EP1251011A2 - Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Offset-Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Offset-Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1251011A2
EP1251011A2 EP02008377A EP02008377A EP1251011A2 EP 1251011 A2 EP1251011 A2 EP 1251011A2 EP 02008377 A EP02008377 A EP 02008377A EP 02008377 A EP02008377 A EP 02008377A EP 1251011 A2 EP1251011 A2 EP 1251011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
printing
micro
area
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251011B1 (de
EP1251011A3 (de
Inventor
Armin Weichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7682089&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1251011(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1251011A2 publication Critical patent/EP1251011A2/de
Publication of EP1251011A3 publication Critical patent/EP1251011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251011B1 publication Critical patent/EP1251011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0027Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control

Definitions

  • controllability of the inking unit with regard to the range of colors has disadvantages both in terms of the standard effort, as well as in terms of the resulting resulting complexity of the inking unit, as well as in terms of the desired Different color samples have no effect on subsequent ones Printed copies.
  • inking systems e.g. B. in offset printing the anilox inking unit, that is Short inking unit for printing with low-viscosity printing inks, for example for the Newspaper printing, the ink more directly over an anilox roller and a few Bring the intermediate cylinder onto the printing form and thus considerably reduce it Show complexity with all the resulting benefits.
  • inking units only allow a very limited regulation of the Color range.
  • Each substrate now needs a specific one for a defined solid color density Color quantity, depending on surface roughness, absorbency, kick-off behavior and others.
  • An inking unit that cannot be regulated in terms of ink quantity in connection with A binary printing form can therefore only have certain solid densities, depending on The type of substrate fluctuates, it should not be different depending on the substrate Anilox roller or a color of other pigment concentrations or viscosity be used.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for varying the Color density of the full tone when printing within a rotary printing press develop that despite the constant color supply of the inking unit or the color-applying elements a control of the solid color density, or a Adjustment of the halftone values in the print allowed.
  • the object is achieved by the measures of claim 1. That included the printing process used itself can preferably be lithographic offset, High pressure, flexographic or electrophotographic or electrographic Be pressure. However, the invention is not limited to these methods.
  • the geometric tonal value increase in color transfer from the Note the printing form on the substrate.
  • dot gain is based on the concept of area coverage. Area coverage is defined as the share of Area in a specific location that is covered with paint. This is measured either via optical-geometric measurement methods, which the pure measure geometric area coverage or by measuring the Transmission ratios of fully covered area (full tone) and the partially covered area (halftone), which is then the effective or optical Measure area coverage.
  • the screen dot size (in a basic screen) is a decisive factor for the print quality. Lighter color nuances are usually represented in printing by rasterizing the three basic colors cyan, magenta and yellow together with black. The dot size is determined in the binary imaging of the printing form in accordance with the tonal values of the respective image information. During screening, bright image areas are broken down into small and dark image areas into larger screen dots (binary, area-variable image information). This applies to both a periodic autotype grid and a stochatic grid.
  • the area coverage in% serves as image information.
  • the halftone value can be in Percent area coverage are specified, i.e. 0% for white and 100% for Full surface. As is well known, the halftone tone value does not correspond to the print geometrical area coverage on the printing form, since both geometrical and optical effects also lead to a so-called dot gain.
  • Tonal value increase in the sense meant here is the increase in Coverage from the printing form to the substrate.
  • the dot gain splits into two parts, an optical and a geometric.
  • the optical component is caused by light migration in the substrate (light trap) uncovered areas to the covered areas.
  • the geometrical The part that just plays a role in the method according to the invention is represented by Squeezing effects in the ink transfer points from the printing form to the substrate or in electrophotography using toner clouds around the actual image areas evoked around. This effect reduces that on the printing form not covered area geometrically from the edges of the covered area.
  • Controlling the color given is the basic grid of halftone dots for the area-variable image information, which determines the area coverage, a very fine, preferably compared to the basic grid by at least a factor of two finer micro grid is subordinate to the area coverage of the basic grid the set percentage is reduced.
