EP1270115A2 - Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon - Google Patents

Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon Download PDF

Info

Publication number
EP1270115A2
EP1270115A2 EP02008894A EP02008894A EP1270115A2 EP 1270115 A2 EP1270115 A2 EP 1270115A2 EP 02008894 A EP02008894 A EP 02008894A EP 02008894 A EP02008894 A EP 02008894A EP 1270115 A2 EP1270115 A2 EP 1270115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
station
handling unit
low
pressure die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270115B1 (de
EP1270115A3 (de
Inventor
Harry Hässig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP01114553A external-priority patent/EP1270114B1/de
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP20020008894 priority Critical patent/EP1270115B1/de
Publication of EP1270115A2 publication Critical patent/EP1270115A2/de
Publication of EP1270115A3 publication Critical patent/EP1270115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270115B1 publication Critical patent/EP1270115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds

Definitions

  • the invention relates to low-pressure die casting plants according to claims 1 and 12, an operating method according to Claim 16 and a mold according to claim 17.
  • Low-pressure die casting plants are, for example, out CH 690 356 and EP-A 0 824 983 are known.
  • at known systems are those of two mold halves existing molds firmly in a manipulator designated handling unit clamped. This is again firmly connected to a transport device, the manipulator with the mold from a work station moved to the next.
  • the manipulator contains one Opening and closing mechanism with which the mold corresponding to those to be carried out at the respective work station Work steps, e.g. Core inserting, casting, Casting removal, cleaning, attaching a size film, can be opened or closed. Doing so the mold is always transported in the closed state. Because of the high weight of the mold, the Opening and closing mechanism massive guide parts for the mold halves and the corresponding drive elements.
  • the manipulator also needs great forces apply to both mold halves in the casting station against the pressure of the rising liquid metal stick together so no edges on the casting arise.
  • the manipulator therefore points to the expenditure of required closing force and to move the mold halves a large dead weight relative to each other. This mass must be from the transport device under appropriate Energy and time expenditure are moved.
  • the Manipulator is constructed and is mechanically complex therefore complex to manufacture and maintain. To open and Closing the mold in the individual work stations a certain amount of time is necessary, which increases the duration an entire work cycle is enlarged and the Chill molds may be below a minimum temperature cool down, which requires additional heating steps.
  • the invention is therefore based on the object Low-pressure die casting system to specify, in which the mentioned disadvantages are avoided, their manipulators are mechanically simple and the Transport between the individual workstations quickly and runs with reduced energy consumption.
  • At least a casting station and at least one further work station are in a first variant of the Invention at least a first handling unit first type at least a second handling unit a second type available.
  • first Handling unit closed to the transportation of a Chill mold and the second handling unit to the transport adapted to an open mold, i.e. each Handling unit on the purpose to be fulfilled with it tailored.
  • the handling unit of the first type is for the Locking function and the transport of the closed Chill mold optimized.
  • the mold is preferably made by one Receiving shaft, which the closed mold from at least two sides, preferably approximately a perfect fit surrounds.
  • a locking mechanism for example comprises at least one closing piston, the mold halves are pressed against each other and the Mold fixed in the shaft. The mechanical Effort for this is low, since the closing piston is the mold only have to brace within the receiving shaft, a small stroke is sufficient. On means to open the mold becomes through the first handling unit waived. When casting, the mold remains in the first Handling unit.
  • the handling unit of the second type is for the Optimized transport of the open mold. Time will saved by the molds between the workstations, that require processing in the open state, in open state.
  • the second handling unit has two holding elements, each for mounting serve a mold half, the held Mold halves spaced apart and preferably are aligned in parallel. Depending on the process step to be carried out the opened mold for further processing handed over to the workstation, e.g. to the Core loading station, or remains during the corresponding Step attached to the handling unit, e.g. when graphitizing the mold.
  • the function-optimized construction means that Handling units largely without moving parts and rigid, heavy guide elements.
  • the opening or Closing movement is, where necessary, by a stationary one Opening and / or closing device directly to the Work stations realized.
  • the Casting station a clamping unit for receiving a mold associated with coupling elements that the mold halves holds together during pouring. Furthermore is a gripping and transport system with at least one Handling unit available to hold the mold by attacking the coupling elements and Transport of the mold between the other work stations and serves the casting station or other work stations, the mold at the casting station to the clamping unit transferred or taken over by this.
  • the molds are therefore not firmly clamped in a manipulator, but as such between and in the individual stations emotional.
  • Handling units of the first can also be used or second type according to the first variant of Invention are used.
  • the necessary clamping force through the stationary clamping unit that the mold preferably fits and in pinching way.
  • the clamping unit Since the mold is independent of the mold has uniform external dimensions, e.g. at least a predetermined thickness, the clamping unit be made in one piece in which the Chill mold is used and, if necessary, under relatively little effort is clamped.
  • the The clamping unit does not have to be moved.
  • the Handling unit By means of the Handling unit is the mold in the clamping unit inserted and removed from this. While transporting themselves do not need great forces to hold the Mold halves are used.
  • the handling unit can therefore, for example, a very light gripping and Have driving unit that the mold halves only slightly presses together to keep them closed.
  • Handling unit can also be a robot, for example be used.
  • the handling unit must total be less massive than when using the previously usual manipulators, since smaller masses are moved have to. It is therefore structurally simpler and less expensive.
  • the systems according to the invention can because of the waiver on the permanent coupling of the mold to a common, handling unit moving to all stations completely be built modularly. If necessary, more Workstations are inserted or modified, which increases the flexibility of the system.
  • the two variants of the invention can also be combined e.g. by the mold in the closed or open state with handling units of the first and the second type transported and at the casting station a stationary clamping unit is handed over. To this The handling unit of the first type can still run easier.
  • molds are preferred with a standardized outer shape.
  • a mold for example, has one actual casting body and thus connected coupling elements, e.g. in the form of side Flanges or plates. These are like that arranged that the spatial dimensions of the mold at least in one direction regardless of size of the basic body. This makes it possible without design effort a variety of different molds to use and replace as desired.
  • the Holding elements or devices of the handling units, the clamping unit and the other opening and Locking devices can with a uniform Gripping system can be equipped, which is the manipulation the mold in the desired manner, e.g. Squeeze when pouring, pulling apart and Swiveling for cooling, etc.
  • the receiving shaft of the The first handling unit therefore preferably has one Depth that depends on the distance between the coupling elements Mold halves in the closed state is adjusted.
  • the handling units are each with a drive device connected and can work independently be moved.
  • the handling units are preferably movable along a linear guide rail and height-adjustable.
  • the mold s a coding that the type of mold, e.g. the Mold, indicates. This is done using suitable reading units read out at the individual stations and over sends a corresponding signal to a system control, which can be central or local.
  • the control panel provides the workstation with the necessary data to control the work process. For example, a predetermined is in the casting station Pressure curve, i.e. the time-dependent pressure curve, set, which is adapted to the shape of the casting.
  • the graphitization station becomes, for example predetermined time depending on the mold cooled.
  • a cleaning station for example, cleaning nozzles depending on the mold moved over the open mold.
  • the coding is preferably mechanical, e.g. a Arrangement of pins, but can be done in other ways be realized, e.g. by a barcode or a Disk. Robust mechanical coding can also when used among the few prevailing in casting clean operating conditions can be read reliably.
  • Each work station is preferably a local one Control unit assigned to the local work processes controls.
