EP1268723B1 - Perlglanzkonzentrate - Google Patents

Perlglanzkonzentrate Download PDF

Info

Publication number
EP1268723B1
EP1268723B1 EP01929292A EP01929292A EP1268723B1 EP 1268723 B1 EP1268723 B1 EP 1268723B1 EP 01929292 A EP01929292 A EP 01929292A EP 01929292 A EP01929292 A EP 01929292A EP 1268723 B1 EP1268723 B1 EP 1268723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oder
bis
anionic
surfactant
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01929292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268723A1 (de
Inventor
Gerd H. Dahms
Klaus Kwetkat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Germany GmbH
Original Assignee
Sasol Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasol Germany GmbH filed Critical Sasol Germany GmbH
Publication of EP1268723A1 publication Critical patent/EP1268723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268723B1 publication Critical patent/EP1268723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to aqueous, flowable pearlescent concentrates comprising one or more pearlescing components, gemini surfactants and at least one further surfactant.
  • Cosmetic hair and body cleansers, dishwashing detergents and liquid detergents and cleaners contain substances which give the formulations mentioned a pearlescent appearance in order to improve the visual appearance of wetted surfaces and thus to increase the commercial value.
  • substances for example finely powdered natural substances such as mica, fish-silver, inorganic materials such as bismuth oxychloride and titanium dioxide pigments, metal salts of higher fatty acids, fatty acid monoesters or diesters, fatty acid alkanolamides or long-chain fatty alcohols.
  • the only effect and task of pearlescent concentrate in the effect of giving the end product a pearl or silk gloss and this with a very easy to handle, so low viscosity, very stable and not adversely affecting the properties of the final product Pearly luster.
  • the pearlescent concentrate must not contain skin or mucous membrane irritating components.
  • active ingredients e.g. Vitamins, enzymes and proteins, which are often easy to reduce, oxidize or hydrolyze, are not possible here without special pre-treatment.
  • the present invention relates to surfactant compositions and the use of aqueous, flowable pearlescent concentrates according to claims 1 and 6.
  • the pearlescent concentrate is used in concentrations of particularly preferably 1.0 to 5% by weight in the end product.
  • the pearlescing component in the application formulation not only performs the function of imparting a pearl or silk luster of high optical density and brilliance to the end product, but also reduces the irritation potential of other anionic surfactants, leads to better foaming characteristics, the foam contains much surfactant solution and is very high creamy.
  • the pearlescent concentrate according to the invention leads to a good moisturizing effect of the application formulation and can be used as a vehicle for inclusion and thus protection of active components against oxidation, reduction or hydrolysis and for their controlled release (eg odorous substances only when used as intended).
  • the inventors have been determined, without wishing to be bound by theory, that unlike described in the literature (RL Crombie, SH Nicholson, Cons. Journal Com. Esp. Deterg., 28 (1998) 87-94), in the pearlescent effect compositions of the invention, the pearlescent components are not present in the form of small, oriented in the surfactant bilayers, crystals.
  • the pearlescent concentrate according to the invention forms elongated multilamellar liquid-crystalline layers.
  • the elongated multilamellar liquid-crystalline layers are composed of several surfactant bilayers. When stretched according to the invention, these stretched multilamellar layers also remain in the application formulation or at water concentrations typically found in formulations (1 to 90% by weight).
  • the elongated multilamellar liquid crystalline layers which form in compositions of the invention differ markedly from the concentric membrane vesicles described for encapsulating drugs (see, for example, WO 99/27907).
  • the arrangement of the elongated multilamellar liquid crystalline layers does not correspond to that of vesicles, but rather that of a system of emulsifier and co-emulsifier forming a gel network (J. Britto, Euro Cosmetics, 9 (1998) 27-32).
  • the shape of the elongated multilamellar liquid-crystalline layers is shown in FIG.
  • This is the pearlescent concentrate given in the examples as formulation (A).
  • the pearlescent concentrate was snap-frozen with liquid nitrogen, broken, the fracture surface was covered with conductive material and examined with the Scanning Electron Microscope (ESEM).
  • ESEM Scanning Electron Microscope
  • On display are the elongated multilamellar structures, which can be used for the inclusion of active substances. These differ markedly from the spherical, onion-like structures of conventional compositions, such as e.g. in WO 99/27907 are described.
  • active ingredients which themselves have an at least slightly amphoteric character, i. contain both hydrophobic and polar groups, which are incorporated as part of the bilayers. These active ingredients do not affect the efficiency of the pearlescing agent.
  • Oil-soluble active substances can be taken up by the elongated multilamellar liquid-crystalline layers and thus remain in front of them, e.g. Oxidation, reduction or hydrolysis protected.
  • Water soluble actives can be placed in the hydrous layers between the elongated multilamellar liquid crystalline layers.
  • the protective effect of the pearlescent concentrate can be determined simply by the concentration of the intact active substance over a certain period of time.
  • gemini surfactants are surface-active compounds which consist of at least two, preferably two, surfactant units, ie of hydrophilic head group and hydrophobic group, which are identified by at least one, preferably spacer, spacer Near the head group are linked together.
  • the gemini or gemini silk are also called dimer surfactants and bear their name because of their special design.
  • anionic, nonionic, cationic and amphoteric gemini surfactants there are anionic, nonionic, cationic and amphoteric gemini surfactants.
  • conventional surfactants which are likewise classified into these groups, gemini surfactants can also carry combinations of head groups of different character. These are usually combinations of nonionic and ionic groups.
  • the gemini surfactant has at least one anionic group.
  • gemini surfactants preferably used in the surfactant compositions according to the invention include those which contain nitrogen atoms at the point of attachment between spacer, hydrophilic and hydrophobic group. These include preferably gemini surfactants with spacers containing amines or amides, but also spacers deriving from dicarboxylic acids, hydrophilic double head groups derived from betaine structures which optionally have side groups prepared by alkoxylation (in particular ethoxylation), the sulfonic acid, phosphonic acid, carboxylic acid or alcohol groups (including polyhydric alcohols), and hydrophobic double chains of 5 to 25 carbon atoms, which may be branched or unbranched and may carry up to 2 non-contiguous double bonds.
  • gemini surfactants as represented by the formulas are particularly suitable for the surfactant compositions of the invention.
  • the preferred structural variants are explained in greater detail by the definition of the substituents / spacers, wherein each individual definition of a substituent / spacer can also characterize the gemini surfactant taken by itself.
  • the disclosure of the writings mentioned under AI to D.IV is hereby explicitly made the content of this application with regard to the definition of the gemini surfactants.
  • Variant A structures based on amide- or amine-containing spacers
  • Gemini surfactants of the general formula (A.III) are amphoteric compounds, so that they can also become cationic in a correspondingly acidic surrounding medium.
  • Variant B structures based on amide- or amine-containing spacers
  • Variant C structures based on amide- or amine-containing spacers
  • Mild in the sense of the invention means that the corresponding compounds / compositions are free of labeling (for example according to Directive 67-548-EEC, Hazardous Substances Ordinance) with respect to their irritation potential for skin and eyes.
  • the "poor foaming characteristic” property means that these surfactants, in their capacity as further detergent component, fall short of two of the three values listed below in the evaluation of their foaming behavior.
  • the "poor foaming characteristic” property means that these surfactants, in their capacity as further detergent components, fall short of two of the three values listed below in the evaluation of their foaming behavior.
