EP1239230A1 - Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes - Google Patents

Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes Download PDF

Info

Publication number
EP1239230A1
EP1239230A1 EP02012827A EP02012827A EP1239230A1 EP 1239230 A1 EP1239230 A1 EP 1239230A1 EP 02012827 A EP02012827 A EP 02012827A EP 02012827 A EP02012827 A EP 02012827A EP 1239230 A1 EP1239230 A1 EP 1239230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
flow
water flow
path
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02012827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to EP02012827A priority Critical patent/EP1239230A1/de
Publication of EP1239230A1 publication Critical patent/EP1239230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1041Flow-through
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86726Valve with bypass connections

Definitions

  • the invention relates to a connection fitting for connecting a pressure expansion vessel to a pipe system in which a water flow flows, one Membrane the vessel into a cavity filled with water and one with a Compressed gas-filled compressed gas space, in which the valve is a Contains suction device in which a suction can be generated by the water flow, by means of this suction a water exchange flow over one to the water flow parallel flow path running through the cavity with a flow path and a return path can be generated.
  • the invention relates to a connection fitting of this type, in which the parallel flow path can be shut off by a plug valve with a valve plug, the valve being a valve body with a connection piece for the Has pressure expansion vessel, the valve plug of the plug valve in the Connection piece for the pressure expansion vessel between the suction device forming first molded body adjacent to the water flow and one on the Side of the pressure expansion vessel also sitting in the connecting piece second shaped body is arranged and the second shaped body is a central tube part and a surrounding one connected to the central tube part by webs Has ring part.
  • drinking water heaters in which the drinking water to be heated is in one closed container, e.g. is heated by heat exchange with heating water. When it heats up, the drinking water expands. This expansion must be taken into account be worn.
  • a membrane safety valve is usually used Drained water. That requires an outflow for the exiting Expansion water. The volume of expansion water lost in the process In a four-person household, depending on the installation and size of the Drinking water heater up to ten liters per day. That adds up significant water and energy losses.
  • expansion tanks with the system of the DHW heater connect, which absorb the expansion water.
  • Known devices of this type contain a bubble membrane, which is arranged in a pressurized gas-filled housing.
  • the edge of an inlet opening of the bladder membrane is with the edge of an inlet opening connected to the housing.
  • the inlet openings are with the system of Drinking water heater in connection.
  • In the space between the bladder membrane and The housing is filled with compressed gas via a filling valve.
  • EP-A-0 602 480 describes a connection vessel for heated drinking water with a cavity enclosed by a bladder membrane, with a drinking water heater communicates.
  • One of the housings borders on the cavity limited compressed gas space.
  • the connection fitting is for connecting the cavity with an inlet and for direct connection of the inlet to an outlet so trained that a water exchange flow through the cavity when tapping warm drinking water is generated.
  • the connection fitting has one direct flow passage between inlet and Outlet and continues to be fluidly parallel to the direct flow passage and flow path through the cavity.
  • This Parallel flow path is a suction device through which by means of the the direct flow path flowing flow drinking water a suction can be generated is. This suction causes the water exchange flow when tapping drinking water over the parallel flow path through the cavity into the downstream Part of the direct flow path generated.
  • the inlet and outlet are the Connection fitting arranged side by side.
  • the direct flow passage is a Breakthrough in a partition separating the inlet and the outlet.
  • the Connection fitting contains a flow path and a return path of the parallel Flow path.
  • the return path ends in a pipe neck of one Channel section of the return path containing the first molded body.
  • the molded body is inserted into a connecting piece of a valve body.
  • the pipe neck is protrudes coaxially to the outlet into the outlet. Due to the injector effect Tapping drinking water creates a suction in the pipe neck.
  • the flow path and the return path can be blocked at the same time by a ball valve.
  • the valve ball of the ball valve has a straight, in the return path, diametric channel.
  • a ring connected to the inlet opens into this annular space Channel that forms a section of the flow path of the parallel flow path.
  • On the side of the valve ball facing away from the pressure expansion vessel sits in the Connection piece a second molded body.
  • the second molded body has two to each other coaxial channels. The inside of these two channels is aligned with the diametrical channel the valve ball.
  • the outside of these channels is on the one hand with the slots of the Valve ball and thus with the annulus and on the other hand with an inlet of the Cavity in connection.
  • the interior of the channels is one in the cavity protruding outlet pipe provided with outlet openings.
  • valve ball is between separate bearing rings concave spherical bearing surfaces.
  • the bearing rings sit between the Shaped bodies and the valve ball.
  • the valve ball is in an operating position by an operating spindle
  • the flow and return paths are open and can be turned through 90 ° into a locked position.
  • the Actuating spindle contains a longitudinal channel that has a valve with an outlet connected is. The longitudinal channel communicates with the cavity. In the Blocking position can then be emptied to the pressure in the cavity Check the compressed gas-filled room.
  • inlet and outlet are coaxial arranged.
  • the suction device is a Venturi tube.
  • connection fitting for connecting a Expansion vessel to a pipe network.
  • the connection fitting contains one Main flow channel, which forms part of the pipeline network and one to it parallel, running through the cavity of the pressure expansion vessel Flow path.
  • the parallel flow path is as in EP-A-0 602 430 in Mouth area of the return path into the main flow channel with a Provide suction device, which a water exchange flow over the parallel Flow path generated.
  • the valve body is T-shaped educated.
  • the main flow channel forms the continuous T-web.
  • the parallel Flow path is integrated in the T-leg.
  • the parallel flow path divided into a flow path and a return path by a partition in the T-leg.
  • the partition extends into the area of the T-bar.
  • a ball valve is arranged in the T-leg of the valve body which is the channel of the forerun running on both sides of the partition and the return of the parallel flow path can be shut off at the same time.
  • the invention has for its object a connection fitting of the beginning to simplify the type mentioned constructively.
  • this object is achieved with a connection fitting of the type mentioned Art solved in that the forward and return path of each other coaxial Channels are formed, the leading path from the outer of the coaxial channels and the return path is formed by the interior of the coaxial channels, with a molded body a middle part containing an inner channel as part of the return path into the Water flow protrudes, the inner channel of the molded body on its outlet side End is angled in the direction parallel to the water flow and an outer channel of the molded part as part of the advance path via an arc around the central part extending inlet-side inlet opening communicates with the water flow.
