EP2052665A1 - Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle Download PDF

Info

Publication number
EP2052665A1
EP2052665A1 EP08020671A EP08020671A EP2052665A1 EP 2052665 A1 EP2052665 A1 EP 2052665A1 EP 08020671 A EP08020671 A EP 08020671A EP 08020671 A EP08020671 A EP 08020671A EP 2052665 A1 EP2052665 A1 EP 2052665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
distribution device
domestic appliance
liquid distribution
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Steiner
Karlheinz Kohles
Stefan Füglein
Klaus Martin Forst
Jürgen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP2052665A1 publication Critical patent/EP2052665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a dishwasher, with an adjustable liquid distribution device for adjusting the liquid distribution within the domestic appliance, and a method for controlling the liquid distribution device.
  • a dishwasher with a switchable distributor valve is known. From the dishwasher sump of the dishwasher is sucked through a circulation pump rinsing liquid and fed through the distribution valve an upper and lower spray arm.
  • a movable ball is arranged, which releases by temporal variation of the operation of the circulation pump, a first line to the upper spray arm, a second line to the lower spray arm or in an intermediate position both lines to two spray arms. If the circulation pump is out of operation, the switching element falls into a defined basic state within the distribution valve.
  • the switching of the distribution valve allows the selection of the spray arm to be operated, so that, for example, with little items only one spray arm is operated to save water or the items to be washed is applied from only one spray with high Spülillonkeitsmenge.
  • the object of the invention is to provide a household appliance and to provide for this a method in which the secure reaching a switching position of a liquid distribution device is verifiable.
  • the liquid is distributed within the household appliance in a household appliance during operation by an adjustable liquid distribution device.
  • the rinsing liquid circulated by a circulating pump is distributed by the liquid distribution device to different spray arms.
  • the liquid distribution device can operate linearly, i. vary the liquid distribution continuously or switch the liquid distribution in stages.
  • the liquid distribution device preferably has at least one adjusting element with which the distribution of the liquid within the device is set. It may happen that the actuator was not properly controlled or the desired position was not reached. As a result, after a switching process in the liquid distribution device, the actual distribution of the liquid may deviate from the desired liquid distribution.
  • a detection device is provided, with which the actual state of the liquid is detected within the household appliance. By detecting the actual state as a measure of the liquid distribution, a comparison with the desired state of the liquid distribution device is made possible. Regardless of the possible cause of the malfunction of the liquid distribution device thus the effect of the malfunction is detected.
  • the liquid distribution or a change of the liquid distribution affects the liquid flow, the liquid level, the pressure of the liquid in different areas or the like.
  • the liquid distribution device can for example be hydraulically switched by the liquid flow, such as by means of the EP 0 237 994 B1 known ball valve. Or the liquid distribution device is adjusted by a coupled to a motor drive adjustment, such as a rotary valve, a valve disc or similar.
  • the motor drive is, for example, a magnetic switch, an electric motor, a pneumatic or hydraulic device.
  • the individual switching states of the liquid distribution device can be detected on the basis of the differences in the liquid level. In doing so, e.g. depending on the switching position different amount of liquid circulated in liquid lines, distributed within the household appliance or the like, so that each sets a different liquid level for each switching position.
  • the liquid level can be advantageously measured with an analog pressure sensor, with a float switch, a pressure switch, an ultrasonic level gauge or the like.
  • the measurement can be done discretely by detecting different level positions, or continuously, so that the most accurate level determination can be done.
  • the liquid column above the pressure sensor can be detected with a pressure sensor.
  • the liquid level sensor is arranged on the suction side of a circulating pump. Since liquid is constantly present at this point, a liquid level measurement can be carried out independently of the distribution selected. In addition, at the beginning of a rinsing cycle, a washing cycle or the like, a measurement of the amount of liquid filled in the household appliance can be performed. Thus, only one component is required to detect the liquid filling amount of the household appliance and the actual position of the liquid distribution device. This is advantageously carried out in the bottom region of a container of the household appliance. For example, in the dishwasher sump in the washing of a dishwasher, since here the rinsing liquid moves comparatively slowly and an average of the liquid level is particularly easy to measure.
  • the condition of the liquid is detected with a liquid flow meter.
