EP1268999B1 - Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor Download PDF

Info

Publication number
EP1268999B1
EP1268999B1 EP01909484A EP01909484A EP1268999B1 EP 1268999 B1 EP1268999 B1 EP 1268999B1 EP 01909484 A EP01909484 A EP 01909484A EP 01909484 A EP01909484 A EP 01909484A EP 1268999 B1 EP1268999 B1 EP 1268999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
rail pressure
voltage
rail
piezoelectric actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01909484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268999A1 (de
Inventor
Johannes-Joerg Rueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1268999A1 publication Critical patent/EP1268999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268999B1 publication Critical patent/EP1268999B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the invention is based on a method for the determination the rail pressure of an injection valve with a voltage controlled piezoelectric actuator according to the Genus of the main claim. It is already known at one Injection valve with a piezoelectric actuator the Movement of the nozzle needle not directly, but over one to control hydraulic coupler. A task of the coupler is to amplify the stroke of a control valve. For one however, the hydraulic coupler must function properly be completely filled, especially with each control of the piezoelectric actuator through a portion of the liquid Leak gaps pushed out of the hydraulic coupler becomes. The refilling takes place during the break between two injections. To in the high-pressure channel a it is to release predetermined amount of liquid required that the pressure in the high-pressure channel is known.
  • This pressure is usually associated with a corresponding Sensor measured in the high-pressure line system (common-rail system) is attached at a suitable location. It can the problem occur that in case of failure of the pressure sensor a faulty rail pressure measurement takes place. Due to the wrong rail pressure measurement is then no longer guaranteed, that the predetermined injection quantity is actually released becomes. This can especially with a motor vehicle be critical to an internal combustion engine, if the intended Fuel quantity is not injected. This can cause it abrupt dysfunctions and, where appropriate, for Standstill of the internal combustion engine come. on the other hand Unwanted large injection quantities can also occur.
  • the method according to the invention for determining the rail pressure an injection valve with a voltage-controlled piezoelectric actuator has with the characteristic Features of the main claim in contrast the advantage that the pressure in the high-pressure channel of the injection valve through the Measurement of the induced piezo voltage additionally measured become. This is a redundant pressure measurement, with the measured value of the pressure sensor can be monitored.
  • the pressure sensor can easily do the proper Functioning of the pressure sensor to be monitored. Does that fall Pressure sensor, for example, by a line break or Error, then the redundant measured value for a Emergency operation to maintain the function of the Internal combustion engine are used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an injection valve 1 with a central bore.
  • a piezoelectric actuator 2 is introduced, at the lower end of a control piston 3 is fixed.
  • the actuating piston 3 closes at the top from a hydraulic coupler 4, which has an opening with a connection channel to a first seat down and in which a control valve 5 is arranged with a closing member 12.
  • the closure member 12 is designed so that it closes the first seat 6 when the actuator 2 is in the resting phase, ie when no drive voltage U a was applied to it.
  • a nozzle needle 11 is disposed in a corresponding channel, which closes or opens the outlet for a high pressure passage 13, for example, a common rail system, depending on which drive voltage U a and which pressure P 1 is applied in the high pressure region.
  • the high pressure is supplied through the medium to be injected, for example fuel for an internal combustion engine, via an inlet 9. Via an inlet throttle 8 and an outlet throttle 10, the inflow amount of the medium in the direction of the nozzle needle 11 and the hydraulic coupler 4 is controlled.
  • the hydraulic coupler 4 has the task on the one hand to increase the stroke of the piston 5 and on the other hand to decouple the control valve 5 from the static temperature expansion of the actuator 2.
