EP1243206A2 - Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen - Google Patents

Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1243206A2
EP1243206A2 EP02405153A EP02405153A EP1243206A2 EP 1243206 A2 EP1243206 A2 EP 1243206A2 EP 02405153 A EP02405153 A EP 02405153A EP 02405153 A EP02405153 A EP 02405153A EP 1243206 A2 EP1243206 A2 EP 1243206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying
frame
fastening means
longitudinal
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243206B1 (de
EP1243206A3 (de
Inventor
Wolfgang Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1243206A2 publication Critical patent/EP1243206A2/de
Publication of EP1243206A3 publication Critical patent/EP1243206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243206B1 publication Critical patent/EP1243206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously

Definitions

  • the present invention is in the field of furniture and relates to an adjustable couch and a frame for one such couch according to the generic terms of the independent Claims.
  • Lying between a lying position and a Sitting position are adjustable, being between these two Extreme positions can still be provided intermediate positions are known. They have a frame and a Lying surface on, which in the longitudinal direction in several segments is divided, with two neighboring ones Lying surface segments are hinged together.
  • a sprocket attached to the frame, in which supports connected to the lying surface segments intervention.
  • This construction has the disadvantage that the Lying area is necessarily higher than the frame. This is aesthetically unsatisfactory and impractical. Furthermore the ring gear and the supports also disturb the aesthetics of one such a couch.
  • a longitudinal spar includes the Frame locking means for the reversible fixing of this Distance.
  • the frame according to the invention for an adjustable couch includes two parallel longitudinal bars. At least one of the Longitudinal bars include the first fastening means for Fastening a first segment of a bed surface and second fastening means for fastening a second Segment of the lying surface.
  • the first and the second Fasteners are longitudinal to each other displaceable.
  • the longitudinal spar also includes locking means for the reversible determination of the distance between the first and the second fasteners.
  • the adjustable couch according to the invention includes a two parallel longitudinal spars according to the invention Frame.
  • the couch also includes a lying surface, which is divided into several segments in the longitudinal direction, wherein each articulated two adjacent lying surface segments are interconnected.
  • FIG 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the adjustable couch 1 according to the invention in a lying position, Figure 2 in an intermediate position.
  • the bed 1 has a frame 2 comprising two parallel longitudinal bars 21, 22.
  • the frame 2 is in one piece and has the shape of a double C, a longitudinal spar 21, 22 in each case forming the central part of the C and the two C's being connected at their ends by two transverse bars 23, 24.
  • the frame 2 can be made, for example, of a hollow metal tube.
  • the bed 1 has a bed surface 3, which is divided in the longitudinal direction into, for example, three segments 31-33: a head segment 31, a middle segment 32 and a foot segment 33. Two adjacent lying surface segments are each articulated to one another.
  • the lying surface 3 or each of its segments 31-33 can include a slatted frame 34 known per se.
  • FIGS. 3 and 4 show schematic side views of the bed 1 of FIGS. 1 and 2 in the lying position or in the intermediate position, the bed frame 2 being only indicated for the sake of clarity and in particular the longitudinal bar 21 facing the viewer is not shown.
  • the head segment 31 is fastened to the longitudinal beam 31 so as to be rotatable about a horizontal axis A.
  • the foot segment 33 is guided in the longitudinal spar 21, for example at two guide points C, D.
  • the middle segment 32 is not attached to the longitudinal beam 21 in this exemplary embodiment.
