EP1245408A1 - Dekoratives Bauelement - Google Patents

Dekoratives Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1245408A1
EP1245408A1 EP02400019A EP02400019A EP1245408A1 EP 1245408 A1 EP1245408 A1 EP 1245408A1 EP 02400019 A EP02400019 A EP 02400019A EP 02400019 A EP02400019 A EP 02400019A EP 1245408 A1 EP1245408 A1 EP 1245408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synthetic resin
silicone rubber
resin
component according
decorative component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02400019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245408B1 (de
Inventor
Martin Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1245408A1 publication Critical patent/EP1245408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245408B1 publication Critical patent/EP1245408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings

Definitions

  • the invention relates to a decorative component, a method for its production and its use in furniture, house, lamp, staircase or decorative construction.
  • Decorative components for furniture, house, lamp, stair or Decoration construction are in the most varied materials and designs known.
  • the object of the present invention was to provide further, versatile decorative components.
  • the object is achieved by a decorative component which has at least one grate element or is made from a grate, characterized in that at least one and preferably all of the grate meshes are filled with a hardened synthetic resin or a silicone rubber.
  • the decorative component is characterized by an exceptional optical Effect from which by the inventive combination of a metal, wood or Plastic grate on the one hand and a synthetic resin or silicone rubber on the other hand comes about.
  • the poured grate meshes are transparent, partially transparent or non-transparent and the synthetic resin or the silicone rubber is optionally included Transparent color, an organic pigment, an inorganic pigment or colored a mixture of them.
  • the synthetic resin is preferably an epoxy, polyester, polyurethane, or vinyl resin, in particular around a casting resin which is liquid at room temperature, such as for example an embedding, adhesive or laminating resin.
  • the grate meshes are preferably rectangular, square, trapezoidal, honeycomb-shaped, rhomboid, round, oval, or elliptical.
  • the one surface of the hardened synthetic resin or is preferred Silicone rubber flat or curved and the other surface is flat.
  • one or both surfaces of the hardened synthetic resin or Silicone rubber has a structure and, if necessary, additives are in the Synthetic resin or silicone rubber is present and / or objects are in the synthetic resin or poured the silicone rubber.
  • the rust meshes are made by a Sealed underlay, with a possibly colored synthetic resin or Poured silicone rubber and then hardened.
  • the decorative component is used in particular in furniture, house, lamp, staircase, logo or decorative construction.
  • furniture construction it can serve as a shelf, shelf, table top, cover or border element, among other things.
  • the decorative component can be used, for example, as a non-load-bearing partition, backlit double floor or railing.
  • the decorative component can be used as a step element in stair construction. It can also be used to produce logos and logos (e.g. company logo).
  • the invention relates to a decorative component which has at least one grate element or is made from a grate, characterized in that at least one and preferably all grate meshes of the grate element or grate are filled with a hardened synthetic resin or a silicone rubber.
  • a "grating mesh” is understood to mean the area which is obtained by multiplying the mesh size 3 times the mesh size 4 (cf. FIG. 5). Non-rectangular rust meshes are the corresponding area.
  • a “grate element” is understood to mean a grate that has at least four grate meshes.
  • Either components are used to produce the decorative component, which have a grate element or it is a grate as a central component went out.
  • the grate elements or grids are made of metal, plastic or wood. Many gratings that are already commercially available are suitable as a central component for producing the component according to the invention. Industrial gratings, universal gratings, grating steps (see FIG. 1), comb gratings, air source gratings or (plastic-coated) rolling gratings can be used. Such grates have previously been used, for example, as ventilation grilles or as covers for shafts and channels and have been used in heating, ventilation or stair construction.
  • the metal gratings can consist of any metals and alloys used in house and furniture construction. Examples include steel, stainless steel or chrome steel, brass and aluminum. In particular, hot-dip galvanized standard gratings (see FIG.
  • FIG. 3 shows the structure of a standard grating composed of composite bars 1 and supporting bars. 2.
  • aluminum gratings in a wide variety of embodiments are suitable for producing the component according to the invention.
  • Aluminum grates are available in various RAL colors, stove-enamelled.
  • FIG. 4 shows various commercially available aluminum linear gratings. The grates mentioned above are sold, for example, by Seppeler Group Neuhaus, Helling & Neuhaus, torquersloh, Germany or Ado-Metall GmbH, Geeste-Dalum, Germany.
  • the size of the grate mesh of suitable grates depends on the desired one Area of application and the aesthetic requirements. With little stress Components can vary the size of the grate mesh in a wide range against, whereas the size of the grate meshes with loaded components the desired degree of exposure is limited.
  • grids are also suitable for producing the components according to the invention any mesh shape, for example gratings, the rust meshes of which have a rhomboid, Form a rhombus or trapezoid.
  • the invention also includes grids with triangular Rust meshes such as equilateral and non-equilateral triangles and polygons such as Example honeycomb.
  • the rust meshes can be round, oval or elliptical be designed.
  • FIG. 6 shows preferred forms of the rust mesh.
  • Suitable edging are, for example, as Flat profile 7, T profile 8, U or C profile 9, angle profile 10, H profile 11, Z profile 12 or designed as a hollow steel profile 13.
  • the shape of the decorative component can be freely chosen according to the structural and aesthetic requirements. If the decorative component is constructed from a grate as a central component, its shape results from the shape of the grate selected.
  • Rectangular or square metal gratings are suitable for many applications,
  • grates with other geometric shapes such as trapezoids, Rhomboids, rhombuses, equilateral and equilateral triangles, Pentahedra, hexahedra and other polygons can be used.
