe (8), und einer Ausgleichsmasse (2) zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs (7), insbesondere von Gehäuseschwingungen, die insbesondere durch die Schlagwerksbaugruppe (8) verursacht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgleichsmasse (2) die Exzenterwelle (32) zumindest teilweise umgibt.
Elektrowerkzeug (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (2) eine Ausnehmung (21 ) aufweist, durch die die Exzenterwelle (32) hindurch geführt ist.
Elektrowerkzeug (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Ausgleichsmasse (2) ein Antriebsmittel (3) drehfest an der Exzenterwelle (32) angeordnet ist.
Elektrowerkzeug (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (3) zumindest teilweise in der Ausnehmung (21 ) der Ausgleichsmasse (2) angeordnet ist.
Elektrowerkzeug (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgleichsmasse (2) im Wesentlichen flächig erstreckt.
Elektrowerkzeug (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzenterscheibe (10), insbesondere zum Antrieb der Schlagwerksbaugruppe (8), drehfest an der Exzenterwelle (32) angeordnet ist, und dass die Exzenterwelle (32) mit einem ersten Lager (61 ) in einem Lagerblock (13) drehbar gelagert ist, wobei die Ausgleichsmasse (2) zwischen der Exzenterscheibe (10) und dem Lagerblock (13) angeordnet ist.
Elektrowerkzeug (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (32) mit einem zweiten Lager (62) in einem Schlagwerksgehäuse (14) der Schlagwerksbaugruppe (8) drehbar gelagert ist, wobei der Lagerblock (13) im Schlagwerksgehäuse (14) angeordnet ist.
8. Elektrowerkzeug (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (3) einen Nocken (31 ) umfasst, wobei der Nocken (31 ) zum Antrieb der Ausgleichsmasse (2) mit der Ausnehmung (21 ) zusammenwirkt.
9. Elektrowerkzeug (18) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (3) zumindest ein Kopplungsmittel (31 1 , 312), und dass die Ausgleichsmasse (2) zumindest ein Gegenkopplungsmittel (21 1 , 212) umfasst, wobei das Kopplungsmittel (31 1 , 312) zum Antrieb der Ausgleichsmasse (2) mit dem Gegenkopplungsmittel (21 1 , 212) zusammenwirkt.
10. Elektrowerkzeug (18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (3) die Exzenterscheibe (10) ist.
1 1 . Elektrowerkzeug (18) nach einem der Ansprüche 9 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (31 1 ) eine Nut und das Gegenkopplungsmittel (21 1 ) ein Bolzen ist, der in die Nut eingreift, oder umgekehrt.
12. Elektrowerkzeug (18) nach einem der Ansprüche 9 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (31 1 ) ein Steg und das Gegenkopplungsmittel (21 1 ) eine Nut ist, die den Steg umgreift, oder umgekehrt.
13. Elektrowerkzeug (18) nach einem der Ansprüche 9 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (3) zumindest zwei Mitnahmebolzen (31 1 , 312) als Kopplungsmittel, und dass die Ausgleichsmasse (2) zumindest zwei Mitnahmestege (21 1 , 212) als Gegenkopplungsmittel umfasst.
EP10740197A 2009-09-24 2010-07-27 Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs Withdrawn EP2480380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044938 DE102009044938A1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Elektrowerkzeug mit einer Schlagwerksbaugruppe und einer Ausgleichsmasse zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs
PCT/EP2010/060853 WO2011035955A1 (de) 2009-09-24 2010-07-27 Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2480380A1 true EP2480380A1 (de) 2012-08-01

Family

ID=42985228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10740197A Withdrawn EP2480380A1 (de) 2009-09-24 2010-07-27 Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2480380A1 (de)
CN (1) CN102510791B (de)
DE (1) DE102009044938A1 (de)
WO (1) WO2011035955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105465271B (zh) * 2014-06-23 2019-02-22 博世电动工具(中国)有限公司 平衡重机构和电动工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890708A (en) * 1972-07-21 1975-06-24 Metabowerke Kg Compass saw
CA1211685A (en) * 1983-02-07 1986-09-23 James R. Hartmann Adjustable orbital reciprocating saw
JPS6094281A (ja) * 1983-10-28 1985-05-27 日立工機株式会社 打撃工具の振動低減装置
JP4195818B2 (ja) 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ
GB2399615B (en) * 2003-03-21 2006-03-15 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
EP1710052B1 (de) 2003-03-21 2014-11-19 Black & Decker, Inc. Schlagwerkzeug mit einem Schwingungsdämpfungsmittel
DE602004026243D1 (de) 2003-05-09 2010-05-12 Makita Corp Elektrowerkzeug
US7604071B2 (en) * 2004-04-30 2009-10-20 Makita Corporation Power tool with vibration reducing means
JP2007175839A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Hitachi Koki Co Ltd 打撃工具
DE102006000279A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit kurbelgetriebenem Luftfederschlagwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011035955A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035955A1 (de) 2011-03-31
DE102009044938A1 (de) 2011-03-31
CN102510791B (zh) 2015-06-03
CN102510791A (zh) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851888C1 (de) Bohrhammer
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
EP2504130A1 (de) Variation der eigenfrequenz von schwingungsmitteln in elektrowerkzeugen
DE102007061716A1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
EP3227056B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008000687A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
DE102006059076A1 (de) Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2480381B1 (de) Pleuelantrieb mit zusatzschwinger
DE202013005537U1 (de) Stampfvorrichtung mit elektrodynamischem Stampfwerk
EP0975839A1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
EP2480380A1 (de) Elektrowerkzeug mit einer schlagwerksbaugruppe und einer ausgleichsmasse zur kompensation von vibrationen des elektrowerkzeugs
DE102008044219A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2480382B1 (de) Elektrowerkzeug mit einem gegenschwinger, der zum ausgleich von gehäusevibrationen des elektrowerkzeugs in diesem vorgesehen ist
DE102009047111A1 (de) Gesteuerter Schwingungstilger
EP1677950A1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE810498C (de) Elektrohammer
EP4324597A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einer vibrationsreduzierten schlagwerkeinheit
WO2012084349A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016103268B4 (de) Bodenverdichter
WO2012045504A1 (de) Mehrdimensionaler schwingungstilger
WO2011064027A1 (de) Elektrowerkzeug mit adaptivem schwingungsreduzierer
DE102015210065A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170321