  • the relevant process data are preferred entered at a central control unit and from the queried local control unit.
  • FIG 1a, b and Figure 1c-e Examples of molds according to the invention are shown in FIG 1a, b and Figure 1c-e shown.
  • the mold 3 consists of two mold halves formed in mirror image to each other 3a, 3b, the respective lateral coupling elements 4 have. These have the shape of a plate 5 that over Web 34 with the actual mold Base body 9 is connected.
  • the coupling element 4 here on pins 15 connected to it and / or recesses 8 provided therein, the Mold 3 from the first or second handling unit 1, 10 recorded and attached to it.
  • the Coupling elements 4 e.g. one in the middle of the plate 5 arranged slot 16, can at the workstations arranged opening and / or closing devices, Ejection devices or other holding devices for attack the mold.
  • the coupling elements 4 are like this designed that the coupling points for the Handling units 1, 10 or other holding devices regardless of the size and shape of the Base body 9 in the closed state always in the same Position relative to each other.
  • the basic body can for example, be extended (cf. basic body 9 'in Figure 1a, b) or have a changed depth (not shown), in the latter case the webs 34th would have to be extended accordingly.
  • FIG. 1c-e show a slightly modified mold 3
  • one of the plates 5 is a coding 39, here by means of an arrangement of short pins attached by a corresponding reading unit can be read, e.g. by mechanical scanning.
  • the plates 5 In the plates 5 is one Opening 41 for pushing through the ejection cylinder 48 (Fig. 14a) available. This moves an ejection plate 42, with which the castings are released from their shape.
  • FIGs 1a, b and 2a, b show the two types of Handling units 1, 10 in a low-pressure die casting system after the first variant of the invention Come into play.
  • the closed to the transport Mold 3 adapted first handling unit 1 has one in cross-section U-shaped frame 2, through which a three sides open receiving shaft 35 is formed.
  • the Side walls 2a, 2b of the frame 2 carry a locking device 6, the present four hydraulic driven locking cylinder 7 comprises.
  • the handling units 1, 10 are each with connected to a drive device 17, with which they in horizontal direction along a guide rail 18 and can be moved in the vertical direction. Through movement in the vertical direction, the frame 2 is on a standing closed mold 3 placed, see above that this is recorded in the receiving shaft 35 with little play becomes.
  • the stroke necessary for fixing the Lock cylinder 7 is a few millimeters (approx. 10 - 20 mm) very low.
  • the has other moving parts first handling unit 1 is not on, so that it is under can be produced with little design effort.
  • the closing device 6 becomes the closed mold 3 both held within the first handling unit 1 as well as held together during casting.
  • the second handling unit 10 is involved in transporting the open mold with each other spaced, parallel aligned mold halves 3a, 3b adjusted. It also includes a U-shaped one Frame 11, the side walls 11a, 11b opposite one Frame 2 of the first handling unit 1 enlarged Distance. Each side wall 11a, 11b comprises one Holding device 12, the present with the pin 15 of the Coupling elements 4 interacting holding elements 13 and with the recesses 8 cooperating holding cylinders 14 includes. With the holding device 12 Mold halves 3a, 3b within the second handling unit 10 supported. The mold is taken up, by the second handling unit 10 from above onto the standing open mold 3 put on and then the holding cylinder 14 are moved. Except Locking cylinders are also other gripping mechanisms conceivable. Here, too, are like the first handling unit 1 There are no movable cylinders except for the locking cylinders Parts available.
  • Figure 4 shows a preferred structure of the inventive Low-pressure die casting system as a linear arrangement.
  • a casting station 19 and other work stations, here a core insertion station 20, a removal station 21, a mold changing station 22, a cleaning station 23 and a graphitization station 24 are along one Straight lines preferably arranged at equal intervals.
  • a waiting position 22 ' Between the casting station 19 and the core insertion station 20 there is a waiting position 22 ', the Area above the mold changing station 22 as a waiting position can serve when no mold is being replaced becomes.
  • the casting station 19 in a side view rotated by 90 ° shown.
  • the casting plant has a first handling unit 1 and two second handling units 10, 10 ', each are connected to a drive device 17.
  • FIG 11a, b An example of the movement of the molds is shown in Figure 11a, b.
  • the first handling unit takes 1 a closed one at the core insertion station Open the mold and drive it to the casting station 19 and then to the removal station 21.
  • the closed Chill mold is handed over to the removal station 21, there opened, whereupon the casting is removed.
  • the first handling unit 1 is already moving again to the core loading station to take over a new mold.
  • the emptied mold is at the removal station 21 picked up by the second handling unit 10 and in open state transported to the cleaning station 23 and handed over to them.
  • the second handling unit 10 moves to the waiting position 22 'after this transfer.
  • the cleaned mold is eventually replaced by the other one second handling unit 10 'from the cleaning station 23 picked up and in the graphitization station 24 brought where they are at the further during the graphitization second handling unit 10 'remains. Subsequently it is driven to the core loading station 20, where the cycle starts again. The movements performed during this the other two handling units can be 11a be removed. Overall, it works in sync with three Molds to work, with cycle times of the plant in Range of 40 - 60 seconds can be realized. Because everyone Chill after three times the cycle time to the casting station 19 arrives, there are no additional heating steps necessary to keep the mold at the desired temperature to keep. The temperature of the mold is measured and kept constant over the washing or spraying time.
  • FIGs 5-10 schematically show the structure of the individual workstations, the following only so far be explained how to build known stations differs.
  • the structure of the casting station shown in Figure 5 19 with an induction furnace corresponds to the state of the Technology.
  • the first handling unit 1 which also necessary closing force to close the mold halves 3a, 3b applies, the mold is on the riser 25 of the Oven put on.
  • the core insertion station 20 shown in FIGS. 6a-b comprises one transverse to the alignment of the guide rail 18 (FIG 4) movable carriage 27 with which an opening and Locking device 26 pivotable about a horizontal axis connected is. While lying down (left part of Figure 6a), the opening and closing device Open mold 3 open. The mold will thereby on their coupling elements 4 from the opening and locking device 26 gripped.
  • FIG. 6b shows the one outlined in FIG View of the core insertion station, while Figure 6a one around 90 ° rotated view shows.
  • the removal station 21 in FIG. 7 receives from the first Handling station 1 a closed mold, which they with an internal opening and closing device 26 ' opens so that the casting 28 with an ejector can be ejected and removed. The The mold is then picked up in the open state.
  • An opened mold is opened with a second handling unit 10 to the cleaning station outlined in FIG. 8 passed in a housing 30 a suitable recording for the opened mold.
  • the mold will programmed blasted or washed.
  • the mold from the further second handling unit 10 'picked up and to the graphitization station shown in Figure 9 24 driven. There it becomes, together with the handling unit 10 'lowered by using a spray device 31 Sprayed in and lifted again.
  • the mold changing station 22 comprises a carriage 32 for transporting one to be replaced Chill mold and a trolley 33 for the transport of a new one preheated mold.
  • the carriages are perpendicular to the alignment the guide rail 18 ( Figure 4) movable. After depositing The carriage 32 becomes a mold to be replaced moved to the side so that the car 33 its original Assumes position and the mold halves 3a, 3b in open state.
  • Fig. 12 shows a plan view of a low-pressure die casting plant according to the second variant of the invention with a Casting station 19, a removal and cleaning station 21/23, a mold change station 22, a cooling and Finishing station with core insertion station 20 and a gripping and transport system for conveying the molds.
