EP1257723A1 - Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern - Google Patents

Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern

Info

Publication number
EP1257723A1
EP1257723A1 EP01905482A EP01905482A EP1257723A1 EP 1257723 A1 EP1257723 A1 EP 1257723A1 EP 01905482 A EP01905482 A EP 01905482A EP 01905482 A EP01905482 A EP 01905482A EP 1257723 A1 EP1257723 A1 EP 1257723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill bit
drilling
drill
cladding tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01905482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1257723B1 (de
Inventor
Josef Mocivnik
Karl BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alwag Tunnelausbau GmbH
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Alwag Tunnelausbau GmbH
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alwag Tunnelausbau GmbH, Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH filed Critical Alwag Tunnelausbau GmbH
Priority to AT01905482T priority Critical patent/ATE282763T1/de
Priority to SI200130232T priority patent/SI1257723T1/xx
Publication of EP1257723A1 publication Critical patent/EP1257723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1257723B1 publication Critical patent/EP1257723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids

Definitions

  • the present invention relates to a device for drilling, in particular percussion or rotary percussion drilling, of boreholes, comprising a drill bit with a drilling or excavation surface, a drill pipe for introducing a torsional and / or percussion stress and for introducing a Flushing or cooling fluids in the drill bit and a cladding tube, which defines a cavity between the drill pipe and the interior of the cladding pipe and is supported on the drill pipe or can be connected to the drill bit.
  • Embodiments of such drilling devices are known in which, in a modification of the embodiment mentioned at the outset, no cladding tube or jacket tube is used, so that the removed material can be easily removed in a space around the drill pipe, since the drill pipe is usually smaller Has external dimensions as the drill bit defining or forming the drill hole.
  • the dismantled material or the cuttings can be removed outside the cladding tube if the latter has a correspondingly reduced outer diameter compared to the drill bit, only relatively small free spaces arise, so that only relatively small pieces, dismantled material can be removed in this area.
  • cladding tubes are usually used in devices of the type mentioned at the beginning, the external dimensions of which differ only slightly from the external dimensions of the drill bit, since the cladding tube is intended to provide at least partial support or provisional lining of the borehole, in particular in the case of brittle rock, is found in such devices , in which a comparatively large passage space is defined between the drill pipe and the interior of the cladding tube, removal of the removed material or cuttings takes place through this free space or cavity or annular space between the drill pipe and the interior of the cladding tube, in this connection
  • AT-B 390 303 EP-B 0 670 950 or WO 98/20229.
  • Cooling fluid which are located on the foremost section or on the extraction surface of the drill bit, usually at least one further passage opening either also be provided on the extraction surface of the drill bit or in a lateral portion thereof, in order to introduce the removed material or cuttings to be removed into the to allow clearance or cavity defined by the drill pipe and the interior of the cladding tube and, subsequently, to provide removal of the mined material through this cavity.
  • the present invention now aims to provide, starting from a device of the type mentioned at the outset, a device for drilling, in particular percussion or rotary impact drilling, of boreholes, with which a known removal of excavated material or cuttings by a through the drill pipe and the interior of the cladding tube defined cavity or annulus is easier to carry out and with which in particular also larger dimensions, dismantled material can be easily introduced into or removed from this cavity or annulus.
  • the device according to the invention for drilling, in particular percussion or rotary percussion drilling of boreholes is essentially characterized in that, in a drilling position, the cladding tube is arranged at a distance from the back of the drill bit facing away from the mining area and that the drill bit in a flushing position for the cavity between the cladding tube and the drill pipe can be brought into contact with its back against the front end of the cladding tube facing the drill bit or can be connected to the front end of the cladding tube.
  • the cladding tube in a drilling position, is arranged at a distance from the drill bit, a free space is provided behind the drill bit, seen from the surface of the drill bit, which has a correspondingly large passage opening for introducing the mined material or drill cuttings into releases the cavity or annular space between the drill pipe and the cladding tube, so that comparatively coarse material that is matched to the dimensions of this cladding tube can be easily introduced into the cavity and transported away by the latter.
  • the invention further provides that in such a flushing position the back of the drill bit abuts the front end of the drill bit facing the drill bit Cladding tube can be brought or is connectable to the front end of the cladding tube, so that by introducing the A targeted and defined flushing of this cavity or annulus can also be achieved directly in the cooling or rinsing fluids in this annulus or cavity.
  • the cladding tube has a free space between at its front end facing the drill bit defines the drill pipe and its interior for an at least partial overlap of the end of the drill bit facing away from the excavation surface, so that in such a position further penetration of excavated material into this connection area between the drill bit and the pipe is reliably avoided and thus no blockages for further use of the drill bit are to be feared.
  • Material to avoid laying the comparatively large passage cross-section of the inlet or cavity defined between the drill pipe and the interior of the cladding tube is provided according to a further preferred embodiment that on the outer circumference of the drill rod and / or the cladding tube a sleeve element to limit the free passage cross section is provided at the front end of the cladding tube.
  • Such a sleeve element can be adapted to any restrictions or constrictions of the passage cross section to be provided in the interior of the cladding tube, which can occur, for example, in the area of connecting pieces between the individual parts of the drill pipe and / or the cladding tube, so that it is ensured in each case that even with comparative greater Blocking or wedging of larger, dismantled pieces of material in the interior of the cladding tube is reliably avoided in the opening between the drill pipe and the cladding tube.
  • the device according to the invention for dispensing the flushing or cooling fluid requires only a comparatively small number of through-openings on the surface of the drill bit, whereby for a simple flushing of the cladding tube between the drill pipe and the cladding tube, according to another
  • the drill bit each has at least one passage opening for dispensing the flushing fluid in the area of the excavation area and one passage opening which opens into the area of the back of the drill bit.
