EP1267669B1 - Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls - Google Patents

Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls Download PDF

Info

Publication number
EP1267669B1
EP1267669B1 EP01911318A EP01911318A EP1267669B1 EP 1267669 B1 EP1267669 B1 EP 1267669B1 EP 01911318 A EP01911318 A EP 01911318A EP 01911318 A EP01911318 A EP 01911318A EP 1267669 B1 EP1267669 B1 EP 1267669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
component
guide track
section
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01911318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267669A1 (de
Inventor
Ugur Bastas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoll Giroflex AG
Albert Stoll Giroflex AG
Original Assignee
Giroflex Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroflex Entwicklungs AG filed Critical Giroflex Entwicklungs AG
Publication of EP1267669A1 publication Critical patent/EP1267669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267669B1 publication Critical patent/EP1267669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a device for adjustment a component of a chair, especially one Office chair, opposite another component of the chair, the device being provided with a latching unit, through the one of the two components in latching steps changeable positions relative to the other component can be arranged, the latching unit one at a of the two components arranged guide way the other component a locking element is provided that Locking element arranged in the guideway in locking positions through which the positions of the one Component against the other component are specified.
  • a device for height adjustment corresponding to the preamble of claim 1 Backrest known, in which the relative to a Seat plate height-adjustable backrest on one fixed support element is arranged.
  • the Carrier element comprises one in the vertical direction oriented and approximately U-shaped in cross-section trained guide part, one arranged therein Grid rail and one slidable in the guide part guided slide rail and one that can be brought into engagement with it Spring element.
  • the spring element has two with the two arranged opposite each other and open on one side Interlocking teeth of the grid rail Contact arms on when raising the backrest due to the resilient restoring force in any Snap the position into the toothing. With this device the backrest can still be up from the respective position be adjusted.
  • the invention is therefore based on the object Device of the type mentioned above improve that with relatively simple constructive means a reliable locking process of two components one Chair, especially a backrest versus one Seat body that can be created.
  • the latching element is designed as a lever which can be pivoted freely about an axle body.
  • the groove of the Guideway has a width that is only marginal Game of the locking element with respect to directions transverse to Permits the course of the guideway.
  • the groove should therefore only slightly, at least in the area of the latching section be wider than a width of the locking element.
  • hereby has the leadership between the locking element and the Guideway in relation to the current Relative movement direction between the locking element and the Slideway essentially only one degree of freedom on, namely the possibility of movement for relative movements of the locking element in the guideway in the direction of Course of the guideway.
  • the locking element can thus in be guided in a form-fitting manner, thereby constructively particularly simple way a permanently safe Leadership can be achieved.
  • the inventive Device for height adjustment of a backrest Office chair is used.
  • other chair components for example an armrest a chair opposite the seat.
  • Further examples are a seat depth adjustment opposite the backrest the seat or a seat height adjustment Seat opposite one foot of the chair.
  • the office chair 10 has one with several, for example Support arms 11 and rollers 12 mounted thereon Base 15 with a central column 14 and therein arranged gas pressure spring 13. At the upper end of the tubular stand column 14 is one with gas pressure spring 13 in operative connection and towards one Knee side of the chair cantilevered first Support body 20 mounted. You can also recognize one by the first support body 20 arranged second support body 19th as well as an arranged and in total with 75 designated backrest unit.
  • the second support body 19 is on the first support body by means of a rotary / slide bearing 20 'stored.
  • the pillow blocks 16 and 17 are used to hold and attach a schematically shown seat body 18 by means of each pivot bearing 16 'arranged on the knee side and backrest side and 17 ', each formed by a pivot axis becomes.
  • the seat body 18, the first support body 20, the second Carrying body 19, and the one arranged on the latter The backrest unit 75 can thus be pivoted relative to one another, whereby different inclinations of the seat body 18 and the backrest unit 75 can be reached.
  • the in Fig.1 includes schematically shown backrest unit 75 one arranged and fastened on the second support body 19 Backrest support 30 and one arranged thereon Backrest 25.
  • the backrest 25 is corresponding by means of a trained locking unit 35, for example, starting from a first basic position shown in Figure 1, in locked steps relative to the seat body 18 in Arrow direction H gradually adjustable and according to Arrow direction H 'over the entire adjustment range in one Step straight back into the basic position recyclable.
  • a trained locking unit 35 for example, starting from a first basic position shown in Figure 1, in locked steps relative to the seat body 18 in Arrow direction H gradually adjustable and according to Arrow direction H 'over the entire adjustment range in one Step straight back into the basic position recyclable.
  • the Backrest 25 from an upper position in the locked position Steps in the direction of the arrow H 'gradually in the direction is guided on the seat body 18 and from the lower Position in the direction of arrow H straight to the upper position is traceable.
  • FIG. 2 shows the backrest unit in a view according to the arrow direction X drawn in Fig.
