DE102015217776A1 - Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102015217776A1
DE102015217776A1 DE102015217776.9A DE102015217776A DE102015217776A1 DE 102015217776 A1 DE102015217776 A1 DE 102015217776A1 DE 102015217776 A DE102015217776 A DE 102015217776A DE 102015217776 A1 DE102015217776 A1 DE 102015217776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
gradient
fuel injector
period
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217776.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heitz
Johannes Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015217776.9A priority Critical patent/DE102015217776A1/de
Publication of DE102015217776A1 publication Critical patent/DE102015217776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel oder eines Düsennadelsitzes eines Kraftstoffinjektors. Hierbei wird ein Reglerwert (R) einer Regelung der Bewegung der Düsennadel oder eine Abweichung eines Zeitpunkts eines detektierten Bewegungsmerkmals der Düsennadel (15) von einem erwarteten Bewegungsmerkmal über einen vorgebbaren ersten Zeitraum (t1) überwacht. Eine Schädigung der Düsennadel oder des Düsennadelsitzes wird erkannt, wenn ein Gradient (G1, G2, G3, G4) des Reglerwertes (R) oder der Abweichung über den ersten Zeitraum (t1) mindestens einem vorgebbaren Minimalgradienten entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel bzw. des Düsennadelsitzes eines Kraftstoffinjektors. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen und ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das Computerprogramm gespeichert ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches das Verfahren ausführt.
  • Stand der Technik
  • Hochdruckeinspritzsysteme vom Common-Rail-Typ umfassen eine Pumpe, die ausgebildet ist, um Kraftstoffflüssigkeit in einem speziell bereitgestellten Hochdrucksammler (Common-Rail), der die Einspritzvorrichtungen speist, unter Druck zu setzen. Der Kraftstoffinjektor, der als Common-Rail-Injektor bezeichnet wird, weist eine Einspritzöffnung mit einem Nadelventil auf, das sich in dem Injektionskörper zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegen kann. Die Position der Ventilnadel bzw. Düsennadel wird durch die Intensität zweier Kräfte bestimmt, die durch Wirkung von Flüssigkeit unter Druck an entsprechenden Wirkflächen erzeugt werden und welche in entgegengesetzten Richtungen wirken. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff in der Kammer stromauf eines Dichtabschnitts der Düsennadel wirkt in die Heberichtung der Düsennadel von Ihrem Sitz und daher in die Öffnungsrichtung. Ein elektronisch gesteuertes Steuerventil modelliert den Druck in einer Steuerkammer, die auf eine Oberfläche wirkt, um eine Kraft zu erzeugen, welche im Ruhezustand größer ist als die erste Kraft und wirkt in Schließrichtung der Düsennadel. Die Aktivierung des Ventils verursacht eine Verringerung des Druckniveaus in der Steuerkammer bis zu einem Punkt, an dem die Kraft, die durch das Treibstofffluid erzeugt wird, und welche wirkt, um eine Öffnung zu veranlassen, über die erste Kraft überwiegt und ein Steigen der Düsennadel verursacht. Dies führt zu einer Kraftstoffeinspritzung.
  • Kraftstoffinjektoren können durch eine Closed-Loop Einspritztiming Regelungsfunktion NCC (Needle Closing Control) geregelt werden. Eine solche Regelungsfunktion läuft üblicherweise in zwei Stufen ab, wobei in der Stufe 1 die Ansteuerung eines Aktors des Kraftstoffinjektors und die Auswertung seines Spannungssignals erfolgen. In der Stufe 2 werden charakteristische Nadelbewegungszeitpunkte, wie beispielsweise das Nadelöffnen, der Nadelumkehrzeitpunkt und das Nadelschließen mittels eines geeigneten Nadelschließsensors erfasst und basierend auf Reglerwerten Regeleingriffe auf diese Zielgrößen vorgenommen.