  • Such an additional passage opening in the area of the rear side of the drill bit, in the flushing position in which the drill bit is in contact with the front end of the cladding tube, is a targeted and safe introduction of the flushing fluid into the interior of the cavity - Achieved, whereby the desired cleaning or rinsing effect can be obtained reliably and with a comparatively small amount of fluid.
  • a closure element is provided in the interior of the drill bit, which in the drilling position the at least one opening opening on the excavation surface and in the rinsing position the at least one opening to the rear Passage opening for dispensing the flushing fluid releases, as this corresponds to a further preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the closure element is formed by a sleeve which is guided in the interior of the drill bit and surrounds a feed line for the flushing fluid which runs essentially centrally in the drill bit and which is counteracted by a spring force pin or bolt element projecting from the area to be excavated can be displaced in the drilling position in the interior of the drill bit in the longitudinal direction thereof.
  • a sleeve-shaped closure element can be designed to be correspondingly robust and of small construction, so that reliable operation is ensured over long periods of time even under the harsh operating conditions in a borehole.
  • the pin or bolt element protruding from the excavation or drilling surface enables automatic blocking and unblocking of the desired passage opening or passage openings in the area of the drilling surface or in the area of the back in the rinsing position, since at retraction of the drill bit in contact with the cladding tube to take the rinsing position, the surface of the drill bit comes out of contact with the dismantled end face of the borehole and thus, against the spring force, an automatic displacement of the sleeve-shaped closure element to release only the passage opening or passage openings on the back of the drill bit is achievable.
  • the flushing fluid is formed by compressed air or a liquid, in particular water, under pressure.
  • a particularly simple coupling of a drill bit with a cladding tube surrounding the drill pipe can moreover be achieved in that the drill bit is divided into a central inner part and an outer part, in particular detachably coupled thereto, surrounding the inner part in an annular manner, as is a further preferred embodiment of the device according to the invention corresponds.
  • FIG. 1 shows a schematic, partial section through a device according to the invention in the drilling position; and FIG. 2 likewise shows a partial, schematic section through the device according to the invention in the rinsing position in a representation similar to FIG. 1.
  • a device for drilling, in particular percussion or rotary impact drilling, of a borehole schematically designated by 2 the device 1 comprising a drill bit generally designated 3
  • a drill pipe 4 and a cladding tube surrounding the drill pipe 5 comprises, wherein a cavity or annulus 6 is defined between the drill pipe 4 and the interior of the cladding tube 5.
  • the annular space or hollow space 6 defined between the outer circumference of the drill pipe 4 and the inner diameter or the inside of the cladding tube 5 removes broken-down, lumpy material or cuttings 7.
  • FIG. 1 shown drilling position is shown that in the drilling position the front end 8 of the cladding tube 5 facing the drill bit 3 is at a distance from the rear of the drill bit 3, so that there is a large clearance for the guided alongside the drill bit 3, built material for insertion into the cavity 6 defined between the drill pipe 4 and the cladding tube 5 is available. It can be seen from FIG. 1 that comparatively large material 7 can thus be introduced into this annular space or cavity 6.
  • connection area 9 in the area of the drill pipe 4, a connection area with 9 is indicated, in which it can be seen that this connection area 9, for example of individual sections of the drill pipe, has an enlarged outer diameter compared to the rest of the drill pipe 4, wherein in these areas an additional support of the cladding tube 5, which is usually of comparatively small thickness, is indicated by 10.
  • a socket element is indicated schematically in FIG.
  • a flushing or cooling fluid introduced through the interior of the drill pipe 4 in a known manner into the area of the drill bit 3 via passage openings designated at 12 and 13 on the drilling or extraction surface 14 of the drill bit 3 applied, which on the one hand rinsing and cooling the Mining area 14 takes place and, on the other hand, according to arrows 15, by returning the flushing or cooling fluid that is usually introduced under pressure, which can be formed by compressed air or, for example, water under pressure, in addition to the drill bit 3, an action or entrainment of degraded material 7 into the Cavity 6 takes place, so that a directed and supported by the flushing fluid discharge of the mined material or cuttings 7 through the cavity 6.
  • the drill bit 7 can be withdrawn in a simple manner into the rinsing position shown in FIG. 2 in the cladding tube 5 or in contact with the latter are so that the front 8 of the cladding tube facing the drill bit 3 comes into contact with the back of the drill bit or a rear part 16 of the drill bit 3 is overlapped by the front end 8 of the cladding tube 5.
  • a corresponding free space is provided in the area of the front end 8 of the cladding tube 4.
  • Drill pipe 4 and the interior of the cladding tube 5 takes place.
  • the free fluid passage to the passage openings 12 and 13 is blocked by a sleeve-shaped closure element 19 which extends in the longitudinal direction 20 of the drilling device 1. is displaceable against the force of a spring 21, so that in the flushing position shown in FIG. 2, the flushing or cooling fluid flows directly from an essentially central feed bore in the drill pipe 4 into at least one passage opening 17 facing the rear of the drill bit 3 entry.
  • the sleeve-shaped closure element 19 is further coupled to a pin or bolt element 22 which protrudes beyond the excavation surface 14 in the flushing position shown in FIG. 2, while in the drilling position shown in FIG.
  • the drill bit 3 is essentially subdivided into a central middle part 24 and an annular outer part 25 surrounding it, removal tools or elements formed by pin-like hard material inserts, for example, each being indicated by 26 are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag oder Drehschlagbohren, von Bohrlöchern (2), umfassend eine Bohrkrone (3) mit einer Bohr- bzw. Abbaufläche (14), ein Bohrgestänge (4) zum Einbringen einer Dreh- und/oder Schlagbeanspruchung und zum Einbringen eines Spül- bzw. Kühlfluids in die Bohrkrone (3) und ein Hüllrohr (5), welches einen Hohlraum (6) zwischen dem Bohrgestänge (4) und dem Inneren Hüllrohrs (5) definiert und an dem Bohrgestänge (4) abgestützt bzw. mit der Bohrkrone (3) verbindbar ist, ist vorgesehen, dass in einer Bohrposition das Hüllrohr (5) in Abstand von der Abbaufläche (14) abgewandten Rückseite (16) der Bohrkrone (3) angeordnet ist und dass die Bohrkrone (3) in einer Spülposition für den Hohlraum (6) zwischen dem Hüllrohr (5) und dem Bohrgestänge (4) mit ihrer Rückseite (16) in Anlage an das zur Bohrkrone (3) gewandte Vorderende (8) des Hüllrohrs (5) bringbar bzw. mit dem Vorderende (8) des Hüllrohrs (5) verbindbar ist, wodurch sich auch grobstückiges Material bzw. Bohrklein (7) einfach und zuverlässig durch den Hohlraum zwischen dem Bohrgestänge (4) und dem Hüllrohr (5) abtransportieren lässt und auch, falls erforderlich, eine definierte Spülposition zur Spülung dieses Hohlraums (6) einnehmbar ist.