  • Suction device and ducting are very easy. It has been shown that with a suction device constructed in this way a sufficient suction can be generated to the required water exchange flow over the parallel flow path and To create cavity of the pressure expansion vessel.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • 10 denotes a valve body.
  • the valve body 10 has an inlet 12 in the form of an inlet connector and an outlet 14 in the form an outlet connection. Inlet 12 and outlet 14 are coaxial opposite sides of the valve body 10 is arranged.
  • the valve body 10 also has a connecting piece 16.
  • the axis of the Connection piece 16 extends perpendicular to the common axis of inlet 12 and Outlet 14 approximately in the middle between these.
  • Inlet 12 and outlet 14 are through one direct flow passage 18 interconnected.
  • inlet 12 flow passage 18 and outlet 14 practically a continuous Pipe section of substantially constant cross-section.
  • the connecting piece 16 goes from the flow passage 18.
  • the inner wall the connecting piece 16 forms a step or ring shoulder 20.
  • a first molded body 26 is inserted into the connecting piece 16.
  • the first molded body 26 has a jacket-shaped outer part 28 and a central part 30 coaxial therewith.
  • the outer part 28 has a thickened, annular section 32 and one tubular section 34. Section 32 is seated on annular shoulder 20.
  • the tubular section 34 is fitted into the opening 24.
  • On the tubular Radial cams 36 are formed on section 34.
  • the cams 36 are in the radial Recesses 22 added. Make the recesses 22 and the cams 36 sure that the first molded body 26 only in a defined position in the Connection piece 16 can be used.
  • the outer part 28 and the middle part 30 are connected to one another by radial webs 38.
  • the tubular middle part 30 forms one central channel 40, which is coaxial to an annular channel interrupted by the webs 38 42 between outer part 28 and middle part 30.
  • the molded body 26 projects into the flow passage 18.
  • The is in the Flow passage 18 protruding portion of the outer part 28 along a surface 44 cut off at an angle. On the inlet side, this section closes approximately with the inner wall the flow passage 18 from, while the section on the outlet side up to about Extends axis of the outlet.
  • the channel 40 of the middle part 30 is in the area of Flow passage 18 angled by 90 ° in the direction of the outlet, so that a End piece 46 of the channel 40 is in the flow direction from the inlet to the outlet flowing flow extends.
  • the channel 40 opens through the wall of the outer part through on the outlet side into the flow passage 18 or outlet 14.
  • the annular, thickened section 32 of the outer part 28 carries an O-ring 48.
  • the outer part 28 is against the connecting piece 16 by an O-ring 50 sealed.
  • valve ball 52 Valve plug.
  • the O-ring 48 is held by a support disk 53.
  • the support disc 53 lies against the O-ring 48 outside the contact surface with which the O-ring 48 rests on the valve ball.
  • the valve ball 52 is seated in the connector 16.
  • the valve ball 52 has a diametrical channel 54, which is shown in FIG Operating position with the channel 40 of the central part 30 of the first molded body 26 is aligned.
  • the valve ball 52 also has an annular channel 56.
  • the ring channel 56 is coaxial the diametrical channel 54.
  • the pipe section 58 is with the rest of the valve ball 52 connected by radial ribs 60. This is best seen in Fig.2.
  • the connecting piece 16 is still on the outer side of the valve ball 52 second molded body 62 used.
  • the second molded body 62 has a tubular one Middle part 64 and an outer part 66 surrounding the middle part 64.
  • the outer part 66 surrounds the central part 64 coaxially.
  • the outer part 66 has a cylindrical section 68 and a ball-side flange 70.
  • On the inner edge of the flange 70 is one concave-spherical, annular bearing surface 72 is formed.
  • the bearing surface 72 is located directly on the valve ball 52.
  • the flange 70 has the valve ball 52 on it on the opposite side perpendicular to the flange surface projecting ribs 74.
  • a sleeve-shaped screw-in part 76 is in an internal thread 78 of the connecting piece 16 screwed in.
  • the screw-in part 76 sits with an inwardly projecting edge 80 on the ribs 74 of the flange 70.
  • a sealing washer 82 lies on the edge 80.
  • the screw-in part 76 has a collar 84. Between screw-in part 76, collar 84 and connecting piece 16, a sealing ring 86 is inserted.
  • the tubular middle part 64 of the second shaped body 62 is over with the outer part 66 radial webs 88 connected.
  • the middle part 64 protrudes from the outer part 66 and the Connection piece 16 out.
  • the tubular middle part 64 forms an inner channel 90. Between the middle part 64 and the outer part 66 there is an interruption by the webs 88 Ring channel 92 formed.
  • the inner channels 90, 54 and 40, 46 are aligned and together form one Return path 94 for a water exchange flow through a water-filled Cavity of the expansion vessel.
  • a lead 96 is also from the aligned outer or ring channels 42, 56 and 92 are formed. Sitting on the middle part 64 an outlet pipe which projects into the cavity of the pressure expansion vessel, as in EP-A-0 602 430.
  • the valve ball 52 has a slot 100, the central plane through the axis of the Channels 54 and 56 run. Lugs 102, 104 engage in slot 100 Actuating spindle 106 a.
  • the actuating spindle 106 extends perpendicular to the Axis of the connecting piece 16.
  • the actuating spindle 106 is in a lateral Bearing approach 108 of the connecting piece 16 stored.
  • the actuator stem 106 is sealed against the bearing shoulder 108 by two sealing rings 110.
  • the approaches 102, 104 are flat lugs that extend axially from the face of the actuator stem 106 extend into the slot 100 with respect to the axis of the actuating spindle 106.
  • the Actuating spindle 106 can be described by means of an adjusting handle 112 in FIG Can be rotated by 90 °. As a result, the valve ball 52 is shown in FIG Operating position rotated into the locking position shown in Fig.2.
  • the actuating spindle 106 has a longitudinal channel 114.
  • the longitudinal channel 114 is on closed at its outer end by a releasable plug 116.
  • the longitudinal channel opens on the inner end face of the actuating spindle 106 between the lugs 102 and 104 in an annular space 118 between the valve ball 52 and the inner wall the connecting piece 16 is formed.