  • the gripping and transport system comprises three handling units that along guide rails arranged in the form of a triangle 18 are moved.
  • the molds 3 are in Fig. 1a-e shown, the individual stations in Figs. 13-15.
  • the clamping unit 43 consists of a rectangular, closed frame 43a inside Receiving elements 44 for receiving the coupling elements 4 the mold 3 has.
  • the mold 3 is from above inserted into the clamping unit 43.
  • To hold the Mold 3 can also be provided with clamping elements, the mold 3 after insertion into the clamping unit 43 brace.
  • the clamping unit 43 is vertical on one oriented rotary column 45 attached and can be a vertical axis swiveled and in the vertical direction be moved.
  • FIG. 14a-c show a removal and cleaning station 21/23 viewed from the side perpendicular to the transport direction (Fig. 14a), from above (Fig. 14b) and from the side in the direction of transport (Fig. 14c).
  • the opening and closing device 26 has holding elements 13, which are also on the side Plates 5 of the coupling elements 4 of the molds 3 attack.
  • the distance seen in the transport direction Holding elements 13 can be changed here so that the two Mold halves 3a, 3b for removing the casting and for Cleaning can be pulled apart (dashed Representation of the mold half 3b ').
  • the opening and Closing movement of the receiving unit 26 is carried out by Cylinder 46 causes.
  • Guide rods 27 are used for Guide the holding elements 13 in the horizontal direction.
  • Ejection cylinder 48 serves to move one in Fig. 1c-d Ejection plate 42, shown, with which the finished Castings 28 are released from the mold so that they can be taken over by a removal unit 51. After removal, a cleaning nozzle 29 is along the opened mold parts 3a, 3b moved. The movement of the Nozzle 29 can be controlled depending on the mold become.
  • the station also has a jet unit 49 on.
  • the Mold 3 is in an opening and closing device 26 '.
  • the holding elements 13 are essentially designed like that of the casting station 19 or cleaning station and in turn grip the coupling elements 4 of the mold halves 3a, 3b.
  • the holding elements 13 move apart to open the mold 3 (shown in dashed lines) and swivel horizontal axes D1, D1 'around the mold halves 3a, 3b immerse in the cooling and sizing bath 35. After this Swing back to the starting position with vertical Mold halves 3a, 3b pivot the entire opening and closing device 26 'around a further horizontal Axis D2 (further position shown in dashed lines). In In this position, the cores are placed on the lower half of the mold 3a placed, the mold 3 is closed, the opening and closing device 26 'pivoted back and the Mold 3 with the gripping and transport system in vertical Direction taken.
  • the handling unit comprises a horizontal plate 53, holding elements 13 'are arranged on the underside thereof, whose clear width is changeable. You assign one Notch on that in a corresponding notch of the tenon 15 of the coupling elements 4 engages.
  • the molds are thus both horizontal and vertical Direction fixed and are closed during transport held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Kokillengiessanlage mit wenigstens einer Giessstation (19), wenigstens einer weiteren Arbeitsstation (20, 21, 22, 23, 24) und wenigstens einer Handhabungseinheit (1, 10, 10') zum Transport einer aus zwei Kokillenhälften (3a, 3b) bestehenden Kokille (3). Gemäss einer ersten Erfindungsvariante sind wenigstens eine erste Handhabungseinheit (1) einer ersten Bauart und wenigstens eine zweite Handhabungseinheit (10, 10') einer zweiten Bauart vorhanden. Die erste Handhabungseinheit ist an den Transport einer geschlossen Kokille (3), die zweite Handhabungseinheit (10, 10') an den Transport einer offenen Kokille (3) angepasst. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Niederdruck-Kokillengiessanlage. Gemäss einer zweiten Erfindungsvariante weist die Giessstation eine Klemmeinheit auf, die die geschlossene Kokille während des Giessens zusammenhält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Niederdruck-Kokillengiessanlagen nach den Ansprüchen 1 und 12 , ein Betriebsverfahren nach Anspruch 16 und eine Kokille nach Anspruch 17.
Niederdruck-Kokillengiessanlagen sind beispielsweise aus der CH 690 356 und der EP-A 0 824 983 bekannt. Bei bekannten Anlagen sind die aus zwei Kokillenhälften bestehenden Kokillen fest in eine auch als Manipulator bezeichnete Handhabungseinheit eingespannt. Diese ist wiederum fest mit einer Transporteinrichtung verbunden, die den Manipulator mit der Kokille von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt. Der Manipulator enthält einen Öffnungs- und Schliessmechanismus, mit dem die Kokille entsprechend den an der jeweiligen Arbeitsstation durchzuführenden Arbeitsschritten, z.B. Kerneinlegen, Giessen, Gussteilentnahme, Säuberung, Anbringen eines Schlichtefilms, geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Dabei wird die Kokille stets in geschlossenem Zustand transportiert. Wegen des hohen Eigengewichts der Kokille benötigt der Öffnungs- und Schliessmechanismus massive Führungsteile für die Kokillenhälften sowie die entsprechenden Antriebselemente. Der Manipulator muss des weiteren grosse Kräfte aufwenden, um in der Giessstation beide Kokillenhälften gegen den Druck des aufsteigenden flüssigen Metalls zusammenzuhalten, so dass keine Ränder am Gussteil entstehen. Der Manipulator weist daher zur Aufwendung der erforderlichen Schliesskraft und zum Bewegen der Kokillenhälften relativ zueinander ein grosses Eigengewicht auf. Diese Masse muss von der Transporteinrichtung unter entsprechendem Energie- und Zeitaufwand bewegt werden. Der Manipulator ist mechanisch aufwendig konstruiert und ist daher aufwendig herzustellen und zu warten. Zum Öffnen und Schliessen der Kokille in den einzelnen Arbeitsstationen ist jeweils eine gewisse Zeit notwendig, wodurch die Dauer eines gesamten Arbeitszyklus vergrössert wird und die Kokillen unter Umständen unter eine Mindesttemperatur abkühlen, was zusätzliche Heizschritte erforderlich macht.
Neben der hohen Trägheit des Systems durch die grossen Massen ist die mangelnde Flexibilität beim Wechsel der Gussform bzw. der Kokille ein weiterer Nachteil bekannter Anlagen. Die Kokille muss unter entsprechendem Montageaufwand von Manipulator entfernt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Niederdruck-Kokillengiessanlage anzugeben, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, deren Manipulatoren mechanisch einfach konstruiert sind und bei der der Transport zwischen den einzelnen Arbeitsstationen schnell und unter vermindertem Energieaufwand abläuft.
Die Aufgabe wird gelöst durch Niederdruck-Kokillengiessanlagen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12, durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Niederdruck-Kokillengiessanlage mit den Merkmalen von Anspruch 16 sowie durch eine Kokille mit den Merkmalen von Anspruch 17. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Bei einer Niederdruck-Kokillengiessanlage, die wenigstens eine Giessstation und wenigstens eine weitere Arbeitsstation, vorzugsweise eine Kerneinlegestation, eine Entnahmestation, eine Strahlstation und eine Tauch- und/oder Sprühstation, aufweist, sind in einer ersten Variante der Erfindung wenigstens eine erste Handhabungseinheit einer ersten Bauart wenigstens eine zweite Handhabungseinheit einer zweiten Bauart vorhanden. Dabei ist die erste Handhabungseinheit an den Transport einer geschlossen Kokille und die zweite Handhabungseinheit an den Transport einer offenen Kokille angepasst, d.h. jede Handhabungseinheit auf den mit ihr zu erfüllenden Zweck zugeschnitten.
