EP1233863A1 - Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen - Google Patents

Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen

Info

Publication number
EP1233863A1
EP1233863A1 EP00979658A EP00979658A EP1233863A1 EP 1233863 A1 EP1233863 A1 EP 1233863A1 EP 00979658 A EP00979658 A EP 00979658A EP 00979658 A EP00979658 A EP 00979658A EP 1233863 A1 EP1233863 A1 EP 1233863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
satellite
satellite printing
machine according
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00979658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ebe Hesterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1233863A1 publication Critical patent/EP1233863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/025Multicolour printing or perfecting on sheets or on one or more webs, in one printing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units

Definitions

  • the invention relates to a satellite printing machine for printing sheets according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with the problem of creating a satellite printing machine for printing sheets which, without an additional turning process or intermediate drying, enables multiple perfecting and at least a single counterprint in just one printing process and can be operated with short set-up and service times.
  • the satellite printing machine is provided with a single central impression cylinder designed as a blanket cylinder, to which, in the direction of rotation, a number of at least four to ten satellite printing units for face printing is assigned between the feed system having a feed cylinder and the delivery system can be and which interacts at least with a further satellite printing unit for the reverse printing, which is provided in the direction of rotation behind the delivery cylinder and in front of the feed cylinder.
  • a single central impression cylinder designed as a blanket cylinder, to which, in the direction of rotation, a number of at least four to ten satellite printing units for face printing is assigned between the feed system having a feed cylinder and the delivery system can be and which interacts at least with a further satellite printing unit for the reverse printing, which is provided in the direction of rotation behind the delivery cylinder and in front of the feed cylinder.
  • Such a machine construction enables multicolored fine printing and at least one monochrome reverse printing on sheet-like printing material that can be printed in one pass without additional transfer or turning technology. With only one impression cylinder,
  • the compact design of the satellite printing machine enables a printing process under uniform throughput conditions for the printing material, which passes through the respective satellite printing units in register after precisely fitting entry, since transfer problems and additional gripping and guiding components are avoided by a single gripper closure. Therefore, the satellite printing machine according to the invention can realize high cycle rates and full printing speed in sheet printing, with high printing quality and low set-up time also being achieved. With this system, full-format printing of both the Schönais and the reverse side of the printed sheet is possible, only one edge strip being required for the gripper closure being necessary, which cannot be grasped by the printing surface of the plate cylinder circumference. This significantly reduces paper loss.
  • the satellite printing machine is also suitable for difficult to handle printing material such as cardboard boxes, multilayer packaging or the like. used.
  • the plate and blanket cylinders of the machine's satellite printing units each form cassette-shaped units that can be moved from their working position into a service position on the operator or drive side.
  • this enables simple adaptation to changing printing conditions, for example new printing plates, images or rubber blankets, with good accessibility facilitating the work to be carried out.
  • Adjustments to the printing units can also be made in the service position during the ongoing production process.
  • FIG. 1 is a side view of the satellite printing machine according to the invention with satellite printing units arranged distributed over the circumference,
  • FIG. 2 is an enlarged detail view of one of the satellite printing units in the working position on the central impression cylinder
  • FIG. 3 shows a plan view of a machine frame for supporting the satellite printing unit
  • FIG. 4 shows a basic illustration similar to FIG. 2 with several satellite printing units in the working position
  • 5 shows a detail of the machine in the area of a satellite printing unit, which is illustrated in the working position and after a lateral shift into a service position
  • Fig. 6 is an enlarged plan view of the machine in the area of the central impression cylinder and its drive components
  • Fig. 7 shows a schematic diagram of the invention
  • Satellite printing machine each with four perfecting and four reverse printing units.
  • 1 shows a satellite printing machine, designated as a whole by 1, which has a single central impression cylinder 2 which, in the direction of rotation D, has more than four, namely five in the illustrated, between a supply cylinder 3 provided as part of a supply system and a delivery system 4 having, for example, a delivery cylinder Execution, satellite printing units S, S 'are assigned.
  • the satellite printing machine 1 is provided with an impression cylinder 2 designed as a rubber cylinder, and this is assigned in the direction of rotation D behind the delivery system 4 and in front of the feed cylinder 3 at least one further satellite printing unit W for an at least monochrome backprint.
  • the feed cylinder 3 and the delivery system 4 are designed as gripping units which are known per se and tendons and clamping channels (not shown).
  • an alignment table T is arranged upstream of the feed cylinder 3, in the transverse direction, in height and / or in the feed direction in the oblique direction during the
  • Operation is adjustable.
  • the satellite printing units S each have a plate cylinder 5 and a blanket cylinder 6, each of which forms part of a cassette-shaped structural unit C within the satellite printing unit S.
