WO2017012738A1 - Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte - Google Patents

Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO2017012738A1
WO2017012738A1 PCT/EP2016/061382 EP2016061382W WO2017012738A1 WO 2017012738 A1 WO2017012738 A1 WO 2017012738A1 EP 2016061382 W EP2016061382 W EP 2016061382W WO 2017012738 A1 WO2017012738 A1 WO 2017012738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
concentrations
products according
phase products
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jessica Rathsack
Katrin VETTER
Thomas Raschke
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP16724880.6A priority Critical patent/EP3324917A1/de
Publication of WO2017012738A1 publication Critical patent/WO2017012738A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to reversible miscible and again segregating
  • Two-phase products comprising water, one or more polar oils and one
  • Cleaning means the removal of (environmental) dirt and thus causes an increase in mental and physical well-being.
  • Cleaning the surface of the skin and hair is a very complex process, depending on many parameters.
  • substances coming from outside such as, for example, hydrocarbons or inorganic pigments from a wide variety of environments as well as residues of cosmetics or undesired microorganisms should be removed as completely as possible.
  • the body's excretions such as sweat, sebum, dandruff and hair dandruff are to be washed off without profound interventions in the physiological balance.
  • Foaming power continues to play a decisive role, for example as an indicator to remove residual amounts of surfactants after cleansing the skin and hair, or to avoid overdose during use.
  • Cosmetic or dermatological cleansing preparations are so-called “rinse off” preparations which are rinsed off the skin after application and are usually applied in the form of a foam with water to the areas of the body to be cleansed.
  • the basis of all cosmetic or dermatological cleansing preparations are detergent surfactants.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water and are characterized by an ambivalent behavior towards water and lipids:
  • the surfactant molecule contains at least one hydrophilic and one lipophilic group, which adhere to the interface between these two substance classes In this way surfactants reduce the
  • hydrophilic moieties of a surfactant molecule are usually polar functional groups, for example -COO-, -OSO3-, -SO3-, while the hydrophobic moieties usually represent non-polar hydrocarbon radicals.
  • Surfactants are generally classified according to the nature and charge of the hydrophilic part of the molecule. Here four groups can be distinguished:
  • amphoteric surfactants and
  • nonionic surfactants are nonionic surfactants.
  • the surfactants which are used in the preparations according to the invention are anionic surfactants in combination with amphoteric and nonionic surfactants.
  • Acylglutamates for example sodium acylglutamate and sodium cocoylglutamate
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosine, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • Acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate and in particular sodium lauroyl methyl isethionate.
  • Alkyl sulfonates for example sodium coconut monoglyceride sulfate, sodium C 12-14 olefin sulfonate, sodium lauryl sulfoacetate
  • Sulfosuccinates for example disodium laurethsulfosuccinate and disodium laurylsulfosuccinate, as well as
  • Sulfuric acid esters such as
  • a preferred member of this group is sodium myrethsulfate.
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate, sodium ammonium and TEA cocosulfate.
  • Acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, dinatrium-macylamphodipropionate, disodium alkyl amphodiacetate, disodium cocoamphodiacetate, disodium cocoamphomonoacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium di-amylamphodiacetate and sodium acylamphopropionate,
  • betaines especially coco betaines and cocoamidopropyl betaines
  • Sultaines for example Lauryl Hydroxy Sultaine.
  • Alkanolamides such as cocamide MEA / DEA / MIPA,
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • sucrose ester, ether 5. polyglycerol esters, diglycerol esters, monoglycerol esters
  • Two-phase preparations are mixed by shaking before use. This results in a uniform, white emulsion of the oil phase, which is stable enough to apply it as a cleaning product on the skin. After use, the products segregate within a short time. The presence of two separate phases becomes the
  • Two-phase cosmetic products are known, for example, in the field of hair care and styling or as make-up removers. They consist of a certain proportion of an oil and a water phase. In the field of cleaning products, two-phase systems have been shown to have better cleaning performance, especially for waterproof make-up. Here, the good cleansing effect of oils is combined with water, which minimizes the oily sensor.
  • the separation rate and in particular the separation start should be slowed down advantageously, since otherwise only one phase or, for the most part, only one phase can be taken out and used. That with immediate phase separation after shaking, only one phase can sometimes be removed and it is purified, e.g. only with water. This results in a lower cleaning performance result because the cleaning effect of the oil is missing.