Die Handhabungseinheit der ersten Bauart ist für die Schliessfunktion und den Transport der geschlossenen Kokille optimiert. Die Kokille wird vorzugsweise von einem Aufnahmeschacht aufgenommen, der die geschlossene Kokille von wenigstens zwei Seiten vorzugsweise annähernd passgenau umgibt. Mit einem Schliessmechanismus, der beispielsweise wenigstens einen Schliesskolben umfasst, werden die Kokillenhälften gegeneinander gedrückt und die Kokille innerhalb des Schachts fixiert. Der mechanische Aufwand dazu ist gering, da die Schliesskolben die Kokille nur innerhalb des Aufnahmeschachts verspannen müssen, wobei ein geringer Hub ausreicht. Auf Mittel zum Öffnen der Kokille durch die erste Handhabungseinheit wird verzichtet. Beim Giessen bleibt die Kokille in der ersten Handhabungseinheit.
Die Handhabungseinheit der zweiten Bauart ist für den Transport der offenen Kokille optimiert. Zeit wird gespart, indem die Kokillen zwischen den Arbeitsstationen, die eine Verarbeitung im offenen Zustand erfordern, im offenen Zustand bewegt werden. Die zweite Handhabungseinheit hat zwei Halteelemente, die jeweils zur Halterung einer Kokillenhälfte dienen, wobei die gehalterten Kokillenhälften voneinander beabstandet und vorzugsweise parallel ausgerichtet sind. Je nach auszuführendem Verfahrensschritt wird die geöffnete Kokille zur Weiterverarbeitung an die Arbeitsstation übergeben, z.B. an die Kerneinlegestation, oder bleibt während des entsprechenden Arbeitsschritts an der Handhabungseinheit befestigt, z.B. beim Graphitisieren der Kokille.
Durch die funktionsoptimierte Konstruktion kommen die Handhabungseinheiten weitgehend ohne bewegliche Teile und starre, schwere Führungselemente aus. Die Öffnungs- bzw. Schliessbewegung wird, wo notwendig, durch eine stationäre Öffnungs- und/oder Schliessvorrichtung direkt an den Arbeitsstationen realisiert.
In einer zweiten Variante der Erfindung ist der Giessstation eine Klemmeinheit zur Aufnahme einer Kokille mit Ankopplungselementen zugeordnet, welche die Kokillenhälften während des Giessens zusammenhält. Des weiteren ist ein Greif- und Transportsystem mit wenigstens einer Handhabungseinheit vorhanden, das zur Aufnahme der Kokille durch Angreifen an den Ankopplungselementen und zum Transport der Kokille zwischen der weiteren Arbeitsstation und der Giessstation oder weiteren Arbeitsstationen dient, wobei die Kokille an der Giessstation an die Klemmeinheit übergeben bzw. von dieser übernommen wird. Die Kokillen werden daher nicht fest in einen Manipulator eingespannt, sondern als solche zwischen und in den einzelnen Stationen bewegt. Es können auch Handhabungseinheiten der ersten bzw. zweiten Bauart gemäss der ersten Variante der Erfindung zum Einsatz kommen. In der Giessstation wird die notwendige Schliesskraft durch die stationäre Klemmeinheit aufgewendet, die die Kokille vorzugsweise passend und in klemmender Weise aufnimmt. Da die Kokille unabhängig von der Gussform einheitliche Aussenabmessungen aufweist, z.B. wenigstens eine vorbestimmte Dicke, kann die Klemmeinheit in wesentlichem aus einem Stück gefertigt sein, in das die Kokille eingesetzt wird und, soweit nötig, unter verhältnismässig geringem Kraftaufwand verspannt wird. Die Klemmeinheit muss dabei nicht bewegt werden. Mittels der Handhabungseinheit wird die Kokille in die Klemmeinheit eingesetzt und wieder aus dieser entfernt. Beim Transport selbst müssen keine grossen Kräfte zum Zusammenhalten der Kokillenhälften aufgewendet werden. Die Handhabungseinheit kann daher beispielsweise eine sehr leichte Greif- und Fahreinheit aufweisen, die die Kokillenhälften nur leicht aufeinanderdrückt, um sie geschlossen zu halten. Als Handhabungseinheit kann beispielsweise auch ein Roboter eingesetzt werden. Die Handhabungseinheit muss insgesamt weniger massiv sein als im Falle der Verwendung der bisher üblichen Manipulatoren, da geringere Massen bewegt werden müssen. Sie wird daher konstruktiv einfacher und preisgünstiger.
Die erfindungsgemässen Anlagen können wegen des Verzichts auf die feste Kopplung der Kokille an eine gemeinsame, alle Stationen anfahrende Handhabungseinheit vollständig modular aufgebaut werden. Bei Bedarf können weitere Arbeitsstationen eingefügt oder abgewandelt werden, wodurch die Flexibilität der Anlage erhöht wird.
Die beiden Erfindungsvarianten können auch kombiniert werden, z.B. indem die Kokille im geschlossenen bzw. offenen Zustand mit Handhabungseinheiten der ersten und der zweiten Bauart transportiert und an der Giesstation an eine stationäre Klemmeinheit übergeben wird. Auf diese Weise kann die Handhabungseinheit der ersten Bauart noch leichter ausgeführt werden.
Bevorzugt kommen bei den erfindungsgemässen Anlagen Kokillen mit einer standardisierten äusseren Form zum Einsatz. Eine solche Kokille hat beispielsweise einen die eigentliche Gussform aufweisenden Grundkörper und damit verbundene Ankopplungselemente, z.B. in Form von seitlichen Flanschen bzw. Platten. Diese sind derart angeordnet, dass die räumlichen Abmessungen der Kokille zumindest in einer Raumrichtung unabhängig von der Grösse des Grundkörpers sind. Dies ermöglicht es, ohne konstruktiven Aufwand eine Mehrzahl verschiedener Gussformen zu verwenden und beliebig auszuwechseln. Die Halteelemente bzw. -vorrichtungen der Handhabungseinheiten, die Klemmeinheit und die sonstigen Öffnungs- und Schliessvorrichtungen könne mit einem einheitlichen Greifsystem ausgestattet werden, welches die Manipulation der Kokille in der gewünschten Weise ermöglicht, z.B. Zusammendrücken beim Giessen, Auseinanderziehen und Verschwenken zum Kühlen usw. Der Aufnahmeschacht der ersten Handhabungseinheit hat daher vorzugsweise eine Tiefe, die an den Abstand der Ankopplungselemente der Kokillenhälften im geschlossenen Zustand angepasst ist. Die Handhabungseinheiten sind mit je einer Antriebseinrichtung verbunden und können unabhängig voneinander bewegt werden. Vorzugsweise sind die Handhabungseinheiten entlang einer linearen Führungsschiene beweglich und höhenverstellbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung haben die Kokillen eine Kodierung, die die Kokillenart, z.B. die Gussform, angibt. Diese wird mittels geeigneter Leseeinheiten an den einzelnen Stationen ausgelesen und über ein entsprechendes Signal an eine Systemsteuerung übermittelt, die zentral oder lokal sein kann. Die Systemsteuerung stellt der Arbeitsstation die notwendigen Daten zur Steuerung des Arbeitsprozesses zur Verfügung. Beispielsweise wird in der Giessstation eine vorbestimmte Druckkurve, d.h. der zeitabhängige Druckverlauf, eingestellt, die an die Form des Gussteils angepasst ist. In der Graphitisierungsstation wird beispielsweise eine vorbestimmte, von der Gussform abhängige Zeit gekühlt. In einer Reinigungsstation werden beispielsweise Reinigungsdüsen je nach Gussform über die geöffnete Kokille bewegt. Die Kodierung ist vorzugsweise mechanisch, z.B. eine Anordnung von Stiften, kann aber auch auf andere Weise realisiert sein, z.B. durch einen Barcode oder einen Datenträger. Eine robuste mechanische Kodierung kann auch beim Einsatz unter den beim Giessen herrschenden wenig sauberen Betriebsbedingungen zuverlässig abgelesen werden.
