EP1267140A2 - Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1267140A2
EP1267140A2 EP02012224A EP02012224A EP1267140A2 EP 1267140 A2 EP1267140 A2 EP 1267140A2 EP 02012224 A EP02012224 A EP 02012224A EP 02012224 A EP02012224 A EP 02012224A EP 1267140 A2 EP1267140 A2 EP 1267140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
efp
insert
charge
projectile
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02012224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267140A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Ing. Weimann
Ulrich Dr. Hornemann
Andreas Dr. Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1267140A2 publication Critical patent/EP1267140A2/de
Publication of EP1267140A3 publication Critical patent/EP1267140A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/08Blasting cartridges, i.e. case and explosive with cavities in the charge, e.g. hollow-charge blasting cartridges

Definitions

  • the invention relates to a device for non-detonative Removal of objects capable of detonation with own ignition system using an EFP charge that consists of a cylindrical shell with a bottom and a detonator, one Explosive charge and the charge on the detonator opposite, disc-like insert exists, which accelerates after the charge is ignited and is transformed into a projectile.
  • the invention further relates to a use of the aforementioned device.
  • EFP loads have already been proposed for clearing purposes Service. They consist of a cylindrical shell with a bottom and a detonator, an explosive charge and one covering the load on the opposite side, disc-like insert. After igniting the load the deposit is accelerated and at the same time becomes a projectile reshaped.
  • EFP charges US 4,982,676 A1
  • Such EFP charges are used usually itself as a weapon, in which the high Penetration effect of the projectile is used. Will you used to remove objects capable of detonation, this inevitably leads to the detonation of the object itself.
  • This method sets a very exact adjustment of the shaped charge beam and thus the constructive one Construction to the conditions of the object (Thickness, shell material, type and mass of the explosive etc.), on the one hand the creation of a shot channel and deflagration and pressure build-up in the firing channel to ensure without first the ignition system of the object responds.
  • This adjustment is extremely difficult and in many cases does not succeed, so that it does a detonation comes.
  • the procedure is also unsuitable if there is a risk that the object crossing the object Hollow charge jet exiting the object onto parts that must be protected from destruction. This enforces at least one orientation of the shaped charge, in which such Parts of the shaped charge are not hit.
  • the invention has for its object a device for the non-detonative elimination of detonable Propose objects based on an EFP load.
  • This object is achieved in that the EFP load a barrier disc at a distance from its insert which has the projectile hitting it decelerates and forms an effect on the object Splinter cloud disassembled.
  • the invention proceeds from a substantially conventional one EFP charge off, but at a distance from the insert a barrier disc is arranged, which is used for a fan of energy provides.
  • a barrier disc is arranged, which is used for a fan of energy provides.
  • the barrier disc is at least in the puncture area and at the same time a large part of the projectile Splinters disassembled and the impulse energy of the projectile gave up the splinters.
  • a splinter cloud is created, the at a reduced speed compared to the projectile speed but with a wide area effect on the object incident.
  • the fragments penetrate the shell and disassemble the object into fragments that can no longer be detonated. This process takes place in just a few microseconds is less detonative than the response time of conventional ignition systems Objects.
  • Another parameter, in particular the impact speed the splinter cloud at a given exit speed is the distance between the EFP and the object, which is preferably adjustable. With this Setting can also be between the medium (air, water) the EFP load and the property are taken into account.
  • the envelope the EFP load has a cylindrical one in the area of the insert Has extension whose inner diameter is matched to the outer diameter of the insert and the closed at the opposite end by the barrier disc is.
  • the insert is preferably seated in one Impedance ring at the transition between the shell and the cylindrical Extension is arranged.
  • the barrier disc is preferably made of metal, in particular made of steel or a non-ferrous alloy. As beneficial manganese alloys have been proven.
  • EFP charge preferably positioned near the object and with its axis aligned with the object.
  • the EFP charge with its axis under one Align angle to the support of the object is preferably less than 45 °.
  • the device according to the invention is in particular for non-detonative disassembly of weapons, terrorist Explosive charges and mines, especially underwater mines, but most of all from mines on ship hulls suitable.