  • the valve ball 52 recesses 120 and 122. These recesses 120 and 122 in the in Fig.2 shown locking position a connection between the vessel-side portion of the Lead path 96 and the annular space 118 and thus between the cavity of the Expansion vessel and the longitudinal channel 114 forth. Leading path 96 and Return path 94 are in the locked position of FIG.
  • the control handle 112 is normally locked.
  • the bearing approach 108 of the valve body 10 a cam 124 attached.
  • the cam 124 protrudes into a complementary recess 126 (FIG. 5) of the adjusting handle 112 Control handle 112 held in the position shown in Fig.1.
  • a spring 128 Figure 7 depressed on the right in Fig. 1.
  • an arcuate, over 90 ° extending undercut 130 Figure 4 of the handle 112 in the region of the cam 124.
  • the adjusting handle 112 is 90 ° clockwise from 4 against the valve body 10 in the locking position shown in Figure 2 rotatable.
  • Spring 128 is a coil spring.
  • the spring 128 is seated in a circumferential recess 132 of the actuating spindle 106 and lies at one end on an annular shoulder 134 of the Actuating spindle 106 on.
  • the adjusting handle 112 engages with a peripheral recess 136 via the spring 128.
  • the spring 128 is at its other end on an annular shoulder 138 of the handle 112.
  • the spring 128 looks for the adjusting handle 112 to the left in FIG. 1 press and hold the cam 124 in the recess 126.
  • the spring 128 the handle 112 can not pull off the actuator spindle is on the Control handle attached a collar 140, in the path of a stop 142 of the actuating spindle 106 is arranged.
  • the connecting piece 16 is a separate component, the with the first and second shaped bodies 26 and 62 and the valve ball 52 and with the Actuating spindle 106 and the adjusting handle 112 forms an insert 150.
  • This stake 150 can be threaded 152 into a conventional installation with a T-piece be screwed in.
  • the correct positioning of the suction device 154 is ensured by a Teflon ring (Asag ring) 156.
  • FIG. 8 It is known to have a fitting in closed drinking water heating systems a backflow preventer, a test valve and a safety valve.
  • a fitting 158 with backflow preventer 160, check valve 162 and Safety valve 164 is shown in Figure 9.
  • Such a fitting is, as from Fig. 10 can be seen, with an additional, lateral connecting piece 166 with internal thread Mistake.
  • An insert 150 according to FIG. 8 is screwed into this connecting piece 166, so that the suction device 154 protrudes into the through channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefaßes an ein Leitungssystem, in welchem eine Wasserströmung fließt, wobei eine Membran das Gefäß in einen mit Wasser gefüllten Hohlraum und einen mit einem Druckgas gefüllten Druckgasraum unterteilt, bei welcher die Armatur eine Sogeinrichtung enthält, in welcher durch die Wasserströmung ein Sog erzeugbar ist, mittels dieses Sogs eine Wasseraustausch-Strömung über einen zu der Wasserströmung parallelen, durch den Hohlraum verlaufenden Strömungsweg mit einem Vorlaufweg und einem Rücklaufweg erzeugbar ist. Der parallele Strömungsweg ist durch ein Kükenventil absperrbar. Zur Vereinfachung der Konstruktion sind Vorlauf- und Rücklaufweg (96;94) von zueinander koaxialen Kanälen gebildet. Dabei ist der Vorlaufweg (96) von dem äußeren der koaxialen Kanäle und der Rücklaufweg (94) von dem inneren der koaxialen Kanäle gebildet. Ein Formkörper (26) ragt mit einem einen inneren Kanal (46) als Teil des Rücklaufweges (94) enthaltenden Mittelteil (30) in die Wasserströmung hinein. Der innere Kanal (46) des Formkörpers (26) ist an seinem auslaßseitigen Ende in Richtung parallel zu der Wasserströmung abgewinkelt. Ein äußerer Kanal (42) des Formkörpers (26) steht als Teil des Vorlaufweges (96) über eine sich um den Mittelteil (30) erstreckende einlaßseitige Einlaßöffnung mit der Wasserströmung in Verbindung. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungssystem, in welchem eine Wasserströmung fließt, wobei eine Membran das Gefäß in einen mit Wasser gefüllten Hohlraum und einen mit einem Druckgas gefüllten Druckgasraum unterteilt, bei welcher die Armatur eine Sogeinrichtung enthält, in welcher durch die Wasserströmung ein Sog erzeugbar ist, mittels dieses Sogs eine Wasseraustausch-Strömung über einen zu der Wasserströmung parallelen, durch den Hohlraum verlaufenden Strömungsweg mit einem Vorlaufweg und einem Rücklaufweg erzeugbar ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anschlußarmatur dieser Art, bei welcher der parallele Strömungsweg durch ein Kükenventil mit einem Ventilküken absperrbar ist, wobei die Armatur einen Armaturen-Grundkörper mit einem Anschlußstutzen für das Druckausdehnungs-Gefäß aufweist, das Ventilküken des Kükenventils in dem Anschlußstutzen für das Druckausdehnungs-Gefäß zwischen einem die Sogeinrichtung bildenden, an die Wasserströmung angrenzenden ersten Formkörper und einem auf der Seite des Druckausdehnungs-Gefäßes ebenfalls in dem Anschlußstutzen sitzenden zweiten Formkörper angeordnet ist und der zweite Formkörper einen zentralen Rohrteil und einen diesen umgebenden, durch Stege mit dem zentralen Rohrteil verbundenen Ringteil aufweist.
Stand der Technik
Es gibt Trinkwassererwärmer, bei denen das zu erwärmende Trinkwasser in einem geschlossenen Behälter, z.B. durch Wärmeaustausch mit Heizungswasser, erwärmt wird. Bei der Erwärmung dehnt sich das Trinkwasser aus. Dieser Ausdehnung muß Rechnung getragen werden. Zu diesem Zweck wird üblicherweise über ein Membran-Sicherheitsventil Wasser abgelassen. Das erfordert einen Abfluß für das austretende Ausdehnungswasser. Das Volumen des dabei verlorengehenden Ausdehnungswassers kann bei einem Vierpersonenhaushalt je nach Installation und Größe des Trinkwassererwärmers bis zu zehn Liter pro Tag betragen. Das summiert sich zu erheblichen Verlusten an Wasser und Energie.
