EP1260650B1 - First- oder Gratdichtstreifen - Google Patents

First- oder Gratdichtstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP1260650B1
EP1260650B1 EP02008996A EP02008996A EP1260650B1 EP 1260650 B1 EP1260650 B1 EP 1260650B1 EP 02008996 A EP02008996 A EP 02008996A EP 02008996 A EP02008996 A EP 02008996A EP 1260650 B1 EP1260650 B1 EP 1260650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
recesses
strip
ridge
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02008996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260650A3 (de
EP1260650A2 (de
Inventor
Johannes Klöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Lafarge Roofing Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Roofing Components GmbH and Co KG filed Critical Lafarge Roofing Components GmbH and Co KG
Publication of EP1260650A2 publication Critical patent/EP1260650A2/de
Publication of EP1260650A3 publication Critical patent/EP1260650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260650B1 publication Critical patent/EP1260650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a ridge or ridge sealing strip with ventilation function, consisting of one curled at the edges and stretch-proof in the middle, air-permeable or made air-permeable, rollable strips.
  • the deforming happens for example by thermal-mechanical means. basis For example, there is a polypropylene nonwoven. Do not come from air-permeable materials, for example, foils, use, that's how you get there the air permeability in the middle Perforation.
  • the object of the invention is a generic Ridge or ridge sealing strips too in terms of production technology improve.
  • This task is initially and essentially at a strip with the features of claim 1 solved by spacing the waves in the middle of the strip provided, extending transversely to the course of the strip, by bringing together the transverse ones Recesses with closed edges.
  • the occupied area of the ridge beam is nevertheless ventilated by the specified Measures, be it as a result of existing air permeability or air permeability provisions.
  • the occlusive, i.e. Recess tight- ening Can bring the edges of the recesses together in this regard even in the sense of achieving air permeability be made partially, for example via edge contour recesses.
  • the bringing together the edge is also defined by the stop itself, because the cutouts are transverse to the stripe extending webs are separated.
  • the acquisition area to prove the profiled roofing slabs of sufficient waves it is sufficient if the clear width of the recesses in the Essentially, but at least corresponds to the width of the webs; nevertheless there is also a large room for Given variations.
  • the Edges of the recesses are connected to each other.
  • the edges can be blunt or in Overlap.
  • the blunt Connection should be given preference, as this becomes a complete stepless connection of the webs leads. Even with that butt connection can sew the lanyard can be used, using a zigzag seam.
  • the invention proposes that the stretch reserve of the edges from the spacing width the edges of the recesses results. It also proves to be favorable that the opposite Edge of the recesses in some areas run parallel to each other.
  • the strip S shown serves to seal the ridge or ridge with included ventilation function on roofs of construction.
  • the strip S in FIG. 1 shown in vertical section of a ridge 1.
  • the strip S consists of fleece or fabric, which can easily be converted into the roll form leaves and so easy to handle on the "roof" site is. Attention is paid to weatherproof material, which is also partially waterproof or water-repellent is equipped.
  • the ones from Ridge beam 2 directly underlaid, strip-covered Zone is breathable. That can be from the property of the material as well as through changing Measures in terms of mechanical achievement the air permeability, for example in the form of a Perforation.
  • the strip S thus consists of one on its two 3 wavy edges and 4 smooth, web-like in the middle Element.
  • the latter has the property mentioned air permeability.
  • the waves of the edges 3 are denoted by W. It is a largely schematic representation chosen, more in the direction of a zigzag undulation W. Its amplitude leads to wave crests exposed on both sides 5. There is an essentially even corrugation. Their height is in the range from 4 to 10 mm, preferably 6 mm.
  • the edges are 3 from two to four times the width of the middle 4. Die
  • the width of the strip S is between 25 cm and 35 cm, preferably at 30 cm.
  • the width of the side edges 3 is between 6 cm and 12 cm, preferably 10 cm.
  • the middle 4 is stretch-proof.
  • the edges 3 hold against it a deployable supply of space, the usual Profiles of roofing slabs 6 suitable for fitting and sealingly covers.