  • the second support body 19 arranged backrest support 30, which with an upper Section in an approximately pocket-shaped Recess 24 of the backrest 25 is arranged.
  • FIG 3 is according to the line III-III drawn in Figure 2 an embodiment of the backrest unit 75 in Section and top view.
  • the backrest unit 75 with the individual elements 25, 30, 35 and 50 are shown below explained in more detail.
  • FIG. 3 includes the backrest 25 a rear wall 23 and one at a distance end wall 22 arranged for this purpose.
  • End wall 22 is for Formation of the pocket-shaped recess 24 in two sections 22 'and 22 "divided.
  • the sections 22' and 22" are in Area of the recess 24 by means of molded walls 21 and 21 'connected to the rear wall 23.
  • the front 22 the backrest 25 arranged recess 24 is down open to the seat 18 and serves to accommodate the Support part 50 and partially arranged therein Backrest support 30.
  • approximately U-shaped in cross-section trained backrest support 30 has an end wall 31 and laterally arranged legs 26 and 26 '. On the mutually facing inner sides of the two legs 26 and 26 'is a through parallel to each other arranged first webs 28, 28 'and second webs 29, 29' limited, substantially rectilinear groove 27 and 27 'provided.
  • the shown in Figure 3 in profile cross section and in the Recess 24 of the backrest 25 arranged support part 50 comprises a plate 51 which is on one side with a plurality of Spaced from each other and with the backrest 25 connected ribs 52 is provided.
  • a plate 51 which is on one side with a plurality of Spaced from each other and with the backrest 25 connected ribs 52 is provided.
  • On the plate 51 of the Support part 50 is on the inside of end wall 31 facing side between two webs 54 and 54 'a groove 55 is provided for a web 32 of the backrest support 30.
  • the backrest 25 is in the Grooves 27, 27 ', 55 are longitudinally guided in their adjustment direction.
  • the width of the support part 50 is approximately the same Center and at its 30 facing the backrest support Side the guideway element 35 'is integrally formed.
  • a lever arm 45 arranged, which has an axle body 46 at one end and has a locking pin 47 at the other end.
  • the Lever arm 45 is with the axle body 46 around the (imaginary) Axis Y (see also Fig. 4) freely swiveling in Backrest support 30 stored.
  • the lever arm stands in operative connection with the guideway element (Fig. 3, 4).
  • the backrest unit 75 is in accordance with that in FIG Line IV-IV in the area of the recess 24 Section shown.
  • the Axle body 46 mounted on the backrest support 30 Swivel lever 45, which with the locking pin 47 in a groove-shaped guideway 40 engages.
  • Figure 5 shows this according to the section line V-V in Figure 4 in Guideway element 35 'shown in a schematic view closer, which in the illustrated embodiment of the Wall 51 of the support member 50 is arranged. Still recognizes 5 the pivot lever 45 mounted on the axle body 46 with the locking pin 47 arranged thereon, which in one Locking stop 44.2 of the guideway 40 is arranged. In Figure 5 is still with arrows 1 and 2 and not designated “dash-dot" lines resulting from the Height adjustment of the backrest 25 caused movement of the locking pin 47 is shown schematically.
  • the guideway element 35 ' is laterally through first webs 33 and 33 '(Fig.3) and at the upper and lower ends second webs 34 and 34 '(Fig.4) limited. Furthermore, that is Guideway element 35 'with the self-contained groove-shaped guide track 40 provided.
  • the guideway 40 has a latching section 41 'and a return section 41 "on through at their top and bottom ends also groove-shaped deflection tracks 42 and 48 into one in itself closed web are connected. Up to the Return section 42 is a width of the guideway 40 only slightly larger than the diameter of the locking pin.
  • the pivotable lever arm (45) of the locking element essential shorter than the longitudinal extent of the return section (41 '').
  • the latching section 41 'and the return section 41' ' are through a parallel to the longitudinal extension of the two Sections 41 'and 41 "oriented intermediate piece 36 in Distance from each other and functional from each other Cut.
  • the latching section 41 'of the groove-shaped guideway 40 is on the side facing the web 33 'with several Distance from each other detent stops 44, 44.1 - 44.5 provided by several groove-shaped, double-curved Curve tracks are interconnected.
  • Fig. 5 embodiment includes Locking section 41 'in the longitudinal course of the locking section arranged one behind the other and with 44; 44.1; 44.2; 44.3; 44.4 and 44.5 designated locking stops and these interconnecting and with 43; 43.1; 43.2; 43.3 and 43.4 designated cam tracks.
  • Each curved track 43, 43.1-43.5 has one on the web 33 ' trained and inclined in the adjustment projection 39, 39.1 - 39.4.
  • the locking pin leads relative to the guideway element 35 ' in the guideway 40 a clockwise oriented curved relative movement.
  • the deflection cams are formed on the intermediate piece 36.
  • each deflection cam is ramp-like to the direction of adjustment H inclined towards.
  • the lever 45 thus pivots during a rest step two opposite directions.
  • Starting from one Locking stop is the locking pin 47 at one Movement to the next stop at first one side of line 60 along which the pivot axis Y moves during an adjustment movement of the backrest 25.
  • the locking section 41 ' is the locking pin 47 by a Swivel movement around the Y axis then to the other side of the Line 60 swiveled.
  • the approximately S-shaped course each segment then leads to one opposite pivoting movement of the locking pin 47 again to the original side of line 60.
  • the backrest has another intermediate position ingested by taking a rest step up has been adjusted.
  • this position in which the Locking pin in a through the projection 39, 39.1 - 39.4 trained undercut in the stop 44, 44.1 - 44.5 is fixed, the backrest remains due to its Dead weight on the locking pin 47.
  • this is shown by way of example for the detent stop 44.2, the one Intermediate position between a lower rest position (through Locking stop 44 specified) and an upper locking position (specified by stop 44.5) of the backrest Are defined.