  • the surfactant solution to be examined is 10 min. stirred at 1500 rev / min with apparatus with blade stirrer according to Figure 2/3 to 4/4, wherein the solution is slightly heated (from room temperature to about 35 ° C). After stirring for 10 minutes, the resulting foam is skimmed off from above and subjected to direct microscopy - in this case the lamella thickness is measured in mm and the number of foam bubbles in the image section is determined.
  • the foaming behavior of a surfactant under flowing cold tap water is also assessed.
  • 2 g of surfactant are distributed on the palm of your hand and rubbed evenly under running water.
  • Surfactants are judged to be good foaming if they have all three criteria with values of ⁇ 20 mm in the lamella thickness, ⁇ 20 bubbles in the image section (both directly after foaming) and a foaming behavior rated 3.
  • FIGS. 2 to 4 The method used for foam production is shown schematically in FIGS. 2 to 4.
  • the following experimental setup was chosen for all investigations in order to evaluate the influence of the surfactant mixtures on the foaming behavior:
  • alcohol ethoxylates having 6 to 13 carbon atoms and 4 to 15 moles of ethylene oxide, e.g. MARLIPAL® O13 / 120, Laureth-9 or MARLIPAL® 1012/6, and other nonionic surfactants with comparable HLB and a molecular weight ⁇ 800 g / mol.
  • the active substances according to the invention are substances which are particularly sensitive to reduction or oxidation, substances which are particularly sparingly soluble in water and oil or substances which are particularly sensitive to hydrolysis or surfactants.
  • Particularly suitable here are antioxidants, vitamins (especially tocopherol, retinol) and their derivatives, especially their esters, enzymes, proteins and pheromones.
  • substances which due to their acidity can cause problems in the formulation, such as ⁇ -hydroxy acids, are also suitable.
  • organic UV absorbers for example for perfuming or insect repellent, such as especially thiols, ternary or cyclic amines, natural essences whose insect repellent effect is known, for example citric or orange terpene, neem oil extract or insect repellent pheromones suitable for inclusion in the pearlescent concentrate.
  • odorous substances for example for perfuming or insect repellent, such as especially thiols, ternary or cyclic amines, natural essences whose insect repellent effect is known, for example citric or orange terpene, neem oil extract or insect repellent pheromones suitable for inclusion in the pearlescent concentrate.
  • odorous substances for example for perfuming or insect repellent, such as especially thiols, ternary or cyclic amines, natural essences whose insect repellent effect is known, for example citric or orange terpene, neem oil extract or insect repellent pheromones suitable for inclusion in
  • the combination gemini surfactant / poor foaming detergent component is dispensed with, it may be necessary in the case of insufficient stability of the active ingredients to add agents for stabilizing the lamellar layers (stabilizers) .
  • agents for stabilizing the lamellar layers are particularly suitable here.
  • Particularly suitable here are cholesterol and its derivatives as well as phytosterols and their derivatives as well as saturated or unsaturated fatty acids, in particular C 12 to C 22 fatty acids.
  • hydrophilic compounds can be used in both cases as a stabilizer, wherein said compounds additionally ensure better flowability of the compositions of the invention: glycerol or ethylene glycol or 1,2-propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and / or polyethylene glycol having an average molecular weight of 80 bis 1,000 g / mol.
  • the pearlescent concentrates according to the invention can be prepared by mixing the components (A), (B), (C), (D) and (E) at 20 to 80 ° C, preferably at 40 to 50 ° C, and at 30 to 80 ° C, preferably at 40 to 50 ° C water is added.
  • the pearlescent effect sets in at 25 to 30 ° C and is stable at temperatures up to 60 ° C.
  • the finished pearlescent concentrate can be mixed with the application formulation at room temperature.
  • the temperature-dependent viscosity of the concentrates is determined to check the temperature stability of the concentrates.
  • Examples of pearlescent concentrates according to the invention are the following table compositions: [CTFA INCI] formulation A [weight%] B [weight%] PEG-3 stearates 10 10 Laureth-9 18 0 Isotrideceth-13 0 18 Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium, Dicocoylethylenediamine PEG-15 sulfate (Geminitensid - Diamide ether sulfate) (CERALUTION® F) 10 10 PEG-400 8th 8th Aqua 54 54 [CTFA INCI] formulation C [weight%] D [% by weight] Glycol stearate 10 10 Laureth-9 18 0 Isotrideceth-13 0 18 Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Dicocoylethylenediamine PEG-15 sulfate (Gemini surfactant - Diamide Ether Sulfate) 10 10 PEG-400 8th 8th Aqua 54 54 [CTFA INCI] formulation E [% by weight] F [weight
  • compositions of the invention to effectively encapsulate active agents can be e.g. can be detected by the pH during storage of the formulation G and in each case the same amount of ascorbyl dipalmitate in water (see diagram 1/1).
  • the significant drop in pH indicates the hydrolysis of the ascorbyl dipalmitate. If this ester is encapsulated as in Formulation G, there is no significant hydrolysis.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft wäßrige, fließfähige Perlglanzkonzentrate enthaltend ein oder mehrere perlglanzgebende Komponenten, Geminitenside und zumindest ein weiteres Tensid.
  • Kosmetische Haar- und Körperreinigungsmittel, Geschirrspülmittel und flüssige Wasch- und Reinigungsmittel enthalten zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds benetzter Oberflächen und damit zur Steigerung des Handelswertes, häufig Substanzen, die den genannten Zubereitungen ein perlglanzartiges Aussehen verleihen. Zur Erreichung eines derartigen Effektes können die verschiedensten Substanzen eingesetzt werden, beispielsweise feingepulverte Naturstoffe, wie Glimmer, Fischsilber, anorganische Materialien, wie Wismutoxichlorid und Titandioxidpigmente, Metallsalze höherer Fettsäuren, Fettsäureglykolmono- oder -diester, Fettsäurealkanolamide oder langkettige Fettalkohole.
  • Üblicherweise werden zur Herstellung kommerziell erhältlicher Endverbraucher-Tensidformulierungen fließfähige Perlglanzkonzentrate eingesetzt, die zumeist organische perlglanzgebende Substanzen enthalten. Solche Perlglanzkonzentrate haben den Vorteil, daß sie kalt in Tensidformulierung eingebracht werden können, der Perlglanz also nicht mehr durch Erwärmen der ganzen Zubereitung auf 60 bis 80 °C hergestellt werden muss (R.L. Crombie, S.H. Nicholson, Comun. Journal Com. Esp. Deterg. 28 (1998)87-94). Diese Perlglanzkonzentrate können vom Stand der Technik ausgehend folgendermaßen zusammengesetzt sein:
    1. 1. aus einer perlglanzgebenden organischen Komponente, wie z.B. Fettsäureglykolester oder Fettsäureglycerinester der Stearinsäure
    2. 2. aus Dispergiermitteln, wie z.B. anionischen Tensiden (z.B. Laurylethersulfat oder Fettsäureamidopropylbetaine)
    3. 3. aus Kristallisationshilfsmitteln, die nach dem Stand der Technik den Zweck haben, die perlglanzgebenden Komponenten in der gewünschten Form kristallisieren zu lassen
  • Unabhängig davon, mit welchen Komponenten der Perlglanzeffekt hergestellt wird, besteht nach bisheriger Auffassung die einzige Wirkung und Aufgabe des Perlglanzkonzentrates in dem Effekt, dem Endprodukt einen Perl- oder auch Seidenglanz zu verleihen, und dies mit einem möglichst einfach zu handhabenden, also niedrigviskosen, sehr stabilen und die Eigenschaften des Endproduktes nicht negativ beeinflussenden Perlglanzkonzentrat. Insbesondere darf das Perlglanzkonzentrat keine Haut oder Schleimhaut irritierenden Komponenten enthalten.
  • Für zusätzlich erforderliche Eigenschaften, die in vielen schäumenden reinigenden Zubereitungen im Bereich Personal Care gefordert werden, beispielsweise Herabsetzung des Irritationspotentials des verwendeten anionischen Haupttensides, Schaumverbesserung hinsichtlich Anschäumbarkeit, Gehalt an Waschflotte, Cremigkeit und Rückfettung, müssen weitere Wirkkomponenten eingesetzt werden. Die Verwendung von Aktivstoffen, z.B. Vitamine, Enzyme und Proteine, die oft leicht zu reduzieren, oxidieren oder hydrolysieren sind, ist hier ohne besondere Vorbehandlung nicht möglich.
  • Eine deutliche Vereinfachung der Formulierungen ergäbe sich, wenn viele oder alle der genannten Funktionen von einer der ohnehin verwendeten Komponenten der Tensid - Zusammensetzung erfüllt würde. Darüber hinaus erschlösse sich eine bisher nicht gekannte technische Flexibilität, wenn Aktivstoffe einfach in eine der genannten Zubereitungen eingebaut werden könnten.
  • Überraschend wurde festgestellt, daß bei der Verwendung von
    • anionischen Geminitensiden enthaltenden Tensidzusammensetzungen zusammen mit einer anionischen Detergenskomponente mit schlecht schäumender Charakteristik und/oder
      elektrolytstabilen anionischen Tensiden,
    • in Kombination mit zumindest einem nichtionischen Tensid und
    • einem Perlglanzgeber,