  • the dimensioning of the hydraulic coupler 4 is so designed that this with a from the rail pressure derived pressure is refilled, and then, if the closure member 12 is located on the first seat 6.
  • The can, for example, as a constant gear ratio be realized. Is this ratio for example, 1:10, then the pressure in the hydraulic Coupler 4 only 1/10 of the rail pressure.
  • Each activation of the actuator 2 is the Control piston 3 in the direction of the hydraulic coupler. 4 emotional.
  • the control valve 5 moves with the Closing member 12 toward the second seat 7 to.
  • the inlet channel 9 which is for example between 200 and 1600 bar in the common rail system.
  • This pressure acts against the nozzle needle 11 and keeps it closed against the pressure of a spring, not shown, so that no fuel can escape. If, as a result of the drive voltage U a, the actuator 2 is actuated, and thus the closure member 12 is moved in the direction of the second seat, then the pressure in the high-pressure region is reduced and the nozzle needle 11 releases the injection channel. After the return of the drive voltage U a , the hydraulic coupler 4 is refilled.
  • the amount of fuel to be injected must be determined depending on the engine conditions and driving conditions of the vehicle.
  • the determination of the injection quantity must be as accurate as possible with each actuation of the nozzle needle 11 in order to achieve optimum combustion in the cylinder of the internal combustion engine with regard to exhaust gas requirements, consumption values and power spectrum. Therefore, the current pressure is usually measured with a pressure sensor, which is arranged at a suitable point in the high-pressure system of the common rail lines, and made available to a corresponding control unit as a measured value. Since this pressure sensor must work very reliably, a further pressure measurement is performed according to the invention, which is redundant to the measurement of the pressure sensor.
  • This second pressure measurement takes place via the piezoelectric actuator 2 induced piezoelectric voltage, which is caused by the pressure in the hydraulic coupler 4 and the actuator 2 is measurable. Due to the fact that the coupler pressure at full charge is a function of the rail pressure, it can be concluded from the induced voltage on the current rail pressure.
  • This induced voltage U i serves as a further (redundant) measuring signal for the pressure prevailing in the high-pressure passage 13.
  • the control unit now receives two measured values, by means of which, on the one hand, the measuring signal of the pressure sensor can be monitored. On the other hand, in case of failure of the pressure sensor, the induced voltage U i can be used to ensure emergency operation of the internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows an assignment diagram in which the voltage U i induced in the actuator 2 is plotted on the Y axis and the pressure P 1 measured by the pressure sensor D for the high-pressure line system is plotted on the X axis.
  • This curve can be used as an algorithm as an alternative to a table, which was preferably determined empirically.
  • FIG. 3 shows a detail of a typical voltage diagram, in which the voltage U i applied to the actuator terminals + is plotted as a function of time.
  • the coupler 4 is filled up to the time t1 and the measured voltage corresponds to the voltage Ui induced by the coupler pressure.
  • the high pressure it is advantageous to measure the induced voltage U i at time t 1 . From this measured value then results in accordance with the aforementioned algorithm, the corresponding high pressure P 1 , which is compared with the measured value of the pressure sensor D. If there is a deviation between the measured high pressure P 1 and the comparison value U i over a predetermined threshold value, it is checked whether there is an error in the high pressure system itself or an error of the pressure sensor D. In the case of an error of the pressure sensor D is provided to use the pressure value from the induced voltage U i for the formation of the drive voltage U a . With this redundant measurement, it is thus possible to maintain a limp home mode for fuel injection in an internal combustion engine.
  • Figure 4 shows a block diagram for forming the pressure value from the piezoelectric voltage U i , measured at time t1.