Es ist daher bekannt, Ausdehnungsgefäße mit dem System des Trinkwassererwärmers zu verbinden, welche das Ausdehnungswasser aufnehmen. Bekannte Geräte dieser Art enthalten eine Blasenmembran, die in einem druckgasgefüllten Gehäuse angeordnet ist. Der Rand einer Einlaßöffnung der Blasenmembran ist mit dem Rand einer Einlaßöffnung des Gehäuses verbunden. Die Einlaßöffnungen stehen mit dem System des Trinkwassererwärmers in Verbindung. In den Raum zwischen Blasenmembran und Gehäuse ist über ein Füllventil Druckgas eingefüllt.
Diese Ausdehnungsgefäße sind für Trinkwassererwärmer aus hygienischen Gründen problematisch. Sie enthalten nämlich ein stagnierendes und nicht ausgetauschtes Wasservolumen.
Ein weiteres Problem bei solchen Ausdehnungsgefäßen besteht darin, daß die Wartung und Überprüfung solcher Gefäße schwierig ist. Im Betrieb wird die Blasenmembran von der Innenseite mit dem unter Betriebsdruck stehenden Trinkwasser beaufschlagt. Auf der Außenseite wirkt der Druck des Druckgases. Der Druck des Druckgases im Gehäuse müßte über das Füllventil überprüft werden. Eine reine Drucküberprüfung durch Messung des Druckes am Füllventil im Betriebszustand gestattet aber keinen Schluß auf die Funktionsfähigkeit des Ausdehnungsgefäßes, also darauf, ob in dem Gehäuse genügend Druckgas enthalten ist. Über die Membran wird nämlich ein Gasdruck aufrechterhalten, der dem Betriebsdruck des Wassers entspricht. Zur Überprüfung muß daher das Ausdehnungsgefäß von dem Trinkwassersystem abgeklemmt werden. Die Membran muß von dem Wasserdruck entlastet werden. Erst dann kann eine Druckmessung an dem Füllventil zur Überprüfung des Gaspolsters des Druckgases sinnvoll erfolgen.
Die EP-A-0 602 480 beschreibt ein Anschlußgefäß für erwärmtes Trinkwasser mit einem von einer Blasenmembran abgeschlossenen Hohlraum, der mit einem Trinkwasser-Erwärmer in Verbindung steht. An den Hohlraum grenzt ein von einem Gehäuse begrenzter Druckgasraum an. Die Anschlußarmatur ist zur Verbindung des Hohlraumes mit einem Einlaß und zur direkten Verbindung des Einlasses mit einem Auslaß so ausgebildet, daß eine Wasseraustausch-Strömung durch den Hohlraum beim Zapfen von warmem Trinkwasser erzeugt wird. Zu diesem Zweck weist die Anschlußarmatur einen an dem Hohlraum vorbeigehenden direkten Strömungs-Durchgang zwischen Einlaß und Auslaß und stellt weiterhin einen stömungsmäßig parallel zu dem direkten Strömungs-Durchgang und durch den Hohlraum verlaufenden Strömungsweg her. In diesem parallelen Strömungsweg ist eine Sogeinrichtung angeordnet, durch welche mittels der in dem direkten Strömungsweg fließenden Strömung won Trinkwasser ein Sog erzeugbar ist. Durch diesen Sog wird beim Zapfen von Trinkwasser die Wasseraustausch-Strömung über den parallelen Strömungsweg durch den Hohlraum hindurch in den stromabwärtigen Teil des direkten Strömungsweges erzeugt.
Bei einer Ausführungsform der EP-A-0 602 430 sind Einlaß und Auslaß der Anschlußarmatur nebeneinander angeordnet. Der direkte Strömungs-Durchgang ist ein Durchbruch in einer den Einlaß und den Auslaß trennenden Trennwand. Die Anschlußarmatur enthält einen Vorlaufweg und einen Rücklaufweg des parallelen Strömungsweges. Der Rücklaufweg endet in einem Rohransatz eines einen Kanalabschnitt des Rücklaufweges enthaltenden ersten Formkörpers. Der Formkörper ist in einen Anschlußstutzen eines Armaturen-Grundkörpers eingesetzt. Der Rohransatz ist ragt gleichachsig zu dem Auslaß in den Auslaß hinein. Durch Injektorwirkung wird bei Zapfen von Trinkwasser in dem Rohransatz ein Sog erzeugt.
Der Vorlaufweg und der Rücklaufweg sind gleichzeitig durch ein Kugelventil absperrbar. Die Ventilkugel des Kugelventils weist einen im Rücklaufweg liegenden, geraden, diametralen Kanal auf. Beiderseits des Kanals sind in dem Kugelventile Schlitze gebildet, wobei zwischen dem Kugelventil und der Innenwandung des Anschlußstutzens ein Ringraum entsteht. In diesen Ringraum mündet ein mit dem Einlaß verbundener Kanal, der einen Abschnitt des Vorlaufweges des parallelen Strömungsweges bildet. Auf der dem Druckausdehnungs-Gefäß abgewandten Seite der Ventilkugel sitzt in dem Anschlußstutzen ein zweiter Formkörper. Der zweite Formkörper weist zwei zueinander koaxiale Kanäle auf. Der innere dieser beiden Kanäle fluchtet mit dem diametralen Kanal der Ventilkugel. Der äußere dieser Kanäle steht einerseits mit den Schlitzen der Ventilkugel und damit mit dem Ringraum und andererseits mit einem Einlaß des Hohlraumes in Verbindung. Der innere der Kanäle ist mit einem in den Hohlraum hineinragenden, mit Auslaßöffnungen versehenen Auslaßrohr verbunden.
Bei der bekannten Ausführung ist die Ventilkugel zwischen gesonderten Lagerringen mit konkav-sphärischen Lagerflächen gehalten. Die Lagerringe sitzen zwischen den Formkörpern und der Ventilkugel.
Die Ventilkugel ist durch eine Betätigungs-Spindel aus einer Betriebsstellung, in welcher Vorlauf- und Rücklaufweg offen sind, um 90° in eine Sperrstellung verdrehbar. Die Betätigungs-Spindel enthält einen Längskanal, der über ein Ventil mit einem Auslaß verbunden ist. Der Längskanal steht mit dem Hohlraum in Verbindung. In der Sperrstellung kann dann der Hohlraum entleert werden, um den Druck in dem druckgasgefüllten Raum zu kontrollieren.
