EP1261068A2 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1261068A2
EP1261068A2 EP02450123A EP02450123A EP1261068A2 EP 1261068 A2 EP1261068 A2 EP 1261068A2 EP 02450123 A EP02450123 A EP 02450123A EP 02450123 A EP02450123 A EP 02450123A EP 1261068 A2 EP1261068 A2 EP 1261068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
cover
cable clamp
clamp according
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1261068A3 (de
Inventor
Robert Ehrlich
Thomas Irsigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PC Electric GmbH
Original Assignee
PC Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PC Electric GmbH filed Critical PC Electric GmbH
Publication of EP1261068A2 publication Critical patent/EP1261068A2/de
Publication of EP1261068A3 publication Critical patent/EP1261068A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks

Definitions

  • the present invention relates to a Cable clamp for electrical lines.
  • Such terminals are found in control cabinets, for example Application. This requires electrical wiring with different electrical potentials.
  • Cable clamps so-called terminal blocks, are known where every single terminal place on a continuous Metal strip, which can be fastened in the control cabinet, must be arranged.
  • the same electrical terminals To be able to create potential, they must external contact bridges can be connected to each other. This However, the fact is very time consuming and very demanding a lot of extra space. The assembly time is thereby also extended unnecessarily. The manufacturing cost of such known clamps are very high.
  • the partitions either be folded down with little effort or but if they are not needed, the cover element without Aids are separated.
  • the characteristic feature of claim 4 guarantees the safe separation of contact components different Potential.
  • the characterizing features of claim 7 disclose a preferred material to use in the manufacture of the cable clamp according to the invention.
  • the base part can be very simple and precise, even from the end customer, to the required Number of terminal positions can be adjusted.
  • Cover 1 shows an axonometric view of a clamp according to the invention.
  • a cover 1 provided from several cover elements 1A.
  • each Cover element 1A is by barb 2 on one Base part 3 releasably attached. Reach behind the barbs 2 Openings 4.
  • Cover 1 and base part 3 enclose one Contact component 5.
  • This is preferably made of brass manufactured. However, they are all electrically conductive Materials for the manufacture of the contact component 5 are conceivable.
  • the Contact component 5 has holes 6 and 7, wherein in the latter screws 8 are arranged, which have holes 11 are operable in the cover elements 1A.
  • the former holes 6 serve to accommodate the electrical to be clamped Cables.
  • the base part 3 also has bores and slots 17 (Fig.5) on which the clamp is fastened possible, for example, in a control cabinet using screws is.
  • the screw heads can against the Contact component 5 applied electrical potential by means of Protective caps are insulated.
  • the cover elements 1A and base part 3 each have breakthroughs 9a, 9b open on one side, which, if the parts are put together, one continuous Form opening 9.
  • the contact member 5 is so of the Cover elements 1A and the base part 3, which the Bores 6 are aligned with the openings 9. Each of these aligned openings forms a terminal.
  • Electrical conductors 18 are through the openings 9 in the Holes 6 can be inserted and clamped by means of screw 8.
  • the contact component 5 can be interrupted several times. This is for example by cutting through the brass bar according to the number of desired terminal positions on the same electrical potential. Any continuous area connects electrical conductors 18 which are electrical on the same Potential. Different areas of the Contact component 5, which on different electrical Potentials are separated by a partition 10.
  • the base part 3 can then be the desired one Terminal points are cut off.
  • the Base part 3 provided with groove-like depressions 15, which serve as predetermined breaking points and the exact cutting facilitate.
  • the cover elements 1A are preferably three or five holes 11 made because with this number of holes in in practice most potential and slot combinations can be covered. In principle, however, it is possible also to produce covers with a different number of holes.