  • the printing form now takes according to the geometrically covered areas from the system providing the color Ink off - in offset these are the inking rollers of the inking unit - through which However, the microgrid does not appear on the printing substrate more.
  • the dot gain results from the difference of the known Screen tone value for the printing form illustration and the measured Screen tone value in print.
  • the dot gain as a deviation of the Screen tone value in print from the screen tone value of the printing form can be used for Imaging and micro grid backing can be used directly in a so-called Pressure characteristic curve are shown.
  • This generation of characteristic curves and their Use in the printing process is from densitometric measuring technology for Printing presses are well known and are not discussed further here.
  • Fig. 1 B shows schematically. It is of course possible in Area of the highlights according to FIG. 1 C) to dispense with a micro grid, or to set to 0% tonal value reduction. Also a smooth transition with a high one Reduction with large tonal values and little to no reduction in small tonal values are conceivable.
  • the entire point structure must be in its transmission characteristics be characterized and compensated.
  • Area lower optical density of a raster point and in particular also the Solid tone density must of course be used when determining a tone value curve be taken into account.
  • the effective optical area coverage is then analogous to previous measurement, the ratio of remission of the grid area to Solid area, even if the printing form for both the solid and the halftone dot Can have holes.
  • the above procedure is also based on stochastic grids and hybrid Grid transferable.
  • the points are then essentially the same size a micro grid is highlighted. This happens in an extended version of the Then the procedure after checking the environment is not, or only to a lesser extent Extent when a point stands alone or a cluster does not have a certain size exceeds.
  • the micro grid can also be stochastic both in connection with conventional as well as stochastic Screening.
  • the method according to the invention for offset printing is preferably used an anilox inking unit used.
  • the printing form preferably a thermal one imageable plate or sleeve without chemical aftertreatment, which is a very high edge sharpness and resolution is allowed in or outside the Printing machine with a resolution of z.
  • the laser imagesetter writes with continuous steel.
  • the basic grid is not modified for maximum color transfer, or set to 0% area coverage reduction.
  • 25% in the covered areas i.e. the Area elements of the binary image information
  • the Laser writing beam each two pixels (halftone dots) wide, i.e. e.g. switched on for 10 ⁇ m, then one pixel (halftone dot) i.e. for 5 ⁇ m switched off. In the adjacent writing line, one pixel is then offset, written the same pattern, so that each 5 ⁇ m insulated holes arise.
  • Another embodiment can write beams larger than 10 microns use, but is not limited to this. Is in the writing direction of the Laser beam realizes a higher addressability than the spot diameter corresponds, the addressability grid in the scanning direction is narrower than transverse to Scanning direction. It can be used to create rectangular holes that are perpendicular to the Scanning direction lie (see Fig. 3 A)) up to the square hole (see Fig. 3 B) and C)) and rectangular hole in the scanning direction.
  • the proportion of 20 ⁇ m points to 10 ⁇ m points can then still be an intermediate gradation can be created.
  • Area of the higher Area coverage can be transferred with the same effective area coverage Color amount can be controlled via the average hole size. If the holes in the Medium is larger, more color is transferred than medium-sized ones but more numerous holes, because then the continuous solid areas are smaller.
  • this can also be used for correcting tonal value characteristics in conventional inking units which can be regulated in zones or over a wide range.
  • the full tone is not interspersed with holes and its effective density is reduced, but only the halftone dots according to a predetermined characteristic.
  • it can be used to produce a printing press with a linear transfer characteristic by just compensating for the effective dot gain.