  • the output signal for the pressure P 1 then serves as a plausibility check of the measured rail pressure or as a substitute value for the rail pressure in the event of a fault.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks eines Einspritzventils mit einem spannungsgesteuerten piezoelektrischen Aktor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon bekannt, bei einem Einspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor die Bewegung der Düsennadel nicht direkt, sondern über einen hydraulischen Koppler anzusteuern. Eine Aufgabe des Kopplers ist, den Hub eines Steuerventils zu verstärken. Für eine korrekte Funktion muß der hydraulische Koppler jedoch vollständig gefüllt sein, zumal bei jeder Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors ein Teil der Flüssigkeit durch Leckspalte aus dem hydraulischen Koppler herausgedrückt wird. Die Wiederbefüllung erfolgt dabei in der Pause zwischen zwei Einspritzungen. Um im Hochdruckkanal eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge freizugeben, ist es erforderlich, daß der Druck im Hochdruckkanal bekannt ist. Dieser Druck wird in der Regel mit einem entsprechenden Sensor gemessen, der im Hochdruck-Leitungssystem (Common-Rail-System) an geeigneter Stelle angebracht ist. Dabei kann das Problem auftreten, daß bei Versagen des Drucksensors eine fehlerhafte Raildruckmessung erfolgt. Aufgrund der falschen Raildruckmessung ist dann nicht mehr gewährleistet, daß die vorgegebene Einspritzmenge tatsächlich freigegeben wird. Dies kann insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor kritisch sein, wenn die vorgesehene Kraftstoffmenge nicht eingespritzt wird. Dadurch kann es zu abrupten Funktionsstörungen und gegebenenfalls zum Stillstand des Verbrennungsmotors kommen. Andererseits können auch unerwünschte große Einspritzmengen auftreten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks eines Einspritzventils mit einem spannungsgesteuerten piezoelektrischen Aktor hat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs demgegenüber den Vorteil, daß der Druck im Hochdruckkanal des Einspritzventils durch die Messung der induzierten Piezospannung zusätzlich gemessen werden. Dadurch liegt eine redundante Druckmessung vor, mit der der Meßwert des Drucksensors überwacht werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß mittels eines einfachen Algorithmus, beispielsweise in Form einer Geradengleichung oder einer Tabelle aus der gemessenen Piezospannung auf den vorherrschenden Raildruck geschlossen werden kann. Man erhält so eine dem Raildruck zugeordnete elektrische Kenngröße, die von der Elektronik leicht weiterverarbeitet werden kann.
Durch Vergleich des berechneten Raildrucks mit dem Meßwert des Drucksensors kann auf einfache Weise das ordnungsgemäße Funktionieren des Drucksensors überwacht werden. Fällt der Drucksensor beispielsweise durch einen Leitungsbruch oder Fehler aus, dann kann der redundante Meßwert für einen Notbetrieb zur Aufrechterhaltung der Funktion des Verbrennungsmotors herangezogen werden.
Im Fehlerfall ist es vorteilhaft, die gemessenen Spannungswerte oder den Druckwert zu speichern, so daß zu einem späteren Zeitpunkt der Vorgang rekonstruiert werden kann. Dies ist insbesondere für einen Verbrennungsmotor mit einem Common-Rail-Einspritzsystem wichtig, um die Betriebszuverlässigkeit zu gewährleisten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor,
  • Figur 2 zeigt ein Zuordnungsdiagramm,
  • Figur 3 zeigt ein Spannungsdiagramm und
  • Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild.
  • Beschreibung
    Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Einspritzventil 1 mit einer zentralen Bohrung. Im oberen Teil der Bohrung ist ein piezoelektrischer Aktor 2 eingebracht, an dessen unteres Ende ein Stellkolben 3 befestigt ist. Der Stellkolben 3 schließt nach oben hin einen hydraulischen Koppler 4 ab, der nach unten eine Öffnung mit einem Verbindungskanal zu einem ersten Sitz aufweist und in dem ein Steuerventil 5 mit einem Verschließglied 12 angeordnet ist. Das Verschließglied 12 ist dabei so ausgebildet, daß es den ersten Sitz 6 verschließt, wenn der Aktor 2 in Ruhephase ist, d. h. wenn an ihm keine Ansteuerspannung Ua angelegt wurde. Bei Betätigung des Aktors 2 durch Anlegen der Ansteuerspannung Ua an den Klemmen +, - betätigt der Aktor 2 den Stellkolben 3 und drückt über den hydraulischen Koppler 4 das Steuerventil 5 mit dem Verschließglied 12 in Richtung auf einen zweiten Sitz 7. Unterhalb des zweiten Sitzes 7 ist in einem entsprechenden Kanal eine Düsennadel 11 angeordnet, die den Auslauf für einen