  • the grates can also form circles, semicircles, ovals or ellipses.
  • Figure 8 shows preferred forms of gratings.
  • Plastic gratings that are used to manufacture the component according to the invention suitable consist for example of (isophthalic acid) polyester, vinyl ester / epoxy resin or phenolic resin and are optionally glass fiber reinforced.
  • Figure 9 shows one Section from a well-known plastic grate.
  • Plastic gratings are in various qualities commercially available (e.g. from Seppeler Group Neuhaus, Helling & Neuhaus, torquersloh, Germany or at Maag Technic AG, D Weg, Switzerland.
  • the plastic gratings can be made in analogy to the above-mentioned metal gratings be determined by the expert.
  • Wooden gratings are made of soft or hardwood or of softwood or hardwood made (for example oak or basra).
  • the size, strength and shape of the Rust meshes as well as the edging and the shape of the wooden gratings can be in Analogy to the above-mentioned metal gratings determined by the expert become.
  • Wooden gratings are, for example, from Ado-Metall GmbH, Geeste-Dalum, Germany available. However, they are also suitable for carrying out the invention Type cases, which are commercially available in various designs are. Commercially unavailable wooden grates can be made by a carpenter made to measure.
  • the decorative components according to the invention that is to say for pouring out the rust mesh of the above-mentioned rust elements or grids, known, optionally colored synthetic resins or silicone rubbers are suitable which have hitherto been used, for example, as embedding resin, adhesive resin or laminating resin.
  • the hardening of the liquid resins is brought about by the addition of chemical compounds (hardener, accelerator, catalyst), which usually leads to heating of the mass and converts it from the liquid to a solid state (e.g. condensation or addition crosslinking).
  • the resins are preferably cured at room temperature and at atmospheric pressure and are optionally followed by tempering, by means of which the hardness and strength of the resin can be further influenced.
  • thermosets such as epoxy resins, Polyester resins, polyurethane resins or vinyl ester resins or elastomers such as silicone rubber (available from R. & G. fiber composite materials, Waldenbuch, Germany).
  • Gless resins based on polyester that are liquid at room temperature are preferred or epoxy.
  • the epoxy resins usually contain bisphenols and epichlorohydrin.
  • the use of a bisphenol A / F resin is particularly suitable.
  • Suitable hardeners, which are used with epoxy resins, are known and, in case of doubt, tried and tested resin / hardener combinations can be used.
  • Preferred hardeners contain mixtures of aliphatic and cycloaliphatic di- and polyamines.
  • Unsaturated polyester casting resins which have as many of the following properties as possible are particularly preferably used: low viscosity, medium reactivity, crack resistance, great stability against light and crystal-clear curing.
  • cobalt pre-accelerated orthophthalic acid polyester resin can be mentioned.
  • Methyl ethyl ketone peroxide (MEKP) is preferably used as the hardener for this resin, which has optionally been phlegmatized with dimethyl phthalate.
  • the resins and hardeners described above are available, for example, from R. & G. Faserverbundwerkstoffe GmbH, Waldenbuch, Germany.
  • the decorative component becomes after the resins have hardened Removal of residual volatile components in the resin (especially residual styrene content) post-cured for one to several hours at elevated temperatures.
  • 1-74 are suitable Hours at 40-120 ° C, especially 6-12 hours at 50-90 °, especially preferably about 10 hours at about 60 ° C.
  • the so hardened and Steamed out components are harmless to health and food law and can be used in the living area.
  • Transparent colors or pigment color pastes for example epoxy color pastes or Pintasol colors
  • the pigment color pastes are available in many different RAL colors and are sold, for example, by R. & G. Faserverbundtechnik GmbH, Waldenbuch, Germany.
  • Transparent colors are particularly preferably used, which permit transparent or partially transparent coloring of the resin. Transparent colors in bright colors are sold, for example, by DEKA GmbH, Unterhaching, Germany.
  • the optical and / or physical properties of the resins can may be influenced by additives.
  • additives to achieve special The expert can select effects from a wide range of additives, which does not prevent the use of the resins according to the invention.
  • Possible additives to influence the visual appearance of the rust hardened resin compartments are, for example, glass chips, thixotropic agents, Cotton flakes, glass bubbles, sand, aluminum, graphite, or copper powder.
  • the Fillers can be spherical, rod-shaped or platelet-shaped. You can also Figures or objects are poured into the resin as examples can be wood, stones, plaster, plastic, coins, flowers, photos, letters, insects or called mussels. These natural, plastic, wood, or metal existing objects can be completely or partially cast into the resin his.
  • the components according to the invention can be manufactured as follows (see FIG 10): A flat hard plate 14 (for example made of wood, stone, metal, plastic, Glass or the like), the dimensions of which are larger than those of the component to be manufactured is covered with a soft material 15.
  • the soft material can be, for example, a woolen blanket, a strong cotton cloth, a Flow mat, a fur, a foam mat (such as polyethylene foam roll or Polyethylene profile foam board), a neoprene, Novilon, rubber, latex or Cork mat or the like.
  • On this soft material 15 is a solvent-resistant (solvent-resistant) plastic film 16 or a polyethylene bubble wrap 16 laid.
  • the grate 17 is pressed onto this arrangement (for Example using screw clamps), so that the individual rust meshes through the underlying plastic material are sealed and the resin after the pouring out the rust mesh does not leak.
  • the minimum pressure required for this depends on the viscosity of the synthetic resin or silicone rubber to be used, the Rust material and the base and can easily be determined by a specialist become.
  • the casting resins to be used are carefully mixed with the respective hardeners or activators in a vessel, colored if necessary in the desired color and optionally mixed with further additives. If necessary, the resin can also be colored before the hardener or activator is added, and the additives can be added directly to the rust mesh if required.
  • the prepared resin is poured into the individual rust meshes. The resin is then allowed to harden.
