EP1256373B1 - Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl - Google Patents

Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl Download PDF

Info

Publication number
EP1256373B1
EP1256373B1 EP02004382A EP02004382A EP1256373B1 EP 1256373 B1 EP1256373 B1 EP 1256373B1 EP 02004382 A EP02004382 A EP 02004382A EP 02004382 A EP02004382 A EP 02004382A EP 1256373 B1 EP1256373 B1 EP 1256373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
crude oil
tank
steering device
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256373A1 (de
Inventor
Thomas Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung und Verp
Original Assignee
THOMAS FALKENSTEIN GEWERBLICHE
Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung und Verpachtung eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS FALKENSTEIN GEWERBLICHE, Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung und Verpachtung eK filed Critical THOMAS FALKENSTEIN GEWERBLICHE
Publication of EP1256373A1 publication Critical patent/EP1256373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256373B1 publication Critical patent/EP1256373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/073Stirrers characterised by their mounting on the shaft with stirring elements moving with respect to the stirrer shaft, e.g. floating or comprising contracting chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • B01F27/2312Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis the position of the rotating shaft being adjustable in the interior of the receptacle, e.g. to locate the stirrer in different locations during the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2136Viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis

Definitions

  • the invention relates to a propeller agitator for agitating crude oil stored in a bulk tank, comprising a propeller having a hub and a plurality of propeller blades, the propeller blades being adjustably mounted to the hub for varying the blade pitch.
  • Such a propeller agitator is from the DE 44 29 244 A1 known.
  • Another propeller mixer is in the DE 44 28 050 A1 shown.
  • large tanks Larger quantities of crude oil are usually stored in large tanks with a capacity of 100,000 m 3 and more.
  • Such large tanks can be designed, for example, as floating roof tanks, in which a disc-shaped roof floats on the crude oil and can move up or down in the vertical direction when a supply or discharge of crude oil in a jacket of the floating roof tank.
  • deposits form at the bottom of the large tank, which are caused by the sinking of heavier constituents of the crude oil and are referred to as "gatches”.
  • the type and thickness of the deposits depends, among other things, on the type of crude oil stored, the quantity stored, the turnover frequency and the size of the tank.
  • the crude oil is first drained before the deposits are mechanically removed from the tank bottom.
  • the aim is always to keep the amount of deposits as low as possible, on the one hand to use as much crude oil on the other hand, and to keep the cost of removing the deposits low.
  • it is known to stir the stored crude oil by means of propeller mixers, whereby the crude oil is largely homogenized. In this way, only those deposits remain on the bottom of the tank, which can not be stirred due to their consistency and mix with less viscous components of the crude oil.
  • the propeller mixers are usually inserted from above through existing manhole in the roof of the tank into the tank interior and can be both twisted and adjusted in height. For safety reasons, the propeller agitators are driven by hydraulic motors, which are connected via a longer supply line with a hydraulic system.
  • propeller agitator can either - as just described - extend from above into a vertical orientation in the tank interior or be introduced in a horizontal position by a provided in the shell of the large tank nozzle in the large tank.
  • the propeller agitator has a swivel joint through which the position of the propeller shaft can be changed.
  • a lifting device is provided, by means of which the distance between the propeller and existing in the roof or the jacket of the tank manhole or nozzle can be adjusted. In this way, the spatial range of action of the propeller agitator can be adjusted from the outside, whereby the stored crude oil can be stirred more effectively and thus faster.
  • the U.S. Patent 4,988,303 discloses an adjustable stirrer assembly with a hexagonal shaft to which a hexagonal hub is attached.
  • a mounting block is attached to the hub at the desired locations.
  • the mounting block has a receptacle for receiving a shaft with internal teeth of a wing. The internal teeth allow for a change in the orientation of the blade while preventing slippage,
  • the document EP 0 865 817 A1 discloses a stirrer with variably adjustable stirrers for reactors for chemical reactions, in particular for polymerization reactors.
  • the stirrer has a drive shaft, in which adjusting means for adjusting the stirring elements are present.
  • Each stirrer is connected to the drive shaft via an arm and rotatable about the adjusting means.
  • the document US 4,464,259 discloses a hydraulically driven mixing fan for submersion in a pool of water.
  • the mixing device has wings that can be adjusted in terms of their pitch. To adjust the wing pitch but the wings must be dismantled.
  • the document DE 44 29 244 A1 discloses an apparatus and method for material processing, in particular a flowable material.
  • Conventional methods of this type in which the material is accelerated with a rotor immersed therein by radially and axially restricting its movement on its rotor-contacting boundary layer, are improved in that the value and direction of acceleration are changed by changing the shape of the rotor Machining tool assembly adapted to the process conditions.
  • this object is achieved in that an evaluation is provided, which determines a measure of the viscosity of the crude oil surrounding the propeller from the propeller speed, the blade pitch and the power consumption of a propeller drive.
  • An image of the viscosity ratios in the interior of the tank makes it possible to control the stirring of the crude oil even more precisely. For example, if it is found that the viscosity of the crude oil is greater than in the other areas of the large tank in a certain tank area, additional propeller mixers can be introduced into this area at an early stage or propeller mixers be converted from other areas. In addition, the determination of the viscosity ratios in the tank interior allows a more accurate time estimate of how long the stirring of the crude oil must be continued. On the use of previously used dipsticks, which are introduced from the top into the tank interior to determine the extent and strength of the deposits, this may be omitted in whole or in part under certain circumstances.
  • such an evaluation device can also be advantageously used in such propeller stirrers in which no adjustment of the wing pitch is provided.
  • the viscosity is then determined using only the propeller speed and the power consumption of a propeller drive.
  • the provided by a drive of the propeller power can be optimally utilized in all load cases.
  • the adjustability of the propeller blades makes it possible to adapt the blade pitch to the viscosity of the crude oil to be stirred in such a way that the propeller rotates at an optimum rotational speed regardless of the viscosity of the crude oil.
  • the speed is especially when the efficiency of the propeller drive is highest and / or the effect of the propeller when stirring up the crude oil is maximum.