  • Um die Düsennadel und deren Sitz vor Verschleiß zu schützen, weist diese eine Verschleißschutzschicht, wie beispielsweise eine Karbidschicht (C-Schicht auf). Im Dauerbetrieb von Verbrennungsmotoren kann es zum Verlust der Verschleißschutzschicht an der Spitze der Düsennadel kommen. Dies hat einen hohen Düsenverschleiß zur Folge, welcher in einer signifikanten Einspritzmengendrift resultiert. Hierdurch besteht die Gefahr von Motorschäden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel oder eines Düsennadelsitzes eines Kraftstoffinjektors, insbesondere eines Kraftstoffinjektors eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, wird ein Reglerwert einer Regelung der Bewegung der Düsennadel über einen vorgebbaren ersten Zeitraum überwacht. Dieser Reglerwert ist insbesondere ein Reglerwert einer NCC Regelungsfunktion. Alternativ wird eine Abweichung eines Zeitpunkts eines detektierten Bewegungsmerkmals der Düsennadel von einem erwarteten Bewegungsmerkmal überwacht. Das Bewegungsmerkmal kann insbesondere ein Nadelschließzeitpunkt sein. Eine Schädigung der Düsennadel oder ihres Sitzes wird erkannt, wenn ein Gradient des Reglerwertes oder der Abweichung in dem ersten Zeitraum mindestens einem vorgebbaren Minimalgradienten entspricht und vorzugsweise maximal einem vorgebbaren Maximalgradienten entspricht. Dabei wird die Erkenntnis genutzt, dass ein solcher Reglerwert oder eine solche Abweichung als Maß für den Verkokungsgrad der Düsennadel herangezogen werden kann. Der Minimalgradient gibt dabei die Grenze zu einem flachen Anstieg des Reglerwertes oder der Abweichung und damit der Verkokung an, wie er insbesondere in einen normalen Injektorbetrieb auftritt. Der Maximalgradient gibt die Grenze zu einem sprunghaften Anstieg des Reglerwertes oder der Abweichung an, welcher beispielsweise bei Komponententausch auftreten könnte. Steigt der Reglerwert oder die Abweichung in einem Bereich, der zwischen diesen beiden Extremfällen liegt, so kann darauf geschlossen werden, dass eine Veränderung am Kraftstoffinjektor stattgefunden hat, welche einen Einfluss auf das Einspritztiming des Kraftstoffinjektors hat, also auf den Spritzbeginnverzug oder auf das Spritzende. Dies kann ursächlich nur durch signifikanten Verschleiß der Düsennadel auftreten, beispielsweise nach Verlust der Verschleißschutzschicht oder durch eine unnatürliche Belagsbildung auf der Düsennadel bzw. Verkokung der Spritzlöcher. Deshalb zeigt ein Gradient des Reglerwertes oder der Abweichung in diesem Bereich eindeutig eine Schädigung der Düsennadel oder ihres Sitzes an.
  • Der erste Zeitraum ist bevorzugt mindestens 5 Stunden lang oder mindestens 50000 Lernwerte lang, falls der Zeitraum nicht in Zeit sondern in Lernevents definiert wird. Dieser Zeitraum wird bevorzugt fahrzyklusübergreifend erfasst. Eine Gradientenbildung über eine so lange Betriebszeit des Kraftstoffinjektors gewährleistet, dass ausreichend Lernwerte für einen eingeschwungenen Reglerwert vorliegen. Damit ist eine zuverlässige Aussage über eine Schädigung der Düsennadel oder ihres Sitzes auch dann möglich, wenn kurzfristige Schwankungen im Reglerwert auftreten. Dazu kann die Überwachung des Reglerwertes mit entsprechend geeigneter Reglerparametrierung, wie sie beispielsweise in der NCC Stufe 1 zum Einsatz kommt erfolgen.