  • the synthetic resin or silicone rubber thickness ie the height at which the rust meshes are filled with the synthetic resin or silicone rubber, can be varied, the individual compartments having to be filled at least to such an extent that the entire surface of the individual rust meshes is covered.
  • the maximum fill level of the resin is at the upper edge of the edge of the grate. Depending on requirements, the person skilled in the art can choose the desired resin strength between these extreme values.
  • the minimum thickness of the resin layer is at least 0.2 mm, preferably at least 1 mm and particularly preferably at least 2 mm.
  • all rust meshes are poured out with synthetic resin or silicone rubber of the same color, the additives which may be present for individual subjects being the same or different.
  • the rust meshes are poured out with different-colored synthetic resin or silicone rubber, the additives which may be present for individual subjects being the same or different.
  • At least one rust mesh, but preferably all Rosff meshes are poured out.
  • FIG. 10 shows a grate section with a poured grate mesh 18.
  • the surface of the resin can be softer by using different ones Materials 15 and different plastic films / bubble wrap 16 influenced become.
  • a particularly soft material 15 see FIG 10.
  • the surface of the resin through the plastic film / bubble wrap 16 to be influenced.
  • an air cushion film instead of the plastic film used the usually slightly curved surface of the resin due to the Blowing the bubble wrap also small dents.
  • bubble wrap For example, made of polyethylene and have bubbles with a diameter between 10 and 30 mm.
  • Such bubble wrap films are available, for example at Medewo, packaging material, Meisterschwanden, Switzerland.
  • the surface of the resin can be influenced by the fact that between the soft pad 15 and the solvent-resistant film 16 small objects be placed (e.g. plastic chips).
  • small objects e.g. plastic chips.
  • the choice of these objects is not critical, as long as they don't seal the rust mesh on the underlay render impossible. When using such objects, it makes sense to use the Plastic film 16 to cover the plate 14 and the soft material 15 and this Evacuate structures.
  • a rigid, flat wooden board 14 with a smooth surface (2 mx 0.6 mx 25 mm) was placed on a flat table and covered with two layers of a wool blanket 15 and a layer of solvent-resistant plastic film 16 (approx. 3 mx 1 mx 0.2 mm).
  • Preparation of the casting resin (the percentages refer to Weight percent): 3 kg of a polyester resin (UP Giessharz Glasklar, R. & G. Faserverbundtechnik GmbH, Waldenbuch, Germany) were combined in one Metal container with 1 - 2.5% MEKP hardener (resp. Resin, R. & G. fiber composite materials GmbH, Waldenbuch, Germany) and carefully mixed. To this The mixture was 0.3% transparent color light blue (or resin, color from the company DEKA) added.
  • a polyester resin UP Giessharz Glasklar, R. & G. Faserverbundtechnik GmbH, Waldenbuch, Germany
  • MEKP hardener resp. Resin, R. & G. fiber composite materials GmbH, Waldenbuch, Germany
  • the colored resin prepared in this way was poured into the individual grating meshes of the grating up to the upper edge of the composite rods 1 (10 10 mm) and left to harden for about 10 hours.
  • the hardened resin layer had a flat, smooth, glossy surface, which was flush with the composite rods 1 and was overtopped by the support rods 2 and the border 5.
  • the component was then used to remove the residual styrene content 10 Cured for hours at around 60 ° C.
  • the resin surfaces of the component were then gloss-sealed on both sides with a polyurethane varnish.
  • the light blue, partially transparent component thus obtained met the highest decorative requirements and was used as a side wall in the manufacture of a shelf.
  • the part of the support rods 2 of the decorative component protruding from the resin served as holders for the shelves of the shelf.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Das dekorative Bauelement für den Möbel-, Haus-, Lampen-, Treppen- oder Dekorationsbau weist ein Rostelement auf oder besteht aus einem Rost, wobei mindestens eine Rostmasche 18 und bevorzugt alle Rostmaschen durch gehärtetes Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgefüllt sind. Das Rostelement oder der Rost sind aus Metall-, Holz- oder Kunststoff und die Rostmaschen sind transparent, teiltransparent oder nicht-transparent. Gegebenenfalls ist das Kunstharz oder der Silikonkautschuk mit Transparentfarbe, einem organischen Pigment ,einem anorganischen Pigment oder einem Gemisch daraus eingefärbt. Beim Kunstharz handelt es sich bevorzugt um ein Epoxid-, Polyester-, Polyurethan-, oder Vinylharz. Die Rostmaschen sind rechteckig, quadratisch, trapezförmig, wabenförmig, rhomboid, rund, oval, oder elliptisch. Es wir ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung des dekorativen Bauelements beschrieben. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein dekoratives Bauelement, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung im Möbel-, Haus-, Lampen-, Treppen- oder Dekorationsbau.
STAND DER TECHNIK
Dekorative Bauelemente für den Möbel-, Haus-, Lampen-, Treppen- oder Dekorationsbau sind in den verschiedensten Materialien und Ausführungsformen bekannt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere, vielseitig anwendbare dekorative Bauelemente bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein dekoratives Bauelement gelöst, welches mindestens ein Rostelement aufweist oder aus einem Rost gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine und bevorzugt alle Rostmaschen durch ein gehärtetes Kunstharz oder einen Silikonkautschuk ausgefüllt sind.
Das dekorative Bauelement zeichnet sich durch eine aussergewöhnliche optische Wirkung aus, welche durch die erfindungsgemässe Kombination eines Metall-, Holzoder Kunststoff-Rostes einerseits und eines Kunstharzes oder Silikonkautschuks andererseits zustande kommt.
Die ausgegossenen Rostmaschen sind transparent, teiltransparent oder nicht-transparent und das Kunstharz oder der Silikonkautschuk ist gegebenenfalls mit Transparentfarbe, einem organischen Pigment ,einem anorganischen Pigment oder einem Gemisch daraus eingefärbt.
Beim Kunstharz handelt es sich bevorzugt um ein Epoxid-, Polyester-, Polyurethan-, oder Vinylharz, insbesondere um ein bei Raumtemperatur flüssiges Giessharz, wie zum Beispiel ein Einbettungs-, Klebe- oder Laminierharz.
Die Rostmaschen sind bevorzugt rechteckig, quadratisch, trapezförmig, wabenförmig, rhomboid, rund, oval, oder elliptisch.
Bevorzugt ist die eine Oberfläche des gehärteten Kunstharzes oder Silikonkautschuks eben oder gewölbt und die andere Oberfläche ist eben.
Bevorzugt weist eine oder beide Oberflächen des gehärteten Kunstharzes oder Silikonkautschuks eine Strukturierung auf und gegebenenfalls sind Zusatzstoffe im Kunstharz oder Silikonkautschuk vorhanden und/oder Objekte sind in das Kunstharz oder den Silikonkautschuk eingegossen.