  • locking means 5 for reversibly fixing the distance between the head segment 31 and the foot segment 33 or the displacement x of the foot segment 33 are described.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of locking means 5, which is suitable for tubular longitudinal bars 21.
  • a longitudinal spar 21 for example the bed 1 of FIGS. 1 and 2 is shown in FIG. 5 in a perspective, disclosed representation.
  • FIG. 6 shows a perspective, exploded illustration of elements contained in the tubular longitudinal spar 21 of FIG. 5.
  • the longitudinal spar 21 contains first fastening means 41, For example, a pivot bearing for a horizontal axis A rotatable mounting of the head segment 31.
  • the pivot bearing 41 can be designed, for example, as a pivot, which in a corresponding blind hole 35 in the head segment 31 (see FIGS. 3, 4) intervenes.
  • the longitudinal spar 21 further includes the second Fastening means 42 for guided along the longitudinal spar 21 Storage of the foot segment 33.
  • This second Fastening means 42 are, for example, as two pins 42.1, 42.2 formed, which in corresponding blind holes 36.1, 36.2 in Engage foot segment 33. While in the embodiment of the Figures 5 and 6, the first fastening means 41 relative to Longitudinal spar 21 are immobile, are the second Fastening means 42 on one in the longitudinal spar 21 slidable carriage 43 out.
  • the longitudinal spar 21 also includes locking means 5 for reversible setting of the distance between the first Fasteners 41 and the second fasteners 42.
  • the locking means 5 are as with the second Fastening means 42 connected, on the carriage 43 located comb-shaped element 51 with teeth 52 and recesses 53 between them on the one hand and with the first fastening means 41 operatively connected pins 54 on the other hand trained. (Of course they could Teeth 52 of the comb-shaped element 51 upwards instead of downwards below.)
  • the pin 54 is for engagement in the recesses 53 suitable and preferably projects as pivotable handle out of the longitudinal spar 21 (see FIG. 1, 2). He is on one in the longitudinal spar 21 about the longitudinal spar axis rotatable, but not slidably mounted roller 55 appropriate.
  • the Locking means 5 for locking the distance between the first fastening means 41 and the second Fasteners 42 locked or unlocked.
  • the comb-shaped element 51 is along the lateral surface of the roller 55 curved.
  • the roller 55 can with a pin 61 at the head of the Longitudinal spar 21 be operatively connected that the pin 61 in the Locking position of the roller 55 protrudes from the longitudinal spar 21 and in the free position of the roller 55 essentially in the longitudinal spar 21 is sunk.
  • a suitable mechanism 62 provides rotation of the roller 55.
  • the pin 61 engages in a corresponding hole 37 in the Head segment 31 (see. Fig. 2-4) and serves as a fixative for reversible fixation of the head segment 31 in the Deck level. Such a fixation of the head segment 31 is Not theoretically necessary, but advantageous in practice.
  • FIGS. 7 and 8 show a second embodiment of locking means 5 ', which is suitable for flat longitudinal bars 21'.
  • the locking means 5 ' are shown in the locked state in FIGS. 7 (a) and 7 (b) and in the unlocked state in FIGS. 8 (a) and 8 (b).
  • FIGS. 7 (a) and 8 (a) are views, FIGS. 7 (b) and 8 (b) are cross sections of the locking means 5 '.
  • the locking means 5 'of Figures 7 and 8 include also a comb-shaped element 51 'with teeth 52' and intermediate recesses 53 '. In contrast to curved comb-shaped element 51 of the embodiment of FIG Figures 5 and 6, this comb-shaped element 51 'is flat. It is displaceable along the longitudinal bar 21 ' Carriage 43 'connected, on which, for example (not shown) second fastening means are attached, analogous to the embodiment of Figures 5 and 6. Furthermore include the locking means 5 'an eccentric 56', the Axis 57 'in the longitudinal spar 21' perpendicular to the longitudinal spar axis rotatably mounted and for engaging in the recesses 53 ' of the comb-shaped element 51 'is suitable.
  • the push rod 59' can have a bearing element 25 ' a flange-shaped end in the longitudinal spar 21 '.