  • the liquid measurement can be measured directly by a lever, which is deflected by the fluid pressure, by a measuring wheel or indirectly by a pressure sensor, which responds to the liquid accumulation pressure.
  • one or more flow meters are provided in the line system of the household appliance, wherein at a known flow rate of a circulating pump of the household appliance, the flow rate of the liquid in the individual line sections depends on which switching state the liquid distribution device occupies.
  • at least one flow sensor is arranged in the inlet and / or at least one outlet of the liquid distribution device.
  • the signal detected by the detection device about the state of the liquid is advantageously sent via a signal line to a control device.
  • the further evaluation of the detection signal then takes place in the control device.
  • the controller is the programmer control of the home appliance. For example, the washing program control of a dishwasher.
  • the control device is in turn connected via a control line to the liquid distribution device and / or a circulating pump. Depending on whether the liquid distribution device is switched by a motor drive or e.g. by the timing of the circulation pump, corresponding control signals are provided by the control device.
  • the function of an adjustable liquid distribution device of a domestic appliance is detected based on the state of the liquid actually taken after the liquid distribution device has been set.
  • the instantaneous state of the liquid is compared with a predetermined desired value.
  • a plurality of different, predetermined setpoints are advantageously provided, which should each be achieved from the instantaneous state of the liquid when the liquid distribution device is operating correctly.
  • each switching state is compared by means of a separate setpoint, so that an unambiguous assignment can take place.
  • the liquid distribution device is switched over an intermediate position again in the selected position when it was detected by a deviation of the current state of the liquid from the target value that the desired position has not been reached. Is e.g. an adjustment of the liquid distribution device jammed for a short time or not close tightly by an impurity in the liquid at an outlet opening, this state is brought about by an intermediate switching, preferably the idle state, and re-driving the desired position.
  • the number of repetitions is limited, wherein when the number is exceeded and further malfunction of the liquid distribution device an error message is issued.
  • the user of the household appliance is informed that maintenance must be performed. It can be provided that the household appliance continues to operate despite the malfunction.
  • the desired value for a predetermined position of the liquid distribution device is not fixed unchangeable, but is adapted based on other operating parameters of the household appliance. If, for example, more dishwashing liquid is needed in a dishwasher for a wash program than for another wash program, then the predetermined desired value is adapted in accordance with the amount of wash liquid. For example, it changes the liquid level in the bottom area of a container of the household appliance, depending on whether more or less total amount of liquid is used. Therefore, even during operation of the liquid distribution device in different positions, the absolute value of the predetermined setpoint (s) changes.
  • a normalization of the setpoint or values is advantageously carried out in a defined operating state of the dishwasher.
  • a deviation in the filled-in total liquid quantity can be compensated. This is done e.g. in a dishwasher, a correction if more rinse liquid adheres to the items to be washed.
  • operational wear phenomena e.g. the circulation pump can be considered without much effort.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the Spülillonkeitsniklaufs in a dishwasher.
  • an upper spray arm 2 In a washing compartment 1 of the dishwasher, an upper spray arm 2, a lower spray arm 3 and an upper and lower dish rack 4 are arranged.
  • the spray arms 2, 3 By means of the spray arms 2, 3, the items to be washed stored in the dish racks 4 are treated with rinsing liquid, which then collects in the rinsing space 1 or rinsing container in the rinsing machine sump 5.
  • a circulation pump 6 the rinsing liquid is sucked from the dishwasher sump 5 and conveyed through a connecting line 7 to a switching valve 8 and ball switch.
  • the rinsing liquid from the circulating pump 6 is selectively passed through a first line 9 to the upper spray arm 2, through a second line 10 to the lower spray arm 3, 'or both the lower and upper spray arm 2, 3.
  • a bypass line 11 leads from the valve body to the suction side of the circulation pump. 6
  • a flow guide 18 is arranged, which deflects the liquid flow coming from the circulating pump 6 in a streamlined manner to the first and / or second line 9, 10. Furthermore, a ball 14 is movably mounted within the valve body, which in Fig. 1 can assume switching positions marked I, II and III. In the switching position I, the bypass line 11, in the switching position II, the first line 9 and in position III, the second line 10 is closed. In the position I, the ball 14 is held by the pressure difference between the inflowing into the switching valve 8 rinsing liquid and the inlet-side suction before the circulation pump 6. In addition, a flow around the ball 14 in the position I is prevented by the flow guide 18.