  • the wing pitch is chosen so low that the crude oil opposes the propeller blades only a relatively low resistance. Such a reduction of the blade pitch thus leads to an increase in the propeller speed.
  • a higher wing pitch is chosen so that, despite falling propeller speed, the crude oil is stirred at a higher speed and homogenized in this way.
  • the adjustability of the wing pitch can be made possible for example by a suitable latching mechanism in the hub.
  • the propeller blades are then inserted into the hub in the desired position before the propeller agitator is introduced into the bulk tank.
  • the propeller has an actuating mechanism that allows to adjust the blade pitch of the propeller blades from the outside during operation of the propeller agitator.
  • the propeller agitator has at least one servomotor for adjusting the propeller blades.
  • the propeller agitator has a control device acting on the at least one servomotor for controlling the wing pitch.
  • the controller can be given a fixed target size for the wing pitch.
  • the wing pitch may also be e.g. adapted to the changing over time in the viscosity ratios in the tank interior after a fixed predetermined program sequence. An active involvement of operators, be it directly at the propeller stirrer or via a remote control, is then no longer necessary.
  • the blade pitch can be controlled by the control device as a function of the propeller speed.
  • this control will be such that the wing pitch is lower, the lower the propeller speed, as this indicates a high viscosity of the crude oil. Accordingly, in the opposite case, ie at a high propeller speed, a larger blade pitch is specified by the controller.
  • the control device can also be designed as a control device whose controlled variable is the propeller speed and whose manipulated variable is the wing pitch.
  • the axis of rotation of the propeller is arranged to rotate or pivot about an at least approximately vertical axis.
  • the crude oil can be stirred in a substantially larger area than is the case with a spatially unchangeable propeller axis of rotation.
  • the actuator is a hydraulic motor, which acts via a gear on an adjusting shaft connected to the propeller.
  • the use of a hydraulic motor has the advantage that ignition of flammable gases above the tank roof by sparks, which may occur in combustion or electric motors, is reliably avoided.
  • the axis of rotation of the propeller is arranged to be rotatable or pivotable about an at least approximately horizontal axis.
  • the propeller agitator on a bracket to which the propeller is attached and which is partially inserted through a Dachmannloch or a nozzle of the large tank in this.
  • the propeller can be introduced for the purpose of large tank cleaning in this.
  • mount a propeller according to the invention firmly inside the tank in order, for example, to achieve continuous or regular circulation of the tank contents at regular intervals.
  • the holder has a fastening part for fastening the holder to the large tank, and if the holder is adjustable in height relative to the fastening part.
  • Fig. 1 shows a side section through a floating roof tank 10 for storage of crude oil 12 in a non-scale representation.
  • the floating roof tank 10 consists of a circular tank bottom 13, a permanently associated cylindrical tank shell 14 and a tank roof 16 which floats on the crude oil 12 and is guided in the tank shell 14 in a direction indicated by 18 up and down movable.
  • a circumferential route 20 from which can be looked down on the tank roof 16.
  • a plurality of manholes 22, 24 and 26 are arranged, of which the two manholes 22 and 26 lie in the cutting plane.
  • a propeller stirrer 28 is inserted into the crude oil 12 stored in the tank interior.
  • the propeller agitator 28 has a holder 30, at whose end projecting into the tank interior, a propeller head 32 is pivotally mounted about a horizontal axis, as indicated by an arrow 34.
  • the holder 30 can be moved with the attached propeller head 34 in the direction indicated by an arrow 36 and thus let into different levels deep into the tank interior.
  • the entire bracket 30 is rotatable together with the attached propeller head 34 about a vertical axis, which is indicated by an arrow 38.
  • the propeller stirrers 28 and 40 are put into operation.
  • the flows generated therein inside the tank lead to an at least partial removal of the deposits 50, being mixed by stirring the viscous components of the crude oil 12 with the lower-viscosity components to an approximately homogeneous liquid.
  • Fig. 2 shows a section of a propeller 52, which is part of the propeller head 32, in an axial section.
  • a hub 54 with an in Fig. 2 not shown drive shaft of the propeller 52 is connected, takes the propeller blades 56 of the propeller 52, of which in Fig. 2 only one is recognizable.
  • Inside the hub 54 an adjusting mechanism 58 is shown schematically, by means of which the propeller blades 56 can be adjusted synchronously.
  • the adjusting mechanism 58 has a relative to the hub 54 rotatable adjusting shaft 60 which acts via a lever gear 62 on the rotatably mounted in the hub 54 propeller blades 56. In this way, by a relative rotation between the adjusting shaft 60 and hub 54, the wing pitch of the Change propeller blade 56.
  • a servo motor for adjusting the wing pitch can be arranged either within the hub 54 or outside thereof.
  • the power transmission between servomotor, which is preferably designed as a hydraulic motor, and the propeller blades 56 is preferably carried out as shown by a mechanical transmission or hydraulically.
  • Fig. 3 shows a propeller stirrer 28 according to the invention in a partially cutaway side view.
  • the propeller head 32 consists of a nozzle ring 66, the propeller 52 with the hub 54 and the propeller blades 56 and a housing part 68, in which a drive for the propeller 52 is received.
  • the housing part 68 is connected via a pivot joint 70 with a tubular support 72, so that the entire propeller head 32 can be pivoted about a horizontal axis as indicated by the arrow 34.
  • the holder 72 is longitudinally displaceable received in a mounting member 74, which in turn is composed of a plurality of individual, firmly interconnected components.
  • the fastening part 74 is after the insertion of the holder 72nd attached by a here only schematically indicated manhole 22 in this manner not shown.
  • a connection 76 for a hydraulic line 78 are also arranged, which are provided with a in Fig. 3 not shown hydraulic system is connected.
  • the terminal 76 is connected via running in the interior of the bracket 72 hydraulic lines to the arranged in the housing part 68 hydraulic motor.
  • a toothed rim 80 connected to the holder 72 is provided, with which a pinion 82 meshes.
  • the pinion 82 is driven by an actuator 84 designed as a hydraulic motor.
  • the propeller agitator on another terminal 86, to which a hydraulic system leading to a hydraulic line 88 can be connected.