  • the invention is based on exemplary embodiments and test results are described.
  • the EFP charge 1 shows a schematic longitudinal section of an EFP charge 1 with a barrier disc 2.
  • the EFP charge 1 exists from a sleeve 3 made of plastic with a bottom that receives a detonator 4.
  • an impedance ring 5 used in the shell is at a distance from Igniter 4 an impedance ring 5 used.
  • the space between Bottom and impedance ring 5 is filled with explosive 6, the is covered by an insert 7, which in the embodiment shown is arched to explosives 6.
  • the Insert 7 sits in the impedance ring 5.
  • the casing 3 Plastic has a cylindrical extension 8, the is closed at its end by the barrier disc 2.
  • the space filled with the explosives 6 can be on the back of a cylindrical or conical shell 9, preferably limited to plastic, metal, glass or ceramic.
  • the insert was an armco liner.
  • the mass of the impedance ring m R 50g
  • the explosive mass m EX 230g.
  • the distance L between the impedance ring 5 and the barrier disk 2 was approximately 200 mm.
  • Barrier panes made of plastic, metals and in particular those made of the alloy 9 SMnPb 28 with different thicknesses were used.
  • FIG. 2 to 5 are X-rays immediately after The impact of the projectile on the barrier disk, at time t after the explosive is detonated were recorded. The time is on the left of the pictures specified.
  • a Barrier pane with 5mm thickness made of PVC On the right The end of the envelope 3 can be seen at the edge of the figures.
  • Fig. 2.1 shows the projectile formed from the armco liner 10, the barrier pane 2 made of PVC already largely has penetrated.
  • Fig.2.2 shows that the barrier disc 2 largely into a cloud 11 from fragments has been disassembled while projectile 10 is in shape essentially maintained and preceded the cloud.
  • Fig. 3.1 gives the conditions for the same experimental setup for a 5mm thick barrier disc made of 9 SMnPb 28 again.
  • Fig.3.1 shows the situation immediately after passing through of the projectile through the barrier disc 2 that its scope has largely been preserved.
  • a comparison of Fig.3.2 and 3.3 shows that the Splinter cloud 13 remains behind the remaining projectile 12.
  • Fig. 4.1 Similar relationships can be seen from Fig. 4.1 to 4.3.
  • a barrier disc was made from the same alloy, but with a thickness of 10mm.
  • Fig. 5 shows that with a barrier disc 15mm thick, the remaining projectile is even smaller and the fragment cloud is more compact.
  • the free flight distance of the projectile in the shell corresponds to the remaining distance between the barrier disc and the insert.
  • the residual projectile 12 remains extremely behind the splinter cloud 13.
  • FIG. 10 shows a schematic section of the experimental arrangement.
  • a flameproof slipcase 15 is filled with water.
  • EFP load 1 with barrier disc 2 used.
  • Within the cassette 15 is opposite at an angle of 30 ° the axis of the EFP cargo 1 on the hull of the hull simulating steel sheet 16 arranged on the one Mine housing 17 is attached, optionally with inert material or explosives.
  • FIG. 11 shows the result of an experiment with an inert filling the steel shell of the mine, on a 6mm steel sheet was mounted.
  • Fig. 11 shows the complete dismantling of the mine housing and its filling.
  • Fig. 12 shows an experiment with the same Parameters as in Fig.11, but the mine housing was filled with 316g TNT with PVC binder.