  • the products on the market either accept that the separation is too fast or they try to solve the problem by adding surfactants or emulsifiers.
  • the interfacial tension (GFS) is reduced, but the addition of these raw materials can lead to turbidity / precipitation in the formulation. It may form a so-called third phase, which gives a visual impression of a whitish precipitate, which becomes visible as cloudiness. This discriminates both the appearance of clear systems and the microbiological stability of the product.
  • the addition of emulsifiers or surfactants can also lead to parts of the product by shaking permanently emulsify and so the oil and water phase remains partially or even completely white emulsified.
  • a further disadvantage of existing two-phase products is the observed droplet formation on container walls, which occur as sticky, large, clear drops and are referred to as "grease eyes.” Furthermore, it can lead to unsightly optical problems, such as foaming at the phase boundary, formation of a small third phase (emulsified ) or skin intolerances, especially in the area of sensitive skin, such as on the eye come.
  • biphasic preparations which form a milky emulsion upon mixing (for example by shaking) and then re-split into two optically separated phases after a quiescent phase of up to several hours
  • two-phase products comprising water, one or more polar oils and a combination of
  • the anionic surfactants mentioned under a) are advantageously in concentrations of 0.01 to 10, preferably 1 to 9, particularly preferably in concentrations of 2 to 8 wt .-%, completely particularly preferably used in concentrations of 3 to 7 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the anionic surfactants mentioned under a) are advantageously selected from the group of ethoxylated sulfates and / or isethionates.
  • Preferred species of this group are sodium myreth sulfate and / or
  • the betaine derivatives mentioned under b) are advantageously used in concentrations of 0.01 to 10, preferably 1 to 9, more preferably in concentrations of 2 to 8 wt .-%, most preferably in concentrations of 3 to 7 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the betaine derivatives mentioned under b) are advantageously selected from the group of coco-betaines and / or cocoamidopropylbetaine.
  • the alkylpolyglucosides mentioned under c) are advantageously used in concentrations of 0.01 to 10, preferably 0.1 to 8, more preferably in concentrations of 0.5 to 7 wt .-%, most preferably in concentrations of 1 to 6 wt. % used, based on the total weight of the preparations.
  • alkylpolyglucosides mentioned under c) are advantageously selected from the group of cocoglucosides and / or lauryl glucoside and or decyl glucoside.
  • weight ratio of the substances mentioned under a), b) or c) is chosen as a: b: c, where a, b and c independently of one another can represent rational numbers from 1 to 50.
  • weight ratio of the substances mentioned under a), b) or c) is chosen as a: b: c, where a, b and c independently of one another can represent rational numbers from 1 to 10.
  • the weight ratio of the substances mentioned under a), b) or c) is chosen as a: b: c, where a, b and c independently of one another can represent rational numbers from 1 to 5.
  • oils and fats differ in their polarity. It has been proposed to assume the interfacial tension against water as a measure of the polarity index of an oil or an oil phase. In this case, the lower the interfacial tension between this oil phase and water, the greater the polarity of the relevant oil phase. According to the invention, the interfacial tension is considered as a possible measure of the polarity of a given oil component.
  • the interfacial tension is the force acting on an imaginary line of one meter length located in the interface between two phases.
  • the physical unit for this interfacial tension is calculated classically by the force / length relationship and is usually expressed in mN / m (millinewtons divided by meters). It has a positive connotation if it tries to reduce the interface. In the opposite case, it has a negative sign.
  • Lipids are considered to be polar whose interfacial tension with water is less than 20 mN / m, and non-polar ones whose interfacial tension with water is more than 30 mN / m.
  • Lipids with an interfacial tension against water between 20 and 30 mN / m are generally referred to as medium polar.
  • Advantageous polar oil components can be selected for the purposes of the present invention from the group lipids having a polarity of less than 40 mN / m, more preferably less than 35 mN / m, in particular from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can advantageously be selected from the group consisting of phenethyl benzoate, 2-phenylethyl benzoate, propylheptyl caprylate, isopropyl lauroyl sarcosinate, dibutyl adipate, octyl palmitate, octyl cocoate, octyl isostearate, octyldodeceyl myristate, octyldodecanol, cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhex
  • Formulations has or consist entirely of ethylhexyl stearate, C12-15-alkyl benzoate, octyldodecanol, isopropyl palmitate and / or isododecane.