  • Another alternative application is a local reduction in the full tone or Screen density, depending on predictable color transfer deviations from the target, e.g. Paint waste or stenciling. This is a compensation of Weaknesses in the paint application system possible, both independent of the subject can also be subject to subject.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, das trotz konstantem Farbangebot des Farbwerks eine Steuerung der Volltondichte, bzw. eine Anpassung der Rastertonwerte im Druck erlaubt, ist in Verbindung mit einem Farbantragssystems, das eine konstante Farbmenge anbieten kann, und einer binären Bebilderung einer Druckform, bei dem ein Grundraster von Rasterpunkten für die flächenvariablen Bildinformationen auf der Druckform, das die Flächendeckung bestimmt, erzeugt wird, vorgesehen, dem Grundraster ein feines Mikroraster zu unterlagern, in der Weise, dass die Flächendeckung des Grundrasters um einen zwischen 0% und 100% einstellbaren Prozentsatz reduziert wird. <IMAGE>

Description

Bei digitalen Druckverfahren, d. h. bei Verfahren zur Herstellung von Druckformen im binären Sinne, bei denen lokal ein Farbangebot entweder angenommen wird oder nicht, wie z. B. beim Flachdruck, d. h. beim Offset-Druck, wird die Farbdichte von ununterbrochenen Farbschichten, Vollton genannt, über das Farbangebot des Farbversorgungssystems an die Druckform gesteuert.
Im herkömmlichen Offset-Druck wird bekanntlich das Farbangebot und damit die Dicke der der Druckform angebotenen Farbschicht über sogenannte Farbzonenschrauben geregelt. Die Druckform nimmt dann nur dort, wo sie farbannehmend ist, gemäß der Farbspaltung die Farbe proportional der angebotenen Menge ab. Mehr Farbangebot führt zu einer höheren Farbschichtdicke und damit zu einer höheren Volltondichte.
Die Regelbarkeit des Farbwerks bezüglich Farbangebot hat jedoch Nachteile sowohl hinsichtlich des Regelaufwandes, als auch hinsichtlich der daraus resultierenden Komplexität des Farbwerks, sowie hinsichtlich der erwünschten Rückwirkungsfreiheit verschiedener Farbabnahmen auf nachfolgenden Druckexemplaren.
Es gibt nun Farbwerke, z. B. im Offset-Druck das Aniloxfarbwerk, also einem Kurzfarbwerk zum Druck mit niederviskosen Druckfarben für beispielsweise den Zeitungsdruck, welche die Farbe direkter über eine Rasterwalze und wenige Zwischenzylinder auf die Druckform bringen und damit eine erheblich verringerte Komplexität mit allen daraus resultierenden Vorteilen aufweisen. Diese Form der Farbwerke erlaubt jedoch nur noch eine sehr eingeschränkte Regelung des Farbangebotes.
Jeder Bedruckstoff benötigt nun für eine definierte Volltondichte eine spezifische Farbmenge, je nach Oberflächenrauhigkeit, Saugfähigkeit, Wegschlagverhalten und anderem. Ein nicht farbmengenregelbares Farbwerk im Zusammenhang mit einer binären Druckform kann deshalb nur bestimmte Volltondichten, die je nach Bedruckstoffart schwanken, realisieren, soll nicht je nach Bedruckstoff eine andere Rasterwalze oder eine Farbe anderer Pigmentkonzentrationen oder Viskosität verwendet werden.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine zu entwickeln, das trotz konstantem Farbangebot des Farbwerks bzw. der farbantragenden Elemente eine Steuerung der Volltondichte, bzw. eine Anpassung der Rastertonwerte im Druck erlaubt.
Die Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Das dabei verwendete Druckverfahren selbst kann dabei bevorzugt lithographischer Offset, Hochdruck, Flexodruck oder elektrophotographischer bzw. elektrographischer Druck sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verfahren beschränkt.
Insbesondere wird die geometrische Tonwertzunahme beim Farbübertrag von der Druckform auf den Bedruckstoff beachtet. Der Begriff Tonwertzunahme basiert auf dem Begriff der Flächendeckung. Flächendeckung ist definiert als der Anteil der Fläche an einem bestimmten Ort, der mit Farbe bedeckt ist. Gemessen wird diese entweder über optisch-geometrische Messmethoden, welche die rein geometrische Flächendeckung messen oder über die Messung der Transmissionsverhältnisse von voll gedeckter Fläche (Vollton) und der teilgedeckent Fläche (Halbton), welche dann die effektive oder optische Flächendeckung messen.