  • Wenn der Gradient des Reglerwertes oder der Abweichung kleiner als der Minimalgradient ist, wird vorzugsweise ein normaler Betrieb des Kraftstoffinjektors erkannt. Aufgrund natürlicher Alterungsprozesse der Düsennadel ist selbst im Normalbetrieb ein Gradient zu erwarten, der größer als Null ist. Solange er unter dem Minimalgradienten liegt, sollte ein solcher Gradient deshalb nicht als Hinweis auf eine kritische Schädigung der Düsennadel oder ihres Sitzes verstanden werden.
  • Falls der Gradient des Reglerwertes oder der größer als der Maximalgradient ist, so wird bevorzugt erkannt, dass ein Austausch des Kraftstoffinjektors, ein Austausch eines elektronischen Steuergeräts das den Kraftstoffinjektor steuert oder ein Rücksetzen von gespeicherten Reglerlernwerten erfolgt ist. Eine so sprunghafte Änderung des Reglerwertes oder der Abweichung kann nicht einmal durch eine massive Schädigung der Düsennadel verursacht werden, so dass als wahrscheinlichste Ursache für den hohen Gradienten des Reglerwertes oder der Abweichung ein Injektoraustausch angesehen werden kann. Diese Information kann in einem Steuergerät abgespeichert werden.
  • Ein Austausch des Kraftstoffinjektors wird vorzugsweise bereits dann erkannt, wenn der Gradient des Reglerwertes oder der Abweichung innerhalb eines vorgebbaren zweiten Zeitraums größer als der Maximalgradient ist Dieser zweite Zeitraum ist kürzer als der erste Zeitraum und bevorzugt nicht länger als 60 Minuten, besonders bevorzugt nicht länger als 30 Minuten, oder bevorzugt nicht länger als 20000 Lernwerte. Da ein Injektoraustausch bereits zu Beginn eines Fahrzyklus einen sprunghaften Anstieg des Reglerwertes oder der Abweichung verursacht kann, wenn ein solcher Anstieg detektiert wird, auf eine weitere Überwachung des Reglerwertes oder der Abweichung verzichtet werden und sofort ein Injektoraustausch erkannt werden.
  • Nachdem eine Schädigung der Düsennadel oder des Düsennadelsitzes erkannt wurde, kann beispielsweise mittels einer Warnlampe eine Warnung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs ausgegeben werden, in dessen Verbrennungsmotor der Kraftstoffinjektor verbaut ist. Außerdem kann die Information über die Schädigung in einem Steuergerät abgespeichert werden, um eine geführte Fehlersuche in der Werkstatt zu ermöglichen. Bevorzugt wird außerdem ein Drehmoment eines Verbrennungsmotors, in welchen mittels des Kraftstoffinjektors Kraftstoff eingespritzt wird, begrenzt, nachdem eine Schädigung der Düsennadel oder ihres Sitzes erkannt wurde. Dies dient als motorische Schutzmaßnahme, um den Verbrennungsmotor vor Schäden zu schützen.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, insbesondere dann, wenn es auf einem elektronischen Steuergerät durchgeführt wird. Vorzugsweise ist es auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Das Computerprogramm ermöglicht die einfache Implementierung des Verfahrens in einem vorhandenen elektronischen Steuergerät, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um einer Schädigung einer Düsennadel oder eines Düsennadelsitzes eines Kraftstoffinjektors mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erkennen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Kraftstoffinjektors, dessen Düsennadel und Düsennadelsitz mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf Schäden untersucht werden können.
