EP1264563A1 - PC-Schaltschrank - Google Patents

PC-Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1264563A1
EP1264563A1 EP01113954A EP01113954A EP1264563A1 EP 1264563 A1 EP1264563 A1 EP 1264563A1 EP 01113954 A EP01113954 A EP 01113954A EP 01113954 A EP01113954 A EP 01113954A EP 1264563 A1 EP1264563 A1 EP 1264563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control cabinet
storage plate
work
worktop
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01113954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264563B1 (de
Inventor
Norbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to AT01113954T priority Critical patent/ATE322195T1/de
Priority to DE50109437T priority patent/DE50109437D1/de
Priority to ES01113954T priority patent/ES2259636T3/es
Priority to EP01113954A priority patent/EP1264563B1/de
Publication of EP1264563A1 publication Critical patent/EP1264563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264563B1 publication Critical patent/EP1264563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards

Definitions

  • the invention relates to a PC control cabinet with electronic modules, a countertop and a monitor.
  • the control cabinet as a base can be made in different ways in a conventional manner Built-in systems and integrated into the PC control cabinet.
  • the surface of the worktop and / or shelf is independent of the dimensions of the control cabinet can be designed so that sufficient for additional devices Space is available.
  • the monitor on the work and / or storage plate with a sufficiently large working area Turn off the keyboard, scanner and the like. The same applies in the case of maintenance or repair for the required test equipment.
  • the one in the PC control cabinet Electronic modules or devices to be accommodated are in the as Control cabinet trained lower part, which is preferably as separate, conventional control cabinet with corresponding installation system is trained and can also accommodate additional devices such as printers and the like.
  • the switch cabinet Lower part accommodates the electronic assemblies, then stability of the new PC control cabinet improved.
  • control cabinet can be closed by means of a cabinet door, which has a viewing window and can be locked by means of a closure is.
  • a cabinet door which has a viewing window and can be locked by means of a closure is.
  • the control cabinet can also be withdrawable Have equipment carrier and the like.
  • the worktop and / or countertop used as a central part can be used after a further configuration be part of the control cabinet and cover its top.
  • the worktop and / or storage plate can also be used as a separate one Close the middle part of the top of the control cabinet and connect it to it his.
  • the worktop and / or storage plate is according to an advantageous embodiment on three sides above the control cabinet and the monitor. These are the front of the control cabinet and the two adjoining sides of the control cabinet.
  • the PC control cabinet can then be placed on a wall put up.
  • the PC control cabinet offers further ease of use after another Embodiment in that the monitor via a rotating part by one vertical axis rotatable with the worktop and / or shelf and / or the Top of the cabinet is connected.
  • the invention is based on an embodiment shown in the drawing explained in more detail.
  • the PC control cabinet is in perspective Front view shown.
  • the PC control cabinet consists of vertical direction from bottom to top from a control cabinet 10 Lower part, a usable as a work and / or storage plate 20 Middle part and that arranged on the worktop and / or storage plate 20 Screen device 30.
  • the control cabinet 10 can be of a conventional type and conventional Installation system and also installation compartments for additional devices, such as printers and the like.
  • the front is the control cabinet 10 by means of a cabinet door 12 with a viewing window 14 closable, the cabinet door 12 by means of a closure 13 in the Lockable position is lockable.
  • the control cabinet 10 is attached to a foot part 11, the protrudes over the front of the cabinet 10 with the cabinet door 12.
  • the prior art also offers numerous variants for what is to be used Installation system.
  • the work and / or storage plate 20 can be part of the control cabinet 10 and cover the top, but it can also be used as a separate middle section be connected to the top wall of the control cabinet 10. In both cases it stands with the sections 21, 22 and 23 on the front and the accordingly on both sides of the control cabinet 10 adjacent to these, to form a sufficiently large work and / or storage area.
  • the new PC control cabinet offers additional devices in addition to the display device 30 therefore enough space without the work area for the user on the Limit work and / or storage plate 20.