Bei einer anderen Ausführung der EP-A-0 602 430 sind Einlaß und Auslaß gleichachsig angeordnet. Die Sogeinrichtung ist ein Venturirohr.
Die DE-A-195 29 959 beschreibt eine Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungsnetz. Die Anschlußarmatur enthält einen Haupt-Stömungskanal, der einen Teil des Leitungsnetzes bildet, und einen dazu parallelen, durch den Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes verlaufenden Strömungsweg. Der parallele Strömungsweg ist wie bei der EP-A-0 602 430 im Mündungsbereich des Rücklaufweges in den Haupt-Strömungskanal mit einer Sogeinrichtung versehen, welche eine Wasseraustausch-Strömung über den parallelen Strömungsweg erzeugt.
Bei der Anordnung nach der DE-A-195 29 959 ist der Armaturen-Grundkörper T-förmig ausgebildet. Der Haupt-Strömungskanal bildet den durchgehenden T-Steg. Der parallele Strömungsweg ist in dem T-Schenkel integriert. Dabei ist der parallele Strömungsweg von einer Trennwand im T-Schenkel in den Vorlaufweg und den Rücklaufweg unterteilt. Die Trennwand erstreckt sich bis in den Bereich des T-Steges. Dort ist in der Trennwand eine Öffnung vorgesehen. In der Öffnung sitzt ein Rohrkörper, der einen Teil der Sogeinrichtung bildet.
In dem T-Schenkel des Armaturen-Grundkörpers ist ein Kugelventil angeordnet, durch welches die beiderseits der Trennwand nebeneinander verlaufenden Kanäle von Vorlauf und Rücklauf des parallelen Strömungsweges gleichzeitig absperrbar sind.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußarmatur der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anschlußarmatur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß daß Vorlauf- und Rücklaufweg von zueinander koaxialen Kanälen gebildet sind, wobei der Vorlaufweg von dem äußeren der koaxialen Kanäle und der Rücklaufweg von dem inneren der koaxialen Kanäle gebildet ist, ein Formkörper mit einem einen inneren Kanal als Teil des Rücklaufweges enthaltenden Mittelteil in die Wasserströmung hineinragt, der innere Kanal des Formkörpers an seinem auslaßseitigen Ende in Richtung parallel zu der Wasserströmung abgewinkelt ist und ein äußerer Kanal des Formkörpers als Teil des Vorlaufweges über eine sich bogenförmig um den Mittelteil erstreckende einlaßseitige Einlaßöffnung mit der Wasserströmung in Verbindung steht.
Sogeinrichtung und Kanalführung werden dabei sehr einfach. Es hat sich gezeigt, daß mit einer so aufgebauten Sogeinrichtung ein ausreichender Sog erzeugt werden kann, um die erforderliche Wasseraustausch-Strömung über den parallelen Strömungsweg und den Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes zu erzeugen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Abwandlungen ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1
zeigt einen Längsschnitt einer Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes.
Fig.2
zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts ähnlich Fig.1, wobei das Kugelventil in seiner Sperrstellung ist.
Fig.3
zeigt einen Schnitt längs der Linie A - A von Fig.1.
Fig.4
zeigt einen Schnitt längs der Linie B - B von Fig.1.
Fig.5
zeigt in vergrößertem Maßstab und abgebrochen einen Schnitt längs der Linie C - C von Fig.1.
Fig.6
zeigt eine Ansicht in Richtung "X" von Fig.1.
Fig.7
zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit "Y" von Fig.1.
Fig.8
zeigt in einem Schnitt ähnlich Fig. 1 eine Abwandlung der Anschlußarmatur.
Fig.9
zeigt einen Schitt einer Sicherheitsgruppe, die mit einer Anschlußarmatur der vorliegenden Art kombiniert ist.
Fig.10
zeigt einen Schnitt längs der Linie D - D von Fig.9.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig.1 ist mit 10 ein Armaturen-Grundkörper bezeichnet. Der Armaturen-Grundkörper 10 weist einen Einlaß 12 in Form eines Einlaßstutzens und einen Auslaß 14 in Form eines Auslaßstutzens auf. Einlaß 12 und Auslaß 14 sind gleichachsig auf gegenüberliegenden Seiten des Armaturen-Grundkörpers 10 angeordnet. Der Armaturen-Grundkörper 10 weist weiterhin einen Anschlußstutzen 16 auf. Die Achse des Anschlußstutzens 16 verläuft senkrecht zu der gemeinsamen Achse von Einlaß 12 und Auslaß 14 etwa in der Mitte zwischen diesen. Einlaß 12 und Auslaß 14 sind durch einen direkten Strömungsdurchgang 18 miteinander verbunden. Bei der Ausführung nach Fig.1 bilden Einlaß 12, Strömungsdurchgang 18 und Auslaß 14 praktisch ein durchgehendes Rohrstück von im wesentlichen konstantem Querschnitt.
Der Anschlußstutzen 16 geht von dem Strömungsdurchgang 18 ab. Die Innenwandung des Anschlußstutzens 16 bildet eine Stufe oder Ringschulter 20. An die Ringschulter 20 schließen sich radiale Ausnehmungen 22 an, die zu der Ringschulter 20 hin offen sind. Anschließend an die Ausnehmungen 22 ist ein Durchbruch 24 gebildet, der den Anschlußstutzen 16 mit dem Strömungsdurchgang 18 verbindet.
Ein erster Formkörper 26 ist in den Anschlußstutzen 16 eingesetzt. Der erste Formkörper 26 weist einen mantelförmigen Außenteil 28 und einen dazu koaxialen Mittelteil 30 auf. Der Außenteil 28 besitzt einen verdickten, ringförmigen Abschnitt 32 und einen rohrförmigen Abschnitt 34. Der Abschnitt 32 sitzt auf der Ringschulter 20 auf. Der rohrförmige Abschnitt 34 ist in den Durchbruch 24 eingepaßt. An dem rohrförmigen Abschnitt 34 sind radiale Nocken 36 angeformt. Die Nocken 36 sind in den radialen Ausnehmungen 22 aufgenommen. Die Ausnehmungen 22 und die Nocken 36 stellen sicher, daß der erste Formkörper 26 nur in einer definierten Position in den Anschlußstutzen 16 eingesetzt werden kann. Der Außenteil 28 und der Mittelteil 30 sind durch radiale Stege 38 miteinander verbunden. Der rohrförmige Mittelteil 30 bildet einen zentralen Kanal 40, der koaxial zu einem durch die Stege 38 unterbrochenen Ringkanal 42 zwischen Außenteil 28 und Mittelteil 30 ist.