  • These cassette units C can be moved into a service position after lifting off their rubber roller 6, which is in each case in the printing position (FIG. 2) on the impression cylinder 2, without the cassette units C having to be tilted. This increases the positional stability of the cassette units C, so that a low-vibration pressure curve is possible during printing, which excludes pressure distortions.
  • the individual representation of one of the cassette units C according to FIG. 5 clarifies its position in a machine frame, generally designated 8, the cassette unit C being illustrated in the middle area of the representation within the machine frame 8 and the right-hand side of the picture clarifying that it is now labeled C.
  • Cassette unit parallel to the axis of rotation A of the impression cylinder 2 can be moved into a lateral service position next to the machine frame 8 (arrow K, Fig. 5).
  • the impression cylinder 2 can be assigned up to ten indirect satellite printing units S for face printing and up to ten direct satellite printing units W for indirect reverse printing, which can be directly adjacent in a compact design.
  • the impression cylinder 2 is particularly suitable for full-size and double-sided printing of sheets in a single gripper closure is provided, the gripper unit (not shown in detail) requiring a minimal stripe on the sheet for one-time access and thus the paper losses are advantageously reduced.
  • the impression cylinder 2 has a circumference of 500 to 3000 mm, and the five satellite printing units S for straight printing can be arranged in the area of the upper circular arc of the impression cylinder 2 so that a central angle distance P of 35 ° between the center planes of the satellite printing units S. to 45 °, preferably 38 °, is formed (Fig. 1).
  • the above-described arrangement of the satellite printing units S is assigned a printing unit W for the counterprint in the circumferential region of the counter-pressure cylinder 2 opposite this so that the counter-printing can take place in the region between the feed cylinder 3 and the satellite printing unit S 1 following in the direction of rotation D of the counter-pressure cylinder 2. It is also conceivable that in the area of this satellite printing unit S 'the face printing and the back printing occur simultaneously.
  • FIGS. 2, 3 and 5 illustrates the support of the respective cassette unit C having the plate cylinder 5 and the blanket cylinder 6 in the area of the machine frame 8.
  • the cassette unit C is on rails 9, 10 of the respective side stand 11, 12 of the Machine frame 8 supported.
  • the cassette unit C can be moved in parallel on these rails 9, 10 (arrow K, FIG. 5).
  • the satellite printing units S it is also conceivable for the satellite printing units S to be moved together with these rails 9, 10 in guides 13, 14 of the side stands 11, 12 become .
  • a linear ball bearing 15 or cam rollers 16 are provided as guides 13, 14 for the respective rails 9, 10 (FIG. 2), and the rail 10 has a crossmember 10 'underneath.
  • the two rails 9 and 10 are connected via a support strut 19, so that the cassette units C can be moved into the extended position shown in FIG. 5, right side, next to the machine frame 8 and can be returned in the opposite position to the use position are.
  • the enlarged representation of the plate and blanket cylinders 5, 6 according to FIG. 4 shows that they can be adjusted individually one after the other within their cassette housing 32 and also radially to the impression cylinder 2 by a drive means generally designated 20. This radial adjustment enables an adaptation to the thickness of the printing material during the operation of the machine 1 even without register offset or register corrections are unnecessary.
  • Respective pneumatic cylinders 17 are conceivable as drive means 20, in which case application rollers 18 are to be lifted off in an arrow direction F in a first actuating phase and then plate and blanket cylinders 5, 6 are displaced by pneumatic cylinders 17, 17 'with a lifting movement (arrow H). Thereafter, the impression cylinder 2 is free on the circumference at R and the cassette units C can be displaced, which is made possible by the fact that the drive connection of the cylinders 5, 6 is provided by respective gear wheels 22, 23 on the side facing the direction of displacement of the cassette unit C ( Fig. 6). It is also conceivable that the machine 1 is provided with a servo motor as a drive (not shown).
  • FIG. 6 shows a top view of the assignment of the impression cylinder 2 to the plate and rubber cylinders 5, 6 each assigned to a cassette unit C, a gear connection running outside the machine frame 8 being illustrated on the left-hand side of the illustration.
  • the cylinders 5 and 6 of the satellite printing units S are in synchronous drive connection with the impression cylinder 2 and can be adjusted together in their register position relative to the impression cylinder 2.
  • This drive concept enables a precise, common register adjustment of the respective cylinders of all cassette units C.
  • an actuating means provided for this purpose is illustrated, which acts on a gear part 28 a of a gear wheel.
  • the associated gear part 28 b is immovable and cooperates with a gear 25 for driving the output system 4, which accordingly remains unaffected by register adjustments.
  • This adjustment of the cylinders 5, 6 of the cassette units C is also possible during the operation of the satellite printing machine 1.