  • the change from the smooth Middle 4 to the undulated edges 3 is on the one-piece strip S without distortion of the fleece or other structure achieved, specifically by im Distance of the waves W in the middle 4 of the strip S. provided, extending transversely to the strip course x, by bringing together those extending in the transverse direction y Edges 7 ', 7' closed cutouts 7.
  • Material bridges are the ones that remain like ladder rungs Areas of the middle 4 of the strip-shaped Web.
  • the recesses 7 can be seen in this way by extending transversely to the strip course x Web 8 spaced apart, more precisely separated.
  • the clear width z of the recesses i.e. the distance between the edges 7 'essentially corresponds to the same, but at least the width of the webs 8.
  • the length of the cutouts 7 seen in the transverse direction y corresponds to three to five times the width z.
  • the accompanying gathering of the webs 8 can be done Brushing, for example, also reach spiked rollers.
  • the edges 7 'of the recesses 7 are together connected. This can be done by gluing. Even welding is conceivable. Here can possibly even on the thermally responsive Base material of the strip S can be used. Even sewing is not excluded; it is accordingly selected penetrable material.
  • FIG. 4b shows an overlapping connection of the edges 7 '.
  • the overlap bears the reference symbol Ü.
  • Your area can be used to attach both edges of the webs 8 penetrating seam N can be used or as Adhesive joint.
  • the light to a material thickness of the strip S increased partial thickness range is not disturbing.
  • the overlap Ü actually sets into a more intense curl taking into account the fact that the stretching reserve of the edges 3 from the clear spacing width the edges 7 'of the recesses 7 results.
  • the increase mentioned is also available for printing not towards the middle 4.
  • Edges 7 'of the recesses 7 in some areas parallel to each other. That applies to at least one the width of the same in the transverse direction y of the strip S, that of the upper bearing surface of the in Fig. 4th for comparison purposes with ridge bar 2 shown equivalent. From this parallel course of the edges 7 ' the cutouts are thinned at both ends 7, providing a boat-like recess outline. The edges 7 'run towards their ends approximately in at an angle of 50 °. Coming under the gathers it in relation to the lateral extensions 9 of the Web 8 to a flow divider-like bow 10 of attached wave heads. They form evenly both broad sides of the strip S.
  • Fig. 2 illustrates that there are opposing directions trapezoidal contours in the middle 4 comes.
  • the base 11 of the trapezoid is aligned from the end of the Bow ridge 12 with the crest 5 of the waves W. It is a center symmetrical structure.
  • the end sections tapering in the manner described 7 '' of the edges 7 each have the same length and angle in the ridge 12 over.
  • the end sections 7 '' themselves can even be disconnected his. They provide a gap-like ventilation opening 13.
  • This burr-side ventilation opening 13 can also be provided here alternately, once to the crest walking and once to the wave valley.
  • FIG. 6 shows a variant according to which the burr-shaped or -sided, by not connecting the end sections 7 '' gap-shaped ventilation opening 13 is replaced by a more concise one. Is achieved that which partially leaves through the thinning, better enlarging niches 14 in the end portions 7 ''. Under Burr-forming folding of the end sections 7 '' of the edges 7 ', these areas are given a lenticular shape Contoured ventilation openings 13. The Niches 14 complement each other.
  • FIG. 7 The variant shown in FIG. 7 is reversed method. There are pointed to each other tapering end regions 7 '' of the edges 7 'instead of niches Projections realized, more precisely valve lobe 15 considered.
  • the protrude - still unfolded - as convex extensions in the window area of the recesses 7. Under the burr-shaped unfolding arise Ventilation valves 16, recognizable lip valves, performing the aspired, working here directionally Vents 13.
  • Both the recessed niches 14 and the protruding valve tabs 15 can contour at Punching the recesses 7 are taken into account. This can also be done by cutting.
  • the ventilation valves 16 so that there is a ventilation to the roof skin towards or away from the roof skin, that is to say Ridge covering tile 17 towards the same in the cathedral space.