  • oil components may include: caprylic / capric triglycerides, butylene glycol
  • Dicaprylate / dicaprate dicaprylyl carbonate, isopropyl palmitate, ethylhexyl cocoate,
  • Isohexadecane Dicaprylyl Ether, Tridecyl Stearate, Tridecyl Trimellitate, Dipentaerythrityl Hexacaprylate / Hexacaprate, Vegetable Oils, and Lanolin Alcohol.
  • the separation of the oil and the water phase can be further improved according to the invention, in which one or more water-in-oil emulsifiers are added to the preparations according to the invention, in particular in concentrations of 0.01 to 10.0, preferably 0.1 to 7 , 5, more preferably in concentrations of 0.2 to 5 wt .-%, most preferably in concentrations of 0.3 to 3 wt .-%, based on the
  • water-in-oil emulsifier or emulsifiers of one or more substances from the group Diisostearoyl polyglyceryl-3-dimer dilinoleate, lanolin (Eucerit®), polyglyceryl-4-diisostearates / polyhydroxystearates / sebacates and / or
  • Polyglyceryl-3 diisostearate selected.
  • compositions according to the invention optionally contain, in addition to the abovementioned substances, the additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescing agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, pigments, which have a coloring effect, thickening agents, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other conventional che components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or
  • Advantageous additives are selected from the group of humectants,
  • glycerol especially glycerol, butylene glycol, hexanediol, octanediol, ethylhexylglycerol,
  • Foam stabilizers in particular PEG-200 hydrogenated glyceryl palmitates, PEG-14M, PEG-7 glyceryl cocoate and the cellulose ether, from the group of solubilizers, in particular PEG-40 Hydrogenated Castoroil, from the group of conditioning agents, in particular Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium -39 and
  • Guarhydroyxpropyltrimonium chloride and from the group of preservatives, especially phenoxyethanol, benzoic acid, salicylic acid, parabens, piroctone olamine and benzethonium chloride.
  • antioxidants An additional content of antioxidants is generally preferred. According to the invention, all antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), vegetable oils, Ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (eg vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate).
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • EDTA unsaturated fatty acids and their derivatives
  • EGTA unsaturated fatty acids and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg ⁇ -linolenic acid, lin
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the emulsions is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 5 wt .-%, in particular 0, 1 to 2 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention can be used in customary packaging materials and applicators, in particular tubes and bottles, which may in particular be provided with non-aerosol pumps.
  • Typical packing materials are glass as well as the usual plastics PE, PP, PET and PETE.
  • the following examples, in which hair and body care detergents are described, are intended to illustrate the compositions of this invention, without, however, intending to limit the invention to these examples.
  • the numerical values in the examples are percentages by weight, based on the total weight of the respective preparations.
  • Foaming facial cleansing products (the quantities are active contents): Examples:
  • Foaming facial cleansing products (the quantities are active contents):

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zweiphasenprodukte, umfassend Wasser, ein oder mehrere polare Öle und eine Kombination aus a) einem oder mehreren anionischen Tensiden, b) einem oder mehreren grenzflächenaktiven Betainderivaten sowie c) einem oder mehreren Alkylpolyglucosiden.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft
Beschreibung
Reversibel mischbare und wieder entmischbare Zweiphasenprodukte
Die Erfindung betrifft reversibel mischbare und sich wieder entmischende
Zweiphasenprodukte, umfassend Wasser, ein oder mehrere polare Öle und eine
Kombination aus einem oder mehreren anionischen Tensiden, einem oder mehreren grenzflächenaktiven Betainderivaten sowie einem oder mehreren Alkylpolyglucosiden.
Die Produktion von kosmetischen Reinigungsmitteln zeigt seit Jahren eine steigende Tendenz. Dies ist vor allem auf das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und Hygienebedürfnis der Verbraucher zurückzuführen.
Reinigung bedeutet das Entfernen von (Umwelt-) Schmutz und bewirkt damit eine Erhöhung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Die Reinigung der Oberfläche von Haut und Haaren ist ein sehr komplexer, von vielen Parametern abhängiger Vorgang. Zum einen sollen von außen kommende Substanzen wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder anorganische Pigmente aus unterschiedlichsten Umfeldern sowie Rückstände von Kosmetika oder auch unerwünschte Mikroorganismen möglichst vollständig entfernt werden. Zum anderen sind körpereigene Ausscheidungen wie Schweiß, Sebum, Haut- und Haarschuppen ohne tiefgreifende Eingriffe in das physiologische Gleichgewicht abzuwaschen.