  • the gear connection 24 according to FIG. 6 is provided with helically toothed gear parts 28 a, 28 b, 29, 30, the gear part 28 a being displaceable in the direction of the axis A by means of the adjusting unit 21 (arrow E). As a result, the gears 29, 30 are rotated.
  • the gear 28 a acts via the gears 29 and 30 on a double gear 33, the helical gear part 34 a of which is coupled to a straight gear part 34 b.
  • a lateral displacement (arrow E ') of the cassette unit C is possible, so that a circumferential register adjustment (arrow G) and a side adjustment is made possible for the plate and blanket cylinders 5, 6.
  • the basic illustration of the satellite printing machine 1 according to FIG. 7 shows its preferred use for sheet B as printable material which can be detected in the area of the feed cylinder 3, the cylinder 3 and the delivery system 4 being designed with a gripping unit (not shown).
  • the feed cylinder 3 is also preceded by an alignment table T which is adjustable in the transverse direction, in height, in the feed direction and / or in an oblique direction to the feed direction. It is also conceivable that adjusting means (not shown in detail) are provided on the alignment table T, with which the above-described changes in the feed direction of the printing material can be carried out. These adjustments can also be made while the satellite printing machine 1 is in operation.
  • the alignment table is equipped with vacuum conveyor belts, in the area of which respective format-dependent partitions are arranged on the table in such a way that energy losses are avoided.
  • the feed system 3 and the delivery system 4 are arranged at substantially the same height distance (H, H 'in FIG. 1) above a support plane, so that an approximately horizontal operating plane is defined.
  • additional units G can be provided for a subsequent further processing, so that the printing material in a conveyor line for coating, drying and. the like is forwarded.
  • Machine 1 possible from the ground.
  • the construction of the satellite printing press according to the invention has assemblies, not shown, by means of which one of the satellite printing units S for face printing, preferably the last satellite printing unit S 1 'in FIG. 7 (FIG. 7), as a whole, can be shifted to a service position according to an arrow direction P. , In this service position, the satellite printing unit S ' 1 can be exchanged for a printing unit for another printing method, in particular flexographic or screen printing. It is also provided that the printing units for the perfecting are arranged in succession.
  • the concept of the machine 1 is designed so that any printing units can be combined.
  • the machine can include systems for planographic printing and / or gravure printing and / or letterpress printing and / or screen printing and / or xerographic printing and / or inkjet printing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Eine Satellitendruckmaschine ist zum Bedrucken von Bogen vorgesehen, wobei diese einen einzigen zentralen Gegendruckzylinder (2) und eine Anzahl von zumindest vier diesem in dessen Drehrichtung (D) zwischen einem Zuführungssystem mit Zuführungszylinder (3) und einem Abgabesystem (4) über den Umfang verteilt zugeordnete Satellitendruckwerke (S) für den Schöndruck aufweist. Der Gegendruckzylinder (2) ist als Gummituchzylinder ausgebildet und diesem wird in dessen Drehrichtung (D) hinter dem Abgabesystem (4) und vor dem Zuführungssystem (3) zumindest ein weiteres Satellitendruckwerk (W) für einen zumindest einfarbigen Widerdruck zugeordnet.

Description

Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
Die Erfindung betrifft eine Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Satellitendruckmaschinen (DE 43 03 796 A 1) ist die Zahl der Gummi- und Plattenzylinderpaare um einen Druckzylinder aus Gründen der Zugänglichkeit zu den Druckwerken auf vier begrenzt, so daß für Schön- und Widerdruck eine Hintereinanderanordnung von zwei Druckwerken vorgesehen werden muß, die über eine Wendeeinheit zu verbinden sind, wie dies beispielsweise auch bei der US-PS-5 , 660 , 108 und der DE-PS-435902 vorgesehen ist.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen zu schaffen, die ohne einen zusätzlichen Wendevorgang oder Zwischentrocknung in nur einem Druckvorgang einen mehrfachen Schön- und einen zumindest einfachen Widerdruck ermöglicht und mit kurzen Rüst-und Servicezeiten betreibbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Satellitendruckmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestal- tungsmerkmale wird aus die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Satellitendruckmaschine ist mit einem einzigen zentralen, als Gummituchzylinder ausgebildeten Gegendruckzylinder versehen, dem in Drehrichtung zwischen dem einen Zuführungszylinder aufweisenden Zuführsystem und dem Abgabesystem eine Anzahl von mindestens vier bis zu zehn Satellitendruckwerke für den Schöndruck zugeordnet sein können und der zumindest mit einem weiteren Satellitendruckwerk für den Widerdruck zusammenwirkt, das in Drehrichtung hinter dem Abgabezylinder und vor dem Zuführungszylinder vorgesehen ist. Ein derartiger Maschinenaufbau ermöglicht einen mehrfarbigen Schöndruck und zumindest einen einfarbigen Widerdruck auf bogenförmigem Druckmaterial, das ohne zusätzliche Übergabe- oder Wendetechnik in einem Durchlauf bedruckt werden kann. Mit dem nur einen Gegendruckzylinder sind dabei Hilfszylinder oder ein zweiter Gegendruckzylinder entbehrlich.