Description

Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Bohrlöchern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich- tung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlag- bohren, von Bohrlöchern, umfassend eine Bohrkrone mit einer Bohr- bzw. Abbaufläche, ein Bohrgestänge zum Einbringen einer Dreh- und/oder Schlagbeanspruchung und zum Einbringen eines Spül- bzw. Kuhlfluids in die Bohrkrone und ein Hüllrohr, welches einen Hohlraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Inneren des Hüllrohrs definiert und an dem Bohrgestänge abgestützt bzw. mit der Bohrkrone verbindbar ist.
Derartige Vorrichtungen zum Bohren, insbesondere Schlagoder Drehschlagbohren von Bohrlöchern sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei in jedem Fall für einen Abtransport des abgebauten Materials bzw. des Bohr- kleins zu sorgen ist. Es sind Ausführungsformen derartiger Bohrvorrichtungen bekannt, bei welchen in Abwandlung der eingangs genannten Ausführungsform kein Hüllrohr bzw. Mantelrohr verwendet wird, so daß in einfacher Weise ein Abtransport des abgebauten Materials in einem Freiraum um das Bohrgestänge vorgenommen werden kann, da das Bohrge- stänge üblicherweise geringere Außenabmessungen als die das Bohrloch definierende bzw. ausbildende Bohrkrone aufweist .
Bei einer Ausführungsform der eingangs genannten Art, bei welcher zusätzlich ein Hüllrohr bzw. Mantelrohr verwendet wird, kann ein Abtransport des abgebauten Materials bzw. des Bohrkleins außerhalb des Hüllrohrs vorgenommen werden, falls dieses einen entsprechend verringerten Außendurchmesser gegenüber der Bohrkrone aufweist, wobei jedoch üb- licherweise hiebei nur vergleichsweise kleine Freiräume entstehen, so daß nur relativ kleinstückiges, abgebautes Material in diesem Bereich abtransportiert werden kann. Da bei Einrichtungen der eingangs genannten Art üblicherweise Hüllrohre Verwendung finden, deren Außenabmessungen sich lediglich geringfügig von den Außenabmessungen der Bohrkrone unterscheiden, da das Hüllrohr eine wenigstens teilweise Abstützung bzw. provisorische Auskleidung des Bohrlochs, insbesondere bei brüchigem Gestein, vornehmen soll, findet bei derartigen Vorrichtungen, bei welchen ein ver- gleichsweise großer Durchtrittsraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Innenraum des Hüllrohrs definiert wird, ein Abtransport von abgebautem Material bzw. Bohrklein durch diesen Freiraum bzw. Hohlraum oder Ringraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Inneren des Hüllrohrs statt, wobei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die AT-B 390 303, die EP-B 0 670 950 oder die WO 98/20229 verwiesen wird. Bei diesen bekannten Ausführungsformen muß jedoch neben üblicherweise bekannten Durchtrittsöffnungen für ein Spülbzw. Kühlfluid, welche sich am vordersten Abschnitt bzw. an der Abbaufläche der Bohrkrone befinden, üblicherweise wenigstens eine weitere Durchtrittsöffnung entweder ebenfalls an der Abbaufläche der Bohrkrone oder in einem seitlichen Abschnitt derselben vorgesehen sein, um ein Einbringen des abzutransportierenden, abgebauten Materials bzw. Bohrkleins in den durch das Bohrgestänge und das Innere des Hüllrohrs definierten Freiraum bzw. Hohlraum zu ermöglichen und in weiterer Folge ein Ausbringen des abgebauten Materials durch diesen Hohlraum zur Verfügung zu stellen. Es ist unmittelbar einsichtig, daß derart nur sehr kleinstückiges Material abtransportiert werden kann, da lediglich vergleichsweise kleine Durchtrittsöffnungen im Bereich der Bohrkrone bzw. in einem Anschlußbereich zwischen der Bohrkrone und dem Hüllrohr vorgesehen sein können, um ein Einbringen von abgebautem Material in den Hohlraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr zu ermöglichen. Weiters besteht eine große Gefahr von Verstopfungen derartiger Durchtrittsöffnungen, so daß insbesondere bei grobstückigem bzw. körnigem, abgebautem Material Probleme beim Abtransport desselben zu erwarten sind bzw. eine weitere Zerkleinerung des bereits abgebauten Materials vorgenommen werden muß, um ein Einbringen und Durchleiten durch die Durchtrittsöffnungen im Bereich der Bohrkrone für ein Ausbringen zu ermöglichen, wobei unmittelbar einsichtig ist, daß eine derartige zusätzlich von der Bohrkrone zu leistende Zerkleinerungsarbeit den gesamten Bohrfortschritt verringert.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Bohrlöchern zur Verfügung zu stellen, mit welcher ein an sich bekannter Abtransport von abgebautem Material bzw. Bohrklein durch einen durch das Bohrgestänge und das Innere des Hüllrohrs definierten Hohlraum bzw. Ringraum einfacher durchführbar ist und mit welcher insbesondere auch größere Abmessungen aufweisendes, abgebautes Material ohne weiters in diesen Hohlraum bzw. Ringraum eingebracht bzw. durch diesen ausgebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren von Bohrlöchern, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrposition das Hüllrohr in Ab- stand von der von der Abbaufläche abgewandten Rückseite der Bohrkrone angeordnet ist und daß die Bohrkrone in einer Spülposition für den Hohlraum zwischen dem Hüllrohr und dem Bohrgestänge mit ihrer Rückseite in Anlage an das zur Bohrkrone gewandte Vorderende des Hüllrohrs bringbar bzw. mit dem Vorderende des Hüllrohrs verbindbar ist. Da- durch, daß erfindungsgemäß in einer Bohrposition das Hüllrohr in Abstand von der Bohrkrone angeordnet ist, wird hinter der Bohrkrone, von der Abbaufläche der Bohrkrone gesehen, ein Freiraum zur Verfügung gestellt, welcher eine entsprechend große Durchtrittsöffnung für ein Einbringen des abgebauten Materials bzw. Bohrkleins in den Hohlraum bzw. Ringraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr freigibt, so daß auf die Abmessungen dieses Hüllrohrs abgestimmtes, vergleichsweise grobes Material ohne weiteres in den Hohlraum eingebracht und durch diesen abtransportiert werden kann. Es sind somit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, im Gegensatz zu dem eingangs erläuterten, bekannten Stand der Technik, keine zusätzlichen Durchtrittsöffnungen im Bereich der