  • ridge beam brackets 20 having a U-shaped shoe, whose shaft is firmly connected to the rafters 18.
  • the edge fixation of the strip can also be seen in FIG. 1 S, this using an adhesive cord 21.
  • The is located at the bottom of the strip S and is linked there.
  • the adhesive cords 21 have a protective cover 22.
  • the ridge covering tile 17 is tied under Use of conventional fasteners 23.
  • the corrugation of the interposed strip S allows recognizable the profile-following nestling with a sufficient stretch reserve equipped edges 3.
  • the Middle 4 is protected from rain on the ridge beam 2 suitable for ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen First- oder Gratdichtstreifen mit Belüftungsfunktion, bestehend aus einem an den Rändern gewellten und in der Mitte reckfesten, luftdurchlässigen oder luftdurchlässig gemachten, aufrollbaren Streifen.
Ein solcher, der First- oder Gratbelüftung, gegen Eindringen von Flugschnee, Schlagregen etc. dienender Streifen zum Einsatz an Dächern ist durch die DE-PS 40 01 766 bekannt. Die gewellten, eine Stauchzone und vor allem eine Reckreserve stellenden Ränder sind von so ausreichender Ondulation, dass auch kluftreich profilierte, die Dachhaut stellende Dacheindeckungsplatten profilfolgend belegt werden können. Zur Fesselung gegen beispielsweise Winduntergriff sind die Endbereiche der Ränder unterseitig mit einer Klebeschnüre versehen. In den Zeiten des Nichtgebrauchs sind die Klebeschnüre durch einen Schutzstreifen abgedeckt. Der zugeordnete Firststreifen wird in aller Regel durch einen Firstabdeckziegel hutförmig überfangen. Die auf dem Firstbalken aufliegende Mitte ist ungewellt. Sie tritt als flächen- sowie gefügeautochthoner Bereich auf, während die Ränder gefügebeeinflussend zur Wellenbildung flächenvergrößernd gedehnt sind. Das Verformen geschieht beispielsweise auf thermisch-mechanischem Wege. Zugrunde liegt beispielsweise ein Polypropylen-Vliesstoff. Kommen nicht von Hause aus luftdurchlässige Materialien, zum Beispiel Folien, zum Einsatz, so erreicht man die Luftdurchlässigkeit im Bereich der Mitte durch Perforation.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen First- oder Gratdichtstreifen fertigungstechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Streifen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst durch im Abstand der Wellen in der Mitte des Streifens vorgesehene, quer zum Streifenverlauf sich erstreckende, durch Aneinanderbringen der in Querrichtung verlaufenden Kanten verschlossene Aussparungen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Streifen erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Vor allem ist eine fertigungstechnische Verbesserung gegeben: Die Wellung der Ränder wird nicht mehr durch Tiefziehen, einhergehend mit einem unvermeidlichen Verändern der Materialstruktur erreicht; sie wirft sich vielmehr auf durch Zuziehen bzw. Schließen der fensterartigen Aussparungen. Dabei erhält man eine glatt durchgehende Mitte mit autochthoner Materialstruktur. Die Wellung ist also die Folge der Formgebung des Streifens; ebenso ist die unverformte glatte Mitte die Folge der Formgebung. Die stehenbleibenden Materialbrücken zwischen den Aussparungen ergeben, angedockt, die wahre Länge des Streifens. Die Mitte lässt sich hervorragend mit Herkunftsangaben oder Verlegeanweisungen bedrucken. Jede kreppige Struktur ist dort vermieden. Der belegte Bereich des Firstbalkens ist gleichwohl belüftbar durch die angegebenen Maßnahmen, sei es infolge schon vorhandener Luftdurchlässigkeit oder Luftdurchlässigkeit schaffender Vorkehrungen. Das verschließende, d.h. aussparungs-zuziehende Aneinanderbringen der Kanten der Aussparungen kann diesbezüglich sogar im Sinne der Erzielung der Luftdurchlässigkeit partiell vorgenommen sein, beispielsweise über Kantenkonturrücksprünge. Das Aneinanderbringen der Kanten ist überdies anschlagdefiniert aus sich selbst, da die Aussparungen durch quer zum Streifenverlauf sich erstreckende Stege getrennt sind. Im Hinblick auf die Erlangung