  • the eccentric 56 ' is, for example, by means of a pivot 58' a push rod 59 'operatively connected such that a Displacement of the push rod 59 'along the longitudinal spar 21' causes the eccentric 56 'to rotate.
  • the shift of the Push rod 59 ' is, for example, by means of a suitable position of the longitudinal spar 21 'attached lever 60' executed.
  • the comb-shaped element 51 ' lies on the eccentric 56'.
  • the comb-shaped element 51 ' lowered so that the axis 57 'of the eccentric 56' in the Recesses 53 'of the comb-shaped element 51' engages and the locking means 5 'are locked.
  • An actuation of the Lever 60 ' causes the eccentric 56' to rotate.
  • the comb-shaped element 51 ' is raised and gives the Eccentric axis 57 'free.
  • the locking means 5, 5 'shown in Fig. 5-8 are as to understand non-limiting embodiments. at Knowledge of the invention is capable of the expert, further specify suitable locking means 5. It is also possible, instead of the gradual adjustment of the Lying surface 3 to provide a continuous adjustment. To would be, for example, instead of the positive locking means 5, 5 '. friction locking means suitable. In another Embodiment could the locking means 5 than in the longitudinal spar 21 permanently installed electric motor, which by means of a spindle, for example, the second fastening means 42 moved or locked. The locking means can only in a longitudinal spar 21 (or 21 ') or in both longitudinal spars 21, 22 (or 21 ', 22') are attached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Der Rahmen (2) für eine verstellbare Liege (1) umfasst zwei parallele Längsholme (21, 22). Mindestens einer der Längsholme (21) beinhaltet erste Befestigungsmittel (41) zur Befestigung eines ersten Segmentes (31) einer Liegefläche (3) und zweite Befestigungsmittel (42) zur Befestigung eines zweiten Segmentes (33) der Liegefläche (3). Die ersten (41) und die zweiten Befestigungsmittel (42) sind relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar. Weiter beinhaltet der Längsholm (21) Arretiermittel (5) zur reversiblen Festlegung der Entfernung zwischen den ersten (41) und den zweiten Befestigungsmitteln (42). Diese Arretiermittel (5) beinhalten vorzugsweise eine reversible formschlüssige Verbindung, bspw. ein mit den zweiten Befestigungsmitteln (42) verbundenes kammförmiges Element (51) mit Zähnen (52) und dazwischen liegenden Ausnehmungen (53) einerseits und einen mit den ersten Befestigungsmitteln (41) verbundenen Zapfen (54) andererseits. Der Zapfen (54) ist zum Eingreifen in die Ausnehmungen (53) geeignet und ragt als schwenkbarer Griff aus dem Längsholm (21) heraus. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Möbel und betrifft eine verstellbare Liege sowie einen Rahmen für eine solche Liege gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Liegen, welche zwischen einer Liegeposition und einer Sitzposition verstellbar sind, wobei zwischen diesen beiden Extrempositionen noch Zwischenpositionen vorgesehen sein können, sind bekannt. Sie weisen einen Rahmen und eine Liegefläche auf, welche in Längsrichtung in mehrere Segmente unterteilt ist, wobei jeweils zwei benachbarte Liegeflächensegmente gelenkig miteinander verbunden sind. Zur Arretierung der gewünschten Kippposition wird üblicherweise ein auf dem Rahmen befestigter Zahnkranz verwendet, in welchen mit den Liegeflächensegmenten verbundene Stützen eingreifen. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass die Liegefläche notwendigerweise höher liegt als der Rahmen. Dies ist ästhetisch unbefriedigend und unpraktisch. Ausserdem stören auch der Zahnkranz und die Stützen die Ästhetik einer solchen Liege.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verstellbare Liege zu schaffen, deren Liegefläche in derselben Ebene liegt wie der Rahmen, und deren Ästhetik nicht durch zusätzliche Elemente wie einen Zahnkranz gestört wird. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, einen Rahmen für eine solche Liege zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemässe Liege und den erfindungsgemässen Liegenrahmen, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass sich die Entfernung zwischen zwei Liegeflächensegmenten verändert, wenn die Liege in eine andere Kippposition gebracht wird. Jeder Kippposition ist also eineindeutig eine Entfernung zugeordnet. Gemäss der Erfindung beinhaltet ein Längsholm des Rahmens Arretiermittel zur reversiblen Festlegung dieser Entfernung.