Abbaufläche der Bohrkrone bzw. in einem seitlichen Bereich derselben erforderlich, um ein Einbringen des abgebauten Materials hinter die Bohrkrone und in den zwischen dem Bohrgestänge und dem Innenraum des Hüllrohrs definierten Hohlraum zu ermöglichen, so daß eine Schwächung der Bohrkrone vermieden werden kann und insbesondere die bei den bekannten Aus- führungsformen auftretenden Verstopfungen bzw. Blockierungen dieser Abtransportöffnungen nicht befürchtet werden müssen. Es kann somit im Bereich der Abbaufläche mit den bekannten, üblicherweise in einer vergleichsweise geringen Anzahl vorgesehenen und einen vergleichsweise geringen Durchtrittsquerschnitt aufweisenden Durchtrittsöffnungen für das Kühl- bzw. Spülfluid das Auslangen gefunden werden. Für den Fall eines Spülens bzw. gezielten Ausbringens des im Ringraum bzw. Hohlraum zwischen dem Bohr- gestänge und dem Inneren des Hüllrohrs abzutransportierenden Materials ist erfindungsgemäß weiters vorgesehen, daß in einer derartigen Spülposition die Rückseite der Bohrkrone in Anlage an das zur Bohrkrone gewandte Vorderende des Hüllrohrs bringbar ist bzw. mit dem Vorderende des Hüllrohrs verbindbar ist, so daß durch Einbringen des Kühl- bzw. Spülfluids auch in diesen Ringraum bzw. Hohlraum unmittelbar eine gezielte und definierte Spülung dieses Hohl- bzw. Ringraums erzielbar ist.
Um ein im wesentlichen dichtendes Abschließen zwischen der Bohrkrone, insbesondere der von der Abbaufläche abgewandten Rückseite derselben, und dem zur Bohrkrone gewandten Vorderende des Hüllrohrs zu ermöglichen, ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Hüllrohr an seinem zur Bohrkrone gewandten Vorderende einen Freiraum zwischen dem Bohrgestänge und seinem Inneren für ein wenigstens teilweises Übergreifen des von der Abbaufläche abgewandten Endes der Bohrkrone definiert, so daß in einer derartigen Position ein weiteres Eindrin- gen von abgebautem Material in diesen Anschlußbereich zwischen der Bohrkrone und dem Rohr sicher vermieden wird und derart keine Blockierungen für den weiteren Einsatz der Bohrkrone zu befürchten sind.
Um bei überaus grobkörnigem bzw. -stückigem, abgebautem
Material ein Verlegen der einen vergleichsweise großen Durchtrittsquerschnitt aufweisenden Eintrittsöffnung des zwischen dem Bohrgestänge und dem Inneren des Hüllrohrs definierten Hohlraums bzw. Ringraums zu vermeiden, ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß am Außenumfang des Bohrgestänges und/oder des Hüllrohrs ein Muffenelement zur Begrenzung des freien Durchtrittsquerschnitts am Vorderende des Hüllrohres vorgesehen ist . Ein derartiges Muffenelement läßt sich auf gegebenenfalls im Inneren des Hüllrohrs vorzusehende Beschränkungen bzw. Verengungen des Durchtrittsquerschnitts, welche beispielsweise im Bereich von Verbindungsstücken zwischen den Einzelteilen des Bohrgestänges und/oder des Hüllrohrs auftreten können, abstimmen, so daß jeweils sichergestellt ist, daß selbst bei vergleichsweise großer Eintrittsöffnung in den Hohlraum zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr ein Blockieren bzw. Verkeilen von größeren, abgebauten Materialstücken im Inneren des Hüllrohrs sicher vermieden wird.
Wie oben bereits angedeutet, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen des Spül- bzw. Kuhlfluids lediglich eine vergleichsweise geringe Anzahl von Durchtrittsöffnungen an der Abbaufläche der Bohrkrone erforder- lieh, wobei für ein einfaches Spülen des Hüllrohrs zwischen dem Bohrgestänge und dem Hüllrohr gemäß einer wieters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß die Bohrkrone jeweils wenigstens eine Durchtrittsöffnung zum Ausbringen des Spülfluids im Bereich der Abbaufläche und eine Durchtrittsöffnung aufweist, welche im Bereich der Rückseite der Bohrkrone mündet. Durch eine derartige zusätzliche, im Bereich der Rückseite der Bohrkrone mündende Durchtrittsöffnung wird in der Spülposition, in welcher sich die Bohrkrone in Anlage an dem Vorderende des Hüllrohrs befindet bzw. mit diesem verbunden ist, ein gezieltes und sicheres Einbringen des Spülfluids in das Innere des Hohlraums- erzielt, wodurch die angestrebte Reinigungs- bzw. Spülwirkung zuverlässig und bei vergleichsweise geringer Fluidmenge erhalten werden kann.
Um bei Vorsehen von wenigstens einer zusätzlichen, im Bereich der Rückseite der Bohrkrone befindlichen Durchtrittsöffnung sicherzustellen, daß diese nur in der Spülposition der erfindungsgemäßen Vorrichtung beaufschlagbar ist bzw. in der Spülposition ein Ausbringen eines Spülbzw. Kuhlfluids ermöglicht, wird weiters vorgeschlagen, daß im Inneren der Bohrkrone ein Verschlußelement vorgesehen ist, welches in der Bohrposition die wenigstens eine an der Abbaufläche mündende Durchtrittsöffnung und in der Spülposition die wenigstens eine zur Rückseite mündende Durchtrittsöffnung zum Ausbringen des Spülfluids freigibt, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Für eine besonders kleinbauende und sicher zu betätigende Ausführungsform ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, daß das Verschlußelement von einem im Inneren der Bohrkrone geführten, eine im wesentlichen zentral in der Bohrkrone verlaufenden Zufuhrleitung für das Spülfluid umgebenden Hülse gebildet ist, welche entgegen einer Federkraft durch ein von der Abbaufläche vorragendes Stift- bzw. Bolzenelement in der Bohrposition im Inneren der Bohrkrone in Längsrichtung derselben verschiebbar ist. Ein derartiges hül- senförmiges Verschlußelement kann entsprechend robust und kleinbauend ausgebildet sein, so daß eine zuverlässige Arbeitsweise auch unter den rauhen Einsatzbedingungen in einem Bohrloch über große Zeiträume sichergestellt wird. Weiters läßt sich durch das von der Abbau- bzw. Bohrfläche vorragende Stift- bzw. Bolzenelement ein selbsttätiges Versperren und Freigeben der jeweils gewünschten Durch- trittsöffnung bzw. Durchtrittsöffnungen im Bereich der Abbaufläche der Bohrkrone oder im Bereich der Rückseite in der Spülposition erzielen, da bei einem Zurückziehen der Bohrkrone in Anlage an das Hüllrohr zur Einnahme der Spülposition die Abbaufläche der Bohrkrone außer Kontakt mit der abgebauten Stirnfläche des Bohrlochs gelangt und somit entgegen der Federkraft ein selbsttätiges Verschieben des hülsenförmigen Verschlußelements zur Freigabe lediglich der Durchtrittsöffnung bzw. Durchtrittsöffnungen an der Rückseite der Bohrkrone erzielbar ist.