  • both the cover elements 1A and also the base part 3 is manufactured as an injection molding, wherein Cover elements 1A and partitions 10 preferably in one piece are sprayed and the partitions 10 via so-called Film hinges 12 - thin plastic webs - to the actual cover elements 1A are formed (Fig. 7).
  • the partitions 10 can be attached to the side Cover elements 1A can be folded down if it is the terminal closing partition walls 10. Is not this the case, the partitions 10 in the area of Film hinges 12 are separated from the cover elements 1A and be positioned there in the cable clamp (Partition 10a) where different electrical potentials are to be separated from each other.
  • the partitions 10 are with Provided extensions 13, which in corresponding Engage undercuts 14 on the cover elements 1A.
  • a base part 3 is cut in this case that with the available cover elements 1A the base part 3 can be completely covered. In the present example would be the three cover elements 1A, each with five holes 11, so that theoretically there would be fifteen terminal locations.
  • Each different electrical potentials are by means of a Separate partition 10, each required partition 10 (with the exception of the end partitions) a terminal place consumed. With fourteen terminal positions and two are different electrical potentials a total of fifteen terminal positions required.
  • the base part 3 is then screwed through the holes or Elongated holes 17 fastened in a control cabinet, for example.
  • the electrical wires are then through the openings 9 inserted into the bores 6 of the contact component 5 and by means of screws 8, which by means of the holes 11 a screwdriver can be actuated, clamped.
  • the example just described is by no means to consider restrictively.
  • the number of required Cover elements 1A and the required length of the base part 3 depends on the one hand on the required terminal positions and on the other hand according to the length in mass production available cover elements 1A and base parts 3.
  • a clamp according to the invention can also be custom made so that the length of one Cover element 1A with the length of the base part 3 matches. However, this will only make sense if a sufficiently large number can be produced. In the As a rule, the variability of the system will be more important.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Kabelklemme für elektrische Leitungen (18). Um eine Kabelklemme zu schaffen, die eine einfache Schaltung der auf demselben elektrischen Potential befindlichen elektrischen Leitungen ermöglicht, ist vorgesehen, dass die Abdeckung (1) aus mindestens einem am Basisteil (3) befestigbaren Abdeckelement (1A) besteht, an welchem jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei in eine Position normal zur Erstreckungsrichtung des Kontaktbauteils (5) klappbare Trennwände (10) angeordnet sind, welche das durch das Gehäuse begrenzte Volumen zur Aufnahme des Kontaktbauteils (5) durchsetzen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelklemme für elektrische Leitungen.
Solche Klemmen finden beispielsweise in Schaltschränken Anwendung. Dabei ist es erforderlich, elektrische Leitungen mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen zu verschalten.
Es sind Kabelklemmen, sogenannten Reihenklemmen bekannt, bei welchen jeder einzelne Klemmplatz an einer durchgehenden Metallleiste, welche im Schaltschrank befestigbar ist, angeordnet werden muss. Um Klemmplätze gleichen elektrischen Potentials herstellen zu können, müssen diese dann über externe Kontaktbrücken miteinander verbunden werden. Dieser Umstand ist jedoch sehr zeitaufwendig und beansprucht sehr viel zusätzlichen Platz. Die Montagezeit wird dadurch ebenfalls unnötig verlängert. Die Herstellungskosten solcher bekannten Klemmen sind sehr hoch.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kabelklemme zu schaffen, die diese Nachteile verhindert und eine einfache Schaltung von auf demselben elektrischen Potential sowie auf unterschiedlichem elektrischen Potential befindlichen elektrischen Leitungen zu ermöglichen. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kabelklemme vorzusehen, die einen ausreichenden Berührungsschutz bildet und einfach in einem Schaltkasten befestigbar ist, sowie in der Herstellung günstig ist, wobei die Möglichkeit der Schaffung einer individuellen Klemmplatzkonfiguration möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ermöglicht.