Vorzugsweise ist jeder Arbeitsstation eine lokale Steuereinheit zugeordnet, die die lokalen Arbeitsabläufe steuert. Die relevanten Prozessdaten werden vorzugsweise an einer zentralen Steuereinheit eingegeben und von der lokalen Steuereinheit abgefragt.
Beispiele für die Ausführung der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. 1a-e
Kokillen zur Verwendung mit dern erfindungsgemässen Anlagen;
Fig. 2a,b
eine erste Handhabungseinheit gemäss der ersten Erfindungsvariante zum Transport einer geschlossenen Kokille;
Fig. 3a,b
eine zweite Handhabungseinheit gemäss der ersten Erfindungsvariante zum Transport einer offenen Kokille;
Fig. 4
eine Niederdruck-Kokillengiessanlage gemäss der ersten Erfindungsvariante;
Fig. 5-10
verschiedene Arbeitsstationen einer Anlage gemäss der ersten Erfindungsvariante;
Fig. 11a,b
Darstellungen der Bewegung der Handhabungseinheiten der Anlage gemäss Fig. 4 zwischen den einzelnen Stationen.
Fig. 12
eine Aufsicht auf eine Anlage gemäss der zweiten Erfindungsvariante;
Fig. 13-15
verschiedene Arbeitsstationen für eine Anlage gemäss der zweiten Erfindungsvariante;
Fig. 16a-c
die Ankopplung einer erfindungsgemässen Kokille an das Greif- und Transportsystem in verschiedenen Ansichten.
Beispiele für erfindungsgemässe Kokillen sind in Figur 1a,b und Figur 1c-e dargestellt. Die Kokille 3 besteht aus zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Kokillenhälften 3a, 3b, die jeweils seitliche Ankopplungselemente 4 aufweisen. Diese haben die Form einer Platte 5, die über Stege 34 mit dem die eigentliche Gussform tragenden Grundkörper 9 verbunden ist. Durch Angreifen am Ankopplungselement 4, hier an damit verbundenen Zapfen 15 und/oder darin angebrachten Aussparungen 8, kann die Kokille 3 von der ersten bzw. zweiten Handhabungseinheit 1, 10 aufgenommen und daran befestigt werden. An den Ankopplungselementen 4, z.B. einen in der Platte 5 mittig angeordneten Schlitz 16, können an den Arbeitsstationen angeordnete Öffnungs- und/oder Schliessvorrichtungen, Ausstossvorrichtungen oder sonstige Halteeinrichtungen für die Kokille angreifen. Die Ankopplungselemente 4 sind so gestaltet, dass sich die Ankopplungspunkte für die Handhabungseinheiten 1, 10 bzw. sonstigen Halteeinrichtungen unabhängig von der Grösse und Form des Grundkörpers 9 in geschlossenem Zustand stets in derselben Lage relativ zueinander befinden. Der Grundkörper kann beispielsweise verlängert werden (vgl. Grundkörper 9' in Figur 1a,b) oder eine veränderte Tiefe haben (nicht dargestellt), wobei im letzteren Fall die Stege 34 entsprechend zu verlängern wären.
Fig. 1c-e zeigen eine leicht abgewandelte Kokille 3. An einer der Platten 5 ist eine Kodierung 39, hier mittels einer Anordnung von kurzen Stiften, angebracht, die von einer entsprechenden Leseeinheit gelesen werden kann, z.B. durch mechanisches Abtasten. In den Platten 5 ist eine Öffnung 41 zum Durchstossen des Ausstoss-Zylinders 48 (Fig. 14a) vorhanden. Dieser bewegt eine Ausstossplatte 42, mit der die Gussteile aus ihrer Form gelöst werden.
Die Figuren 1a,b und 2a,b zeigen die beiden Typen von Handhabungseinheiten 1, 10, die bei einer Niederdruck-Kokillengiessanlage nach der ersten Erfindungsvariante zum Einsatz kommen. Die an den Transport der geschlossenen Kokille 3 angepasste erste Handhabungseinheit 1 hat einen im Querschnitt U-förmigen Rahmen 2, durch den ein nach drei Seiten offener Aufnahmeschacht 35 gebildet wird. Die Seitenwände 2a, 2b des Rahmens 2 tragen eine Schliessvorrichtung 6, die vorliegend jeweils vier hydraulisch angetriebene Schliesszylinder 7 umfasst. Wie in Figur 4 gezeigt, sind die Handhabungseinheiten 1, 10 mit jeweils einer Antriebseinrichtung 17 verbunden, mit der sie in horizontaler Richtung entlang einer Führungsschiene 18 und in vertikaler Richtung bewegt werden können. Durch Bewegung in vertikaler Richtung wird der Rahmen 2 auf eine stehend dargebotene geschlossene Kokille 3 aufgesetzt, so dass diese im Aufnahmeschacht 35 mit geringem Spiel aufgenommen wird. Sie wird durch die Schliesszylinder 7 fixiert, die in die Aussparungen 8 im Ankopplungselement 4 eingreifen. Der zum Fixieren notwendige Hub der Schliesszylinder 7 ist mit einigen Millimetern (ca. 10 - 20 mm) sehr gering. Weitere bewegliche Teile weist die erste Handhabungseinheit 1 nicht auf, so dass sie unter geringem konstruktiven Aufwand herstellbar ist. Durch die Schliessvorrichtung 6 wird die geschlossene Kokille 3 sowohl innerhalb der ersten Handhabungseinheit 1 gehaltert als auch während des Giessens zusammengehalten.
Die zweite Handhabungseinheit 10 gemäss den Figuren 3a,b ist an den Transport der offenen Kokille mit voneinander beabstandeten, parallel ausgerichteten Kokillenhälften 3a, 3b angepasst. Sie umfasst ebenfalls einen U-förmigen Rahmen 11, dessen Seitenwände 11a, 11b einen gegenüber dem Rahmen 2 der ersten Handhabungseinheit 1 vergrösserten Abstand haben. Jede Seitenwand 11a, 11b umfasst eine Haltevorrichtung 12, die vorliegend mit den Zapfen 15 der Ankopplungselemente 4 zusammenwirkende Halteelemente 13 und mit den Aussparungen 8 zusammenwirkende Haltezylinder 14 umfasst. Mit der Haltevorrichtung 12 werden die Kokillenhälften 3a, 3b innerhalb der zweiten Handhabungseinheit 10 gehaltert. Die Aufnahme der Kokille erfolgt, indem die zweite Handhabungseinheit 10 von oben auf die stehend dargebotene offene Kokille 3 aufgesetzt und anschliessend die Haltezylinder 14 bewegt werden. Ausser Schliesszylindern sind auch andere Greifmechanismen denkbar. Auch hier sind wie bei der ersten Handhabungseinheit 1 ausser den Schliesszylindern keine beweglichen Teile vorhanden.
