EP1232309B1 - Schallschutzelement sowie schallschutzwand - Google Patents

Schallschutzelement sowie schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1232309B1
EP1232309B1 EP00985091A EP00985091A EP1232309B1 EP 1232309 B1 EP1232309 B1 EP 1232309B1 EP 00985091 A EP00985091 A EP 00985091A EP 00985091 A EP00985091 A EP 00985091A EP 1232309 B1 EP1232309 B1 EP 1232309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soundproofing element
soundproofing
web
element according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00985091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232309A1 (de
Inventor
Peter Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH
Original Assignee
Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999156669 external-priority patent/DE19956669C2/de
Priority claimed from DE1999162393 external-priority patent/DE19962393A1/de
Application filed by Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH filed Critical Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH
Publication of EP1232309A1 publication Critical patent/EP1232309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232309B1 publication Critical patent/EP1232309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
    • E01F8/028Through-type, e.g. between adjacent kerbs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0088Suspended, e.g. ropes or mesh
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure

Definitions

  • the invention relates to a soundproofing element referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Soundproofing elements are generally known, for example in the form of soundproof walls, and serve for sound insulation, for example for the insulation of traffic noise, construction noise or noise in factories.
  • a soundproofing element comprising a first sheet of flexible material and a second sheet of flexible material, the sheets being spaced from each other and wherein between the sheets a chamber for receiving a filling medium is formed.
  • the webs are in the form of a flexible shell which can be inflated with air or other gases as filling medium.
  • a disadvantage of the known soundproofing element is that the soundproofing effect is low due to the gaseous filling medium.
  • a similar soundproofing element is also by DE 44 22 585 C1.
  • a sound insulation material which is substantially rigid and has two cover layers, between which there is a core layer.
  • DE 40 40 583 A1 discloses a sound insulation material which consists of hollow plastic profiles in which or between which sewage sludge is located.
  • a sound-insulating mat which comprises two layers of plastic, between which chambers are formed for receiving an insulating material.
  • a soundproofing element of the type in question comprising a first sheet of flexible material and a second sheet of flexible material, wherein the sheets are spaced from each other and wherein the first web and the second web are connected to one another on facing surfaces by connecting means.
  • the webs are formed in the known soundproofing element by a spacer fabric whose spacer threads or pile threads form the connecting means for connecting the webs together.
  • the bendable noise barrier formed in this way has excellent sound insulation properties.
  • the disadvantage is that it is expensive and therefore expensive to manufacture.
  • Another disadvantage is that the known soundproofing element can be produced only with a small maximum width.
  • the invention further relates to a soundproof wall referred to in the preamble of claim 47 Art.
  • Such a sound barrier is known from GB 2 305 451 A. It has a first soundproofing element and at least one second soundproofing element, wherein the first soundproofing element and the second soundproofing element are arranged adjacent to one another and wherein additional soundproofing means are provided which cover a region in which the first and the second soundproofing element adjoin one another in a soundproofing manner.
  • the additional soundproofing agents are formed in the known from the document soundproofing wall by cover plates, which are connected by screws or rivets to a support post of the soundproof wall.
  • a disadvantage is that this construction is complicated and thus expensive to manufacture and that the cover plate has only a low sound-insulating effect.
  • the invention has for its object to provide a soundproofing element and a soundproof wall, whose or their production is simplified and thus designed more cost-effective and with the or with a high sound-insulating effect can be achieved.
  • the invention is based on the recognition that an excellent sound-insulating effect can be achieved by using a filling medium made of solid material with high density, for example sand, granules or the like.
  • the invention is based on the idea of connecting the first web and the second web to one another such that at least two chambers are formed and undesired deformation of the soundproofing element when filled with a filling medium made of solid material is prevented.
  • the chambers are separated from each other.
  • the soundproofing element according to the invention thus enables the use of filling media made of solid materials which have a considerably higher density and thus a considerably higher soundproofing effect gaseous media.
  • an excellent soundproofing effect is achieved.
  • the soundproofing element according to the invention has a low weight in the unfilled state and is therefore easy to handle. It is therefore versatile, for example, as a mobile soundproofing element for temporary sound insulation, for example in the field of construction sites.
  • the filling medium can be removed again from the soundproofing element, so that there are the same advantages in terms of handling when dismantling the soundproofing element as when setting up.
  • the connecting web may be made of the same material as the first web and the second web. However, it can also consist of a different material.
  • the connecting web is alternately connected to the first web and the second web along the width dimension of the first web and the second web or along the height extent of the first web and the second web.
  • the connecting web connects the first web to the second web in cross section substantially zigzag or meandering. In this way, the uniformity of the connection of the first web to the second web is further improved.
  • the connecting track can have any suitable shape.
  • the connecting web can extend over only a part of the width of the first web and / or the second web, so that the two webs are interconnected only over part of their width, which may be sufficient depending on the application.
  • the connecting web extends over a substantial part of the width of the first and / or the second web, preferably substantially over the entire width of the first web and / or the second web.
  • the first web with the second web is over a substantial portion of the width or the entire width of the webs connected to each other. In this way, a high stability of the soundproofing element results even when filling with higher density media.
  • the connecting web extends over only a part of the height of the first web and / or the second web.
  • the stability of the soundproofing element can be further improved by extending the connecting web over a substantial part of the height of the first web and / or the second web, preferably substantially over the entire height of the first web and / or the second web. as this provides for another training.
  • the connecting web is connected to the first web and the second web at spaced-apart, preferably substantially equally spaced connection points.
  • connection points are formed linear or strip-shaped and preferably parallel to each other. Due to the linear or strip-shaped connection a tearing of the webs is reliably avoided even when filled with a high density filling medium.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that the linear or strip-shaped connection points extend substantially vertically.
  • Another embodiment provides that the connecting web is connected to the first web and the second web such that the chambers are open at the top.
  • the filling of the soundproofing element with the filling medium is particularly simple. It is done by filling the filling medium from above into the chambers.
  • the filling openings are closed by connected to the soundproofing element, in particular integrally formed on this closing means.
  • the closing means may be formed in any suitable manner.
  • the closing means have at least one flap or tab made of flexible material, which can be fixed in its Verschpathlage. This embodiment is simple and therefore inexpensive to produce.
  • a common flap or tab may be provided for closing at least some of the filling openings.
  • the structure of the soundproofing element is further simplified and thus designed even more cost-effective.
  • the flap or tab can be fixed in the aforementioned embodiments in any suitable manner in their Verschpathlage, for example by push buttons or the like.
  • the flap or tab is fixable by means of a hook and loop fastener in its Verschgreslage, as one embodiment provides. In this way, the closing of the filling openings is facilitated.
  • the filling medium can be removed again through the filling opening, for example by dumping.
  • An advantageous development provides that away from the filling opening at least one closable outlet opening is provided for the filling medium. In this embodiment, the removal of the filling medium is facilitated.
  • a common outlet opening may be provided for all chambers. Conveniently, however, a closable outlet opening for the filling medium is provided for each chamber. In this embodiment, the filling medium can be removed or discharged separately from the individual chambers.
  • closing means for closing the outlet openings can be formed in any suitable manner.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the or each outlet opening is closable by means of a screw cap. In this way, the discharge of the filling medium from the soundproofing element is further facilitated.
  • the flexible material of the first web and the second web and the connecting web can be selected within wide limits according to the respective requirements, wherein the webs may consist of the same flexible material or of different materials, for example of plastic films or tarpaulins.
  • the flexible material of the first web and / or the second web and / or the connecting web is a woven or knitted fabric. Due to the fabric or knit structure damage to the webs is avoided even when filling high density media and frequent use of the soundproofing element. In this way, the soundproofing element is particularly resistant and durable.
  • the flexible material is uncoated.
  • the properties of the soundproofing element can be further improved in that the first web and / or the second web and / or the connecting web has or have a one-sided or two-sided coating.
  • the coating may comprise a layer of PVC, as provided by a further development. Due to the layer of PVC, the flammability of the soundproofing element is difficult. In addition, the thermal stability and the UV resistance are improved.
  • the coating may comprise a layer of a flame retardant material, as another embodiment provides. In this way, the flame retardant is further improved.
  • the coating on its surface on a lacquer layer so that the surface of the soundproofing element is designed scratch-proof and dirt-repellent. In addition, so the penetration of dirt and microorganisms is difficult in the webs.
  • the paint layer can be printed, for example, z. B. with an advertising print. Any lacquers can be used, for example acrylates and fluoropolymer systems. Another advantage of the paint layer is that the weather resistance of the soundproofing element is improved.
  • the connecting web can be connected to the first web and the second web according to the respective requirements in a variety of ways, for example by riveting. Conveniently, however, the connecting web is welded or glued to the first web and the second web. This facilitates the production of the soundproofing element according to the invention.
  • the filling medium is a pourable medium.
  • the filling of the soundproofing element is simple, and escape or leakage of the filling medium is reliably prevented.
  • Particularly preferred in this case are filling media with high density, which results in a particularly good sound-insulating effect.
  • the filling medium may, for example, sand, granules or the like, as provided by another development. It is also possible to use a mixture of different filling media, for example sand with crushed scrap.
  • the soundproofing element according to the invention may be designed to be self-supporting.