Dadurch können die elektrischen Leitungen sehr schnell an die Klemme angeschlossen werden. Die Verschaltung von externen Brücken zur Schaffung eines durchgehenden elektrischen Potentials ist nicht mehr erforderlich. Durch Aneinanderreihung mehrere Kontaktbauteile zwischen dem Basisteil und der Abdeckung und Trennung dieser Kontaktbauteile durch an der Abdeckung angeordneten Trennwänden können auf sehr einfach Art und Weise Klemmplätze mit unterschiedlichem elektrischen Potential geschaffen werden.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 beschreiben eine bevorzugte Herstellungsart der Abdeckelemente.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 können die Trennwände entweder ohne großen Kraftaufwand heruntergeklappt werden oder aber, falls sie nicht benötigt werden, vom Abdeckelement ohne Hilfsmittel getrennt werden.
Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 4 garantiert die sichere Trennung von Kontaktbauteilen unterschiedlichen Potentials.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 beschreiben eine bevorzugte Ausführungsvariante des Kontaktbauteils.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 können die Abdeckelemente sicher und fest am Basisteil befestigt werden.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 offenbaren ein bevorzugt zu verwendendes Material bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kabelklemme.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 können die heruntergeklappten Trennwände an den jeweiligen Abdeckelementen befestigt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 kann der Basisteil sehr einfach und genau, auch vom Endkunden, an die erforderliche Klemmplatzanzahl angepasst werden.
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
Fig.1
eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemme
Fig.2
einen Seitenriss einer erfindungsgemäßen Klemme
Fig.3
eine Schnittansicht nach Linie CC aus Fig.2
Fig.4
eine Schnittansicht nach Linie DD aus Fig.2
Fig.5
eine Schnittansicht nach Linie AA aus Fig.2
Fig.6
Detail B aus Fig.5
Fig.7
einen Seitenriss eines Abdeckelements samt Trennwänden
Fig.8
einen Grundriss einer Abdeckelements samt Trennwänden
Fig.9
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kabelklemme
Fig.10
eine Seitenriss eines Basisteils
Fig.11
einen Grundriss eines Basisteils
Fig.1 zeigt eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemme. Dabei ist eine Abdeckung 1 bestehend aus mehreren Abdeckelementen 1A vorgesehen. Jedes Abdeckelement 1A, ist dabei mittels Widerhaken 2 an einem Basisteil 3 lösbar befestigt. Die Widerhaken 2 hintergreifen Öffnungen 4. Abdeckung 1 und Basisteil 3 umschließen einen Kontaktbauteil 5. Dieser ist vorzugsweise aus Messing gefertigt. Es sind jedoch sämtliche elektrisch leitenden Materialien zur Herstellung des Kontaktbauteils 5 denkbar. Der Kontaktbauteil 5 weist Bohrungen 6 und 7 auf, wobei in letzteren Schrauben 8 angeordnet sind, welche über Bohrungen 11 in den Abdeckelementen 1A bedienbar sind. Erstere Bohrungen 6 dienen zur Aufnahme der zu klemmenden elektrischen Leitungen.
Der Basisteil 3 weist weiters Bohrungen und Langlöcher 17 (Fig.5) auf, über welche eine Befestigung der Klemme beispielweise in einem Schaltschrank mittels Schrauben möglich ist. Die Schraubenköpfe können dabei gegen das am Kontaktbauteil 5 anliegende elektrische Potential mittels Schutzkappen isoliert werden.
Die Abdeckelemente 1A und Basisteil 3 weisen jeweils einseitig offene Durchbrüche 9a,9b auf, die, wenn die Teile zusammengesteckt sind, jeweils eine einzige durchgehende Öffnung 9 bilden. Der Kontaktbauteil 5 ist so von den Abdeckelementen 1A und dem Basisteil 3 umschlossen, das die Bohrungen 6 mit den Öffnungen 9 fluchtend ausgerichtet sind. Jede dieser fluchtenden Öffnungen bildet einen Klemmplatz.
Elektrische Leiter 18 sind so durch die Öffnungen 9 in die Bohrungen 6 einschiebbar und mittels Schraube 8 festklemmbar.
Der Kontaktbauteil 5 kann mehrfach unterbrochen sein. Dies wird beispielweise mittels Durchschneiden der Messingleiste entsprechend der Anzahl an gewünschten Klemmplätzen am selben elektrischen Potential bewirkt. Jeder durchgehende Bereich verbindet elektrische Leiter 18, die am selben elektrischen Potential liegen. Unterschiedliche Bereiche des Kontaktbauteils 5, die auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegen sind durch eine Trennwand 10 getrennt.