flächenmäßig zum Belegen der profilierten Dacheindeckungsplatten ausreichender Wellen genügt es, wenn die lichte Breite der Aussparungen im Wesentlichen, aber zumindest der Breite der Stege entspricht; hier ist gleichwohl auch ein großer Raum für Variationen gegeben. Weiter ist vorgesehen, dass die Kanten der Aussparungen miteinander verbunden sind. Das geschieht beispielsweise in der Weise, dass die Kanten der Aussparungen miteinander verklebt, verschweißt oder vernäht sind. Die Kanten können dabei stumpf oder in Überlappung miteinander verbunden sein. Der stumpfen Anbindung ist Vorzug zu geben, da dies zu einem völlig stufenlosen Anschluss der Stege führt. Selbst bei dem stumpfen Anschluss kann das Verbindungsmittel Nähen eingesetzt werden, dies durch Anwendung einer Zickzack-Naht. Andererseits ist aber auch eine Überlappung wegen der geringen Wandungsdicke des Streifens auch noch praxisgerecht. Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Reckreserve der Ränder aus der Abstandsbreite der Kanten der Aussparungen resultiert. Ferner erweist es sich als günstig, dass die sich gegenüberliegenden Kanten der Aussparungen bereichsweise parallel zueinander verlaufen. Das ergibt eine lineare Stegaddition in Richtung des Streifenverlaufs. Um zu gediegenen, praktisch auch verspannungsfreien Übergängen zur Wellung zu gelangen, ist weiter so vorgegangen, dass die Kanten zu ihren Enden hin spitz zueinander zulaufen. Das führt zu einer sich selbst ordnungsgemäß einstellenden Wellung mit praktisch gleichmäßiger Amplitude zu beiden Breitseiten des Streifens hin. Dabei kann vorgesehen sein, dass die spitz zueinander zulaufenden Endabschnitte der Kanten miteinander verbunden sind, und zwar so, dass sie dabei gratförmige bzw. - seitige Belüftungsöffnungen oder Belüftungsventile bilden. Die Belüftungsventile können so ausgebildet sein, dass sie wechselseitig öffnen, also mit dachhautseitiger Wirkung oder strömungsmäßig mit dachhautabgewandter Wirkung. In fertigungstechnischer Hinsicht erweist es sich als wirtschaftlich, wenn die Aussparungen eingestanzt oder eingebrannt sind. Die Brennweise kann bei entsprechend thermisch ansprechendem Material auch zugleich zum Verbinden der Kanten miteinander genutzt werden. Beim Einstanzen können die jeweiligen Ventillappen gleich mit berücksichtigt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch einen Dachfirstbereich mit zugeordnetem erfindungsgemäßen Streifen, einen Anwendungsfall veranschaulichend,
Fig. 2
den Streifen in isolierter, weitestgehend schematischer Wiedergabe, und zwar in Vorderansicht,
Fig. 3
die Draufsicht auf den Streifen in der Fertigungsphase befindlich, in ebensolcher Wiedergabe,
Fig. 4
den Streifen in perspektivischer Darstellung bei hinsichtlich des Bereichs der Wellen verkürzt wiedergegebenen Rändern, wiederum in der Phase der Fertigung, im Vordergrund noch demgemäß unverbundene Randkanten der Aussparungen zeigend,
Fig. 4a
eine Herausvergrößerung der Fig. 4, wobei die Kanten der Aussparungen stumpf miteinander verbunden sind,
Fig. 4b
eine gleiche Lupendarstellung, gemäß der die Kanten einer Aussparung in Überlappung miteinander verbunden sind,
Fig. 5
eine Herausvergrößerung aus Fig. 4, konkret der Übergänge zwischen der erreichten glatten Mitte des Streifens zu den in Wellen umgestalteten Rändern des Streifens hin, zeigend ferner spaltartige Belüftungsöffnungen,
Fig. 6
eine hinsichtlich der Bildung von lochartigen Belüftungsöffnungen abgwandelte Ausführungsform, wiederum in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 7
in gleicher Darstellungsart eine im Hinblick auf die Schaffung von Belüftungsventilen abgewandelte Ausführungsform, wobei die Ventillappen in Richtung der Dachhaut gestülpt sind,
Fig. 8
eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch in Ausgestaltung dahingehend, dass die Ventillappen von der Dachhaut wegweisend ausgestülpt sind, also gegen den Firstabdeckziegel weisen,
Fig. 9
eine Vergrößerung aus Fig. 6,
Fig. 10
eine Vergrößerung aus Fig. 7 und
Fig. 11
eine Vergrößerung aus Fig. 8.