Die Forderungen an die Eigenschaften kosmetischer Reinigungspräparate haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Früher standen Effekte wie Reinigen und Schäumen im Vordergrund der Verbraucherwünsche. Zurzeit sind die ökologischen, ökonomischen und insbesondere dermatologischen Eigenschaften der Produkte vorrangig, obwohl das
Schaumvermögen nach wie vor eine entscheidende Rolle spielt, beispielsweise als Indikator, um Restmengen von Tensiden nach der Reinigung von Haut und Haaren zu entfernen oder um Überdosierungen bei der Anwendung zu vermeiden. Allerdings steht bei kosmetischen Produkten - im Gegensatz zu den meisten technischen Reinigungsmitteln - die Haut- und Schleimhautverträglichkeit absolut im Vordergrund; die Produkte sollen„mild" sein. Kosmetische oder dermatologische Reinigungspräparate sind sogenannte„rinse off" Präparate, welche nach der Anwendung von der Haut abgespült werden. Sie werden in aller Regel in Form eines Schaums mit Wasser auf die zu reinigenden Körperpartien aufgetragen. Basis aller kosmetischen oder dermatologischen Reinigungspräparate sind waschaktive Tenside. Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie zeichnen sich durch ein ambivalentes Verhalten gegenüber Wasser und Lipiden aus: Das Tensidmolekül enthält mindestens je eine hydrophile und eine lipophile Gruppe, die die Anlagerung an der Grenzfläche zwischen diesen beiden Substanzklassen ermöglichen. Auf diese Weise sorgen Tenside für eine Herabsetzung der
Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der
Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - auch für Schaumregulierung. Damit ist die Grundlage für die Schmutzentfernung lipidhaltiger
Verschmutzungen gegeben.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3-, -SO3-, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im Allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
anionische Tenside,
kationische Tenside,
amphotere Tenside und
nichtionische Tenside.
Die Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Verwendung finden, sind anionische Tenside in Kombination mit amphoteren und nichtionischen Tensiden.
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind:
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
1 . Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat und Natrium Cocoylglutamat
2. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, Natriumlauroylsarcosinat und Natrium- cocoylsarkosinat,
3. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
4. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat Sulfonsäuren und Salze, wie
1 . Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat sowie insbesondere Natrium Lauroyl Methyl-isethionate.
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Ole- fin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dinatriumlaurethsulfosuccinat und Dinatriumlauryl- sulfosuccinat, sowie
Schwefelsäureester, wie
1 . Alkylethersulfat mit unterschiedlichen Ethoxylierungsgraden und deren Gemische, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laureth-X-sulfat, Natriumlaurylethersulfat und Natriummyreth-X-sulfat mit X = 1 -5 Ethoxygruppen. Ein bevorzugter Vertreter dieser Gruppe ist Natriummyrethsulfat.
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat, Natrium- Ammonium- und TEA-Cocosulfat.
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1 . Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriu- macylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphomonoacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriu- macylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. Betaine, insbesondere Coco Betaine und Cocoamidopropyl Betaine,
3. Sultaine, beispielsweise Lauryl Hydroxy Sultaine.
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1 . Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
2. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
3. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, Laureth-X mit X = 2 bis 10, wobei X Ethoxygruppe bedeutet, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propo- xylierte Glycerinester, PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmat, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, propoxylierte POE-Ether sowie die besonders erfindungsgemäßen Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
4. Sucroseester, -Ether 5. Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
Zwei-Phasen-Zubereitungen werden vor Gebrauch durch Schütteln vermischt. Hierbei entsteht eine einheitliche, weiße Emulsion der Ölphase, welche stabil genug ist, um sie als Reinigungsprodukt auf die Haut zu applizieren. Nach dem Gebrauch entmischen sich die Produkte innerhalb kurzer Zeit. Das Vorliegen zweier getrennter Phasen wird dem
Verbraucher etwa durch unterschiedliche Färbung der Phasen angezeigt.