Der erfindungsgemässe Rahmen für eine verstellbare Liege umfasst zwei parallele Längsholme. Mindestens einer der Längsholme beinhaltet erste Befestigungsmittel zur Befestigung eines ersten Segmentes einer Liegefläche und zweite Befestigungsmittel zur Befestigung eines zweiten Segmentes der Liegefläche. Die ersten und die zweiten Befestigungsmittel sind relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar. Weiter beinhaltet der Längsholm Arretiermittel zur reversiblen Festlegung der Entfernung zwischen den ersten und den zweiten Befestigungsmitteln.
Die erfindungsgemässe verstellbare Liege beinhaltet einen zwei parallele Längsholme umfassenden erfindungsgemässen Rahmen. Weiter beinhaltet die Liege eine Liegefläche, welche in Längsrichtung in mehrere Segmente unterteilt ist, wobei jeweils zwei benachbarte Liegeflächensegmente gelenkig miteinander verbunden sind.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Liege in einer Liegeposition,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Liege von Fig. 1 in einer Zwischenposition,
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht der Liege von Fig. 1 und 2 in der Liegeposition,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht der Liege von Fig. 1 und 2 in der Zwischenposition,
Fig. 5
eine erste Ausführungsform von Arretiermitteln für eine erfindungsgemässe Liege in einer perspektivischen, offengelegten Darstellung,
Fig. 6
eine perspektivische, explosionsartige Darstellung von in den Arretiermitteln von Fig. 5 enthaltenen Elementen,
Fig. 7
eine zweite Ausführungsform von Arretiermitteln für eine erfindungsgemässe Liege in verriegeltem Zustand (a) in einer Ansicht und (b) im Querschnitt, und
Fig. 8
die Arretiermittel von Fig. 7 in entriegeltem Zustand (a) in einer Ansicht und (b) im Querschnitt.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen verstellbaren Liege 1 in einer Liegeposition, Figur 2 in einer Zwischenposition. Die Liege 1 weist einen zwei parallele Längsholme 21, 22 umfassenden Rahmen 2 auf. Der Rahmen 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig und hat die Form eines doppelten C, wobei jeweils ein Längsholm 21, 22 den mittleren Teil des C bildet und die beiden C an ihren Enden durch zwei Querholme 23, 24 verbunden sind. Der Rahmen 2 kann bspw. aus einem hohlen Metallrohr hergestellt sein. Weiter weist die Liege 1 eine Liegefläche 3 auf, welche in Längsrichtung in bspw. drei Segmente 31-33 unterteilt ist: ein Kopfsegment 31, ein Mittelsegment 32 und ein Fusssegment 33. Zwei benachbarte Liegeflächensegmente sind jeweils gelenkig miteinander verbunden. Die Liegefläche 3 bzw. jedes ihrer Segmente 31-33 kann einen an sich bekannten Lattenrost 34 beinhalten.
In der in Fig. 1 dargestellten Liegeposition befinden sich alle drei Liegeflächensegmente 31-33 in der durch die beiden Längsholme 31, 22 definierten Liegeebene. In der in Fig. 2 dargestellten Zwischenposition ist das Kopfsegment 31 bezüglich einer ersten, in der Liegeebene liegenden Achse A aus der Liegeebene heraus gedreht, und das Mittelsegment 32 ist bezüglich einer zweiten, in der Liegeebene liegenden Achse B aus der Liegeebene heraus gedreht; das Fusssegment 33 befindet sich weiterhin in der Liegeebene, ist aber im Vergleich zur Liegeposition von Fig. 1 zum Kopfsegment 31 hin verschoben (vgl. auch Fig. 4). In einer (nicht gezeichneten) Sitzposition wären diese Drehungen des Kopfsegmentes 31 und des Mittelsegmentes 32 sowie die Verschiebung des Fusssegmentes 33 noch ausgeprägter vorhanden. Anhand der folgenden Figuren wird der Mechanismus erklärt, welcher gemäss der Erfindung die Verstellung der Liegefläche 3 ermöglicht.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematische Seitenansichten der Liege 1 von Fig. 1 und 2 in der Liegeposition bzw. in der Zwischenposition, wobei der Liegerahmen 2 der Übersichtlichkeit halber nur angedeutet und insbesondere der dem Betrachter zugewandte Längsholm 21 nicht eingezeichnet ist. Das Kopfsegment 31 ist um eine horizontale Achse A drehbar am Längsholm 31 befestigt. Das Fusssegment 33 ist, bspw. an zwei Führungspunkten C, D, im Längsholm 21 geführt. Das Mittelsegment 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht am Längsholm 21 befestigt.