  • the locking pin can the deflection section 48, the return section 41 ′′ and the another deflection section 42 back to the beginning of Locking section 41 ', namely the locking stop 44, transferred (arrow 2). With this movement, the backrest from their upper rest position to their lower rest position postponed.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Verstellung einer Komponente eines Stuhles, insbesondere eines Bürostuhles, gegenüber einer anderen Komponente des Stuhls, wobei die Vorrichtung mit einer Rasteinheit versehen ist, durch die eine der beiden Komponenten in in Rastschritten veränderbaren Positionen gegenüber der anderen Komponente angeordnet werden kann, wobei die Rasteinheit eine an einer der beiden Komponenten angeordnete Führungsbahn aufweist, an der anderen Komponente ein Rastelement vorgesehen ist, das Rastelement in der Führungsbahn in Rastpositionen angeordnet werden kann, durch welche die Positionen der einen Komponente gegenüber der anderen Komponente vorgegeben sind.
Bei Stühlen ist es oftmals erwünscht, bestimmte Komponenten, wie beispielsweise die Rückenlehne eines Stuhls, in verschiedenen Positionen anordnen zu können. Hierdurch soll der Stuhl an den Körper eines Benutzers angepasst werden können, um dem Benutzer eine ergonomisch günstige Sitzposition zu ermöglichen.
Aus der Druckschrift WO-A 98/09553 ist in diesem Zusammenhang eine, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden, Vorrichtung zur Höhenregulierung der Rückenlehne bekannt, bei welcher die relativ zu einer Sitzplatte höhenverstellbare Rückenlehne an einem feststehenden Trägerelement angeordnet ist. Das Trägerelement umfasst ein in vertikaler Richtung orientiertes und im Profilquerschnitt etwa U-förmig ausgebildetes Führungsteil, eine darin angeordnete Rasterschiene und eine in dem Führungsteil verschiebbar geführte Gleitschiene sowie ein damit in Eingriff bringbares Federelement. Das Federelement weist zwei mit den beiden gegenüberliegend angeordneten und jeweils einseitig offenen Verzahnungen der Rasterschiene in Eingriff bringbare Kontaktarme auf, die beim Heraufsetzen der Rückenlehne infolge der federelastischen Rückstellkraft in beliebiger Position in die Verzahnung einrasten. Bei dieser Vorrichtung kann die Rückenlehne aus der jeweiligen Position noch oben verstellt werden. Insbesondere aufgrund der relativ grossen Länge der Kontaktarme und deren undefinierten Bewegungsmöglichkeiten besteht die Gefahr, dass sich diese leicht verformen und/oder dass die Enden der Kontaktfeder ihre Lage verändern. Beides führt jedoch dazu, dass eine einwandfreie Führung der Kontaktarme in der Verzahnung nicht mehr gewährleistet werden kann und eine Verstellung der Ruckenlehne nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln ein funktionssicherer Rastvorgang von zwei Bauteilen eines Stuhls, insbesondere einer Rückenlehne gegenüber einem Sitzkörper, geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Rastelement als ein frei um einen Achskörper schwenkbarer Hebel ausgebildet ist. Durch die Schwenklagerung lässt sich auf konstruktiv besonders einfache und funktionssichere Weise das Rastelement in der Führungsbahn führen und sich somit eine Relativbewegung zwischen dem Rastelement und dem Führungsbahnelement erzeugen. Da das Rastelement selbst nicht kraftbeauschlagt sein muss, sondern aufgrund des Verlaufs der Führungsbahn zwangsgeführt sein sollte, ist eine besonders funktionssichere Führung von Komponenten eines Stuhles möglich. Anders als bei der WO-A 98/09553 ist zudem bei erfindungsgemässen Vorrichtungen lediglich ein Rastelement erforderlich. Die Reduzierung auf weniger bewegliche Bauteile wirkt sich positiv auf die Funktionssicherheit der Vorrichtung aus und ermöglicht eine kompakte Anordnung sowie eine einfache Montage.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Nut der Führungsbahn eine Breite aufweist, die nur ein geringfügiges Spiel des Rastelementes in bezug auf Richtungen quer zum Verlauf der Führungsbahn zulässt. Die Nut sollte deshalb zumindest im Bereich des Rastabschnittes nur geringfügig breiter sein als eine Breite des Rastelementes. Hierdurch weist die Führung zwischen dem Rastelement und der Führungsbahn in Bezug auf die momentane Relativbewegungsrichtung zwischen dem Rastelement und der Führungsbahn im wesentlichen lediglich einen Freiheitsgrad auf, nämlich die Bewegungsmöglichkeit für Relativbewegungen des Rastelementes in der Führungsbahn in Richtung des Verlaufs der Führungsbahn. Das Rastelement kann somit im wesentlichen formschlüssig geführt werden, wodurch auf konstruktiv besonders einfache Weise eine dauerhaft sichere Führung erreicht werden kann.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Rückenlehne eines Bürostuhls benutzt wird. Es ist aber ebenso möglich, mit der erfindungsgemässen Vorrichtung andere Stuhlkomponenten verstellbar auszugestalten, beispielsweise eine Armlehne eines Stuhls gegenüber der Sitzfläche. Weitere Beispiele sind eine Sitztiefenverstellung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche oder aber eine Sitzhöhenverstellung der Sitzfläche gegenüber einem Fuss des Stuhls.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig.1
einen in schematischer Ansicht dargestellten Bürostuhl mit einer aus einem Rückenlehnenträger und höhenverstellbarer Rückenlehne gebildeten Rückenlehneneinheit;
Fig.2
die gemäss der in Fig.1 eingezeichneten Pfeilrichtung X in Ansicht dargestellte Rückenlehneneinheit mit dem Rückenlehnenträger und der Rückenlehne;
Fig.3
die gemäss der in Fig.2 eingezeichneten Linie III-III in Draufsicht und im Schnitt dargestellte Rückenlehneneinheit;
Fig.4
die gemäss der in Fig.3 eingezeichneten Linie IV-IV im Schnitt dargestellte Rückenlehneneinheit; und
Fig.5
einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig.4 mit einer beispielsweise an dem Rückenlehnenträger angeordneten Rasteinheit für die Höhenverstellung der Rückenlehne.