Zur Herstellung des dekorativen Bauelements werden die Rostmaschen durch eine Unterlage abgedichtet, mit einem gegebenenfalls eingefärbten Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgegossen und anschliessend gehärtet.
Das dekorative Bauelement wird insbesondere im Möbel-, Haus-, Leuchten-, Treppen-, Logo- oder Dekorationsbau verwendet.
Im Möbelbau kann es unter anderem als Regalwand, Tablar, Tischplatte, Abdeckoder Einfasselement dienen.
Im Hausbau kann das dekorative Bauelement beispielsweise als nichttragende Trennwand, hinterleuchteter Doppelboden oder Geländer eingesetzt werden.
Im Treppenbau kann das dekorative Bauelement als Trittelement eingesetzt werden. Weiterhin kann es zur Herstellung von Logos und Signeten dienen (beispielsweise Firmenlogo).
KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
  • Figur 1 Gitterrost-Treppenstufe
  • Figur 2 Ausschnitt aus einem Normgitterrost
  • Figur 3 Aufbau eines Normgitterrostes
  • Figur 4 Lineargitterroste
  • Figur 5 Rostelement mit rechteckigen/quadratischen Rostmaschen
  • Figur 6 bevorzugte Formen der Rostmaschen
  • Figur 7 bevorzugte Randeinfassungen
  • Figur 8 bevorzugte Formen der Roste
  • Figur 9 Ausschnitt eines Holz- oder Kunststoff-Rosts
  • Figur 10 Anordnung von Platte 14, weicher Unterlage 15, Kunststoffolie /Luftpolsterfolie 16 und Rost 17 beim Herstellungsverfahren
  • Figur 11 Rostelement das eine mit Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgegossene Rostmasche 18 aufweist
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
    Die Erfindung betrifft ein dekoratives Bauelement, welches mindestens ein Rostelement aufweist oder aus einem Rost gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine und bevorzugt alle Rostmaschen des Rostelements oder des Rostes durch ein gehärtetes Kunstharz oder einen Silikonkautschuk ausgefüllt sind. Unter einer "Rostmasche" wird die Fläche verstanden, welche durch Multiplikation von Mascheneinteilung 3 mal Maschenweite 4 erhalten wird (vgl. Figur 5). Bei nichtrechteckigen Rostmaschen handelt es sich um die entsprechende Fläche.
    Unter einem "Rostelement" wird ein Rost verstanden, der mindestens vier Rostmaschen aufweist.
    Zur Herstellung des dekorativen Bauelements werden entweder Bauteile verwendet, die ein Rostelement aufweisen oder es wird von einem Rost als zentralem Bauteil ausgegangen.
    Die Rostelemente oder die Roste sind aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt. Viele bereits im Handel erhältliche Roste eigenen sich als zentrales Bauteil zur Herstellung des erfindungsgemässen Bauelements. So können Industriegitterroste, Universalgitterroste, Gitterroststufen (vgl. Figur 1), Kammroste, Luftquellroste, oder (kunststoffummantelte) Rollroste eingesetzt werden. Solche Roste dienten bisher beispielsweise als Lüftungsgitter oder als Abdeckung für Schächte und Rinnen und wurden im Heizungs-, Lüftungs- oder im Treppenbau eingesetzt.
    Die Metallroste können aus beliebigen, im Haus- und Möbelbau verwendeten Metallen und Legierungen bestehen. Als Beispiele können Stahl, Edel- oder Chromstahl, Messing und Aluminium genannt werden.
    Insbesondere eignen sich gegebenenfalls feuerverzinkte Normgitterroste (vgl. Figur 2) aus kaltgewalztem Bandstahl (beispielsweise St 37 oder K 60) oder Roste aus Chromstahl. Bei Bedarf sind solche Roste spezial-, oder Kunststoff-beschichtet, lackiert oder bituminiert zugänglich. Die Figur 3 zeigt den Aufbau eines Normgitterrostes aus Verbundstäben 1 und Tragstäben.2.
    Ausserdem eignen sich Aluminiumroste in den verschiedensten Ausführungsformen für Herstellung des erfindungsgemässen Bauelements. Aluminium-Roste sind in verschiedenen RAL-Farbtönen einbrenn-lackiert erhältlich. Die Figur 4 zeigt verschiedene kommerziell erhältliche Lineargitterroste aus Aluminium.
    Die oben genannten Roste werden beispielsweise von Seppeler Gruppe Neuhaus, Helling & Neuhaus, Gütersloh, Deutschland oder der Firma Ado-Metall GmbH, Geeste-Dalum, Deutschland vertrieben.
    Die Grösse der Rostmaschen geeigneter Roste richtet sich nach dem gewünschten Einsatzbereich und den ästhetischen Anforderungen. Bei wenig belasteten Bauelementen kann die Grösse der Rostmaschen in einem weiten Bereich variiert werden, wogegen die Grösse der Rostmaschen bei belasteten Bauelementen durch den gewünschten Belastungsgrad begrenzt wird.
    Die Mehrzahl der kommerziell erhältlichen Roste weisen rechteckige oder quadratische Maschen auf. Bei Rosten mit rechteckigen Rostmaschen wird zwischen Mascheneinteilung 3 und Maschenweite 4 unterschieden (vgl. Figur 5). Zur Herstellung der erfindungsgemässen Bauelemente eignen sich aber Roste mit beliebiger Maschenform, beispielsweise Roste, deren Rostmaschen einen Rhomboid, Rhombus oder Trapez ausbilden. Die Erfindung umfasst auch Roste mit dreieckigen Rostmaschen, wie gleichseitige und ungleichseitige Dreiecke und Vielecke wie zum Beispiel Waben. Ausserdem können die Rostmaschen rund, oval oder elliptisch ausgestaltet sein. Die Figur 6 zeigt bevorzugte Formen der Rostmaschen.
    Die Randeinfassung 5 (vgl. Figur 7) der Metallroste 6 und ihre Stärke hängen vom gewünschten Anwendungsbereich ab und werden vom Fachmann im Einzelfall festgelegt. Geeignete Randeinfassungen (vgl. Figur 6) sind beispielsweise als Flachprofil 7, T-Profil 8, U- oder C-Profil 9, Winkelprofil 10, H-Profil 11, Z-Profil 12 oder als Stahlbauhohlprofil 13 ausgestaltet.
    Die Form des dekorativen Bauelements kann, den baulichen und ästhetischen Anforderungen entsprechend, frei gewählt werden.
    Wird das dekorative Bauelement aus einem Rost als zentralem Bauteil aufgebaut, ergibt sich seine Form aus der Form des gewählten Rostes.
    Für viele Anwendungen eignen sich rechteckige oder quadratische Metallroste, daneben können aber auch Roste mit anderen geometrischen Formen wie Trapezen, Rhomboiden, Rhombusen, gleichseitigen und ungleichseitigen Dreiecken, Pentaedem, Hexaedern und anderen Vielecken verwendet werden. Die Roste können auch Kreise, Halbkreise, Ovale oder Ellipsen ausbilden. Die Figur 8 zeigt bevorzugte Formen der Roste.
    Kunststoffroste, die sich zur Herstellung des erfindungsgemässen Bauelements eignen, bestehen zum Beispiel aus (Isophthalsäure)-Polyester, Vinylester/Epoxidharz oder Phenolharz und sind gegebenenfalls glasfaserverstärkt. Die Figur 9 zeigt einen Ausschnitt aus einem bekannten Kunststoffrost. Kunststoffroste sind in verschiedenen Qualitäten kommerziell erhältlich (z. Bsp. bei Seppeler Gruppe Neuhaus, Helling & Neuhaus, Gütersloh, Deutschland oder bei Maag Technic AG, Dübendorf, Schweiz.
    Die Grösse und Form der Roste und ihrer Rostmaschen sowie die Randeinfassung der Kunststoffroste können in Analogie zu den oben genannten Metallrosten durch den Fachmann bestimmt werden.