Durch den soeben beschriebenen Aufbau kann die Kabelklemme sehr schnell und einfach den gewünschten Konfigurationen angepasst werden. Es ist lediglich erforderlich zu wissen, wie viel Klemmplätze pro elektrischem Potential vorhanden sein müssen.
Der Basisteil 3 kann dann entsprechend den gewünschten Klemmplätzen abgeschnitten werden. Zu diesem Zweck ist der Basisteil 3 mit rillenartigen Vertiefungen 15 versehen, welche als Sollbruchstellen dienen und das genaue Abschneiden erleichtern.
Die Abdeckelemente 1A werden vorzugsweise mit drei oder fünf Bohrungen 11 gefertigt, da mit dieser Bohrungsanzahl in der Praxis die meisten Potential- und Steckplatzkombinationen abgedeckt werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich auch Abdeckungen mit anderer Bohrungsanzahl zu fertigen.
Erfindungsgemäß werden sowohl die Abdeckelemente 1A als auch der Basisteil 3 als Spritzgussstück gefertigt, wobei Abdeckelemente 1A und Trennwände 10 vorzugsweise einstückig gespritzt werden und die Trennwände 10 über sogenannte Filmscharniere 12 - dünne Kunststoffstege - an die eigentlichen Abdeckelemente 1A angeformt sind (Fig.7).
Je nach Bedarf können die Trennwände 10 seitlich an den Abdeckelementen 1A heruntergeklappt werden falls es sich um die Klemme abschließende Trennwände 10 handelt. Ist dies nicht der Fall, können die Trennwände 10 im Bereich der Filmscharniere 12 von den Abdeckelementen 1A getrennt werden und jeweils dort in der Kabelklemme positioniert werden (Trennwand 10a), wo unterschiedliche elektrische Potentiale voneinander zu trennen sind. Die Trennwände 10 sind mit Fortsätzen 13 versehen, welche in entsprechende Hinterschneidungen 14 an den Abdeckelementen 1A eingreifen.
Unter der Voraussetzung, dass der Basisteil 3 als Massenware mit achtzehn Klemmplätzen gefertigt wird und die Abdeckelemente 1 als Massenware, wie bereits erwähnt mit, fünf bzw. drei Klemmplätzen wird nun ein Anwendungsbeispiel beschrieben (Fig.9).
Eine Kabelklemme mit zwei unterschiedlichen elektrischen Potentialen mit jeweils acht und sechs Klemmplätzen wird gefordert. Ein Basisteil 3 wird in diesem Fall so geschnitten, dass mit den erhältlichen Abdeckelementen 1A der Basisteil 3 komplett abgedeckt werden kann. Im vorliegenden Beispiel wären das drei Abdeckelemente 1A mit jeweils fünf Bohrungen 11, so dass theoretisch fünfzehn Klemmplätze vorhanden wären. Jeweils unterschiedliche elektrische Potentiale sind mittels einer Trennwand 10 zu trennen, wobei jede erforderliche Trennwand 10 (mit Ausnahme der Abschlusstrennwände) einen Klemmplatz verbraucht. Bei vierzehn Klemmplätzen und zwei unterschiedlichen elektrischen Potentialen sind somit insgesamt fünfzehn Klemmplätze erforderlich. Der Basisteil 3 wird sodann mittels Schrauben durch die Bohrungen bzw. Langlöcher 17 beispielsweise in einem Schaltschrank befestigt.
Dann wird ein entsprechender Kontaktbauteil 5 (Messingleiste) nach acht und sechs Bohrungen 6 abgeschnitten und in den Basisteil 3 eingelegt, wobei ein Klemmplatz Zwischenraum verbleibt, in welchen dann die erforderliche Trennwand 10 eingesetzt wird.
Dann wird jeweils eine Trennwand 10 an jedes der beiden äußeren Abdeckelemente 1A seitlich heruntergeklappt und die jeweils anderen Trennwände 10 von den Abdeckelementen 1 im Bereich der Filmscharniere 12 abgetrennt, wobei eine Trennwand 10a am freien Klemmplatz am Basisteil 3 in einer entsprechenden Aufnahme 16 positioniert wird. Die drei Abdeckelemente 1A werden dann über die Widerhaken 2 mit dem Basisteil 3 verbunden. Die die Kabelklemme abschließenden Trennwände 10 greifen dabei mit Fortsätzen 13 in Hinterschneidungen 14 der Abdeckelemente 1A ein und sind somit an dieser befestigt.
Die elektrischen Leitungen werden dann über die Öffnungen 9 in die Bohrungen 6 des Kontaktbauteils 5 eingeführt und mittels Schrauben 8, welche über die Bohrungen 11 mittels eines Schraubendrehers betätigbar sind, geklemmt.
Das soeben beschriebene Beispiel ist keinesfalls einschränkend zu betrachten. Die Anzahl der erforderlichen Abdeckelemente 1A und die erforderliche Länge des Basisteils 3 richtet sich einerseits nach den erforderlichen Klemmplätzen und andererseits nach der Länge der in der Massenproduktion erhältlichen Abdeckelemente 1A und Basisteile 3. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäße Klemme auch spezialangefertigt werden, so dass die Länge eines Abdeckelements 1A mit der Länge des Basisteils 3 zusammenpasst. Dies wird jedoch nur dann Sinn machen, wenn eine genügend hohe Stückzahl hergestellt werden kann. In der Regel wird jedoch die Variabilität des Systems wichtiger sein.