  • 2 zeigt einen Detailausschnitt aus dem Kraftstoffinjektor gemäß 1.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 zeigt in einem Diagramm mehrere Gradienten von Reglerwerten, die in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens überwacht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Regelung eines Kraftstoffinjektors 10 beschrieben, der aus der DE 10 2009 029 549 A1 bekannt ist und in 1 dargestellt ist. Dieser Kraftstoffinjektor 10, der im Vierzylinder-Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, umfasst einen Injektorkörper 11, in dem ein Ventilkolben 12 angeordnet ist. Dieser ist an einem oberen Ende in einem Ventilstück 13 geführt. Sein unteres Ende erstreckt sich in Richtung einer Düse 14. Der Ventilkolben 12 ist mit der Düsennadel 15 eines Nadelventils 16 verbunden, die innerhalb der Düse 14 angeordnet ist. Die Düsennadel 15 weist an ihrer Oberfläche eine Karbid-Verschleißschutzschicht auf. Außerdem ist der Ventilkolben 12 mit einer Hochdruckbohrung 17 und mit einer Rücklaufbohrung 18 verbunden. An einem oberen Ende des Kraftstoffinjektors 10 sind ein Magnetkopf 19, eine Ankergruppe 20 und ein Rücklauf 21 angeordnet. Der Kraftstoffinjektor 10 ist weiterhin über einen elektrischen Anschluss 22 mit einer elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) und über einen Hochdruckanschluss 23, der einen Stabfilter umfasst, mit einer Kraftstoffzuleitung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Beim Betrieb des Kraftstoffinjektors 10 ist vorgesehen, dass der Magnetkopf 19 bestromt wird, wodurch die Ankergruppe 20 zum Magnetkopf hin bewegt wird. Dadurch öffnet sich die Verbindung zwischen einem Steuerraum 24 oberhalb des Ventilkolbens 12 und dem Rücklauf 21. Dies löst ein Absinken des Drucks im Steuerraum 24 und damit eine Öffnungsbewegung des Verbunds aus Ventilkolben 12 und Düsennadel 15 aus. Durch das Öffnen des Nadelventils 16 wird die Verbindung zwischen der Hochdruckbohrung 17 und den Spritzlöchern der Düse 14 hergestellt, wodurch Kraftstoff zur Düse 14 gefördert und in einen Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt wird.
  • Gemäß 2 ist innerhalb des Injektorkörpers 11 ein Hochdruckraum 25 sowie ein Niederdruckraum 26 angeordnet. Diese beiden Räume sind voneinander durch das Ventilstück 13 getrennt. Der Hochdruckraum 25 kommuniziert mit dem Hochdruckanschluss 23. Der Niederdruckraum 26 ist über den Rücklauf 21 mit einem Kraftstofftank verbunden. Der Hochdruckraum 25 ist Mit der Düse 14 verbunden. Das düsenferne Ende des Ventilkolbens 12 ist verdrängerwirksam in dem im Ventilstück 13 angeordneten Steuerraum 24 angeordnet. Der Steuerraum 24 kommuniziert über eine Zulaufdrossel 27 mit dem Hochdruckraum 25 und über einen gedrosselten Ablaufkanal 28 mit dem Niederdruckraum 26, wobei der Ablaufkanal 28 mittels eines Schaltventils 29 gesteuert wird. Wenn der Ablaufkanal 28 mittels des Schaltventils 29 abgesperrt wird und die Düsennadel 15 sich in ihrer Schließlage befindet, stellt sich im Steuerraum 24 der gleiche Hochdruck wie im Hochdruckraum 25 ein, mit der Folge, dass der Ventilkolben 12 nach abwärts gepresst und die damit verbundene Düsennadel 15 in der das Nadelventil 16 absperrenden Schließlage gehalten wird. Wird der Ablaufkanal 28 mittels des Schaltventils 29 geöffnet, stellt sich im Steuerraum 24 ein gegenüber dem Hochdruck im Hochdruckraum 25 verminderter Druck ein, und der Ventilkolben 12 verschiebt sich zusammen mit der Düsennadel 15 in Aufwärtsrichtung, das heißt die Düsennadel 15 wird in deren Offenlage gestellt, so dass Kraftstoff durch die Düse 14 in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Das Schaltventil 29 besitzt einen hülsenförmigen Schließkörper 30, der von einer Schließfeder 34, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, gegen einen zur Auslassmündung des Ablaufkanals 28 konzentrischen Sitz gespannt wird. Im Beispiel der 2 ist der Sitz als Planfläche ausgebildet, auf der der hülsenförmige Schließkörper 30 mit einer linienförmigen Ringkante aufsitzt. Der hülsenförmige Schließkörper 30 ist auf einer zur Längsachse L des Injektorkörpers 11 gleichachsigen Führungsstange 31 axial verschiebbar geführt, wobei der Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Schließkörpers 30 und dem Außenumfang der Führungsstange 31 als praktisch leckagefreier Drossel- bzw. Dichtspalt ausgebildet ist. Wenn der Schließkörper 30 die in 2 dargestellte Schließlage einnimmt, wird der innerhalb des Schließkörpers 30 gebildete Ventilraum 32, welcher über den Ablaufkanal 28 mit dem Steuerraum 24 kommuniziert und dann dementsprechend gleichen Fluiddruck wie der Steuerraum 24 aufweist, gegenüber dem Niederdruckraum 26 abgesperrt.
