EP1230890A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1230890A2
EP1230890A2 EP01127524A EP01127524A EP1230890A2 EP 1230890 A2 EP1230890 A2 EP 1230890A2 EP 01127524 A EP01127524 A EP 01127524A EP 01127524 A EP01127524 A EP 01127524A EP 1230890 A2 EP1230890 A2 EP 1230890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
speed
circulation pump
ball
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1230890A3 (de
EP1230890B1 (de
Inventor
Winfried Steiner
Karlheinz Kohles
Stefan Füglein
Klaus-Martin Forst
Jürgen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1230890A2 publication Critical patent/EP1230890A2/de
Publication of EP1230890A3 publication Critical patent/EP1230890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1230890B1 publication Critical patent/EP1230890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a valve of a dishwasher.
  • Valves for dishwashers are known, the one Have cavity delimited by a valve body is.
  • Such valves have an inlet for the rinsing liquid and at least via an outlet, the by a closing element movably arranged in the cavity is lockable. Opening the outlet is done by a change in the position of the closing element is achieved. To the pressure of the flushing liquid on the closing element degraded what is usually by switching off the circulation pump happens. Due to the back pressure of one The closing element is removed from the water column or liquid column from its rest position and that when the Pressure of the circulation pump is less than the pressure of the water column.
  • Fixing the locking element in a new position to block another outlet is known in the Valves are time-controlled, i.e. after a certain
  • the circulating pump is set again switched on, so that the closing element through the building pressure is fixed in the new position.
  • EP 0 237 994 B1 discloses a reversing valve in which a ball is enclosed in a cavity.
  • the cavity is connected on the input side to a circulation pump and on the output side through a first outlet with a first line to a lower spray arm and through a second outlet with a second line to an upper spray arm.
  • valve ball When the pump is briefly switched off, the valve ball is pushed away from the second outlet in the direction of the first outlet by the back-flowing liquid from the second line. The valve ball remains near the first outlet as long as the liquid flows out of the second line. If the circulation pump is switched on again within this period, the ball is pressed by the liquid flow in the cavity to the first outlet and closes it.
  • This provides a valve with two switch positions in which the liquid flow can be discharged either through the first or through the second outlet.
  • a leakage liquid bypass from the cavity to the second outlet ensures that even in the position in which the valve ball closes the second outlet, a small amount of liquid flows into the second line in order to perform the switching process described by the backflushing flushing liquid from the second line enable. However, it is not possible to check the actual switching position.
  • a valve for a dishwasher is known in which the position of the closing element over at least one Sensor is detected.
  • the sensor signal is used for positioning of the closing element. At least that is a switching position of the valve can be monitored and the Control of the dishwasher can be done accordingly detected valve position take place or be corrected.
  • the attachment of a sensor including the hardware and Software for the evaluation of the sensor signal is on the one hand complex, and on the other hand represents a source of error represents.
  • the object of the invention is a valve to propose for a dishwasher in which the switching position of the valve is reliable with little effort can be adjusted.
  • This task is accomplished through a method of controlling a Solved valve that acts on the spray arms one Dishwasher with water is used, the valve at least two outputs and one input for connection to a circulation pump, the valve being a closing element to close the outputs and the valve (V) depending on the speed of the Circulation pump is controlled.
  • valve is designed or arranged so that the Closing element (K) due to the action of gravity is changeable. Then the closing element takes on appropriate pressure conditions automatically a defined Home or rest position on.
  • the method can be applied with a device the spray arms (OS, US) of a dishwasher perform with water using a valve the at least two outputs (AO, AU) for one each Spray arm (OS, US) and at least one connection to a circulation pump (P), the valve being a closing element (K) to close the outputs (AO, AU) and wherein the circulation pump is speed controlled.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the rinsing liquid circuit in a dishwasher.
  • the dishwasher's washing compartment is an upper spray arm OS and a lower spray arm US to act on the in the baskets GK stored items with washing liquid arranged.
  • the sprayed from the spray arms OS, US Flushing liquid is at the bottom of the wash cabinet in the dishwasher sump S caught.