Claims (9)

  1. Kabelklemme für elektrische Leitungen (18) mit einem Basisteil (3) und einer Abdeckung (1), welche beide zusammen ein zweiteiliges, entlang seiner Längsachse teilbares und mit Leitungsdurchführungsöffnungen (9) versehenes Gehäuse (1,3) bilden, welches einen zur Aufnahme und Fixierung der elektrischen Leiter vorgesehenen Kontaktbauteil (5) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus mindestens einem am Basisteil (3) befestigbaren Abdeckelement (1A) besteht, an welchem jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei in eine Position normal zur Erstreckungsrichtung des Kontaktbauteils (5) klappbare Trennwände (10) angeordnet sind, welche das durch das Gehäuse begrenzte Volumen zur Aufnahme des Kontaktbauteils (5) durchsetzen.
  2. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Abdeckelement (1A) sowie die daran angeordnete mindestens eine Trennwand (10) als einzelner Spritzgussteil gefertigt sind.
  3. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Abdeckelement (1A) und die daran angeordneten Trennwände (10) über Filmscharniere (12) miteinander verbunden sind.
  4. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwand (10) von der Abdeckung (1) zum Basisteil (3) erstreckt.
  5. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbauteil (5) eine mit Durchbrüchen (6,7) versehene, aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Messing, hergestellte Leiste ist.
  6. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abdeckelementen (1A) Widerhaken (2) angeordnet sind, welche entsprechende Öffnungen bzw. Aussparungen (4) im Basisteil (3) hintergreifen.
  7. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Basisteil (3), Abdeckung (1) und Trennwände (10) aus Kunststoff gefertigt sind.
  8. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (10) an Ihren Längskanten mit Fortsätzen (13) versehen sind, welche in entsprechende Hinterschneidungen (14) in den Abdeckelementen (1A) einrastbar sind.
  9. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil rillenartige Vertiefungen (15) angebracht sind, welche als Sollbruchstellen, das Durchschneiden des Basisteils (3) an der gewünschten Position ermöglichen.
EP02450123A 2001-05-22 2002-05-22 Kabelklemme Withdrawn EP1261068A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8142001A AT410730B (de) 2001-05-22 2001-05-22 Kabelklemme
AT8142001 2001-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1261068A2 true EP1261068A2 (de) 2002-11-27
EP1261068A3 EP1261068A3 (de) 2005-02-02

Family

ID=3681424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450123A Withdrawn EP1261068A3 (de) 2001-05-22 2002-05-22 Kabelklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1261068A3 (de)
AT (1) AT410730B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009651A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Anschlusseinrichtung für Antriebseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740001A (en) * 1952-07-19 1956-03-27 North American Aviation Inc Terminal block cover
GB963852A (en) * 1961-01-05 1964-07-15 Blanchet Lucien Terminal supports,and corresponding terminal bars
US5743768A (en) * 1995-03-29 1998-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Shunting lattice for electrical distributors
US5748068A (en) * 1995-12-20 1998-05-05 Yazaki Corporation Fuse box

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827235B1 (de) * 1996-08-31 2001-03-14 Pollmann Elektrotechnik GmbH Potentialausgleichklemme
DE19940971B4 (de) * 1999-08-20 2009-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740001A (en) * 1952-07-19 1956-03-27 North American Aviation Inc Terminal block cover
GB963852A (en) * 1961-01-05 1964-07-15 Blanchet Lucien Terminal supports,and corresponding terminal bars
US5743768A (en) * 1995-03-29 1998-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Shunting lattice for electrical distributors
US5748068A (en) * 1995-12-20 1998-05-05 Yazaki Corporation Fuse box

Also Published As

Publication number Publication date
EP1261068A3 (de) 2005-02-02
ATA8142001A (de) 2002-11-15
AT410730B (de) 2003-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612575C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Geräten und zu deren elektrischem Anschließen
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE3934981C2 (de)
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE10139202A1 (de) Elektrischer Verteiler
EP1261068A2 (de) Kabelklemme
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE9400653U1 (de) Schutzkappe für elektrische Anschlüsse
DE3829421A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leiter
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
EP1124285A2 (de) Gerätesteckdose
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
DE4301603A1 (de) Fühlerkabel
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE3808335C2 (de)
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
EP0771999A2 (de) Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
AT404530B (de) Gehäuse
DE8109133U1 (de) Anschlußklemme insbesondere zur Kontaktierung gedruckter Schaltungen
DE2906263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbrauchers
AT410044B (de) Klemme
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE69301409T2 (de) Element eines elektrischen Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050809