  • Fig. 12 also shows that mine in full dissolution including the explosives filling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Beseitigung von detonationsfähigen Objekten mit eigenem Zündsystem weist eine EFP-Ladung (1) auf, die aus einer zylindrischen Hülle (3) mit einem Boden und einem Zünder (4), einer Sprengstoff-Ladung (6) und einer die Ladung an der dem Zünder gegenüberliegenden Seite abdeckenden, scheibenartigen Einlage (7) besteht, die nach Zünden der Ladung beschleunigt und zu einem Projektil umgeformt wird. Um eine nicht-detonative Beseitigung zu ermöglichen, zeichnet sich diese Vorrichtung dadurch aus, daß die EFP-Ladung (1) mit Abstand von ihrer Einlage eine Barriere-Scheibe (7) aufweist, die das auf sie auftreffende Projektil abbremst und sich unter Bildung einer auf das Objekt einwirkenden Splitterwolke zerlegt. Eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Beseitigung von Minen, insbesondere auch von Haftminen an Schiffskörpern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten mit eigenem Zündsystem mittels einer EFP-Ladung, die aus einer zylindrischen Hülle mit einem Boden und einem Zünder, einer Sprengstoff-Ladung und einer die Ladung an der dem Zünder gegenüberliegenden Seite abdeckenden, scheibenartigen Einlage besteht, die nach Zünden der Ladung beschleunigt und zu einem Projektil umgeformt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung der vorgenannten Vorrichtung.
Die Beseitigung detonationsfähiger Objekte spielt sowohl im militärischen Bereich, z.B. bei Kampfmitteln, aber auch zunehmend im zivilen Bereich, beispielsweise bei terroristischen Sprengladungen oder dergleichen, eine bedeutsame Rolle. Vielfach sind solche Objekte wegen der Detonationsgefahr nicht von Hand und auch nicht mit geeignetem Gerät zu beseitigen. In solchen Fällen bleibt meist nur der Beschuß mittels Explosivstoffen aus geeigneter Entfernung oder mit entsprechender Fernzündung.
Beim Beschuß wird im militärischen Bereich unterschieden zwischen den sogenannten "High-Order"- und dem "Low-Order"-Verfahren. Im erstgenannten Fall wird das Objekt mittels aufgelegter Sprengladungen oder durch Beschuß mit Hohlladungen mit großer Strahlgeschwindigkeit detonativ zerlegt. Dieses Verfahren ist dann nicht anwendbar, wenn durch die detonative Zerlegung Objekte, Bauten oder Personen in der Umgebung gefährdet werden könnten. In solchen Fällen kommt nur das "Low-Order"-Verfahren in Frage.
Ferner sind für Räumzwecke auch schon EFP-Ladungen vorgeschlagen worden. Sie bestehen aus einer zylindrischen Hülle mit einem Boden und einem Zünder, einer Sprengstoff-Ladung und einer die Ladung an der gegenüberliegenden Seite abdekkenden, scheibenartigen Einlage. Nach dem Zünden der Ladung wird die Einlage beschleunigt und zugleich zu einem Projektil umgeformt. Solche EFP-Ladungen (US 4 982 676 A1) dienen üblicherweise selbst als Kampfmittel, bei denen die hohe Durchschlagwirkung des Projektils genutzt wird. Werden sie zur Beseitigung detonationsfähiger Objekte eingesetzt, führt dies zwangsläufig zur Detonation des Objektes selbst.
Bei dem "Low-Order"-Verfahren ist man bemüht, das detonationsfähige Objekt auf deflagrative Weise zu beseitigen. Hiezu dienen Hohlladungen, deren Hohlladungsstrahl durch die Objekthülle in den Sprengstoff eindringt oder diesen gar durchsetzt. Dabei muß die Geschwindigkeit des Hohlladungsstrahls so weit reduziert werden, daß in dem entstehenden Schußkanal keine Detonation, sondern nur eine Deflagration, d.h. eine chemische Umsetzung des Sprengstoffs mit Gasentwicklung im Schußkanal stattfindet. Ferner muß dafür gesorgt werden, daß der Gasdruck ausreichend schnell und hoch ansteigt, damit der Sprengkörper aufplatzt und in gleichmäßige Stücke zerlegt wird, die mangels Masse oder Energieangebot nicht mehr detonieren. Diese Methode setzt eine sehr genaue Anpassung des Hohlladungsstrahls und damit des konstruktiven Aufbaus an die Gegebenheiten des Objektes (Dicke, Material der Hülle, Art und Masse des Sprengstoffs etc.), um einerseits die Entstehung eines Schußkanals und ferner in dem Schußkanal die Deflagration und den Druckaufbau zu gewährleisten, ohne daß zuvor das Zündsystem des Objektes anspricht. Diese Anpassung ist außerordentlich diffizil und gelingt in vielen Fällen nicht, so daß es doch zu einer Detonation kommt. Das Verfahren ist auch dann ungeeignet, wenn die Gefahr besteht, daß der das Objekt querende Hohlladungsstrahl bei Austritt aus dem Objekt auf Teile trifft, die vor Zerstörung zu schützen sind. Dies erzwingt zumindest eine Ausrichtung der Hohlladung, bei der solche Teile vom Hohlladungsstrahl nicht getroffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten vorzuschlagen, die auf einer EFP-Ladung aufbaut.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die EFP-Ladung mit Abstand von ihrer Einlage eine Barriere-Scheibe aufweist, die das auf sie auftreffende Projektil abbremst und unter Bildung einer auf das Objekt einwirkenden Splitterwolke zerlegt.