Bekanntlich ist neben der Volltondichte und damit der Farbschichtdicke die Rasterpunktgrösse (in einem Grundraster) ein massgebender Faktor für die Druckqualität. Hellere Farbnuancen werden im Druck üblicherweise durch Aufrasterung der drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb zusammen mit Schwarz dargestellt. Die Rasterpunktgrösse wird bei der binären Bebilderung der Druckform entsprechend den Tonwerten der jeweiligen Bildinformationen festgelegt. Bei der Rasterung werden helle Bildstellen in kleine und dunkle Bildstellen in grössere Rasterpunkte (binäre, flächenvariable Bildinformationen) zerlegt.
Dies gilt sowohl für ein periodisches autotypisches Raster als auch ein stochatisches Raster.
Zur zahlenmässigen Erfassung und Festlegung der verschiedenen binären Bildinformationen dient die Flächendeckung in %. Der Rastertonwert kann in Prozent Flächendeckung angegeben werden, also 0% für weiss und 100% für Vollfläche. Der Rastertonwert entspricht allerdings bekanntlich im Druck nicht der geometrischen Flächendeckung auf der Druckform, da sowohl geometrische als auch optische Effekte zu einer sogenannten Tonwertzunahme führen.
Tonwertzunahme im hier gemeinten Sinne ist also die Zunahme der Flächendeckung von der Druckform zum Bedruckstoff. Die Tonwertzunahme spaltet sich in zwei Anteile auf, einen optischen und einen geometrischen. Der optische Anteil wird durch Lichtmigration im Bedruckstoff (Lichtfang) von den ungedeckten Flächen zu den gedeckten Flächen hervorgerufen. Der geometrische Anteil, der eben für das erfindungsgemässe Verfahren eine Rolle spielt, wird durch Quetscheffekte in den Farbübertragsstellen von der Druckform zum Bedruckstoff oder in der Elektrophotographie durch Tonerwolken um die eigentlichen Bildstellen herum hervorgerufen. Durch diesen Effekt verringert sich die auf der Druckform nicht gedeckte Fläche geometrisch von den Rändern der gedeckten Fläche her.
Um nun bei gleichbleibendem Farbangebot die Menge der auf den Bedruckstoff abgegebenen Farbe zu steuern, wird dem Grundraster von Rasterpunkten für die flächenvariablen Bildinformationen, das die Flächendeckung bestimmt, ein sehr feines, vorzugsweise gegenüber dem Grundraster um mindestens den Faktor zwei feineres Mikroraster unterlagert, das die Flächendeckung des Grundrasters um den eingestellten Prozentsatz verringert. Die Druckform nimmt nun gemäß den geometrisch gedeckten Flächen aus dem die Farbe bereitstellenden System Farbe ab - im Offset sind dies die Auftragswalzen des Farbwerks -, durch die Tonwertzunahme erscheint das Mikroraster auf dem Bedruckstoff jedoch nicht mehr. Die Tonwertzunahme ergibt sich aus der Differenz des bekannten Rastertonwertes für die Druckformbebilderung und dem gemessenen Rastertonwert im Druck. Die Tonwertzunahme als Abweichung des Rastertonwertes im Druck vom Rastertonwert der Druckform kann für die Bebilderung und Mikrorasterunterlegung direkt verwendbar in einer sogenannten Druckkennlinie dargestellt werden. Diese Kennlinienerstellung und deren Verwendung im Druckprozess ist aus der densitometrischen Messtechnik für Druckmaschinen hinlänglich bekannt und hier nicht weiter erörtert.