Figur 4 zeigt einen bevorzugten Aufbau der erfindungsgemässen Niederdruck-Kokillengiessanlage als Linearanordnung. Eine Giessstation 19 und weitere Arbeitsstationen, hier eine Kerneinlegestation 20, eine Entnahmestation 21, eine Kokillenwechselstation 22, eine Reinigungsstation 23 und eine Graphitisierungsstation 24, sind entlang einer Geraden in vorzugsweise gleichen Abständen angeordnet. Zwischen der Giessstation 19 und der Kerneinlegestation 20 befindet sich eine Warteposition 22', wobei auch der Bereich über der Kokillenwechselstation 22 als Warteposition dienen kann, wenn gerade keine Kokille ausgewechselt wird. Im linken Teil der Zeichnung ist die Giessstation 19 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht gezeigt. Die Giessanlage hat eine erste Handhabungseinheit 1 und zwei zweite Handhabungseinheiten 10,10', die jeweils mit einer Antriebseinrichtung 17 verbunden sind. Diese bewegt die Handhabungseinheiten 1,10,10' entlang einer linearen Führungsschiene 18 und erlaubt zudem die Höhenverstellbarkeit der Handhabungseinheiten. Die Handhabungseinheiten 1,10,10' sind unabhängig voneinander verfahrbar. Ihre Bewegung wird durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung gesteuert. Da die Kokillen nicht fest mit einer bestimmten Handhabungseinheit verbunden sind, können auf vorteilhafte Weise auch in der vorliegenden Linearanordnung drei Handhabungseinheiten verwendet werden. Dadurch wird die Taktzahl der Anlage gegenüber bekannten Anlagen deutlich erhöht.
Ein Beispiel für die Bewegung der Kokillen ist in Figur 11a,b dargestellt. Demnach nimmt die erste Handhabungseinheit 1 an der Kerneinlegestation eine geschlossene Kokille auf und fährt diese zur Giessstation 19 und anschliessend zur Entnahmestation 21. Die geschlossene Kokille wird an die Entnahmestation 21 übergeben, dort geöffnet, worauf das Gussteil entnommen wird. Währenddessen fährt die erste Handhabungseinheit 1 bereits wieder zur Kerneinlegestation, um eine neue Kokille zu übernehmen. Die entleerte Kokille wird an der Entnahmestation 21 von der zweiten Handhabungseinheit 10 abgeholt und in offenem Zustand zur Reinigungsstation 23 transportiert und an diese übergeben. Die zweite Handhabungseinheit 10 bewegt sich nach dieser Übergabe in die Warteposition 22'. Die gereinigte Kokille wird schliesslich von der weiteren zweiten Handhabungseinheit 10' aus der Reinigungsstation 23 abgeholt und in die Graphitisierungsstation 24 gebracht, wo sie während der Graphitisierung an der weiteren zweiten Handhabungseinheit 10' bleibt. Anschliessend wird sie zur Kerneinlegestation 20 gefahren, wo der Zyklus erneut beginnt. Die währenddessen ausgeführten Bewegungen der beiden anderen Handhabungseinheiten können Figur 11a entnommen werden. Insgesamt gelingt es, synchron mit drei Kokillen zu arbeiten, wobei Taktzeiten der Anlage im Bereich von 40 - 60 Sekunden realisierbar sind. Da jede Kokille nach der dreifachen Taktzeit wieder zur Giessstation 19 gelangt, sind keine zusätzlichen Heizschritte notwendig, um die Kokille auf der gewünschten Temperatur zu halten. Die Temperatur der Kokille wird gemessen und über die Wasch- bzw. Sprühzeit konstant gehalten.
Die Figuren 5 - 10 zeigen schematisch den Aufbau der einzelnen Arbeitsstationen, die im folgenden nur so weit erläutert werden, wie der Aufbau von bekannten Stationen abweicht. Der Aufbau der in Figur 5 gezeigten Giessstation 19 mit einem Induktionsofen entspricht dem Stand der Technik. Mit der ersten Handhabungseinheit 1, die auch die nötige Schliesskraft zum Schliessen der Kokillenhälften 3a,3b aufbringt, wird die Kokille auf das Steigrohr 25 des Ofens aufgesetzt.
Die in Figur 6a-b gezeigte Kerneinlegestation 20 umfasst einen quer zur Ausrichtung der Führungsschiene 18 (Figur 4) bewegbaren Wagen 27, mit dem eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26 um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist. Im liegenden Zustand (linker Teil von Figur 6a) kann die Öffnungs- und Schliessvorrichtung eine geöffnet dargebotene Kokille 3 aufnehmen. Die Kokille wird dabei an ihren Ankopplungselementen 4 von der Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26 gegriffen. Dies ist schematisch in Figur 6c-d gezeigt: Die Kokille 3 wird von oben auf Haltezylinder 14' aufgesetzt, die in untere Aussparungen 8 in der Platte 5 eingreifen. Schliesszylinder 7' fahren anschliessend in seitliche Aussparungen 8 in der Platte 5 ein, so dass diese eingespannt wird. Durch Verschwenken der Öffnungs- und Schliesvorrichtung 26 um 90° (rechter Teil von Figur 6a) gelangen die Kokillenhälften 3a,3b in eine horizontale Lage, so dass der Sandkern manuell eingelegt werden kann. Die Kokille 3 wird schliesslich geschlossen und die Öffnungs- und Schliessvorrichtung in die liegende Position zurück geschwenkt. Die erste Handhabungseinheit 1 kann die geschlossene Kokille 3 in diesem Zustand abholen. Figur 6b zeigt die in Figur 4 skizzierte Ansicht der Kerneinlegestation, während Figur 6a eine um 90° gedrehte Ansicht dazu zeigt.
Die Entnahmestation 21 in Figur 7 erhält von der ersten Handhabungsstation 1 eine geschlossene Kokille, die sie mit einer internen Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26' öffnet, so dass das Gussteil 28 mit einer Ausstossvorrichtung ausgestossen und entnommen werden kann. Die Kokille wird anschliessend in geöffnetem Zustand abgeholt.
Eine geöffnete Kokille wird mit einer zweiten Handhabungseinheit 10 an die in Figur 8 skizzierte Reinigungsstation übergeben, die in einem Gehäuse 30 eine geeignete Aufnahme für die geöffnete Kokille aufweist. Die Kokille wird programmiert gestrahlt oder gewaschen. Anschliessend wird die Kokille von der weiteren zweiten Handhabungseinheit 10' abgeholt und zur in Figur 9 gezeigten Graphitierungsstation 24 gefahren. Dort wird sie mitsamt der Handhabungseinheit 10' abgesenkt, durch ein Sprühgerät 31 mit Schlichte eingesprüht und wieder angehoben.
Die Kokillenwechselstation 22 gemäss Figur 10 umfasst einen Wagen 32 für den Wegtransport einer auszuwechselnden Kokille und einen Wagen 33 für den Zutransport einer neuen vorgeheizten Kokille. Die Wagen sind quer zur Ausrichtung der Führungsschiene 18 (Figur 4) beweglich. Nachdem Deponieren einer auszuwechselnden Kokille wird der Wagen 32 zur Seite gefahren, so dass der Wagen 33 dessen ursprüngliche Position einnimmt und die Kokillenhälften 3a,3b im geöffneten Zustand ergriffen werden.