    das Perlglanzkonzentrat zu einem multifunktionellen Baustein wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tensidzusammensetzungen und die Verwendung wäßriger, fließfähiger Perlglanzkonzentrate gemäß Anspruch 1 und 6.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise werden die anionischen Geminitenside (A1.1) zusammen mit der anionischen Detergenskomponente mit schlecht schäumender Charakteristik (A1.2) in folgendem Verhältnis in der anionischen Tensidkomponente eingesetzt:
    • (A1.1) zu 10 bis 80 Gew.%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% oder sogar 30 bis 50 Gew.%, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten (A1.1) und (A1.2), ein oder mehrere anionische Geminitenside und
    • (A1.2) zum verbleibenden Rest, d.h. zu 90 bis 20 Gew.%, bzw. zu 80 bis 40 Gew.% oder zu 70 bis 50 Gew.%, jeweils bezogen auf die Summe der Komponente (A1.1) und (A1.2) ein oder mehrere anionische Detergenskomponenten mit schlecht schäumender Charakteristik.
  • Das Perlglanzkonzentrat wird in Konzentrationen von besonders bevorzugt 1.0 bis 5 Gew% im Endprodukt eingesetzt.
  • Die Perlglanzkomponente übernimmt in der Anwendungsformulierung überraschend nicht nur die Funktion, dem Endprodukt einen Perl- oder Seidenglanz hoher optischer Dichte und hervorragender Brillanz zu verleihen, sondern vermindert das Irritationspotential anderer anionischer Tenside, führt zu einer besseren Anschäumcharakteristik, der Schaum enthält viel Tensidlösung und ist sehr cremig. Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Perlglanzkonzentrat zu einer guten rückfettenden Wirkung der Anwendungsformulierung und kann als Vehikel zum Einschluss und damit zum Schutz von Aktivkomponenten gegen Oxidation, Reduktion oder Hydrolyse sowie zu deren kontrollierter Freigabe (z.B. Geruchsstoffe erst bei der bestimmungsgemäßen Verwendung) genutzt werden.
  • Folglich können Formulierungen für die kosmetische Haar- und Körperreinigung, Geschirrspülmittel und flüssige Wasch- und Reinigungsmittel durch Nutzung des erfindungsgemäßen multifunktionellen Perlglanzes stark vereinfacht werden, da der Perlglanz nun zusätzlich Funktionen anderer, in diesem Falle überflüssiger Zusätze oder dann nur noch in geringerem Maße notwendiger Zusätze übernimmt, wie z.B. Rückfettungskomponenten, Schaurnverbesserer und Irritationsminderer. Genannt seien hier Cocoamidopropylbetain und Isethionate.
  • Darüber hinaus muss nun nicht mehr die ganze Formulierung für den Einbau eines Aktivstoffes, wie bei strukturierten Flüssigwaschmitteln üblich, angepasst werden, denn der Aktivstoff kann im Perlglanz sicher verkapselt und erst bei der bestimmungsgemäßen Anwendung freigesetzt werden.
  • Verzichtet man auf die Kombination Geminitensid(e) und schlecht anschäumende Komponente (entsprechend der Deutschen Patentanmeldung 199 43 681.9) und setzt statt dessen (weniger bevorzugt) ein elektrolytstabiles anionisches Tensid ein, weist ein solches Perlglanzkonzentrat noch die Eigenschaft auf, die Aktivstoffe zu verkapseln, allerdings ist die Verwendung der Kombination Geminitensid / schlecht schäumende Detergenskomponente bevorzugt, weil diese zu einem besseren Einschluss des Aktivstoffes und zu einer höheren Stabilität der Zusammensetzung führt.
  • Weiterhin haben die Erfinder - ohne an die Theorie gebunden wollen zu sein - festgestellt worden, daß anders als in der Literatur beschrieben (R.L. Crombie, S.H. Nicholson, Comun. Journal Com. Esp. Deterg. 28 (1998) 87-94), in den erfindungsgemäßen Perlglanzeffekt aufweisenden Zusammensetzungen die Perlglanzkomponenten nicht in Form kleiner, in den Tensiddoppelschichten orientierten, Kristallen vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Perlglanzkonzentrat bildet längliche multilamellare flüssigkristalline Schichten. Die länglichen multilamellaren flüssigkristallinen Schichten sind aus mehreren Tensiddoppelschichten aufgebaut. Diese gestreckten multilamellaren Schichten bleiben - bei erfindungsgemäßem Einsatz - auch in der Anwendungsformulierung oder bei Wasserkonzentrationen, wie sie typischerweise in Formulierungen anzutreffen sind (1 bis 90 Gew%) erhalten.
  • Die länglichen multilamellaren flüssigkristallinen Schichten, die sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausbilden, unterschieden sich deutlich von den aus konzentrischen Membranen aufgebauten Vesikeln, wie sie zum Verkapseln von Wirkstoffen beschrieben wurden (siehe z.B. WO 99/27907). Die Anordnung der länglichen multilamellaren flüssigkristallinen Schichten entspricht nicht der von Vesikeln, sondern eher der eines Systems aus Emulgator und Co-Emulgator, das ein Gelnetzwerk ausbildet (J. Britto, Euro Cosmetics, 9 (1998) 27-32).
  • Die Form der länglichen multilamellaren flüssigkristallinen Schichten ist aus Figur 1/4 ersichtlich. Hierbei handelt es sich um das in den Beispielen als Formulierung (A) wiedergegebene Perlglanzkonzentrat. Hierbei wurde das Perlglanzkonzentrat mit flüssigem Stickstoff schockgefroren, gebrochen, die Bruchfläche mit leitfähigem Material belegt und mit dem Rasterelektronenmikroskop (ESEM) untersucht. Zu sehen sind die länglichen multilamellaren Strukturen, die für den Einschluß von Aktivsubstanzen genutzt werden können. Dies unterscheiden sich deutlich von den spärischen, zwiebelartig aufgebauten Strukturen herkömmlicher Zusammensetzungen, wie sie z.B. in der WO 99/27907 beschrieben sind.
  • Besonders gut für das Verkapseln von Aktivstoffen im Perlglanzsystem eignen sich Aktivstoffe, die selbst einen zumindest leicht amphoteren Charakter haben, d.h. sowohl hydrophobe wie auch polare Gruppen enthalten, wobei diese als Teil der Doppelschichten eingebaut werden. Diese Aktivstoffe beeinträchtigen die Effizienz des Perlglanzgebers nicht. Öllösliche Aktivstoffe können von den länglichen multilamellaren flüssigkristallinen Schichten aufgenommen werden und bleiben damit auch vor z.B. Oxidation, Reduktion oder Hydrolyse geschützt. Wasserlösliche Aktivstoffe können in den wasserhaltigen Schichten zwischen den länglichen multilamellaren flüssigkristallinen Schichten untergebracht werden. Die Schutzwirkung des Perlglanzkonzentrates kann einfach anhand der Konzentration des unversehrten Aktivstoffes über einen bestimmten Zeitraum ermittelt werden.
  • Unter Geminitensiden versteht man - im Rahmen der vorliegenden Erfindung - grenzflächenaktive Verbindungen, die aus mindestens zwei, vorzugsweise aus zwei, Tensideinheiten, d.h. aus hydrophiler Kopfgruppe und hydrophober Gruppe, bestehen, die durch mindestens einen, vorzugsweise durch einen Abstandhalter, Spacer genannt, in der Nähe der Kopfgruppe miteinander verknüpft sind. Die Gemini- oder Zwillingstenside werden auch Dimertenside genannt und tragen ihren Namen aufgrund ihrer besonderen Bauart. Abhängig von der Natur der Kopfgruppe gibt es anionische, nichtionische, kationische und amphotere Geminitenside. Anders als konventionelle Tenside, die man ebenfalls in diese Gruppen einteilt, können Geminitenside jedoch auch Kombinationen von Kopfgruppen unterschiedlichen Charakters tragen. Dabei handelt es sich meist um Kombinationen aus nichtionischen und ionischen Gruppen. Vorzugsweise weist das Geminitensid mindestens eine anionische Gruppe auf.
  • Zu den bevorzugt in den erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen eingesetzten Geminitensiden zählen solche, die an der Verknüpfungsstelle zwischen Spacer, hydrophiler und hydrophober Gruppe Stickstoffatome enthalten. Dazu gehören bevorzugt Geminitenside mit Amin- oder Amidgruppen aufweisenden Spacern aber auch sich von Dicarbonsäuren ableitende Spacer, sich von Betainstrukturen ableitende, hydrophile Doppelkopfgruppen, die gegebenenfalls durch Alkoxylieren (insbesondere Ethoxylieren) hergestellte Seitengruppen aufweisen, die Sulfonsäure-, Phosphonsäure-, Carbonsäure oder Alkoholgruppen (einschließlich Polyalkoholen) tragen können, und hydrophobe Doppelketten mit 5 bis 25 C-Atomen, die verzweigt oder unverzweigt sein können und bis zu 2 nicht benachbarte Doppelbindungen tragen können.
  • Die folgenden allgemeine Strukturvarianten der Geminitenside wie durch die Formeln wiedergegeben sind für die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzungen besonders geeignet. Die bevorzugten Strukturvarianten werden durch die Definition der Substituenten / Spacer näher erläutert, wobei jede einzelne Definition eines Substituenten / Spacers auch für sich allein genommen das Geminitensid charakterisieren kann. Die Offenbarung der unter A.I bis D.IV genannten Schriften wird hiermit bezüglich der Definition der Geminitenside ausdrücklich zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • Variante A: Auf amid- oder aminhaltigen Spacern beruhende Strukturen A.I Geminitenside der allgemeinen Formel (A.I) analog WO 96/14926
  • Figure imgb0001