Für den Fall des Volltons sieht dies wie in Figur 1 A) aus, wo die Auswirkungen des Vollerwerdens auf das Druckergebnis schematisch dargestellt sind. Hier hat das Grundraster eine Mikrorasterunterlegung von 50 %, d. h. es wird auch nur ungefähr 50 % der Farbmenge eines vollgedeckten Volltons abgenommen. Auf dem Bedruckstoff erscheint nun durch die geometrische Tonwertzunahme dieses Mikroraster nicht mehr und ein Vollton mit wesentlich reduzierter Dichte ist das Resultat.
Diese Vorgehensweise kann auch im Bereich der Rastertöne (Halbtöne) fortgesetzt werden, wie Fig. 1 B) schematisch zeigt. Es ist natürlich möglich im Bereich der Hochlichter gemäß Fig. 1 C) auf eine Mikroraster zu verzichten, bzw. auf 0% Tonwertreduzierung zu stellen. Auch ein weicher Übergang mit hoher Reduzerierung bei großen Tonwerten und geringer bis keiner Reduzierung bei kleinen Tonwerten ist denkbar.
Eine diesen Effekt unterstützende Tatsache ist weiterhin, dass die übertragenen Farbschichtdicken mit dem Durchmesser des farbübertragenden Flächenelements proportional abnehmen. Dieser Effekt beginnt ab etwa 30 µm Durchmesser des druckenden Elements aufzutreten. Damit überträgt eine vollgedeckte Fläche mehr Farbe pro Flächeneinheit als sehr kleine Rasterpunkte der gleichen geometrischen Fläche.
Natürlich muss der gesamte Punktaufbau in seinen Übertragungskennlinien charakterisiert und kompensiert werden. Die im Verhältnis zur vollgedeckten Fläche geringere optische Dichte eines Rasterpunktes und insbesondere auch der Volltondichte muss selbstverständlich beim Bestimmen einer Tonwertkurve berücksichtigt werden. Die effektive optische Flächendeckung ist dann, analog zur bisherigen Messung, das Verhältnis von Remission der Rasterfläche zur Volltonfläche, auch wenn die Druckform sowohl beim Vollton als beim Rasterpunkt Löcher aufweisen kann.
Die genannte Vorgehensweise ist auch auf stochastische Raster und hybride Raster übertragbar. Hier wird den dann im wesentlichen gleich großen Punkten ein Mikroraster unterlegt. Dies geschieht in einer erweiterten Version des Verfahrens nach Prüfung der Umgebung dann nicht, bzw. nur in geringerem Ausmaß, wenn ein Punkt allein steht oder ein Cluster eine bestimmte Größe nicht übersteigt. Auch das Mikroraster kann stochastisch angelegt sein, und zwar sowohl im Zusammenhang mit konventioneller als auch mit stochastischer Rasterung.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren für den Offset-Druck mit einem Aniloxfarbwerk verwendet. Die Druckform, bevorzugt eine thermisch bebilderbare Platte oder Hülse ohne chemische Nachbehandlung, die eine sehr hohe Kantenschärfe und Auflösung erlaubt, wird in oder außerhalb der Druckmaschine mit einer Auflösung von z. B. 2000 Linien pro cm mittels eines Laserbelichters bebildert (siehe beispielsweise die DE 196 24 441 C1 oder die EP 0 363 842 B1). Der Laserbelichter schreibt mit kontinuierlichen Stahlen.