  • a support structure is provided for holding the soundproofing element. In this way, even with the use of such filling media large-scale sound insulation elements can be realized.
  • the support structure may be formed in the aforementioned embodiment according to the respective requirements in a variety of ways, for example, like a frame.
  • a further embodiment provides that the support structure has two spaced-apart lateral supports. In this embodiment the noise protection element held laterally, so that there is a stable structure.
  • the stability can be further improved if the support structure has a cross member which connects the side supports together.
  • the soundproofing element can be held in any suitable manner on the lateral supports or on the cross member, for example, hooked by means of eyes on hooks which are attached to the supports or the cross member.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the soundproofing element is connected by means of a piping / groove connection with the lateral supports and / or the cross member. In this way, a positive connection between the soundproofing element and the supporting structure is achieved, so that the soundproofing element is held particularly secure to the supporting structure.
  • An extraordinarily advantageous development of the teaching according to the invention provides tensioning means for tensioning the soundproofing element.
  • a particularly uniform distribution of the filling medium in the soundproofing element can be achieved due to the clamping action of the clamping means, and the risk of undesired deformation of the soundproofing element during filling is further reduced.
  • the soundproofing element can be tensioned in the vertical and / or horizontal direction by means of the tensioning means.
  • This embodiment is simple in construction and thus inexpensive to produce.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that the first part is a holding part, which holds the soundproofing element at its lower edge stationary, and that the second part is formed by the cross member, which is adjustable in the clamping direction relative to the holding part and the soundproofing element keeps its upper edge.
  • the tensioning of the soundproofing element takes place by adjusting the cross member in the vertical direction relative to the holding part.
  • the adjustment of the cross member relative to the holding part in any suitable manner.
  • An advantageous embodiment provides that the cross member is connected in each case via a screw device, in particular an adjusting screw or a spindle, with the lateral supports and adjustable by means of the screwing relative to the holding part. This embodiment is easy to use and robust in construction.
  • the soundproofing element at its lower edge on a sealing element which surrounds the soundproofing element from below sealingly.
  • the sealing element is preferably formed in cross-section substantially U-shaped, wherein the Sealing element is advantageously formed by a tarpaulin or foil, which is preferably connected to the soundproofing element by gluing or welding.
  • This embodiment is particularly simple and therefore inexpensive to produce.
  • the sealing element can also be formed by a coating, as provided by another embodiment.
  • Shape and size of the soundproofing element according to the invention can be selected within wide limits.
  • the soundproofing element may for example be bent or curved in any desired manner, for example, be circular or semicircular in cross section. It can also be designed as a soundproof housing and completely surround a sound source. For this purpose, the soundproofing element may for example be cube-shaped or dome-shaped.
  • An embodiment provides, however, that the soundproofing element is formed substantially flat. In order to shield a sound source, in this embodiment several soundproofing elements according to the invention can subsequently be grouped together around the sound source and thus form a soundproofing wall.
  • the teaching according to the invention provides that in addition to the first and the second web at least one further web is provided and that the further web is spaced from the adjacent first or second web and connected by connecting means therewith.
  • the connecting means may be formed as the connecting means for connecting the first web to the second web.
  • an expedient development provides at least one pocket-shaped receptacle for a filling medium or a greening, which is arranged in front of the soundproofing element in a region in which the Noise protection element with its lower edge adjacent to the floor.
  • the pocket-shaped receptacle is open at the top and / or consists of a flexible material, as provided by developments.
  • a further development provides that a pocket-shaped receptacle is provided on each side of the soundproofing element, the receptacles being connected to one another and encompassing the soundproofing element at its lower edge substantially in a form-fitting manner.
  • a soundproofing element 2 having a first web 4 and a second sheet 6 of flexible material, which are spaced apart and connected to each other facing surfaces by connecting means, in this embodiment by a connecting web 8 of flexible Material are formed.
  • the flexible material of the webs 4, 6, 8 consists in this embodiment of a polyester fabric, which has a double-sided coating.
  • the coating has a layer of PVC, which makes the flammability difficult and the thermal stability and UV resistance of the webs 4, 6, 8 is improved.
  • the coating On its surface, the coating has a lacquer layer of a fluoropolymer, through which the surface of the soundproofing element 2 scratch-resistant and dirt-repellent designed and penetration of dirt and microorganisms is prevented.
  • the opposite surfaces of the webs 4, 6 may be printed.
  • the connecting web 8 is alternately connected to the first web 4 and the second web 6 along the width dimension of the first web and the second web, that is, in Fig. 1 in the direction of an arrow 10, such that the connecting web 8, the first web 4 with the second web 6 connects substantially zigzag or meandering.
  • the connection of the connecting web 8 with the first web 4 and the second web 6 is effected by welding to strip-shaped, substantially vertically extending connecting points, of which in the drawing only one connection point is provided with the reference numeral 12.
  • the filling medium is formed in this embodiment by sand, resulting in a particularly good sound-insulating effect.
  • the connecting web 8 substantially over the entire height, ie in Fig. 1 in the direction of arrow 22, and substantially over the entire width, ie in the direction of arrow 10 in Fig. 1, the first web 4 and the second web 6 extends.
  • the soundproofing element 2 which is flexible in the embodiment, therefore, has a high stability, so that even when filled with high density media damage in the region of the connection points 12 are reliably avoided.
  • Fig. 2 shows a front view of the soundproofing element 2, which in this embodiment has a support structure consisting of two lateral supports 24, 26 and a cross member 28 which connects the supports 24, 26 with each other. Further, the support structure in this embodiment, a holding part 30 which is fixedly connected to the lateral supports 24, 26 and holds the soundproofing element 2 at its lower edge 32 stationary.
  • the cross member 28 holds the soundproofing element 2 at its upper edge and is vertically adjustable relative to the holding member 30 in the direction of a double arrow 36 and fixed in its respective Verstellage in more detail below with reference to FIG. 4 manner and thus forms clamping means for clamping each other connected webs 4, 6, 8.
  • the soundproofing element 2 has at its sides and at its upper end Kederwülste 38, 40, 42, the form-fitting engage in complementary shaped grooves in the supports 24, 26 and the cross member 28, so that the soundproofing element 2 is securely connected via a Keder / groove connection with the support structure ,
  • strip-shaped connection points 12 extend substantially over the entire height of the webs 4, 6, such that the connecting web 8, the webs 4, 6 substantially over the entire height of the webs 4, 6 interconnected ,
  • the soundproofing element 2 has closing means which are formed by a flap 46 which is connected to the second web 6 and hinged at its upper edge 44 and which can be folded out of the plane of the drawing in FIG. 2 the viewer facing filling openings of the adjacent chambers 14, 16 and the other chambers closes.
  • the flap 46 can be fixed by means of a hook and loop fastener, not shown, on the second web 6.
  • the chambers In the region of its lower end, the chambers have outlet openings for the filling medium, which can be closed in this embodiment by screw caps, of which in Fig. 2, only a screw cap is provided with the reference numeral 48.
  • Kederwülste 38, 40 of the interconnected tracks 4, 6, 8 engage in complementary shaped grooves 48, 50 of the lateral supports 24, 26 .
  • the lateral supports 24, 26 are formed in this embodiment by solid profile parts. However, you can also by hollow profile parts be formed.
  • the connecting track extends substantially over the entire width of the tracks 4, 6 and connects them in a zigzag or meandering manner.
  • the chamber 14 also have outlet openings which are closed by screw caps, of which in Fig. 3, only a screw cap is provided with the reference numeral 52.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a detail in the region of the connection of the cross member 28 with the lateral support 24.
  • the support 24 has a U-shaped bracket 56 which is connected via plug pins 58, 60 with the support 24.
  • the cross member 28 is received with its free end between the legs of the U-shaped bracket 56 and connected via an adjusting screw 60 in the vertical direction adjustable with the support 24.
  • the operation of the soundproofing element 2 according to the invention is as follows:
  • the soundproofing element 2 has a low weight in the unfilled state, so that it is easy to transport and handle. To shield sound, the soundproofing element 2 is positioned correspondingly in the area of the sound source. Then, the chambers 14, 16 and the other chambers via the associated filling openings 18, 20 filled with sand as filling medium. In order to avoid an accumulation of the filling medium in the lower region of the chambers, the soundproofing element 2 is previously biased by vertical adjustment of the cross member 28 in the vertical direction. In this way is a "sagging" of the sand and an undesirable accumulation in the lower area of the chambers 14, 16 avoided.
  • the soundproofing element 2 according to the invention has a particularly good sound-insulating effect due to the high-density filling medium.
  • the sand can be discharged by opening the screw caps 48, 54 and the other screw caps.
  • the soundproofing element 2 can then again be easily handled and transported away.
  • Fig. 5 shows a horizontal section through a generally designated 100 soundproof wall, which consists of the soundproofing element 2 according to Figures 1 to 4 and a further soundproofing element 102.
  • the soundproofing element 102 is constructed as described with reference to FIGS. 1-4 for the soundproofing element 2.
  • the soundproofing elements 2, 102 are arranged adjacent to each other and adjacent to each other, wherein the soundproofing element 102 has interconnected tracks 104, 106, 108, the on their side facing the soundproofing element 2 on the support 26 and on its side facing away from the soundproofing element 2 are held on a support 126.