Aus den Fig. 3 und 4 ist deutlich ersichtlich, wie sich die Entfernung zwischen dem Kopfsegment 31 und dem Fusssegment 33 verändert, wenn die Liege 1 in eine andere Kippposition gebracht wird. Jeder Kippposition ist eineindeutig eine Entfernung zwischen dem Kopfsegment 31 und dem Fusssegment 33 bzw. eine Verschiebung des Fusssegmentes 33 zugeordnet. Diese Verschiebung x ist durch die Formel x = a(1-cos β)+ b - b 2 -a 2 sin2 β gegeben, wobei
  • a die Entfernung zwischen der Drehachse A und dem hinteren Ende des Kopfsegmentes 31,
  • b die Länge des Mittelsegmentes 32 und
  • β der Kippwinkel des Kopfsegmentes 31
  • ist. Spezialfälle der Gleichung (1) sind:
    • 1. β = 0 ⇒ x = 0.
    • 2. β = 90° ⇒ x =a+b- b 2 - a 2 (nur sinnvoll für a < b.)
    Im Folgenden werden unter Anderem erfindungsgemässe Arretiermittel 5 zur reversiblen Festlegung der Entfernung zwischen dem Kopfsegment 31 und dem Fusssegment 33 bzw. der Verschiebung x des Fusssegmentes 33 beschrieben.
    Figuren 5 und 6 zeigen eine erste Ausführungsform von Arretiermitteln 5, die sich für rohrförmige Längsholme 21 eignet. Ein solcher Längsholm 21, bspw. der Liege 1 von Fig. 1 und 2, ist in Figur 5 in einer perspektivischen, offengelegten Darstellung gezeichnet. Figur 6 zeigt eine perspektivische, explosionsartige Darstellung von im rohrförmigen Längsholm 21 von Fig. 5 enthaltenen Elementen.
    Der Längsholm 21 beinhaltet erste Befestigungsmittel 41, bspw. ein Drehlager, zur um eine horizontale Achse A drehbaren Lagerung des Kopfsegmentes 31. Das Drehlager 41 kann bspw. als Drehzapfen ausgebildet sein, welcher in ein entsprechendes Sackloch 35 im Kopfsegment 31 (vgl. Fig. 3, 4) eingreift. Weiter beinhaltet der Längsholm 21 zweite Befestigungsmittel 42 zur entlang des Längsholms 21 geführten Lagerung des Fusssegmentes 33. Diese zweiten Befestigungsmittel 42 sind bspw. als zwei Zapfen 42.1, 42.2 ausgebildet, welche in entsprechende Sacklöcher 36.1, 36.2 im Fusssegment 33 eingreifen. Während in der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 die ersten Befestigungsmittel 41 relativ zum Längsholm 21 unbeweglich sind, sind die zweiten Befestigungsmittel 42 auf einem im Längsholm 21 verschiebbaren Schlitten 43 geführt.
    Der Längsholm 21 beinhaltet ferner Arretiermittel 5 zur reversiblen Festlegung der Entfernung zwischen den ersten Befestigungsmitteln 41 und den zweiten Befestigungsmitteln 42. Die Arretiermittel 5 sind als mit den zweiten Befestigungsmitteln 42 verbundenes, sich auf dem Schlitten 43 befindliches kammförmiges Element 51 mit Zähnen 52 und dazwischen liegenden Ausnehmungen 53 einerseits und mit den ersten Befestigungsmitteln 41 wirkverbundener Zapfen 54 andererseits ausgebildet. (Selbstverständlich könnten die Zähne 52 des kammförmigen Elementes 51 nach oben statt nach unten gerichtet sein.) Der Zapfen 54 ist zum Eingreifen in die Ausnehmungen 53 geeignet und ragt vorzugsweise als schwenkbarer Griff aus dem Längsholm 21 heraus (vgl. Fig. 1, 2). Er ist auf einer im Längsholm 21 um die Längsholmachse drehbar, jedoch nicht verschiebbar gelagerten Walze 55 angebracht. Je nach Winkellage der Walze 55 sind die Arretiermittel 5 zum Arretieren der Entfernung zwischen den ersten Befestigungsmitteln 41 und den zweiten Befestigungsmitteln 42 verriegelt oder entriegelt. Das kammförmige Element 51 ist entlang der Mantelfläche der Walze 55 gebogen.
    Zur Erleichterung des Überführens der Liege 1 von der Sitzposition in die Liegeposition ist es vorteilhaft, Mittel 7 zur Erzeugung einer abstossenden Kraft zwischen den ersten Befestigungsmitteln 41 und den zweiten Befestigungsmitteln 42 vorzusehen. Diese Krafterzeugungsmittel 7 können bspw. als zwischen dem Schlitten 43 und der Walze 55 angebrachte Druckfeder ausgebildet sein.