Der kompakte Aufbau der Satellitendruckmaschine ermöglicht einen Druckvorgang unter gleichmäßigen Durchlaufbedingungen für das Druckmaterial, das nach paßgenauem Einlauf die jeweiligen Satellitendruckwerke registergerecht passiert, da Übergabeprobleme und zusätzliche Greif- und Führungsbauteile durch einen einzigen Greiferschluß vermieden sind. Daher kann die erfindungsgemäße Satellitendruckmaschine beim Bogendruck hohe Taktzahlen und volle Druckge- schwindigkeit realisieren, wobei auch hohe Druckqualität und niedrige Einrichtezeit erreicht werden. Mit diesem System ist eine vollformatige Bedruckung sowohl der Schönais auch der Widerdruckseite des Druckbogens möglich, wobei lediglich nur ein für den Greiferschluß erforderlicher Randstreifen notwendig ist, der von der Druckfläche des Plattenzylinderumfanges nicht erfaßt werden kann. Damit wird der Papierverlust wesentlich gesenkt. Die Satellitendruckmaschine ist auch für schwierig handhabbares Druckmaterial wie beispielsweise Kartonagen, mehrlagige Verpackungen o. dgl . einsetzbar.
In vorteilhafter Ausführung bilden die Platten- und Gummituchzylinder der Satellitendruckwerke der Maschine jeweils kassettenförmige Baueinheiten, die aus ihrer Arbeitsposition in eine Servicestellung zur Bedienungs- oder An- triebsseite verschiebbar sind. Damit ist auf einfache Weise trotz dichter Aufeinanderfolge der Satellitendruckwerke eine schnelle Anpassung an veränderte Druckbedingungen, beispielsweise neue Druckplatten, Bebilderungen oder Gummitücher möglich, wobei eine gute Zugänglichkeit die auszuführenden Arbeiten erleichtert. Verstellungen an den Druckwerken können in der Servicestellung auch während des laufenden Produktionsprozesses durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Satellitendruckmaschine veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Satellitendruckmaschine mit über den Umfang verteilt angeordneten Satellitendruckwerken,
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines der Satellitendruckwerke in Arbeitsstellung am zentralen Gegendruckzylinder,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Maschinengestells zur Ab- stützung des Satellitendruckwerkes,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 2 mit mehreren in Arbeitsstellung befindlichen Satellitendruckwerken, Fig. 5 eine Ausschnittsdarstellung der Maschine im Bereich eines Satellitendruckwerkes, das in Arbeitsstellung und nach seitlicher Verschiebung in eine Servicestellung veranschaulicht ist,
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht der Maschine im Bereich des zentralen Gegendruckzylinders und dessen Antriebsbauteilen, und
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen
Satellitendruckmaschine mit jeweils vier Schön- und vier Widerdruckwerken.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Satellitendruckmaschine dargestellt, die einen einzigen zentralen Gegendruckzylinder 2 aufweist, dem in Drehrichtung D zwischen einem als Teil eines Zuführsystems vorgesehenen Zuführungszylinder 3 und einem beispielsweise Abgabezylinder aufweisenden Abgabesystem 4 mehr als vier, nämlich fünf in der dargestellten Ausführung, Satellitendruckwerke S, S' zugeordnet sind.
Die Satellitendruckmaschine 1 erfindungsgmäßer Ausführung ist mit einem als Gummizylinder ausgebildeten Gegendruckzylinder 2 versehen, und diesem ist in Drehrichtung D hinter dem Abgabesystem 4 und vor dem ZuführungsZylinder 3 zumindest ein weiteres Satellitendruckwerk W für einen zumindest einfarbigen Widerdruck zugeordnet. Bei Verarbeitung von Bogen als Druckmaterial sind Zuführzylinder 3 und Abgabesystem 4 als an sich bekannte Spannglieder und Spannkanäle (nicht dargestellt) aufweisende Greifeinheiten ausgebildet. Ferner ist dem Zuführzylinder 3 ein Ausrichtetisch T vorgeordnet, der in Querrichtung, in der Höhe und/oder in Zuführrichtung in Schrägrichtung während des
Betriebs verstellbar ist.