Für maximalen Farbmengenübertrag wird das Grundraster nicht modifiziert, bzw. auf 0% Flächendeckungsreduzierung gesetzt. Zur Verringerung der übertragenen Farbmenge um z. B. 25 % werden in den gedeckten Flächen, d.h. den Flächenelementen der binären Bildinformationen, Löcher einbelichtet, d,h. ein feines Lochmuster erzeugt, so dass etwa 25 % der Fläche des zu Grunde liegenden Punktes ungedeckt bleiben (siehe Fig. 2 A)). In diesem Beispiel wird der Schreibstrahl des Lasers jeweils zwei Pixel (Rasterpunkte) weit, d.h. beispielsweise für 10 µm angeschaltet, dann ein Pixel (Rasterpunkt) weit d.h. für 5 µm abgeschaltet. In der benachbarten Schreibzeile wird dann, um 1 Pixel versetzt, das gleiche Muster geschrieben, so dass jeweils 5 µm große isolierte Löcher entstehen. Für eine Verringerung der Farbmenge um 50 % werden je zwei Pixel an- und zwei Pixel ausgeschaltet und dies in der benachbarten Zeile um zwei Pixel versetzt, so dass 5 µm x 10 µm große Löcher entstehen (siehe Fig. 2 B)). Dies ist dann in etwa die Grenze der Anwendbarkeit des hier beschriebenen Verfahrens, da bei noch größeren Farbmengenreduzierungen die Löcher die gedeckten Flächen überwiegen.
Eine weitere Ausführungsart kann auch größere Schreibstrahlen als 10 µm nutzen, ist aber nicht auf diese beschränkt. Wird in der Schreibrichtung des Laserstrahls eine höhere Adressierbarkeit realisiert als es dem Punktdurchmesser entspricht, so ist das Adressierbarkeitsraster in Scannrichtung enger als quer zur Scannrichtung. Damit können rechteckige Löcher erzeugt werden, die quer zur Scannrichtung liegen (siehe Fig. 3 A)) bis hin zum quadratischen Loch (siehe Fig. 3 B) und C)) und rechteckigem Loch in Scannrichtung.
Wenn hier von "rechteckig" gesprochen wird, ist dies eine idealisierte Aussage, da praktisch jeder Scannstrahl rund oder abgerundet ist und so eine mehr oder weniger große meist zur Lochmitte hin nach innen gerichtete Verformung der Lochränder erzeugt.
Eine alternative Ausführung dieser Methodik ist gegeben durch die genannte Tatsache, dass die übertragenen Farbschichten mit dem Durchmesser des farbübertragenden Elements abnehmen. Dieser Effekt beginnt ab etwa 30 µm Durchmesser des druckenden Elements aufzutreten. Eine Farbmengenregelung im Sinne der Erfindung funktioniert dann ebenfalls mit stochastischen Rastern von sehr kleiner Basisgröße, z. B. 5 µm x 5 µm und einer zweifachen Regelung der effektiven optischen Dichte, zum einen über die effektive Flächendeckung, wie dies bei stochastischen Rastern bislang geschieht und zum anderen über die Farbmengenübertragung über den abnehmenden farbschichtigen Übertrag bei kleinen Druckpunkten. Konkret bedeutet dies, dass ein 50 %iges Raster aus z. B. 20-µm-Punkten mehr Farbe überträgt als ein 50%-iges Raster aus z. B. 10-µm-Punkten. Über den Anteil von 20-µm-Punkten zu 10-µm-Punkten kann dann noch eine Zwischenabstufung geschaffen werden. Im Bereich der höheren Flächendeckung kann bei gleicher effektiver Flächendeckung die übertragene Farbmenge über die mittlere Lochgröße gesteuert werden. Wenn die Löcher im Mittel größer sind, wird mehr Farbe übertragen als bei im Mittel kleineren dafür aber zahlreicheren Löchern, da dann die zusammenhängenden Volltonflächen kleiner sind.
In einer alternativen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses auch zur Korrektur von Tonwertkennlinien in herkömmlichen und zonenweise oder gesamtbreit mengenregelbaren Farbwerken eingesetzt werden.
In diesem Fall wird nicht der Vollton mit Löchern durchsetzt und in seiner effektiven Dichte reduziert, sondern nur die Rasterpunkte nach einer vorgegebenen Kennlinie. Beispielsweise kann damit eine Druckmaschine mit einer linearen Übertragungscharakteristik erzeugt werden, indem die effektive Tonwertzunahme gerade kompensiert wird.