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
  • R1, R3
    C5- bis C25-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt;
    R2
    C1- bis C12-Alkylen;
    X,Y
    (C2H4O-)x(C3H6O-)y-FR; x+y ≥ 1, x: 0-15, y: 0-10 und
    FR
    -SO3M, -CH2-CO2M, -P(O)(OM)2, H, -C3H6SO3M; oder
    -CH2(CHOH)4CH2OH, soweit x+y=0; wobei M = ein Gegenion wie Alkali, (Alkyl)Ammonium, Alkanolammonium, H oder ½ Erdalkali ist.
    A.II Geminitenside mit Dicarbonsäure-stämmigen Spacern der allgemeinen Formel (A.II) analog WO 96/25388
  • Figure imgb0002

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeine Formel (A.I) angegebene Bedeutung haben.
  • A.III Amphotere Geminitenside der allgemeinen Formel (A.III) analog WO 97/31890
  • Figure imgb0003

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeine Formel (A.I) angegebene Bedeutung haben. Geminitenside der allgemeinen Formel (A.III) sind amphotere Verbindungen, so daß sie bei entsprechend saurem Umgebungsmedium auch kationisch werden können.
  • Variante B: Auf amid- oder aminhaltigen Spacern beruhende Strukturen B.I Geminitenside der allgemeinen Formel (B.I) analog DE 19622612 oder JP-A 10-175934
  • Figure imgb0004

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
  • R1, R3
    C5- bis C25- Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt;
    R2
    C1- bis C12-Alkylen;
    A
    CHR4, CH2, C2H4, C3H6, C4H8;
    R4
    Rest einer Aminocarbonsäure und
    M
    ein Gegenion wie Alkali, (Alkyl)Ammonium, Alkanolammonium, H oder ½ Erdalkali.
    B.II Geminitenside der allgemeinen Formel (B.II) analog EP 0 708 079
  • Figure imgb0005

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeine Formel (B.I) angegebene Bedeutung haben und
  • R5, R6
    C6- bis C36-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt;
    X
    Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer Sulfonsäuregruppe oder einer Carboxygruppe substituiert sein kann;
    Y1
    eine Sulfonat- oder Sulfatgruppe oder eine Carboxylgrupppe und
    Y2
    eine Hydroxylgruppe, ein Schwefelsäurerest oder -O-(CO)X-COOH bedeuten.
    B.III Geminitenside der allgemeinen Formel (B.III) analog JP-A-8-311003
  • Figure imgb0006

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeine Formel (B.I) angegebene Bedeutung haben und
    FG -COOM oder -SO3M bedeutet.
  • B.IV Geminitenside der allgemeinen Formel (B.IV) analog JP-A 11-60437
  • Figure imgb0007

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander, die bei den allgemeinen Formeln (B.I) und (B.II) angegebene Bedeutung haben und
  • AO
    Alkylenoxideinheiten, d.h. Ethylenglykol-, Propylenglykol und Butylenglykolethereinheiten, allein oder statistisch oder blockweise verteilt, mit n = 1 bis 20 und
    Z
    -SO3M, -C2H4SO3M, -C3H6SO3M, -P(O)(OM)2 oder -CH2-COOM, -C2H4-COOM bedeuten.
    B.V Geminitenside der allgemeinen Formel (B.V)
  • Figure imgb0008

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
  • R1, R3
    C5- bis C25- Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt;
    R2
    C1- bis C12-Alkylen;
    M
    ein Gegenion wie Alkali, (Alkyl)Ammonium, Alkanolammonium, H oder ½ Erdalkali, wobei die Carbonsäuregruppen auch nur teilweise neutralisiert sein können.
    Variante C: Auf amid- oder aminhaltigen Spacern beruhende Strukturen C.I Geminitenside der allgemeinen Formel (C.I) analog EP 0 697 244
  • Figure imgb0009