Kosmetische Zweiphasenprodukte sind beispielsweise im Bereich der Haarpflege und -styling oder als Make-up Entferner bekannt. Sie bestehen aus einem bestimmten Anteil einer Öl- und einer Wasserphase. Im Bereich der Reinigungsprodukte hat sich gezeigt, dass zweiphasige Systeme eine bessere Reinigungsleistung haben, besonders bei wasserfestem Make-up. Hier wird die gut reinigende Wirkung von Ölen mit Wasser kombiniert, welches die ölige Sensorik minimiert.
Um Zweiphasenprodukte zu bilden, bedarf es einer Phase mit Wasser und einer Phase mit Öl. Im Ruhezustand sind diese beiden Phasen idealerweise optisch klar voneinander getrennt zu erkennen. Durch die unterschiedlichen Dichten vermischen sich diese beiden Phasen nicht selbstständig miteinander und bilden dadurch ein horizontal getrenntes zweiphasiges System aus.
Durch das Einbringen von Energie, z.B. durch Schütteln, kann man die Phasen kurzzeitig miteinander vermischen. Aufgrund des Dichteunterschiedes und einer hohen Grenzflächenspannung (GFS) von Öl gegenüber Wasser kommt es allerdings danach wieder zu einer sehr schnellen Auftrennung in die zwei Phasen.
Um zweiphasige Produkte richtig anwenden zu können, sollte die Trenngeschwindigkeit und insbesondere der Trennungsstart vorteilhafterweise verlangsamt werden, da man ansonsten nur eine Phase bzw. zum größten Teil nur eine Phase entnehmen und anwenden kann. D.h. bei umgehender Phasentrennung nach dem Schütteln lässt sich mitunter nur eine Phase entnehmen und man reinigt sich z.B. nur mit Wasser. Dies hat dadurch eine geringere Reinigungsleistung zur Folge, da die reinigende Wirkung des Öls fehlt.
Die auf dem Markt befindlichen Produkte nehmen entweder in Kauf, dass die Trennung zu schnell ist oder sie versuchen das Problem durch den Zusatz an Tensiden oder Emulgatoren zu lösen. Durch deren Zusatz wird die Grenzflächenspannung (GFS) zwar herabgesetzt, aber der Zusatz dieser Rohstoffe kann zu Trübungen/Ausfällungen in der Zubereitung führen. Es kann sich eine sogenannte dritte Phase bilden, die einen visuellen Eindruck eines weißlichen Niederschlags hervorruft, der als Trübung sichtbar wird. Dies benachteiligt sowohl die Optik von klaren Systemen als auch die mikrobiologische Stabilität des Produktes. Der Zusatz an Emulgatoren oder Tensiden kann auch dazu führen, dass sich Teile des Produktes durch das Schütteln dauerhaft emulgieren und so die Öl- und Wasserphase teilweise oder sogar komplett weiß emulgiert bleibt.
Weiterer Nachteil bestehender Zweiphasenprodukte ist die zu beobachtende Tröpfchenbildung an Behälterwandungen, die als haftende, große, klare Tropfen auftreten und als „Fettaugen" bezeichnet werden. Weiterhin kann es zu unschönen optischen Problemen, wie Schaumbildung an der Phasengrenze, Bildung einer kleinen dritten Phase (emulgiert) oder auch Hautunverträglichkeiten, besonders im Bereich empfindlicher Haut, wie beispielsweise am Auge, kommen.
Wünschenswert ist es daher Zweiphasenzubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Es sollten Produkte zur Verfügung gestellt werden, die sich durch hohe Reinigungsleistung auszeichnen, und dabei trotzdem vom Verbraucher als„mild" wahrgenommen werden.
Insbesondere ist es wünschenswert, Zweiphasenzubereitungen bereit zu stellen, die es dem Anwender ermöglichen, beide Phasen ohne Zusatzaufwand zur Anwendung zu bringen.
Erstrebenswert ist es darüber hinaus Zweiphasenzubereitungen zur Verfügung zu stellen, die beim Mischen (zum Beispiel durch Schütteln) eine milchige Emulsion bilden und sich anschließend wieder nach einer Ruhephase von bis zu einigen Stunden in zwei optisch separierte Phasen auftrennen
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch Zweiphasenprodukte, umfassend Wasser, ein oder mehrere polare Öle und eine Kombination aus
a) einem oder mehreren anionischen Tensiden,
b) einem oder mehreren grenzflächenaktiven Betainderivaten sowie
c) einem oder mehreren Alkylpolyglucosiden.