Entsprechend dem Einsatzzweck und dem abzubauenden Material ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, daß das Spülfluid von Druckluft oder einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Druck gebildet ist. Eine besonders einfache Kupplung einer Bohrkrone mit einem das Bohrgestänge umgebenden Hüllrohr läßt sich darüber hinaus dadurch erzielen, daß die Bohrkrone in einen zen- tralen Innenteil und einen insbesondere lösbar damit gekoppelten, den Innenteil ringförmig umgebenden Außenteil unterteilt ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 einen schematischen, teilweisen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Bohrposition; und Fig. 2 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung ebenfalls einen teilweisen, schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Spülposition.
In den Fig. 1 und 2 ist allgemein mit 1 eine Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, eines schematisch mit 2 bezeichneten Bohrlochs bezeichnet, wobei die Vorrichtung 1 eine allgemein mit 3 bezeichnete Bohrkrone, ein Bohrgestänge 4 und ein das Bohrgestänge umgebendes Hüllrohr 5 umfaßt, wobei zwischen dem Bohrge- stänge 4 und dem Inneren des Hüllrohrs 5 ein Hohlraum bzw. Ringraum 6 definiert ist. Wie in der Zeichnung ersichtlich, erfolgt durch den zwischen dem Außenumfang des Bohrgestänges 4 und dem Innendurchmesser bzw. dem Inneren des Hüllrohrs 5 definierten Ringraum bzw. Hohlraum 6 ein Ab- transport von abgebautem, stückigem Material bzw. Bohrklein 7. In der in Fig. 1 dargestellten Bohrposition ist gezeigt, daß in der Bohrposition das zur Bohrkrone 3 gewandte Vorderende 8 des Hüllrohrs 5 in Abstand von der Rückseite der Bohrkrone 3 liegt, so daß ein großer Frei- räum für das neben der Bohrkrone 3 vorbeigeführte, abge- baute Material für ein Einbringen in den zwischen dem Bohrgestänge 4 und dem Hüllrohr 5 definierten Hohlraum 6 zur Verfügung steht. Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß somit auch vergleichsweise großstückiges Material 7 in diesen Ringraum bzw. Hohlraum 6 eingebracht werden kann.
In den Fig. 1 und 2 ist weiters im Bereich des Bohrgestänges 4 ein Verbindungsbereich mit 9 angedeutet, bei welchem ersichtlich ist, daß dieser Verbindungsbereich 9, beispielsweise von einzelnen Abschnitten des Bohrgestänges, einen gegenüber dem Rest des Bohrgestänges 4 vergrößerten Außendurchmesser aufweist, wobei in diesen Bereichen eine zusätzliche Abstützung des üblicherweise eine vergleichsweise geringe Dicke aufweisenden Hüllrohrs 5 mit 10 angedeutet ist. Um insbesondere in einem derartigen Teilbereich 9 ein Blockieren bei Einbringen von sehr großen Materialstücken 7 zu vermeiden, ist in Fig. 1 schematisch mit 11 ein Muffenelement angedeutet, welches anschließend an die Rückseite der Bohrkrone 3 den freien Eintrittsspalt bzw. Eintrittsquerschnitt in den Hohlraum β verengt, so daß nur entsprechend kleinere Materialteilchen 7 in diesen Hohlraum 6 eintreten können, so daß ein Verkeilen bzw. Blockieren derselben im Inneren des Hohlraums 6, beispielsweise im Bereich der Verbindungselemente 9, mit Sicherheit vermieden wird. Es ist unmittelbar einsichtig, daß durch entsprechende Bemaßung der Muffe 11 eine Abstimmung auf gegebenenfalls unterschiedliche Abmessungen von Verbindungsstücken 9 erzielbar ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Bohrposition wird ein durch das Innere des Bohrgestänges 4 in bekannter Weise in den Bereich der Bohrkrone 3 eingebrachtes Spül- bzw. Kühlfluid über sche atisch mit 12 und 13 bezeichnete Durchtrittsöffnungen an der Bohr- bzw. Abbaufläche 14 der Bohrkrone 3 ausgebracht, wodurch einerseits ein Spülen und Kühlen der Abbaufläche 14 erfolgt und andererseits entsprechend den Pfeilen 15 durch ein Rückführen des üblicherweise unter Druck eingebrachten Spül- bzw. Kuhlfluids, welches von Druckluft oder beispielsweise Wasser unter Druck gebildet sein kann, neben der Bohrkrone 3 ein Beaufschlagen bzw. Mitreißen von abgebautem Material 7 in den Hohlraum 6 erfolgt, so daß ein gerichtetes und durch das Spülfluid unterstütztes Ausbringen des abgebauten Materials bzw. Bohrkleins 7 durch den Hohlraum 6 erfolgt.
Falls ein Spülen des Hohlraums 6 bzw. ein vollständiges Ausbringen des darin enthaltenen, abgebauten Materials bzw. Bohrkleins 7 erfolgen soll, kann in einfacher Weise die Bohrkrone 7 in die in Fig. 2 dargestellte Spülposition in das Hüllrohr 5 bzw. in Anlage an dasselbe zurückgezogen werden, so daß die zur Bohrkrone 3 gewandte Vorderseite 8 des Hüllrohrs in Anlage an die Rückseite der Bohrkrone gelangt bzw. ein rückwärtiger Teil 16 der Bohrkrone 3 von dem Vorderende 8 des Hüllrohrs 5 übergriffen wird. Zu diesem Zweck ist im Bereich des Vorderendes 8 des Hüllrohrs 4 ein entsprechender Freiraum vorgesehen.
Weiters ist in Fig. 2 ersichtlich, daß anstelle eines Ausbringens des durch das Bohrgestänge 4 in die Bohrkrone 3 eingebrachten Spül- bzw. Kuhlfluids durch die an der
Abbaufläche 14 mündenden Durchtrittsöffnungen 12 und 13 an der Rückseite 16 der Bohrkrone wenigstens eine weitere Durchtrittsöffnung 17 vorgesehen ist, über welche entsprechend dem Pfeil 18 unmittelbar ein Ausbringen des Spül- bzw. Kuhlfluids in den Hohlraum 6 zwischen dem