  • the collected rinsing liquid is drawn in by a circulation pump P via an inlet and a changeover valve V via a connecting line AP fed.
  • the rinsing liquid runs through a first flushing line SOS to the upper spray arm OS and through a second flushing line SUS to the lower spray arm US.
  • the switching valve V is in reproduced schematic, enlarged representation.
  • Valve body VK of switch valve V encloses one Cavity HR, in which a ball K is enclosed.
  • the valve body VK has one first opening AO on the right side that the cavity HR connects to the first flushing line SOS. On the left The valve body VK has a second opening AU, which connects the cavity HR with the second flushing line SUS. It is also located on the top of the valve body VK a bypass opening AB that the cavity HR with the bypass line BP connects.
  • the ball K movably mounted in the cavity HR is in the Cavity HR through lower guide edges FU and upper guide edges FO led. Enable the leading edges FU, FO the ball 14 moving along the axis between the first and second openings AO, AU being through a leadership game a lateral offset of the ball compared to the Leading edges are allowed to clamp the ball to avoid.
  • the changeover valve V enables three closed positions Ball K, designated I, II and III in FIGS. 2 and 3 are.
  • the geometric relationships of the relative positions the sphere are only shown schematically to the To explain switching sequences.
  • Ball K In position II, which is shown in Fig. 2 by a dashed line Ball K is shown, the ball K closes the second Opening AU so that the rinsing liquid essentially through the first outlet AO and slightly through the bypass opening AB exits.
  • Ball K In position III, which is also indicated by a dashed line Ball K is shown, ball K closes the bypass opening AB so that the flushing fluid flow divided on the guide body LK and both by the first Opening AO as well as through the second opening AU.
  • both the upper spray arm OS and the lower spray arm US is supplied with rinsing liquid.
  • either the upper spray arm OS or US washing liquid to the lower spray arm either the upper spray arm OS or US washing liquid to the lower spray arm.
  • the ball K is due the pressure difference between the pressure of the washing liquid in the cavity HR and the outlet pressure of the Flushing liquid held in the SOS, SUS or BP lines.
  • the circulation pump P known from FIG. 1 is connected to a speed monitoring device N connected. Because of the Pump P built-up pressure depends on the speed N can the pressure ratios depending on the speed can be set. It is believed that the pump P in the valve position of the ball K shown in FIG. 1 (Position I, Fig. 2) has been in operation for some time. This means that the lower spray arm US over the lower Spray line SUS is applied and thus the lower basket GK is rinsed. About the one already described above Leakage water device is in the first flush line SUS built a water column WS, its potential Energy exerts pressure from PWS on the ball. As long as the pressure Pp built up by the pump P is greater than or equal to is the pressure PWS of the water column WS, the ball K in their closed position I held.
  • the speed is now used to initiate a switching process the pump is reduced. This can be done with a speed controlled Pump by switching off the pump motor or in that the pump motor with a lower Performance is operated. However, it would also be conceivable train the pump motor speed controlled so that a exact speed reduction could be achieved.
  • Pp which is less than the pressure PWS of the water column WS
  • the water runs out of the riser pipe back to the upper spray arm OS and displaces the ball K from Outlet AO along the inclined plane caused by the slope of valve V is given.
  • the circulation pump P runs during this time, however, because after the shutdown has a certain outlet. Due to this Outlet and the one flowing back from the water column WS Flushing liquid adjusts to a flow that is the speed and determines the distance that the ball K travels in the valve.
  • the ball K becomes the positions I, II or III shown in FIG. 2 each at reach a certain speed or get close to it the new position I, II or III, that when switching on again at a predetermined speed value N considering the inertia of the system (Pump start-up characteristics, pressure build-up in the overall system, Size of the leakage water pipes etc.), the ball after Build up the necessary pump pressure Pp exactly in your Location is fixed.
  • the pump is switched off, so that the speed n depends on the pump run-out and depends reduced by the inertia of the system.
  • Speed n1 is the pressure of the circulation pump at the time t1 the value P1, which is less than the pressure of the PWS water column.
  • the ball K leaves the one previously taken Position I (Fig. 2) and moves on the inclined plane within the valve V towards above, i.e. towards positions III and II.
  • the circulation pump P is switched on again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Ventils (V) zur Beaufschlagung der Sprüharme (OS, US) einer Geschirrspülmaschine mit Wasser vorgeschlagen, wobei das Ventil mindestens zwei Ausgänge (AO, AU) und einem Eingang (AP) für den Anschluß an eine Umwälzpumpe (P) aufweist, wobei das Ventil (V) ein (Schwerkraft abhängiges) Verschließelement (K) zum Verschließen der Ausgänge (AO, AU) aufweist, wobei das Ventil (V) in Abhängigkeit von der Drehzahl (n) der Umwälzpumpe (P) gesteuert wird. Auf diese Weise kann die Schaltstellung des Ventils (V) mit geringem Aufwand zuverlässig eingestellt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine.
Es sind Ventile für Geschirrspülmaschinen bekannt, die einen Hohlraum aufweisen, der durch einen Ventilkörper abgegrenzt ist. Solche Ventile verfügen über einen Einlaß für die Spülflüssigkeit und zumindest über einen Auslaß, der durch ein im Hohlraum beweglich angeordnetes Verschließelement versperrbar ist. Das Öffnen des Auslasses wird durch eine Lageänderung des Verschließ-elements erreicht. Dazu wird der Druck der Spülflüssigkeit auf das Verschließelement abgebaut, was in der Regel durch abschalten der Umwälzpumpe geschieht. Bedingt durch den Gegendruck einer Wassersäule bzw. Flüssigkeitssäule entfernt sich das Verschließelement aus seiner Ruhelage und zwar dann, wenn der Druck der Umwälzpumpe kleiner ist als der Druck der Wassersäule.
Die Fixierung des Verschließelements in einer neuen Position zur Versperrung eines anderen Auslasses wird bei bekannten Ventilen zeitgesteuert vorgenommen, d.h. nach einer bestimmten, vorgegebenen Zeit wird die Umwälzpumpe wieder eingeschaltet, so daß das Verschließelement durch den sich aufbauenden Druck in der neuen Lage fixiert wird.
Da jedoch verschiedene Umwälzpumpen unterschiedliches Auslaufverhalten aufweisen, kann es vorkommen, daß das Verschließelement nach der vorgegebenen Abschaltzeit noch nicht oder schon nicht mehr in der richtigen Position fixiert wird.
Die EP 0 237 994 B1 offenbart ein Umsteuerventil, bei dem in einem Hohlraum eine Kugel eingeschlossen ist. Der Hohlraum ist eingangsseitig mit einer Umwälzpumpe verbunden und ausgangsseitig durch einen ersten Auslaß mit einer ersten Leitung zu einem unteren Sprüharm sowie durch einen zweiten Auslaß mit einer zweiten Leitung zu einem oberen Sprüharm. Bei länger ausgeschalteter Pumpe liegt die Ventilkugel in einer Ruhestellung, von der sie nach dem Einschalten der Pumpe zum zweiten Auslaß angehoben wird und diesen verschließt. Bei kurzzeitigem Ausschalten der Pumpe wird die Ventilkugel durch die rückströmende Flüssigkeit aus der zweiten Leitung vom zweiten Auslaß weg in Richtung des ersten Auslasses gedrängt. Die Ventilkugel bleibt in der Nähe des ersten Auslasses so lange die Flüssigkeit aus der zweiten Leitung strömt. Wird innerhalb dieses Zeitraums die Umwälzpumpe wieder angeschaltet, so wird die Kugel von der Flüssigkeitsströmung im Hohlraum zum ersten Auslaß gedrückt und verschließt diesen. Damit wird ein Ventil mit zwei Schaltstellungen zur Verfügung gestellt, bei dem die' Flüssigkeitsströmung entweder durch den ersten oder durch den zweiten Auslaß ausgelassen werden kann. Durch einen Leckflüssigkeits-Bypass vom Hohlraum zum zweiten Auslaß wird gewährleistet, daß auch in der Stellung, in der die Ventilkugel den zweiten Auslaß verschließt, eine geringe Flüssigkeitsmenge in die zweite Leitung strömt, um den beschriebenen Umschaltvorgang durch die zurückfließende Spülflüssigkeit aus der zweiten Leitung zu ermöglichen. Eine Kontrolle der tatsächlichen Schaltstellung ist dabei jedoch nicht möglich.
Aus der älteren deutschen Patentanmeldung 100 42 781 2 ist ein Ventil für eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem die Position des Verschließelements über mindestens einen Sensor erfaßt wird. Das Sensorsignal wird zur Positionierung des Verschließelements herangezogen. Damit ist zumindest eine Schaltstellung des Ventils überwachbar und die Steuerung der Geschirrspülmaschine kann entsprechend der erfaßten Ventilstellung erfolgen oder korrigiert werden.
Die Anbringung eines Sensors einschließlich der Hard- und Software für die Auswertung des Sensorsignals ist einerseits aufwendig, und stellt anderseits eine Fehlerquelle dar.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Ventil für eine Geschirrspülmaschine vorzuschlagen, bei dem die Schaltstellung des Ventils mit geringem Aufwand zuverlässig eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines Ventils gelöst, das zur Beaufschlagung der Sprüharme einer Geschirrspülmaschine mit Wasser dient, wobei das Ventil mindestens zwei Ausgänge und einen Eingang für den Anschluß an eine Umwälzpumpe aufweist, wobei das Ventil ein Verschließelement zum Verschließen der Ausgänge aufweist und wobei das Ventil (V) in Anhängigkeit von der Drehzahl der Umwälzpumpe gesteuert wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich, wenn das Ventil so ausgeführt oder angeordnet ist, daß das Verschließelement (K) durch die Einwirkung der Schwerkraft lageveränderlich ist. Dann nimmt das Verschließelement bei entsprechenden Druckverhältnissen selbsttätig eine definierte Ausgangs- bzw. Ruhestellung ein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl (n) der Umwälzpumpe auf einen Wert reduziert wird, bei dem das Verschließelement eine Lage einnimmt, aus der es durch nachfolgende Erhöhung der Drehzahl in eine Verschlußposition gedrückt wird. Dadurch wird ein exaktes Schaltverhalten des Ventils erreicht.
Am einfachsten wird die Reduzierung sowie die Erhöhung der Drehzahl (n) durch Aus- bzw. Einschalten der Umwälzpumpe (p) erreicht.
Das Verfahren läßt sich mit einer Vorrichtung zur Beaufschlagung der Sprüharme (OS, US) einer Geschirrspülmaschine mit Wasser durchführen, wobei ein Ventil verwendet wird, das mindestens zwei Ausgänge (AO, AU) für jeweils einen Sprüharm (OS, US) und mindestens einen Anschluß an eine Umwälzpumpe (P) aufweist, wobei das Ventil ein Verschließelement (K) zum Verschließen der Ausgänge (AO, AU) aufweist und wobei die Umwälzpumpe drehzahlgesteuert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Spülflüssigkeitskreislaufs einer Geschirrspülmaschine,
Fig. 2
ein Umschaltventil mit einer Kugel im Hohlraum des Umschaltventils in verschiedenen Schaltstellungen,
Fig. 3
ein Drehzahl - Zeit Diagramm
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Spülflüssigkeitskreislaufs bei einer Geschirrspülmaschine. In einem Spülraum der Geschirrspülmaschine ist ein oberer Sprüharm OS und ein unterer Sprüharm US zur Beaufschlagung des in den Geschirrkörben GK gelagerten Spülguts mit Spülflüssigkeit angeordnet. Die von den Sprüharmen OS, US versprühte Spülflüssigkeit wird am Boden des Spülraums im Spülmaschinensumpf S aufgefangen. Die aufgefangene Spülflüssigkeit wird über einen Zulauf von einer Umwälzpumpe P angesaugt und über eine Verbindungsleitung AP einem Umschaltventil V zugeführt.
Vom Umschaltventil V läuft die Spülflüssigkeit durch eine erste Spülleitung SOS zum oberen Sprüharm OS und durch eine zweite Spülleitung SUS zum unteren Sprüharm US. Weiterhin zweigt vom Umschaltventil V eine Bypass-Leitung BP ab, die in den Zulauf zur Umwälzpumpe P mündet.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist das Umschaltventil V in schematischer, vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Ein Ventilkörper VK des Umschaltventils V umschließt einen Hohlraum HR, in dem eine Kugel K eingeschlossen ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Ventilkörper VK eine erste Öffnung AO an der rechten Seite auf, die den Hohlraum HR mit der ersten Spülleitung SOS verbindet. An der linken Seite weist der Ventilkörper VK eine zweite Öffnung AU auf, die den Hohlraum HR mit der zweiten Spülleitung SUS verbindet. Weiterhin befindet sich an der Oberseite des Ventilkörpers VK eine Bypass-Öffnung AB, die den Hohlraum HR mit der Bypass-Leitung BP verbindet. Im Hohlraum HR ist ein Strömungsleitkörper LK ausgebildet, der die aus der Verbindungsleitung AP einströmende Spülflüssigkeit strömungsgünstig zur ersten und/oder zweiten Öffnung AO, AU leitet.
Die im Hohlraum HR beweglich gelagerte Kugel K wird im Hohlraum HR durch untere Führungskanten FU und obere Führungskanten FO geführt. Die Führungskanten FU, FO ermöglichen der Kugel 14 ein Verschieben längs der Achse zwischen der ersten und zweiten Öffnung AO, AU wobei durch ein Führungsspiel ein seitlicher Versatz der Kugel gegenüber den Führungskanten ermöglicht wird, um ein Festklemmen der Kugel zu vermeiden.
Das Umschaltventil V ermöglicht drei Schließstellungen der Kugel K, die in Fig. 2 und 3 mit I, II und III bezeichnet sind. Die geometrischen Verhältnisse der relativen Stellungen der Kugel sind nur schematisch wiedergegeben, um die Schaltabläufe zu erläutern.
In der Stellung I verschließt die Kugel K die erste Öffnung AO, so daß die eingeleitete Spülflüssigkeit im wesentlichen durch die zweite Öffnung AU austritt. Eine geringe Bypass-Flüssigkeitsmenge tritt ebenfalls durch die Bypass-Öffnung AB aus. Eine nicht dargestellte Leckströmungseinrichtung bewirkt, daß trotz des Verschließens der ersten Öffnung AO eine geringe Leckflüssigkeitsmenge in die erste Leitung SOS eintritt. Durch diese Leckflüssigkeitsströmung wird gewährleistet, daß bei Betrieb der Umwälzpumpe P immer eine Flüssigkeitssäule in der ersten Leitung SOS vorhanden ist, die als potentielle Energie für die Schaltvorgänge im Ventil zur Verfügung steht.
In der Stellung II, die in Fig. 2 durch eine gestrichelte Kugel K dargestellt ist, verschließt die Kugel K die zweite Öffnung AU, so daß die Spülflüssigkeit im wesentlichen durch den ersten Auslaß AO und geringfügig durch die Bypass-Öffnung AB austritt.
In der Stellung III, die ebenfalls durch eine gestrichelte Kugel K dargestellt ist, verschließt die Kugel K die Bypass-Öffnung AB, so daß sich die Spülflüssigkeitsströmung an dem Leitkörper LK aufteilt und sowohl durch die erste Öffnung AO als auch durch die zweite Öffnung AU austritt. In diesem Fall werden sowohl der obere Sprüharm OS als auch der untere Sprüharm US mit Spülflüssigkeit versorgt. In den anderen Fällen wird jeweils entweder dem oberen Sprüharm OS oder dem unteren Sprüharm US Spülflüssigkeit zugeführt.
In den Stellungen I, II und III wird die Kugel K aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem Druck der Spülflüssigkeit im Hohlraum HR und dem ausgangsseitigen Druck der Spülflüssigkeit in den Leitungen SOS, SUS bzw. BP festgehalten.
Die Funktionsweise der Umschaltvorgänge ist wie folgt:
Die aus Fig. 1 bekannte Umwälzpumpe P ist an eine Drehzahlüberwachungsvorrichtung N angeschlossen. Da der von der Pumpe P aufgebaute Druck abhängig ist von der Drehzahl N können die Druckverhältnisse in Abhängigkeit von der Drehzahl eingestellt werden. Es wird angenommen, daß die Pumpe P in der in Fig. 1 gezeigten Ventilstellung der Kugel K (Position I, Fig. 2) bereits einige Zeit in Betrieb ist. Das bedeutet, daß der untere Sprüharm US über die untere Sprühleitung SUS beaufschlagt wird und damit der untere Geschirrkorb GK gespült wird. Über die bereits oben beschriebene Leckwassereinrichtung hat sich in der ersten Spülleitung SUS eine Wassersäule WS aufgebaut, deren potentielle Energie einen Druck von PWS auf die Kugel ausübt. Solange der von der Pumpe P aufgebaute Druck Pp größer oder gleich dem Druck PWS der Wassersäule WS ist, wird die Kugel K in ihrer Verschlußstellung I gehalten.
Zum Einleiten eines Umschaltvorgangs wird nunmehr die Drehzahl der Pumpe reduziert. Dies kann bei einer drehzahlgesteuerten Pumpe durch das Ausschalten des Pumpenmotors erfolgen oder dadurch, daß der Pumpenmotor mit einer geringeren Leistung betrieben wird. Denkbar wäre allerdings auch, den Pumpenmotor drehzahlgesteuert auszubilden, so daß eine exakte Reduzierung der Drehzahl erreicht werden könnte. Nachdem die Drehzahl n einen Wert erreicht hat, der einem Pumpendruck Pp entspricht, der kleiner ist als der Druck PWS der Wassersäule WS, läuft das Wasser aus dem Steigrohr zum oberen Sprüharm OS zurück und verdrängt die Kugel K vom Auslaß AO entlang der schiefen Ebene, die durch die Neigung des Ventils V gegeben ist. Die Umwälzpumpe P läuft während dieser Zeit jedoch immer noch, weil sie nach dem Abschaltvorgang einen gewissen Auslauf hat. Bedingt durch diesen Auslauf und die von der Wassersäule WS zurückströmende Spülflüssigkeit stellt sich eine Strömung ein, die die Geschwindigkeit und die Wegstrecke bestimmt, welche die Kugel K im Ventil zurücklegt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Position der Kugel K bezüglich der Restdrehzahl n der Pumpe P, die über die Drehzahlauswerteeinheit N detektierbar ist, sehr genau bestimmt werden kann (Fig. 1).
Bei einem gegebenen Spülmaschinentyp wird die Kugel K die in Fig. 2 gezeigten Positionen I, II oder III jeweils bei einer bestimmten Drehzahl erreichen bzw. sich so in der Nähe der neu einzunehmenden Position I, II oder III befinden, daß beim Wiedereinschalten bei einem vorgegebenen Drehzahlwert N unter Berücksichtigung der Trägheit des Systems (Pumpenanlaufcharakteristik, Druckaufbau im Gesamtsystem, Größe der Leckwasserleitungen etc.), die Kugel nach erfolgtem Aufbau des notwendigen Pumpendruckes Pp exakt in ihrer Lage fixiert wird.
Anhand des in Fig. 3 dargestellten Drehzahl-Zeit-Diagramms wird der Ablauf eines Positionswechsels der Kugel K im Ventil V nochmals erläutert. Im eingeschwungenen Zustand des Spülvorgangs, der der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung der Kugel K (Position I) entspricht, weist die Pumpe eine Drehzahl n0 auf, die nicht zwing'endermaßen konstant sein muß, sondern beispielsweise im Impulsbetrieb auch veränderbar sein kann (wie durch die gestrichelten Linien oberhalb und unterhalb der Drehzahl n0 angedeutet ist). Die Drehzahl n0 muß jedoch so groß sein, daß der entsprechende Druck größer ist als der Druck PWS der Wassersäule WS in der Spülleitung SOS.
Zum Zeitpunkt t0 werde die Pumpe abgeschaltet, so daß sich die Drehzahl n bedingt durch den Auslauf der Pumpe und abhängig von der Trägheit des Systems verringert. Bei der Drehzahl n1 erreicht der Druck der Umwälzpumpe zum Zeitpunkt t1 den Wert P1, der kleiner ist als der Druck der Wassersäule PWS. Dadurch verläßt die Kugel K die zuvor eingenommene Position I (Fig. 2) und bewegt sich auf der schiefen Ebene innerhalb des Ventils V in Richtung nach oben, d.h. in Richtung der Positionen III und II. In Abhängigkeit der gewünschten Position III oder II der nachfolgend einzunehmenden Schaltstellung wird bei dem vorgegebenen Drehzahlwert n2 die Umwälzpumpe P wieder eingeschaltet.
Im folgenden sei angenommen, daß bei dem Drehzahlwert n2 die Position III erreicht ist. Dann wird bei dieser Drehzahl n2 die Pumpe wieder eingeschaltet, so daß sich die Drehzahl n wieder erhöht. Über die Verbindungsleitung AP strömt nun die Spülflüssigkeit in das Ventil ein, wobei es am Leitkörper LK in zwei Strömungen aufgeteilt wird, die die Kugel in der Position III umströmen und in dieser Position III fixieren. Bei Erreichen der Drehzahl n1 wird im System der Druck P3 aufgebaut sein, der die Kugel K sicher in der Position III hält. In dieser Position III werden nunmehr der obere und der untere Sprüharm OS, US über die Ausgänge AO und AU des Ventils V beaufschlagt, so däß beide Spülkörbe GK umspült werden.
Der Vorgang wiederholt sich entsprechend, wenn die Position II von der Kugel K eingenommen werden soll. Zum Erreichen der Position II muß natürlich eine Drehzahl n der Umwälzpumpe P erreicht werden, die kleiner ist als die Drehzahl n2, da die Kugel längere Zeit braucht, um die Position II zu erreichen.
Soll die Kugel aus den Positionen II oder III in die Position I gebracht werden, darf die Pumpe bis zu einer sehr niedrigen Drehzahl oder eventuell bis zum Stillstand oder sogar über eine längere Stillstandszeit hinaus nicht betrieben werden, bzw. muß die Drehzahl längere Zeit reduziert werden. Wenn dann die Kraft der rückfließenden Wassersäule WS kleiner ist als der Vektor der Gewichtskraft der Kugel K entlang der schiefen Ebene, wird sich die Kugel wieder in Richtung der Position I bewegen und diese Position schließlich einnehmen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen den Drehzahlen n0, n1, n2 und den Zeiten t0, t1, t2 und t3 gibt, wie dies das Drehzahl-Zeit-Diagramm suggerieren könnte. Die Zeiten t0, t1, t2 können von Spülsystem zu Spülsystem variieren. Es kommt allein darauf an, daß die Schaltvorgänge bei den vorgegebenen Drehzahlen durchgeführt werden.
Außerdem sei darauf hingewiesen, daß das Drehzahl-Zeit-Diagramm schematisch ist und lediglich der Verdeutlichung der Schaltvorgänge dient. Der dargestellte lineare Zusammenhang zwischen Drehzahl und Zeit/Druck existiert so nicht.
Bezugszeichenliste
OS
oberer Sprüharm
US
unterer Sprüharm
GK
Geschirrkorb
S
Spülmaschinensumpf
P
Umwälzpumpe
AP
Verbindungsleitung
V
Umschaltventil
SOS
erste Spülleitung
SUS
zweite Spülleitung
BP
Bypass-Leitung
VK
Ventilkörper
HR
Hohlraum
K
Kugel
AO
erste Öffnung
AU
zweite Öffnung
AB
Bypass-Öffnung
LK
Strömungsleitkörper
FU
untere Führungskante
FO
obere Führungskante
N
Drehzahlauswerteeinheit
WS
Wassersäule

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Ventils (V) zur Beaufschlagung der Sprüharme (OS, US) einer Geschirrspülmaschine mit Wasser, wobei das Ventil mindestens zwei Ausgänge (AO, AU) und einem Eingang (AP) für den Anschluß an eine Umwälzpumpe (P) aufweist, wobei das Ventil (V) ein (Schwerkraft abhängiges) Verschließelement (K) zum Verschließen der Ausgänge (AO, AU) aufweist, wobei das Ventil (V) in Abhängigkeit von der Drehzahl (n) der Umwälzpumpe (P) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ventil (V) so ausgeführt oder angeordnet ist, daß das Verschließelement (K) durch die Einwirkung der Schwerkraft lageveränderlich ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drehzahl (n) der Umwälzpumpe (P) auf einen Wert reduziert wird, bei dem das Verschließelement (K) eine Lage einnimmt, aus der es durch nachfolgende Erhöhung der Drehzahl (n) in eine Verschlußposition (I, II, III) gedrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reduzierung und die Erhöhung der Drehzahl (n) durch Aus- bzw. Einschalten der Umwälzpumpe (p) erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Beaufschlagung der Sprüharme (OS, US) einer Geschirrspülmaschine mit. Wasser, mit einem Ventil, das mindestens zwei Ausgänge (AO, AU) für jeweils einen Sprüharm (OS, US) und mindestens einen Anschluß an eine Umwälzpumpe (P) aufweist, wobei das Ventil ein Verschließelement (K) zum Verschließen der Ausgänge (AO, AU) aufweist und wobei die Umwälzpumpe drehzahlgesteuert ist.
  6. Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Beaufschlagung der Sprüharme (OS, US) der Geschirrspülmaschine mit Wasser, mit einem Ventil, das mindestens zwei Ausgänge (AO, AU) für jeweils einen Sprüharm (OS, US) und mindestens einen Anschluß an eine Umwälzpumpe (P) aufweist, wobei das Ventil ein Verschließelement (K) zum Verschließen der Ausgänge (AO, AU) aufweist und wobei die Umwälzpumpe drehzahlgesteuert ist.
EP20010127524 2001-02-13 2001-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP1230890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106525 2001-02-13
DE2001106525 DE10106525A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1230890A2 true EP1230890A2 (de) 2002-08-14
EP1230890A3 EP1230890A3 (de) 2002-10-30
EP1230890B1 EP1230890B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=7673805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010127524 Expired - Lifetime EP1230890B1 (de) 2001-02-13 2001-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1230890B1 (de)
DE (2) DE10106525A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392806A (en) * 1971-04-27 1975-04-30 Hoover Ltd Washing machines
EP0237994A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Verteiler-Ventil im Flüssigkeitskreislauf
EP1088509A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392806A (en) * 1971-04-27 1975-04-30 Hoover Ltd Washing machines
EP0237994A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Verteiler-Ventil im Flüssigkeitskreislauf
EP1088509A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1230890A3 (de) 2002-10-30
DE50110493D1 (de) 2006-08-31
DE10106525A1 (de) 2002-08-22
EP1230890B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283180B1 (de) Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
WO1998026704A1 (de) Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine
DE102019125970A1 (de) Sensorreinigungssystem für Fahrzeuge
EP1428433A1 (de) Spritzsystem
CH615699A5 (de)
DE102008037344A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE19512011C2 (de) Verfahren zur Bereitung von Weichwasser bei Geschirrspül- oder Waschmaschinen
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP1502657B1 (de) Beschichtungsmittelwechsler
EP1230890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ventiles einer Geschirrspülmaschine
DE2064238B2 (de) Mehrfarbensprüheinrichtung
EP3445161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern eines spülvorgangs für eine melkanlage
DE2027901A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Regene neren einer Anzahl Reihen miteinander verbundener Betten an Ionenaustausch material
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP2052665A1 (de) Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
DE102005004561A1 (de) Rückfördervorrichtung für an Bearbeitungsmaschinen anfallenden verbrauchten Kühlschmierstoff
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE1921558C3 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Abfülleinrichtungen von Behältern
EP1190666B1 (de) Ventil für eine Geschirrspülmaschine mit einem beweglich angeordneten Verschliesselement
WO2024094609A1 (de) Verfahren zum regeln eines reinigungssystems für kraftfahrzeugkomponenten, reinigungssystem für kraftfahrzeugkomponenten und kraftfahrzeug mit reinigungssystem für kraftfahrzeugkomponenten
EP0635304B1 (de) Blitzenhärter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061019

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601