  • the soundproofing elements 2, 102 have in the region of their edges connecting means for connection to additional soundproofing means, which are formed in this embodiment by an additional soundproofing element 202.
  • the additional soundproofing element 202 is constructed in a manner corresponding to the soundproofing elements 2, 102 and has tracks 204, 206 which are connected to one another via a connecting track 208.
  • the chambers formed in the soundproofing elements 2, 102 and the additional soundproofing element 202 are filled when using the soundproofing wall 100 with a filling medium, for example with water.
  • the connecting means for connecting the soundproofing elements 2, 102 with the additional soundproofing elements 202 are formed in this embodiment by Velcro fasteners, which are arranged at 210, 212.
  • the additional soundproofing element 202 can be frictionally and detachably connected to the soundproofing elements 2, 102. It extends over the entire height of the soundproofing elements 2, 102 and spans, as shown in FIG. 5, the area in which the soundproofing elements 2, 102 adjoin one another completely. In this way, the formation of a sound bridge is avoided in the region of the support 26, so that the soundproof wall 100 has a high overall sound-insulating effect.
  • Velcro parts 214, 216 may be arranged in order to increase the soundproofing wall 100 by adding further soundproofing elements and to add additional soundproofing means, for example in the form of additional soundproofing elements 202, in the areas adjoining each other in adjacent soundproofing elements.
  • the additional soundproofing means are formed by two pocket-shaped receivers 218, 220 which are open at the top and which are provided for receiving vegetation 222, 224.
  • the pocket-shaped receptacles 218, 220 are connected to each other via a material web 226 and engage around the soundproofing element 2 at its lower edge substantially positive fit, as shown in FIG. 6.
  • the additional soundproofing means formed by the pocket-shaped receptacles 218, 220 extend into an area in which the soundproofing element 2 adjoins the bottom with its lower edge. In this way, the formation of a sound bridge is avoided in this area and improves the sound-insulating effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schallschutzelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Schallschutzelemente sind, beispielsweise in Form von Schallschutzwänden, allgemein bekannt und dienen zur Schalldämmung, beispielsweise zur Dämmung von Verkehrslärm, Baulärm oder Lärm in Fabriken.
  • Durch DE 30 04 102 C2 und DE 42 30 786 A1 sind Schallschutzelemente bekannt, die im wesentlichen starr ausgebildet sind. Diese Schallschutzelemente bieten zwar eine wirksame Schalldämmung. Nachteilig ist jedoch, daß sie aufgrund ihres hohen Gewichtes schwer zu handhaben sind.
  • Durch DE 196 52 871 C2 ist ein Schallschutzelement bekannt, das eine erste Bahn aus biegsamem Material und eine zweite Bahn aus biegsamem Material aufweist, wobei die Bahnen zueinander beabstandet sind und wobei zwischen den Bahnen eine Kammer zur Aufnahme eines Füllmediums gebildet ist. Bei dem bekannten Schallschutzelement sind die Bahnen in Form einer flexiblen Hülle ausgebildet, die mit Luft oder anderen Gasen als Füllmedium aufblasbar ist.Ein Nachteil des bekannten Schallschutzelementes besteht darin, daß die schalldämmende Wirkung aufgrund des gasförmigen Füllmediums gering ist.
  • Ein ähnliches Schallschutzelement ist auch durch DE 44 22 585 C1 bekannt.
  • Durch DE 41 31 394 A1 ist ein Schalldämmaterial bekannt, das im wesentlichen starr ausgebildet ist und zwei Deckschichten aufweist, zwischen denen sich eine Kernschicht befindet.
  • Ferner ist durch DE 40 40 583 A1 ein Schalldämmaterial bekannt, das aus Kunststoffhohlprofilen besteht, in denen bzw. zwischen denen sich Klärschlamm befindet.
  • Durch DE 83 09 535 U1 ist eine schalldämmende Matte bekannt, die zwei Schichten aus Kunststoffolie aufweist, zwischen denen Kammern zur Aufnahme eines Dämmwerkstoffes gebildet sind.
  • Durch die Zeitschrift "Schweizer Ingenieur und Architekt", 38/1984, S. 718, ist ein Schallschutzelement der betreffenden Art bekannt, das eine erste Bahn aus biegsamem Material und eine zweite Bahn aus biegsamem Material aufweist, wobei die Bahnen zueinander beabstandet sind und wobei die erste Bahn und die zweite Bahn an einander zugewandten Flächen durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die Bahnen sind bei dem bekannten Schallschutzelement durch ein Abstandsgewebe gebildet, dessen Abstandsfäden oder Polfäden die Verbindungsmittel zur Verbindung der Bahnen miteinander bilden. Die auf diese Weise gebildete biegeweiche Lärmschutzwand weist ausgezeichnete Schalldämmeigenschaften auf. Nachteilig ist jedoch, daß sie aufwendig und damit teuer in der Herstellung ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das bekannte Schallschutzelement nur mit geringer maximaler Breite herstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schallschutzwand der im Oberbegriff des Anspruchs 47 genannten Art.
  • Eine derartige Schallschutzwand ist durch GB 2 305 451 A bekannt. Sie weist ein erstes Schallschutzelement und wenigstens ein zweites Schallschutzelement auf, wobei das erste Schallschutzelement und das zweite Schallschutzelement aneinander grenzend angeordnet sind und wobei zusätzliche Schallschutzmittel vorgesehen sind, die einen Bereich, in dem das erste und das zweite Schallschutzelement aneinander angrenzen, schallschützend überspannen. Die zusätzlichen Schallschutzmittel sind bei der aus der Druckschrift bekannten Schallschutzwand durch Abdeckplatten gebildet, die über Schrauben oder Nieten mit einem Haltepfosten der Schallschutzwand verbunden sind. Ein Nachteil besteht darin, daß diese Konstruktion aufwendig und damit teuer in der Herstellung ist und daß die Abdeckplatte nur eine geringe schalldämmende Wirkung aufweist.
  • Ähnliche Schallschutzwände sind ferner noch durch DE 295 13 248 U1, DE 91 13 416.1 U1, DE 197 32 904 A1 und DE 86 12 223 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schallschutzelement sowie eine Schallschutzwand anzugeben, dessen bzw. deren Herstellung vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet ist und mit dem bzw. mit der eine hohe schalldämmende Wirkung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Schallschutzelementes durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre und hinsichtlich der Schällschutzwand durch die im Anspruch 49 angegebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich eine ausgezeichnete schalldämmende Wirkung dadurch erzielen läßt, daß ein Füllmedium aus festem Material mit hoher Dichte, beispielsweise Sand, Granulat oder dergleichen verwendet wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die erste Bahn und die zweite Bahn derart miteinander zu verbinden, daß wenigstens zwei Kammern gebildet sind und eine unerwünschte Verformung des Schallschutzelementes bei Befüllung mit einem Füllmedium aus festem Material verhindert ist.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des Füllmediums auf die Kammern zu gewährleisten, sind die Kammern voneinander getrennt.
  • Das erfindungsgemäße Schallschutzelement ermöglicht somit die Verwendung von Füllmedien aus festen Materialien, die eine erheblich höhere Dichte und damit eine erheblich höhere schalldämmende Wirkung haben als gasförmige Medien. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Schallschutzelement eine ausgezeichnete schalldämmende Wirkung erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Schallschutzelement weist im unbefüllten Zustand ein geringes Gewicht auf und ist daher leicht handhabbar. Es ist somit vielfältig einsetzbar, beispielsweise als mobiles Schallschutzelement zur temporären Schalldämmung, beispielsweise im Bereich von Baustellen.
  • Nach dem Aufstellen des Schallschutzelementes wird dieses mit dem Füllmedium befüllt, so daß die gewünschte schalldämmende Wirkung erzielt ist.
  • Nach Gebrauch kann das Füllmedium wieder aus dem Schallschutzelement entnommen werden, so daß sich hinsichtlich der Handhabbarkeit beim Abbauen des Schallschutzelementes die gleichen Vorteile ergeben wie beim Aufstellen.
  • Durch die Verbindungsbahn ist eine sichere Verbindung der ersten Bahn mit der zweiten Bahn erzielt, wobei durch den Verzicht auf im wesentlichen starre Verbindungselemente, beispielsweise aus Metall, das Gewicht des Schallschutzelementes gering gehalten ist. Die Verbindungsbahn kann aus dem gleichen Material bestehen, wie die erste Bahn und die zweite Bahn. Sie kann jedoch auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Verbindungsbahn entlang der Breitenausdehnung der ersten Bahn und der zweiten Bahn oder entlang der Höhenausdehnung der ersten Bahn und der zweiten Bahn abwechselnd mit der ersten Bahn und der zweiten Bahn verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich entlang der Breitenausdehnung bzw. entlang der Höhenausdehnung der Bahnen eine gleichmäßige Verbindung und damit im befüllten Zustand eine gleichmäßige Belastung des Schallschutzelementes durch das Füllmedium. Durch ungleichmäßige Belastungen hervorgerufene Verformungen oder Beschädigungen des Schallschutzelementes sind auf diese Weise zuverlässig vermieden.