Der Formkörper 26 ragt in den Strömungsdurchgang 18 hinein. Dabei ist der in den Strömungsdurchgang 18 hineinragende Abschnitt des Außenteils 28 längs einer Fläche 44 schräg abgeschnitten. Einlaßseitig schließt dieser Abschnitt etwa mit der Innenwand des Strömungsdurchganges 18 ab, während der Abschnitt auslaßseitig sich bis etwa zur Achse des Auslasses erstreckt. Der Kanal 40 des Mittelteils 30 ist im Bereich des Strömungsdurchganges 18 um 90° in Richtung des Auslasses abgewinkelt, so daß ein Endstück 46 des Kanals 40 sich in Strömungsrichtung der vom Einlaß zum Auslaß fließenden Strömung erstreckt. Der Kanal 40 mündet durch die Wandung des Außenteils hindurch auslaßseitig in den Strömungsdurchgang 18 oder Auslaß 14.
Der ringförmige, verdickte Abschnitt 32 des Außenteils 28 trägt einen O-Ring 48. Außerdem ist der Außenteil 28 durch einen O-Ring 50 gegen den Anschlußstutzen 16 abgedichtet.
An dem O-Ring 48 des Außenteils 28 liegt ein als Ventilkugel 52 ausgebildetes Ventilküken an. Der O-Ring 48 ist durch eine Stützscheibe 53 gehalten. Die Stützscheibe 53 liegt an dem O-Ring 48 außerhalb der Anlagefläche an, mit welcher der O-Ringe 48 an der Ventilkugel anliegt. Die Ventilkugel 52 sitzt in dem Anschlußstutzen 16.
Die Ventilkugel 52 weist einen diametralen Kanal 54 auf, der in der dargestellten Betriebsstellung mit dem Kanal 40 des Mittelteils 30 des ersten Formkörpers 26 fluchtet. Die Ventilkugel 52 weist ferner einen Ringkanal 56 auf. Der Ringkanal 56 ist koaxial zu dem diametralen Kanal 54. Zwischen dem diametralen Kanal 54 und dem Ringkanal 56 ist ein Rohrabschnitt 58 gebildet. Der Rohrabschnitt 58 ist mit der übrigen Ventilkugel 52 durch radiale Rippen 60 verbunden. Das ist am besten aus Fig.2 ersichtlich.
In den Anschlußstutzen 16 ist weiterhin auf der äußeren Seite der Ventilkugel 52 ein zweiter Formkörper 62 eingesetzt. Der zweite Formkörper 62 weist einen rohrförmigen Mittelteil 64 und einen den Mittelteil 64 umgebenden Außenteil 66 auf. Der Außenteil 66 umgibt den Mittelteil 64 koaxial. Der Außenteil 66 weist einen zylindrischen Abschnitt 68 und einen kugelseitigen Flansch 70 auf. Am Innenrand des Flansches 70 ist eine konkav-sphärische, ringförmige Lagerfläche 72 gebildet. Die Lagerfläche 72 liegt unmittelbar an der Ventilkugel 52 an. Der Flansch 70 weist auf seiner der Ventilkugel 52 abgewandten Seite senkrecht zur Flanschoberfläche vorstehende Rippen 74 auf.
Ein hülsenförmiger Einschraubteil 76 ist in ein Innengewinde 78 des Anschlußstutzens 16 eingeschraubt. Der Einschraubteil 76 sitzt mit einem nach innen vorstehenden Rand 80 auf den Rippen 74 des Flansches 70 auf. Auf dem Rand 80 liegt eine Dichtscheibe 82. Der Einschraubteil 76 weist einen Bund 84 auf. Zwischen Einschraubteil 76, Bund 84 und Anschlußstutzen 16 ist ein Dichtring 86 eingelegt.
Der rohrförmige Mittelteil 64 des zweiten Formkörpers 62 ist mit dem Außenteil 66 über radiale Stege 88 verbunden. Der Mittelteil 64 ragt aus dem Außenteil 66 und dem Anschlußstutzen 16 heraus. Der rohrförmige Mittelteil 64 bildet einen inneren Kanal 90. Zwischen Mittelteil 64 und Außenteil 66 ist ein durch die Stegen 88 unterbrochener Ringkanal 92 gebildet.
Die inneren Kanäle 90, 54 und 40, 46 fluchten miteinander und bilden zusammen einen Rücklaufweg 94 für eine wasseraustausch-Strömung durch einen wassergefüllten Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes. Ein Vorlaufweg 96 wird von den ebenfalls fluchtenden äußeren oder Ringkanälen 42, 56 und 92 gebildet. Auf dem Mittelteil 64 sitzt ein Auslaßrohr, das in den Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes hineinragt, wie in der EP-A-0 602 430 dargestellt ist.
Die Ventilkugel 52 weist einen Schlitz 100 auf, dessen Mittelebene durch die Achse der Kanäle 54 und 56 verläuft. In den Schlitz 100 greifen Ansätze 102, 104 einer Betätigungs-Spindel 106 ein. Die Betätigungs-Spindel 106 erstreckt sich senkrecht zu der Achse des Anschlußstutzens 16. Die Betätigungs-Spindel 106 ist in einem seitlichen Lageransatz 108 des Anschlußstutzens 16 gelagert. Die Betätigungs-Spindel 106 ist gegen den Lageransatz 108 durch zwei Dichtringe 110 abgedichtet. Die Ansätze 102, 104 sind flache Ansätze, die sich von der Stirnfläche der Betätigungs-Spindel 106 axial in bezug auf die Achse der Betätigungs-Spindel 106 in den Schlitz 100 erstrecken. Die Betätigungs-Spindel 106 ist mittels eines Stellgriffes 112 in noch zu beschreibender Weise um 90°verdrehbar. Dadurch wird die Ventilkugel 52 aus der in Fig.1 dargestellten Betriebsstellung in die in Fig.2 dargestellte Sperrstellung verdreht.