Eine weitere alternative Anwendung ist eine lokale Reduzierung der Vollton oder Rastertondichte, abhängig von vorhersagbaren Farbübertragungsabweichungen vom Soll, z.B. Farbabfall oder Schablonieren. Damit ist eine Kompensation von Schwächen des Farbantragssystems möglich, die sowohl sujetunabhängig als auch sujetabhängig sein können.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine in Verbindung mit einem Farbantragssystem, das eine konstante Farbmenge anbieten kann, und einer binären Bebilderung einer Druckform, bei dem ein Grundraster von Rasterpunkten für die flächenvariablen Bildinformationen auf der Druckform erzeugt wird, das die Flächendeckung bestimmt, und dem Grundraster ein feines Mikroraster unterlagert wird, in der Weise, dass die Flächendeckung des Grundrasters um einen zwischen 0% und 100% einstellbaren Prozentsatz reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung im lithographischer Offsetdruck.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbantragssystem ein nur zylinderbreit in der Farbmenge regelbares Farbwerk verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbantragssystem ein Anilox-Farbwerk verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung im Flexodruck.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung im Hochdruck.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung in der Elektrophotographie.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung in der Elektrographie.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Mikrorasters in Flächenbereichen der binären Bildinformationen auf der Druckform mittels Laserbelichter Löcher einbelichtet werden, d.h. ein feines Lochmuster erzeugt wird, mit einem Flächenanteil, welcher der erwünschten Variation der Farbdichte des Volltons entspricht.
  10. Verfahren Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Mikrorasters die Auflösung des Laserstrahls in Scannrichtung grösser als der Abstand der Schreibstrahlen zur Erzeugung des Grundrasters gewählt wird, d.h. seine Adressierbarkeit höher ist, als es den binären Bildinformationen entspricht:
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroraster stochastisch angelegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximaler Farbmengenübertragung der Flächendeckungsanteil des unterlagerten Mikrorasters auf 0% eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der realen Druckkennlinie des Grundrasters abweichende Sollkennlinie erzeugt wird, die für die Mikrorasterunterlegung verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der für das Mikroraster einstellbare Prozentsatz der Reduzierung der Flächendeckung des Grundrasters der geometrischen Tonwertzunahme bei der Übertragung der Rasterpunkte des Grundrasters von der Druckform über das Gummituch auf den Bedruckstoff entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der für das Mikroraster eingestellte Prozentsatz der Reduzierung der Flächendeckung des Grundrasters zur Erzeugung einer linearen Übertragungscharakteristik verwendet wird, so dass die effektive Tonwertzunahme den Wert Null ergibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Kompensation lokaler Übertragungsabweichungen von den global eingestellten Tonwertkennlinien eines Farbwerks.
EP02008377A 2001-04-20 2002-04-12 Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Offset-Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine Revoked EP1251011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119368A DE10119368B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine
DE10119368 2001-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1251011A2 true EP1251011A2 (de) 2002-10-23
EP1251011A3 EP1251011A3 (de) 2003-12-10
EP1251011B1 EP1251011B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7682089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008377A Revoked EP1251011B1 (de) 2001-04-20 2002-04-12 Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Offset-Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6701847B2 (de)
EP (1) EP1251011B1 (de)
CA (1) CA2382338C (de)
DE (2) DE10119368B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890623A (zh) * 2016-05-27 2019-06-14 艾司科软件有限公司 用于弹性印刷中的平滑器色调响应的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944160A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Renolit AG Mehrschichtiger Film, im Besonderen zur Herstellung von Büroartikeln, Verwendung des Films und Herstellungsverfahren für den Film
EP2112818B1 (de) 2008-04-22 2015-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
DE102009015580A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
DE102009034078A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
US8399177B2 (en) * 2008-12-08 2013-03-19 Eastman Kodak Company Enhanced relief printing plate
TWI586552B (zh) * 2012-06-11 2017-06-11 柯達公司 用於柔版印刷之客製化柔性母版樣式之製造方法以及使用方法
US20140020587A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Kurt M. Sanger Embedding data with offset printing
GB201604532D0 (en) 2016-03-17 2016-05-04 Reproflex3 Ltd Improvements in printing plate surface patterning
EP3461116B1 (de) * 2017-09-23 2024-04-17 Heidelberg Polska Sp. z o.o. Verfahren und system für am-screening und -schutz von druckausgaben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363842B1 (de) 1988-10-08 1993-12-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE19624441C1 (de) 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660245B1 (fr) * 1990-04-03 1996-08-09 Nouel Jean Marie Plaques ou cliches destines a l'impression, procede pour leur preparation, films ou caraceres utiles a leur preparation, leur utilisation en imprimerie.