    Holzroste sind aus Weich- oder Hartholz beziehungsweise aus Nadel- oder Laubholz gefertigt (zum Beispiel Eiche oder Basra). Die Grösse, Stärke und Form der Rostmaschen sowie die Randeinfassung und die Form der Holzroste kann in Analogie zu den oben genannten Metallrosten durch den Fachmann bestimmt werden. Holzroste sind beispielsweise bei der Firma Ado-Metall GmbH, Geeste-Dalum, Deutschland erhältlich. Zur Ausführung der Erfindung eigenen sich aber auch Setzkästen, die in den verschiedensten Ausführungsformen kommerziell erhältlich sind. Kommerziell nicht-erhältliche Holzroste können von einem Schreiner massgefertigt werden.
    Zur Herstellung der erfindungsgemässen dekorativen Bauelemente, das heisst zum Ausgiessen der Rostmaschen der oben genannten Rostelemente oder Roste, eignen sich an sich bekannte, gegebenenfalls eingefärbte, Kunstharze oder Silikonkautschuke, welche bisher zum Beispiel als Einbettungsharz, Klebeharz oder Laminierharz verwendet wurden. Die Aushärtung der flüssigen Harze wird durch die Zugabe chemischer Verbindungen bewirkt (Härter, Beschleuniger, Katalysator), welche in der Regel zu einer Erwärmung der Masse führt und diese vom flüssigen über einen gelartigen in einen festen Zustand überführt (z. Bsp. Kondensations- oder Additionsvernetzung). Die Härtung der Harze erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur und bei Atmosphärendruck und wird gegebenenfalls von einer Temperung gefolgt, durch welche die Härte und Festigkeit des Harzes weiter beeinflusst werden kann. Daneben kann die Härtung aber auch in der Wärme (30-100°C) oder Hitze (100-200°C) erfolgen.
    Geeignete Kunstharze sind Duroplaste wie zum Beispiel Epoxidharze,
    Polyesterharze, Polyurethanharze oder Vinylesterharze oder Elastomere wie Silikonkautschuk (erhältlich bei R. & G. Faserverbundwerkstoffe, Waldenbuch, Deutschland).
    Bevorzugt sind bei Raumtemperatur flüssige Glessharze auf der Basis von Polyester oder Epoxid.
    Die Epoxidharze enthalten in der Regel Bisphenole und Epichlorhydrin. Besonders geeignet ist die Verwendung eines Bisphenol A/F Harzes.
    Geeignete Härter, welche mit Epoxidharzen verwendet werden sind bekannt und im Zweifelsfall kann auf praxiserprobte Harz/Härter Kombinationen zurückgegriffen werden. Bevorzugte Härter enthalten Mischungen aus aliphatischen und cycloaliphatischen Di- und Polyaminen.
    Besonders bevorzugt werden ungesättigte Polyester-Giessharze eingesetzt, welche möglichst viele der folgenden Eigenschaften aufweisen: niedrige Viskosität, mittlere Reaktivität, Rissunempfindlichkeit, grosse Stabilität gegen Licht und glasklare Aushärtung.
    Als Beispiel eines Harzes, das diese Bedingungen erfüllt, kann Cobaltvorbeschleunigtes Orthophthalsäure-Polyesterharz genannt werden. Als Härter für dieses Harz wird vorzugsweise Methylethylketonperoxid (MEKP) eingesetzt, welches gegebenenfalls mit Dimethylphthalat phelgmatisiert wurde.
    Die oben beschriebenen Harze und Härter sind zum Beispiel bei R.& G. Faserverbundwerkstoffe GmbH, Waldenbuch, Deutschland erhältlich.
    Bei Bedarf wird das dekorative Bauelement nach dem Aushärten der Harze zur Entfernung von restlichen flüchtigen Anteilen im Harz (insbesondere Reststyrolgehalt) ein bis mehrere Stunden bei erhöhten Temperaturen nachgehärtet. Geeignet sind 1-74 Stunden bei 40-120° C, insbesondere 6-12 Stunden bei 50-90°, besonders bevorzugt circa 10 Stunden bei circa 60°C. Die derart warmgehärteten und ausgedämpften Bauteile sind gesundheitlich und lebensmittelrechtlich unbedenklich und können im Wohnbereich eingesetzt werden.
    Zum Einfärben der Kunstharze eignen sich organische oder anorganische Farbstoffe oder Pigmente, die dem Fachmann zu diesem Zweck bekannt sind.
    Bevorzugt werden Transparentfarben, oder Pigmentfarbpasten (z. Bsp. Epoxidfarbpasten oder Pintasolfarben), wovon die Pigmentfarbpasten in vielen verschiedenen RAL-Farbtönen erhältlich sind und beispielsweise von der R.& G. Faserverbundwerkstoffe GmbH, Waldenbuch, Deutschland vertrieben werden. Besonders bevorzugt werden Transparentfarben verwendet, welche eine transparente oder teiltransparente Einfärbung des Harzes erlauben.
    Transparentfarben in leuchtenden Farbtönen werden zum Beispiel von der Firma DEKA GmbH, Unterhaching, Deutschland, vertrieben.
    Die optischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Harze können gegebenenfalls durch Zusatzstoffe beeinflusst werden. Zur Erzielung besonderer Effekte kann der Fachmann aus einer breiten Palette von Zusatzstoffe auswählen, welche der erfindungsgemässen Anwendung der Harze nicht entgegensteht. Mögliche Zusatzstoffe zur Beeinflussung der optischen Erscheinung der im Rost gehärteten Harzfächer sind beispielsweise Glasschnitzel, Thixotopiermittel, Baumwollflocken, Glass-Bubbles, Sand, Aluminium-, Graphit-, oder Kupferpulver. Die Füllstoffe können Kugel-, Stäbchen- oder Plättchen-förmig sein. Zudem können Figuren oder Gegenstände in das Harz eingegossen werden, als Beispiele hierfür können Holz, Steine, Gips, Plastik, Münzen, Blumen, Fotos, Buchstaben, Insekten oder Muscheln genannt werden. Diese natürlichen, aus Kunststoff, Holz, oder Metall bestehenden Objekte können vollständig oder teilweise in das Harz eingegossen sein.
    Zur Herstellung von Bauelementen, welche starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind (zum Beispiel Geländer oder Trittelemente) kann die Behandlung der eingefärbten Harzschicht mit einem ungesättigten Polyester (UP) Vorgelat (Gelcoat) oder einem Epoxid-Gelcoat geboten sein. Solche transparenten Feinschichtharze gewährleisten eine optimal homogene, UV-beständige Aussenschicht.
    Die erfindungsgemässen Bauelemente können wie folgt hergestellt werden (vgl. Figur 10): Eine ebene harte Platte 14 ( beispielsweise aus Holz, Stein, Metall, Kunststoff, Glas oder ähnlichem), deren Abmessungen grösser sind als diejenigen des herzustellenden Bauelements, wird mit einem weichen Material 15 abgedeckt. Das weiche Material kann beispielsweise eine Wolldecke, ein starkes Baumwolltuch, eine Fliesmatte, ein Fell, eine Schaumstoffmatte (wie Polyäthylen-Schaumrolle oder Polyäthylen-Profilschaumplatte), eine Neopren-, Novilon-, Gummi-, Latex- oder Korkmatte oder ähnliches sein. Auf dieses weiche Material 15 wird eine lösungsmittelresistente (lösungsmittelechte) Kunststoffolie 16 oder eine Polyäthylen-Luftpolsterfolie 16 gelegt. Auf diese Anordnung wird der Rost 17 gepresst (zum Beispiel mittels Schraubzwingen), so dass die einzelnen Rostmaschen durch das unterliegende Kunststoffmaterial abgedichtet werden und das Harz nach dem ausgiessen der Rostmaschen nicht ausläuft. Der dazu benötigte Mindestdruck hängt von der Viskosität des zu verwendenden Kustharzes oder Silikonkautschuks, des Rostmaterials und der Unterlage ab und kann vom Fachmann problemlos bestimmt werden.