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
  • R1
    C5- bis C25-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt, hydroxysubstituiert oder perfluoriert;
    R2
    C1- bis C12-Alkylen oder hydroxysubstituierte Derivate davon;
    B
    eine Amidgruppe [-C(O)N(R2)- oder -N(R5)C(O)-], eine Carboxylgruppe [-C(O)O- oder -OC(O)-], eine Polyethergruppe [-(O(R6-O)x-];
    R5
    für C1- bis C4-Alkyl oder hydroxysubstituiertes Alkyl oder H steht;
    R6
    für C2- bis C4-Alkylen;
    x
    eine Zahl von 1 bis 20;
    R3
    für C1- bis C12- Alkyl oder hydroxysubstituierte Derivate davon, R7-D-R7 oder eine Polyethergruppe [-(O(R6-O)x-];
    R7
    für C1- bis C6- Alkylen oder hydroxysubstituierte Derivate davon;
    D
    -O-, -S-, -N(R8)- ;
    R4
    Alkylen oder Alkylaryl mit 1 bis 12 C-Atomen oder die hydroxysubstituierten Derivaten oder R9-D1-R9 ;
    R8
    C1- bis C12-Alkyl oder hydroxysubstituiertes Alkyl oder H oder R9-D1-R9;
    R9
    für C1- bis C6- Alkylen oder hydroxysubstituierte Derivate davon oder Aryl;
    D1
    -O-, .-S-, -SO2-, -C(O)-, [-(O(R7-O)x-], (R10)t[N(R10)]z oder Aryl;
    R10
    C1- bis C12-Alkyl oder hydroxysubstituiertes Alkyl oder H oder Aryl;
    t,z
    unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten und
    Y
    unabhängig voneinander für -SO3H, O-SO3H, -OP(O)(OH)2, -P(O)(OH)2, -COOH, -CO2-C6H4-SO3H und deren Salze davon steht.
    C.II Geminitenside der allgemeinen Formel (C.II) analog EP 0 697 245
  • Figure imgb0010

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeine Formel (C.I) angegebene Bedeutung haben und
  • R11
    C5- bis C23-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt, hydroxysubstituiert oder perfluoriert oder R14-B-R2;
    R14
    C1- bis C12-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt, oder die hydroxysubstituierten Derivate;
    R12
    C1- bis C12-Alkylen, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt, oder die hydroxysubstituierten Derivate oder eine Amidgruppe [-C(O)N(R2)- oder -N(R5)C(O)], eine Carboxylgruppe [-C(O)O- oder -OC(O)-], eine Polyethergruppe [(O(R6-O)x-] oder R9-D1-R9 und
    A
    -CR6= oder -N= unter der Voraussetzung, daß wenn A gleich -N= ist, R11 gleich R14-B-R2 bedeuten.
    C.III Geminitenside der allgemeinen Formel (C.III) analog DE 4227391 und DE 19608117
  • Figure imgb0011

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeinen Formeln (C.I) und (C.II) angegebene Bedeutung haben und
  • R21
    C5- bis C23-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt;
    R22, R24
    C1- bis C6 Alkylen;
    R23
    Methyl, Ethyl, Propyl oder eine Polyethergruppe [-(O(R6-O)x-]

    bedeuten. Variante D : D. I Geminitenside der allgemeinen Formel (D.I) analog US 5,863,886
  • Figure imgb0012

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
  • R, R1
    C5- bis C30-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt, gegebenenfalls bis zu 2-fach nicht-benachbart ungesättigt, hydroxysubstituiert oder perfluoriert;
    R2
    C1-bis C10- Alkylen, Arylen und hydroxysubstituierte Derivat, ein Polyether [-O(R4O)x-], -S-, -SO2-, -O-, -S-S-, -O-R5-O- oder ―S-R5-S-; Variable für eine direkte Bindung zwischen den beiden α-Kohlenstoffen;
    R4
    C2- bis C4-Alkylen;
    R5
    C1- bis C10-Alkylen, Arylen oder Alkylarylen, -N(R6)- oder -(NR6)-R7-(NR6)- ;
    R6
    C1- bis C6-Alkyl;
    R7
    C1- bis C6-Alkyl, wobei R7 und R6 auch Teil eines heterocyclischen Ringes sein können;
    X
    Polyether [-O(R4O)x-], wobei x eine Zahl von 1 bis 30 ist, -O-, NZ;
    Z
    C1- bis C10- Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder H und
    Y, Y1
    unabhängig voneinander H, -CH2-COOH und Salze, ein Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 Hydroxylgruppen, wie Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Xylose, Fructose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Galactose und ihre Mischungen.
    D.II Geminitenside der allgemeinen Formel (D.II)
  • Figure imgb0013

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeine Formel (D.I) angegebene Bedeutung haben und
  • AO
    -C(O)-, -C(O)- [-O(R4O)x-], -CH2- [-O(R4O)x-], -CH2-O-;
    T, T1
    unabhängig voneinander -OM, -H, -CH3, -C2H5, -SO3M, -CH2COOM, -C2H4-COOM, -C3H6-SO3M, -O-P(O)(OM)2 und
    M
    Alkyli, ½ Erdalkali, Ammonium, Mono-, Di-, Trialkanolammonium oder H bedeuten.
    D.III Geminitenside der allgemeinen Formel (D.III) analog WO 96/16930
  • Figure imgb0014

    wobei die Substituenten unabhängig voneinander die für die allgemeinen Formeln (D.I) und (D.II) angegebene Bedeutung haben und
  • R8
    NYY1, -O(R4O)xH oder -O(R4O)x-C(O)-CHR-CHR1-C(O)NYY1 bedeutet.
    D.IV Geminitenside der allgemeinen Formel (D.IV) analog WO 96/25384
  • Figure imgb0015