Bohrgestänge 4 und dem Inneren des Hüllrohrs 5 erfolgt. In der in Fig. 2 dargestellten Position ist dabei der freie Fluiddurchtritt zu den Durchtrittsöffnungen 12 und 13 durch ein hülsenförmiges Verschlußelement 19 blockiert, welches in der Längsrichtung 20 der Bohrvorrichtung 1 ent- gegen der Kraft einer Feder 21 verschiebbar ist, so daß in der in Fig. 2 dargestellten Spülposition unmittelbar aus einer im wesentlichen zentral verlaufenden Zufuhrbohrung im Bohrgestänge 4 das Spül- bzw. Kühlfluid in die wenig- stens eine zur Rückseite der Bohrkrone 3 gewandte Durchtrittsöffnung 17 eintritt. Das hülsenförmige Verschlußelement 19 ist weiters mit einem Stift- bzw. Bolzenelement 22 gekoppelt, welches in der in Fig. 2 dargestellten Spülposition über die Abbaufläche 14 vorragt, während es in der in Fig. 1 dargestellten Bohrposition in Anlage an das abzubauende Material 23 gelangt und derart das hülsenförmige Verschlußelement 19 entgegen der Kraft der Feder 21 in die in Fig. 1 dargestellte Position verschiebt, in welcher die Durchtrittsöffnung 17 durch das Verschluß- element 19 abgeschlossen ist und wiederum ein Ausbringen des Kuhlfluids lediglich durch die zur Abbaufläche 14 gewandten Durchtrittsöffnungen 12 und 13 möglich ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist weiters ersichtlich, daß die Bohrkrone 3 im wesentlichen in einen zentralen Mittelteil 24 und einen diesen umgebenden, ringförmigen Außenteil 25 unterteilt ist, wobei beispielsweise von stiftartigen Hartmaterialeinsätzen gebildete Abbauwerkzeuge bzw. -elemente jeweils mit 26 ange- deutet sind.
Es läßt sich mit der dargestellten Vorrichtung 1 somit ein sicherer Abtransport auch von grobstückigem Material bzw. Bohrklein 7 in Anpassung an einen einen vergleichsweise großen Durchtrittsquerschnitt ergebenden Hohlraum 6 zwischen dem Bohrgestänge 4 und dem Hüllrohr 5 erzielen, wobei zusätzliche Durchtrittsöffnungen in der Bohrkrone 3 , welche eine Rückführung von Material ermöglichen, wie dies im Stand der Technik vorgesehen war, nicht notwendig sind. Weiters läßt sich durch die Möglichkeit des Abtransports von grobstückigem Material bzw. Bohrklein 7 auch die durch das Bohrgestänge 4 eingebrachte Schlag- bzw. Abbauenergie vollständig zur Herstellung des Bohrlochs 2. einsetzen und muß nicht, wie dies beim Stand der Technik erforderlich war, für eine weitere Zerkleinerung des abgebauten Materials herangezogen werden, um einen Abtransport desselben durch Durchtrittsöffnungen in der Bohrkrone 3 zu erlauben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Bohrlöchern (2), umfassend eine Bohr- kröne (3) mit einer Bohr- bzw. Abbaufläche (14), ein Bohrgestänge (4) zum Einbringen einer Dreh- und/oder Schlag- beanspruchung und zum Einbringen eines Spül- bzw. Kuhlfluids in die Bohrkrone (3) und ein Hüllrohr (5), welches einen Hohlraum (6) zwischen dem Bohrgestänge (4) und dem Inneren des Hüllrohrs (5) definiert und an dem Bohrgestänge (4) abgestützt bzw. mit der Bohrkrone (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrposition das Hüllrohr (5) in Abstand von der von der Abbaufläche (14) abgewandten Rückseite (16) der Bohrkrone (3) angeordnet ist und daß die Bohrkrone (3) in einer Spülposition für den Hohlraum (6) zwischen dem Hüllrohr (5) und dem Bohrgestänge (4) mit ihrer Rückseite in Anlage an das zur Bohrkrone (3) gewandte Vorderende (8) des Hüllrohrs (5) bringbar bzw. mit dem Vorderende (8) des Hüll- rohrs (5) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (5) an seinem zur Bohrkrone (3) gewandten Vorderende (8) einen Freiraum zwischen dem Bohrgestänge (4) und seinem Inneren für ein wenigstens teilweises Übergreifen des von der Abbaufläche (14) abgewandten Endes (16) der Bohrkrone (3) definiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß am Außenumfang des Bohrgestänges (4) und/oder des Hüllrohrs (5) ein Muffenelement (11) zur Begrenzung des freien Durchtrittsquerschnitts am Vorderende (8) des Hüllrohres (5) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (3) jeweils wenigstens eine Durchtrittsöff ung (12, 13) zum Ausbringen des Spülfluids im Bereich der Abbaufläche (14) und eine Durchtrittsöff- nung (17) aufweist, welche im Bereich der Rückseite (16) der Bohrkrone (3) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Bohrkrone (3) ein Verschlußelement (19) vorgesehen ist, welches in der Bohrposition die wenigstens eine an der Abbaufläche (14) mündende Durchtrittsöffnung (12, 13) und in der Spülposition die wenigstens eine zur Rückseite (16) mündende Durchtrittsöffnung (17) zum Ausbringen des Spülfluids freigibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement von einem im Inneren der Bohrkrone (3) geführten, eine im wesentlichen zentral in der Bohrkrone (3) verlaufenden Zufuhrleitung für das Spülfluid umgebenden Hülse (19) gebildet ist, welche entgegen einer Federkraft (21) durch ein von der Abbaufläche (14) vorragendes Stift- bzw. Bolzenelement (22) in der Bohrposition im Inneren der Bohrkrone (3) in Längsrichtung derselben verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülfluid von Druckluft oder einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Druck gebildet ist .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (3) in einen zentralen Innenteil (24) und einen insbesondere lösbar damit gekoppelten, den Innenteil (24) ringförmig umgebenden Außenteil (25) unterteilt ist.
EP01905482A 2000-02-24 2001-02-21 Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern Expired - Lifetime EP1257723B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01905482T ATE282763T1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern
SI200130232T SI1257723T1 (en) 2000-02-24 2001-02-21 Device for drilling, especially percussion or rotary percussion drilling, holes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2892000 2000-02-24
AT2892000 2000-02-24
PCT/AT2001/000044 WO2001063085A1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1257723A1 true EP1257723A1 (de) 2002-11-20
EP1257723B1 EP1257723B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=3486573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01905482A Expired - Lifetime EP1257723B1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6722454B2 (de)
EP (1) EP1257723B1 (de)
JP (1) JP2003525365A (de)
KR (1) KR100609936B1 (de)
AT (2) ATE282763T1 (de)
AU (1) AU3348101A (de)
CZ (1) CZ300268B6 (de)
DE (1) DE50104538D1 (de)
ES (1) ES2230272T3 (de)
HR (1) HRPK20020690B3 (de)
PL (1) PL196595B1 (de)
SI (1) SI1257723T1 (de)
SK (1) SK286787B6 (de)
TW (1) TW528832B (de)
WO (1) WO2001063085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104989282A (zh) * 2015-08-17 2015-10-21 罗金泉 一种喷射钻头