  • Während der geschlossenen Phase der mit dem Ventilkolben 12 verbundenen Düsennadel 15, das heißt bei geschlossenem Nadelventil 16, ist das Schaltventil 29 geschlossen, und im Ventilraum 32 sowie im Steuerraum 24 liegen gleiche Fluiddrucke vor. Unmittelbar vor dem Schließzeitpunkt der Düsennadel 15 sinkt der Druck im Steuerraum 24 wegen des zu diesem Zeitpunkt geringen Drucks unter dem Düsensitz der Düsennadel 15 und der damit einhergehenden Schließbewegung des Ventilkolbens 12 unter den Hochdruck im Hochdruckanschluss 23 ab. Unmittelbar nach dem Schließen der Düsennadel 15 kommt es wegen des nun stillstehenden Ventilkolbens 12 zu einem steilen Anstieg des Drucks im Steuerraum 24, wobei der Steuerraumdruck auf den Druck im Hochdruckanschluss 23 ansteigt. Der Druck im Steuerraum 24 und der damit praktisch identische Druck im Ventilraum 32 weisen folglich zum Schließzeitpunkt der Düsennadel 15 ein ausgeprägtes Minimum auf.
  • Da der Druck des Steuerraums 24 bei geschlossenem Schließkörper 30 auch im Ventilraum 32 vorliegt, wird die Führungsstange 31 innerhalb des Schließkörpers 30 in dieser Ventilstellung stirnseitig immer vom Steuerraumdruck belastet. Der Ventilraumdruck wird mittels der Führungsstange 31 auf ein kleines Piezoelement als Sensor 33 abgeleitet. Elektrische Anschlüsse des Sensors 33 sind mit von außen zugänglichen Steckkontakten verbunden, so dass eine von dem Sensor 33 bereitgestellte Spannung als Signal ausgelesen werden kann. Dieses ist abzüglich einer Offset-Spannung proportional zum Druck im Ventilraum 32. Die Offset-Spannung ist dabei zeitlich variabel, unterliegt aber nur deutlich langsameren Schwankungen als dies beim Druck im Ventilraum 32 der Fall ist. Die ausgelesene Spannung wird an ein Steuergerät weitergegeben, welches den Kraftstoffinjektor 10 steuert. Sie wird zur Erzeugung von Reglerwerten genutzt, die in der Stufe 1 einer NCC-Regelung zum Regeln des Kraftstoffinjektors 10 verwendet werden.