US5121689A (en) * 1991-03-27 1992-06-16 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in keyless lithographic printing
US5396839A (en) * 1992-09-23 1995-03-14 Col1Or Apparatus and method for printing color images
FR2722584B1 (fr) * 1994-07-13 1996-10-31 Nouel Jean Marie Utilisation du tramage a modulation de frequence pour alleger en offset les surfaces imprimantes
US6060208A (en) * 1996-12-16 2000-05-09 Creo Products Inc. Method for matching optical density in color proofing
DE19822662C2 (de) * 1998-05-20 2003-12-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
US6522421B2 (en) * 1998-10-28 2003-02-18 Nexpress Solutions Llc Method and apparatus for automatically communicating returning status and information from a printer using electronic mail (email).
US6731405B2 (en) * 1999-05-14 2004-05-04 Artwork Systems Printing plates containing ink cells in both solid and halftone areas
US6213018B1 (en) * 1999-05-14 2001-04-10 Pcc Artwork Systems Flexographic printing plate having improved solids rendition
US6198886B1 (en) * 1999-08-12 2001-03-06 Xerox Corporation Method and apparatus comprising process control for scavengeless development in a xerographic printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363842B1 (de) 1988-10-08 1993-12-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE19624441C1 (de) 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890623A (zh) * 2016-05-27 2019-06-14 艾司科软件有限公司 用于弹性印刷中的平滑器色调响应的方法
CN109890623B (zh) * 2016-05-27 2021-10-08 艾司科软件有限公司 弹性板、创建其的方法和成像系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20020152911A1 (en) 2002-10-24
CA2382338A1 (en) 2002-10-20
CA2382338C (en) 2007-06-19
EP1251011B1 (de) 2006-06-07
DE10119368A1 (de) 2002-11-21
DE10119368B4 (de) 2004-09-09
DE50207059D1 (de) 2006-07-20
US6701847B2 (en) 2004-03-09
EP1251011A3 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272468B1 (de) Druckkontrollstreifen
EP0442322B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
DE19506425B4 (de) Offsetdruckverfahren
EP2008818B1 (de) Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen
EP1251011B1 (de) Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Offset-Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0676285B2 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
EP1916100B1 (de) Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen
EP2112818B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
EP1291179B1 (de) Prüfmittel und Verfahren zur Kontrolle des Offset- und Digitaldrucks
DE3911934C2 (de) Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform
DE102008027035A1 (de) Messfeld zum Bestimmen der Schmiergrenze beim Drucken
EP1275502A1 (de) Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens
EP1839854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisende Rotations-Flexodruckmaschine
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE4038574C1 (de)
DE102008007326A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
DE202006020066U1 (de) Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Rotations-Flexodruckmaschine
EP1543969A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, mit Haschuren auf der Rasterwalze
DE3925533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE10213708A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine
DE3821777C2 (de)
DE10201918A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flächendeckung von Druckplatten
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
DE102008033403B4 (de) Verfahren zum Bebildern von Druckbildträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41M 1/00 A

Ipc: 7B 41C 1/05 B

Ipc: 7B 41F 33/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060925

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20070307

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207059

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20140203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50207059

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50207059

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50207059

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326