Die Erfindung geht von einer im wesentlichen herkömmlichen EFP-Ladung aus, bei der jedoch mit Abstand von der Einlage eine Barriere-Scheibe angeordnet ist, die für eine Energiefächerung sorgt. In dem Raum zwischen Einlage und Barriere-Scheibe wird nach Zündung der Ladung in im wesentlichen herkömmlicher Weise das Projektil gebildet, das anschließend auf die Barriere-Scheibe auftrifft und abgebremst wird. Dabei wird die Barriere-Scheibe zumindest im Durchstoßbereich und zugleich ein Großteil des Projektils zu Splittern zerlegt und die Impulsenergie des Projektils an die Splitter abgegeben. Es entsteht eine Splitterwolke, die mit gegenüber der Projektilgeschwindigkeit reduzierter Geschwindigkeit aber mit weiter Flächenwirkung auf das Objekt auftrifft. Die Splitter durchdringen die Hülle und zerlegen das Objekt in nicht mehr detonationsfähige Bruchstücke. Dieser Vorgang läuft in nur wenigen Mikrosekunden ab und liegt unterhalb der Ansprechzeit üblicher Zündsysteme detonationsfähiger Objekte.
Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Energie der Splitterwolke innerhalb des Objektes so weit abgebaut wird, daß eine Beeinträchtigung von Teilen, die in Beschußrichtung hinter dem Objekt liegen, kaum eintritt oder sich in unschädlichen Grenzen halten läßt. Damit ist eine nichtdetonative Beseitigung von detonationsfähigen Objekten ohne nennenswerte Beeinflussung der unmittelbaren Umgebung des Objektes möglich. Das Objekt wird also weitgehend mechanisch zerlegt. Auch die entstehenden Bruchstücke haben nur einen geringen Energieinhalt, gefährden also gleichfalls die unmittelbare Umgebung nicht.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind Material und Dicke der Einlage sowie die Sprengstoffmasse der EFP einerseits und Material und Dicke der Barriere-Scheibe sowie deren Abstand von der Einlage andererseits auf die Art und Größe des zu beseitigenden Objekts und dessen detonationsfähiger Masse abgestimmt.
Mit diesen Parametern lassen sich in erster Linie die Zerlegung des Projektils zu der Splitterwolke und die Geschwindigkeit der Splitterwolke beeinflussen.
Ein weiterer Parameter, der insbesondere die Auftreffgeschwindigkeit der Splitterwolke bei gegebener Abgangsgeschwindigkeit beeinflußt, ist der Abstand zwischen der EFP und dem Objekt, der vorzugsweise einstellbar ist. Mit dieser Einstellung kann auch dem Medium (Luft, Wasser) zwischen der EFP-Ladung und dem Objekt Rechnung getragen werden.
In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, daß die Hülle der EFP-Ladung eine im Bereich der Einlage ansetzende zylindrische Verlängerung aufweist, deren Innendurchmesser auf den Außendurchmesser der Einlage abgestimmt ist und die am gegenüberliegenden Ende von der Barriere-Scheibe verschlossen ist. Dabei sitzt die Einlage vorzugsweise in einem Impedanzring, der am Übergang zwischen Hülle und zylindrischer Verlängerung angeordnet ist.