  • the middle section can still be an extendable pull-out plate 24 record that is just suitable for storing a keyboard.
  • control cabinet 10 and the worktop and / or storage plate 20 are provided with openings made to cover, through the cables are guided between the control cabinet 10 and the display device 30. moreover can also be used to add additional devices from the control cabinet 10 power out when there is a need and in the control cabinet 10 the necessary precautions, i.e. Connection options are provided or can be created.
  • the display device 30 can be one vertical axis can be rotated so that the screen 31 in the field of view of the user can be adjusted.
  • the rotating part 32 can be the display device 30 with the worktop and / or storage plate 20 and / or with the Connect the top wall of the control cabinet 10 to rotate freely.
  • the work and / or storage plate 20 can be based on conventional ones Office furniture can also be designed as a furniture panel.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen PC-Schaltschrank mit elektronischen Baugruppen, einer Arbeitsplatte und einem Bildschirmgerät. Eine flexible Ausgestaltung mit wesentlich vergrößertem Arbeits- und Ablagebereich wird dadurch geschaffen, dass er in ein als Schaltschrank (10) ausgebildetes Unterteil, einem als Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) verwendbaren Mittelteil und dem auf dem Mittelteil angeordneten Bildschirmgerät (30) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen PC-Schaltschrank mit elektronischen Baugruppen, eine Arbeitsplatte und ein Bildschirmgerät.
Derartige PC-Schaltschränke kommen mit fortschreitender Entwicklung auf dem Steuerungssektor und dem Kommunikationssektor immer häufiger zum Einsatz. Dabei werden alle erforderlichen Komponenten in einem speziell ausgebildeten Schaltschrankgehäuse untergebracht. Die Arbeitsplatte ist dabei vorzugsweise ausziehbar im Schaltschrank untergebracht und daher durch die Größe des Schaltquerschnittes bestimmt. Es gibt aber auch besonders aufwendig gestaltete Auszüge, die im ausgezogenen Zustand in der Arbeits- und/oder Ablagefläche vergrößert werden können. Diese Auszüge sind nicht nur teuer, sie sind nach wie vor in ihrer Fläche begrenzt.
Es hat sich gezeigt, dass diese herkömmlichen PC-Schaltschränke nach der Inbetriebnahme im Laufe der Zeit immer mit weiteren Zusatzgeräten zusammen arbeiten müssen, für die der herkömmliche PC-Schrank keinen Platz bietet. Dasselbe trifft auch für die bei der Wartung und/oder Reparatur erforderlichen Prüfgeräte zu und schließlich ist auch die Unterbringung der erforderlichen elektronischen Baugruppen im PC-Schaltschrank auf ein bestimmtes Einbausystem festgelegt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen PC-Schaltschrank der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der gerade im Platzangebot für Zusatzgeräte wesentlich flexibler gestaltet ist und auch im Systemaufbau für die elektronischen Baugruppen freizügiger auslegbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der PC-Schaltschrank in ein als Schaltschrank ausgebildetes Unterteil, einem als Arbeits - und/oder Ablageplatte verwendbaren Mittelteil und dem auf dem Mittelteil angeordneten Bildschirmgerät besteht.
Der Schaltschrank als Unterteil kann in herkömmlicher Art in verschiedenen Einbausystemen ausgebildet und in den PC-Schaltschrank integriert werden. Die Arbeits- und/oder Ablageplatte ist mit ihrer Fläche unabhängig von den Abmessungen des Schaltschrankes auslegbar, so dass für Zusatzgeräte ausreichend Platz vorhanden ist. So lassen sich neben dem Bildschirmgerät auf der Arbeits - und/oder Ablageplatte bei ausreichend großem Arbeitsfeld Zusatzgeräte wie Keyboard, Scanner und dgl. abstellen. Dasselbe gilt für den Fall der Wartung oder Reparatur auch für die benötigten Prüfgeräte. Die in dem PC-Schaltschrank unterzubringenden elektronische Baugruppen oder Geräte sind in dem als Schaltschrank ausgebildeten Unterteil untergebracht, das vorzugsweise als getrennter, herkömmlicher Schaltschrank mit entsprechendem Einbausystem ausgebildet ist und auch Zusatzgeräte wie Drucker und dgl. aufnehmen kann.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das als Schaltschrank ausgebildete Unterteil die elektronischen Baugruppen aufnimmt, dann wird die Standsicherheit des neuen PC-Schaltschrankes verbessert.