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50207438D1 (de) * 2001-04-26 2006-08-17 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
ATE442510T1 (de) * 2003-03-13 2009-09-15 Tesco Corp Verfahren und vorrichtung zum bohren eines bohrlochs mit einem bohrloch-liner
AT500691B1 (de) * 2003-10-08 2008-07-15 Alwag Tunnelausbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
JP5602141B2 (ja) * 2008-09-17 2014-10-08 ジェイエフケイ エクイップメント リミテッド 削孔装置および削孔装置の製造方法
FI126596B (fi) 2014-01-20 2017-02-28 Lehti Group Oy Teräkruunu
CN107060648A (zh) * 2017-05-17 2017-08-18 福建岩土工程勘察研究院 软土地基激振打井装置及其施工方法
CN113027340B (zh) * 2021-04-15 2022-03-04 山东大学 一种适用于滨海岩溶区的钻孔设备及工艺
CN118241975B (zh) * 2024-05-29 2024-08-02 枣庄矿业(集团)有限责任公司蒋庄煤矿 一种矿井开采岩石钻进破碎设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746721A (en) * 1951-10-01 1956-05-22 Exxon Research Engineering Co Apparatus for drilling
US3382934A (en) * 1966-03-03 1968-05-14 Ingersoll Rand Co Downhole drill for submarine drilling
DE8509145U1 (de) 1985-03-27 1985-05-15 Ing. Günter Klemm, Spezialunternehmen für Bohrtechnik, 5962 Drolshagen Bohrvorrichtung
DE3902868C1 (de) * 1989-02-01 1990-06-07 Eastman Christensen Co., Salt Lake City, Utah, Us
DE4006320C1 (en) * 1990-03-01 1991-10-02 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
FI95618C (fi) 1992-12-03 1998-09-03 Jorma Jaervelae Porauslaitteisto
DE4432710C1 (de) * 1994-09-14 1996-04-11 Klemm Bohrtech Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren
US5839519A (en) 1996-11-08 1998-11-24 Sandvik Ab Methods and apparatus for attaching a casing to a drill bit in overburden drilling equipment
US6106200A (en) * 1996-11-12 2000-08-22 Techmo Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh Process and device for simultaneously drilling and lining a hole
ID21554A (id) 1996-11-12 1999-06-24 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Proses dan alat untuk mengebor dan sekaligus melapis suatu lubang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0163085A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104989282A (zh) * 2015-08-17 2015-10-21 罗金泉 一种喷射钻头