Die Betätigungs-Spindel 106 weist einen Längskanal 114 auf. Der Längskanal 114 ist an seinem äußeren Ende durch einen lösbaren Stopfen 116 abgeschlossen. Der Längskanal mündet an der inneren Stirnfläche der Betätigungs-Spindel 106 zwischen den Ansätzen 102 und 104 in einem Ringraum 118, der zwischen Ventilkugel 52 und Innenwandung des Anschlußstutzens 16 gebildet ist. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, weist die Ventilkugel 52 Ausnehmungen 120 und 122 auf. Diese Ausnehmungen 120 und 122 stellen in der in Fig.2 gezeigten Sperrstellung eine Verbindung zwischen dem gefäßseitigen Abschnitt des Vorlaufweges 96 und dem Ringraum 118 und damit zwischen dem Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes und dem Längskanal 114 her. Vorlaufweg 96 und Rücklaufweg 94 sind in der Sperrstellung von Fig.2 armaturenseitig von dem Ringraum 118 durch die Ventilkugel 52 und den O-Ring 48 abgesperrt. Wenn dann der lösbare Stopfen 116 entfernt wird, kann der wassergefüllte Hohlraum des Druckausdehnungs-Gefäßes entleert werden. Es ist dann z.B. möglich, den Gasdruck in dem Druckausdehnungs-Gefäß unabhängig vom Wasserdruck zu messen.
Der Stellgriff 112 ist normalerweise verriegelt. Zu diesem Zweck ist an dem Lageransatz 108 des Armaturen-Grundkörpers 10 ein Nocken 124 angebracht. Der Nocken 124 ragt in eine dazu komplementäre Ausnehmung 126 (Fig.5) des Stellgriffes 112. Damit wird der Stellgriff 112 in der in Fig.1 dargestellten Position gehalten. Zur Betätigung des Stellgriffes 112 wird der Stellgriff 112 gegen die Wirkung einer Feder 128 (Fig.7) nach rechts in Fig.1 niedergedrückt. Dann gelangt ein bogenförmiger, sich über 90° erstreckender Hinterschnitt 130 (Fig.4) des Stellgriffes 112 in den Bereich des Nockens 124. Mit diesem Hinterschnitt 130 ist der Stellgriff 112 um 90° im Uhrzeigersinn von Fig.4 gegen den Armaturen-Grundkörper 10 in die in Fig.2 dargestellte Sperrstellung verdrehbar.
Die Feder 128 ist eine Schraubenfeder. Die Feder 128 sitzt in einer Umfangsausnehmung 132 der Betätigungs-Spindel 106 und liegt mit einem Ende an einer Ringschulter 134 der Betätigungs-Spindel 106 an. Der Stellgriff 112 greift mit einer Umfangsausnehmung 136 über die Feder 128. Die Feder 128 liegt mit ihrem anderen Ende an einer Ringschulter 138 des Stellgriffes 112 an. Die Feder 128 sucht den Stellgriff 112 nach links in Fig.1 zu drücken und hält dabei den Nocken 124 in der Ausnehmung 126. Damit die Feder 128 den Stellgriff 112 nicht von der Betätigungs-Spindel abdrücken kann, ist an dem Stellgriff ein Bund 140 angebracht, in dessen Weg ein Anschlag 142 der Betätigungs-Spindel 106 angeordnet ist.
Die Anordnung nach Fig.8 ist ähnlich wie die Anordnung von Fig.1. Entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Anordnung nach Fig.8 ist der Anschlußstutzen 16 ein gesonderter Bauteil, der mit den ersten und zweiten Formkörpern 26 und 62 und der Ventilkugel 52 sowie mit der Betätigungs-Spindel 106 und dem Stellgriff 112 einen Einsatz 150 bildet. Dieser Einsatz 150 kann mittels eines Gewindes 152 in eine herkömmliche Installation mit einem T-Stück eingeschraubt werden. Die lagerichtige Positionierung der Sogeinrichtung 154 wird dabei durch einen Teflon-Ring (Asag-Ring) 156 sichergestellt.
Es ist bekannt, in geschlossene Trinkwassererwärmungs-Anlagen eine Armatur mit einem Rückfluß-Verhinderer, einem Prüfventil und einem Sicherheitsventil einzubauen. Eine solche Armatur 158 mit Rückfluß-Verhinderer 160, Prüfventil 162 und Sicherheitsventil 164 ist in Fig.9 dargestellt. Eine solche Armatur ist, wie aus Fig.10 ersichtlich ist, mit einem zusätzlichen, seitlichen Anschlußstutzen 166 mit Innengewinde versehen. In diesen Anschlußstutzen 166 ist ein Einsatz 150 gemäß Fig.8 eingeschraubt, so daß die Sogeinrichtung 154 in den Durchgangskanal ragt.

Claims (4)

  1. Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungssystem, in welchem eine Wasserströmung fließt, wobei eine Membran das Gefäß in einen mit Wasser gefüllten Hohlraum und einen mit einem Druckgas gefüllten Druckgasraum unterteilt, bei welcher
    (a) die Armatur eine Sogeinrichtung (152) enthält, in welcher durch die Wasserströmung ein Sog erzeugbar ist,
    (b) mittels dieses Sogs eine Wasseraustausch-Strömung über einen zu der Wasserströmung parallelen, durch den Hohlraum verlaufenden Strömungsweg mit einem Vorlaufweg (96) und einem Rücklaufweg (94) erzeugbar ist
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (c) Vorlauf- und Rücklaufweg (96;94) von zueinander koaxialen Kanälen gebildet sind, wobei der Vorlaufweg (96) von dem äußeren der koaxialen Kanäle und der Rücklaufweg (94) von dem inneren der koaxialen Kanäle gebildet ist,
    (d) ein Formkörper (26) mit einem einen inneren Kanal (46) als Teil des Rücklaufweges (94) enthaltenden Mittelteil (30) in die Wasserströmung hineinragt,
    (e) der innere Kanal (46) des Formkörpers (26) an seinem auslaßseitigen Ende in Richtung parallel zu der Wasserströmung abgewinkelt ist und
    (f) ein äußerer Kanal (42) des Formkörpers (26) als Teil des Vorlaufweges (96) über eine sich um den Mittelteil (30) erstreckende einlaßseitige Einlaßöffnung mit der Wasserströmung in Verbindung steht.