Fig.1 zeigt einen in schematischer Ansicht dargestellten Stuhl, insbesondere einen in nicht dargestellter Weise hinsichtlich der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl 10. Der Bürostuhl 10 hat ein beispielsweise mit mehreren Tragarmen 11 und daran gelagerten Rollen 12 versehenes Fussgestell 15 mit zentraler Standsäule 14 und darin angeordneter Gasdruckfeder 13. Am oberen Ende der rohrförmigen Standsäule 14 ist ein mit der Gasdruckfeder 13 in Wirkverbindung stehender und in Richtung zu einer Knieseite des Stuhls auslegerförmig ausgebildeter erster Tragkörper 20 gelagert. Weiterhin erkennt man einen an dem ersten Tragkörper 20 angeordneten zweiten Tragkörper 19 sowie eine daran angeordnete und in der Gesamtheit mit 75 bezeichnete Rückenlehneneinheit. Der zweite Tragkörper 19 ist an dem ersten Tragkörper mittels einem Dreh-/Gleitlager 20' gelagert.
Im knieseitigen Bereich des ersten Tragkörpers 20 sowie im rückenlehnenseitigen Bereich des zweiten Tragkörpers 19 sind jeweils zwei quer zur Sitzrichtung im Abstand zueinander angeordnete Lagerböcke 16 und 17 befestigt. Die Lagerböcke 16 und 17 dienen zur Aufnahme und Befestigung eines schematisch dargestellten Sitzkörpers 18 mittels jeweils knieseitig und rückenlehnenseitig angeordneter Drehlager 16' und 17', durch die jeweils eine Schwenkachse ausgebildet wird. Der Sitzkörper 18, der erste Tragkörper 20, der zweite Tragkörper 19, sowie die an letzterem angeordnete Rückenlehneneinheit 75 sind somit gegeneinander schwenkbar, wodurch unterschiedliche Neigungen des Sitzkörpers 18 und der Rückenlehneneinheit 75 erreichbar sind. Die in Fig.1 schematisch dargestellte Rückenlehneneinheit 75 umfasst einen am zweiten Tragkörper 19 angeordneten und befestigten Rückenlehnenträger 30 sowie eine daran angeordnete Rückenlehne 25.
Die Rückenlehne 25 ist mittels einer entsprechend ausgebildeten Rasteinheit 35, beispielsweise ausgehend von einer in Fig.1 dargestellten ersten Grundstellung, in gerasteten Schritten relativ zu dem Sitzkörper 18 in Pfeilrichtung H stufenweise höhenverstellbar und gemäss Pfeilrichtung H' über den gesamten Verstellweg in einem Schritt geradlinig wieder in die Grundstellung zurückführbar. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform könnte jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rückenlehne 25 aus einer oberen Stellung in gerasterten Schritten gemäss Pfeilrichtung H' stufenweise in Richtung auf den Sitzkörper 18 geführt wird und von der unteren Stellung in Pfeilrichtung H geradlinig in die obere Stellung zurückführbar ist.
Fig.2 zeigt die Rückenlehneneinheit in einer Ansicht gemäss der in Fig.1 eingezeichneten Pfeilrichtung X. In dieser Darstellung erkennt man den am zweiten Tragkörper 19 angeordneten Rückenlehnenträger 30, welcher mit einem oberen Teilstück in einer etwa taschenförmig ausgebildeten Ausnehmung 24 der Rückenlehne 25 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Rückenlehne 25 mit der im Rückenlehnenträger 30 und in der Rückenlehne 25 angeordneten und in den Fig.1 und 2 schematisch dargestellten Rasteinheit 35 derart in Eingriff, dass durch Anheben der Rückenlehne 25 diese in Pfeilrichtung H relativ zum Sitzkörper 18 stufenweise verstellbar und in Pfeilrichtung H' von einer oberen in eine untere Endlage zurückführbar ist.
In Fig.3 ist gemäss der in Fig.2 eingezeichneten Linie III-III ein Ausführungsbeispiel der Rückenlehneneinheit 75 im Schnitt sowie in Draufsicht dargestellt. Hier ist der Rückenlehnenträger 30, ein Teilstück der Rückenlehne 25, ein als Halteelement ausgebildetes und mit der Rückenlehne 25 verbundenes plattenförmiges Tragteil 50, sowie ein an dem Tragteil 50 angeordnetes Führungsbahnelement 35' der Rasteinheit 35 zu erkennen. Die Rückenlehneneinheit 75 mit den einzelnen Elementen 25,30,35 und 50 wird nachfolgend näher erläutert.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Rückenlehne 25 eine Rückwand 23 sowie eine im Abstand dazu angeordnete Stirnwand 22. Die Stirnwand 22 ist zur Bildung der taschenförmigen Ausnehmung 24 in zwei Teilstücke 22' und 22" unterteilt. Die Teilstücke 22' und 22" sind im Bereich der Ausnehmung 24 mittels angeformter Wände 21 und 21' mit der Rückwand 23 verbunden. Die an der Stirnseite 22 der Rückenlehne 25 angeordnete Ausnehmung 24 ist nach unten zur Sitzfläche 18 hin offen und dient zur Aufnahme des Tragteils 50 und des darin teilweise angeordneten Rückenlehnenträgers 30.
Der in Fig.3 dargestellte, im Profilquerschnitt etwa U-förmig ausgebildete Rückenlehnenträger 30 hat eine Stirnwand 31 sowie seitlich daran angeordnete Schenkel 26 und 26'. An den einander zugewandten Innenseiten der beiden Schenkel 26 und 26' ist jeweils eine durch parallel zueinander angeordnete erste Stege 28,28' und zweite Stege 29,29' begrenzte, im wesentlichen geradlinig verlaufende Nut 27 und 27' vorgesehen.
Das in Fig.3 im Profilquerschnitt dargestellte und in der Ausnehmung 24 der Rückenlehne 25 angeordnete Tragteil 50 umfasst eine Platte 51, die an einer Seite mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten und mit der Rückenlehne 25 verbundene Rippen 52 versehen ist. An den beiden gegenüberliegenden Enden der Platte 51 ist jeweils ein im Profilquerschnitt └-förmig beziehungsweise ┘-förmig ausgebildeter Steg 53 und 53' angeformt, der in jeweils eine der beiden Nuten 27, 27' eingreift. An der Platte 51 des Tragteils 50 ist an der der Innenseite der Stirnwand 31 zugewandten Seite zwischen zwei Stegen 54 und 54' eine Nut 55 für einen Steg 32 des Rückenlehnenträgers 30 vorgesehen. Mittels der Stege 53, 53', 32 ist die Rückenlehne 25 in den Nuten 27, 27', 55 in ihrer Verstellrichtung längsgeführt. In Bezug auf eine Breite des Tragteils 50 ist in etwa in dessen Mitte und an dessen zum Rückenlehnenträger 30 weisender Seite das Führungsbahnelement 35' einstückig angeformt.
Weiterhin ist an dem Rückenlehnenträger 30 gegenüber dem Führungsbahnelement 35' als Rastelement ein Hebelarm 45 angeordnet, welcher an dem einen Ende einen Achskörper 46 und an dem anderen Ende einen Rastzapfen 47 aufweist. Der Hebelarm 45 ist mit dem Achskörper 46 um dessen (imaginäre) Achse Y (s. auch Fig.4) frei schwenkbar im Rückenlehnenträger 30 gelagert. Mit dem Rastzapfen 47, der in das Führungsbahnelement 35' eingreift, steht der Hebelarm mit dem Führungsbahnelement in Wirkverbindung (Fig.3, 4).
In Fig.4 ist die Rückenlehneneinheit 75 gemäss der in Fig.3 im Bereich der Ausnehmung 24 eingezeichneten Linie IV-IV im Schnitt dargestellt. Auch hier erkennt man den mit dem Achskörper 46 am Rückenlehnenträger 30 gelagerten Schwenkhebel 45, welcher mit dem Rastzapfen 47 in eine nutförmige Führungsbahn 40 eingreift.