    Die Walze 55 kann derart mit einem Stift 61 am Kopfende des Längsholms 21 wirkverbunden sein, dass der Stift 61 in der Arretierlage der Walze 55 aus dem Längsholm 21 herausragt und in der Freilage der Walze 55 im Wesentlichen im Längsholm 21 versenkt ist. Für das Ausfahren bzw. Versenken des Stiftes 61 bei Drehung der Walze 55 sorgt ein geeigneter Mechanismus 62. Der Stift 61 greift in ein entsprechendes Loch 37 im Kopfsegment 31 ein (vgl. Fig. 2-4) und dient als Fixiermittel zur reversiblen Fixierung des Kopfsegmentes 31 in der Liegeebene. Eine solche Fixierung des Kopfsegmentes 31 ist zwar theoretisch nicht nötig, aber in der Praxis vorteilhaft.
    Die Figuren 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform von Arretiermitteln 5', die sich für flache Längsholme 21' eignet. Dabei sind in Figuren 7(a) und 7(b) die Arretiermittel 5' in verriegeltem Zustand und in Figuren 8(a) und 8(b) in entriegeltem Zustand dargestellt. Figuren 7(a) und 8(a) sind jeweils Ansichten, Figuren 7(b) und 8(b) jeweils Querschnitte der Arretiermittel 5'.
    Die Arretiermittel 5' von Figuren 7 und 8 beinhalten ebenfalls ein kammförmiges Element 51' mit Zähnen 52' und dazwischenliegenden Ausnehmungen 53'. Im Gegensatz zum gebogenen kammförmigen Element 51 der Ausführungsform von Figuren 5 und 6 ist dieses kammförmige Element 51' eben. Es ist mit einem entlang des Längsholmes 21' verschiebbaren Schlitten 43' verbunden, auf welchem bspw. (nicht dargestellte) zweite Befestigungsmittel angebracht sind, analog zur Ausführungsform von Figuren 5 und 6. Ferner beinhalten die Arretiermittel 5' einen Exzenter 56', dessen Achse 57' im Längsholm 21' senkrecht zur Längsholmachse drehbar gelagert und zum Eingreifen in die Ausnehmungen 53' des kammförmigen Elementes 51' geeignet ist. Zur stabileren Lagerung der Exzenterachse 57' und/oder zur Sicherstellung einer besseren Verschiebbarkeit des kammförmigen Elementes 51' und der Schiebestange 59' kann ein Lagerelement 25' mit einem flanschförmigen Ende im Längsholm 21' angebracht sein. Der Exzenter 56' ist bspw. mittels eines Drehzapfens 58' mit einer Schiebestange 59' wirkverbunden, derart, dass eine Verschiebung der Schiebestange 59' entlang des Längsholms 21' eine Drehung des Exzenters 56' bewirkt. Die Verschiebung der Schiebestange 59' wird bspw. mittels eines an einer geeigneten Stelle des Längsholms 21' angebrachten Hebels 60' ausgeführt.
    Das kammförmige Element 51' liegt auf dem Exzenter 56' auf. Im Zustand von Figur 7 ist das kammförmige Element 51' abgesenkt, so dass die Achse 57' des Exzenters 56' in die Ausnehmungen 53' des kammförmigen Elementes 51' eingreift und die Arretiermittel 5' verriegelt sind. Eine Betätigung des Hebels 60' bewirkt eine Drehung des Exzenters 56'. Dadurch wird das kammförmige Element 51' angehoben und gibt die Exzenterachse 57' frei. Dies ist der entriegelte Zustand der Arretiermittel 5', wie in Figur 8 dargestellt. Im entriegeleten Zustand kann die Liege 1 verstellt werden.
    Die in Fig. 5-8 dargestellten Arretiermittel 5, 5' sind als nicht einschränkende Ausführungsbeispiele zu verstehen. Bei Kenntnis der Erfindung ist der Fachmann imstande, weitere geeignete Arretiermittel 5 anzugeben. Es ist auch möglich, statt der oben diskutierten stufenweisen Verstellung der Liegefläche 3 eine stufenlose Verstellung vorzusehen. Dazu wären statt der formschlüssigen Arretiermittel 5, 5' bspw. reibschlüssige Arretiermittel geeignet. In einer weiteren Ausführungsform könnten die Arretiermittel 5 als im Längsholm 21 fest eingebauter Elektromotor ausgebildet sein, welcher bspw. mittels einer Spindel die zweiten Befestigungsmittel 42 verschiebt bzw. arretiert. Die Arretiermittel können bloss in einem Längsholm 21 (bzw. 21') oder auch in beiden Längsholmen 21, 22 (bzw. 21', 22') angebracht sein.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Liege
    2
    Rahmen
    21, 21', 22
    Längsholme
    23, 24
    Querholme
    25'
    Lagerelement
    3
    Liegefläche
    31-33
    Liegeflächensegmente
    34
    Lattenrost
    35-37
    Löcher
    41, 42
    Befestigungsmittel
    43
    Schlitten
    5, 5'
    Arretiermittel
    51, 51'
    kammförmiges Element
    52, 52'
    Zähne
    53, 53'
    Ausnehmungen
    54
    Zapfen, Griff
    55
    Walze
    56'
    Exzenter
    57'
    Exzenterachse
    58'
    Drehzapfen
    59'
    Schiebestange
    60'
    Hebel
    61
    Fixierstift
    62
    Fixiermechanismus
    7
    Druckfeder