Während die Hülle und die zylindrische Verlängerung frei von Metall sind, beispielsweise aus Kunststoff bestehen, besteht die Barriere-Scheibe vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl oder einer NE-Legierung. Als vorteilhaft haben sich Mangan-Legierungen erwiesen.
Da EFP-Ladungen für einen Beschuß aus kurzer Entfernung geeignet sind, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die EFP-Ladung vorzugsweise nahe dem Objekt positioniert und mit ihrer Achse auf das Objekt ausgerichtet.
Wenn es darum geht, die der Beschußrichtung abgekehrte Seite des zu beseitigenden Objekts, beispielsweise eine Auflage, an der das Objekt befestigt ist oder der es nur lose aufliegt, vor der Einwirkung des Beschusses zu schützen, empfiehlt es sich, die EFP-Ladung mit ihrer Achse unter einem Winkel zur Auflage des Objektes auszurichten, wobei der Winkel vorzugsweise weniger als 45° beträgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur nicht-detonativen Zerlegung von Kampfmitteln, terroristischen Sprengladungen und Minen, insbesondere von Unterwasser-Minen, vor allem aber von Haftminen an Schiffskörpern geeignet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Versuchsergebnissen beschrieben.
Fig.1 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer EFP-Ladung 1 mit einer Barriere-Scheibe 2. Die EFP-Ladung 1 besteht aus einer Hülle 3 aus Kunststoff mit einem Boden, der einen Zünder 4 aufnimmt. In der Hülle ist mit Abstand vom Zünder 4 ein Impedanzring 5 eingesetzt. Der Raum zwischen Boden und Impedanzring 5 ist mit Sprengstoff 6 gefüllt, der von einer Einlage 7 abgedeckt ist, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel zum Sprengstoff 6 durchgewölbt ist. Die Einlage 7 sitzt in dem Impedanzring 5. Die Hülle 3 aus Kunststoff weist eine zylindrische Verlängerung 8 auf, die an ihrem Ende von der Barriere-Scheibe 2 verschlossen ist. Der mit dem Sprengstoff 6 gefüllte Raum kann rückseitig von einer zylindrischen oder konischen Hülle 9, vorzugsweise aus Kunststoff, Metall, Glas oder Keramik begrenzt sein.
In einer Versuchsanordnung wurde eine Einlage mit einem Durchmesser d = 55mm und einer Dicke D = 3,30mm eingesetzt. Im konkreten Fall handelte es sich bei der Einlage um einen Armco-Liner. Die Masse der Einlage betrug mE = 63g, die Masse des Impedanzrings mR = 50g und die Sprengstoffmasse mEX = 230g. Die Länge der Hülle betrug LR = 259,5mm, der Abstand L zwischen dem Impedanzring 5 und der Barriere-Scheibe 2 betrug ca. 200mm. Es wurden Barrierescheiben aus Kunststoff, Metallen und insbesondere solche aus der Legierung 9 SMnPb 28 mit unterschiedlicher Dicke eingesetzt.
In den Fig.2 bis 5 sind Röntgenaufnahmen unmittelbar nach Auftreffen des Projektils auf die Barriere-Scheibe wiedergegeben, die zum Zeitpunkt t nach Zündung des Sprengstoffs aufgenommen wurden. Der Zeitpunkt ist jeweils links der Abbildungen angegeben. Bei dem Versuch gemäß Fig.2 wurde eine Barriere-Scheibe mit 5mm Dicke aus PVC eingesetzt. Am rechten Rand der Abbildungen ist das Ende der Hülle 3 erkennbar. Fig.2.1 zeigt das aus dem Armco-Liner gebildete Projektil 10, das die Barriere-Scheibe 2 aus PVC bereits weitgehend durchstoßen hat. Fig.2.2 läßt erkennen, daß die Barriere-Scheibe 2 weitgehend in eine Wolke 11 aus Bruchstükken zerlegt worden ist, während das Projektil 10 seine Form im wesentlichen beibehalten hat und der Wolke vorauseilt.