Fig.5 zeigt das gemäss der Schnittlinie V-V in Fig.4 in schematischer Ansicht dargestellte Führungsbahnelement 35' näher, welches im dargestellten Ausführungbeispiel an der Wand 51 des Tragteils 50 angeordnet ist. Weiterhin erkennt man in Fig.5 den am Achskörper 46 gelagerten Schwenkhebel 45 mit dem daran angeordneten Rastzapfen 47, welcher in einem Rastanschlag 44.2 der Führungsbahn 40 angeordnet ist. In Fig.5 ist weiterhin mit den Pfeilen 1 und 2 und den nicht bezeichneten "Strich-Punkt" Linien der infolge der Hohenverstellung der Rückenlehne 25 bewirkte Bewegungsablauf des Rastzapfens 47 schematisch dargestellt.
Das Fuhrungsbahnelement 35' ist seitlich durch erste Stege 33 und 33' (Fig.3) sowie am oberen und unteren Ende durch zweite Stege 34 und 34' (Fig.4) begrenzt. Weiterhin ist das Führungsbahnelement 35' mit der in sich geschlossenen nutformigen Führungsbahn 40 versehen. Die Führungsbahn 40 weist einen Rastabschnitt 41' und einen Rückführabschnitt 41" auf, die an ihren oberen und unteren Enden durch ebenfalls nutförmige Umlenkbahnen 42 und 48 zu einer in sich geschlossenen Bahn miteinander verbunden sind. Bis auf den Ruckfuhrabschnitt 42 ist eine Breite der Führungsbahn 40 nur geringfügig grösser als der Durchmesser des Rastzapfens. Ausserdem ist, wie aus der Fig.5 ersichtlich, der schwenkbare Hebelarm (45) des Rastelementes wesentlich kürzer als die Längserstreckung des Rückführabschnittes (41'').
Der Rastabschnitt 41' und der Rückführabschnitt 41'' sind durch ein parallel zur Längserstreckung der beiden Abschnitte 41' und 41" orientiertes Zwischenstück 36 im Abstand zueinander angeordnet und funktionell voneinander getrennt.
Der Rastabschnitt 41' der nutförmigen Führungsbahn 40 ist auf der dem Steg 33' zugewandten Seite mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Rastanschlägen 44, 44.1 - 44.5 versehen, welche durch mehrere nutförmige, doppeltgekrümmte Kurvenbahnen miteinander verbunden sind. Bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Rastabschnitt 41' die im Längsverlauf des Rastabschnittes hintereinander angeordneten und mit 44; 44.1; 44.2; 44.3; 44.4 und 44.5 bezeichneten Rastanschläge sowie die diese miteinander verbindenden und mit 43; 43.1; 43.2; 43.3 und 43.4 bezeichneten Kurvenbahnen.
Jede Kurvenbahn 43, 43.1 - 43.5 weist einen am Steg 33' ausgebildeten und in Verstellrichtung geneigten Vorsprung 39, 39.1 - 39.4 auf. Zwischen dem jeweiligen Rastanschlag 44, 44.1 - 44.5 und dem jeweiligen Vorsprung 39, 39.1 - 39.4 führt der Rastzapfen gegenüber dem Führungsbahnelement 35' in der Führungsbahn 40 eine in Uhrzeigerrichtung orientierte gekrümmte Relativbewegung aus. Jedes einem Rastschritt entsprechende Segment des Rastabschnittes 41' weist zwischen einem Vorsprung und dem jeweils nächsten Rastanschlag 44.1 - 44.5 einen Umlenknocken 38; 38.1; 38.2; 38.3 und 38.4 auf. Die Umlenknocken sind an das Zwischenstück 36 angeformt. Durch die Kontur der Umlenknocken 38; 38.1; 38.2; 38.3 und 38.4 wird jeweils eine in Gegenuhrzeigersinn verlaufende zweite gekrümmte Relativbewegung des Rastzapfens 47 gegenüber dem Führungsbahnelement 35' beendet. Ein Endstück jedes Umlenknockens ist rampenartig zur Verstellrichtung H hin geneigt.
Der Hebel 45 schwenkt somit während eines Rastschrittes in zwei entgegengesetzte Richtungen. Ausgehend von einem Rastanschlag befindet sich der Rastzapfen 47 bei einer Bewegung hin zum jeweils nächsten Rastanschlag zunächst auf einer Seite der Linie 60, entlang der sich die Schwenkachse Y während einer Verstellbewegung der Rückenlehne 25 bewegt. Aufgrund eines Vorsprungs 39, 39.1 - 39.4 eines Segmentes des Rastabschnittes 41' wird der Rastzapfen 47 durch eine Schwenkbewegung um die Achse Y dann auf die andere Seite der Linie 60 geschwenkt. Der näherungsweise S-förmigen Verlaufs jedes Segments führt anschliessend zu einer entgegengesetzten Schwenkbewegung des Rastzapfens 47 wieder auf die ursprüngliche Seite der Linie 60. Sobald der Rastzapfen auf den Umlenknocken 38, 38.1 - 38.4 eines Segmentes des Rastabschnittes 41' trifft, wird aufgrund der entgegen der Verstellrichtung rampenartig ansteigenden Kontur des Umlenkncckens die Verstellbewegung in Verstellrichtung der Rückenlehne gestoppt. Durch eine geringfügige Bewegung der Rückenlehne entgegen der Verstellrichtung kann der Rastzapfen durch eine Fortsetzung seiner Schwenkbewegung in den nächsten Rastanschlag 44.1 - 44.5 überführt werden. Dies ist in Fig. 5 durch den Pfeil 61 angedeutet, der die hierzu entsprechende Relativbewegung des Rastzapfens vom jeweiligen Umlenknocken zum nächsten Rastanschlag wiedergibt.
Hierdurch hat die Rückenlehne eine weitere Zwischenposition eingenommen, in der sie um einen Rastschritt nach oben verstellt worden ist. In dieser Position, in welcher der Rastzapfen in einer durch den Vorsprung 39, 39.1 - 39.4 ausgebildeten Hinterschneidung im Rastanschlag 44, 44.1 - 44.5 fixiert ist, verharrt die Rückenlehne aufgrund ihres Eigengewichtes auf dem Rastzapfen 47. In Fig. 5 ist dies beispielhaft für den Rastanschlag 44.2 gezeigt, der eine Zwischenposition zwischen einer unteren Rastposition (durch Rastanschlag 44 vorgegeben) und einer oberen Rastposition (durch Rastanschlag 44.5 vorgegeben) der Rückenlehne definiert.
Ausgehend von dem Rastanschlag 44.5 kann der Rastzapfen über den Umlenkabschnitt 48, den Rückführabschnitt 41'' sowie den weiteren Umlenkabschnitt 42 wieder an den Anfang des Rastabschnittes 41', nämlich den Rastanschlag 44, überführt werden (Pfeil 2). Bei dieser Bewegung wird die Rückenlehne von ihrer oberen Rastposition zu ihrer unteren Rastposition verschoben.
In einem anderen, nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, das Führungsbahnelement am Rückenlehnenträger und den Hebel an der Rückenlehne anzuordnen. Hierdurch könnte erreicht werden, dass die Rückenlehne in Rasterschritten nach unten verschoben und in einem einzigen Schritt von ihrer tiefsten Position in ihre obere Ausgangslage zurückgeführt werden kann.
Das vorstehend in Verbindung mit den einzelnen Figuren beschriebene Führungsbahnelement 35' sowie die Anordnung derselben an einer Rückenlehne oder an einem Rückenlehnenträger ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Anordnungen, ohne dabei den Grundgedanken der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, zu verlassen, sind ebenfalls möglich.