Der dargestellte Streifen S dient der First- oder Gratabdichtung mit beigegebener Belüftungsfunktion an Dächern von Baulichkeiten.
Zur Wiedergabe der Anwendung ist der Streifen S in Fig. 1 im Vertikalschnitt eines Dachfirstes 1 dargestellt.
Die Fertigungsphase sowie Ausformung weiterer Spezifikationen ergibt sich aus den übrigen Figuren der Zeichnung.
Der Streifen S besteht aus Vlies oder Gewebe, welcher sich problemlos in die Vorratsform Rolle überführen lässt und so auch am Bauplatz "Dach" gut zu handhaben ist. Es ist auf witterungsbeständiges Material geachtet, welches überdies partiell wasserdicht bzw. wasserabweisend ausgerüstet ist.
Bevorzugt die mehr der direkten Witterung zugewandten/ausgesetzten Bereiche sind undurchlässig. Die vom Firstbalken 2 unmittelbar unterfangene, streifenbelegte Zone ist luftdurchlässig. Das kann aus der Eigenschaft des Materiales ebenso erlangt werden wie durch verändernde Maßnahmen im Sinne der mechanischen Erzielung der Luftdurchlässigkeit, beispielsweise in Form einer Perforation.
Der Streifen S besteht so aus einem an seinen beiden Rändern 3 gewellten und in der Mitte 4 glatten, bahnartigen Element. Letztere besitzt die erwähnte Eigenschaft der Luftdurchlässigkeit.
Die Wellen der Ränder 3 sind mit W bezeichnet. Es ist eine weitgehend schematisierte Wiedergabe gewählt, mehr in Richtung einer zickzackartigen Wellung W. Deren Amplitude führt zu beidseitig exponierten Wellenkämmen 5. Es liegt eine im Wesentlichen gleichmäßige Wellung vor. Deren Höhe liegt im Bereich von 4 bis 10 mm, vorzugsweise 6 mm.
Der mittige, selbst ungewellte Bereich, die Mitte 4 also, ist von einer die entsprechende Breite des Firstbalkens 2 berücksichtigenden Breite. Die Ränder 3 sind von der zwei- bis vierfachen Breite der Mitte 4. Die Breite des Streifens S liegt zwischen 25 cm und 35 cm, bevorzugt bei 30 cm. Die Breite der seitlichen Ränder 3 liegt zwischen 6 cm und 12 cm, bevorzugt bei 10 cm.
Die Mitte 4 ist reckfest. Die Ränder 3 halten dagegen einen entfaltbaren Flächenvorrat bereit, der gängige Profilierungen von Dacheindeckungsplatten 6 anschmiegefähig und abdichtend abdeckt. Der Wechsel von der glatten Mitte 4 zu den ondulierten Rändern 3 ist an dem einstückigen Streifen S ohne Verzerrung der Vlies- oder sonstigen Struktur erreicht, und zwar konkret durch im Abstand der Wellen W in der Mitte 4 des Streifens S vorgesehene, quer zum Streifenverlauf x sich erstreckende, durch Aneinanderbringen der in Querrichtung y verlaufenden Kanten 7', 7' verschlossene Aussparungen 7.