  • Zweckmäßigerweise verbindet bei der vorgenannten Ausführungsform die Verbindungsbahn die erste Bahn mit der zweiten Bahn im Querschnitt im wesentlichen zickzackförmig oder mäanderförmig. Auf diese Weise ist die Gleichmäßigkeit der Verbindung der ersten Bahn mit der zweiten Bahn noch weiter verbessert.
  • Grundsätzlich kann die Verbindungsbahn eine beliebige geeignete Form haben. Beispielsweise kann sich die Verbindungsbahn nur über einen Teil der Breite der ersten Bahn und/oder der zweiten Bahn erstrecken, so daß die beiden Bahnen nur über einen Teil ihrer Breite miteinander verbunden sind, was je nach Anwendungsfall ausreichend sein kann. Es ist auch möglich, mehrere aneinander angrenzende oder zueinander beabstandete Verbindungsbahnen vorzusehen. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Verbindungsbahn jedoch über einen wesentlichen Teil der Breite der ersten und/oder der zweiten Bahn, vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite der ersten Bahn und/oder der zweiten Bahn. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Bahn mit der zweiten Bahn über einen wesentlichen Teil der Breite bzw. die gesamte Breite der Bahnen miteinander verbunden. Auf diese Weise ergibt sich auch bei Befüllung mit Füllmedien höherer Dichte eine hohe Stabilität des Schallschutzelementes.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn sich die Verbindungsbahn nur über einen Teil der Höhe der ersten Bahn und/oder der zweiten Bahn erstreckt. Die Stabilität des Schallschutzelementes läßt sich jedoch dadurch weiter verbessern, daß sich die Verbindungsbahn über einen wesentlichen Teil der Höhe der ersten Bahn und/oder der zweiten Bahn, vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Höhe der ersten Bahn und/oder der zweiten Bahn, erstreckt, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Verbindungsbahn mit der ersten Bahn und der zweiten Bahn an zueinander beabstanden, vorzugsweise im wesentlichen zueinander gleich beabstandeten Verbindungsstellen verbunden.
  • Die Verbindungsstellen können in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise punktförmig. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Verbindungsstellen linienförmig oder streifenförmig ausgebildet und vorzugsweise zueinander parallel sind. Durch die linienförmige oder streifenförmige Verbindung ist ein Abreißen der Bahnen voneinander auch bei Befüllung mit einem Füllmedium hoher Dichte zuverlässig vermieden.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die linien- oder streifenförmigen Verbindungsstellen im wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Verbindungsbahn derart mit der ersten Bahn und der zweiten Bahn verbunden ist, daß die Kammern nach oben offen sind.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Befüllen das Schallschutzelementes mit dem Füllmedium besonders einfach gestaltet. Es erfolgt durch Einfüllen des Füllmediums von oben in die Kammern.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einfüllöffnungen jedoch durch mit dem Schallschutzelement verbundene, insbesondere an dieses angeformte Verschließmittel verschließbar.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform können die Verschließmittel in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Verschließmittel wenigstens eine Klappe oder Lasche aus biegsamem Material aufweisen, die in ihrer Verschließlage fixierbar ist. Diese Ausführungsform ist einfach und damit kostengünstig herstellbar.
  • Hierbei kann zum Verschließen wenigstens einiger der Einfüllöffnungen eine gemeinsame Klappe oder Lasche vorgesehen sein. Auf diese Weise ist der Aufbau des Schallschutzelementes weiter vereinfacht und damit noch kostengünstiger gestaltet.
  • Die Klappe oder Lasche kann bei den vorgenannten Ausführungsformen in beliebiger geeigneter Weise in ihrer Verschließlage fixiert werden, beispielsweise durch Druckknöpfe oder dergleichen. Vorteilhafterweise ist die Klappe oder Lasche mittels eines Klettverschlusses in ihrer Verschließlage fixierbar, wie dies eine Ausführungsform vorsieht. Auf diese Weise ist das Verschließen der Einfüllöffnungen erleichtert.
  • Grundsätzlich kann das Füllmedium durch die Einfüllöffnung wieder entnommen werden, beispielsweise durch Ausschütten. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß entfernt von der Einfüllöffnung wenigstens eine verschließbare Auslaßöffnung für das Füllmedium vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Entnehmen des Füllmediums erleichtert.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann für alle Kammern eine gemeinsame Auslaßöffnung vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist jedoch für jede Kammer eine verschließbare Auslaßöffnung für das Füllmedium vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform kann das Füllmedium getrennt aus den einzelnen Kammern entnommen oder abgelassen werden.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können Verschließmittel zum Verschließen der Auslaßöffnungen in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die oder jede Auslaßöffnung mittels eines Schraubverschlusses verschließbar ist. Auf diese Weise ist das Ablassen des Füllmediums aus dem Schallschutzelement weiter erleichtert.
  • Das biegsame Material der ersten Bahn und der zweiten Bahn und der Verbindungsbahn ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar, wobei die Bahnen aus dem gleichen biegsamen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, beispielsweise aus Kunststoffolien oder -planen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist das biegsame Material der ersten Bahn und/oder der zweiten Bahn und/oder der Verbindungsbahn ein Gewebe oder Gewirke. Aufgrund der Gewebe- oder Gewirkestruktur ist eine Beschädigung der Bahnen auch bei Befüllung Füllmedien hoher Dichte und häufiger Benutzung des Schallschutzelementes vermieden. Auf diese Weise ist das Schallschutzelement besonders widerstandsfähig und langlebig.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das biegsame Material unbeschichtet ist. Die Eigenschaften des Schallschutzelementes lassen sich jedoch dadurch weiter verbessern, daß die erste Bahn und/oder die zweite Bahn und/oder die Verbindungsbahn eine einseitige oder zweiseitige Beschichtung aufweist bzw. aufweisen.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die Beschichtung eine Schicht aus PVC aufweisen, wie dies eine Weiterbildung vorsieht. Durch die Schicht aus PVC ist die Entflammbarkeit des Schallschutzelementes erschwert. Außerdem sind die Thermostabilität und die UV-Beständigkeit verbessert.
  • Zusätzlich oder anstelle der Schicht aus PVC kann die Beschichtung eine Schicht aus einem schwer entflammbaren Material aufweisen, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht. Auf diese Weise ist der Flammschutz weiter verbessert.
  • Zweckmäßigerweise weist die Beschichtung an ihrer Oberfläche eine Lackschicht auf, so daß die Oberfläche des Schallschutzelementes kratzfest und schmutzabweisend gestaltet ist. Außerdem ist so das Eindringen von Schmutz und Mikroorganismen in die Bahnen erschwert. Um das Schallschutzelement optisch ansprechender zu gestalten, kann die Lackschicht beispielsweise bedruckt werden, z. B. mit einem Werbeaufdruck. Es sind beliebige Lacke einsetzbar, beispielsweise Acrylate und Fluorpolymersysteme. Ein weiterer Vorteil der Lackschicht besteht darin, daß die Witterungsbeständigkeit des Schallschutzelementes verbessert ist.
  • Die Verbindungsbahn kann mit der ersten Bahn und der zweiten Bahn entsprechend den jeweiligen Anforderungen in vielfältiger Weise verbunden sein, beispielsweise formschlüssig durch Vernieten. Zweckmäßigerweise ist die Verbindungsbahn jedoch mit der ersten Bahn und der zweiten Bahn verschweißt oder verklebt. Dies erleichtert die Herstellung des erfindungsgemäßen Schallschutzelementes.
  • Bei entsprechender Abdichtung der oder jeder Kammer des Schallschutzelementes kann als Füllmedium ein gasförmiges oder flüssiges Medium verwendet werden. Zweckmäßigerweise ist das Füllmedium jedoch ein schüttfähiges Medium. Auf diese Weise ist das Befüllen des Schallschutzelementes einfach gestaltet, und ein Entweichen oder Auslaufen des Füllmediums ist zuverlässig verhindert. Besonders bevorzugt sind hierbei Füllmedien mit hoher Dichte, bei denen sich eine besonders gute schalldämmende Wirkung ergibt.
  • Das Füllmedium kann beispielsweise Sand, Granulat oder dergleichen aufweisen, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht. Es kann auch eine Mischung verschiedener Füllmedien, beispielsweise von Sand mit zerkleinertem Schrott, verwendet werden.
  • Bei entsprechender Ausbildung des Schallschutzelementes und Verwendung eines geeigneten Füllmediums kann das erfindungsgemäße Schallschutzelement selbsttragend ausgebildet sein. Insbesondere bei Verwendung von Füllmedien hoher Dichte ist es jedoch vorteilhaft, daß eine Tragkonstruktion zum Halten des Schallschutzelementes vorgesehen ist. Auf diese Weise sind auch bei Verwendung solcher Füllmedien großflächige Schallschutzelemente realisierbar.
  • Die Tragkonstruktion kann bei der vorgenannten Ausführungsform entsprechend den jeweiligen Anforderungen in vielfältiger Weise ausgebildet sein, beispielsweise rahmenartig. Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Tragkonstruktion zwei zueinander beabstandete seitliche Stützen aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist das Schallschutzelement seitlich gehalten, so daß sich ein stabiler Aufbau ergibt.