Claims (12)

  1. Vorrichtung für eine Verstellung einer ersten Komponente eines Stuhles, insbesondere eines Bürostuhles, gegenüber einer zweiten Komponente des Stuhls, die mit einer Rasteinheit versehen ist, durch die eine der beiden Komponenten in unterschiedlichen Positionen gegenüber der anderen Komponente angeordnet werden kann, wobei die Rasteinheit eine an der ersten Komponente angeordnete in sich geschlossene Führungsbahn aufweist, an der anderen Komponente ein Rastelement vorgesehen ist, das Rastelement einen Rastzapfen (47) aufweist und in der Führungsbahn in Rastpositionen angeordnet werden kann, durch welche die Positionen der einen Komponente gegenüber der anderen Komponente vorgegeben sind, wobei die Führungsbahn (40) zumindest im Bereich der Rastpositionen im wesentlichen nutenförmig ausgebildet ist, und der Rastzapfen des Rastelement (45) in der nutenförmigen Führungsbahn (40)geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein frei um einen Achskörper (46) schwenkbarer Hebel (45) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwischen dem Rastelement (45) und der Führungsbahn (40) lediglich einen Freiheitsgrad aufweist, die Rastpositionen des Rastelementes (45) in einem Rastabschnitt (41') der Führungsbahn (40) angeordnet sind, wobei das Rastelement (45) im Rastabschnitt (41') im wesentlichen formschlüssig geführt ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmige Führungsbahn (40) mit einem Rückführabschnitt (41") und einem Rastabschnitt (41') versehen ist, und der Rückführabschnitt (41'') und der Rastabschnitt (41') durch zwei Umlenkbahnen (42, 48) miteinander verbunden sind, wodurch die Führungsbahn in sich geschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (41') mehrere Rastpositionen des Rastelementes aufweist, die jeweils durch im wesentlichen gleiche Segmente der Führungsbahn (40) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (40) an einem Führungsbahnelement (35') angeordnet ist, das Führungsbahnelement (35') mit einer der Komponenten verbunden ist und diese Komponente an der anderen Komponente des Stuhls geradlinig geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente einen zweifach gekrümmten Verlauf aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Höhenverstellung der einen Komponente gegenüber der anderen Komponente vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (45) an einem Träger des Stuhls und die Führungsbahn (40) an einer gegenüber dem Träger beweglichen Rückenlehne angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (41', 41") durch ein in Längsrichtung derselben orientiertes Zwischenstück (36) im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei auf der dem Rastabschnitt (41') zugewandten Seite mehrere im Abstand zueinander angeordnete Umlenknocken (38 und 38.1 bis 38.4) an dem Zwischenstück (36) angeformt sind.
  10. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenknocken (38 und 38.1 bis 38.4) derart ausgebildet und an dem Zwischenstück (36) angeformt sind, dass der Rastzapfen (47) selbsttätig mit dem jeweiligen Rastanschlag (44 und 44.1 bis 44.4) in Eingriff bringbar ist.
  11. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (46) des frei schwenkbaren Hebels (45) gegenüber dem Führungsbahnelement (35') angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Hebel (45) wesentlich kürzer ist als die Längserstreckung des Rückführabschnittes (41'').
EP01911318A 2000-03-29 2001-03-19 Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls Expired - Lifetime EP1267669B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00602/00A CH696482A5 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Vorrichtung für eine Verstellung von einer ersten Komponente eines Stuhls gegenüber einer zweiten Komponente eines Stuhls.
CH602002000 2000-03-29
PCT/CH2001/000169 WO2001072178A1 (de) 2000-03-29 2001-03-19 Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1267669A1 EP1267669A1 (de) 2003-01-02
EP1267669B1 true EP1267669B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=4522816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911318A Expired - Lifetime EP1267669B1 (de) 2000-03-29 2001-03-19 Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050017560A1 (de)
EP (1) EP1267669B1 (de)
JP (1) JP2003527911A (de)
AT (1) ATE282347T1 (de)
AU (1) AU2001240400A1 (de)
BR (1) BR0109634B1 (de)
CH (1) CH696482A5 (de)
DE (1) DE50104544D1 (de)
ES (1) ES2233609T3 (de)
PT (1) PT1267669E (de)
TW (1) TW557736U (de)
WO (1) WO2001072178A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007014027D1 (de) * 2007-06-20 2011-06-01 Steelcase Sa System zur Höhenverstellung der Rückenlehne eines Stuhls
GB0807684D0 (en) * 2008-04-28 2008-06-04 Specmat Ltd Seat
US10034548B2 (en) 2009-01-23 2018-07-31 Backjoy Orthotics, Llc Apparatus and system for dynamically correcting posture
US8696534B2 (en) * 2009-06-19 2014-04-15 Sihar Ahmad Karwan Total abs office chair
US8579376B2 (en) * 2011-02-01 2013-11-12 Ching-Ming Chen Device for adjusting the height of the backrest of an office chair
JP5859265B2 (ja) * 2011-10-05 2016-02-10 日本発條株式会社 車両用シート
EP2759230B1 (de) * 2013-01-23 2015-09-30 L & P Property Management Company Mechanismus zum Einstellen einer Stuhllehne und Stuhl
TWI609654B (zh) * 2013-05-28 2018-01-01 限制裝置
GB2529661B (en) * 2014-08-28 2017-11-15 Wu Yao-Chuan Modified back rack
TWM543007U (zh) * 2017-02-22 2017-06-11 Xin-Hua Chen 椅背結構
KR101967201B1 (ko) * 2018-08-31 2019-04-09 주식회사 다원체어스 요추받이부 굴곡조절모듈이 구비된 의자
KR102366832B1 (ko) * 2021-08-23 2022-02-24 주식회사 다원체어스 의자의 등판 높이 조절기구