Fig.3.1 gibt die Verhältnisse bei gleicher Versuchsanordnung für eine 5mm starke Barriere-Scheibe aus 9 SMnPb 28 wieder. Fig.3.1 zeigt die Situation unmittelbar nach Durchtritt des Projektils durch die Barriere-Scheibe 2, die an ihrem Umfang weitgehend erhalten geblieben ist. Nach t = 175 µs (Fig.3.2) wird erkennbar, daß nur noch ein Restprojektil 12 verblieben ist, während der größere Teil des Projektils in eine Splitterwolke 13 zerlegt worden ist, in der sich auch Splitter aus der Barriere-Scheibe 2 befinden. Ferner zeigt ein Vergleich der Fig.3.2 und 3.3, daß die Splitterwolke 13 hinter dem Restprojektil 12 zurückbleibt.
Ähnliche Verhältnisse lassen sich aus Fig.4.1 bis 4.3 ablesen. In diesem Fall wurde eine Barriere-Scheibe aus der gleichen Legierung, jedoch mit 10mm Dicke eingesetzt. Schließlich zeigt Fig.5, daß bei einer Barriere-Scheibe mit 15mm Dicke das Restprojektil noch kleiner und die Splitterwolke kompakter ist.
In der nachstehend wiedergegebenen Tabelle ist die Restgeschwindigkeit v (m/s) der Splitterwolke bei den untersuchten Barriere-Scheiben nach ihrem Durchschlag wiedergegeben.
Barriere-Scheibe v (m/s)
5mm PVC 1.670
5mm 9 SMnPb 28 1.526
10mm 9 SMnPb 28 1.352
15mm 9 SMnPb 28 1.099
Die auf Art und Größe des detonationsfähigen Objektes auszulegende Geschwindigkeit der Splitterwolke läßt sich also durch das Material der Barriere-Scheibe und deren Dicke steuern.
Mit der vorgenannten Anordnung und der Barriere-Scheibe 10mm 9 SMnPb 28 wurde in einem weiteren Versuch der Einfluß der Länge LR der Hülle 3 (Fig.1) auf die Restgeschwindigkeit der Splitterwolke nach Durchtritt des Projektils durch die Barriere-Scheibe untersucht, wobei die freie Flugstrekke des Projektils in der Hülle dem jeweils verbleibenden Abstand zwischen Barriere-Scheibe und Einlage entspricht.
In den Fig.6 bis 9 sind wiederum Röntgenaufnahmen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten t = 75 µs und t = 125 µs für verschiedene Längen LR der Hülle wiedergeben. Fig.6.1 zeigt zum Zeitpunkt t = 75 µs bei einer Länge der Hülle von LR = 180mm gerade das Auftreffen des Projektils 10 auf die Barriere-Scheibe. Nach t = 125 µs sind das Restprojektil 12 und die Splitterwolke 13 zu erkennen. Sie bewegen sich mit fast gleicher Geschwindigkeit v = 1.340m/s. Fig.7 zeigt die gleichen Verhältnisse bei einer Länge LR = 140mm. Im Vergleich zu Fig.6 wird erkennbar, daß das Projektil die Barriere-Scheibe bereits früher durchstoßen hat und nach t = 125 µs die Splitterwolke 13 mit dem vorlaufenden Restprojektil 12 schon etwas auseinandergezogen ist. Die Splittergeschwindigkeit wurde mit v = 1.358 m/s gemessen, war also im wesentlichen dieselbe wie bei der größeren Länge der Hülle.
Fig.8 zeigt die gleichen Verhältnisse bei LR = 100mm. Die Geschwindigkeit der Splitterwolke 13 war auf v = 1.048 m/s abgesunken. Fig.8.2 zeigt ferner deutlich, daß das Restprojektil 12 gegenüber dem vorangehenden Versuch etwas zurückgeblieben ist. Dies wird noch deutlicher in Fig.9 bei weiterer Reduzierung der Länge der Hülle auf LR = 80mm. Hier bleibt das Restprojektil 12 extrem hinter der Splitterwolke 13 zurück. Für das Restprojektil wird lediglich noch eine Geschwindigkeit von 464 m/s gemessen, während die Geschwindigkeit der Splitterwolke wieder erheblich ansteigt, nämlich auf v = 1.361 m/s.