Hochdruckkanal 13, beispielsweise eines Common-Rail-Systems schließt oder öffnet, je nach dem, welche Ansteuerspannung Ua und welcher Druck P1 im Hochdruckbereich anliegt. Der Hochdruck wird durch das einzuspritzende Medium, beispielsweise Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor, über einen Zulauf 9 zugeführt. Über eine Zulaufdrossel 8 und eine Ablaufdrossel 10 wird die Zuflußmenge des Mediums in Richtung auf die Düsennadel 11 und den hydraulischen Koppler 4 gesteuert. Der hydraulische Koppler 4 hat dabei die Aufgabe, einerseits den Hub des Kolbens 5 zu verstärken und andererseits das Steuerventil 5 von der statischen Temperaturdehnung des Aktors 2 zu entkoppeln.
    Die Dimensionierung des hydraulischen Kopplers 4 ist so ausgebildet, daß dieser mit einem aus dem Raildruck abgeleiteten Druck wiederbefüllt wird und zwar dann, wenn sich das Verschließglied 12 am ersten Sitz 6 befindet. Das kann beispielsweise als konstantes Übersetzungsverhältnis realisiert sein. Beträgt dieses Übersetzungsverhältnis beispielsweise 1:10, dann beträgt der Druck im hydraulischen Koppler 4 nur 1/10 des Raildrucks.
    Im folgenden wird die Funktionsweise des Einspritzventils 1 näher erläutert. Bei jeder Ansteuerung des Aktors 2 wird der Stellkolben 3 in Richtung des hydraulischen Kopplers 4 bewegt. Dabei bewegt sich auch das Steuerventil 5 mit dem Verschließglied 12 in Richtung auf den zweiten Sitz 7 zu.
    Über eine Leckspalte wird dabei ein Teil des im hydraulischen Koppler 4 befindlichen Mediums, beispielsweise der Kraftstoff herausgedrückt. Zwischen zwei Einspritzungen muß daher der hydraulische Koppler 4 wieder befüllt werden, um seine Funktionssicherheit zu erhalten. Ein nur teilweise befüllter oder leerer Koppler 4 bewirkt, daß die Düsennadel 11 den Hochdruckkanal 13 zur Einspritzung der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge nicht freigeben kann, so daß Einspritzaussetzer entstehen können.
    Wie schon erwähnt, herrscht im Zulaufkanal 9 ein hoher Druck, der beim Common-Rail-System beispielsweise zwischen 200 und 1600 bar beträgt. Dieser Druck wirkt gegen die Düsennadel 11 und hält sie gegen den Druck einer nicht dargestellten Feder geschlossen, so daß kein Kraftstoff austreten kann. Wird nun infolge der Ansteuerspannung Ua der Aktor 2 betätigt und damit das Verschlußglied 12 in Richtung des zweiten Sitzes bewegt, dann baut sich der Druck im Hochdruckbereich ab und die Düsennadel 11 gibt den Einspritzkanal frei. Nach dem Zurücknehmen der Ansteuerspannung Ua wird der hydraulische Koppler 4 wieder befüllt.
    Für die Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor, insbesondere bei der Direkteinspritzung muß die einzuspritzende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den Motorbedingungen und Fahrbedingungen des Fahrzeugs festgelegt werden. Die Festlegung der Einspritzmenge muß bei jeder Betätigung der Düsennadel 11 möglichst genau erfolgen, um im Hinblick auf Abgasanforderungen, Verbrauchswerte und Leistungsspektrum eine optimale Verbrennung im Zylinder des Verbrennungsmotors zu erreichen. Daher wird üblicherweise mit einem Drucksensor, der an geeigneter Stelle im Hochdrucksystem der Common-Rail-Leitungen angeordnet ist, der aktuelle Druck gemessen und einer entsprechenden Steuereinheit als Meßwert zur Verfügung gestellt. Da dieser Drucksensor sehr zuverlässig arbeiten muß, wird erfindungsgemäß eine weitere Druckmessung durchgeführt, die zu der Messung des Drucksensors redundant ist. Diese zweite Druckmessung erfolgt über die im piezoelektrischen Aktor 2 induzierte Piezospannung, die durch den Druck im hydraulischen Koppler 4 entsteht und am Aktor 2 meßbar ist. Wegen der Tatsache, dass der Kopplerdruck bei vollständiger Befüllung eine Funktion des Raildrucks ist, läßt sich aus der induzierten Spannung auf den momentanen Raildruck schließen. Diese induzierte Spannung Ui dient dabei als weiteres (redundantes) Meßsignal für den im Hochdruckkanal 13 herrschenden Druck. Für die Druckmessung erhält das Steuergerät nun zwei Meßwerte, durch die einerseits das Meßsignal des Drucksensors überwacht werden kann. Andererseits kann bei Ausfall des Drucksensors die induzierte Spannung Ui verwendet werden, um einen Notlaufbetrieb des Verbrennungsmotors sicherzustellen.
    Figur 2 zeigt ein Zuordnungsdiagramm, bei dem auf der Y-Achse die im Aktor 2 induzierte Spannung Ui und auf der X-Achse der vom Drucksensor D gemessene Druck P1 für das Hochdruck-Leitungssystem aufgetragen ist. Die Kurve Ui = f(P1) zeigt den Zusammenhang zwischen den beiden genannten Größen. Dargestellt ist eine Geradengleichung P1 = a * Ui + b , wobei a die Steigung als Proportionalitätsfaktor und b ein Offse-Wert ist. Diese Kurve kann als Algorithmus alternativ zu einer Tabelle, die vorzugsweise empirisch ermittelt wurde, verwendet werden.
    Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem typischen Spannungsdiagramm, bei dem die an den Aktorklemmen +, anliegende Spannung Ui in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen ist. Zunächst ist der Koppler 4 bis zum Zeitpunkt t1 befüllt und die gemessene Spannung entspricht der durch den Kopplerdruck induzierten Spannung Ui.
    Nach dem Zeitpunkt t1 erfolgt eine Ansteuerung, bei der Aktor zunächst geladen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder vollständig entladen wird. Dabei entleert sich auch der Koppler 4 entsprechend. Auf Grund des Kopplerdrucks wird nun jedoch eine Spannung Ui indiziert. Diese steigt mit einem gewissen Gradienten an, da in diesem Zeitraum der Koppler 4 wiederbefüllt wird, bis er seine Sollbefüllung erreicht hat, d. h. bis der statische Kopplerdruck aufgebaut ist.
    Zur Bestimmung des Hochdrucks erscheint es vorteilhaft, die induzierte Spannung Ui zum Zeitpunkt t1 zu messen. Aus diesem Meßwert ergibt sich dann gemäß des vorgenannten Algorithmus der entsprechende Hochdruck P1, der mit dem Meßwert des Drucksensors D verglichen wird. Bei Abweichung zwischen dem gemessenen Hochdruck P1 und dem Vergleichswert Ui über einen vorgegebenen Schwellwert wird geprüft, ob ein Fehler im Hochdrucksystem selbst oder ein Fehler des Drucksensors D vorliegt. Im Falle eines Fehlers des Drucksensors D ist vorgesehen, den Druckwert aus der induzierten Spannung Ui für die Bildung der Ansteuerspannung Ua zu verwenden. Mit dieser redundanten Messung ist es somit möglich, einen Notlaufbetrieb für die Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor aufrechtzuerhalten.
    Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Bildung des Druckwertes aus der Piezospannung Ui, gemessen zum Zeitpunkt t1. In einer Umwandlung 40 ist der Algorithmus zur Umrechnung gespeichert. Dieser Algorithmus kann die Funktion P1 = f(Ui(t1)) gemäß Figur 2 oder eine geeignete Tabelle enthalten. Das Ausgangssignal für den Druck P1 dient dann zur Plausibilitätsprüfung des gemessenen Raildrucks bzw. als Ersatzwert für den Raildruck im Fehlerfall.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks (P1) eines Einspritzventils (1), mit einem spannungsgesteuerten piezoelektrischen Aktor (2), wobei der piezoelektrische Aktor (2) mittels eines hydraulischen Kopplers (4) eine Düsennadel (11) betätigt, um eine in einem Hochdruckkanal (13) mit dem Raildruck (P1) beaufschlagte Flüssigkeitsmenge freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Raildruck (P1) über den hydraulischen Koppler (4) auf den piezoelektrischen Aktor (2) einwirkt und im Aktor (2) eine Piezospannung (Ui) erzeugt, und daß aus der Piezospannung (Ui) mittels eines vorgegebenen Algorithmus der Raildruck (P1) berechnet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete Raildruck im wesentlichen nach der Geradengleichung P1 = a * Ui + b bestimmt wird, wobei a ein Proportionalitätsfaktor und b ein Offset-Wert ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vergleichswerte in einer Tabelle abgelegt sind.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Piezospannung (Ui) zeitlich direkt vor dem nachfolgenden Ladevorgang des Kopplers (4) gemessen wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (D) vorgesehen ist, der an einer geeigneten Stelle im Hochdrucksystem angeordnet ist, und daß der gemessene Raildruck mit dem berechneten Raildruck verglichen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes für die Differenz der Druckwerte eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlermeldung gespeichert wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in ein Common-Rail-System eines Verbrennungsmotors verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes eine Notlauffunktion erkannt wird.
    EP01909484A 2000-03-24 2001-01-17 Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor Expired - Lifetime EP1268999B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10014737 2000-03-24
    DE10014737A DE10014737A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor
    PCT/DE2001/000175 WO2001073282A1 (de) 2000-03-24 2001-01-17 Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1268999A1 EP1268999A1 (de) 2003-01-02
    EP1268999B1 true EP1268999B1 (de) 2005-11-02