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979149A (en) * 1906-04-05 1910-12-20 Edgar A Gay Furniture attachment.
GB191220533A (en) * 1912-09-09 1913-09-09 William Ernest King An Improved Adjustable Movement for Raising or Lowering Heads and Backs of Couches, Settees and Easy Chairs.
DE352463C (de) * 1919-11-12 1922-04-27 Hans Ponndorf Vorrichtung zum Feststellen anhebbarer Kopf- oder Rueckenstuetzen an Liegestuehlen und aehnlichen Moebeln
GB2246287B (en) * 1990-06-12 1993-10-20 Unit Press Limited Back support pillar for a chair
US5597204A (en) * 1995-08-04 1997-01-28 Herman Miller, Inc. Height adjustment device
JP3921257B2 (ja) * 1996-05-28 2007-05-30 タカノ株式会社 椅子の背もたれ高さ調節装置
US5695249A (en) * 1996-06-24 1997-12-09 Lotfi; Mehdian Height adjustment mechanism for chair components
IT1288164B1 (it) * 1996-09-06 1998-09-11 Imarc Srl Dispositivo di regolazione dell'altezza della spalliera dello schienale,in particolare in sedie da ufficio.
IT249888Y1 (it) * 1999-03-09 2003-06-09 Imarc Spa Dispositivo di regolazione dell'altezza in particolare per schienalee braccioli in sedie da ufficio.
TW400709U (en) * 1999-08-19 2000-08-01 Tay Huah Furniture Corp Chair back height adjusting device
US6209961B1 (en) * 2000-04-04 2001-04-03 Su-Jan Chen Level-adjustable and swivelable armrest assembly
US6709059B1 (en) * 2000-07-27 2004-03-23 Sava Cvek Adjustable non-biased positioning mechanism
US6343840B1 (en) * 2001-05-18 2002-02-05 Yi Chun Enterprise Ltd. Height adjustment mechanism for chair backrest or arm