  • both spray arms 2, 3 are supplied with rinsing liquid.
  • the liquid level of the rinsing liquid in the dishwasher sump 5 depends on whether the circulating pump 6 is in operation and which position the ball 14 occupies. Once the fresh water supply has been turned off and the circulation pump 6 is out of operation, the rinsing liquid from the lines 9 and 10 and the spray arms 2, 3 back or out and collects in the dishwasher sump 5. At this time, a maximum Spülillonkeitsmen in the dishwasher sump 5 a as it is in Fig. 2 is marked with the level A.
  • the lower spray arm 3 is supplied with rinsing liquid.
  • the second line 10 and the lower spray arm 3 are filled with rinsing liquid and a certain amount of rinsing liquid, which has been sprayed from the spray arm 3, has not yet run back into the dishwasher sump.
  • this additionally required amount of liquid causes a lowering of the liquid level A to level B.
  • the upper spray arm 2 is acted upon with rinsing liquid, wherein the first line and the spray arm 2 are filled with liquid.
  • both the upper and the lower spray arms 2, 3 are supplied with rinsing liquid.
  • Both spray arms 2, 3 and the lines 9 and 10 are filled with rinsing liquid, and the rinsing liquid quantity distributed in the rinsing chamber 1 is the largest here. Therefore, in this switching position, the liquid level D is even lower.
  • a fluid level can be assigned, wherein in summary in the basic position of the ball 14, the level A is reached, in the position II, the level B, in the position III, the level C and in the position I, the level D.
  • a pressure sensor 21 or ultrasonic level meter is arranged at the bottom of the dishwasher sump 5, which detects the average level of the rinsing liquid in the dishwasher sump 5.
  • the corresponding signal is transmitted from the pressure sensor 21 via a signal line 22 to a control unit 20 of the dishwasher.
  • the control unit 20 compares the signal from the pressure sensor 21 with a desired value and causes the circulating pump 6 in a deviation of the actual value of the setpoint to a renewed activation of the desired position of the ball 14 in the changeover valve 8.
  • a control signal via the control line 25th sent to the drive unit 24 of the circulation pump 6.
  • the setpoints which are compared with the actual values in the various positions, also depend on the selected speed of the circulating pump 6, since the amount of liquid in the lines 9, 10 and the spray arms 2, 3 and the momentarily in the washing compartment 1 distributed rinsing liquid depend on the liquid pressure and the pump speed.
  • the position of the ball 14 is attempted to be reached again by triggering the circulation pump 6. If e.g. after five times repeating this switching attempt, the desired position has not yet been reached or the corresponding liquid level is not detected, then an error message is displayed for the operator on the control panel and stopped the rinsing or continued with the malposition.
  • the desired switching position is attempted three times by means of activation of the circulating pump 6. If this was not achieved after the third shift attempt, a new normalization of the fluid levels is carried out, for example, by switching off the circulation pump 6 and carrying out a normalization of the fluid level A when the circulation pump 6 is turned off. With the new standardized setpoint values, the desired switching position is then activated again and the setpoint value and the actual value are compared again. If, for example, the position is not reached again after three switching attempts, so also an error message is issued as above.
  • flow sensors 30, 32 or pressure sensors are provided.
  • the first flow sensor 30 is arranged on the first line 9 and the second flow sensor 32 on the second line 10.
  • the flow meter 30, 32 have a driver 31 which projects into the line 9 and 10 and is actuated by the liquid flow.
  • the flow of the liquid is detected by means of the driver 31 and it can be determined whether and through which of the lines 9, 10 rinsing liquid flows.
  • the basic position i. when the circulating pump 6 is switched off, none of the flow sensors 30, 32 responds. If the ball 14 is in position II, then only the flow sensor 32 detects a signal which is passed to the control unit 20 via a signal line 33. In position III, only the flow sensor 30 detects a signal which is sent to the control unit 20 via a signal line 34. In position I, both the first and second flow sensors 30, 32 detect a signal.
  • a malposition of the switching valve 8 is detected by comparing the signals received from the flow sensors 30, 32 and the signals to be expected at the desired position.