    Family

    ID=7636246

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01909484A Expired - Lifetime EP1268999B1 (de) 2000-03-24 2001-01-17 Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6712047B2 (de)
    EP (1) EP1268999B1 (de)
    JP (1) JP2003529017A (de)
    CN (1) CN1227455C (de)
    DE (2) DE10014737A1 (de)
    WO (1) WO2001073282A1 (de)

    Families Citing this family (43)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10152273B4 (de) * 2001-10-20 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines redundanten Abschaltpfades
    WO2003040534A2 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
    DE10157641C2 (de) 2001-11-24 2003-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
    US6598591B2 (en) * 2001-12-18 2003-07-29 Caterpillar Inc Measuring check motion through pressure sensing
    US6739575B2 (en) * 2002-06-06 2004-05-25 Caterpillar Inc Piezoelectric valve system
    DE10321999A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Aktors
    JP2004190653A (ja) * 2002-10-18 2004-07-08 Ngk Insulators Ltd 液体噴射装置
    DE10330705B4 (de) * 2003-07-08 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
    US7197918B2 (en) * 2003-08-14 2007-04-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Apparatus and method for evaluating fuel injectors
    US7100577B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Westport Research Inc. Common rail directly actuated fuel injection valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
    JP4424128B2 (ja) * 2004-09-10 2010-03-03 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
    DE102004044450B3 (de) * 2004-09-14 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerhuberkennung von Injektoren
    DE102005001498B4 (de) * 2005-01-12 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors
    JP2006200478A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Denso Corp 燃料噴射装置
    US7007676B1 (en) 2005-01-31 2006-03-07 Caterpillar Inc. Fuel system
    CN100429394C (zh) * 2005-04-15 2008-10-29 株式会社电装 内燃机的燃料喷射装置
    DE102005036190A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
    DE102006009068A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
    DE102006027665B3 (de) * 2006-06-14 2007-09-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen eines Ist-Wertes eines Kraftstoffdruckes eines Einspritzsystems
    DE102006058744A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
    DE102007032509A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere einer Brennkraftmaschine
    DE102007034188A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
    JP5044368B2 (ja) * 2007-11-06 2012-10-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
    JP4954848B2 (ja) * 2007-11-06 2012-06-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
    JP4959509B2 (ja) * 2007-11-06 2012-06-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
    JP4894804B2 (ja) * 2008-03-28 2012-03-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
    JP5383132B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 株式会社デンソー 燃圧センサ搭載構造、燃圧検出システム、燃料噴射装置、それに用いられる圧力検出装置及び蓄圧式燃料噴射装置システム
    DE102008000983A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
    US7707993B2 (en) * 2008-06-24 2010-05-04 Caterpillar Inc. Electronic pressure relief in a mechanically actuated fuel injector
    JP5220122B2 (ja) * 2008-10-28 2013-06-26 ボッシュ株式会社 圧力センサ診断方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
    DE102009018288B4 (de) * 2009-04-21 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
    DE102009043124B4 (de) * 2009-09-25 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes
    WO2011046074A1 (ja) * 2009-10-13 2011-04-21 ボッシュ株式会社 圧力センサ診断方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
    DE102009050467B4 (de) 2009-10-23 2017-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
    DE102009050468B4 (de) 2009-10-23 2017-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
    DE102010000827A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor
    DE102011075947B4 (de) * 2011-05-17 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Einspritzsystem
    DE102013201780B3 (de) * 2013-02-04 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur
    CN104728011B (zh) * 2013-12-23 2017-01-25 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 喷油嘴压力室压力测量装置
    DE102015208436B4 (de) * 2015-05-06 2019-09-05 Continental Automotive Gmbh Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Füllvorgangs einer Injektoranordnung mit einem Kraftstoff und Befüllungsverfahren zum Befüllen einer Injektoranordnung
    KR101819293B1 (ko) * 2015-12-11 2018-01-17 주식회사 현대케피코 연료 압력 간접 측정 방법 및 이를 활용한 디젤 엔진
    CN106679867B (zh) * 2016-12-14 2019-06-07 中国第一汽车股份有限公司 油嘴与针阀间摩擦力的测量装置