  • the hydraulic line 88 has, as well as the hydraulic line 78, a plurality of individual lines, namely a flow line, a return line and a drain line.
  • the holder 72 can also be rotated manually about a setting wheel 92 about its longitudinal axis. With such a rotation, the propeller head 32 makes a pivotal movement about the vertical axis 89.
  • Fig. 4 shows in the form of a block diagram essential components of an advantageous embodiment of a propeller agitator 28 according to the invention.
  • the propeller 52 becomes driven by a motor via a drive shaft 94.
  • the adjusting shaft 60 for adjusting the wing pitch is driven by a servomotor S, which is controlled by a controller 100.
  • the controller 100 may be implemented, for example, as a programmable microprocessor.
  • the controller 100 output signals of a tachometer 102 can be supplied, which detects the rotational speed of the drive shaft 94.
  • the control of the servomotor S can be carried out, for example, in such a way that the rotational speed of the propeller 52 assumes a predeterminable value.
  • the external input of such a desired resizing variable is in Fig. 4 indicated by 104.
  • Fig. 5 shows another advantageous embodiment of a propeller agitator according to the invention in one Fig. 4 ajar representation.
  • two propellers 52a and 52b are commonly driven by a central controller 106.
  • the central controller 106 controls both drive motors M of the propellers 52a and 52b and the servomotors S for adjusting the wing pitch and 2k servomotors S l to S k for changing the spatial position of the propeller heads (twisting or pivoting about horizontal and vertical axes; Vertical direction 89).
  • the servomotors S simultaneously pass the central control 106, the corresponding position information.
  • Tachometers 110a and 110b also detect the rotational speeds of the drive shafts driving the propellers 52a and 52b. Thus, all information is available in the central controller 106 Available to determine a spatial image of the viscosity distribution within the tank interior.
  • an evaluation device 112 which may be, for example, a suitably programmed personal computer. From the propeller speeds, the blade pitches and the power inputs of the drive motors M, a measure of the viscosity of the crude oil surrounding the propeller is determined for each point at which the propellers 52a and 52b are located. This size can be graphically represented on the evaluation, so that the entire Aufrlickvorgang can be monitored continuously in the large tank. Conversely, the evaluation device makes it possible to act on the actuators S and the drive motors M in a targeted manner via the central controller 106 and thus to change the viscosity distribution in the large tank in the desired manner. It is understood that the evaluation device 112 and the central controller 106 can of course also be combined into one unit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Propellerrührwerk zum Aufrühren von in einem Großtank gelagerten Rohöl, mit einem Propeller, der eine Nabe und mehrere Propellerflügel aufweist, wobei die Propellerflügel zur Veränderung der Flügelsteigung verstellbar an der Nabe befestigt sind.
  • Ein derartiges Propellerrührwerk ist aus der DE 44 29 244 A1 bekannt. Ein anderes Propellerrührwerk ist in der DE 44 28 050 A1 gezeigt.
  • Größere Mengen Rohöl werden meist in Großtanks mit einem Fassungsvermögen von 100.000 m3 und mehr gelagert. Derartige Großtanks können beispielsweise als Schwimmdachtanks ausgeführt sein, bei denen ein scheibenförmiges Dach auf dem Rohöl aufschwimmt und sich bei einem Zu- oder Abfluß von Rohöl in einem Mantel des Schwimmdachtanks in vertikaler Richtung auf- bzw. abbewegen kann. Im Laufe der Jahre bilden sich an dem Boden des Großtanks Ablagerungen, die durch Absinken schwererer Bestandteile des Rohöls entstehen und als "Gatch" bezeichnet werden. Art und Stärke der Ablagerungen hängen u.a. von der gelagerten Rohölsorte, der Lagermenge, der Umschlaghäufigkeit und der Tankgröße ab.
  • Bei gelegentlich erforderlichen Reinigungen derartiger Großtanks wird zunächst das Rohöl abgelassen, bevor die Ablagerungen mechanisch von dem Tankboden entfernt werden. Ziel ist es dabei stets, die Menge der Ablagerungen möglichst gering zu halten, um einerseits möglichst viel Rohöl weiter verwenden zu können und andererseits den Aufwand bei der Beseitigung der Ablagerungen gering zu halten. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, das gelagerte Rohöl mit Hilfe von Propellerrührwerken aufzurühren, wodurch das Rohöl weitgehend homogenisiert wird. Auf diese Weise verbleiben nur noch solche Ablagerungen am Tankboden, die sich aufgrund ihrer Konsistenz nicht aufrühren und mit weniger viskosen Bestandteilen des Rohöls vermischen lassen. Die Propellerrührwerke werden meist von oben durch in dem Dach des Tanks vorhandene Mannlöcher in das Tankinnere eingelassen und können dort sowohl verdreht als auch in der Höhe verstellt werden. Aus Sicherheitsgründen werden die Propellerrührwerke von Hydraulikmotoren angetrieben, die über eine längere Versorgungsleitung mit einer Hydraulikanlage verbunden sind.
  • Das aus der eingangs genannten DE 44 28 050 A1 bekannte Propellerrührwerk kann entweder - wie soeben beschrieben - von oben in vertikaler Ausrichtung in das Tankinnere hineinreichen oder aber in horizontaler Lage durch einen in dem Mantel des Großtank vorgesehenen Stutzen in den Großtank eingeführt sein. Das Propellerrührwerk weist ein Drehgelenk auf, durch das die Lage der Propellerachse verändert werden kann. Ferner ist eine Hubeinrichtung vorgesehen, mittels derer der Abstand zwischen dem Propeller und dem im Dach oder dem Mantel des Tanks vorhandenen Mannloch bzw. Stutzen verstellt werden kann. Auf diese Weise kann der räumliche Wirkungsbereich des Propellerrührwerks von außen verstellt werden, wodurch sich das gelagerte Rohöl effektiver und damit schneller aufrühren läßt.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß insbesondere bei sehr großen Rohöltanks das Aufmischen des Tankinhalts auch bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer derartiger Propellerrührwerke sehr lange dauern kann. Die Abmessungen der Propellerrührwerke und damit deren Leistungsvermögen können nicht beliebig gesteigert werden, da der Durchmesser der Mannlöcher im Tankdach oder der seitlichen Stutzen im Tankmantel begrenzt ist. Außerdem setzt auch die Handhabbarkeit bei der Montage der Propellerrührwerke Grenzen für deren Größe und Gewicht.