Der Schaltschrank ist nach einer Ausgestaltung mittels einer Schranktüre verschließbar, die ein Sichtfenster aufweist und mittels eines Verschlusses absperrbar ist. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung für die Ausbildung des Schaltschrankes zu verstehen. Der Schaltschrank kann auch Einschübe, ausziehbare Geräteträger und dgl. aufweisen.
Die als Mittelteil verwendete Arbeits- und/oder Ablageplatte kann nach einer weiteren Ausgestaltung Teil des Schaltschrankes sein und dessen Oberseite abdecken. Die Arbeits- und/oder Ablageplatte kann jedoch auch als getrenntes Mittelteil die Oberseite des Schaltschrankes verschließen und mit diesem verbunden sein.
Die Arbeits- und/oder Ablageplatte steht nach einer vorteilhaften Ausgestaltung an drei Seiten über den Schaltschrank und das Bildschirmgerät vor. Dies sind die Vorderseite des Schaltschrankes und die beiden daran anschließenden Seiten des Schaltschrankes. Der PC-Schaltschrank lässt sich dann an einer Wand aufstellen.
Für den elektrischen Anschluss des Bildschirmgerätes und eventueller Zusatz- und Prüfgeräte sieht eine Weiterbildung vor, dass die Oberseite des Schaltschrankes und die Arbeits- und/oder Ablageplatte mit aufeinander ausgerichteten Kabeldurchführungs-Durchbrüchen versehen sind.
Weiteren Bedienungskomfort bietet der PC-Schaltschrank nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch, dass das Bildschirmgerät über ein Drehteil um eine vertikale Achse verdrehbar mit der Arbeits- und/oder Ablageplatte und/oder der Oberseite des Schaltschrankes verbunden ist.
Ist zusätzlich vorgesehen, dass im Bereich des der Vorderseite des Schaltschrankes zugeordneten Teils der Arbeits- und/oder Ablageplatte eine ausziehbare Auszugsplatte untergebracht ist, dann kann gerade im Arbeitsfeld der Arbeits- und/oder Ablageplatte auf einfache Weise bei Bedarf eine zusätzliche Arbeits- und/oder Ablagefläche geschaffen werden.
Das Arbeiten an dem PC-Schaltschrank lässt sich dadurch an herkömmliche Büromöbel, z.B. Arbeitstische, anpassen, dass die Arbeits- und/oder Ablageplatte als Möbelplatte ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei ist der PC-Schaltschrank in perspektivischer Vorderansicht gezeigt.
Wie der Zeichnung entnommen werden kann, besteht der PC-Schaltschrank in vertikaler Richtung von unten nach oben aus einem als Schaltschrank 10 ausgebildeten Unterteil, einem als Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 verwendbaren Mittelteil und dem auf der Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 angeordneten Bildschirmgerät 30. Der Schaltschrank 10 kann in herkömmlicher Art und herkömmlichem Einbausystem ausgelegt sein und auch Einbaufächer für Zusatzgeräte, wie Drucker und dgl. aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist die Vorderseite des Schaltschrankes 10 mittels einer Schranktüre 12 mit Sichtfenster 14 verschließbar, wobei die Schranktüre 12 mittels eines Verschlusses 13 in der Schließstellung absperrbar ist. Zur Verbesserung der Standsicherheit des PC-Schaltschrankes ist der Schaltschrank 10 auf einem Fußteil 11 befestigt, das über die Vorderseite des Schaltschrankes 10 mit der Schranktüre 12 vorsteht. Für die Ausgestaltung des Schaltschrankes 10 mit Auszügen, Schubladen und dgl. bietet der Stand der Technik zahlreiche Varianten ebenso für das zu verwendende Einbausystem.