Die unter a) genannten anionischen Tenside werden vorteilhaft in Konzentrationen von 0,01 bis 10, bevorzugt 1 bis 9, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 3 bis 7 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die unter a) genannten anionischen Tenside werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Sulfate und oder der Isethionate.
Bevorzugte Spezies dieser Gruppe sind Natrium-Myrethsulfat und/oder
Natriumlauroylmethylisethionat.
Die unter b) genannten Betainderivate werden vorteilhaft in Konzentrationen von 0,01 bis 10, bevorzugt 1 bis 9, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 3 bis 7 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die unter b) genannten Betainderivate werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Cocobetaine und oder Cocoamidopropylbetain.
Die unter c) genannten Alkylpolyglucoside werden vorteilhaft in Konzentrationen von 0,01 bis 10, bevorzugt 0, 1 bis 8, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 1 bis 6 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die unter c) genannten Alkylpolyglucoside werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Cocoglucoside und oder Laurylglucosid und oder Decylglucosid.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das das Gewichtsverhältnis der unter a), b) bzw. c) genannten Substanzen wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 50 darstellen können.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis der unter a), b) bzw. c) genannten Substanzen wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 10 darstellen können.
Es ist erfindungsgemäß ganz besonders vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis der unter a), b) bzw. c) genannten Substanzen wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5 darstellen können. Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität. Es wurde vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Maß für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, dass die Polarität der betreffenden Ölphase umso größer ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Erfindungsgemäß wird die Grenzflächenspannung als ein mögliches Maß für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angesehen.
Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen. Als polar werden Lipide angesehen, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser weniger als 20 mN/m beträgt, als unpolar solche, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser mehr als 30 mN/m beträgt. Lipide mit einer Grenzflächenspannung gegen Wasser zwischen 20 und 30 mN/m werden im Allgemeinen als mittelpolar bezeichnet.
Vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe Lipide mit einer Polarität von weniger als 40 mN/m, besonders bevorzugt von weniger als 35 mN/m, insbesondere aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen.
Solche Esteröle können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Phenethylbenzoat, 2- Phenylethylbenzoat, Propylheptyl Caprylate, Isopropyl Lauroyl Sarkosinat, Dibutyladipat, Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearyl- isononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butyl- stearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2- Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2- Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearyl- heptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyl- trimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl. Ferner können vorteilhaft gewählt werden Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche. Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldihep- tanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C12-13 Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid zu wählen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen
Formulierungen einen Gehalt an Ethylhexylstearat, C12-15-Alkylbenzoat, Octyldodecanol, Isopropylpalmitat und oder Isododecan aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Weitere Ölkomponenten können sein: Caprylic/Capric Triglyceride, Butylenglycol
Dicaprylat/Dicaprat, Dicaprylyl Carbonat, Isopropyl Palmitate, Ethylhexyl Cocoate,
Isohexadecan, Dicaprylyl Ether, Tridecyl Stearate, Tridecyl Trimellitate, Dipentaerythrityl Hexacaprylate/Hexacaprate, pflanzliche Öle sowie Lanolin Alkohol.
Vorteilhaft ist es, das Verhältnis von Wasser- zu Ölphase aus dem Bereich von 95 : 5 bis 50 : 50, bevorzugt 90 : 10 bis 60 : 40 zu wählen.
Die Entmischung der Öl- und der Wasserphase kann erfindungsgemäß noch verbessert werden, in dem den erfindungsgemäßen Zubereitungen ein oder mehrere Wasser-in-ÖI- Emulgatoren zugegeben werden, insbesondere in Konzentrationen von 0,01 bis 10,0, bevorzugt 0,1 bis 7,5, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,2 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,3 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Ganz besonders vorteilhaft werden als Wasser-in-ÖI-Emulgator bzw. Emulgatoren einer oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Diisostearoyl Polyglyceryl-3-Dimer-Dilinoleat, Lanolinalkohol (Eucerit®), Polyglyceryl-4- Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate und oder
Polyglyceryl-3 Diisostearate gewählt.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Seque- strierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übli- che Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder
Silikonderivate.