Die Satellitendruckwerke S weisen jeweils einen Plattenzylinder 5 und einen Gummituchzylinder 6 auf, die innerhalb des Satellitendruckwerkes S jeweils Teil einer kassetten- förmigen Baueinheit C bilden. Diese Kassetteneinheiten C können nach einem Abheben ihrer jeweils in Druckstellung (Fig. 2) am Gegendruckzylinder 2 anliegenden Gummiwalze 6 in eine Servicestellung verschoben werden, ohne daß ein Kippen der Kassetteneinheiten C erfoderlich ist. Dies erhöht die Lagestabilität der Kassetteneinheiten C, so daß beim Druck ein schwingungsarmer Druckverlauf möglich ist, der Druckverzerrungen ausschließt.
Die Einzeldarstellung einer der Kassetteneinheiten C gemäß Fig. 5 verdeutlicht deren Position in einem allgemein mit 8 bezeichneten Maschinengestell, wobei die Kassettenein- heit C im mittleren Bereich der Darstellung innerhalb des Maschinengestells 8 veranschaulicht ist und die rechte Bildseite verdeutlicht, daß die nunmehr mit C bezeichnete Kassetteneinheit parallel zur Drehachse A des Gegendruckzylinder 2 in eine seitliche Servicestellung neben das Maschinengestell 8 verschoben werden kann (Pfeil K, Fig. 5) .
Mit diesem erfindungsgemäßen Konzept der Satellitendruckmaschine 1 ist erreichbar, daß dem Gegendruckzylinder 2 bis zu zehn indirekte Satellitendruckwerke S für den Schöndruck und bis zu zehn direkte Satellitendruckwerke W für den indirekten Widerdruck zugeordnet werden können, die bei gedrängter Bauweise unmittelbar benachbart sein können. Der Gegendruckzylinder 2 ist insbesondere für eine vollformatige und beidseitige Bedruckung von Bogen in eine einzigen Greiferschluß vorgesehen, wobei die nicht näher dargestellte Greifereinheit einen minimalen Streifen am Bogen für den einmaligen Zugriff erfordert und so die Papierverluste vorteilhaft verringert sind.
In vorzugsweiser Ausführung weist der Gegendruckzylinder 2 einen Umfang von 500 bis 3000 mm auf, und die fünf Satellitendruckwerke S für den Schöndruck können im Bereich des oberen Kreisbogens des Gegendruckzylinders 2 so angeordnet werden, daß zwischen den Mittelebenen der Satellitendruckwerke S ein Zentriwinkelabstand P von 35° bis 45°, vorzugsweise von 38°, gebildet ist (Fig. 1) .
Der vorbeschriebenen Anordnung der Satellitendruckwerke S ist im diesen gegenüberliegenden Umfangsbereich des Ge- gendruckzylinders 2 das eine Druckwerk W für den Widerdruck so zugeordnet, daß der Widerdruck im Bereich zwischen dem Zuführungszylinder 3 und dem in Drehrichtung D des Gegendruckzylinders 2 nachfolgenden Satellitendruckwerk S1 erfolgen kann. Denkbar ist ebenfalls, daß im Bereich dieses Satellitendruckwerkes S ' der Schöndruck und der Widerdruck gleichzeitig erfolgen.
Die Zusammenschau von Fig. 2, 3 und 5 verdeutlicht die Ab- stützung der jeweiligen, den Plattenzylinder 5 und den Gummituchzylinder 6 aufweisenden Kassetteneinheit C im Bereich des Maschinengestells 8. Die Kassetteneinheit C ist dabei auf Schienen 9, 10 jeweiliger Seitenständer 11, 12 des Maschinengestells 8 abgestützt. Auf diesen Schienen 9, 10 kann die Kassetteneinheit C parallel verschoben (Pfeil K, Fig. 5) werden. Ebenso ist denkbar, daß die Satellitendruckwerke S jeweils gemeinsam mit diesen Schienen 9, 10 in Führungen 13, 14 der Seitenständer 11, 12 verschoben werden . In der dargestellten Ausführungsform sind als Führungen 13, 14 ein Linearkugellager 15 bzw. Kurvenrollen 16 für die jeweiligen Schienen 9, 10 vorgesehen (Fig. 2), und die Schiene 10 weist eine untergesetzte Traverse 10' auf. Für eine positionsgenaue Verschiebung der Zylinder 5 und 6 sind die beiden Schienen 9 und 10 über eine Tragstrebe 19 verbunden, so daß die Kassetteneinheiten C in die in Fig. 5, rechte Seite, dargestellte Ausschubstellung neben das Maschinengestell 8 verlagerbar und entgegengesetzt in die Gebrauchsstellung rückführbar sind.
Die vergrößerte Darstellung der Platten- und Gummituchzylinder 5, 6 gemäß Fig. 4 verdeutlicht, das diese innerhalb ihres Kassettengehäuses 32 jeweils nacheinander einzeln für sich und zudem gemeinsam radial zum Gegendruckzylinder 2 durch ein allgemein mit 20 bezeichnetes Antriebsmittel verstellbar sind. Diese radiale Verstellung ermöglicht eine Anpassung an die Dicke des Druckmaterials während des Betriebes der Maschine 1 auch ohne Registerversatz bzw. sind Registerkorrekturen entbehrlich.