    Die zu verwendenden Giessharze werden mit den jeweiligen Härtem oder Aktivatoren in einem Gefäss sorgfältig gemischt, gegebenenfalls im gewünschten Farbton eingefärbt und gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen versetzt. Bei Bedarf kann die Einfärbung des Harzes auch vor der Zugabe des Härters oder Aktivators erfolgen und die Zusatzstoffe könen bei Bedarf direkt in die Rostmaschen gegeben werden. Das vorbereitete Harz wird in die einzelnen Rostmaschen gegossen. Darauf lässt man das Harz aushärten.
    Die Kunstharz- oder die Silikonkautschukstärke, d.h. die Höhe in der die Rostmaschen mit dem Kunstharz oder dem Silikonkautschuk gefüllt werden, kann variiert werden, wobei die einzelnen Fächer mindestens soweit gefüllt werden müssen, dass die gesamte Oberfläche der einzelnen Rostmaschen bedeckt ist. Die maximale Füllhöhe des Harzes liegt bei der Oberkannte der Randeinfassung des Rostes. Je nach Bedarf kann der Fachmann die gewünschte Harzstärke zwischen diesen Extremwerten wählen. Die Mindeststärke der Harzschicht liegt bei mindestens 0.2 mm, bevorzugt bei mindestens 1 mm und besonders bevorzugt bei mindestens 2 mm.
    Bei der Herstellung eines einfarbigen Bauelements werden alle Rostmaschen mit gleichfarbigem Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgegossen, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Zusatzstoffe für einzelnen Fächer gleich oder verschieden sein können.
    Zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Bauelementen werden die Rostmaschen mit verschiedenfarbigen Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgegossen, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Zusatzstoffe für einzelnen Fächer gleich oder verschieden sein können. Es werden mindestens eine Rostmasche, bevorzugt aber alle Rosffmaschen ausgegossen.
    Nach dem Aushärten des Harzes (vollständig oder teilweise), das abhängig von seiner Zusammensetzung zwischen einigen Stunden und wenigen Tagen dauert, wird das Bauelement von seiner Unterlage gelöst und gewendet, wobei die Kunststoffoder die Luftpolsterfolie 16 in der Regel auf dem Harz kleben bleibt. Die Kunststoffoder die Luftpolsterfolie 16 wird vorsichtig vom Harz abgezogen, worauf das so erhaltenen dekorative Bauelement bei Bedarf noch bei erhöhter Temperatur nachgehärtet werden kann. Die Figur 10 zeigt einen Rostausschnitt mit einer ausgegossenen Rostmasche 18.
    Die Oberfläche des Harzes kann durch die Verwendung unterschiedlicher weicher Materialien 15 und unterschiedlicher Kunststoffolien /Luftpolsterfolie 16 beeinflusst werden. So führt die Verwendung eines besonders weichen Materials 15 (vgl. Figur 10) zu einer grösseren Wölbung der Harzoberfläche als eine härtere Unterlage. Zudem kann die Oberfläche des Harzes durch die Kunststoffolie/Luftpolsterfolie 16 beeinflusst werden. Wird zum Beispiel eine Luftpolsterfolie anstelle der Kunststoffolie verwendet, weist die in der Regel leicht gewölbte Oberfläche des Harzes infolge der Blasen der Luftpolsterfolie zusätzlich noch kleine Dellen auf. Luftpolsterfolien sind beispielsweise aus Polyäthylen gefertigt und weisen Blasen mit einem Durchmesser zwischen 10 und 30 mm auf. Erhältlich sind solche Luftpolsterfolien beispielsweise bei der Firma Medewo, Verpackungsmaterial, Meisterschwanden, Schweiz.
    Zudem kann die Oberfläche des Harzes dadurch beeinflusst werden, dass zwischen die weiche Unterlage 15 und die lösungsmittelresistente Folie 16 kleine Objekte gelegt werden (z. Bsp. Kunststoffschnitzel). Die Wahl dieser Objekte ist nicht kritisch, solange sie die Abdichtung der Rostmaschen auf der Unterlage nicht verunmöglichen. Bei der Verwendung solcher Objekte bietet es sich an, mit der Kunststoffolie 16 die Platte 14 und das weiche Material 15 zu umhüllen und dieses Gebilde zu evakuieren.
    BEISPIEL Herstellung eines dekorativen Bauelements
    Ein starres, ebenes Holzbrett 14 mit glatter Oberfläche (2 m x 0.6 m x 25 mm) wurde auf einen ebenen Tisch gelegt und mit zwei Lagen einer Wolldecke 15 und einer Lage einer lösungmittelresistenten Kunststoffolie 16 (ca. 3 m x 1 m x 0.2 mm) bedeckt. Auf diese Anordnung wurde ein Gitterrost 17 aus feuerverzinktem Baustahl (St. 37, 1.8 m x 0.35 m, Randeinfassung mit U-Profil, Maschenweite 0.05 m,
    Mascheneinteilung 0.05 m, Stärke der Tragstäbe 25/2 mm, Stärke der Verbundstäbe 10/2 mm, Seppeler Gruppe Neuhaus, Helling & Neuhaus, Gütersloh, Deutschland) mittels Schraubzwingen und Holzzulagen befestigt und es wurde visuell kontrolliert, dass alle Rostmaschen sauber abgedichtet waren.
    Vorbereitung des Giessharzes (die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente): 3 kg eines Polyesterharzes (UP Giessharz Glasklar, R.& G. Faserverbundwerkstoffe GmbH, Waldenbuch, Deutschland) wurden in einem Metallbehälter mit 1 - 2,5% MEKP Härter (bzl. Harz, R.& G. Faserverbundwerkstoffe GmbH, Waldenbuch, Deutschland) versetzt und sorgfältig gemischt. Zu diesem Gemisch wurden 0.3% Transparentfarbe Hellblau (bzl. Harz, Farbe von der Firma DEKA) beigemischt.
    Das derart vorbereitete, eingefärbte Harz wurde bis zur Oberkante der Verbundstäbe 1 (≤ 10 mm) in die einzelnen Rostmaschen des Gitterrostes eingegossen und während ca. 10 Stunden aushärten gelassen.
    Die gehärtete Harzschicht wies eine ebene, glatt-glänzende Oberfläche auf, welche ebenbündig zu den Verbundstäben 1 verlief und von den Tragstäben 2 sowie der Randeinfassung 5 überragt wurde.
    Darauf wurde das Bauelement von der Unterlage gelöst und gewendet, wobei die Kunststoffolie 16 auf dem fast vollständig gehärteten Harz kleben blieb. Die Kunststoffolie 16 liess sich jedoch leicht vom gehärteten Harz abziehen, wobei dieser Vorgang zu einer leichten Strukturierung der Harzoberfläche führte. Die Harzoberfläche in den einzelnen Rostmaschen wies neben der besagten Strukturierung ein leichte Wölbung auf. Diese Wölbung ist auf den Druck der Wolldecke 15 und der Kunststoffolie 16 auf die einzelnen Rostmaschen zurückzuführen.
    Anschließend wurde das Bauelement zur Entfernung des Reststyrolgehaltes 10 Stunden bei circa 60° C nachgehärtet.
    Die Harzoberflächen des Bauelements wurden anschliessend beidseitig mit einem Polyurethanlack glanzversiegelt.
    Das so erhaltene hellblaue, teiltransparente Bauelement genügte höchsten dekorativen Ansprüchen und wurde als Seitenwand bei der Herstellung eines Regals benutzt. Der aus dem Harz ragende Teil der Tragstäbe 2 des dekorativen Bauelements (vgl. Figur 11) diente als Halterungen für die Tablare des Regals.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • (1) Verbundstab
  • (2) Tragstab
  • (3) Mascheneinteilung
  • (4) Maschenweite
  • (5) Randeinfassung
  • (6) Metallrost
  • (7) Flach-Profil
  • (8) T-Profil
  • (9) U oder C-Profil
  • (10) Winkel-Profil
  • (11) H-Profil
  • (12) Z-Profil
  • (13) Stahlbauhohlprofile
  • (14) Platte
  • (15) weiches Material
  • (16) Kunststoffolie/Luftpolsterfolie
  • (17) Rost
  • (18) ausgegossene Rostmasche
  • Claims (12)