Das Aneinanderbringen der Kanten 7', führt gleichsam zu einer raffenden Verkürzung des Streifens S mit der Konsequenz der Schaffung der Reckreserve in den Rändern 3 des Streifens S. Die berührend aneinander rangierten Materialbrücken zwischen den Aussparungen 7 reihen sich zur wahren Länge des Streifens S auf.
Materialbrücken sind die leitersprossenartig stehenbleibenden Flächenpartien der Mitte 4 der streifenförmigen Materialbahn. Erkennbar sind so die Aussparungen 7 durch quer zum Streifenverlauf x sich erstreckende Stege 8 beabstandet, genauer getrennt.
Die lichte Breite z der Aussparungen, also der Abstand zwischen den Kanten 7' derselben entspricht im Wesentlichen, aber zumindest der Breite der Stege 8.
Die in Querrichtung y gesehene Länge der Aussparungen 7 entspricht der drei- bis fünffachen Breite z.
Das beischlagende Raffen der Stege 8 lässt sich über Bürsten, beispielsweise auch Stachelwalzen erreichen.
Um die aneinander rangierten Stege 8 in dem Sinne zu fixieren, dass der Streifen S eine handhabbare Festigkeit erhält und auch die seitlich aufgespannte Wellung verbleibt, sind die Kanten 7' der Aussparungen 7 miteinander verbunden. Das kann im Wege der Verklebung geschehen. Selbst eine Verschweißung ist denkbar. Hier kann gegebenenfalls sogar auf das thermisch ansprechende Grundmaterial des Streifens S zurückgegriffen werden. Sogar ein Vernähen ist nicht ausgeschlossen; es ist entsprechend durchdringfähiges Material gewählt.
Wie Fig. 4a entnehmbar, können die Kanten 7' der Aussparungen 7 stumpf gegeneinander treten und so fixiert werden. Nähebezogen würde hier eine Zickzack-Naht greifen.
Die aus Fig. 4b hervorgehende Darstellung zeigt dagegen eine in Überlappung stehende Verbindung der Kanten 7'. Die Überlappung trägt das Bezugszeichen Ü. Ihr Bereich kann zum Ansetzen einer so beide Ränder der Stege 8 durchsetzenden Naht N genutzt werden oder aber auch als Klebefuge. Der leichte, um eine Materialdicke des Streifens S erhöhte partielle Dickenbereich ist nicht störend. Die Überlappung Ü setzt sich vielmehr sogar noch in eine intensivere Wellung um, beachtend die Tatsache, dass die Reckreserve der Ränder 3 aus der lichten Abstandsbreite der Kanten 7' der Aussparungen 7 resultiert. Die erwähnte Erhöhung steht auch einem Bedrucken der Mitte 4 nicht entgegen.
Wie den Zeichnungen entnehmbar, verlaufen die sich gegenüberliegenden Kanten 7' der Aussparungen 7 bereichsweise parallel zueinander. Das gilt zumindest für eine in Querrichtung y des Streifens S liegenden Breite derselben, die der der oberen Auflagefläche des in Fig. 4 zu Vergleichszwecken mit eingezeichneten Firstbalkens 2 entspricht. Ab diesem Parallelverlauf der Kanten 7' kommt es beidendig zu einer Ausspitzung der Aussparungen 7, stellend einen schiffchenartigen Aussparungsumriss. Die Kanten 7' laufen zu ihren Enden hin etwa in einem Winkel von 50° zu. Unter Raffen der Mitte kommt es dabei in Bezug auf die seitlichen Ausläufer 9 der Stege 8 zu einem strömungsteilerartigen Bug 10 der ansetzenden Wellenköpfe. Die formen sich gleichmäßig zu beiden Breitseiten des Streifens S aus.
Fig. 2 verdeutlicht, dass es hierbei zu gegenläufigen trapezartigen Konturen im Bereich der Mitte 4 kommt. Die Basis 11 des Trapezes fluchtet ab dem Ende des Bug-Grats 12 mit dem Kamm 5 der Wellen W. Es liegt ein mittensymmetrischer Aufbau vor.