Als Antriebsmittel 20 sind jeweilige Pneumatikzylinder 17 denkbar, wobei in einer ersten Stellphase jeweilige Auftragwalzen 18 in einer Pfeilrichtung F abzuheben sind und danach Platten- und Gummituchzylinder 5, 6 durch Pneumatikzylinder 17, 17' mit einer Hubbewegung (Pfeil H) verlagert werden. Danach ist der Gegendruckzylinder 2 umfang- seitig bei R frei und die Kassetteneinheiten C können verschoben werden, was dadurch ermöglicht ist, daß die Antriebsverbindung der Zylinder 5, 6 durch jeweilige Zahnräder 22, 23 auf der der Verschieberichtung der Kassetteneinheit C zugewandten Seite vorgesehen ist (Fig. 6) . Ebenso ist denkbar, daß die Maschine 1 mit einem Servomotor als Antrieb (nicht dargestellt) versehen ist.
In Fig. 6 ist in einer Draufsicht die Zuordnung des Gegendruckzylinders 2 zu den jeweils einer Kassetteneinheit C zugeordneten Platten- und GummiZylindern 5, 6 dargestellt, wobei auf der linken Seite der Darstellung eine außerhalb des Maschinengestells 8 verlaufende Zahnradverbindung veranschaulicht ist. Die Zylinder 5 und 6 der Satellitendruckwerke S stehen mit dem Gegendruckzylinder 2 in synchroner AntriebsVerbindung und sind gemeinsam in ihrer Registerstellung relativ zum Gegendruckzylinder 2 verstellbar. Diese Antriebskonzeption ermöglicht eine genaue, gemeinsame Registerverstellung der jeweiligen Zylinder aller Kassetteneinheiten C. Mit 21 ist ein dafür vorgesehenes Stellmittel veranschaulicht, das auf ein Zahnradteil 28 a eines Zahnrades einwirkt. Das zugeordnete Zahnradteil 28 b ist unverschiebbar und wirkt mit einem Zahnrad 25 für den Antrieb des Abtriebsystem 4 zusammen, das dementsprechend von Registerverstellungen unbeeinflußt bleibt. Diese Verstellung der Zylinder 5, 6 der Kassetteneinheiten C ist auch während des Betriebes der Satellitendruckmaschine 1 möglich.
Die Zahnradverbindung 24 gemäß Fig. 6 ist mit schrägverzahnten Zahnradteilen 28 a, 28 b, 29, 30 versehen, wobei der Zahnradteil 28 a mittels der Stelleinheit 21 in Richtung der Achse A verschiebbar ist (Pfeil E) . Dadurch erfahren die Zahnräder 29, 30 eine Verdrehung. In der dargestellten Ausführung wirkt das Zahnrad 28 a über die Zahnräder 29 und 30 auf ein Doppel-Zahnrad 33, dessen schrägverzahntes Zahnradteil 34 a mit einem gradverzahnten Zahnradteil 34 b gekuppelt ist. Mit diesem Zahnradteil 34 b ist eine seitliche Verschiebung (Pfeil E') der Kassetteneinheit C möglich, so daß für die Platten- und Gummituchzylinder 5, 6 eine Umfangsregisterverstellung (Pfeil G) und eine Seitenverstellung ermöglicht ist.
Die Prinzipdarstellung der Satellitendruckmaschine 1 gemäß Fig. 7 zeigt deren vorzugsweise Anwendung für Bogen B als im Bereich des Zuführungszylinders 3 erfaßbares Druckmaterial, wobei der Zylinder 3 und das Abgabesystem 4 mit einer nicht näher dargestellten Greifeinheit ausgebildet sind. Dem Zuführzylinder 3 ist außerdem ein Ausrichtetisch T vorgeordnet, der in Querrichtung, in der Höhe, in Zuführrichtung und/oder in einer Schrägrichtung zur Zuführrichtung verstellbar ist. Ebenso ist denkbar, daß auf dem Ausrichtetisch T nicht näher dargestellte Stellmittel vorgesehen sind, mit denen die vorbeschriebenen Änderungen der Zuführrichtung des Druckmaterials ausführbar sind. Diese Verstellungen können auch während des Betriebes der Satellitendruckmaschine 1 vorgenommen werden. Der Ausrichtetisch ist mit Vakuumtransportbändern versehen, in deren Bereich am Tisch jeweilige formatabhängige Abschottungen so angeordnet sind, daß Energieverluste vermieden sind.