  • In der Stufe 1 wird in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Reglerwert R über einen ersten Zeitraum t1 von 10 Stunden überwacht. Wie in 3 dargestellt ist, wird nach dem Start 40 des Verfahrens zunächst geprüft 41, ob ein zweiter Zeitraum t2 von 30 Minuten abgelaufen ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird über die Änderung des Reglerwerts R in dem zweiten Zeitraum t2 ein Gradient G gebildet 43. Nur wenn dieser Gradient G maximal einem vorgegebenen Maximalgradienten Gmax entspricht, wird die Überwachung für den Rest des ersten Zeitraums t1 weitergeführt. Sobald dann eine Prüfung 44 ergibt, dass der erste Zeitraum t1 abgelaufen ist, wird der Gradient G erneut gebildet, wobei diesmal der zeitliche Verlauf des Reglerwertes R über den ersten Zeitraum t1 berücksichtigt wird. Anschließend erfolgt ein Vergleich des Gradienten G mit dem Maximalgradienten Gmax und mit einem Minimalgradienten Gmin. Liegt der Gradient G unter dem Minimalgradienten Gmin, so wird erkannt 47, dass ein Normalbetrieb des Kraftstoffinjektors 10 vorliegt. Diese Betrieb wird mit unveränderter Betriebsstrategie fortgesetzt 48 und das Verfahren wird beendet 49. Fall nach Ablauf des ersten Zeitraums t1 oder des zweiten Zeitraums t2 ein Gradient ermittelt wird, der über dem Maximalgradienten Gmax liegt, so wird erkannt 50, dass entweder der Kraftstoffinjektor 10 ausgetauscht wurde oder das Steuergerät ausgetauscht bzw. die bisherigen, nach jedem Fahrzyklus gespeicherten Lernergebnisse rückgesetzt wurden. Diese Information wird im Steuergerät abgespeichert. Anschließend wird der Betrieb des Kraftstoffinjektors 10 fortgesetzt 48. Falls der Gradient hingegen nach Ablauf des ersten Zeitraums t1 im Bereich vom Minimalgradienten Gmin bis zum Maximalgradienten Gmax liegt, so wird erkannt 51, dass eine Schädigung der Düsennadel 15 oder des Düsennadelsitzes vorliegt. Es wird mittels einer Warnlampe eine Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben und die Information über den Schaden an der Düsennadel 15 oder ihres Sitzes im Steuergerät abgespeichert. Anschließend kann eine Begrenzung 52 des Drehmoments des Verbrennungsmotors erfolgen, um eine Motorschädigung zu verhindern. Schließlich kann auch in diesem Fall das Verfahren beendet werden 49.
  • In 4 sind die zeitlichen Verläufe der Reglerwerte R der vier Kraftstoffinjektoren 10 im Betrieb des Vierzylinder-Verbrennungsmotors dargestellt. Das Verhalten dieser Reglerwerte ist im kurzen ersten Zeitraum t2 auffällig. Dies deutet auf einen Tausch entweder des Steuergeräts oder aller Kraftstoffinjektoren 10 hin bzw. auf ein Rücksetzen der bisher im Steuergerät gespeicherten Lernwerte. Für mehrere Zeitzyklen t1 und t2 sind die Gradienten G1, G2, G3, G4 der vier Reglerwertverläufe eingezeichnet. Der erste Gradient G1 ist im letzten Zeitzyklus t1 hoch, da zum Ende dieses letzten Zeitraums t1 ein starker Anstieg des entsprechenden Reglerwertes R erfolgt. Wie eine nachträgliche Untersuchung des Kraftstoffinjektors 10 zeigte, beruhte dieser auf einem Durchreiben der Karbid-Verschleißschutzschicht an der Düsennadel 15. Der erste Gradient G1 überscheitet den Minimalgradienten Gmin lieg aber unter dem Maximalgradienten Gmax, so dass dieser Schaden an der Düsennadel 15 oder ihrem Sitz mittels des Verfahrens korrekt erkannt werden konnte. Die weiteren Gradienten G2, G3, G4 liegen unter dem Minimalgradienten Gmin und wurden deshalb richtigerweise nicht als defekt erkannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029549 A1 [0017]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel (15) oder eines Düsennadelsitzes eines Kraftstoffinjektors (10), worin ein Reglerwert (R) einer Regelung der Bewegung der Düsennadel (15) oder eine Abweichung eines Zeitpunkts eines detektierten Bewegungsmerkmals der Düsennadel (15) von einem erwarteten Bewegungsmerkmal über einen vorgebbaren ersten Zeitraum (t1) überwacht wird und eine Schädigung der Düsennadel (15) oder des Düsennadelsitzes erkannt wird, wenn ein Gradient (G, G1, G2, G3, G4) des Reglerwertes (R) oder der Abweichung über den ersten Zeitraum (t1) mindestens einem vorgebbaren Minimalgradienten (Gmin)entspricht (51).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Zeitraum (t1) mindestens 5 Stunden oder mindestens 50000 Reglerwerte lang ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein normaler Betrieb des Kraftstoffinjektors (10) erkannt wird, wenn der Gradient (G, G1, G2, G3, G4) des Reglerwertes (R) oder der Abweichung kleiner als der Minimalgradient (Gmin) ist (47).