Vorteilhafte Zusatzstoffe werden gewählt aus der Gruppe der Feuchthaltemittel,
insbesondere Glycerin, Butylenglycol, Hexandiol, Octandiol, Ethylhexylglycerin,
Methylpropandiol, Sorbitol, Glycerylcaprylat und Panthenol, aus der Gruppe der
Schaumstabilisatoren, insbesondere PEG-200 Hydrogenated Glycerylpalmate, PEG-14M, PEG-7 Glycerylcocoate und der Celluloseether, aus der Gruppe der Lösungsvermittler, insbesondere PEG-40 Hydrogenated Castoroil, aus der Gruppe der Konditionierungsmittel, insbesondere Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-39 und
Guarhydroyxpropyltrimonium chlorid und aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, insbesondere Phenoxyethanol, Benzoesäure, Salicylsäure, Parabene, Pirocton Olamin und Benzethonium Chlorid.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im Allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), pflanzlichen Ölen, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat).
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Emulsionen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in üblichen Packmitteln und Applikatoren zu Einsatz kommen, insbesondere Tuben und Flaschen, welche insbesondere mit nicht-Aerosol Pumpen versehen sein können. Typische Packungsmaterialien sind Glas sowie die üblichen Kunststoffe PE, PP, PET und PETE. Die folgenden Beispiele, in welchen Waschpräparate zur Haar- und Körperpflege beschrieben werden, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne dass aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele:
Schäumende Gesichtsreinigungsprodukte (die Mengenangaben sind Aktivgehalte):
Figure imgf000012_0001
Beispiele:
Schäumende Gesichtsreinigungsprodukte (die Mengenangaben sind Aktivgehalte):
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Zweiphasenprodukte, umfassend Wasser, ein oder mehrere polare Öle und eine
Kombination grenzflächenaktiver Substanzen aus
a) einem oder mehreren anionischen Tensiden,
b) einem oder mehreren grenzflächenaktiven Betainderivaten sowie
c) einem oder mehreren Alkylpolyglucosiden.
2. Zweiphasenprodukte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unter a) genannten anionischen Tenside in Konzentrationen von 0,01 bis 10, bevorzugt 1 bis 9, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 3 bis 7 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
3. Zweiphasenprodukte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die unter a) genannten
anionischen Tenside gewählt werden aus der Gruppe der ethoxylierten Sulfate und oder der Isethionate.
4. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unter a) genannten anionischen Tenside gewählt werden aus der Gruppe Natriummyrethsulfat und/oder Natriumlauroylmethylisethionat.
5. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die unter b) genannten Betainderivate in Konzentrationen von 0,01 bis 10, bevorzugt 1 bis 9, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis
8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 3 bis 7 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
6. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die unter b) genannten Betainderivate werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Cocobetaine und / oder Cocoamidopropylbetain.
7. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die unter c) genannten Alkylpolyglucoside in Konzentrationen von 0,01 bis 10, bevorzugt 0, 1 bis 8, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 1 bis 6 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
8. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die unter c) genannten Alkylpolyglucoside werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Cocoglucoside und/oder Laurylglucosid und oder Decylglucosid.
9. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ölphase überwiegend Lipide enthält, deren
Grenzflächenspannung gegen Wasser weniger als 40 mN/m, bevorzugt weniger als 35 mN/m, beträgt.
10. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Wasser- zu Ölphase aus dem Bereich von 95 : 5 bis 50 : 50, bevorzugt 90 : 10 bis 60 : 40, gewählt wird.
1 1. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die grenzflächenaktiven Substanzen a), b) und c) zusammen in einer Konzentration von 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 13 Gew.-% vorliegen.
12. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass 12 Stunden nach homogener Mischung der Ölphase in der Tensidphase die Phasentrennung in Ruhe so weit fortgeschritten ist, dass mindestens 20 Vol% der unteren Phase, bezogen auf das gesamte Volumen des Produktes, als weitgehend (transparente oder separierte) Tensidphase vorliegt.
13. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Polyole aus der Gruppe Glycerin, Propylenglycol, Dipropylenglycol und Butylenglycol in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, enthalten.
14. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass den Zubereitungen ein oder mehrere Wasser-in-ÖI-Emulgatoren zugegeben werden, insbesondere in Konzentrationen von 0,01 bis 10,0, bevorzugt 0,1 bis 7,5, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,2 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,3 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
15. Zweiphasenprodukte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Wasser-in-ÖI-Emulgator bzw. Emulgatoren einer oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Diisostearoyl Polyglyceryl-3-Dimer-Dilinoleat,
Lanolinalkohol (Eucerit®), Polyglyceryl-4- Diisostearate/Polyhydroxystearate/Sebacate und oder Polyglyceryl-3 Diisostearate gewählt wird oder werden.