Fig. 12 zeigt eine Aufsicht auf eine Niederdruck-Kokillengiessanlage nach der zweiten Erfindungsvariante mit einer Giessstation 19, einer Entnahme- und Reinigungsstation 21/23, einer Kokillenwechselstation 22, einer Kühl- und Schlichtstation mit Kerneinlegestation 20 und einem Greif- und Transportsystem zum Fördern der Kokillen. Das Greif- und Transportsystem umfasst drei Handhabungseinheiten, die entlang von in Form eines Dreiecks angeordneten Führungsschienen 18 bewegt werden. Die Kokillen 3 sind in Fig. 1a-e gezeigt, die einzelnenen Stationen in den Fig. 13-15.
Fig. 13a,b zeigen eine an sich bekannte Giessstation 19 mit einer Klemmeinheit 43 in Seitenansicht bzw. Aufsicht. Die Klemmeinheit 43 besteht dazu aus einem rechteckförmigen, geschlossenen Rahmen 43a, der in seinem Inneren Aufnahmeelemente 44 zur Aufnahme der Ankopplungselemente 4 der Kokille 3 aufweist. Dabei wird die Kokille 3 von oben in die Klemmeinheit 43 eingeführt. Zur Halterung der Kokille 3 können zusätzlich Spannelemente vorgesehen sein, die die Kokille 3 nach dem Einführen in der Klemmeinheit 43 verspannen. Die Klemmeinheit 43 ist an einer vertikal orientierten Drehsäule 45 befestigt und kann um eine vertikale Achse verschwenkt sowie in vertikaler Richtung verfahren werden.
Fig. 14a-c zeigen eine Entnahme- und Reinigungsstation 21/23 in Ansicht von der Seite senkrecht zur Transportrichtung (Fig. 14a), von oben (Fig. 14b) und von der Seite in Transportrichtung (Fig. 14c). Es ist eine Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26 vorhanden, die für Kokillen 3 von oben zugänglich ist. Die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26 weist Halteelemente 13 auf, die ebenfalls an den seitlichen Platten 5 der Ankopplungselemente 4 der Kokillen 3 angreifen. Der in Transportrichtung gesehene Abstand der Halteelemente 13 ist hier veränderbar, damit die beiden Kokillenhälften 3a, 3b zum Entnehmen des Gussteils und zum Reinigen auseinandergezogen werden können (gestrichelte Darstellung der Kokillenhälfte 3b'). Die Öffnungs- und Schliessbewegung der Aufnahmeeinheit 26 wird durch Zylinder 46 veranlasst. Führungsstangen 27 dienen zum Führen der Halteelemente 13 in horizontaler Richtung. Ein Ausstoss-Zylinder 48 dient zum Bewegen einer in Fig. 1c-d näher dargestellten Ausstossplatte 42, mit der die fertigen Gussteile 28 aus der Form gelöst werden, so dass sie von einer Entnahmeeinheit 51 übernommen werden können. Nach der Entnahme wird eine Reinigungsdüse 29 entlang der geöffneten Kokillenteile 3a, 3b bewegt. Die Bewegung der Düse 29 kann in Abhängigkeit von der Gussform gesteuert werden. Die Station weist des weiteren ein Strahl-Aggregat 49 auf.
Fig. 15a,b zeigen eine Kühl- und Schlichtstation mit einer Kerneinlegestation in Seitenansicht bzw. Aufsicht. Die Kokille 3 befindet sich in einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26'. Deren Halteelemente 13 sind im wesentlichen so gestaltet wie die der Giessstation 19 bzw. Reinigungsstation und greifen wiederum an den Ankopplungselementen 4 der Kokillenhälften 3a, 3b an. Die Halteelemente 13 bewegen sich zum Öffnen der Kokille 3 auseinander (gestrichelt dargestellt) und schwenken um horizontale Achsen D1, D1', um die Kokillenhälften 3a, 3b in das Kühl- und Schlichtebad 35 einzutauchen. Nach dem Rückschwenken in die Ausgangsposition mit vertikalen Kokillenhälften 3a, 3b verschwenkt die gesamte Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26' um eine weitere horizontale Achse D2 (weitere gestrichelt dargestellte Position). In dieser Lage werden die Kerne auf die untere Kokillenhälfte 3a gelegt, die Kokille 3 wird geschlossen, die Öffnungs- und Schliessvorrichtung 26' zurück geschwenkt und die Kokille 3 mit dem Greif- und Transportsystem in vertikaler Richtung entnommen.
Fig. 16a-c zeigen die Ankopplung einer erfindungsgemässen Kokille 3 an eine Handhabungseinheit, die für die zweite Erfindungsvariante sowie für den geschlossenen Transport bei der ersten Erfindungsvariante verwendet werden kann. Die Handhabungseinheit umfasst eine horizontale Platte 53, an deren Unterseite Halteelemente 13' angeordnet sind, deren lichte Weite veränderlich ist. Sie weisen eine Einkerbung auf, die in eine entsprechende Kerbe der Zapfen 15 der Ankopplungselemente 4 eingreift. Die Kokillen werden somit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung fixiert und werden beim Transport geschlossen gehalten.

Claims (21)

  1. Niederdruck-Kokillengiessanlage mit wenigstens einer Giessstation (19), wenigstens einer weiteren Arbeitsstation (20, 21, 22, 23, 24) und wenigstens einer Handhabungseinheit (1, 10, 10') zum Transport einer aus zwei Kokillenhälften (3a, 3b) bestehenden Kokille (3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Handhabungseinheit (1) einer ersten Bauart vorhanden ist, die an den Transport einer geschlossen Kokille (3) angepasst ist, und dass wenigstens eine zweite Handhabungseinheit (10, 10') einer zweiten Bauart vorhanden ist, die an den Transport einer offenen Kokille (3) angepasst ist.
  2. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handhabungseinheit (1) derart angeordnet ist, dass sie eine geschlossene Kokille (3) von und/oder zu der Giessstation (19) zu transportieren imstande ist, und dass die zweite Handhabungseinheit (10, 10') derart angeordnet ist, dass sie eine offene Kokille (3) von und/oder zu der weiteren Arbeitsstation (20, 21, 22, 23, 24) zu transportieren imstande ist.
  3. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handhabungseinheit (1) einen Aufnahmeschacht (35) und einen Schliessmechanismus (6) aufweist, wobei der Querschnitt des Aufnahmeschachts (35) an den Querschnitt einer geschlossenen Kokille (3) derart angepasst ist, dass die Kokille (3) im Aufnahmeschacht (35) aufgenommen werden kann, und wobei der Schliessmechanismus (6) die Kokillenhälften (3a, 3b) einer im Aufnahmeschacht (35) aufgenommenen Kokille (3) gegeneinanderzudrücken imstande ist.
  4. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handhabungseinheit (1) mit Ausnahme des Schliessmechanismus (6) keine beweglichen Teile enthält.
  5. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessmechanismus (6) wenigstens einen hydraulisch betriebenen Schliesszylinder (7) umfasst.
  6. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Handhabungseinheit (10, 10') zwei Haltevorrichtungen (12) aufweist, die jeweils zur Halterung einer Kokillenhälfte (3a, 3b) derart dienen, dass die Kokillenhälften (3a, 3b) voneinander beabstandet und vorzugsweise parallel ausgerichtet sind.
  7. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12) einen Greifmechanismus umfassen, mit dem die Kokillenhälften (3a, 3b) gefasst werden.