    wobei die Substituenten die für die allgemeinen Formeln (D.I), (D.II) und (D.III) angegebene Bedeutung haben und
  • t
    eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 4 bedeutet.
  • Vorzugsweise werden in den Tensidzusammensetzungen als Detergenskomponente mit schlecht schäumender, vorzugsweise milder, Charakteristik folgende Verbindungen eingesetzt:
    • wasserlösliche Zuckertenside, acylierte Protein-Derivate, Sulfosuccinate, insbesondere Natrium- -Mono- und -Di-alkanol-sulfobernsteinsäureester mit verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder 1 bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigten Alkylresten im Bereich von C6 bis C18, oder Acyllactylate, insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze der an der Hydroxylgruppe mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder 1 bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigten, cyclischen oder acyclischen Carbonsäuren mit C6 bis C24 veresterter monomerer Milchsäure oder deren Oligomeren, wobei der Oligomerisierungsgrad der Milchsäure vorzugsweise bei 1,1 bis 10, besonders bevorzugt bei 1,1 bis 4 liegt, oder Alkyl(poly)glucoside mit einem Oligomerisierungsgrad von 1,0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3, und Alkylresten, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder 1 bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigt, cyclisch oder acylisch sind, und 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, oder Alkali-, Erdalkali-, Mono-, Di- und Trialkanolammonium-, Ammonium-, Mono-, Di-, Trialkylammoniumsalze N-acylierter Aminosäuren, einschließlich ggf. auch teil-N-acylierter Oligo-/Poly-Aminosäuren, wie der Alkylisethionate, die Alkylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffen enthalten und verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder 1- bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigt sind, oder Alkali-, Erdalkali-, Mono-, Di- und Trialkanolammonium-, Ammonium-, Mono-, Di-, Trialkylammoniumsalze der Acylsarcosinate, die Alkylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffen enthalten und verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder 1- bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigt sind, oder Proteinkondensate mit C6- bis C24-Acylresten, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder 1- bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigt sind, oder Betaine, die Alkylketten mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten, die verzweigt oder linear, gesättigt oder 1- bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigt sein können. Bei den Betainen sind solche vom Amidoamin-Typ bevorzugt. Acylglutamate mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylkette, die linear oder verzweigt, gesättigt oder 1- bis 3-fach nicht-benachbart ungesättigt sein kann, eignen sich ebenfalls. Besonders bevorzugte weitere Detergenskomponenten für die erfindungsgemäßen Mischungen sind Acyllactylate und Acylglutamate.
  • Mild im Sinne der Erfindung bedeutet, daß die entsprechenden Verbindungen / Zusammensetzung kennzeichnungsfrei (z.B. gemäß Richtlinie 67-548-EWG, Gefahrstoffverordnung) hinsichtlich ihres Irritationspotentials für Haut und Augen sind.
  • Unter der Eigenschaft "mit schlecht-schäumender Charakteristik" ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß diese Tenside in ihrer Eigenschaft als weitere Detergenskomponente zwei von drei der unten aufgeführten Werte bei der Beurteilung ihres Schaumbildungsverhaltens unterschreiten.
  • Die Kriterien sind
    • die Schaumlamellendicke in mm direkt nach der Schaumherstellung,
    • der Blasenzahl pro Bildfläche bei 100facher Vergrößerung direkt nach der Herstellung, beide durch die Mikroskopie des Schaumes bestimmt, und
    • das Anschäumverhalten im Handversuch.
  • Unter der Eigenschaft "mit schlecht-schäumender Charakteristik" ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß diese Tenside in ihrer Eigenschaft als weitere Detergens-Komponente zwei von drei der unten aufgeführten Werte bei der Beurteilung ihres Schaumbildungsverhaltens unterschreiten.
  • Die Kriterien sind die
    • Schaumlamellendicke in mm direkt nach der Schaumherstellung,
    • der Blasenzahl pro Bildfläche bei 100facher Vergrößerung direkt nach der Herstellung, beide durch die Mikroskopie des Schaumes bestimmt, und
    • das Anschäumverhalten im Handversuch.
  • Versuchsdurchführung zur Bestimmung der Eigenschaft "mit schlecht-schäumender Charakteristik":
  • 8 Gew.-% des zu charakterisierenden Tensids werden in demineralisiertem Wasser gelöst. Die zu untersuchende Tensidlösung wird 10 min. bei 1500 U/min mit Apparatur mit Blattrührer gemäß Figur 2/3 bis 4/4 gerührt, wobei sich die Lösung etwas erwärmt (von Raumtemperatur auf ca. 35°C). Nach 10 Minuten Rührzeit wird der entstandene Schaum von oben abgeschöpft und direkt mikroskopiert - hierbei wird die Lamellendicke in mm gemessen und die Anzahl der Schaumblasen im Bildausschnitt bestimmt.
  • Neben der durch Rühren erzeugten Schaumqualität wird auch das Anschäumverhalten eines Tensids unter fließendem kalten Leitungswasser beurteilt. Hierzu werden 2 g Tensid auf die Innenhandflächen verteilt und unter fließendem Wasser gleichmäßig verrieben. Die Schaumqualität wird in vier Stufen beurteilt, 0 = keine Schaumbildung, 1 = mäßige Schaumbildung, 2 = gute Schaumbildung und 3 = sehr gute Schaumbildung.
  • Als schlecht schäumend werden Tenside beurteilt, wenn sie die Grenzen von mindestens zwei der drei unten genannten Kriterien unterschreiten, d.h.
    • Lamellendicken kleiner oder gleich 16 mm aufweisen oder
    • kleiner oder gleich 16 Blasen im Bildausschnitt aufweisen oder
    • im Anschäumverhalten mit 1 oder schlechter beurteilt werden.
  • Als gut schäumend werden Tenside beurteilt, wenn sie alle drei Kriterien mit Werten von ≥ 20 mm in der Lamellendicke, ≥ 20 Blasen im Bildausschnitt (beides direkt nach dem Anschäumen) und ein mit 3 beurteiltes Anschäumverhalten aufweisen.
  • Das verwendete Verfahren zur Schaumherstellung ist in Fig. 2 bis 4 schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt schematisch in Fig. 2 den verwendeten Blattrührer zur Schaumherstellung, in Fig. 3 den Versuchsaufbau zur Schaumherstellung -jeweils mit den Größenangaben in cm, wobei H die Höhe der ungeschäumten Lösung ist -, und in Fig. 4 den Zustand nach Aufschäumen bei einer Umfangsgeschwindigkeit des Blattrührers von 5 m/sec. (S = Schaum, D = Detergenslösung). Nach 10 Minuten Rührzeit wurde der entstandene Schaum von oben abgeschöpft und sowohl direkt als auch nach 2, 5 und 15 Minuten mikroskopiert. Für alle Untersuchungen wurde folgender Versuchsaufbau gewählt, um den Einfluß der Tensidmischungen auf das Schaumbildungsverhalten zu evaluieren:
  • Das Verfahren zur Schaumherstellung ist auch in der Deutschen Patentanmeldung 199 43 681 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Als elektrolytstabile anionische Tenside sind die folgenden Verbindungen besonders für das erfindungsgemäße Perlglanzkonzentrat geeignet:
    • Alkylsarcosinate, Alkanolethersulfate, Alkanolsulfate, Alkyltaurate und -isethionate, Sulfobetaine, Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren und deren Salze sowie Alkanolphosphorsäureester und deren Salze, wobei die Alkylketten 8 bis 22 C-Atome enthalten.
  • Die folgenden nichtionischen Tenside sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate besonders geeignet:
    • Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und / oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Alkylalkohole mit 6 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe und an Mono-, Di- und Triglyceride. C12- bis C18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Sorbitanmono- und -diester von gesättigen und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten, Alkylmono- und -oligoglycoside mit 6 bis 22 C-Atomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga. Anlagerungsproducte von 2 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und / oder gehärtetes Ricinusöl, Polyol- und Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglcerindimerate oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat und Gemische dieser Substanzklassen. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6- bis C22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sobit), Alkylglucoside sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose). Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und / oder Tri-PEG-alkylphosphate, Wollwachsalkohole, Polysiloxan-Polyalkyl-Copolymere bzw. entsprechender Derivate. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und / oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen, Methylglucose und Polyolen, vozugsweise Glycerin sowie Polyalkylenglykole.
  • Besonders bevorzugt sind Alkoholethoxylate mit 6 bis 13 C-Atomen und 4 bis 15 Mol Ethylenoxid, z.B. MARLIPAL ® O13/120, Laureth-9 oder MARLIPAL ® 1012/6, und andere nichtionische Tenside mit vergleichbarem HLB und einer Molmasse < 800 g / Mol.
  • Als perlglanzgebende Komponente im erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrat sind die folgenden Verbindungen besonders geeignet:
    • Metallseifen von C12- bis C22-Fettsäuren, z.B. Magnesiumstearat, Mg-, Zn-, Cu- Al- oder Ti-Salze in Kombination mit einer vorgenannten Fettsäure, C12- bis C22-Fettsäuren, langkettige Alkylalkohole mit 18 bis 36 C-Atomen, Alkylalkoholether aus C8- bis C22-Alkylalkoholen, Fettketone mit insgesamt mindestens 18 C-Atomen, Alkanolamide auf der Basis von C10- bis C22-Carbonsäuren und Monoethanolamin, Mono- oder Diester von Glycerin oder Ethylenglykol oder 1,2-Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol und / oder Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 80 bis 1.000 g / Mol und C12- bis C36-Carbonsäuren. Bevorzugt sind Mono-bis Triethylenglykol-mono- und -distearate, ganz besonders geeignet sind die Monostearate des Mono-, Di- und Triethylenglykols.
  • Unter den erfindungsgemäßen Aktivstoffen sind besonders reduktions- oder oxidationsempfindliche Stoffe, in Wasser und Öl besonders schwer lösliche Stoffe oder besonders hydrolyseempfindliche oder tensidempfindliche Stoffe zu verstehen. Besonders geeignet sind hier Antioxidantien, Vitamine (besonders Tocopherol, Retinol) und ihre Derivate, wie besonders ihre Ester, Enzyme, Proteine und Pheromone. Au-ßerdem eignen sich auch Stoffe, die aufgrund ihrer Acidität Probleme in der Formulierung bereiten können, wie beispielsweise α-Hydroxysäuren. Darüber hinaus sind organische UV-Absorber, Hautbräunungsmittel, z.B. Dihydroxyaceton, Geruchsstoffe, beispielsweise zur Parfümierung oder zur Insektenabwehr, wie besonders Thiole, ternäre oder cyclische Amine, natürliche Essenzen, deren insektenabstoßende Wirkung bekannt ist, z.B. Citronen- oder Orangenterpene, Neem-Öl Extrakt oder insektenabstoßende Pheromone zum Einschluß in das Perlglanzkonzentrat geeignet. Weiter geeignet sind essentielle Öle, Aroma- oder auch Farbstoffe.
  • Wird auf die Kombination Geminitensid / schlecht schäumende Detergents-Komponente verzichtet, kann es bei ungenügender Stabilität der Aktivstoffe notwendig werden, Agenzien zur Stabilisierung der lamellaren Schichten zuzusetzen (Stabilisatoren). Besonders geeignet sind hier Cholesterin und seine Derivate sowie Phytosterine und deren Derivate sowie gesättigten oder ungesättigte Fettsäuren, insbesondere C12- bis C22- Fettsäuren. Weiterhin können die folgenden hydrophilen Verbindungen in beiden Fällen als Stabilisator eingesetzt werden, wobei nachgenannte Verbindungen zusätzlich eine bessere Fließfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gewährleisten: Glycerin oder Ethylenglykol oder 1,2-Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol und / oder Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 80 bis 1.000 g / Mol.
  • Herstellung:
  • Die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate können hergestellt werden, in dem die Komponenten (A), (B), (C), (D) und (E) bei 20 bis 80 °C bevorzugt bei 40 bis 50 °C, gemischt werden und bei 30 bis 80 °C, bevorzugt bei 40 bis 50 °C Wasser zugesetzt wird. Der Perlglanzeffekt stellt sich bei 25 bis 30 °C ein und ist bei Temperaturen bis zu 60 °C stabil. Das fertige Perlglanzkonzentrat kann der Anwendungsformulierung bei Raumtemperatur beigemischt werden.
  • Die Beurteilung des Perlglanzes erfolgt auf einer Skala von 1 = brillant bis 5 = stumpf, mit Hilfe des Mikroskops wird auf vorhandene Kristalle geprüft (0 = keine Kristalle, 1 = Kristalle sichtbar). Darüber hinaus wird überprüft, ob die gestreckten multilamellaren Schichten von Wasser oder einem in den Anwendungsformulierungen häufig verwendeten Tensid (Alkoholethersulfate, Cocoamidopropylbetain) auf- bzw. angelöst werden (1 = ja, 0 = nein).
  • Die temperaturabhängige Viskosität der Konzentrate wird bestimmt, um die Temperaturbeständigkeit der Konzentrate zu prüfen.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Perlglanzkonzentrate sind folgende tabellarisch zusammengestellte Zusammensetzungen:
    [CTFA INCI] Formulierung A [Gew.%] B [Gew.%]
    PEG-3 Stearate 10 10
    Laureth-9 18 0
    Isotrideceth-13 0 18
    Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium, Dicocoylethylenediamine PEG-15 sulfate (Geminitensid -
    Diamidethersulfat) (CERALUTION ® F) 10 10
    PEG-400 8 8
    Aqua 54 54
    [CTFA INCI] Formulierung C [Gew.%] D [Gew.%]
    Glykol Stearate 10 10
    Laureth-9 18 0
    Isotrideceth-13 0 18
    Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Dicocoylethylenediamine PEG-15 sulfate (Geminitensid - Diamidethersulfat) 10 10
    PEG-400 8 8
    Aqua 54 54
    [CTFA INCI] Formulierung E [Gew.%] F [Gew.%]
    PEG-3 Stearate 10 10
    Laureth-9 18 0
    Isotrideceth-13 0 18
    Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Dicocoylethylenediamine PEG-15 sulfate (Geminitensid - Diamidethersulfat) 10 10
    PEG-400 8 8
    Aqua 53 53
    Tocopherol 1,0 0
    Retinol 0 1,0
    [CTFA INCI] Formulierung G [Gew.%]
    PEG-3 Stearate 10
    Laureth-9 20
    Isotrideceth-13 0
    Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Dicocoylethylenediamine PEG-15 sulfate
    (Geminitensid - Diamidethersulfat) 10
    PEG-400 8
    Aqua 49
    Ascorbyl Dipalmitate 3
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Aktivstoffe wirkungsvoll zu verkapseln wird kann z.B. durch den pH-Verlauf bei Lagerung der Formulierung G und jeweils gleicher Menge Ascorbyl Dipalmitat in Wasser nachgewiesen werden (siehe Diagramm 1/1). Der signifikante Abfall des pH-Wertes zeigt die Hydrolyse des Ascorbyldipalmitates an. Ist dieser Ester, wie in Formulierung G verkapselt, findet keine signifikante Hydrolyse statt.