Die in der geschilderten Weise ausspitzenden Endabschnitte 7'' der Kanten 7 gehen je längen- und winkelgleich in den Grat 12 über.
Die Endabschnitte 7'' selbst können sogar unverbunden sein. Sie stellen so eine spaltartige Belüftungsöffnung 13. Diese gratseitige Belüftungsöffnung 13 kann auch hier im Wechsel vorgesehen sein, einmal zum Wellenberg gehend und einmal zum Wellental hin.
In Fig. 6 ist eine Variante wiedergegeben, nach der die gratförmige bzw. -seitige, durch Nichtverbinden der Endabschnitte 7'' entstandene spaltförmige Belüftungsöffnung 13 ersetzt ist durch eine prägnantere. Erreicht ist das durch die Ausspitzung partiell verlassende, besser vergrößernde Nischen 14 in den Endabschnitten 7''. Unter gratbildendem Aneinanderfalten der Endabschnitte 7'' der Kanten 7' bekommen diese Bereiche so eine linsenförmige Kontur aufweisende Belüftungsöffnungen 13. Die Nischen 14 ergänzen sich dazu.
Bei der in Fig. 7 wiedergegebenen Variante ist umgekehrt verfahren. Dort sind an den spitz zueinander zulaufenden Endbereichen 7'' der Kanten 7' statt Nischen Vorsprünge realisiert, genauer Ventillappen 15 berücksichtigt. Die ragen - noch unverfaltet - als konvexe Fortsätze in den Fensterungsbereich der Aussparungen 7. Unter dem gratförmigen Auffalten entstehen so Lüftungsventile 16, erkennbare Lippenventile, darbietend die erstrebten, hier richtungsbestimmt arbeitenden Belüftungsöffnungen 13.
Sowohl die zurückspringenden Nischen 14 als auch die vorragenden Ventillappen 15 können konturmäßig beim Einstanzen der Aussparungen 7 mit berücksichtigt werden. Das kann auch im Wege eines Schneidbrennens geschehen.
Was die, eine richtungsgebundene Strömung für das Belüften betrifft, so können die Belüftungsventile 16 so gelegt sein, dass es zu einer Entlüftung zur Dachhaut hin oder von der Dachhaut weggerichtet kommt, also zum Firstabdeckziegels 17 hin im Domraum desselben.
Andererseits lässt sich auch eine Zuordnung dahingehend berücksichtigen, dass die Belüftungsventile 16 wechselseitig öffnen, dies in Berücksichtigung einer luv- oder leeseitigen Strömung (vgl. Fig. 1).
In Bezug auf den dargestellten Dachfirst 1 bleibt noch zu ergänzen, dass dort unterhalb des Firstbalkens 2, gestellt von einer horizontalen Latte, ausspitzend Dachsparren 18 zusammenlaufen. Die sind von Dachlatten 19 gequert. Letztere nehmen in Einhängverbindung die hier die Dachhaut stellenden Dacheindeckungsplatten 6 auf.
Die Befestigung des Firstbalkens 2 an der Dachkonstruktion geschieht in üblicherweise unter Einsatz von Firstbalkenhalterungen 20, aufweisend einen U-förmigen Schuh, dessen Schaft fest mit den Dachsparren 18 verbunden ist.
Entnehmbar ist Fig. 1 auch die Randfixierung des Streifens S, dies unter Einsatz einer Klebeschnüre 21. Die befindet sich an der Unterseite des Streifens S und ist dort haftverbunden. Im Zustand der Vorratshaltung weist die Klebeschnüre 21 eine Schutzabdeckung 22 auf.
Die Fesselung des Firstabdeckziegels 17 geschieht unter Anwendung üblicher Befestigungsmittel 23.