    Claims (13)

    1. Rahmen (2) für eine verstellbare Liege (1) mit einer Liegefläche (3), welche in Längsrichtung in mehrere Segmente (31-33) unterteilt ist,
      wobei der Rahmen (2) zwei parallele Längsholme (21, 22) umfasst,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      mindestens einer der Längsholme (21)
         erste Befestigungsmittel (41) zur Befestigung eines ersten Liegeflächenegmentes (31) und
         zweite Befestigungsmittel (42) zur Befestigung eines zweiten Liegeflächenegmentes (33), wobei
            die ersten (41) und die zweiten Befestigungsmittel (42) relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar sind, und
         Arretiermittel (5) zur reversiblen Festlegung der Entfernung zwischen den ersten (41) und den zweiten Befestigungsmitteln (42)
      beinhaltet.
    2. Liegerahmen (2) nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Befestigungsmittel (41) zur drehbaren Befestigung des entsprechenden Liegeflächensegmentes (31) ausgebildet ist.
    3. Liegerahmen (2) nach Anspruch 2, wobei Fixiermittel (61) zur reversiblen Fixierung des genannten Liegeflächensegmentes (31) in der durch die beiden Längsholme (21, 22) definierten Ebene vorhanden sind.
    4. Liegerahmen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arretiermittel (5) zur Bildung einer reversiblen formschlüssigen Verbindung (52-54) geeignet sind.
    5. Liegerahmen (2) nach Anspruch 4, wobei die Arretiermittel (5) als mit den zweiten Befestigungsmitteln (42) wirkverbundenes kammförmiges Element (51) mit Zähnen (52) und dazwischen liegenden Ausnehmungen (53) einerseits und mit den ersten Befestigungsmitteln (41) wirkverbundener Zapfen (54) andererseits ausgebildet sind, wobei der Zapfen (54) zum Eingreifen in die Ausnehmungen (53) geeignet ist und mittels Drehung um die Längsholmachse in einen verriegelten bzw. entriegelten Zustand versetzbar ist, und wobei der Zapfen (54) vorzugsweise als Griff aus dem Längsholm (21) herausragt.
    6. Liegerahmen (2) nach Anspruch 4, wobei die Arretiermittel (5') als mit den zweiten Befestigungsmitteln (42) wirkverbundenes kammförmiges Element (51') mit Zähnen (52') und dazwischen liegenden Ausnehmungen (53') einerseits und mit den ersten Befestigungsmitteln (41) wirkverbundener Exzenter (56') mit einer Exzenterachse (57') andererseits ausgebildet sind, wobei die Exzenterachse (57') zum Eingreifen in die Ausnehmungen (53') geeignet ist und das kammförmige Element (51') derart mit dem Exzenter (56') zusammenwirkt, dass es durch Drehung des Exzenters (56') zur Verriegelung auf die Exzenterachse (57') senkbar und zur Entriegelung von der Exzenterachse (57') hebbar ist.
    7. Liegerahmen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Befestigungsmittel (41) relativ zum Längsholm (21) unbeweglich und die zweiten Befestigungsmittel (42) entlang des Längsholms (21) geführt sind.
    8. Liegerahmen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel (7) zur Erzeugung einer abstossenden Kraft zwischen den ersten (41) und den zweiten Befestigungsmitteln (42), insbesondere eine Druckfeder, vorhanden sind.
    9. Liegerahmen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsholme (21, 22) im Wesentlichen als Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und vorzugsweise aus Metall hergestellt sind.
    10. Verstellbare Liege (1) mit
      einem zwei parallele Längsholme (21, 22) umfassenden Rahmen (2) und
      einer Liegefläche (3), welche in Längsrichtung in mehrere Segmente (31-33) unterteilt ist, wobei jeweils zwei benachbarte Liegeflächensegmente gelenkig miteinander verbunden sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Rahmen (2) ein Liegerahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche ist.
    11. Liege (1) nach Anspruch 10, wobei ein erstes Liegeflächensegment (31) im Liegerahmen (2) drehbar gelagert ist und ein zweites Liegeflächensegment (33) im Liegerahmen (2) parallel zu den Längsholmen (21, 22) geführt ist.
    12. Liege (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Liege (1) mehr als zwei und vorzugsweise drei Liegeflächensegmente (31-33) aufweist.
    13. Liege (1) nach Anspruch 12, wobei die an den ersten (41) und zweiten Befestigungsmitteln (42) befestigten ersten (31) bzw. zweiten Liegeflächensegmente (33) die beiden äusseren Liegeflächensegmente sind.
    EP02405153A 2001-03-21 2002-03-01 Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen Expired - Lifetime EP1243206B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH5232001 2001-03-21
    CH5232001 2001-03-21