In einer zur Bedienung der Maschine 1 vorteilhaften Ausführung sind das ZuführungsSystem 3 und das Abgabesystem 4 mit im wesentlichen gleichem Höhenabstand (H, H' in Fig. 1) über einer Stützebene angeordnet, so daß eine annähernd horizontale Bedienebene definiert ist. Im Bereich des Abgabesystems 4 können für eine nachgeschaltete Weiterbearbeitung Zusatzaggregate G vorgesehen werden, so daß das Druckmaterial in einer Förderlinie zur Lackierung, Trocknung u. dgl . weitergeleitet wird. Mit diesen Höhenab- ständen H und H' ist eine einfache Be- und Entladung der
Maschine 1 vom Boden aus möglich.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Satellitendruckmaschine weist nicht näher dargestellte Baugruppen auf, mittels denen eines der Satellitendruckwerke S für den Schöndruck, vorzugsweise das in Drehrichtung D letzte Satellitendruckwerk S1' (Fig. 7) als ganzes in eines Servicestel- lung gemäß einer Pfeilrichtung P verlagerbar ist. In dieser Servicestellung kann das Satellitendruckwerk S'1 gegen ein Druckwerk für ein anderes Druckverfahren, insbesondere Flexo- oder Siebdruck, ausgetauscht werden. Ebenso ist vorgesehen, daß die Druckwerke für den Schön- und Widerdruck aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Das Konzept der Maschine 1 ist so ausgeführt, daß beliebige Druckwerke kombiniert werden können. Die Maschine kann dabei Systeme für Flachdruck und/oder Tiefdruck und/oder Hochdruck und/oder Siebdruck und/oder xerogra- fischen Druck und/oder Tintenstrahldruck umfassen.

Claims

Ansprüche
1. Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen, mit einem einzigen zentralen Gegendruckzylinder (2) und einer Anzahl von zumindest vier diesem in dessen Drehrichtung
(D) zwischen einem Zuführungssystem mit Zuführungszylinder (3) und einem Abgabesystem (4) über den Umfang verteilt zugeordneten Satellitendruckwerken (S) für den Schöndruck, dadurch gekennzeichnet/ daß der Gegendruckzylinder (2) als Gummituchzylinder ausgebildet und diesem in dessen Drehrichtung (D) hinter dem Abgabesystem (4) und vor dem Zuführungssystem (3) zumindest ein weiteres Satellitendruckwerk (W) für einen zumindest einfarbigen Widerdruck zugeordnet ist.
2. Satelittendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder (2) mit einer einen Bogen erfassenden Greifereinheit für eine vollfor- matige Bedruckung auf beiden Seiten des Bogens in einem einzigen Greiferschluß versehen ist.
3. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegendruckzylinder (2) bis zu zehn Satellitendruckwerke (S) für den Schöndruck und bis zu zehn Satellitendruckwerke (W) für den Widerdruck zugeordnet sind.
4. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder (2) einen Umfang von 500 bis 3000 mm aufweist.
5. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oberere Kreisbogen des Gegendruckzylinders (2) mit fünf Satellitendruckwerken (S) versehen ist, die zueinander einen Winkelabstand (W) von 35° bis 45°, vorzugsweise von 38 °, aufweisen.
6. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerdruck in dem Bereich zwischen dem Zuführungszylinder (3) und dem in Drehrichtung (D) des Gegendruckzylinders (2) nachfolgenden Satellitendruckwerk (S') erfolgt.
7. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des dem Zuführungszylinder (3) in Drehrichtung (D) des Gegendruckzylinders (2) nachfolgenden ersten Satellitendruckwerkes (S') Widerdruck und Schöndruck gleichzeitig erfolgen.
8. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (5, 6) der Satellitendruckwerke (S) mit dem Gegendruckzylinder (2) in synchroner Antriebsverbindung stehen und gemeinsam relativ zum Gegendruckzylinder (2) in Umfangsausrichtung verstellbar sind.
9. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Antrieb mit Zahnradgetriebe aufweist.
10. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Antrieb mit einem oder mehreren Servomotoren aufweist.
11. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (5, 6) der Satellitendruckwerke (S) von schrägverzahnten Zahnrädern (29, 30) angetrieben sind, die mit einem schrägverzahnten Zahnrad (28 a) des Gegendruckzylinders (2) kämmen, wobei das Zahnrad (28 a) geteilt (28 b) ausgeführt ist und der mit den Zahnrädern (29, 30) kämmende Zahnradteil (28 a) mittels einer Stelleinheit (21) in Achsrichtung (A) verschiebbar ist.
12. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 is 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ZuführungsSystem (3) und das Abgabesystem (4) mit im wesentlichen gleichem Höhenabstand über einer Standebene der Maschine angeordnet sind und eine annähernd horizontale Bedienebene definieren.
13. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführsystem (3) ein Ausrichtetisch (T) vorgeordnet ist, der in Querrichtung, in der Höhe in Zuführrichtung und/oder in einer Schrägrichtung zur Zuführrichtung während des Betriebs verstellbar ist.
14. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtetisch (T) zur Änderung der Zuführrichtung des Druckmaterials (B) vorgesehene Stellmittel aufweist.
15. Satellitendruckmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtetisch (T) im Bereich seiner Vakuumtransportbänder mit formatabhängigen Abschottungen versehen ist.
16. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Druckwerke für Flachdruck und/oder Tiefdruck und/oder Hochdruck und/oder Siebdruck und/oder xerografischen Druck und/oder Tinten- strahldruck umfaßt .
17. Satellitendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwerke für Schön- und Widerdruck ohne eine Zwischentrocknung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
EP00979658A 1999-12-03 2000-12-01 Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen Withdrawn EP1233863A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921184U DE29921184U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
DE29921184U 1999-12-03
PCT/EP2000/012127 WO2001039976A1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1233863A1 true EP1233863A1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8082417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00979658A Withdrawn EP1233863A1 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030172819A1 (de)
EP (1) EP1233863A1 (de)
AU (1) AU1706801A (de)
DE (2) DE29921184U1 (de)
WO (1) WO2001039976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030038990A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Scitex Vision Ltd Convex printing table
JP3624881B2 (ja) * 2001-12-19 2005-03-02 株式会社篠原鉄工所 サテライト型印刷機のシート反転装置
ITMI20061102A1 (it) * 2006-06-06 2007-12-07 Gidue S P A Gruppo di stampa multiconfigurazione, ad elevata versatilita'
ES2937946T3 (es) * 2017-10-13 2023-04-03 Koenig & Bauer Ag Máquina de impresión sobre pliegos

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471734C (de) * 1924-07-05 1929-02-18 American Bank Note Co Formzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE435902C (de) * 1924-09-04 1926-10-20 Vogtlaendische Maschinenfabrik Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
CH289392A (de) * 1950-08-25 1953-03-15 Horn Josef Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine.
DE3203879C2 (de) * 1982-02-05 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0132858B1 (de) * 1983-07-26 1987-11-19 De La Rue Giori S.A. Rotationsmehrfarbendruckmaschine
DE3327790C2 (de) * 1983-08-02 1985-10-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine nach dem Fünfzylinder-System
DE3403065A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung an einer bogenoffsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
US4854232A (en) * 1986-10-13 1989-08-08 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method and apparatus for multi-color printing
DE3702071C1 (de) * 1987-01-24 1988-07-14 Roland Man Druckmasch Fuer filegenden Plattenwechsel geeignete Druckeinheit
EP0343104A3 (de) * 1988-05-18 1990-08-08 De La Rue Giori S.A. Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DE58906399D1 (de) * 1988-05-18 1994-01-27 De La Rue Giori Sa Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten.
US5062360A (en) * 1989-08-30 1991-11-05 De La Rue Giori S.A. Combined rotary web-fed printing machine, especially for the printing of securities
DE4326794C2 (de) * 1993-08-10 1999-03-11 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE19603663A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19614397C2 (de) * 1996-04-12 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
US5660108A (en) * 1996-04-26 1997-08-26 Presstek, Inc. Modular digital printing press with linking perfecting assembly
DE19750885C1 (de) * 1997-11-18 1999-04-08 Torald Rohloff Druckeinrichtung
US6145435A (en) * 1997-11-20 2000-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web-fed rotary printing press and method for simultaneously printing two webs
US5907997A (en) * 1998-05-07 1999-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-color printing press for printing single or dual webs
JP2002517016A (ja) * 1998-05-24 2002-06-11 インデイゴ ナムローゼ フェンノートシャップ プリントシステム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0139976A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10083803D2 (de) 2002-03-21
AU1706801A (en) 2001-06-12
US6789475B2 (en) 2004-09-14
US20040129154A1 (en) 2004-07-08
WO2001039976A1 (de) 2001-06-07
US20030172819A1 (en) 2003-09-18
DE29921184U1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
EP0835180B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10235872A1 (de) Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigen Substraten
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
EP3169521A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE3108808C2 (de) Bogen-Rotations-Flachdruckmaschine
DE10103632A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
WO2001039975A1 (de) Kassettenförmige baueinheiten in einer rotationsdruckmaschine
EP1233863A1 (de) Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE4231257C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE19628106B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE3400652A1 (de) Bogenverarbeitende druckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0150355A2 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3152810C2 (de) Mehrfarben-Kleinoffsetdruckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0204021B1 (de) Bogenverarbeitende Druckmaschine
DE2139830B2 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
CH657313A5 (en) Method for operating a web-fed rotary press
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060710