    1. Dekoratives Bauelement für den Möbel-, Haus-, Leuchten-, Treppen- oder Dekorationsbau dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement Rostmaschen aufweist, von denen mindestens eine und bevorzugt alle durch gehärtetes Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgefüllt sind.
    2. Dekoratives Bauelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement aus einem Metallrost, vorzugsweise einem Metallgitterrost, einem Holzrost oder einem Kunststoffrost besteht.
    3. Dekoratives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz oder der Silikonkautschuk mit einer Transparentfarbe, einem organischen Pigment ,einem anorganischen Pigment oder einem Gemisch daraus eingefärbt ist.
    4. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgefüllten Rostmaschen (18) transparent, teiltransparent oder nicht-transparent sind.
    5. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunstharz um ein Epoxid-, Polyester-, Polyurethan-, oder Vinylharz handelt.
    6. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz ein Einbettungs-, Klebe- oder Laminierharz ist.
    7. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Rostmaschen rechteckig, quadratisch, trapezförmig, wabenförmig, rhomboid, rund, oval, oder elliptisch sind.
    8. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die eine Oberfläche des gehärteten Kunstharzes oder Silikonkautschuks eben oder gewölbt und die andere Oberfläche eben ist.
    9. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Oberflächen des gehärteten Kunstharzes oder Silikonkautschuks eine Strukturierung aufweisen.
    10. Dekoratives Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstoffe im Kunstharz oder Silikonkautschuk vorhanden und/oder Objekte in das Kunstharz oder den Silikonkautschuk eingegossen sind.
    11. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauelements nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, dass die Rostmaschen
      a) durch eine Unterlage abgedichtet
      b) mit einem gegebenenfalls eingefärbten Kunstharz oder Silikonkautschuk ausgegossen und
      c) das Kunstharz oder der Silikonkautschuk gehärtet werden.
    12. Verwendung des dekorativen Bauelements nach einem Ansprüche 1-10 im Möbel-, Haus-, Leuchten-, Treppen-, Logo- oder Dekorationsbau oder zur Herstellung eines hinterleuchteten Doppelbodens.
    EP02400019A 2001-03-31 2002-03-25 Dekoratives Bauelement Expired - Lifetime EP1245408B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH5942001 2001-03-31
    CH00594/01A CH694862A5 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Dekoratives Bauelement.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1245408A1 true EP1245408A1 (de) 2002-10-02
    EP1245408B1 EP1245408B1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=4522317