PCT/EP2016/061382 2015-07-20 2016-05-20 Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte WO2017012738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16724880.6A EP3324917A1 (de) 2015-07-20 2016-05-20 Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213578.0 2015-07-20
DE102015213578.0A DE102015213578A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Reversibel mischbare und wieder entmischbare Zweiphasenprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017012738A1 true WO2017012738A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56080396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061382 WO2017012738A1 (de) 2015-07-20 2016-05-20 Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3324917A1 (de)
DE (1) DE102015213578A1 (de)
WO (1) WO2017012738A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110223A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Beiersdorf Ag Two-phase makeup remover with surfactants
WO2023110224A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Beiersdorf Ag Two-phase makeup remover
DE202021003812U1 (de) * 2021-12-17 2022-01-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Zwei-Phasen-Make-up-Entferner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374845A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Cognis Iberia, S.L. Kosmetische Zubereitungen
WO2005023975A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasiges kosmetisches mittel zur haar- und hautreinigung
GB2478967A (en) * 2010-03-25 2011-09-28 Internat Hair Cosmetics Haircare product with green tea extract, shea butter extract, vitamin E acetate and vitamin A palmitate
DE102013226281A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mildes kosmetisches Reinigungsmittel
WO2016034398A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Beiersdorf Ag Transparentes mehrphasensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9929969D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Unilever Plc Packaged liquid cleansing composition
DE10354115A1 (de) * 2003-11-19 2005-07-21 Beiersdorf Ag Neue Verwendung von Tensidsystemen zur Verringerung der Schädigung hauteigener Enzyme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1374845A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Cognis Iberia, S.L. Kosmetische Zubereitungen
WO2005023975A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrphasiges kosmetisches mittel zur haar- und hautreinigung
GB2478967A (en) * 2010-03-25 2011-09-28 Internat Hair Cosmetics Haircare product with green tea extract, shea butter extract, vitamin E acetate and vitamin A palmitate
DE102013226281A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mildes kosmetisches Reinigungsmittel
WO2016034398A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Beiersdorf Ag Transparentes mehrphasensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TONY GOUGH: "Advances in Formulating High Performance, Sulfate-Free Cleansing Products Content", 2 April 2014 (2014-04-02), pages 1 - 45, XP055174853, Retrieved from the Internet <URL:http://www.in-cosmetics.com/RXUK/RXUK_InCosmetics/2014-website/Documents/Innospec IS Presentation2ndApr.pdf?v=635340141445032079> [retrieved on 20150309] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3324917A1 (de) 2018-05-30
DE102015213578A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1942864B1 (de) Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)
EP2550347B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
EP3168251A1 (de) Vernetzte polyglycerinester
DE102013224957A1 (de) Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
WO2020160904A1 (en) Active agents for skin and hair care with physicochemical modifying properties
DE10318526A1 (de) Reinigungsemulsion mit hohem Fettgehalt
DE19641274C1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE202011110839U1 (de) Klare flüssige Zusammensetzung mit einem Alkanoylglycinat, amphotereren Tensid, Alkylsulfat und bestimmten assoziativen Acrylatpolymeren
DE102018215331A1 (de) Sulfat-freie, schäumende Reinigungszubereitung auf Basis einer Emulsion
EP3324917A1 (de) Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte
DE10100720A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
EP3849502A1 (de) Schäumende reinigungszubereitung auf basis einer emulsion
EP2934473B1 (de) Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP3113756B1 (de) Abrasive hautreinigungsmittel i
DE602004004958T2 (de) Zweiphasige Zusammensetzung und ihre Verwendungen auf dem Gebiet der Kosmetik
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
DE10216510A1 (de) Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
DE10216506A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
WO2019063220A1 (de) Duschprodukte mit höheren ölgehalten
DE10237735A1 (de) Kosmetikum zur Reinigung und Pflege
EP1166772B1 (de) Kosmetische Reinigungsemulsion mit hohem Ölgehalt
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
EP3503867B1 (de) Transparente kosmetische reinigungszusammensetzungen mit verbessertem rheologieprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16724880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016724880

Country of ref document: EP