    DE102017219968A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Raildrucks eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2539194A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur auswertung von elektrischen ausgangssignalen eines detektors fuer dickenaenderungen einer kraftstoffeinspritzleitung
    US4491112A (en) * 1982-01-13 1985-01-01 Nissan Motor Company, Limited Failsafe for an engine control
    JPH0781537B2 (ja) * 1987-09-24 1995-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
    JP2590499B2 (ja) * 1987-12-03 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
    JPH04131722A (ja) * 1990-09-21 1992-05-06 Toyota Motor Corp 圧力センサ及び圧力センサの製造方法
    US5526788A (en) * 1993-11-08 1996-06-18 Chrysler Corporation Auto-ignition detection method
    JP3692669B2 (ja) * 1996-12-06 2005-09-07 日産自動車株式会社 圧電式燃料噴射弁
    US5934256A (en) * 1997-03-04 1999-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting irregular combustion processes in a multicylinder diesel internal combustion engine
    JPH10288119A (ja) * 1997-04-18 1998-10-27 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の駆動装置
    JP3767082B2 (ja) * 1997-05-09 2006-04-19 日産自動車株式会社 燃料噴射弁の製造装置及び製造方法
    JP3885283B2 (ja) * 1997-05-09 2007-02-21 日産自動車株式会社 燃料噴射弁の駆動装置
    JP3827814B2 (ja) * 1997-06-11 2006-09-27 三菱電機株式会社 筒内噴射式燃料制御装置
    DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE19733560B4 (de) * 1997-08-02 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
    JP2000027725A (ja) 1998-07-08 2000-01-25 Isuzu Motors Ltd コモンレール式燃料噴射装置
    GB9823028D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Lucas Ind Plc Fuel injector
    DE19901711A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50107907D1 (de) 2005-12-08
    EP1268999A1 (de) 2003-01-02
    CN1419630A (zh) 2003-05-21
    US20030154806A1 (en) 2003-08-21
    US6712047B2 (en) 2004-03-30
    WO2001073282A1 (de) 2001-10-04
    JP2003529017A (ja) 2003-09-30
    CN1227455C (zh) 2005-11-16
    DE10014737A1 (de) 2001-10-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1268999B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor
    DE10032022B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
    EP2572096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des tatsächlichen einspritzbeginns eines piezo-kraftstoff-einspritzventils
    DE102006047181B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist
    EP1815120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
    DE102009018289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
    DE102011005283B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
    DE19520300A1 (de) Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
    DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
    DE102013101905A1 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
    WO2012055684A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
    WO2003027468A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
    EP1167729B2 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
    EP1613851B1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
    DE102004037255B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    DE10307461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines piezoelektrischen Aktors
    DE102015208436B4 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Füllvorgangs einer Injektoranordnung mit einem Kraftstoff und Befüllungsverfahren zum Befüllen einer Injektoranordnung
    EP1698777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
    DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
    WO2003104633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und regeln der schliess- und öffnungszeit eines piezo-steuerventils
    DE102004028891A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
    DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
    DE10313133B3 (de) Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor
    DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
    DE102006001377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors wenigstens eines Injektors, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021024

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107907

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051208

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060213

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060803

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070123

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080117

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100209

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100324

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107907

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802