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527911A (ja) 2003-09-24
AU2001240400A1 (en) 2001-10-08
ES2233609T3 (es) 2005-06-16
EP1267669A1 (de) 2003-01-02
CH696482A5 (de) 2007-07-13
WO2001072178A1 (de) 2001-10-04
TW557736U (en) 2003-10-11
BR0109634A (pt) 2003-04-22
US20050017560A1 (en) 2005-01-27
PT1267669E (pt) 2005-04-29
ATE282347T1 (de) 2004-12-15
BR0109634B1 (pt) 2010-08-24
DE50104544D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602527B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE3637362C2 (de)
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP0884964B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP1267669B1 (de) Vorrichtung für eine verstellung von komponenten eines stuhls
DE3909320C2 (de) Verschiebbare Lagerung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP0635228A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3218214A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE102008056969B3 (de) Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
DE102004038707B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP1048510A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
DE3514208C2 (de)
DE2843254A1 (de) Gleitschiene fuer fahrzeugsitze
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
DE3708895A1 (de) Hoehen- und neigungsverstellbare kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3931867C1 (de)
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2526824B1 (de) Deckenausziehführung
DE10034008B4 (de) Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes
AT398600B (de) Einziehvorrichtung für schubkastenführungen
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE19819503C1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STOLL GIROFLEX AG

Free format text: GIROFLEX-ENTWICKLUNGS-AG#LANDSTRASSE 45#5322 KOBLENZ (CH) -TRANSFER TO- STOLL GIROFLEX AG#BAHNHOFSTRASSE 44#5322 KOBLENZ (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050400555

Country of ref document: GR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STOLL GIROFLEX AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050216

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: STOLL GIROFLEX AG CH

Effective date: 20050222

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALBERT STOLL GIROFLEX AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: STOLL GIROFLEX AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STOLL GIROFLEX AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20100316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110919

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOLL GIROFLEX A.G.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104544

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104544

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331