  2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der erste Formkörper (26) einen Außenteil (28) aufweist, der mit dem Mittelteil (30) über radiale Stege (38) verbunden ist,
    (b) der Außenteil (28) in einem in die Wasserströmung ragenden, rohrförmigen Abschnitt schräg zur Achse dieses Abschnitts abgeschnitten ist, wobei der Abschnitt mit seinem stromabwärtigen Wandungsbereich weiter in die Wasserströmung hineinragt als mit seinem stromaufwärtigen Wandungsbereich, und
    (c) der abgewinkelte Teil des inneren Kanals (46) durch den stromabwärtigen Wandungsbereich des Außenteils hindurchgeführt ist.
  3. Anschlußarmatur nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Formkörper (26) Arretiernocken (36) angebracht sind, welche in radiale Ausnehmungen (22) auf der Innenseite des Anschlußstutzens (16) eingreifen und ein winkelrichtiges Einsetzen des ersten Formkörpers (26) gewährleisten.
  4. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Formkörper (26) von einem Kunststoffteil gebildet ist.
EP02012827A 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes Withdrawn EP1239230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02012827A EP1239230A1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02012827A EP1239230A1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes
EP97250179A EP0884539B1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes für erwärmtes Trinkwasser

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250179A Division EP0884539B1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes für erwärmtes Trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1239230A1 true EP1239230A1 (de) 2002-09-11

Family

ID=8229156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012827A Withdrawn EP1239230A1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes
EP97250179A Expired - Lifetime EP0884539B1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes für erwärmtes Trinkwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250179A Expired - Lifetime EP0884539B1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes für erwärmtes Trinkwasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5988218A (de)
EP (2) EP1239230A1 (de)
AT (1) ATE238523T1 (de)
DE (1) DE59709918D1 (de)
DK (1) DK0884539T3 (de)
ES (1) ES2197299T3 (de)
PT (1) PT884539E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795490B1 (fr) 1999-06-25 2001-09-28 Watts Eurotherm Sa Moyen de connexion hydraulique d'un vase d'expansion et vase d'expansion pourvu du dit moyen
DE10105393C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-25 Rudolf Vollmer Sicherheitsgruppe zur Absicherung eines geschlossenen Trinkwassererwärmers
DE10235061C1 (de) * 2002-07-31 2003-10-16 Sasserath & Co Kg H Expansionsvorrichtung zur Aufnahme von erwärmtem Trinkwasser
US7373953B2 (en) * 2003-08-11 2008-05-20 Oatey Co. Valve assembly
US8555923B1 (en) * 2003-08-11 2013-10-15 Oatey Co. Valve assembly
DE102005051348B4 (de) * 2005-10-25 2007-10-18 Hans Sasserath & Co. Kg Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
US7584782B1 (en) * 2006-08-28 2009-09-08 Hamilton Sundstrand Corporation Valve defining modulated and unmodulated flow paths
US20080149201A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 General Electric Company Sleeve insert for mitigating acoustic cavity resonances and related method
US8068575B2 (en) * 2007-11-15 2011-11-29 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Acoustic load mitigator
US10533485B2 (en) * 2014-01-13 2020-01-14 Coldfire, Inc. Control valve
GB201601848D0 (en) * 2016-02-02 2016-03-16 Equitherm Ltd Water systems
CN107035891B (zh) * 2017-04-13 2024-02-02 九牧厨卫股份有限公司 带回流功能的角阀和燃气热水器的流量控制装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507703U1 (de) * 1985-03-15 1985-08-01 Flamco B.V., Gouda Anschlußstück für ein Ausdehnungsgefäß
EP0602430A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-22 Hans Sasserath & Co Kg Ausdehnungsgefäss für erwärmtes Trinkwasser in Verbindung mit einer Anschlussarmatur
DE29621353U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-06 Reflex Winkelmann & Pannhoff GmbH & Co, 59227 Ahlen Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membranausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz
DE19529959A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz
DE19609375C1 (de) * 1996-02-29 1997-06-12 Otto Heat Heizungs Anschlußarmatur für ein Ausdehnungsgefäß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5052657A (en) * 1990-11-02 1991-10-01 Shaw Industries, Ltd. Ball valve
DE4403067C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-06 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Eisfreihalten von einseitig offenen Flüssigkeitsleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507703U1 (de) * 1985-03-15 1985-08-01 Flamco B.V., Gouda Anschlußstück für ein Ausdehnungsgefäß
EP0602430A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-22 Hans Sasserath & Co Kg Ausdehnungsgefäss für erwärmtes Trinkwasser in Verbindung mit einer Anschlussarmatur
DE19529959A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz
DE19609375C1 (de) * 1996-02-29 1997-06-12 Otto Heat Heizungs Anschlußarmatur für ein Ausdehnungsgefäß
DE29621353U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-06 Reflex Winkelmann & Pannhoff GmbH & Co, 59227 Ahlen Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membranausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197299T3 (es) 2004-01-01
PT884539E (pt) 2003-09-30
DK0884539T3 (da) 2003-08-11
EP0884539B1 (de) 2003-04-23
US5988218A (en) 1999-11-23
DE59709918D1 (de) 2003-05-28
EP0884539A1 (de) 1998-12-16
ATE238523T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP0602430B1 (de) Ausdehnungsgefäss für erwärmtes Trinkwasser in Verbindung mit einer Anschlussarmatur
EP0884539B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes für erwärmtes Trinkwasser
EP1691115B1 (de) Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
EP0566920B1 (de) Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern
DE19627571A1 (de) Unterputz-Anschlußstück
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0905454B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
EP2352938B1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
EP2206939B1 (de) Armatur
EP0423634B1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE10061441B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE202018001078U1 (de) Sprühstrahlhahn mit einfachem Einlass und Zerstäuber-Einsatz für diesen Hahn
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP1193431B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0942210B1 (de) Einlochmischbatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
EP1460354A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwasserwärmern
DE202015004261U1 (de) Auslaufarmatur
DE10312527A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwassererwärmern
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE53097C (de) Mischventil für Badezwecke
DE19747521A1 (de) Druckausgleichssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 884539

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20030303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040924