Die Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 kann Teil des Schaltschrankes 10 sein und dessen Oberseite abdecken, sie kann jedoch auch als getrenntes Mittelteil mit der Deckwand des Schaltschrankes 10 verbunden sein. In beiden Fällen steht sie mit den Teilbereichen 21, 22 und 23 an der Vorderseite und den beiden an diese angrenzenden Seiten des Schaltschrankes 10 entsprechend vor, um eine ausreichend große Arbeits- und/oder Ablagefläche zu bilden. Für weitere Zusatzgeräte neben dem Bildschirmgerät 30 bietet der neue PC-Schaltschrank daher genügend Platz, ohne das Arbeitsfeld für den Benutzer auf der Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 einzuschränken. Im Bereich 21, der dem Arbeitsfeld zuzuordnen ist, kann das Mittelteil noch eine ausziehbare Auszugsplatte 24 aufnehmen, die gerade zum Abstellen eines Keyboards geeignet ist.
Die Oberseite des Schaltschrankes 10 und die Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 sind mit zur Deckung gebrachten Durchbrüchen versehen, durch die Kabel zwischen dem Schaltschrank 10 und dem Bildschirmgerät 30 geführt sind. Zudem lassen sich darüber auch weitere Zusatzgeräte aus dem Schaltschrank 10 heraus mit Energie versorgen, wenn Bedarf besteht und im Schaltschrank 10 die erforderlichen Vorkehrungen, d.h. Anschlussmöglichkeiten, vorgesehen sind oder geschaffen werden können.
Wie mit dem Drehteil 32 angedeutet ist, kann das Bildschirmgerät 30 um eine vertikale Achse verdreht werden, so dass der Bildschirm 31 in dem Sichtfeld des Benutzers verstellt werden kann. Dabei kann das Drehteil 32 das Bildschirmgerät 30 mit der Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 und/oder mit der Deckwand des Schaltschrankes 10 begrenzt frei drehbar verbinden.
Die Arbeits- und/oder Ablageplatte 20 kann in Anlehnung an herkömmliche Büromöbel auch als Möbelplatte ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. PC-Schaltschrank mit elektronischen Baugruppen, einer Arbeitsplatte und einem Bildschirmgerät,
    dadurch gekennzeichnet, dass er in ein als Schaltschrank (10) ausgebildetes Unterteil, einem als Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) verwendbaren Mittelteil und dem auf dem Mittelteil angeordneten Bildschirmgerät (30) besteht.
  2. PC-Schaltschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das als Schaltschrank (10) ausgebildete Unterteil die elektronischen Baugruppen aufnimmt.
  3. PC-Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (10) auf einem Fußteil (11) aufgesetzt ist, das zumindest an der Vorderseite des Schaltschrankes (10) vorsteht.
  4. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (10) mittels einer Schranktüre (12) verschließbar ist, die vorzugsweise ein Sichtfenster (14) aufweist und mittels eines Verschlusses (13) absperrbar ist.
  5. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) Teil des Schaltschrankes (10) ist und die Oberseite des Schaltschrankkorpus abdeckt.
  6. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) als getrenntes Mittelteil mit der Oberseite des Schaltschrankes (10) verbunden ist.
  7. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) zumindest an drei Seiten über den Schaltschrank (10) und das Bildschirmgerät (30) vorsteht.
  8. PC-Schaltschrak nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Schaltschrankes (10) und die Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) mit aufeinander ausgerichteten Kabeldurchführungs-Durchbrüchen versehen sind.
  9. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bildschirmgerät (30) über ein Drehteil (32) um eine vertikale Achse verdrehbar mit der Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) und/oder der Oberseite des Schaltschrankes (10) verbunden ist.