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1243206A2 true EP1243206A2 (de) 2002-09-25
    EP1243206A3 EP1243206A3 (de) 2004-01-02
    EP1243206B1 EP1243206B1 (de) 2005-07-20

    Family

    ID=4518091

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405153A Expired - Lifetime EP1243206B1 (de) 2001-03-21 2002-03-01 Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1243206B1 (de)
    AT (1) ATE299656T1 (de)
    DE (1) DE50203655D1 (de)
    HK (1) HK1051302B (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3078300A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Tribù Nv Verstellbarer liegestuhl
    WO2022191784A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 CHOKWONGANUN, Suppharaj Adjustable support structure

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE521742C (de) * 1929-03-20 1931-03-26 Paul Steinmann Ruhebett
    GB556353A (en) * 1942-08-11 1943-09-30 Whitfields Bedsteads Ltd Improvements in or connected with positional invalid bedsteads, stretchers, or the like
    FR1270426A (fr) * 1960-10-18 1961-08-25 Slumberland Group Ltd Matelas formé de parties articulées entre elles
    US3127783A (en) * 1961-06-08 1964-04-07 Anderson Co Adjustable holding mechanism
    US6138303A (en) * 1996-04-11 2000-10-31 Alvestad; Kjartan Adjustable piece of furniture

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE521742C (de) * 1929-03-20 1931-03-26 Paul Steinmann Ruhebett
    GB556353A (en) * 1942-08-11 1943-09-30 Whitfields Bedsteads Ltd Improvements in or connected with positional invalid bedsteads, stretchers, or the like
    FR1270426A (fr) * 1960-10-18 1961-08-25 Slumberland Group Ltd Matelas formé de parties articulées entre elles
    US3127783A (en) * 1961-06-08 1964-04-07 Anderson Co Adjustable holding mechanism
    US6138303A (en) * 1996-04-11 2000-10-31 Alvestad; Kjartan Adjustable piece of furniture

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3078300A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Tribù Nv Verstellbarer liegestuhl
    BE1022923B1 (nl) * 2015-04-10 2016-10-19 Tribu Nv Verstelbaar ligbed
    WO2022191784A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 CHOKWONGANUN, Suppharaj Adjustable support structure

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1243206B1 (de) 2005-07-20
    HK1051302A1 (en) 2003-08-01
    DE50203655D1 (de) 2005-08-25
    EP1243206A3 (de) 2004-01-02
    ATE299656T1 (de) 2005-08-15
    HK1051302B (zh) 2005-11-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005052123B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
    DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
    DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
    DE3003716A1 (de) Einrichtung zur elastischen halterung eines fahrzeugsitzes
    DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
    EP1708595A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
    EP1989962B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
    CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
    EP0396153A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
    DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
    DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
    EP1243206B1 (de) Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen
    DE3737707A1 (de) Verriegelbare senkrechtmarkise
    EP2708406A1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
    DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
    DE202005019374U1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Sitzes
    DE8331237U1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes
    DE2032833A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position
    EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
    DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
    DE2331943C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
    DE10124282C2 (de) Sitzmöbel
    DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
    DE202007003808U1 (de) Seitengitter
    DE2641583A1 (de) Verstellbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer die bezueglich ihrer neigung ein- und feststellbar mit dem sitzteil verbundene rueckenlehne

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040225

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203655

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050825

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051020

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051020

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1051302

    Country of ref document: HK

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060421

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100402

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100311

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100322

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100419

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100326

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100315

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100506

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100624

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *REICHELT WOLFGANG

    Effective date: 20110331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20111001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50203655

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301