Die Wellung des zwischengefassten Streifens S erlaubt erkennbar das profilfolgende Anschmiegen der mit einer ausreichenden Reckreserve ausgestatteten Ränder 3. Die Mitte 4 liegt regengeschützt auf dem Firstbalken 2 unterlüftungsfähig auf.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines First- oder Gratdichtstreifens mit Belüftungsfunktion, bestehend aus einem an den Rändern (3) gewellten und in der Mitte (4) reckfesten, luftdurchlässigen oder luftdurchlässig gemachten, aufrollbaren Streifen (S), gekennzeichnet durch im Abstand der Wellen (W) in der Mitte (4) des Streifens (S) vorgesehene, in einer Querrichtung (y) zum Streifenverlauf (x) sich erstreckende, in der Querrichtung (y) verlaufende Kanten (7') aufweisende Aussparungen (7), deren Kanten (7') aneinander gebracht werden, um die Öffnungen zu verschließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7) durch quer zum Streifenverlauf (x) sich erstreckende Stege (8) getrennt sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Breite (z) der Aussparungen (7) im Wesentlichen, aber zumindest der Breite der Stege (8) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (7') der Aussparungen (7) miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (7') der Aussparungen (7) miteinander verklebt, verschweißt oder vernäht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (7') stumpf oder in Überlappung (Ü) miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reckreserve der Ränder (3) aus der Abstandsbreite der Kanten (7') der Aussparungen (7) resultiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Kanten (7') der Aussparungen (7) bereichsweise parallel zueinander verlaufen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (7') zu ihren Enden hin spitz zueinander verlaufen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die spitz zueinander zulaufenden Endabschnitte (7") der Kanten (7) so miteinander verbunden werden, dass sich gratförmige Lüftungsöffnungen (13) oder Belüftungsventile (16) bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsventile (16) wechselseitig öffnen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7) eingestanzt oder eingebrannt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch beim Einstanzen mit ausgebildete Ventillappen (15).
  14. First- oder Gratdichstreifen erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP02008996A 2001-05-19 2002-04-23 First- oder Gratdichtstreifen Expired - Lifetime EP1260650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124500A DE10124500A1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 First- oder Gratdichtstreifen
DE10124500 2001-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260650A2 EP1260650A2 (de) 2002-11-27
EP1260650A3 EP1260650A3 (de) 2003-03-05
EP1260650B1 true EP1260650B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7685437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008996A Expired - Lifetime EP1260650B1 (de) 2001-05-19 2002-04-23 First- oder Gratdichtstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260650B1 (de)
AT (1) ATE283948T1 (de)
DE (2) DE10124500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000616U1 (de) * 2005-01-15 2006-02-02 Bts Bautechnischesysteme Gmbh & Co. Kg Rollbares First-Entlüftungsband
DE102007014076A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Keller Gmbh Anschluss- oder Abschlussband für Gebäude mit Sollknickstelle
PL2152982T3 (pl) 2007-06-05 2016-09-30 Taśma wentylacyjna, w szczególności dla dachów stromych

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001766C2 (de) * 1990-01-23 1993-10-28 Kloeber Gmbh & Co Kg First- oder Gratbelüftungselement für Pfannendächer
AU698272B2 (en) * 1994-08-24 1998-10-29 Consolidated Alloys (N.Z.) Limited Building construction material
DE29714694U1 (de) * 1997-08-16 1998-12-10 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260650A3 (de) 2003-03-05
EP1260650A2 (de) 2002-11-27
DE10124500A1 (de) 2002-11-21
DE50201651D1 (de) 2005-01-05
ATE283948T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392113B (de) Unterspannbahn fuer eine unterhalb der dacheindeckungsplatten eines schraegdaches anbringbare belueftete unterspannhaut
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
EP1260650B1 (de) First- oder Gratdichtstreifen
EP1003945B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE19747217C1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1284330A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
EP1534907B1 (de) First- oder gratband
DE102010000335B4 (de) First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
EP1785543B1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE102006050341A1 (de) Deckelement für einen First- oder Gratbereich eines Daches und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10008796B4 (de) Flächenartiges Gebilde
DE19734379C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
EP1030002B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
DE4436434C1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19833256C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202005010024U1 (de) First- oder Gratabdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAFARGE ROOFING COMPONENTS GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030722

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LAFARGE ROOFING COMPONENTS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAFARGE ROOFING COMPONENTS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090423

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424