  • Das Patent US 4,988,303 offenbart eine einstellbare Rühreranordnung mit einer hexagonalen Welle, an der eine hexagonale Nabe angebracht ist. Ein Befestigungsblock ist an der Nabe bei den gewünschten Stellen angebracht. Der Befestigungsblock weist eine Aufnahme auf, um eine Welle mit Innenverzahnung eines Flügels aufzunehmen. Die Innenverzahnung lassen eine Änderung der Orientierung des Flügels zu, während gleichzeitig ein Schlupf verhindert wird,
  • Das Dokument EP 0 865 817 A1 offenbart einen Rührer mit variabel einstellbaren Rührorganen für Reaktoren für chemische Umsetzungen, insbesondere für Polymerisationsreaktoren. Der Rührer weist eine Antriebswelle auf, in der Stellmittel zur Verstellung der Rührorgane vorhanden sind. Jedes Rührorgan ist mit der Antriebswelle über einen Arm verbunden und über die Stellmittel drehbar.
  • Das Dokument US 4,464,259 offenbart einen hydraulisch angetriebenen Mischlüfter zum Versenken in einem Wasserbassin. Die Mischeinrichtung weist Flügel auf, die hinsichtlich ihrer Steigung verstellt werden können. Zum Verstellen der Flügelsteigung müssen die Flügel jedoch demontiert werden.
  • Das Dokument DE 44 29 244 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Materialaufbereitung, insbesondere eines fließfähigen Material. Herkömmliche Verfahren dieser Art, bei denen das Material mit einem dahin eingetauchten Rotor unter radialer und axialer Beschränkung seiner Bewegung an seiner mit dem Rotor in Kontakt stehenden Grenzschicht beschleunigt wird, werden dahingehend verbessert, dass der Wert und die Richtung der Beschleunigung durch Änderung der Gestalt der Bearbeitungswerkzeuganordnung an die Verfahrensbedingungen angepasst werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Propellerrührwerk der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Aufrühren des Rohöls insgesamt effektiver und dadurch in kürzerer Zeit durchführbar wird.
  • Bei einem Propellerrührwerk der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die aus der Propellerdrehzahl, der Flügelsteigung und der Leistungsaufnahme eines Propellerantriebs ein Maß für die Viskosität des den Propeller umgebenden Rohöls ermittelt.
  • Auf diese Weise wird es möglich, ohne zusätzliche Meßeinrichtungen allein unter Zuhilfenahme ohnehin verfügbarer Parameter ein Abbild der Viskositätsverhältnisse im Tankinneren zu gewinnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Propellerrührwerke das Rohöl in dem Großtank aufrühren, so daß die von den einzelnen Propellerrührwerken ermittelten Viskositätsdaten zu einem räumlichen Gesamtbild zusammengefügt werden können. Verbessert wird die räumliche Auflösung weiter dadurch, daß in an sich bekannter Weise die Propeller in dem Großtank geschwenkt oder gedreht werden können. Ist beispielsweise die Leistungsaufnahme des Propellerantriebs konstant und verringert sich die Propellerdrehzahl bei ebenfalls gleichbleibender Flügelsteigung, so läßt dies den Rückschluß darauf zu, daß die Viskosität des sich momentan im Bereich des Propellers befindenden Rohöls höher geworden ist. Gleiches gilt, wenn etwa bei konstanter Propellerdrehzahl und Flügelsteigung die Leistungsaufnahme des Propellerantriebs zunimmt.
  • Ein Abbild der Viskositätsverhältnisse im Tankinneren ermöglichst es, das Aufrühren des Rohöls noch genauer zu steuern. Falls beispielsweise festgestellt wird, daß in einem bestimmten Tankbereich die Viskosität des Rohöls größer als in den übrigen Bereichen des Großtanks ist, so können frühzeitig zusätzliche Propellerrührwerke in diesen Bereich eingeführt oder Propellerrührwerke aus anderen Bereichen ummontiert werden. Zudem erlaubt die Feststellung der Viskositätsverhältnisse im Tankinneren eine genauere zeitliche Abschätzung, wie lange das Aufrühren des Rohöls noch fortgesetzt werden muß. Auf den Einsatz bislang verwendeter Peilstäbe, die von oben in das Tankinnere eingeführt werden, um Ausdehnung und Stärke der Ablagerungen zu ermitteln, kann dadurch unter Umständen ganz oder teilweise verzichtet werden.
  • Eine derartige Auswerteeinrichtung ist im übrigen auch bei solchen Propellerrührwerken vorteilhaft einsetzbar, bei denen keine Verstellung der Flügelsteigung vorgesehen ist. Die Viskosität wird dann nur unter Verwendung der Propellerdrehzahl und der Leistungsaufnahme eines Propellerantriebs ermittelt.
  • Die von einem Antrieb des Propellers zur Verfügung gestellte Leistung kann optimal in allen Belastungsfällen ausgenutzt werden. Die Verstellbarkeit der Propellerflügel erlaubt es nämlich, die Flügelsteigung derart an die Viskosität des aufzurührenden Rohöls anzupassen, daß der Propeller ungeachtet der Viskosität des Rohöls mit einer optimalen Drehzahl rotiert. Optimal ist die Drehzahl insbesondere dann, wenn der Wirkungsgrad des Propellerantriebs am höchsten ist und/oder die Wirkung des Propellers beim Aufrühren des Rohöls maximal ist. Bei herkömmlichen Propellerwerken kann es nämlich vorkommen, daß sich der Propeller bei besonders hochviskosem Rohöl kaum in Drehung versetzt. Dies kann zu einer Überlastung des Propellerantriebs bei gleichzeitig nur geringer Aufrührwirkung führen. Bei besonders niedrigviskosem Rohöl rotiert andererseits bei herkömmlichen Propellerrührwerken der Propeller häufig mit zu hoher Drehzahl, was einen hohen Verschleiß zur Folge hat, obwohl das Rohöl dennoch nur mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit in dem Tank bewegt wird.