  8. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Handhabungseinheit (10, 10') mit Ausnahme der Haltevorrichtung (12) keine beweglichen Teile enthält.
  9. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinheiten (1, 10, 10') unabhängig voneinander angetrieben sind.
  10. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Kerneinlegestation (20) und die Entnahmestation (21) eine Öffnungs- und/oder Schliessvorrichtung (26, 26') aufweist, die eine Kokille (3) aufzunehmen und sie zu öffnen und/oder zu schliessen imstande ist.
  11. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Handhabungseinheit (1) der ersten Bauart und wenigstens zwei Handhabungseinheiten (10. 10') der zweiten Bauart vorhanden sind.
  12. Niederdruck-Kokillengiessanlage mit wenigstens einer Giessstation (19) und wenigstens einer weiteren Arbeitsstation (19, 20, 21, 22, 23, 24), dadurch gekennzeichnet, dass der Giessstation (19) eine Klemmeinheit zur Aufnahme einer Ankopplungselemente (4) aufweisenden Kokille (3) zugeordnet ist, welche die Kokillenhälften (3a, 3b) während des Giessens zusammenhält, und dass wenigstens eine Handhabungseinheit vorhanden ist zur Aufnahme der Kokille (3) durch Angreifen an den Ankopplungselementen (4) und zum Transport der Kokille (3) zwischen der weiteren Arbeitsstation und der Giessstation (19) oder weiteren Arbeitsstationen, wobei die Kokille (3) an der Giessstation (19) an die Klemmeinheit übergeben bzw. von dieser übernommen wird.
  13. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kokille (3) mit einem die eigentliche Gussform aufweisenden Grundkörper (9, 9') und damit verbundenen Ankopplungselementen (4), die derart angeordnet sind, dass die räumlichen Abmessungen der Kokille (3) zumindest in einer Raumrichtung unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (9, 9') sind.
  14. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass jeder Kokillenhälfte (3a, 3b) wenigstens ein Ankopplungselement (4) einer vorbestimmten Form und Grösse zugeordnet ist und dass die räumliche Lage der Ankopplungselemente (4) relativ zueinander unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (9, 9') ist.
  15. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere Arbeitsstationen vorhanden sind: eine Kerneinlegestation (20), eine Entnahmestation (21), eine Reinigungsstation (23) und eine Graphitisierungsstation (24).
  16. Verfahren zum Betrieb einer Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem Ansprüche 1-11, wobei die erste Handhabungseinheit (1) eine Kokille (3) in geschlossenem Zustand von einer Kerneinlegestation (20) zur Giessstation (19) transportiert, während des Giessens gefasst hält und nach dem Giessen in geschlossenem Zustand an eine Entnahmestation (21) übergibt, in der die Kokille (3) geöffnet wird, und wobei die zweite Handhabungseinheit (10, 10') die geöffnete Kokille (3) aus der Entnahmestation (21) übernimmt und im geöffneten Zustand zu einer weiteren Arbeitsstation (22, 23, 24) transportiert.
  17. Kokille für eine Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem die eigentliche Gussform aufweisenden Grundkörper (9, 9') und damit verbundenen Ankopplungselementen (4), die derart angeordnet sind, dass die maximalen räumlichen Abmessungen der Kokille zumindest in einer Raumrichtung unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (9, 9') sind.
  18. Kokille nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zwei Kokillenhälften (3a, 3b), denen jeweils wenigstens ein Ankopplungselement (4) einer vorbestimmten Form und Grösse zugeordnet ist, wobei die räumliche Lage der beiden Kokillenhälften (3a, 3b) zugeordneten Ankopplungselemente (4) relativ zueinander unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (9, 9') ist.
  19. Kokille nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9, 9') quaderförmig und in zwei Hälften teilbar ist und die Ankopplungselemente (4) seitlich vom Grundkörper (9, 9') parallel zueinander angeordnete, mit dem Grundkörper über Stifte (34) verbundene Platten (5), Streben oder sonstige Kupplungsteile sind, an denen eine Handhabungseinheit angreifen kann, wobei die Platten (5), Streben oder sonstige Kupplungsteile unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (9, 9') die gleiche Form und voneinander den gleichen Abstand aufweisen.
  20. Kokille nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (3) zum Zusammenhalten der Kokillenhälften (3a, 3b) ein Verriegelungssystem aufweist.
  21. Kokille nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (3) eine Kodierung (39) aufweist, die vorzugsweise mechanisch oder elektronisch ist.
EP20020008894 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon Expired - Lifetime EP1270115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020008894 EP1270115B1 (de) 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114553A EP1270114B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür
EP01114553 2001-06-18
EP20020008894 EP1270115B1 (de) 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1270115A2 true EP1270115A2 (de) 2003-01-02
EP1270115A3 EP1270115A3 (de) 2004-10-13
EP1270115B1 EP1270115B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=26076615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020008894 Expired - Lifetime EP1270115B1 (de) 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1270115B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095721A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Smartcast Solutions Limited Improvements in and relating to metal casting

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027237A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Identifizierung von Giessformeinheiten einer Giessstrasse
US4425958A (en) * 1980-12-23 1984-01-17 Egro Ag Low-pressure casting method and low-pressure casting apparatus
EP0398168A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Kwc Ag Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
EP0824983A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage
EP0958872A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Kwc Ag Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
CH690356A5 (de) * 1996-04-19 2000-08-15 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
EP1057562A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Fata Aluminium Division of Fata Group S.p.A. Niederdruckgiessanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027237A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Identifizierung von Giessformeinheiten einer Giessstrasse
US4425958A (en) * 1980-12-23 1984-01-17 Egro Ag Low-pressure casting method and low-pressure casting apparatus
EP0398168A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Kwc Ag Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
CH690356A5 (de) * 1996-04-19 2000-08-15 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
EP0824983A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage
EP0958872A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Kwc Ag Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
EP1057562A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Fata Aluminium Division of Fata Group S.p.A. Niederdruckgiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095721A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Smartcast Solutions Limited Improvements in and relating to metal casting
WO2009095721A3 (en) * 2008-02-01 2009-10-15 Smartcast Solutions Limited Improvements in and relating to metal casting

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270115B1 (de) 2008-08-06
EP1270115A3 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221706A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Formen
EP1270114B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür
DE3875816T2 (de) Vollform-giesssystem.
DE69905338T2 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für geformte Gegenstände
EP0824983B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE4040666A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus kunststoff oder zum ausschaeumen von hohlkoerpern
EP3253549B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von teilen aus kunststoff
DE1679963B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritz blasmaschine
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP1270115B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon
DE202008018272U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung und Nachkühlung von hülsenförmigen Spritzteilen
DE69018060T2 (de) Horizontal geteilte Formmaschine vom Typ stationärer Kernunterkasten.
DE69901369T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Kunststoffteilen
DE3626488C2 (de)
DE102010048000A1 (de) Spritzgießmaschine
DE3036333C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
CH629690A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gussstuecken mittels dauergiessformen.
EP0732977B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE69415581T2 (de) Vorrichtung zum Tragen unterer Formhälften in einer Kernformmaschine
DE3521140C2 (de) Verfahren und Kokillengiessanordnung zum Vergiessen einer Schmelze
DE19513455C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln und Magazinieren der Innenabstützdorne einer Anlage zum kontinuierlichen Schäumen von Rohrisolierschalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311564

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

BERE Be: lapsed

Owner name: KWC A.G.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806