  10. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) über die Vorderseite des Schaltschrankes (10) und die beiden anschließenden Seiten des Schaltschrankes (10) vorsteht.
  11. PC-Schaltschrank nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des der Vorderseite des Schaltschrankes (10) zugeordneten Teils (21) der Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) eine ausziehbare Auszugsplatte (54) untergebracht ist.
  12. PC-Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits- und/oder Ablageplatte (20) als Möbelplatte ausgebildet ist.
EP01113954A 2001-06-08 2001-06-08 PC-Schaltschrank Expired - Lifetime EP1264563B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01113954T ATE322195T1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Pc-schaltschrank
DE50109437T DE50109437D1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 PC-Schaltschrank
ES01113954T ES2259636T3 (es) 2001-06-08 2001-06-08 Armario de distribucion de pc.
EP01113954A EP1264563B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 PC-Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01113954A EP1264563B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 PC-Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264563A1 true EP1264563A1 (de) 2002-12-11
EP1264563B1 EP1264563B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=8177671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113954A Expired - Lifetime EP1264563B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 PC-Schaltschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1264563B1 (de)
AT (1) ATE322195T1 (de)
DE (1) DE50109437D1 (de)
ES (1) ES2259636T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214341A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Ivan Mallinowski Computergehäuse mit Monitorstandfläche, welche arbeitsspezifisch verstellt werden kann
US5587877A (en) * 1994-10-26 1996-12-24 Amco Engineering Co. Computer organizer enclosure and method
US5909934A (en) * 1998-07-24 1999-06-08 Mcgraw; Jon Computer desk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214341A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Ivan Mallinowski Computergehäuse mit Monitorstandfläche, welche arbeitsspezifisch verstellt werden kann
US5587877A (en) * 1994-10-26 1996-12-24 Amco Engineering Co. Computer organizer enclosure and method
US5909934A (en) * 1998-07-24 1999-06-08 Mcgraw; Jon Computer desk

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109437D1 (de) 2006-05-18
EP1264563B1 (de) 2006-04-05
ATE322195T1 (de) 2006-04-15
ES2259636T3 (es) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302131A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE60220496T2 (de) Schreibtisch und schreibtischsystem
EP0938253A1 (de) Monitor und tastatur einschub
DE202005005586U1 (de) Arbeitstisch für unterschiedliche Verwendungszwecke
DE202010006908U1 (de) Neuartiges TV-Board mit einer Anzahl von senkrecht ausfahrbaren TV-Halterungen
AT407945B (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines monitors, einer eingabetastatur und eines diskettenlaufwerkes
EP1264563A1 (de) PC-Schaltschrank
DE10013034A1 (de) PC-Schaltschrank
DE4437220C2 (de) Netzanschlußeinheit, insbesondere für die Arbeitstisch-Elektrifizierung
DE102005002855B4 (de) Dosengehäuse; Verfahren zu bedarfsgerechten Bereitstellung von Anschlussmöglichkeiten mittels eines Dosengehäuses
DE3112718A1 (de) &#34;bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank&#34;
DE102009043126A1 (de) Höhenverstellbares Tischmöbel
DE202014006488U1 (de) Medienpult für multimedialen Unterricht
AT414076B (de) Elektronisches gerät
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE10149743B4 (de) Server
DE3610151C1 (de) Staender fuer ein Bedienungspult oder dgl.
DE102008027386A1 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
DE3419853A1 (de) Arbeits- und geraetetisch fuer einen kleinrechner
DE4442676A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
EP0377061A1 (de) Schrank für die Zahnarztpraxis
DE202010003607U1 (de) Tischmöbel
AT503737B1 (de) Multimediatisch
DE10064674C1 (de) Anschlußeinheit für Arbeitsplatzrechner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060608

BERE Be: lapsed

Owner name: RITTAL G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109437

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109437

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609