  • misalignment e.g. a renewed switching of the switching valve 8 by means of the circulation pump 6 is made, as described above to a detected deviation on the basis of the measured with the pressure sensor 21 liquid level.
  • a pressure sensor is used instead of the flow sensors 30, 31, a pressure change can be detected on account of the dynamic pressure arising in the lines 9, 10, and thus also whether the lines 9, 10 are flushed with flushing liquid. A malposition of the switching valve 8 can then accordingly, as described for the flow sensors 30, 32 are detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) zum Einstellen der Flüssigkeitsverteilung innerhalb des Haushaltsgerätes. Erfindungsgemäß wird eine Erfassungseinrichtung (21; 30, 32) vorgesehen, mit der der Zustand der Flüssigkeit, der von der Stellung (I, II, III) der Flüssigkeitsverteilung abhängt, erfaßbar ist. Damit wird es ermöglicht, die momentane Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Haushaltsgerätes mit der gewünschten Verteilung zu vergleichen und so eine Fehlfunktion der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) zu erkennen. In vorteilhaften Ausgestaltungen werden hierzu das Flüssigkeitsniveau, die Flüssigkeitsströmung oder der Druck der Flüssigkeit erfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung zum Einstellen der Flüssigkeitsverteilung innerhalb des Hausgerätes, sowie ein Verfahren zur Kontrolle der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung.
  • Aus der EP 0 237 994 B1 und der WO 01/03568 A1 ist jeweils eine Geschirrspülmaschine mit einem umschaltbaren Verteilerventil bekannt. Aus dem Spülmaschinensumpf der Geschirrspülmaschine wird durch eine Umwälzpumpe Spülflüssigkeit angesaugt und durch das Verteilerventil einem oberen und unteren Sprüharm zugeführt. Im Verteilerventil ist eine bewegliche Kugel angeordnet, die durch zeitliche Variation des Betriebes der Umwälzpumpe eine erste Leitung zum oberen Sprüharm, eine zweite Leitung zum unteren Sprüharm oder in einer Zwischenstellung beide Leitungen zu beiden Sprüharmen freigibt. Ist die Umwälzpumpe außer Betrieb, fällt das Umschaltelement in einen definierten Grundzustand innerhalb des Verteilerventils. Die Umschaltung des Verteilerventils ermöglicht die Auswahl des zu betreibenden Sprüharms, so daß z.B. bei wenig Spülgut nur ein Sprüharm unter Wassereinsparung betrieben wird oder das Spülgut aus nur einem Sprüharm mit hoher Spülflüssigkeitsmenge beaufschlagt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät zu schaffen und hierfür ein Verfahren vorzusehen, bei denen das sichere Erreichen einer Schaltstellung einer Flüssigkeitsverteilungseinrichtung überprüfbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 11 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird bei einem Haushaltsgerät während des Betriebes durch eine einstellbare Flüssigkeitsverteilungseinrichtung die Flüssigkeit innerhalb des Haushaltsgerätes verteilt. Beispielsweise wird bei einer Geschirrspülmaschine die von einer Umwälzpumpe umgewälzte Spülflüssigkeit durch die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung auf verschiedene Sprüharme verteilt. Die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung kann linear arbeiten, d.h. die Flüssigkeitsverteilung kontinuierlich variieren oder die Flüssigkeitsverteilung stufenweise schalten. Hierzu weist die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung vorzugsweise zumindest ein Stellelement auf, mit dem die Verteilung der Flüssigkeit innerhalb der Einrichtung eingestellt wird. Dabei kann es vorkommen, daß das Stellelement nicht richtig angesteuert oder die gewünschte Stellung nicht erreicht wurde. Dadurch kann nach einem Umschaltvorgang bei der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung die tatsächliche Verteilung der Flüssigkeit von der gewünschten Flüssigkeitsverteilung abweichen. Zur Erfassung einer solchen Abweichung wird eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, mit der der tatsächliche Zustand der Flüssigkeit innerhalb des Haushaltsgeräts erfaßt wird. Durch das Erfassen des tatsächlichen Zustands als Maß für die Flüssigkeitsverteilung wird ein Vergleich mit dem gewünschten Zustand der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung ermöglicht. Unabhängig von der möglichen Ursache der Fehlfunktion der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung wird damit die Auswirkung der Fehlfunktion festgestellt. Die Flüssigkeitsverteilung bzw. eine Änderung der Flüssigkeitsverteilung wirkt sich auf die Flüssigkeitsströmung, auf das Flüssigkeitsniveau, auf den Druck der Flüssigkeit in unterschiedlichen Bereichen oder dergleichen aus.
  • Die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung kann beispielsweise hydraulisch durch die Flüssigkeitsströmung umgeschaltet werden, wie z.B. mittels des aus der EP 0 237 994 B1 bekannte Kugelventils. Oder die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung wird durch ein an einen motorischen Antrieb gekoppeltes Einstellelement verstellt, wie z.B. bei einem Drehschieber, einer Ventilscheibe oder dergleichen. Der motorische Antrieb ist dabei beispielsweise ein Magnetschalter, ein Elektromotor, eine pneumatische oder hydraulische Einrichtung.
  • Wird der Zustand der Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitsniveausensor erfaßt, so können die einzelnen Schaltzustände der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung anhand der Unterschiede im Flüssigkeitsniveau erfaßt werden. Dabei wird z.B. in Abhängigkeit der Schaltstellung unterschiedlich viel Flüssigkeitsmenge in Flüssigkeitsleitungen umgewälzt, innerhalb des Haushaltsgeräts verteilt oder dergleichen, so daß sich für jede Schaltstellung jeweils ein anderes Flüssigkeitsniveau einstellt.
  • Das Flüssigkeitsniveau läßt sich vorteilhaft mit einem analogen Drucksensor, mit einem Schwimmerschalter, einem Druckwächter, einem Ultraschallniveaumesser oder dergleichen messen. Die Messung kann dabei diskret erfolgen, indem verschiedene Niveaustellungen erfaßt werden, oder kontinuierlich, sodaß eine möglichst genaue Niveaubestimmung erfolgen kann. Mit einem Drucksensor läßt sich dabei die Flüssigkeitssäule über dem Drucksensor feststellen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Flüssigkeitsniveausensor auf der Saugseite einer Umwälzpumpe angeordnet. Da an dieser Stelle ständig Flüssigkeit vorhanden ist, kann unabhängig von der gewählten Verteilung jeweils eine Flüssigkeitsniveaumessung durchgeführt werden. Zusätzlich kann zu Beginn eines Spülzyklus, eines Waschzyklus oder dergleichen eine Messung der in das Haushaltsgerät eingefüllten Flüssigkeitsmenge durchgeführt werden. Damit ist nur ein Bauteil erforderlich, um die Flüssigkeitsfüllmenge des Haushaltsgeräts und die tatsächliche Stellung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung zu erfassen. Dies erfolgt vorteilhaft im Bodenbereich eines Behälters des Haushaltsgerätes. Beispielsweise im Spülmaschinensumpf im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine, da sich hier die Spülflüssigkeit vergleichsweise langsam bewegt und ein Mittelwert des Flüssigkeitsniveaus besonders einfach messbar ist.
  • Zusätzlich zu der Niveaumessung oder alternativ hierzu wird der Zustand der Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitsdurchflußmesser erfaßt. Die Flüssigkeitsmessung kann dabei direkt durch einen Hebel, der durch den Flüssigkeitsdruck ausgelenkt wird, durch ein Meßrad oder indirekt durch einen Drucksensor, der auf den Flüssigkeitsstaudruck reagiert, gemessen werden. Hierzu werden im Leitungssystem des Haushaltsgerätes ein oder mehrere Durchflußmesser vorgesehen, wobei bei bekannter Förderleistung einer Umwälzpumpe des Haushaltsgerätes die Durchflußmenge der Flüssigkeit in den einzelnen Leitungsabschnitten davon abhängt, welchen Schaltzustand die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung einnimmt. Vorteilhaft ist hier zumindest ein Durchflußsensor im Zulauf und/oder zumindest einem Auslauf der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung angeordnet.