Also Published As

Publication number Publication date
AU3348101A (en) 2001-09-03
WO2001063085A1 (de) 2001-08-30
DE50104538D1 (de) 2004-12-23
SK11112002A3 (sk) 2003-01-09
CZ20022584A3 (cs) 2003-02-12
EP1257723B1 (de) 2004-11-17
HRPK20020690B3 (en) 2005-06-30
KR100609936B1 (ko) 2006-08-04
SK286787B6 (sk) 2009-05-07
US20030079915A1 (en) 2003-05-01
AT5717U1 (de) 2002-10-25
ES2230272T3 (es) 2005-05-01
ATE282763T1 (de) 2004-12-15
US6722454B2 (en) 2004-04-20
SI1257723T1 (en) 2005-02-28
PL196595B1 (pl) 2008-01-31
KR20020086575A (ko) 2002-11-18
JP2003525365A (ja) 2003-08-26
HRP20020690A2 (en) 2003-12-31
PL356816A1 (en) 2004-07-12
TW528832B (en) 2003-04-21
CZ300268B6 (cs) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434924B1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
WO1998021439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP1257723B1 (de) Vorrichtung zum böhren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von bohrlöchern
EP2496786B1 (de) Verfahren zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden oder gesteinsmaterial sowie vorrichtung hierfür
EP1682745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
DE102011120572A1 (de) Bohrvorrichtung zum Schlag- oder Drehschlagbohren mit Verbindungsmuffe
AT413231B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP1668220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von loechern in boden- oder gesteinsmaterial
WO2000057019A1 (de) Vorrichtung zum bohren von bohrlöchern
EP2878761B1 (de) Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand
DE8509145U1 (de) Bohrvorrichtung
EP2094933B1 (de) Vorrrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
EP1448866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
EP0979920A2 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE102020130462B4 (de) Verwendung eines Imlochhammers und einer Imlochhammervorrichtung
DE2621809A1 (de) Bohreinrichtung mit einem auswechselbaren gesteinsbohrer, insbesondere einem schlagbohrer, einem hammerbohrer u.dgl.
AT522402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
AT408567B (de) Vorrichtung zum bohren von bohrlöchern
EP3940192A1 (de) Verfahren zum vorbereiten oder herstellen einer bohrung in einem boden
DE9307038U1 (de) Bohr- und spaltgeraet
DE20317107U1 (de) Drehbohreinrichtung für Kohle und Gestein
DE20107539U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Bohrkrone mit einer Bohrstange
DE102007045979A1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Sonden in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020829

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOCIVNIK, JOSEF

Inventor name: BOEHM, KARL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050400421

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2230272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ALWAG TUNNELAUSBAU -G. MBH

Effective date: 20050228

Owner name: TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS GMBH

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH

Free format text: TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS GMBH#HAUPTSTRASSE 52#8753 FOHNSDORF (AT) $ ALWAG TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT) -TRANSFER TO- "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: ' ALWAG' TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT M.B.H.; AT

Effective date: 20070119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BERE Be: lapsed

Owner name: *TECHMO ENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20050228

Owner name: *ALWAG TUNNELAUSBAU G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090302

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH

Free format text: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT) -TRANSFER TO- "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH#WAGRAM 49#4061 PASCHING (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120214

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 282763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104538

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903