  • Die Stabilität läßt sich noch weiter verbessern, wenn die Tragkonstruktion einen Querträger aufweist, der die seitlichen Stützen miteinander verbindet.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen kann das Schallschutzelement in beliebiger geeigneter Weise an den seitlichen Stützen bzw. an dem Querträger gehalten sein, beispielsweise mittels Ösen an Haken eingehängt sein, die an den Stützen bzw. dem Querträger angebracht sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Schallschutzelement mittels einer Keder/Nut-Verbindung mit den seitlichen Stützen und/oder dem Querträger verbunden ist. Auf diese Weise ist ein Formschluß zwischen dem Schallschutzelement und der Tragkonstruktion erzielt, so daß das Schallschutzelement besonders sicher an der Tragkonstruktion gehalten ist.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht Spannmittel zum Spannen des Schallschutzelementes vor. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund der Spannwirkung der Spannmittel eine besonders gleichmäßige Verteilung des Füllmediums in dem Schallschutzelement erzielbar, und die Gefahr unerwünschter Verformungen des Schallschutzelementes beim Befüllen ist weiter verringert.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das Schallschutzelement mittels der Spannmittel in vertikaler und/oder horizontaler Richtung spannbar sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weisen die Spannmittel ein erstes Teil zum Halten des Schallschutzelementes an einem Rand und ein zweites Teil zum Halten des Schallschutzelementes an einem in einer Spannrichtung gegenüberliegenden Rand auf, wobei das erste Teil und das zweite Teil zum Spannen des Schallschutzelementes relativ zueinander verstellbar und in ihrer jeweiligen Verstellage fixierbar sind. Diese Ausführungsform ist einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das erste Teil ein Halteteil ist, das das Schallschutzelement an seinem unteren Rand ortsfest hält, und daß das zweite Teil durch den Querträger gebildet ist, der in Spannrichtung relativ zu dem Halteteil verstellbar ist und das Schallschutzelement an seinem oberen Rand hält. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Spannen des Schallschutzelementes durch Verstellung des Querträgers in Vertikalrichtung relativ zu dem Halteteil.
  • Hierbei kann die Verstellung des Querträgers relativ zu dem Halteteil in beliebiger geeigneter Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Querträger jeweils über eine Schraubvorrichtung, insbesondere eine Stellschraube oder eine Spindel, mit den seitlichen Stützen verbunden und mittels der Schraubvorrichtungen relativ zu dem Halteteil verstellbar ist. Diese Ausführungsform ist einfach bedienbar und robust im Aufbau.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre weist das Schallschutzelement an seinem unteren Rand ein Dichtelement auf, das das Schallschutzelement von unten dichtend umgreift. Durch das Dichtelement ist ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Bahnen zuverlässig vermieden, so daß die Witterungsbeständigkeit des Schallschutzelementes weiter verbessert ist.
  • Hierbei ist das Dichtelement vorzugsweise im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei das Dichtelement zweckmäßigerweise durch eine Plane oder Folie gebildet ist, die mit dem Schallschutzelement vorzugsweise durch Verkleben oder Verschweißen verbunden ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar.
  • Das Dichtelement kann jedoch auch durch eine Beschichtung gebildet sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht.
  • Form und Größe des erfindungsgemäßen Schallschutzelementes sind in weiten Grenzen wählbar. Das Schallschutzelement kann beispielsweise in beliebiger Weise gebogen oder gekrümmt sein, beispielsweise im Querschnitt kreisförmig oder halbkreisförmig ausgebildet sein. Es kann auch als Schallschutzgehäuse ausgebildet sein und eine Schallquelle vollständig umgeben. Hierzu kann das Schallschutzelement beispielsweise würfelförmig oder kuppelförmig ausgebildet sein. Eine Ausführungsform sieht jedoch vor, daß das Schallschutzelement im wesentlichen eben ausgebildet ist. Um eine Schallquelle abzuschirmen, können bei dieser Ausführungsform mehrere erfindungsgemäße Schallschutzelemente aneinander anschließend um die Schallquelle gruppiert sein und so eine Schallschutzwand bilden.
  • Ferner sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß zusätzlich zu der ersten und der zweiten Bahn wenigstens eine weitere Bahn vorgesehen ist und daß die weitere Bahn zu der angrenzenden ersten oder zweiten Bahn beabstandet und durch Verbindungsmittel mit dieser verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich ein mehrschaliger Aufbau, durch den die schalldämmende Wirkung weiter verbessert ist. Hierbei können die Verbindungsmittel so ausgebildet sein wie die Verbindungsmittel zur Verbindung der ersten Bahn mit der zweiten Bahn.
  • Um die schalldämmende Wirkung des Schallschutzelementes in einem Bereich zu verbessern, in dem das Schallschutzelement an den Boden angrenzt, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung wenigstens eine taschenförmige Aufnahme für ein Füllmedium oder eine Begrünung vor, die vor dem Schallschutzelement in einem Bereich angeordnet ist, in dem das Schallschutzelement mit seiner Unterkante an den Boden grenzt.
  • Zweckmäßigerweise ist die taschenförmige Aufnahme nach oben offen ausgebildet und/oder besteht aus einem biegsamen Material, wie dies Weiterbildungen vorsehen.
  • Um die schalldämmende Wirkung durch die taschenförmige Aufnahme weiter zu verbessern, sieht eine Weiterbildung vor, daß beiderseits des Schallschutzelementes vor diesem jeweils eine taschenförmige Aufnahme vorgesehen ist, wobei die Aufnahmen miteinander verbunden sind und das Schallschutzelement an dessen Unterkante im wesentlichen formschlüssig umgreifen.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schallschutzwand sind in den Ansprüche 50 bis 54 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Perspektivdarstellung einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schallschutzelement, das aus einer ersten Bahn und einer zweiten Bahn besteht, die zueinander beabstandet und mittels einer Verbindungsbahn miteinander verbunden sind,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht von vorne auf das Schallschutzelement gemäß Fig. 1, das durch eine Tragkonstruktion gehalten ist,
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt entlang einer Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    in schematischer Perspektivansicht eine Einzelheit im Bereich der Verbindung einer der seitlichen Stützen mit dem Querträger der Tragkonstruktion.
    Fig. 5
    in stark schematisierter Darstellung einen Horizontalschnitt durch eine Schallschutzwand, die aus aneinander angrenzend angeordneten erfindungsgemäßen Schallschutzelementen besteht, wobei zusätzliche Schallschutzmittel durch ein zusätzliches Schallschutzelement gebildet sind und
    Fig. 6
    in stark schematisierter Darstellung einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schallschutzelementes, bei dem die zusätzlichen Schallschutzmittel durch taschenförmige Aufnahmen gebildet sind.
  • In Fig. 1 ist ein Schallschutzelement 2 dargestellt, das eine erste Bahn 4 und eine zweite Bahn 6 aus biegsamem Material aufweist, die zueinander beabstandet sind und an einander zugewandten Flächen durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Verbindungsbahn 8 aus biegsamem Material gebildet sind.
  • Das biegsame Material der Bahnen 4, 6, 8 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Polyestergewebe, das eine beidseitige Beschichtung aufweist. Die Beschichtung weist eine Schicht aus PVC auf, durch die die Entflammbarkeit erschwert und die Thermostabilität und UV-Beständigkeit der Bahnen 4, 6, 8 verbessert ist. An ihrer Oberfläche weist die Beschichtung eine Lackschicht aus einem Fluorpolymer auf, durch die die Oberfläche des Schallschutzelementes 2 kratzfest und schmutzabweisend gestaltet und ein Eindringen von Schmutz und Mikroorganismen verhindert ist. Die einander abgewandten Flächen der Bahnen 4, 6 können bedruckt sein.
  • Die Verbindungsbahn 8 ist entlang der Breitenausdehnung der ersten Bahn und der zweiten Bahn, also in Fig. 1 in Richtung eines Pfeiles 10 abwechselnd mit der ersten Bahn 4 und der zweiten Bahn 6 verbunden, derart, daß die Verbindungsbahn 8 die erste Bahn 4 mit der zweiten Bahn 6 im wesentlichen zickzackförmig bzw. mäanderförmig verbindet. Die Verbindung der Verbindungsbahn 8 mit der ersten Bahn 4 und der zweiten Bahn 6 erfolgt durch Verschweißen an streifenförmigen, im wesentlichen vertikal verlaufenden Verbindungsstellen, von denen in der Zeichnung lediglich eine Verbindungsstelle mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist.
  • Durch die zickzackförmige bzw. mäanderförmige Verbindung der Verbindungsbahn 8 der ersten Bahn 4 und der zweiten Bahn 6 ist eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter, nach oben offener Kammern mit im wesentlichen gleichem Volumen gebildet, von denen in der Zeichnung lediglich zwei Kammern mit den Bezugszeichen 14, 16 versehen sind, die über an ihrem oberen Ende gebildete Einfüllöffnungen 18, 20 mit einem Füllmedium befüllbar sind. Das Füllmedium ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch Sand gebildet, wodurch sich eine besonders gute schalldämmende Wirkung ergibt.
  • Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß sich die Verbindungsbahn 8 im wesentlichen über die gesamte Höhe, also in Fig. 1 in Richtung eines Pfeiles 22, sowie im wesentlichen über die gesamte Breite, also in Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 1, der ersten Bahn 4 und der zweiten Bahn 6 erstreckt. Auf diese Weise ist im wesentlichen über die gesamte Höhe und die gesamte Breite der ersten Bahn 4 und der zweiten Bahn 6 eine gleichmäßige Verbindung der Bahnen 4, 6 miteinander erzielt. Das Schallschutzelement 2, das bei dem Ausführungsbeispiel biegeweich ausgebildet ist, weist daher eine hohe Stabilität auf, so daß auch bei Befüllung mit Füllmedien hoher Dichte Beschädigungen im Bereich der Verbindungsstellen 12 zuverlässig vermieden sind. Außerdem ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des Füllmediums in dem Schallschutzelement 2 im befüllten Zustand.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorne auf das Schallschutzelement 2, das bei diesem Ausführungsbeispiel eine Tragkonstruktion aufweist, die aus zwei seitlichen Stützen 24, 26 und einem Querträger 28 besteht, der die Stützen 24, 26 miteinander verbindet. Ferner weist die Tragkonstruktion bei diesem Ausführungsbeispiel ein Halteteil 30 auf, das mit den seitlichen Stützen 24, 26 fest verbunden ist und das Schallschutzelement 2 an seinem unteren Rand 32 ortsfest hält. Der Querträger 28 hält das Schallschutzelement 2 an seinem oberen Rand und ist in weiter unten anhand von Fig. 4 näher erläuterter Weise relativ zu dem Halteteil 30 in Richtung eines Doppelpfeiles 36 vertikal verstellbar und in seiner jeweiligen Verstellage fixierbar und bildet so Spannmittel zum Spannen der miteinander verbundenen Bahnen 4, 6, 8.
  • Das Schallschutzelement 2 weist an seinen Seiten sowie an seinem oberen Ende Kederwülste 38, 40, 42 auf, die formschlüssig in komplementär geformte Nuten in den Stützen 24, 26 bzw. dem Querträger 28 eingreifen, so daß das Schallschutzelement 2 über eine Keder/Nut-Verbindung sicher mit der Tragkonstruktion verbunden ist.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich die streifenförmigen Verbindungsstellen 12 im wesentlichen über die gesamte Höhe der Bahnen 4, 6 erstrecken, derart, daß die Verbindungsbahn 8 die Bahnen 4, 6 im wesentlichen über die gesamte Höhe der Bahnen 4, 6 miteinander verbindet.
  • Im Bereich der Einfüllöffnungen 18, 20 weist das Schallschutzelement 2 Verschließmittel auf, die durch eine mit der zweiten Bahn 6 verbundene und an ihrem oberen Rand 44 angelenkte und in Fig. 2 aus der Zeichenebene herausklappbare Klappe 46 gebildet sind, die die in Fig. 2 dem Betrachter zugewandten Einfüllöffnungen der nebeneinander liegenden Kammern 14, 16 sowie der weiteren Kammern verschließt. In ihrer in Fig. 2 dargestellten Verschließlage ist die Klappe 46 mittels eines nicht dargestellten Klettverschlusses an der zweiten Bahn 6 fixierbar.
  • Im Bereich ihres unteren Endes weisen die Kammern Auslaßöffnungen für das Füllmedium auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Schraubverschlüsse verschließbar sind, von denen in Fig. 2 lediglich ein Schraubverschluß mit dem Bezugszeichen 48 versehen ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie III-III in Fig. 2. Es ist ersichtlich, daß die Kederwülste 38, 40 der miteinander verbundenen Bahnen 4, 6, 8 in komplementär geformte Nuten 48, 50 der seitlichen Stützen 24, 26 eingreifen. Die seitlichen Stützen 24, 26 sind bei diesem Ausführungsbeispiel durch Vollprofilteile gebildet. Sie können jedoch auch durch Hohlprofilteile gebildet sein.
  • Ferner ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß sich die Verbindungsbahn im wesentlichen über die gesamte Breite der Bahnen 4, 6 erstreckt und diese zickzackförmig bzw. mäanderförmig miteinander verbindet. Die in Fig. 2 dem Betrachter abgewandten Kammern, beispielsweise die Kammer 14, weisen ebenfalls Auslaßöffnungen auf, die durch Schraubverschlüsse verschlossen sind, von denen in Fig. 3 lediglich ein Schraubverschluß mit dem Bezugszeichen 52 versehen ist.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Einzelheit im Bereich der Verbindung des Querträgers 28 mit der seitlichen Stütze 24. Die Stütze 24 weist einen U-förmigen Bügel 56 auf, der über Steckbolzen 58, 60 mit der Stütze 24 verbunden ist. Der Querträger 28 ist mit seinem freien Ende zwischen den Schenkeln des U-förmigen Bügels 56 aufgenommen und über eine Stellschraube 60 in Vertikalrichtung verstellbar mit der Stütze 24 verbunden.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schallschutzelementes 2 ist wie folgt:
  • Das Schallschutzelement 2 weist im unbefüllten Zustand ein geringes Gewicht auf, so daß es leicht transportierbar und handhabbar ist. Zur Abschirmung von Schall wird das Schallschutzelement 2 im Bereich der Schallquelle entsprechend positioniert. Dann werden die Kammern 14, 16 sowie die weiteren Kammern über die zugeordneten Einfüllöffnungen 18, 20 mit Sand als Füllmedium befüllt. Um eine Ansammlung des Füllmediums im unteren Bereich der Kammern zu vermeiden, wird das Schallschutzelement 2 zuvor durch vertikale Verstellung des Querträgers 28 in Vertikalrichtung vorgespannt. Auf diese Weise ist ein "Durchsacken" des Sandes und eine unerwünschte Ansammlung im unteren Bereich der Kammern 14, 16 vermieden. Durch die auf diese Weise erzielte gleichmäßige Verteilung des Sandes in den Kammern 14, 16 ist über die gesamte Fläche des im wesentlichen eben ausgebildeten Schallschutzelementes 2 im wesentlichen die gleiche schalldämmende Wirkung erzielt. Außerdem ergibt sich auf diese Weise eine gleichmäßige Belastung der Verbindungsstellen 12, so daß eine Beschädigung des Schallschutzelementes 2 in diesen Bereichen vermieden ist.
  • Nach dem Befüllen der Kammern 14, 16 und der weiteren Kammern mit Sand werden die Einfüllöffnungen 18, 20 und die weiteren Einfüllöffnungen mittels der Klappe 46 verschlossen und die Klappe 46 mittels der Klettverschlüsse in ihrer Verschließlage fixiert. Auf diese Weise ist ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Kammern 14, 16 zuverlässig vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Schallschutzelement 2 weist aufgrund des Füllmediums hoher Dichte eine besonders gute schalldämmende Wirkung auf.
  • Nach Gebrauch des Schallschutzelementes 2 kann der Sand durch Öffnen der Schraubverschlüsse 48, 54 und der weiteren Schraubverschlüsse abgelassen werden. Das Schallschutzelement 2 kann dann wieder einfach gehandhabt und abtransportiert werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine allgemein mit 100 bezeichnete Schallschutzwand, die aus dem Schallschutzelement 2 gemäß den Figuren 1 bis 4 sowie einem weiteren Schallschutzelement 102 besteht. Das Schallschutzelement 102 ist so aufgebaut, wie dies anhand der Fig. 1 - 4 für das Schallschutzelement 2 beschrieben worden ist. Die Schallschutzelemente 2, 102 sind benachbart zueinander und aneinander angrenzend angeordnet, wobei das Schallschutzelement 102 miteinander verbundene Bahnen 104, 106, 108 aufweist, die an ihrer dem Schallschutzelement 2 zugewandten Seite an der Stütze 26 und an ihrer dem Schallschutzelement 2 abgewandten Seite an einer Stütze 126 gehalten sind.
  • Die Schallschutzelemente 2, 102 weisen im Bereich ihrer Ränder Verbindungsmittel zur Verbindung mit zusätzlichen Schallschutzmitteln auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein zusätzliches Schallschutzelement 202 gebildet sind. Das zusätzliche Schallschutzelement 202 ist in zu den Schallschutzelementen 2, 102 entsprechender Weise aufgebaut und weist Bahnen 204, 206 auf, die über eine Verbindungsbahn 208 miteinander verbunden sind. Die in den Schallschutzelementen 2, 102 und dem zusätzlichen Schallschutzelement 202 gebildeten Kammern sind bei Benutzung der Schallschutzwand 100 mit einem Füllmedium befüllt, beispielsweise mit Wasser.
  • Die Verbindungsmittel zur Verbindung der Schallschutzelemente 2, 102 mit dem zusätzlichen Schallschutzelemente 202 sind bei diesem Ausführungsbeispiel durch Klettverschlüsse gebildet, die bei 210, 212 angeordnet sind. Mittels der Klettverschlüsse, die über die gesamte Höhe der Schallschutzelemente 2, 102 verlaufen, ist das zusätzliche Schallschutzelement 202 mit den Schallschutzelementen 2, 102 kraftschlüssig und lösbar verbindbar. Es erstreckt sich über die gesamte Höhe der Schallschutzelemente 2, 102 und überspannt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, den Bereich, in den die Schallschutzelemente 2, 102 aneinander angrenzen, vollständig. Auf diese Weise ist im Bereich der Stütze 26 die Bildung einer Schallbrücke vermieden, so daß die Schallschutzwand 100 insgesamt eine hohe schalldämmende Wirkung aufweist.
  • In entsprechender Weise können im Bereich der Ränder der Schallschutzelemente 2, 102 weitere Klettverschlußteile 214, 216 angeordnet sein, um die Schallschutzwand 100 durch Hinzufügung weiterer Schallschutzelemente zu vergrößern und in den Bereichen, in denen jeweils benachbarte Schallschutzelemente aneinander angrenzen, zusätzliche Schallschutzmittel, beispielsweise in Form zusätzlicher Schallschutzelemente 202, hinzuzufügen.
  • Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schallschutzelementes 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zusätzlichen Schallschutzmittel durch zwei nach oben offene, taschenförmige Aufnahmen 218, 220 gebildet, die zur Aufnahme von Begrünungen 222, 224 vorgesehen sind. Die taschenförmigen Aufnahmen 218, 220 sind über eine Materialbahn 226 miteinander verbunden und umgreifen das Schallschutzelement 2 an dessen Unterkante im wesentlichen formschlüssig, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Auf diese Weise reichen die durch die taschenförmigen Aufnahmen 218, 220 gebildeten zusätzlichen Schallschutzmittel in einen Bereich hinein, in dem das Schallschutzelement 2 mit seiner Unterkante an den Boden angrenzt. Auf diese Weise ist in diesem Bereich die Bildung einer Schallbrücke vermieden und die schalldämmende Wirkung verbessert.

Claims (52)

  1. Schallschutzelement zur Bildung einer Schallschutzwand,
    mit einer ersten Bahn (4) aus biegsamem Material und einer zweiten Bahn (6) aus biegsamem Material,
    wobei die Bahnen (4, 6) zueinander beabstandet und an einander zugewandten Flächen durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind
    und wobei zwischen den Bahnen wenigstens eine Kammer zur Aufnahme eines Füllmediums gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsmittel wenigstens eine Verbindungsbahn (8) aus biegsamem Material aufweisen,
    daß die Verbindungsbahn (8) derart mit der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) verbunden ist, daß eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter, nach oben offener Kammern (14, 16) gebildet ist und
    daß die Kammern (14, 16) voneinander getrennt sind und jeweils eine verschließbare Einfüllöffnung (18, 20) für das Füllmedium aufweisen.
  2. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn (8) entlang der Breitenausdehnung der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) oder entlang der Höhenausdehnung der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) abwechselnd mit der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) verbunden ist.
  3. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn (8) die erste Bahn (4) mit der zweiten Bahn (6) im Querschnitt im wesentlichen zickzackförmig oder mäanderförmig verbindet.
  4. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsbahn (8) über einen wesentlichen Teil der Breite der ersten Bahn (4) und/oder zweiten Bahn (6), vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Breite der ersten Bahn (4) und/oder der zweiten Bahn (6), erstreckt.
  5. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsbahn (8) über einen wesentlichen Teil der Höhe der ersten Bahn (4) und/oder der zweiten Bahn (6), vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Höhe der ersten Bahn (4) und/oder der zweiten Bahn (6) erstreckt.
  6. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn (8) mit der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) an zueinander beabstandeten, vorzugsweise zueinander im wesentlichen gleich beabstandeten Verbindungsstellen (12), verbunden ist.
  7. Schallschutzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (12) linienförmig oder streifenförmig ausgebildet und vorzugsweise zueinander parallel sind.
  8. Schallschutzelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die linien- oder streifenförmigen Verbindungsstellen (12) im wesentlichen vertikal verlaufen.
  9. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14, 16) nach oben offen sind.
  10. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnungen (18, 20) durch mit dem Schallschutzelement (2) verbundene, insbesondere an dieses angeformte Verschließmittel verschließbar sind.
  11. Schallschutzelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließmittel wenigstens eine Klappe (46) oder Lasche aus biegsamem Material aufweisen, die in ihrer Verschließlage fixierbar ist.
  12. Schallschutzelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen wenigstens einiger der Einfüllöffnungen (18, 20) eine gemeinsame Klappe (46) oder Lasche vorgesehen ist.
  13. Schallschutzelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) oder Lasche mittels eines Klettverschlusses in ihrer Verschließlage fixierbar ist.
  14. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine verschließbare Auslaßöffnung für das Füllmedium vorgesehen ist.
  15. Schallschutzelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (14, 16) eine verschließbare Auslaßöffnung für das Füllmedium aufweist.
  16. Schallschutzelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Auslaßöffnung mittels eines Schraubverschlusses (48, 54) verschließbar ist.
  17. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Material der ersten Bahn (4) und/oder der zweiten Bahn (6) und/oder der Verbindungsbahn (8) ein Gewebe oder Gewirke ist.
  18. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bahn (4) und/oder die zweite Bahn (6) und/oder die Verbindungsbahn (8) eine einseitige oder zweiseitige Beschichtung aufweist bzw. aufweisen.
  19. Schallschutzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Schicht aus PVC aufweist.
  20. Schallschutzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Schicht aus einem schwer entflammbaren Material aufweist.
  21. Schallschutzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung an ihrer Oberfläche eine Lackschicht aufweist.
  22. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn (8) mit der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) verschweißt und/oder verklebt ist.
  23. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmedium ein schüttfähiges Medium ist.
  24. Schallschutzelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmedium Sand, Granulat oder dergleichen aufweist.
  25. Schallschutzelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tragkonstruktion zum Halten der miteinander verbundenen Bahnen (4, 6, 8).
  26. Schallschutzelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion zwei zueinander beabstandete seitliche Stützen (24, 26) aufweist.
  27. Schallschutzelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion einen Querträger (28) aufweist, der die seitlichen Stützen (24, 26) miteinander verbindet.
  28. Schallschutzelement nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (2) mittels einer Keder-/Nutverbindung (38, 40, 42; 50, 52) mit den seitlichen Stützen (24, 26) und/oder dem Querträger (28) verbunden ist.
  29. Schallschutzelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spannmittel zum Spannen des Schallschutzelementes (2).
  30. Schallschutzelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (2) mittels der Spannmittel in vertikaler und/oder horizontaler Richtung spannbar ist.
  31. Schallschutzelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel ein erstes Teil zum Halten des Schallschutzelementes (2) an einem Rand und ein zweites Teil zum Halten des Schallschutzelementes (2) an einem in einer Spannrichtung gegenüberliegenden Rand aufweisen, wobei das erste Teil und das zweite Teil zum Spannen der Bahnen (4, 6, 8) relativ zueinander verstellbar und in ihrer jeweiligen Verstellage fixierbar sind.
  32. Schallschutzelement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil ein Halteteil (30) ist, das das Schallschutzelement (2) an seinem unteren Rand (32) ortsfest hält, und daß das zweite Teil durch den Querträger .(28) gebildet ist, der in Spannrichtung relativ zu dem Halteteil (30) verstellbar ist und das Schallschutzelement (2) an seinem oberen Rand (34) hält.
  33. Schallschutzelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (28) jeweils über eine Schraubvorrichtung, insbesondere eine Stellschraube (60) oder eine Spindel, mit den seitlichen Stützen (24, 26) verbunden und mittels der Schraubvorrichtungen relativ zu dem Halteteil (30) verstellbar ist.
  34. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (2) an seinem unteren Rand (32) ein Dichtelement aufweisen, das das Schallschutzelement (2) von unten dichtend umgreift.
  35. Schallschutzelement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  36. Schallschutzelement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement durch eine Plane oder Folie gebildet ist, die mit den Bahnen (4, 6, 8) vorzugsweise durch Verkleben oder Verschweißen verbunden ist.
  37. Schallschutzelement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement durch eine Beschichtung gebildet ist.
  38. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (2) im wesentlichen eben ausgebildet ist.
  39. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der ersten Bahn (4) und der zweiten Bahn (6) wenigstens eine weitere Bahn vorgesehen ist und daß die weitere Bahn zu der angrenzenden ersten Bahn (4) oder zweiten Bahn (6) beabstandet und durch Verbindungsmittel mit dieser verbunden ist.
  40. Schallschutzelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine taschenförmige Aufnahme (218, 220) für ein Füllmedium oder eine Begrünung, die vor dem Schallschutzelement (2) in einem Bereich angeordnet ist, in dem das Schallschutzelement (2) mit seiner Unterkante an den Boden angrenzt.
  41. Schallschutzelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede taschenförmige Aufnahme nach oben offen ausgebildet ist.
  42. Schallschutzelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede taschenförmige Aufnahme aus einem biegsamen Material besteht.
  43. Schallschutzelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Schallschutzelementes (2) vor diesem jeweils eine taschenförmige Aufnahme (218, 220) vorgesehen ist, wobei die Aufnahmen (218, 220) miteinander verbunden sind und das Schallschutzelement (2) an dessen Unterkante im wesentlichen formschlüssig umgreifen.
