EP1250227B1 - Farbauftrageinrichtung - Google Patents

Farbauftrageinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1250227B1
EP1250227B1 EP00989825A EP00989825A EP1250227B1 EP 1250227 B1 EP1250227 B1 EP 1250227B1 EP 00989825 A EP00989825 A EP 00989825A EP 00989825 A EP00989825 A EP 00989825A EP 1250227 B1 EP1250227 B1 EP 1250227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
inking device
doctor blade
inking
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00989825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250227A1 (de
Inventor
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1250227A1 publication Critical patent/EP1250227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250227B1 publication Critical patent/EP1250227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices

Definitions

  • the invention relates to a paint application device according to the preamble of Claim 1.
  • a rotogravure inking unit has become known from EP 655 328 B1 Squeegee device is arranged at a distance from the ink fountain and just before the printing zone to prevent premature drying of the solvent-based ink.
  • WO 98/50233 A shows an intaglio inking unit in which a doctor blade is below a through the axis of rotation of the forme cylinder is arranged horizontals.
  • DE 42 05 713 C2 discloses an intaglio printing ink that prints in the heated state and dries by cooling.
  • the invention has for its object a paint application device for To create form cylinders for gravure, with which printing inks are printable, their Working temperature is above ambient temperature.
  • the ink is scraped off the roller or from the forme cylinder in the immediate vicinity of the ink level in the ink tray. This results in a low drop height of the printing ink scraped off the roller to be inked. Damage caused by splashes when the scraped-off printing ink hits the ink fountain is thus kept to a minimum and any color foam which otherwise arises is avoided, so that there is no soiling of the inking unit.
  • a color application device 01 for printing ink 02 of an inking unit Rotary printing machine consists of an ink tray that receives ink 02 03, which is on both sides on end plates 04; 06 is attached.
  • the ink tray 03 consists of a double-walled container, i.e. H. from an inner and an outer container 07; 08, between which a cavity 09 for receiving temperable liquid, e.g. B. heat transfer oil is provided.
  • the inner container 07 is provided with an ink supply and a color return line 11; 12 and the outer container 08 is with a bath liquid inlet and with a Bath fluid return line 13; 14 provided.
  • the Color return line 12 By arranging the Color return line 12 at a predetermined height, the color level becomes constant held.
  • An application device eg. Legs Ink roller 16, which with its axle 17 on both sides on pivotable Levers 18 is mounted.
  • the levers 18 are in turn non-rotatable on one through the end plate 04; 06 guided shaft 19 attached.
  • the shaft 19 is outside the end plates 04; 06 non-rotatably connected to a lever 21, which in each case by means of a Working cylinder 22 in a rest position (Fig. 1) or in a not shown Operating position is pivotable.
  • a squeegee device 23 also arranged in the ink tray 03 consists, for. B. from a cylindrical doctor blade carrier 24, which is a tangential extending to the lateral surface 26 of the doctor blade carrier 24 and in axially parallel Direction extending terminal block 27, in which a doctor blade 28, z. B. from Spring steel, is held.
  • the clamping bar 27 is fixed on the doctor blade carrier 24 arranged.
  • the doctor blade carrier 24 is by means of the end plates 04; 06 guided Axle journal 29 outside the end plates 04; 06 rotatably via a lever arm 30 with a piston rod of a working cylinder 31 connected.
  • the doctor blade carrier 24 rotates, so that the doctor blade 28 on a lateral surface 32 of a roller to be inked, e.g. B. a forme cylinder 33 for Gravure printing or an anilox roller provided with recesses can be adjusted.
  • the roller or the forme cylinder 33 can be tempered at least on its outer surface 32 educated.
  • the squeegee device 23 is arranged with respect to the roller or the forme cylinder 33 such that a contact line 46 generated by means of the working edge 44 of the doctor knife 28 in the working position on the lateral surface 32 of the forme cylinder 33 below a horizontal line 48 running through the axis of rotation 47 of the forme cylinder 33 Angular range from 40 ° to 70 °, preferably - + ⁇ from 50 ° to 60 °, in particular from 55 °, to the horizontal 48.
  • a color level 34 in the ink pan 03 is dimensioned so that both the Ink roller 16 and the doctor device 23 in its rest position almost from Ink 03 are covered.
  • the terminal block 27 is at least partially of printing ink lapped.
  • the end plates 04; 06 are each with racks 36; 37 positively connected.
  • the Racks 36; 37 are in side frame fixed guides 38; 39 slidably mounted.
  • On a drive shaft 41 arranged pinions are with the toothing Racks 36; 37 engaged.
  • the drive shaft 41 is mounted via a clutch 42 with a side frame fixed Stepper motor 43 connected.
  • a counting device serves as a display for current height setting of the ink tray 03 to the forme cylinder 33.
  • the roller or the Forme cylinder 33 is exchangeable and can have diameters of different sizes.
  • doctor blade 28 it is possible to heat the doctor blade 28 separately. That can e.g. B. happen that the terminal block 27 near the clamped part of the doctor blade 28 separately heated, for. B. electrically heated is trained.
  • doctor blade 28 it is also possible for the doctor blade 28 to be heated separately, one at the edge of the inner container 07 located and extending in the axis-parallel direction To arrange induction coil.
  • the ink application device works as follows:
  • the ink tray 03 is actuated by means 36 to 39 and 43 move vertically in the direction of the forme cylinder 33 and its diameter customized.
  • Preheated ink 02 approximately in the temperature range between 60 ° C to 180 ° C, preferably between 100 ° C and 110 ° C is filled into the inner container 07.
  • the between the inner and outer container 07; 08 cavity 09 is with temperature-controlled thermal oil of analog temperature.
  • the thermal oil can be tempered both outside and inside the cavity 09 become.
  • Both the inking roller 16 and the doctor blade 28 can now during the Working position on the outer surface 32 of the forme cylinder 33 are made.
  • printing ink 02 remains tempered until at the beginning of the next printing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbauftrageinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die EP 655 328 B1 ist ein Tiefdruckfarbwerk bekanntgeworden, dessen Rakeleinrichtung farbkastenfem und kurz vor der Druckzone angeordnet ist, um ein vorzeitiges Antrocknen der lösungsmittelhaltigen Druckfarbe zu verhindern.
Die DE 93 10 680 U1 beschreibt eine Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine. Eine an einer Walze anliegende Rakeleinrichtung ist dabei nicht vorgesehen.
Die WO 98/50233 A zeigt ein Tiefdruckfarbwerk, bei dem ein Rakelmesser unterhalb einer durch die Rotationsachse des Formzylinders verlaufenden Horizontalen angeordnet ist.
Die DE 197 36 339 A1 beschreibt eine Temperiereinrichtung für eine Rasterwalze mit einer Rakel.
Die DE 42 05 713 C2 offenbart eine Tiefdruckfarbe, die im erwärmten Zustand verdruckt wird und durch Abkühlen trocknet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbauftrageinrichtung für einen Formzylinder für Tiefdruck zu schaffen, mit dem Druckfarben verdruckbar sind, deren Arbeitstemperatur über Umgebungstemperatur liegt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
ein Abrakeln der Druckfarbe von der Walze bzw. vom Formzylinder in unmittelbarer Nähe des Farbpegels der Druckfarbe in der Farbwanne erfolgt. Dadurch ergibt sich eine geringe Fallhöhe der von der einzufärbenden Walze abgerakelten Druckfarbe. Somit werden Schäden durch auftretende Spritzer beim Auftreffen der abgerakelten Druckfarbe im Farbkasten gering gehalten und ein sonst entstehender Farbschaum vermieden, so daß dadurch kein Verschmutzen des Farbwerkes auftritt.
Infolge einer voreinstellbaren Temperatur der Druckfarbe ist es möglich, auch sogenannte Hot-Tec-Druckfarben für Tiefdruck zu verwenden - siehe DE 42 05 713 C2 - welche bei einer Temperatur von ca. 100 bis 110°C lösungsmittelfrei auf den Bedruckstoff aufgebracht werden.
Durch eine kompakte Anordnung der mit der Hot-Tec-Druckfarbe in Berührung kommenden Teile des Farbwerkes ist nur ein geringer Wärmeverlust zu verzeichnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Farbauftrageinrichtung in Ruhestellung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Farbauftrageinrichtung nach Fig. 1 in einer Teildarstellung, ohne Formzylinder.
Eine Farbauftrageinrichtung 01 für Druckfarbe 02 eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine besteht aus einer die Druckfarbe 02 aufnehmenden Farbwanne 03, welche beidseitig an seitengestellfesten Endplatten 04; 06 befestigt ist. Zweckmäßigerweise besteht die Farbwanne 03 aus einem doppelwandigen Behälter, d. h. aus einem inneren und einem äußeren Behälter 07; 08, zwischen welchen ein Hohlraum 09 zur Aufnahme von temperierbarer Flüssigkeit, z. B. Wärmeträgeröl vorgesehen ist.
Der innere Behälter 07 ist mit einer Farbzulauf- und einer Farbrücklaufleitung 11; 12 und der äußere Behälter 08 ist mit einer Temperierflüssigkeits-Zulauf- sowie mit einer Temperierflüssigkeits-Rücklaufleitung 13; 14 versehen. Durch die Anordnung der Farbrücklaufleitung 12 in einer vorbestimmten Höhe wird der Farbpegelstand konstant gehalten.
Innerhalb der Farbwanne 03 befindet sich eine Auftragseinrichtung, z. B. eine Einfärbewalze 16, welche mit ihren Achszapfen 17 beidseitig auf verschwenkbaren Hebeln 18 gelagert ist. Die Hebel 18 sind wiederum drehfest auf einer durch die Endplatte 04; 06 geführten Welle 19 befestigt. Die Welle 19 ist außerhalb der Endplatten 04; 06 drehfest mit jeweils einem Hebel 21 verbunden, welcher jeweils mittels eines Arbeitszylinders 22 in eine Ruhestellung (Fig. 1) oder in eine nicht dargestellte Betriebsstellung schwenkbar ist.
Eine ebenfalls in der Farbwanne 03 angeordnete Rakeleinrichtung 23 besteht z. B. aus einem zylinderischen Rakelmesserträger 24, welcher eine sich in tangentialer Richtung zur Mantelfläche 26 des Rakelmesserträgers 24 erstreckende sowie in achsparalleler Richtung verlaufende Klemmleiste 27 aufweist, in welcher ein Rakelmesser 28, z. B. aus Federstahl, gehalten wird. Die Klemmleiste 27 ist fest auf dem Rakelmesserträger 24 angeordnet.
Der Rakelmesserträger 24 ist mittels seiner durch die Endplatten 04; 06 geführten Achszapfen 29 außerhalb der Endplatten 04; 06 drehfest über einen Hebelarm 30 mit einer Kolbenstange eines Arbeitszylinders 31 verbunden. Bei Betätigung des Arbeitszylinders 31 dreht sich der Rakelmesserträger 24, so daß das Rakelmesser 28 an eine Mantelfläche 32 einer einzufärbenden Walze, z. B. eines Formzylinders 33 für Tiefdruck oder einer mit Vertiefungen versehenen Rasterwalze anstellbar ist. Die Walze bzw. der Formzylinder 33 ist zumindest an seiner Mantelfläche 32 temperierbar ausgebildet.
Die Rakeleinrichtung 23 ist hinsichtlich der Walze bzw. des Formzylinders 33 so angeordnet, daß eine mittels der Arbeitskante 44 des in Arbeitsstellung befindlichen Rakelmessers 28 auf der Mantelfläche 32 des Formzylinders 33 erzeugten Berührungslinie 46 unterhalb einer durch die Rotationsachse 47 des Formzylinders 33 verlaufenden Horizontalen 48 im Winkelbereich von 40° bis 70°, vorzugsweise -+α von 50° bis 60°, insbesondere von 55°, zur Horizontalen 48 verläuft.
Ein Farbpegelstand 34 in der Farbwanne 03 ist so bemessen, daß sowohl die Einfärbewalze 16 als auch die Rakeleinrichtung 23 in ihrer Ruhestellung nahezu von Druckfarbe 03 überdeckt sind. Die Klemmleiste 27 ist zumindest teilweise von Druckfarbe umspült.
Die Endplatten 04; 06 sind jeweils mit Zahnstangen 36; 37 formschlüssig verbunden. Die Zahnstangen 36; 37 sind in seitengestellfesten Führungen 38; 39 verschiebbar gelagert. Auf einer Antriebswelle 41 angeordnete Zahnritzel stehen mit der Verzahnung der Zahnstangen 36; 37 in Eingriff.
Die Antriebswelle 41 ist über eine Kupplung 42 mit einem seitengestellfest gelagerten Schrittmotor 43 verbunden. Eine nicht dargestellte Zähleinrichtung dient als Anzeige zur aktuellen Höheneinstellung der Farbwanne 03 zum Formzylinder 33. Die Walze oder der Formzylinder 33 ist auswechselbar und kann verschieden große Durchmesser aufweisen.
Nach einer Ausführungsvariante ist es möglich, das Rakelmesser 28 separat zu beheizen. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß die klemmleiste 27 in der Nähe des eingespannten Teiles des Rakelmessers 28 separat beheizbar, z. B. elektrisch beheizbar ausgebildet ist.
Es ist weiterhin zur separaten Beheizung des Rakelmessers 28 möglich, eine am Rand des inneren Behälters 07 befindliche und in achsparalleler Richtung verlaufende Induktionsspule anzuordnen.
Beim Tiefdruckprozeß kann ein gegen den Formzylinder 33 wirkender, nicht dargestellter Gegendruckzylinder angeordnet sein. Die angenommene Drehrichtung des Formzylinders 33 verläuft im Gegenuhrzeigersinn. Die Drehrichtung kann auch im Uhrzeigersinn verlaufen. Dazu wären jedoch die Einfärbewalze 16 sowie die Rakeleinrichtung in ihrer Seitenanordnung zu vertauschen.
Die Farbauftrageinrichtung arbeitet wie folgt: Die Farbwanne 03 wird durch Stellmittel 36 bis 39 und 43 in Richtung Formzylinder 33 vertikal verfahren und an dessen Durchmesser angepaßt. Vorgeheizte Druckfarbe 02, etwa im Temperaturbereich zwischen 60°C bis 180°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 110°C wird in den inneren Behälter 07 gefüllt. Der zwischen dem inneren und äußeren Behälter 07; 08 befindliche Hohlraum 09 ist mit temperierten Thermoöl analoger Temperatur befüllt.
Das Thermoöl kann sowohl außerhalb als auch innerhalb des Hohlraumes 09 temperiert werden.
Sowohl die Einfärbewalze 16 als auch die Rakelmesser 28 können nun während der Arbeitsstellung an die Mantelfläche 32 des Formzylinders 33 angestellt werden.
Nach Beendigung des Druckprozesses bleibt die Druckfarbe 02 weiterhin temperiert bis zum Beginn des nächsten Druckvorganges.
Es ist natürlich auch möglich, mit lösungsmittelhaltiger Druckfarbe zu arbeiten.
Bezugszeichenliste
01
Farbauftrageinrichtung
02
Druckfarbe
03
Farbwanne
04
Endplatte (01)
05
-
06
Endplatte (01)
07
Behälter, innerer (03)
08
Behälter, äußerer (03)
09
Hohlraum (07; 08)
10
-
11
Farbzulaufleitung
12
Farbrücklaufleitung
13
Temperierflüssigkeits-Zulaufleitung
14
Temperierflüssigkeits-Rücklaufleitung
15
-
16
Einfärbewalze
17
Achszapfen (16)
18
Hebel (16)
19
Welle (04; 06)
20
-
21
Hebel (16)
22
Arbeitszylinder (16)
23
Rakeleinrichtung
24
Rakelmesserträger (23)
25
-
26
Mantelfläche (24)
27
Klemmleiste (28)
28
Rakelmesser (23)
29
Achszapfen (24)
30
Hebetarm (29)
31
Arbeitszylinder (23)
32
Mantelfläche (33)
33
Formzylinder, Walze
34
Farbpegeistand (02)
35
-
36
Zahnstange
37
Zahnstange
38
Führung (36)
39
Führung (37)
40
-
41
Antriebswelle
42
Kupplung
43
Schrittmotor
44
Arbeitskante (28)
45
-
46
Berührungslinie (44; 33)
47
Rotationsachse (33)
48
Horizontale (47)
+
α Winkel (48; 47)
-
α Winkel (48; 47)

Claims (16)

  1. Farbauftrageinrichtung für Druckfarbe (02) auf eine walze bzw. einen Formzylinder (33) für Tiefdruck einer Rotationsdruckmaschine mit Farbwanne (03) und mit einer an die walze bzw. den Formzylinder (33) anliegenden Rakeleinrichtung (23), wobei die Druckfarbe in der Farbwanne (03) eine Arbeitstemperatur höher als Umgebungstemperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile (24; 27) der Rakeleinrichtung (23) beheizbar ausgebildet sind, daß eine Berührungslinie (46) eines Rakelmessers (28) der Rakeleinrichtung (23) unterhalb einer durch die Rotationsachse (47) der walze bzw. des Formzylinders (33) verlaufenden Horizontalen verläuft, und daß die Oberfläche eines Rakelmesserträgers (24) unterhalb eines voreingestellten Farbpegelstandes (34) der in der Farbwanne (03) befindlichen Druckfarbe (02) befindlich ist.
  2. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakeleinrichtung (23) aus einem drehbaren Rakelmesserträger (24) und einer darauf fest angeordneten Klemmleiste (27) zum Festklemmen des Rakelmessers (28) besteht.
  3. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Klemmleiste (27) zumindest teilweise unterhalb des voreingestellten Farbpegelstandes (34) der in der Farbwanne (03) befindlichen Druckfarbe (02) befindlich ist.
  4. Farbauftrageinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwanne (03) als doppelwandiger Behälter, d.h. aus einem inheren und einem äußeren Behälter (07; 08), ausgebildet ist.
  5. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Behältern (07; 08) befindlicher Hohlraum (09) mit temperierbarer Flüssigkeit befüllbar ist.
  6. Farbauftrageinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbpegelstand (34) der Druckfarbe (02) durch die Anordnung einer Farbzulaufleitung (11) und durch eine auf dem Niveau des Farbpegelstandes (34) angeordnete Farbrücklaufleitung (12) konstant gehalten ist.
  7. Farbauftrageinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Rakelmesser (28) des Rakelmesserträgers (24) mittels einer separaten Heizung beheizbar ausgebildet ist.
  8. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung als Induktionsheizung ausgebildet ist.
  9. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (33) zumindest an ihrer Mantelfläche (32) temperierbar ist.
  10. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslinie (46) des Rakelmessers (28) am Formzylinder (33) im Winkelbereich +- α von 50° bis 60° zur Horizontalen (48) verläuft.
  11. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formzylinder (33) zumindest an seiner Mantelfläche (32)temperierbar ausgebildet ist.
  12. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrageinrichtung eine Einfärbewalze (16) aufweist.
  13. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelmesser (28) mittels Betätigungsorganen (29; 30; 31) an die Walze (33) anstellbar ausgebildet ist.
  14. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbewalze (16) mittels Betätigungsorganen (18; 19; 21; 22) an die Walze (33) anstellbar ausgebildet ist.
  15. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Rakeleinrichtung (23) von der vorgeheizten Druckfarbe umspült sind.
  16. Farbauftrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe (02) in der Farbwanne (03) eine Arbeitstemperatur von 60° bis 180° C aufweist.
EP00989825A 2000-01-18 2000-12-02 Farbauftrageinrichtung Expired - Lifetime EP1250227B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001764A DE10001764A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Farbauftrageinrichtung
DE10001764 2000-01-18
PCT/DE2000/004292 WO2001053098A1 (de) 2000-01-18 2000-12-02 Farbauftrageinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250227A1 EP1250227A1 (de) 2002-10-23
EP1250227B1 true EP1250227B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7627791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00989825A Expired - Lifetime EP1250227B1 (de) 2000-01-18 2000-12-02 Farbauftrageinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6619205B2 (de)
EP (1) EP1250227B1 (de)
AT (1) ATE245531T1 (de)
DE (2) DE10001764A1 (de)
WO (1) WO2001053098A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759072B1 (en) * 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
EP1415805A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Hauni Maschinenbau AG Druckwerk mit Temperiereinrichtung
DE102004006662B4 (de) * 2003-03-24 2014-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Konditionieren einer Druckfarbe in einer Druckmaschine
GB0601855D0 (en) * 2006-01-30 2006-03-08 Rue Currency And Security Prin Intaglio plate wiping system
US7243600B1 (en) 2006-05-03 2007-07-17 Flxon Incorporated Ink pan for a rotogravure printing press
DE102007003728B4 (de) 2007-01-25 2009-10-29 Officine Meccaniche Giovanni Cerutti S.P.A. Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine
EP3807091B1 (de) * 2018-06-12 2023-07-12 Bobst Italia S.P.A. Farbwerk für eine rotationstiefdruckpresse mit optimalen konfigurationen für mehrere tintentypen und verfahren zum konfigurieren des farbwerks
CN113650403B (zh) * 2021-09-25 2022-10-28 杭州博思特装饰材料有限公司 凹版印刷机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256588A (en) 1925-08-10 1926-12-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in or relating to intaglio printing machines
GB346994A (en) 1930-04-16 1931-04-23 Karl Debus Improvements in or relating to inking apparatus for rotary intaglio printing machines
DE622890C (de) * 1934-01-30 1935-12-07 Alex Graf Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
US2891471A (en) * 1955-12-27 1959-06-23 Windmoeller & Hoelscher Dyeing device for printing machines
US4152986A (en) * 1976-12-03 1979-05-08 Dadowski Gilbert F Method and apparatus for printing raised ink images
US4401024A (en) * 1982-04-07 1983-08-30 Milliken Research Corporation Electronic patterning with registration control
IT1216094B (it) 1988-03-15 1990-02-22 Plastiver Sas Di Giovanni E Vi Genere. apparato per la stampa a caldo su carta e supporti laminari in
DE3925034C1 (de) * 1989-07-28 1990-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
US5226364A (en) * 1991-03-27 1993-07-13 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in lithographic printing
US5121689A (en) * 1991-03-27 1992-06-16 Rockwell International Corporation Ultrasonic ink metering for variable input control in keyless lithographic printing
DE4137337A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Sengewald Karl H Gmbh Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4205713C2 (de) * 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
JP3116591B2 (ja) * 1992-09-28 2000-12-11 ソニー株式会社 印刷装置
DE9310680U1 (de) 1993-07-16 1994-11-17 Baldwin Gegenheimer Gmbh Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE4340128C2 (de) 1993-11-25 1996-07-25 Koenig & Bauer Albert Ag Tiefdruckfarbwerk
JPH08276567A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Dainippon Printing Co Ltd 印刷機におけるインキング装置
DE19717524C2 (de) * 1997-04-25 2002-04-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
WO1998050233A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine
DE19736339B4 (de) * 1997-08-21 2004-03-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053098A1 (de) 2001-07-26
ATE245531T1 (de) 2003-08-15
EP1250227A1 (de) 2002-10-23
DE10001764A1 (de) 2001-08-02
US20030000401A1 (en) 2003-01-02
DE50003049D1 (de) 2003-08-28
US6619205B2 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938449C2 (de)
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
WO1998050233A1 (de) Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine
DD250689A5 (de) Kurzfarbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP1250227B1 (de) Farbauftrageinrichtung
DE3116504A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE19937467A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
DE2139834C2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbares Druckwerk für Druckmaschinen
DD282663A5 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE3906647C2 (de) Kurzfarbwerk
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE102006008348B4 (de) Druckmaschine
EP3908465B1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
EP0492320A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE10232254A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE4142330C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Wegschlagtests
DD262193A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE10241739A1 (de) Mehrfarben-Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20031231

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202