  • Auch bei so unterschiedlichen Viskositäten des Rohöls, wie sie in der Praxis immer wieder beobachtet werden, lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Propellerrührwerk sehr gute Aufrührergebnisse erzielen. Bei hochviskosem Rohöl wird hierzu die Flügelsteigung so gering gewählt, daß das Rohöl den Propellerflügeln nur einen relativ geringen Widerstand entgegensetzt. Ein solches Verringern der Flügelsteigung führt somit zu einer Erhöhung der Propellerdrehzahl. Bei niedrigviskosem Rohöl hingegen wird eine höhere Flügelsteigung gewählt, so daß trotz sinkender Propellerdrehzahl das Rohöl mit größerer Geschwindigkeit aufgerührt und auf diese Weise homogenisiert wird.
  • Die Verstellbarkeit der Flügelsteigung kann beispielsweise durch einen geeigneten Verrastungsmechanismus in der Nabe ermöglicht werden. Die Propellerflügel werden dann in die Nabe in der gewünschten Stellung eingesetzt, bevor das Propellerrührwerk in den Großtank eingeführt wird. Vorzugsweise jedoch verfügt der Propeller über einen Betätigungsmechanismus, der es erlaubt, die Flügelsteigung der Propellerflügel von außen während des Betriebs des Propellerrührwerks zu verstellen.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn das Propellerrührwerk wenigstens einen Stellmotor zum Verstellen der Propellerflügel aufweist.
  • Auf diese Weise kann eine Verstellung der Flügelsteigung nicht nur von der Außenseite des Großtanks her unmittelbar am Propellerrührwerk, sondern auch aus der Entfernung über eine geeignete Fernsteuerung vorgenommen werden. Es entfällt damit die Notwendigkeit, Bedienpersonen, die wegen aus den Tanköffnungen aufsteigender Gase sich nur in Vollschutzkleidung den Propellerrührwerken nähern dürfen, mit der Verstellung der Flügelsteigung unmittelbar an dem Propellerrührwerk zu betrauen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Propellerrührwerk eine auf den wenigstens einen Stellmotor wirkende Steuereinrichtung zum Steuern der Flügelsteigung auf.
  • Im einfachsten Falle kann der Steuereinrichtung eine feste Sollgröße für die Flügelsteigung vorgegeben werden. Die Flügelsteigung kann aber auch z.B. nach einem festen vorgegebenen Programmablauf an die sich im Laufe der Zeit ändernden Viskositätsverhältnisse im Tankinneren angepaßt werden. Ein aktives zutun von Bedienpersonen, sei es unmittelbar am Propellerrührwerk oder über eine Fernsteuerung, ist dann nicht mehr erforderlich.
  • Bei einer besonders bevorzugten weiterbildung dieser Ausgestaltung ist durch die Steuereinrichtung die Flügelsteigung in Abhängigkeit von der Propellerdrehzahl steuerbar.
  • In der Regel wird diese Steuerung derart erfolgen, daß die Flügelsteigung um so geringer ist, je niedriger die Propellerdrehzahl ist, da dies auf eine hohe Viskosität des Rohöls hinweist. Entsprechend wird im umgekehrten Fall, d.h. bei einer hohen Propellerdrehzahl, eine größere Flügelsteigung von der Steuereinrichtung vorgegeben. Die Steuereinrichtung kann auch als Regeleinrichtung ausgeführt sein, deren Regelgröße die Propellerdrehzahl und deren Stellgröße die Flügelsteigung ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehachse des Propellers um eine zumindest annähernd vertikale Achse verdreh- oder verschwenkbar angeordnet.
  • Auf diese Weise kann durch Verschwenken oder Verdrehen des Propellers um eine vertikale Achse das Rohöl in einem wesentlich größeren Bereich aufgerührt werden, als dies bei räumlich unveränderbarer Propellerdrehachse der Fall ist.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn ein Stellantrieb zum motorischen Verstellen der Drehachse des Propellers vorgesehen ist.
  • Diese Maßnahme, die auch unabhängig von einer Verstellbarkeit der Propellerflügel vorteilhaft ist, ermöglicht eine ferngesteuerte motorische Verstellung der Drehachse des Propellers in der horizontalen Ebene. Bislang war die Propellerdrehachse nur manuell um eine vertikale Achse verstellbar, was eine Bedienung durch Bedienpersonen auf dem Tankdach erforderte. Wie vorstehend bereits erwähnt, muß sich das Bedienpersonal dabei in Vollschutzkleidung auf dem Tankdach bewegen, da die Konzentration gesundheitsschädigender Gase über dem Tankdach relativ hoch ist. Die motorische Verstellung der Drehachse des Propellers um eine vertikale Achse kann dabei durch ein Peilprogramm gesteuert werden, welches in Abhängigkeit eines zuvor mit Hilfe von Peilstäben o.ä. ermittelten Ablagerungshistogramms den Ablauf des Aufrührvorgangs koordiniert.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist der Stellantrieb ein Hydraulikmotor, der über ein Getriebe auf eine mit dem Propeller verbundene Verstellwelle wirkt.
  • Die Verwendung eines Hydraulikmotors hat den Vorteil, daß ein Entzünden brennbarer Gase oberhalb des Tankdachs durch Funken, die bei Verbrennungs- oder Elektromotoren auftreten können, zuverlässig vermieden wird.
  • Bevorzugt ist außerdem, wenn die Drehachse des Propellers in um eine zumindest annähernd horizontale Achse verdreh- oder verschwenkbar angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird der räumliche Wirkungsbereichs des Propellers weiter erhöht.
  • Vorzugsweise weist das Propellerrührwerk eine Halterung auf, an der der Propeller befestigt ist und die teilweise durch ein Dachmannloch oder einen Stutzen des Großtanks in diesen einführbar ist.