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schädigung der Düsennadel (15) oder des Düsennadelsitzes nur dann erkannt wird, wenn ein Gradient (G, G1, G2, G3, G4) des Reglerwertes (R) oder der Abweichung über den ersten Zeitraum (t1) maximal einem vorgebbaren Maximalgradienten (Gmax)entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder ein Austausch des Kraftstoffinjektors (10) oder ein Austausch eines elektronischen Steuergeräts das den Kraftstoffinjektor (10) steuert oder ein Rücksetzen von gespeicherten Reglerlernwerten erkannt wird, wenn der Gradient (G, G1, G2, G3, G4) des Reglerwertes (R) oder der Abweichung größer als der Maximalgradient (Gmax) ist (50).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austausch des Kraftstoffinjektors (10) oder des elektronischen Steuergeräts oder ein Rücksetzen der Reglerlernwerte bereits dann erkannt wird, wenn der Gradient (G, G1, G2, G3, G4) des Reglerwertes (R) oder der Abweichung innerhalb eines vorgebbaren zweiten Zeitraums (t2) größer als der Maximalgradient (Gmax) ist, wobei der zweite Zeitraum (t2) kürzer als der erste Zeitraum (t1) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmoment eines Verbrennungsmotors, in welchen mittels des Kraftstoffinjektors (10) Kraftstoff eingespritzt wird, begrenzt wird, nachdem eine Schädigung der Düsennadel (15) oder des Düsennadelsitzes erkannt wurde (52).
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, eine Schädigung einer Düsennadel (15) oder eines Düsennadelsitzes eines Kraftstoffinjektors (10) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zu erkennen.
DE102015217776.9A 2015-09-17 2015-09-17 Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes Withdrawn DE102015217776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217776.9A DE102015217776A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217776.9A DE102015217776A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217776A1 true DE102015217776A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217776.9A Withdrawn DE102015217776A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215541A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Schädigung eines Kraftstoffinjektors
DE102019003815A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Injektors auf mechanische Schädigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215541A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Schädigung eines Kraftstoffinjektors
DE102019003815A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Injektors auf mechanische Schädigung
DE102019003815B4 (de) * 2019-05-29 2021-01-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Injektors auf mechanische Schädigung
CN114207265A (zh) * 2019-05-29 2022-03-18 罗尔斯·罗伊斯解决方案有限公司 用于监测喷射器的机械损伤的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
EP1268999B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor
DE102009018289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009029549A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
DE10032022A1 (de) Verfahren und Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
EP2022969A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrisch betätigten Einspritzventils
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
EP1664511A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE10355411B3 (de) Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1430208A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
EP1167729B1 (de) Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102014210561A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102014221706A1 (de) Verfahren zur Bestromung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
WO2003091559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
WO2016177498A1 (de) Überwachungsverfahren und überwachungsvorrichtung zur überwachung eines füllvorgangs einer injektoranordnung mit einem kraftstoff und befüllungsverfahren zum befüllen einer injektoranordnung
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
DE10310120B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der auf einen Piezoaktor ausgeübten Last sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Steuerventils einer Pumpe-Düse-Einheit
DE102017209692A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzbeginnverzugsdauer bei einem Kraftstoffinjektor
DE102018205540A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Steuerventils und zum Betreiben des Steuerventils
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee