DE102007003728B4 - Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine - Google Patents

Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007003728B4
DE102007003728B4 DE102007003728A DE102007003728A DE102007003728B4 DE 102007003728 B4 DE102007003728 B4 DE 102007003728B4 DE 102007003728 A DE102007003728 A DE 102007003728A DE 102007003728 A DE102007003728 A DE 102007003728A DE 102007003728 B4 DE102007003728 B4 DE 102007003728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery system
inking unit
unit according
inking
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003728A1 (de
Inventor
Johannes Boppel
Peter Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
CERUTTI SpA OFF MEC
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERUTTI SpA OFF MEC, Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA filed Critical CERUTTI SpA OFF MEC
Priority to DE102007003728A priority Critical patent/DE102007003728B4/de
Publication of DE102007003728A1 publication Critical patent/DE102007003728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003728B4 publication Critical patent/DE102007003728B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/063Using inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • B41F31/07Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders for rotogravure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Farbwerk (04) zum Einfärben eines Formzylinders (03) eines Druckwerks (02) einer Tiefdruckmaschine (01) mit einem Farbabgabesystem (11) umfassend eine Farbwanne (06) und eine an der Farbwanne (06) gelagerte Farbauftragswalze (07), die im Betrieb federvorgespannt gegen den Formzylinder (03) angestellt ist, wobei das Farbabgabesystem (11) im Druckwerk (02) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei eine Hebeleinrichtung (12) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Farbabgabesystem (11) verbunden ist, wobei eine Höhenverstellung des Farbabgabesystems (11) und eine Anstellung des Farbabgabesystems (11) an den Formzylinder (03) mittels der Hebeleinrichtung (12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (12) andererseits mit mindestens einem das Gewicht (G1) des Farbabgabesystems (11) zumindest in etwa ausgleichenden Gegengewicht (14) verbunden ist, dass das Gegengewicht (14) der Hebeleinrichtung (12) die wirksame Länge eines Hebelarms (13) der Hebeleinrichtung (12) beeinflussend verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Tiefdruckfarbwerk mit höhenverstellbarem Farbabgabesystem ist aus der EP 06 55 327 B1 bekannt. Hierbei ist die Einfärbewalze mittels einer Drehstabfeder vorgespannt an einem Hebel schwenkbar innerhalb der Farbwanne gelagert und die Farbwanne samt Einfärbewalze ist über als Zahnstangen ausgebildete Stützen, die über ein Zahnritzel von einem Schrittmotor verschiebbar sind, in einer senkrechten Ebene höhenverstellbar.
  • Aus der EP 09 80 311 B1 ist ein weiteres Tiefdruckfarbwerk bekannt, bei dem sowohl die Farbwanne als, auch die Auffangwanne als auch die Einfärbewalze als auch die Rakelvorrichtung des Farbwerks gemeinsam höhenverstellbar sind, um an verschiedene Durchmesser des austauschbaren Formzylinders anpassbar zu sein. Die Höhenverstellung erfolgt über Gewindespindeln, ein Spindelhubgetriebe und einen Stellantrieb.
  • Aus der EP 04 77 768 B1 ist ein weiteres Tiefdruckfarbwerk bekannt, bei dem die Einfärbewalze über eine Hebeleinrichtung innerhalb der Farbwanne verschwenkbar gelagert ist, wobei an einem Ende eines Hebelarms die Einfärbewalze gelagert ist und am anderen Ende des Hebelarms ein mit veränderbarem Druck beaufschlagbarer Arbeitszylinder angreift. Weiterhin ist die Farbwanne samt Einfärbewalze zum Eintauchen des Formzylinders in die Farbe in einer vorwählbaren Tiefe höhenverstellbar, wiederum über eine Zahnstange, ein Zahnritzel und ein Getriebe mit Schrittmotor.
  • Schließlich ist aus der WO 01/53098 A1 ein in Anpassung an verschieden große Durchmesser eines Formzylinders höhenverstellbares Tiefdruckfarbwerk bekannt, bei dem die Einfärbewalze in der Farbwanne an einem Schwenkhebel gelagert ist, der mittels eines Arbeitszylinders betätigbar ist, wobei die Farbwanne samt Einfärbewalze über Zahnstangen über eine Kupplung mittels eines Schrittmotors höhenverstellbar ist.
  • Die DD 229 961 A1 offenbart einen absenkbaren Farbkasten für ein Tiefdruckfarbwerk mit einer mit Federkraft an den Formzylinder anstellbaren Tauchwalze. Die Verstellung des Farbkastens erfolgt über Parallelkurbelgetriebe.
  • Die CH 477 291 und die DE 260 935 C beschreiben höhenverstellbare Farbkästen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine zu schaffen, wobei eine Lageveränderung des Farbabgabesystems in Anpassung an unterschiedliche Durchmesser des Formzylinders mit minimalem Kraft- und daher Energieaufwand möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass grundsätzlich auf motorische Antriebsmittel verzichtet werden kann und, jedenfalls nach Vornahme der Grundeinstellungen, ein rein mechanischer Betrieb möglich ist. Weiterhin ist eine Lageveränderung des Farbabgabesystems in Anpassung an unterschiedliche Durchmesser des Formzylinders mit minimalem Kraft- und daher Energieaufwand möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte seitliche Schnittansicht eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine mit einem Tiefdruckfarbwerk mit höhenverstellbarem Farbabgabesystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine weitere schematisierte seitliche Schnittansicht eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine mit einem Tiefdruckfarbwerk mit höhenverstellbarem Farbabgabesystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Eine im Übrigen nicht näher dargestellte Tiefdruckmaschine 01 mit einem Druckwerk 02 umfasst einen austauschbaren Formzylinder 03, der in Anpassung an das jeweilige Druckformat unterschiedliche Durchmesser aufweisen kann. Ein dem Formzylinder 03 zugeordnetes Farbwerk 04 umfasst in üblicher Weise eine mit Druckfarbe gefüllte Farbwanne 06, eine innerhalb der Farbwanne 06 angeordnete und hieran schwenkbar gelagerte Farbauftragswalze 07, die im Betrieb unter Federvorspannung gegen den Formzylinder 03 angestellt ist, eine Rakeleinrichtung 08 zum Abrakeln der überschüssigen Farbe vom Formzylinder 03 sowie eine zumindest die von der Rakeleinrichtung 08 abtropfende Farbe auffangende Auffangwanne 09.
  • Ein insbesondere die Farbwanne 06 und die Farbauftragswalze 07 umfassendes Farbabgabesystem 11 des Farbwerks 04 ist in Anpassung an unterschiedliche Durchmesser des jeweils verwendeten austauschbaren Formzylinders 03 im Druckwerk 02 höhenverstellbar angeordnet. Dies ist in den 1 und 2 durch die ausgezogene und die gestrichelt dargestellte Position des Farbabgabesystems 11 angedeutet. Die Höhenverstellung des Farbabgabesystems 11 bzw. die Anstellung an den Formzylinder 03 erfolgt über eine Hebeleinrichtung 12. An einem Hebelarm 13 der Hebeleinrichtung 12 ist ein Gewicht 14 bzw. Gegengewicht 14 angeordnet, welches das Gewicht G1 des Farbabgabesystems 11 kompensiert bzw. im Druckbetrieb so weit überkompensiert, dass die Farbauftragswalze 07 mit der gewünschten Kraft an die Oberfläche des Formzylinders 03 angestellt wird.
  • Das durch das Gegengewicht 14 zu kompensierende Gewicht G1 bzw. Kraft G1 des Farbabgabesystems 11 umfasst nicht nur das Gewicht der Farbauftragswalze 07 und der Farbwanne 06, sondern auch das Gewicht des Farbüberlaufs, von Führungselementen und Verstellmechanismen usw., einschließlich dem Gewicht der sich in der Farbwanne 06 befindlichen Farbe, die lediglich kontinuierlich umgepumpt wird, ohne dass sich hierbei das Füllniveau in der Farbwanne 06 ändern würde.
  • Abhängig vom Durchmesser des jeweils im Einsatz befindlichen Formzylinders 03 ist das Farbabgabesystem 11 auf den jeweiligen Formzylinderumfang zu positionieren. Dieses Positionieren erfolgt dadurch, dass die Kräfte in ein gegenseitiges Gleichgewicht gebracht werden, wobei für die Anstellkraft der Farbauftragswalze 07 die Kräfte G1 und F1 entscheidend sind. G1 ist das Gewicht des Farbabgabesystems 11 und F1 ist die dieser entgegenwirkende Kraft, die beispielsweise vom Gegengewicht 14 aufgebracht wird, wobei während des Druckbetriebs die Kraft F1 stets größer als die Kraft bzw. Gegenkraft G1 sein muss, um eine ausreichend große Anstellkraft der Farbauftragswalze 07 zu erzeugen.
  • Das System ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Anstellkraft der Farbauftragswalze 07 an die Oberfläche des Formzylinders 03 unabhängig vom jeweiligen Umfang des Formzylinders 03 und somit unabhängig von der jeweiligen Höhenposition des Farbabgabesystems 11 stets gleich ist.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 1 ist die Hebeleinrichtung 12 nach Art eines Parallelogramms ausgebildet und der Höhenverstellweg des Farbabgabesystems 11 ist daher geradlinig. Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 2 ist die Hebeleinrichtung 12 als einfacher, in einem mittleren Abschnitt gelagerter Hebel ausgebildet und der Höhenverstellweg des Farbabgabesystems 11 ist daher kreisbogenförmig.
  • Anstelle der Gegengewichte 14 kann die jeweilige Hebeleinrichtung 12 in nicht näher dargestellter Weise mit Pneumatik- oder Hydraulikzylindern zusammenarbeiten, oder es kann eine Kombination aus beiden Systemen vorgesehen sein.
  • Zum Abstellen des Farbabgabesystems 11 vom Formzylinder 03 muss die Gegenkraft F1 vergrößert werden, um das Farbabgabesystem 11 nach unten zu bewegen, was dadurch erfolgen kann, dass das Gegengewicht 14 manuell oder motorisch verschoben wird, um den Hebelarm 13 zu verlängern und die entsprechende Hebelkraft zu vergrößern. Alternativ kann die Verstellung motorisch beispielsweise über Hydraulik- oder Elektromotoren erfolgen.
  • Zum Anstellen des Farbabgabesystems 11 an den Formzylinder 03 wird das Gegengewicht 14 in entgegengesetzter Richtung in eine bei der Erstmontage der Maschine einmalig eingestellte Grundposition verschoben. Alternativ kann dies durch hydraulisches oder pneumatisches Entspannen des Systems oder durch eine motorische Entkopplung bzw. Freischaltung erfolgen. Das Verschieben kann wiederum manuell, elektrisch oder über Luft- oder Hydraulikmotoren erfolgen.
  • Die Lösung ermöglicht es, dass das beim Stand der Technik erforderliche aufwendige Voreinstellen der Farbwanne 06 und der Farbauftragswalze 07 sowie die Positionserkennung und eine Feinjustage entfallen können. Die Konstruktion kann sowohl zur Einlauf- als auch zur Auslaufseite des Druckwerks 02 hin ausgeführt werden.
  • Die Lösung kann bei allen Tiefdruckverfahren wie Illustration, Verpackung, Dekor, Tapeten usw. eingesetzt werden.
  • 01
    Tiefdruckmaschine
    02
    Druckwerk
    03
    Formzylinder
    04
    Farbwerk
    05
    06
    Farbwanne
    07
    Farbauftragswalze
    08
    Rakeleinrichtung
    09
    Auffangwanne
    10
    11
    Farbabgabesystem
    12
    Hebeleinrichtung
    13
    Hebelarm
    14
    Gewicht, Gegengewicht
    G1
    Gewicht, Kraft (11)
    F1
    Kraft, Gegenkraft

Claims (14)

  1. Farbwerk (04) zum Einfärben eines Formzylinders (03) eines Druckwerks (02) einer Tiefdruckmaschine (01) mit einem Farbabgabesystem (11) umfassend eine Farbwanne (06) und eine an der Farbwanne (06) gelagerte Farbauftragswalze (07), die im Betrieb federvorgespannt gegen den Formzylinder (03) angestellt ist, wobei das Farbabgabesystem (11) im Druckwerk (02) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei eine Hebeleinrichtung (12) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Farbabgabesystem (11) verbunden ist, wobei eine Höhenverstellung des Farbabgabesystems (11) und eine Anstellung des Farbabgabesystems (11) an den Formzylinder (03) mittels der Hebeleinrichtung (12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (12) andererseits mit mindestens einem das Gewicht (G1) des Farbabgabesystems (11) zumindest in etwa ausgleichenden Gegengewicht (14) verbunden ist, dass das Gegengewicht (14) der Hebeleinrichtung (12) die wirksame Länge eines Hebelarms (13) der Hebeleinrichtung (12) beeinflussend verstellbar ist.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (14) manuell verstellbar ist.
  3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (14) motorisch verstellbar ist.
  4. Farbwerk nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (14) pneumatisch oder hydraulisch verstellbar ist.
  5. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (12) andererseits mit einer motorischen Einrichtung verbunden ist.
  6. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Einrichtung ein Elektromotor ist.
  7. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Einrichtung eine hydraulische Einrichtung ist.
  8. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Einrichtung eine pneumatische Einrichtung ist.
  9. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbabgabesystem (11) bei der Höhenverstellung eine geradlinige Bewegung vollzieht.
  10. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbabgabesystem (11) bei der Höhenverstellung eine insbesondere kreisbogenförmig gekrümmte Bewegung vollzieht.
  11. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (12) scherenartig ausgebildet ist.
  12. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (12) nach Art eines Parallelogramms ausgebildet ist.
  13. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellkraft der Farbauftragswalze (07) unabhängig vom Durchmesser des jeweils im Einsatz befindlichen Formzylinders (03) konstant gehalten wird.
  14. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbabgabesystem (11) alle die Anstellkraft beeinflussenden Komponenten einschließlich der sich in der Farbwanne (06) befindlichen Farbwalze umfasst.
DE102007003728A 2007-01-25 2007-01-25 Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine Expired - Fee Related DE102007003728B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003728A DE102007003728B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003728A DE102007003728B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003728A1 DE102007003728A1 (de) 2008-08-07
DE102007003728B4 true DE102007003728B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=39587084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003728A Expired - Fee Related DE102007003728B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003728B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009287A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 Ibg Monforts Walzentechnik Gmbh & Co.Kg Farbwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112423987B (zh) * 2018-06-12 2022-08-16 鲍勃斯脱意大利有限公司 具有用于多种墨水的最佳配置的轮转凹版印刷机的着墨系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260935C (de) *
CH477291A (de) * 1967-08-31 1969-08-31 Albert Schnellpressen Einfärbevorrichtung für den Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
DD229961A1 (de) * 1984-12-03 1985-11-20 Polygraph Leipzig Farbkasten
EP0477768B1 (de) * 1990-09-26 1995-04-26 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Farbwerk für eine Tiefdruckmaschine
EP0655327B1 (de) * 1993-11-27 1998-06-10 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Tiefdruckfarbwerk
WO2001053098A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbauftrageinrichtung
EP0980311B1 (de) * 1997-05-05 2001-11-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260935C (de) *
CH477291A (de) * 1967-08-31 1969-08-31 Albert Schnellpressen Einfärbevorrichtung für den Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
DD229961A1 (de) * 1984-12-03 1985-11-20 Polygraph Leipzig Farbkasten
EP0477768B1 (de) * 1990-09-26 1995-04-26 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Farbwerk für eine Tiefdruckmaschine
EP0655327B1 (de) * 1993-11-27 1998-06-10 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Tiefdruckfarbwerk
EP0980311B1 (de) * 1997-05-05 2001-11-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine
WO2001053098A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbauftrageinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009287A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 Ibg Monforts Walzentechnik Gmbh & Co.Kg Farbwerk
DE102011009287B4 (de) * 2011-01-24 2015-07-02 Ibg Monforts Walzentechnik Gmbh & Co.Kg Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003728A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681875A5 (de)
DE7712968U1 (de) Rotations-druckmaschine
EP0769373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE102007003728B4 (de) Farbwerk zum Einfärben eines Formzylinders eines Druckwerks einer Tiefdruckmaschine
EP0477768B1 (de) Farbwerk für eine Tiefdruckmaschine
DE19624404A1 (de) Senkrecht-Räummaschine
EP0526398A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE202015103362U1 (de) Handpresse
DE3100238C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Druckzylinder einer Druckmaschine
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
EP2604431A2 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
EP0598268B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders
DE10209536B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP0655327B1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE10242009B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
WO2013075766A1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
DE4328834B4 (de) Wascheinrichtung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE102007011045B4 (de) Druckmaschine
EP0142661B1 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
EP1526118B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von Plungern in einem Speiserkopf für eine Glasformmaschine
DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE3644446C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.P.A., C, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEUER PATENTANWAELTE, 82335 BERG

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802