  • Aufgrund dieser an sich bekannten Maßnahme kann der Propeller zum Zwecke der Großtankreinigung in diesen eingeführt werden. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, einen erfindungsgemäßen Propeller fest innerhalb des Tanks zu montieren, um beispielsweise eine dauernde oder in regelmäßigen Intervallen stattfindende Umwälzung des Tankinhalts zu erzielen.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Halterung ein Befestigungsteil zum Befestigen der Halterung an dem Großtank aufweist, und wenn die Halterung relativ zu dem Befestigungsteil in der Höhe verstellbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine zusätzliche räumliche Verstellmöglichkeit für den gesamten Propeller geschaffen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen seitlichen Schnitt durch einen Großtank mit darin eingeführten erfindungsgemäßen Propellerrührwerken;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einer Nabe in einem axialen Schnitt, in dem ein Mechanismus zur Verstellung der Flügelsteigung vereinfacht dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Propellerrührwerks;
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild für eine Steuereinrichtung zum Steuern der Flügelsteigung;
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild für eine Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Viskositätsverhältnisse im Tankinneren.
  • Fig. 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch einen Schwimmdachtank 10 zur Lagerung von Rohöl 12 in einer nicht maßstäblichen Darstellung. Der Schwimmdachtank 10 besteht aus einem kreisförmigen Tankboden 13, einem fest damit verbundenen zylindrischen Tankmantel 14 sowie einem Tankdach 16, das auf dem Rohöl 12 aufschwimmt und in dem Tankmantel 14 in einer mit 18 angedeuteten Vertikalrichtung auf- und abbewegbar geführt ist. Am oberen Ende des Tankmantels 14 befindet sich ein umlaufender Rundweg 20, von dem aus auf das Tankdach 16 heruntergesehen werden kann.
  • Auf dem Tankdach 16 sind mehrere Mannlöcher 22, 24 und 26 angeordnet, von denen die beiden Mannlöcher 22 und 26 in der Schnittebene liegen.
  • Durch das Mannloch 22 ist ein Propellerrührwerk 28 in das im Tankinneren gelagerte Rohöl 12 eingeführt. Das Propellerrührwerk 28 weist eine Halterung 30 auf, an deren in das Tankinnere hineinragendes Ende ein Propellerkopf 32 um eine horizontale Achse verschwenkbar befestigt ist, wie dies durch einen Pfeil 34 angedeutet ist. Die Halterung 30 kann mit dem daran befestigten Propellerkopf 34 in der durch einen Pfeil 36 angedeuteten Richtung verschoben und damit unterschiedlich tief in das Tankinnere hineingelassen werden. Außerdem ist die gesamte Halterung 30 zusammen mit dem daran befestigten Propellerkopf 34 um eine vertikale Achse drehbar, was durch einen Pfeil 38 angedeutet ist.
  • Das in Fig. 1 rechts dargestellte Propellerrührwerk 40 ist in einer anderen Position dargestellt und entspricht ansonsten dem Propellerrührwerk 28.
  • In das Tankdach 16 sind außerdem mehrere Hülsen 42 und 44 eingelassen, durch die Peilstäbe 46 bzw. 48 bis zum Tankboden 13 herabgelassen werden können. Mit Hilfe dieser Peilstäbe kann die Dicke von Ablagerungen 50 ermittelt werden, die sich über dem Tankboden 13 gebildet haben. Ferner kann dadurch ein erster Anhaltspunkt für die Viskosität der Ablagerungen 50 erhalten werden. Aufgrund dieser Informationen ist es möglich, ein ungefähres Bild von der räumlichen Verteilung der Ablagerungen 50 auf dem Tankboden 13 zu gewinnen.
  • Um nun die Ablagerungen 50 möglichst weitgehend aufzurühren, werden die Propellerrührwerke 28 und 40 in Betrieb genommen. Die davon erzeugten Strömungen im Tankinneren führen zu einem zumindest teilweisen Abtragen der Ablagerungen 50, wobei durch das Aufrühren die viskoseren Bestandteile des Rohöls 12 mit den niedrigviskoseren Bestandteilen zu einer annähernd homogenen Flüssigkeit vermischt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Propeller 52, der Bestandteil des Propellerkopfs 32 ist, in einem axialen Schnitt. Eine Nabe 54, die mit einer in Fig. 2 nicht dargestellte Antriebswelle des Propellers 52 verbunden ist, nimmt die Propellerflügel 56 des Propellers 52 auf, von denen in Fig. 2 nur einer erkennbar ist. Im Inneren der Nabe 54 ist ein Verstellmechanismus 58 schematisch dargestellt, mit dessen Hilfe die Propellerflügel 56 synchron verstellt werden können. Der Verstellmechanismus 58 weist eine relativ zu der Nabe 54 verdrehbare Verstellwelle 60 auf, die über ein Hebelgetriebe 62 auf den drehbar in der Nabe 54 befestigten Propellerflügel 56 wirkt. Auf diese Weise läßt sich durch eine relative Verdrehung zwischen Verstellwelle 60 und Nabe 54 die Flügelsteigung des Propellerflügels 56 verändern. Bei einer Verringerung der Flügelsteigung wird der Propellerflügel 56 so um eine Flügellängsachse verstellt, daß er dem umströmenden Rohöl einen geringeren Widerstand entgegensetzt. Durch eine gestrichelte Linie 64 ist in Fig. 2 eine andere Stellung des Propellerflügels 56 angedeutet.
  • Anstelle des in Fig. 2 gezeigten Verstellmechanismus 58 kann selbstverständlich auch jede andere Art an sich bekannter Verstellpropeller verwendet werden, wie sie aus dem Schiffsbau bekannt sind. Ein Servomotor zur Verstellung der Flügelsteigung kann dabei entweder innerhalb der Nabe 54 oder auch außerhalb davon angeordnet sein. Die Kraftübertragung zwischen Servomotor, der vorzugsweise als Hydraulikmotor ausgeführt ist, und den Propellerflügeln 56 erfolgt dabei vorzugsweise wie gezeigt über ein mechanisches Getriebe oder aber hydraulisch.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Propellerrührwerk 28 in einer seitlichen teilgeschnittenen Darstellung. Der Propellerkopf 32 besteht aus einem Düsenring 66, dem Propeller 52 mit der Nabe 54 und den Propellerflügeln 56 sowie einem Gehäuseteil 68, in dem ein Antrieb für den Propeller 52 aufgenommen ist. Das Gehäuseteil 68 ist über ein Schwenkgelenk 70 mit einer rohrförmigen Halterung 72 verbunden, so daß der gesamte Propellerkopf 32 um eine horizontale Achse wie durch den Pfeil 34 angedeutet verschwenkt werden kann.