Claims (8)

  1. Tensidzusammensetzung enthaltend ein wäßriges fließfähiges Perlglanzkonzentrat in Konzentrationen von 0,5 bis 10 Gew%, wobei das Perlglanzkonzentrat enthält
    (A) 5 bis 30 Gew% einer anionischen Tensid-Komponente bestehend aus
    (A1) einem oder mehreren anionischen Geminitensiden und einem oder mehreren anionischen Detergens-Komponenten mit schlecht schäumender Charakteristik und/oder
    (A2) einem oder mehreren elektrolytstabilen anionischen Tensiden;
    (B) 5 bis 30 Gew% ein oder mehrere nichtionische Tenside und
    (C) 5 bis 30 Gew% eine oder mehrere perlglanzgebende Komponenten und gegebenenfalls einen oder beide der folgenden Komponenten
    (D) 0 bis 50 Gew% einen oder mehrere Aktivstoffe und
    (E) 0 bis 20 Gew% ein oder mehrere Stabilisatoren zur Stabilisierung der lamellaren Schichten,

    jeweils bezogen auf das Perlglanzkonzentrat,
    wobei die Geminitenside grenzflächenaktive Verbindungen sind, die aus mindestens zwei Tensideinheiten, d.h. aus hydrophiler Kopfgruppe und hydrophober Gruppe, bestehen, die durch mindestens einen Spacer in der Nähe der Kopfgruppen miteinander verknüpft sind.
  2. Tensidzusammensetzung gemäß Anspruch 1 enthaltend ein Perlglanzkonzentrat mit (D) einem oder mehreren Aktivstoffen.
  3. Tensidzusammensetzung gemäß Anspruch 1 enthaltend 0,1 bis 10 Gew%, der Komponente (D) bezogen auf das Perlglanzkonzentrat.
  4. Tensidzusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese multilamellare flüssigkristalline Schichten aufweist.
  5. Tensidzusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei die Komponente (A) nur aus
    (A1) einem oder mehreren anionischen Geminitensiden und einem oder mehreren anionischen Detergens-Komponenten mit schlecht schäumender Charakteristik besteht.
  6. Verwendung eines wäßrigen fließfähigen Perlglanzkonzentrates enthaltend
    (A) eine anionische Tensid-Komponente bestehend aus
    (A1) einem oder mehreren anionischen Geminitensiden und einem oder mehreren anionischen Detergens-Komponenten mit schlecht schäumender Charakteristik und /oder
    (A2) einem oder mehreren elektrolytstabilen anionischen Tensiden;
    (B) ein oder mehrere nichtionische Tenside und
    (C) eine oder mehrere perlglanzgebende Komponenten,
    (D) einen oder mehrere Aktivstoffe
    und gegebenenfalls
    (E) ein oder mehrere Stabilisatoren,