In der Reihenfolge der Fig.6 bis 9 betrug die freie Flugstrecke des Projektils bis zum Erreichen der Barriere-Scheibe Ls = 115mm, 75,5mm, 35,5mm und 15,5mm.
In einer weiteren Versuchsanordnung wurde die Zerlegung einer Haftmine an einem Schiffskörper simuliert. Fig.10 zeigt einen schematischen Schnitt der Versuchsanordnung. Eine druckfeste Schutzkassette 15 ist mit Wasser gefüllt. In einer Wand der Schutzkassette 15 ist die erfindungsgemäße EFP-Ladung 1 mit Barriere-Scheibe 2 eingesetzt. Innerhalb der Kassette 15 ist unter einem Winkel von 30° gegenüber der Achse der EFP-Ladung 1 ein die Bordwand des Schiffskörpers simulierendes Stahlblech 16 angeordnet, auf der ein Minengehäuse 17 befestigt ist, das wahlweise mit Inertmaterial oder Sprengstoff gefüllt wird. Die EFP-Ladung wies einen Armco-Liner mit einer Dicke T = 4,30mm und einer Masse m = 82g. Es wurde eine Barrierescheibe 9 SMnPb 28 mit 10mm Dicke eingesetzt. Die Geschwindigkeit der erzeugten Splitterwolke betrug v = 1.420m/s.
Fig.11 zeigt das Ergebnis eines Versuchs mit einer Inertfüllung der Stahlhülle der Mine, die auf einem 6mm Stahlblech montiert war. Der Abstand der Barriere-Scheibe 2 von der nächstliegenden Kante des Minengehäuses (Fig.10) betrug 50mm. Fig.11 zeigt die vollständige Zerlegung des Minengehäuses und seiner Füllung. Die Auftreffenergie der Splitterwolke erzeugte an dem Stahlblech 16 von 6mm Dicke eine Beultiefe B = 18mm. Fig.12 zeigt einen Versuch mit denselben Parametern wie bei Fig.11, jedoch war das Minengehäuse mit 316g TNT mit PVC-Binder gefüllt. Auch Fig.12 zeigt die in vollständiger Auflösung begriffene Mine einschließlich der Sprengstoffüllung. Die durch die Auftreffenergie erzeugte Beultiefe wurde mit B = 13mm gemessen. Sie ändert sich jedoch stark mit dem Abstand der Barriere-Scheibe von dem Minengehäuse. So zeigt Fig.13 bei gleichen Parametern wie zuvor, jedoch einer Verminderung des Abstandes auf 10mm eine Verformung des Stahlblechs 16 mit einer Beultiefe B = 22mm. In beiden Fällen war die Sprengstoffüllung der Mine in kleinste Teile zerlegt, während vom Minengehäuse größere stark verformte Teile übrig blieben.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten mit eigenem Zündsystem mittels einer EFP-Ladung (1) , die aus einer zylindrischen Hülle (8) mit einem Boden und einem Zünder (4), einer Sprengstoff-Ladung (6) und einer die Ladung an der dem Zünder gegenüberliegenden Seite abdeckenden, scheibenartigen Einlage (7) besteht, die nach Zünden der Ladung (6) beschleunigt und zu einem Projektil (10) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die EFP-Ladung (1) mit Abstand von ihrer Einlage (7) eine Barriere-Scheibe (2) aufweist, die das auf sie auftreffende Projektil (10) abbremst sich und unter Bildung einer auf das Objekt einwirkenden Splitterwolke (13) zerlegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Material und Dicke der Einlage (7) sowie Sprengstoffmasse der EFP-Ladung (1) einerseits und Material und Dicke der Barriere-Scheibe (2) sowie deren Abstand von der Einlage (7) andererseits auf die Art und Größe des zu beseitigenden Objekts (17) und dessen detonationsfähiger Masse abgestimmt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der EFP-Ladung (1) vom Objekt (17) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (8) der EFP-Ladung (1) eine im Bereich der Einlage (7) ansetzende zylindrische Verlängerung aufweist, deren Innendurchmesser auf den Außendurchmesser der Einlage (7) abgestimmt ist und die am gegenüberliegenden Ende von der Barriere-Scheibe (2) verschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (7) in einem in der Hülle (8) angeordneten Impedanzring (5) sitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzring (5) am Übergang zwischen Hülle und zylindrischer Verlängerung angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle und die zylindrische Verlängerung frei von Metall sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere-Scheibe (2) aus Metall besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die EFP-Ladung (1) nahe dem Objekt (17) positionierbar und mit ihrer Achse auf dieses ausrichtbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die EFP-Ladung (1) mit ihrer Achse unter einem Winkel zur Auflage (16) des Objektes (17) auf dieses ausgerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die EFP-Ladung (1) mit ihrer Achse unter einem Winkel kleiner 45° zur Auflage (16) des Objektes (17) ausgerichtet ist.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur nicht-detonativen Zerlegung von Minen (17) .