  • Die Halterung 72 ist längsverschieblich in einem Befestigungsteil 74 aufgenommen, das seinerseits aus mehreren einzelnen, fest miteinander verbundenen Komponenten aufgebaut ist. Das Befestigungsteil 74 wird nach dem Einführen der Halterung 72 durch ein hier nur schematisch angedeutetes Mannloch 22 an diesem in nicht näher dargestellter Weise befestigt. An dem Befestigungsteil 74 sind außerdem ein Anschluß 76 für eine Hydraulikleitung 78 angeordnet, die mit einer in Fig. 3 nicht dargestellten Hydraulikanlage verbunden ist. Der Anschluß 76 ist über im Inneren der Halterung 72 verlaufende Hydraulikleitungen mit dem in dem Gehäuseteil 68 angeordneten Hydraulikmotor verbunden.
  • Um die Halterung 72 mit dem daran befestigten Propellerkopf 32 relativ zu dem Befestigungsteil 74 zu verdrehen, ist ein mit der Halterung 72 verbundener Zahnkranz 80 vorgesehen, mit dem ein Ritzel 82 kämmt. Das Ritzel 82 wird von einem als Hydraulikmotor ausgeführten Stellantrieb 84 angetrieben. Zu diesem Zweck weist das Propellerrührwerk einen weiteren Anschluß 86 auf, an den eine zu einer Hydraulikanlage führende Hydraulikleitung 88 angeschlossen werden kann. Die Hydraulikleitung 88 weist, ebenso wie die Hydraulikleitung 78, mehrere Einzelleitungen auf, nämlich eine Vorlaufleitung, eine Rücklaufleitung sowie eine Leckölleitung.
  • Zusätzlich zu der motorischen Verstellung der Halterung 72 um eine vertikale Achse 89 in der durch einen Pfeil 90 angedeuteten Richtung kann die Halterung 72 auch noch manuell über ein Stellrad 92 um seine Längsachse verdreht werden. Bei einer derartigen Verdrehung vollzieht der Propellerkopf 32 eine Schwenkbewegung um die vertikale Achse 89.
  • Fig. 4 zeigt in der Art eines Blockschaltbilds wesentliche Komponenten eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Propellerrührwerks 28. Der Propeller 52 wird über eine Antriebswelle 94 von einem Motor angetrieben. Die Verstellwelle 60 zum Verstellen der Flügelsteigung wird von einem Stellmotor S angetrieben, der von einer Steuerung 100 angesteuert wird. Die Steuerung 100 kann beispielsweise als programmierbarer Mikroprozessor ausgeführt sein. Der Steuerung 100 sind Ausgangssignale eines Drehzahlmessers 102 zuführbar, der die Drehzahl der Antriebswelle 94 erfaßt. Falls der Motor M eine konstante Leistungsaufnahme hat, wie dies häufig bei Hydraulikmotoren der Fall ist, so kann die Steuerung des Stellmotors S beispielsweise derart erfolgen, daß die Drehzahl des Propellers 52 einen vorgebbaren Wert annimmt. Die externe Eingabe einer solchen Relegungssollgröße ist in Fig. 4 durch 104 angedeutet. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, auf einen Drehzahlmesser 102 zu verzichten und anstelle einer Drehzahl unmittelbar eine bestimmte Flügelsteigung vorzugeben.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Propellerrührwerk in einer an Fig. 4 angelehnten Darstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Propeller 52a und 52b gemeinsam von einer zentralen Steuerung 106 angesteuert. Die zentrale Steuerung 106 steuert dabei sowohl Antriebsmotoren M der Propeller 52a und 52b als auch die Stellmotoren S zur Verstellung der Flügelsteigung sowie 2k Stellmotoren Sl bis Sk zum Verändern der räumlichen Lage der Propellerköpfe (Verdrehen oder Verschwenken um horizontale und vertikale Achsen; Verschieben in Vertikalrichtung 89). Die Stellmotoren S übergeben gleichzeitig der zentralen Steuerung 106 die entsprechenden Positionsangaben. Drehzahlmesser 110a und 110b ermitteln außerdem die Drehzahlen der Antriebswellen, mit denen die Propeller 52a und 52b angetrieben werden. Somit stehen in der zentralen Steuerung 106 sämtliche Angaben zur Verfügung, die zur Ermittlung eines räumlichen Abbildes der Viskositätsverteilung innerhalb des Tankinneren erforderlich sind.
  • Diese Daten werden in geeigneter Form einer Auswerteeinrichtung 112 zugeführt, bei der es sich beispielsweise um einen entsprechend programmierten Personalcomputer handeln kann. Aus den Propellerdrehzahlen, den Flügelsteigungen und den Leistungsaufnahmen der Antriebsmotoren M wird für jeden Punkt, an dem sich die Propeller 52a und 52b befinden, ein Maß für die Viskosität des den Propeller umgebenden Rohöls ermittelt. Diese Größe läßt sich graphisch auf der Auswerteeinrichtung darstellen, so daß der gesamte Aufrührvorgang in dem Großtank kontinuierlich überwacht werden kann. Umgekehrt ermöglicht es die Auswerteeinrichtung, über die zentrale Steuerung 106 gezielt auf die Stellantriebe S und die Antriebsmotoren M einzuwirken und damit die Viskositätsverteilung in dem Großtank in der gewünschten Weise zu verändern. Es versteht sich, daß die Auswerteeinrichtung 112 und die zentrale Steuerung 106 natürlich auch zu einer Einheit zusammengefaßt sein können.