    wobei die Geminitenside grenzflächenaktive Verbindungen sind, die aus mindestens zwei Tensideinheiten, d.h. aus hydrophiler Kopfgruppe und hydrophober Gruppe, bestehen, die durch mindestens einen Spacer in der Nähe der Kopfgruppen miteinander verknüpft sind,
    zur Herstellung einer Tensidzusammensetzung, enthaltend das Perlglanzkonzentrat in Konzentrationen von 0,1 bis 75 Gew%, wobei in der Tensidzusammensetzung der Aktivstoff im Perlglanz verkapselt ist und das Perlglanzkonzentrat in der Tensidzusammensetzung multilamellare flüssigkristalline Schichten bildet.
  7. Verwendung eines wäßrigen fließfähigen Perlglanzkonzentrates gemäß Anspruch 6, wobei die Komponente (A) nur aus
    (A1) einem oder mehreren anionischen Geminitensiden und einem oder mehreren anionischen Detergens-Komponenten mit schlecht schäumender Charakteristik besteht.
  8. Verwendung eines wäßrigen fließfähigen Perlglanzkonzentrates gemäß Anspruch 6, wobei die Tensidzusammensetzung das Perlglanzkonzentrat in Konzentrationen von 0,5 bis 10 Gew% enthält.
EP01929292A 2000-03-31 2001-04-02 Perlglanzkonzentrate Expired - Lifetime EP1268723B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015992A DE10015992A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Perlglanzkonzentrate
DE10015992 2000-03-31
PCT/DE2001/001246 WO2001074979A1 (de) 2000-03-31 2001-04-02 Perlglanzkonzentrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268723A1 EP1268723A1 (de) 2003-01-02
EP1268723B1 true EP1268723B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7637084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929292A Expired - Lifetime EP1268723B1 (de) 2000-03-31 2001-04-02 Perlglanzkonzentrate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040033913A1 (de)
EP (1) EP1268723B1 (de)
JP (1) JP2003529670A (de)
CN (1) CN1277913C (de)
AT (1) ATE319795T1 (de)
AU (1) AU2001256131A1 (de)
BR (1) BR0109591A (de)
DE (2) DE10015992A1 (de)
ES (1) ES2258526T3 (de)
HK (1) HK1054049B (de)
WO (1) WO2001074979A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390247B (en) * 2002-06-28 2006-04-12 Dwight Cavendish Systems Ltd An improved method and apparatus for providing an anti-copy video signal
CA2505665A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-03 The Procter & Gamble Company Rinse aid containing encapsulated glasscare active salt
US8790668B2 (en) 2003-05-08 2014-07-29 The Procter & Gamble Company Personal care compositions that deposit shiny particles
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
DE102005019431A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Eckart Gmbh & Co. Kg Pulverförmige Perlglanzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2006225369A (ja) * 2005-08-17 2006-08-31 Asahi Kasei Chemicals Corp パール状の洗浄剤
FR2905855B1 (fr) * 2006-09-15 2008-11-21 Oreal Composition cosmetique comprenant de l'acide ascorbique
US20080200890A1 (en) * 2006-12-11 2008-08-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial disposable absorbent articles
US9555167B2 (en) * 2006-12-11 2017-01-31 3M Innovative Properties Company Biocompatible antimicrobial compositions
US8580860B2 (en) * 2007-02-23 2013-11-12 Gojo Industries, Inc. Foamable alcoholic composition
ES2377160T3 (es) * 2007-03-20 2012-03-23 The Procter & Gamble Company Método para lavar ropa o limpiar superficies duras
FR2956579B1 (fr) 2010-02-24 2012-02-10 Oreal Composition comprenant un polymere superabsorbant et tensioactif gemine
FR2989886B1 (fr) 2012-04-26 2016-12-09 Oreal Composition comprenant un silane et un tensioactif gemine
US9622951B2 (en) 2012-10-29 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Personal care compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165308A (en) * 1981-04-03 1982-10-12 Lion Corp Production of pearlescent dispersion
JPS606693B2 (ja) * 1982-05-28 1985-02-20 花王株式会社 真珠光沢剤分散液の製造方法
US5540853A (en) * 1994-10-20 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
US5560873A (en) * 1994-12-30 1996-10-01 Chen; Pu Mild cold pearlizing concentrates
DE19616096A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von anionischen Geminitensiden in Formulierungen für Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel
DE19622612C1 (de) * 1996-06-05 1997-10-23 Henkel Kgaa Gemini-Tenside
DE19622968C2 (de) * 1996-06-07 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1998000501A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising dianionic cleaning agent and an enzyme
WO1998000498A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning compositions and shampoos containing dianionic or alkoxylated dianionic surfactants
DE19646882C2 (de) * 1996-11-13 1998-09-24 Henkel Kgaa Wäßrige Perlglanzkonzentrate
US5863886A (en) * 1997-09-03 1999-01-26 Rhodia Inc. Nonionic gemini surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic sugar groups

Also Published As

Publication number Publication date
US20040033913A1 (en) 2004-02-19
CN1419594A (zh) 2003-05-21
HK1054049A1 (en) 2003-11-14
HK1054049B (zh) 2007-04-27
CN1277913C (zh) 2006-10-04
AU2001256131A1 (en) 2001-10-15
DE50109158D1 (de) 2006-05-04
JP2003529670A (ja) 2003-10-07
DE10015992A1 (de) 2001-10-18
EP1268723A1 (de) 2003-01-02
WO2001074979A1 (de) 2001-10-11
ES2258526T3 (es) 2006-09-01
BR0109591A (pt) 2003-02-04
ATE319795T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420749B1 (de) Sprühbare o/w-emulsionen von niedriger viskosität
EP2550347B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
EP1268723B1 (de) Perlglanzkonzentrate
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
WO1998020845A1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19641274C1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
EP0300379A2 (de) Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat
EP1131393A1 (de) Tensidzusammensetzung enthaltend geminitenside und deren verwendung zur haut- und haarreinigung
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO2016066299A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
WO1996029981A1 (de) Perlglanzkonzentrat mit newton&#39;schem viskositätsverhalten
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE19705862C1 (de) Verfahren zur Herstellung tensidischer Perlglanzkonzentrate
WO2017012738A1 (de) Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte
DE102014224216A1 (de) Kosmetische Stückseifen enthaltend Seife und Mikroemulsionen
EP0445159A1 (de) Oberflächenaktive mischungen
EP3458024B1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
EP3130330B1 (de) Reinigungsprodukt auf ölbasis mit partikeln
WO1996030475A1 (de) Perlglanzkonzentrat
EP3930675B1 (de) Glycolipid-haltige reinigungszubereitung enthaltend mizellen
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
WO1992018470A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1387666B1 (de) Zwei-phasen-reinigungszubereitungen mit hohem ölgehalt
EP3250178B1 (de) Verwendung von einphasigen tensid/öl/wasser zubereitungen in kosmetischen reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258526

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SASOL GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090402

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402