  44. Schallschutzelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zur Verbindung des Schallschutzelementes (2) mit zuätzlichen Schallschutzmitteln, die bei Bildung einer aus mehreren Schallschutzelementen (2, 102,202) bestehenden Schallschutzwand einen Bereich , in dem das Schallschutzelement (2) an ein benachbartes Schallschutzelement (102, 202) angrenzt, schallschützend überspannen.
  45. Schallschutzelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel im Bereich eines bei Bildung einer Schallschutzwand zu dem angrenzenden Schallschutzelement (102, 202) benachbarten Randes des Schallschutzelementes (2) angeordnet sind.
  46. Schallschutzelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel wenigstens ein Teil eines Klettverschlusses (210) aufweisen.
  47. Schallschutzwand,
    mit einem ersten Schallschutzelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
    mit wenigstens einem zweiten Schallschutzelement (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das erste Schallschutzelement (2) und das zweite Schallschutzelement (102) aneinander angrenzend angeordnet sind und
    wobei zusätzliche Schallschutzmittel vorgesehen sind, die einen Bereich, in dem das erste Schallschutzelement (2) und das zweite Schallschutzelement (102) aneinander angrenzen, schallschützend überspannen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzlichen Schallschutzmittel ein zusätzliches Schallschutzelement (202) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen, das mit dem ersten Schallschutzelement (2) und dem zweiten Schallschutzelement (102) lösbar verbindbar ist.
  48. Schallschutzwand nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schallschutzelement (2) und/oder das zweite Schallschutzelement durch ein Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 45 gebildet ist bzw. sind.
  49. Schallschutzwand nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schallschutzelement (202) kraftschlüssig mit dem ersten Schallschutzelement (2) und/oder dem zweiten Schallschutzelement (102) verbunden ist.
  50. Schallschutzwand nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schallschutzelement (202) mittels wenigstens eines Klettverschlusses mit dem ersten Schallschutzelement (2) und/oder dem zweiten Schallschutzelement (102) verbunden ist.
  51. Schallschutzwand nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schallschutzelement (202) durch Klemmittel mit dem ersten Schallschutzelement (2) und dem zweiten Schallschutzelement (102) verbunden ist.
  52. Schallschutzwand nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schallschutzelement (202) auf der der Schallquelle zugewandten Seite der Schallschutzwand angeordnet ist.
EP00985091A 1999-11-25 2000-11-24 Schallschutzelement sowie schallschutzwand Expired - Lifetime EP1232309B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956669 1999-11-25
DE1999156669 DE19956669C2 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Schallschutzelement
DE19962393 1999-12-23
DE1999162393 DE19962393A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Schallschutzelement
PCT/EP2000/011699 WO2001038643A1 (de) 1999-11-25 2000-11-24 Schallschutzelement sowie schallschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1232309A1 EP1232309A1 (de) 2002-08-21
EP1232309B1 true EP1232309B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=26055638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00985091A Expired - Lifetime EP1232309B1 (de) 1999-11-25 2000-11-24 Schallschutzelement sowie schallschutzwand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6609591B2 (de)
EP (1) EP1232309B1 (de)
KR (1) KR100763076B1 (de)
AT (1) ATE339555T1 (de)
AU (1) AU2162401A (de)
BR (1) BR0015827B1 (de)
DE (1) DE50013475D1 (de)
HU (1) HU227923B1 (de)
PL (1) PL208332B1 (de)
WO (1) WO2001038643A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7546900B2 (en) * 2004-02-12 2009-06-16 Evonik Cyro Llc Panel assembly for traffic noise barrier wall
US20050284080A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Gallego Jorge E Bastions for force protection and military applications
US7658042B2 (en) * 2004-10-25 2010-02-09 Composite Support & Solutions, Inc. Fire-protection walls of cementitious composite materials
US20060179760A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Burg John P Acoustic wall using compressed fiber panels
EP2480753A4 (de) 2009-09-25 2017-12-06 Services Pétroliers Schlumberger Mehrschichtiger schalldämpfungsmechanismus
UA84352U (ru) * 2010-12-08 2013-10-25 Общество С Ограниченной Ответственностью «Вольф Бавария» Плоский отделочный элемент
US8251175B1 (en) 2011-04-04 2012-08-28 Usg Interiors, Llc Corrugated acoustical panel
JP6502058B2 (ja) * 2014-10-23 2019-04-17 Jfe建材株式会社 防音パネル
CN105040974B (zh) * 2015-07-15 2017-06-27 中国建筑第二工程局有限公司 一种用于飘窗施工的弹性支撑平台及飘窗施工方法
KR102523017B1 (ko) * 2022-05-26 2023-04-17 협성대학교산학협력단 소음의 주파수 변화에 따라 동적 제어가 가능한 스마트 방음벽

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667175A (en) * 1970-02-16 1972-06-06 Griffolyn Company Sound absorption structures
US3656576A (en) * 1970-11-19 1972-04-18 Gunter Gubela Noise shield panels and method of fabrication
FR2216889A5 (de) * 1973-02-07 1974-08-30 Aerospatiale
US4214411A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Fanwall Corporation Panel and joint system and transparent acoustic barriers employing same
US4346541A (en) * 1978-08-31 1982-08-31 G & S Company Building panel construction and panel assemblies utilizing same
CH639453A5 (de) * 1978-12-11 1983-11-15 Hawa Ag Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
US4335802A (en) * 1979-10-31 1982-06-22 The Soundcoat Company, Inc. Sound absorbing material
DE8309535U1 (de) 1983-03-30 1983-07-28 Kobe, Michael, 8090 Wasserburg Schalldaemmende matte
DE3516744A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 László Dr. 4300 Essen Czinki Laermschutzelement aus gittermatten
DE8612223U1 (de) 1986-05-03 1986-07-17 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Mobile Schallschutzwand
US4838524A (en) * 1987-09-08 1989-06-13 Cyclops Corporation Noise barrier
US4886696A (en) * 1988-05-10 1989-12-12 Manville Corporation Corrugated paperboard automotive liner
DE3914257A1 (de) 1988-05-18 1989-11-30 Winfried Kneussle Begruenungselementesystem
US4969535A (en) * 1989-06-26 1990-11-13 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
GB8920927D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Bicc Plc Noise barriers
DE4040583A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Aei Ges Fuer Automatik Elektro Anlage zur klaerschlammverwertung
DE4131394C2 (de) * 1991-09-20 1996-12-05 Pelz Ernst Empe Werke Schalldämmaterial
DE9113416U1 (de) 1991-10-29 1991-12-12 Zahn, Walter, Dipl.-Ing., 6920 Sinsheim Lärmschutzwand
DE4422585C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29513248U1 (de) 1995-08-17 1997-01-02 Bold-Fertigbau GmbH & Co, 77855 Achern Lärmschutzwand, Sichtwand o.dgl.
GB2305451B (en) 1995-09-21 1999-05-05 Kennedy Lionweld Ltd A noise protection barrier system
AT404147B (de) 1996-07-30 1998-08-25 Porr Allg Bauges Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen von verkehrsmitteln
DE19652871C2 (de) * 1996-12-18 1999-01-21 Fraunhofer Ges Forschung Schallschutzvorrichtung aus einer befüllbaren Hülle
JPH1178738A (ja) * 1997-09-08 1999-03-23 Prince Corp 自動車のパネルの材料
JP4212238B2 (ja) * 1998-05-12 2009-01-21 リーター アウトモーティブ (インターナツィオナール) アクティエン ゲゼルシャフト 音響効果のある車両部品および該車両部品のための外装ライニング

Also Published As

Publication number Publication date
KR100763076B1 (ko) 2007-10-04
WO2001038643A1 (de) 2001-05-31
AU2162401A (en) 2001-06-04
DE50013475D1 (de) 2006-10-26
BR0015827A (pt) 2002-07-30
EP1232309A1 (de) 2002-08-21
HUP0203776A2 (en) 2003-03-28
ATE339555T1 (de) 2006-10-15
PL355395A1 (en) 2004-04-19
HU227923B1 (en) 2012-06-28
US20020144861A1 (en) 2002-10-10
US6609591B2 (en) 2003-08-26
BR0015827B1 (pt) 2008-11-18
KR20020070442A (ko) 2002-09-09
PL208332B1 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE60037840T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren Platten
EP0710750B1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP1232309B1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
CH684279A5 (de) Lärmschutzelement für Lärmschutzwände.
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP1911901B1 (de) Trennwand
DE3308018A1 (de) Laermschutzwand
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
DE2336073B1 (de) Schallschutzwand an Verkehrsflaechen
DE202010006613U1 (de) Platte zur Errichtung einer Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie eine daraus errichtete Vorrichtung
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE19956669C2 (de) Schallschutzelement
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE29905123U1 (de) Plattenförmiges Element
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
WO2007087832A1 (de) Abdeckelement zum schutz von bauwerksteilen und walze zu dessen herstellung
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE3043132A1 (de) Schallschutz-wandelement
AT408552B (de) Schallschutzeinrichtung
DE202016104178U1 (de) Silo
CH682090A5 (en) Noise protection wall - has sound absorbing units inserted between vertical supports and having front wall of holed plate and rear wall of full plate
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE19962393A1 (de) Schallschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013475

Country of ref document: DE

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50013475

Country of ref document: DE