  13. Verwendung nach Anspruch 12 zur nicht-detonativen Zerlegung von Unterwasser-Minen, insbesondere Haftminen (17) an Schiffskörpern.
EP02012224A 2001-06-11 2002-06-04 Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung Withdrawn EP1267140A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128106 DE10128106C1 (de) 2001-06-11 2001-06-11 Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10128106 2001-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1267140A2 true EP1267140A2 (de) 2002-12-18
EP1267140A3 EP1267140A3 (de) 2003-06-25

Family

ID=7687800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012224A Withdrawn EP1267140A3 (de) 2001-06-11 2002-06-04 Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1267140A3 (de)
DE (1) DE10128106C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014977A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur nicht detonativen Zerstörung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
GB2506364A (en) * 2012-09-26 2014-04-02 Alford Res Ltd Explosive charge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005601A1 (de) * 2018-07-14 2019-09-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur Zündererprobung einer großkalibrigen HE-Munition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982676A (en) 1989-05-23 1991-01-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Pocket cloth folding device of a pocket setter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329969C1 (en) * 1983-08-19 1990-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Device for producing explosive-formed projectiles
FR2694391B1 (fr) * 1992-07-29 1994-09-16 France Etat Armement Dispositif de neutralisation d'engins explosifs, notamment d'engins explosifs improvisés à enveloppe résistante.
US5936184A (en) * 1997-11-21 1999-08-10 Tracor Aerospace, Inc. Devices and methods for clearance of mines or ordnance
EP0971199A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982676A (en) 1989-05-23 1991-01-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Pocket cloth folding device of a pocket setter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014977A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur nicht detonativen Zerstörung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102006014977B4 (de) * 2006-03-31 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur nicht detonativen Zerstörung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
GB2506364A (en) * 2012-09-26 2014-04-02 Alford Res Ltd Explosive charge
WO2014048859A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Alford Research Limited A charge for underwater use
GB2506364B (en) * 2012-09-26 2016-08-31 Alford Res Ltd A charge for underwater use

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128106C1 (de) 2003-02-20
EP1267140A3 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455703B1 (de) Objektschutz vor Hohlladung
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2947165A1 (de) Geschoss mit kinetischer energie
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
EP0433544A1 (de) Splittergeschoss
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2008156C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE3802002A1 (de) Zuender- und sprengstoffloses geschoss fuer rohrwaffen
DE4341350A1 (de) Bombe
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
DE3316440C2 (de)
EP0824210A1 (de) Geschoss, insbesondere für nichtletale Wirkkomponenten
EP1267140A2 (de) Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
DE60214912T2 (de) Explosive Splittermunition
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE102007051345A1 (de) Explosivstoffladung
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE3608959B3 (de) Aktivpanzerung
DE3900442A1 (de) Bomblet
DE3238990C2 (de)
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
DE3153378C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 42B 3/08 B

Ipc: 7F 42B 33/06 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030814

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20040219