Claims (10)

  1. Propellerrührwerk zum Aufrühren von in einem Großtank (10) gelagertem Rohöl (12), mit einem Propeller (52), der eine Nabe (54) und mehrere Propellerflügel (56) aufweist, wobei die Propellerflügel (56) zur Veränderung der Flügelsteigung verstellbar an der Nabe (54) befestigt sind, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (112), die aus einer Propellerdrehzahl, der Flügelsteigung und einer Leistungsaufnahme eines Propellerantriebs (M) ein Maß für die Viskosität des den Propeller (52) umgebenden Rohöls (12) ermittelt.
  2. Propellerrührwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stellmotor (S) zum Verstellen der Propellerflügel (56).
  3. Propellerrührwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf den wenigstens einen Stellmotor (S) wirkende Steuereinrichtung (100; 106) zum Steuern der Flügelsteigung.
  4. Propellerrührwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtung (100; 106) die Flügelsteigung in Abhängigkeit von der Propellerdrehzahl steuerbar ist.
  5. Propellerrührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Propellers (52) um eine zumindest annähernd vertikale Achse (89) verdreh- oder verschwenkbar (38) angeordnet ist.
  6. Propellerrührwerk nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Stellantrieb (84) zum motorischen Verstellen der Drehachse des Propellers.
  7. Propellerrührwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (84) ein Hydraulikmotor ist, der über ein Getriebe (80, 82) auf eine mit dem Propeller (52) verbundene Verstellwelle (72) wirkt.
  8. Propellerrührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Propellers (52) um eine zumindest annähernd horizontale Achse verdreh- oder verschwenkbar (34) angeordnet ist.
  9. Propellerrührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung (72), an der der Propeller (52) befestigt ist und die teilweise durch ein Dachmannloch (22, 24, 26) oder einen Stutzen des Großtanks (10) in diesen einführbar ist.
  10. Propellerrührwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (72) ein Befestigungsteil (74) zum Befestigen der Halterung (72) an dem Großtank (10) aufweist, und daß die Halterung (72) relativ zu dem Befestigungsteil (74) in der Höhe verstellbar (36) ist.
EP02004382A 2001-05-07 2002-03-05 Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl Expired - Lifetime EP1256373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123637 2001-05-07
DE10123637A DE10123637B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256373A1 EP1256373A1 (de) 2002-11-13
EP1256373B1 true EP1256373B1 (de) 2009-12-23

Family

ID=7684878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004382A Expired - Lifetime EP1256373B1 (de) 2001-05-07 2002-03-05 Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256373B1 (de)
AT (1) ATE452699T1 (de)
DE (2) DE10123637B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053340A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Fermenter einer Biogasanlage mit einer Rühreinrichtung
DE102007009451B4 (de) * 2007-02-27 2010-04-01 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-Fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren Tauchmotorrührgerät
DE102011114793A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Rohn Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biogassubstrat in Anmaischbehältern
US20120092949A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Spx Corporation Synchronized mixing device and method
DE102011109692A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Vorrichtung zum Ermitteln einer Höhe einer Ablagerunsschicht an einem Boden eines Flüssigkeitstanks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431597A (en) * 1982-09-29 1984-02-14 Air-O-Lator Corporation Horizontal mixing aerator
US4464259A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 Air-O-Lator Corporation Hydraulic horizontal mixer
US4606648A (en) * 1984-07-31 1986-08-19 General Signal Corporation Clustered mixing system
JPH0331392Y2 (de) * 1987-04-06 1991-07-03
US4988303A (en) 1989-01-23 1991-01-29 Thomas William K Adjustable agitator assembly
DE4004961A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Egon Hans Kiessling Vorrichtung fuer klaerbecken
DE4030028C1 (en) * 1990-09-22 1992-01-23 Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. 8201 Schechen De Zimmermann Stirrer with adjustable blade angles - has stirring mechanism at lower end and transfer members to change blade angle
DE4112511A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Itt Flygt Pumpen Gmbh Tauchmotorruehrwerk zum umwaelzen von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser in belebungsgraeben
DE4428050A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Hinrichs Luebbo Rührwerk mit Turbo-Düse
DE4429244A1 (de) 1994-08-18 1996-02-22 Laeis & Bucher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Materialaufbereitung
DE19517901C1 (de) * 1995-05-16 1996-10-24 Itt Flygt Pumpen Gmbh Einrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE19711019A1 (de) 1997-03-17 1998-09-24 Basf Ag Rührer mit variabel einstellbaren Rührorganen für Polymerisationsreaktoren
DE19845545A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Fred Koch Tauchmotor-Rührwerk
TW423993B (en) * 1998-12-18 2001-03-01 Chemineer High efficiency impeller assembly and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123637B4 (de) 2008-02-28
DE10123637A1 (de) 2002-11-14
DE50214112D1 (de) 2010-02-04
EP1256373A1 (de) 2002-11-13
ATE452699T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702023B1 (de) Schräglagenmischer
DE3119971C2 (de)
EP2460581B1 (de) Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
EP1771241B1 (de) Dynamischer mischer und seiner verwendung
EP1123731B1 (de) Rührvorrichtung
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP2363200B1 (de) Kolloidalmischer und Verfahren, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
DE102018129148A1 (de) Dosier- und Mischsystem
EP3066188B2 (de) Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung
DE102008049265B4 (de) Mischer
EP1256373B1 (de) Propellerrührwerk zum Aufrühren von Rohöl
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
EP3315191B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung, und verfarhren
DE10110910C1 (de) Mischer zum Herstellen pastöser Produkte wie Salben, Cremes und Emulsionen
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE3517655C2 (de)
DE4127873C2 (de) Kneteinrichtung für eine zu knetende Masse
DE2844379C2 (de) Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
DE2318949C2 (de) Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
DE2732324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung eines reaktionsgemischs
DE4030028C1 (en) Stirrer with adjustable blade angles - has stirring mechanism at lower end and transfer members to change blade angle
DE102012210558B4 (de) Planetenmischwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMAS FALKENSTEIN GEWERBLICHE VERMIETUNG UND VERP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100403

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS FALKENSTEIN GEWERBLICHE VERMIETUNG UND VER

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100323

26N No opposition filed

Effective date: 20100924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001