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02400019A Expired - Lifetime EP1245408B1 (de) 2001-03-31 2002-03-25 Dekoratives Bauelement

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1245408B1 (de)
    AT (1) ATE313444T1 (de)
    CH (1) CH694862A5 (de)
    DE (1) DE50205317D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3211157A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 MVH Gravel s.r.o. Abflusselementabdeckung und mischung zur herstellung davon

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2040872A5 (en) * 1969-04-16 1971-01-22 Lagarde Jacques Decorative composite panel with transparent - pattern

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2040872A5 (en) * 1969-04-16 1971-01-22 Lagarde Jacques Decorative composite panel with transparent - pattern

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3211157A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 MVH Gravel s.r.o. Abflusselementabdeckung und mischung zur herstellung davon
    CZ307540B6 (cs) * 2016-02-25 2018-11-21 MVH Gravel s.r.o. Kryt odvodňovacího prvku

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CH694862A5 (de) 2005-08-15
    DE50205317D1 (de) 2006-01-26
    EP1245408B1 (de) 2005-12-21
    ATE313444T1 (de) 2006-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2269744A3 (de) Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung
    EP1418204A3 (de) Lasermarkierbare Pigmente
    DE1952455A1 (de) Neue Bauelemente
    EP1245408B1 (de) Dekoratives Bauelement
    US1580922A (en) Lamp shade and method of making the same
    DE2311654A1 (de) Dreischichtiger, aus kunststoffen bestehender sporthallenbelag
    DE4212925A1 (de) Bauelement, insbesondere belagelement
    DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
    DE9417901U1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte, insbesondere zur Herstellung von Möbeln und Innenausbauten
    DE3705298C2 (de)
    EP1829699A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
    DE112004000710T5 (de) Mosaikplatte
    DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
    WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
    DE423932C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentalen Platten
    DE822058C (de) Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende
    RU43894U1 (ru) Наливной декоративный пол
    EP2422669A1 (de) Sanitärwanne mit einem rutschhemmenden Antislip-Belag
    DE7020738U (de) Platte fuer bauzwecke.
    DE19832392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Skulpturen und nach diesem Verfahren hergestellte Skulptur
    RU24698U1 (ru) Бассейн
    Colalucci et al. RESTORATION OF THE FRIEZE BY ARISTIDE SARTORIO IN THE CHAMBER OF DEPUTIES OF THE ITALIAN PARLIAMENT.
    JP4482512B2 (ja) 建築物構成要素の加飾方法
    DE202022001980U1 (de) Tisch-Arbeitsplatte mit interner Beleuchtung
    WO1995030553A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekormaterialien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020827

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205317

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060325

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCOW

    Free format text: MARTIN STUTZ MS KNOW HOW;TOBELACKERWEG 4;8102 OBERENGSTRINGEN (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130905

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50205317

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50205317

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200210

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210331