  • Das von der Erfassungseinrichtung erfaßte Signal über den Zustand der Flüssigkeit wird vorteilhaft über eine Signalleitung an eine Steuereinrichtung gesendet. In der Steuereinrichtung erfolgt dann die weitere Auswertung des Erfassungssignals. Typischerweise ist die Steuereinrichtung die Programmablaufsteuerung des Haushaltsgerätes. Z.B. die Spülprogrammsteuerung einer Geschirrspülmaschine.
  • Die Steuereinrichtung ist wiederum über eine Steuerleitung mit der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und/oder einer Umwälzpumpe verbunden. Je nachdem, ob die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung durch einen motorischen Antrieb umgestellt wird oder z.B. durch die zeitliche Steuerung der Umwälzpumpe, werden entsprechende Steuersignale von der Steuereinrichtung vorgesehen.
  • Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 11 wird die Funktion einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung eines Hausgerätes anhand des Zustands der Flüssigkeit, die nach dem Einstellen der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung tatsächlich eingenommen wird, erfaßt.
  • Vorteilhaft wird dazu der momentane Zustand der Flüssigkeit mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Je nach Anzahl der Schaltzustände sind vorteilhaft mehrere verschiedene, vorgegebene Sollwerte vorgesehen, die jeweils von dem momentanen Zustand der Flüssigkeit erreicht werden sollten, wenn die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung korrekt arbeitet. Vorzugsweise wird jeder Schaltzustand mittels eines eigenen Sollwertes verglichen, so daß eine eindeutige Zuordnung stattfinden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung über eine Zwischenstellung erneut in die gewählte Stellung geschaltet, wenn anhand einer Abweichung des momentanen Zustands der Flüssigkeit vom Sollwert erfaßt wurde, daß die gewünschte Stellung nicht erreicht wurde. Ist z.B. eine Einstelleinrichtung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung kurzzeitig verklemmt oder durch eine Verunreinigung in der Flüssigkeit an einer Auslaßöffnung nicht dicht schließend, so wird dieser Zustand durch ein Zwischenschalten, vorzugsweise des Ruhezustandes, und erneutes Ansteuern der gewünschten Stellung herbeigeführt.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Wiederholungen beschränkt, wobei bei Überschreiten der Anzahl und weitere Fehlfunktion der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Damit wird der Benutzer des Haushaltsgeräts darüber informiert, daß eine Wartung vorgenommen werden muß. Hierbei kann vorgesehen werden, daß das Haushaltsgerät trotz der Fehlfunktion weiter betrieben wird.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sollwert für eine vorgegebene Stellung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung nicht unveränderbar festgelegt, sondern wird anhand anderer Betriebsparameter des Haushaltsgeräts angepaßt. Wird beispielsweise bei einer Geschirrspülmaschine für ein Spülprogramm mehr Spülflüssigkeit benötigt wie für ein anderes Spülprogramm, so wird der vorgegebene Sollwert entsprechend der Menge der Spülflüssigkeit angepaßt. Beispielsweise ändert sich das Flüssigkeitsniveau im Bodenbereich eines Behälters des Hausgerätes, je nach dem ob mehr oder weniger Gesamtflüssigkeitsmenge verwendet wird. Daher ändert sich auch bei Betrieb der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung in verschiedenen Stellungen der Absolutwert des oder der vorgegebenen Sollwerte.
  • Vorteilhaft wird eine Normierung des oder der Sollwerte in einem festgelegten Betriebszustand der Geschirrspülmaschine durchgeführt. Durch diese Normierung des vorgegebenen Sollwerts kann beispielsweise eine Abweichung in der eingefüllten Gesamtflüssigkeitsmenge ausgeglichen werden. Damit erfolgt z.B. bei einer Geschirrspülmaschine eine Korrektur, wenn vermehrt Spülflüssigkeit am Spülgut haften bleibt. Weiterhin können damit betriebsbedingte Verschleißerscheinungen z.B. der Umwälzpumpe ohne großen Aufwand berücksichtigt werden.
  • Anhand von Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spülflüssigkeitskreislaufs in einer Geschirrspülmaschine und
    • Fig. 2 verschiedene Spülflüssigkeitsniveaus im Spülmaschinensumpf bei unterschiedlichen Stellungen eines Ballswitch.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Spülflüssigkeitskreislaufs in einer Geschirrspülmaschine. In einem Spülraum 1 der Geschirrspülmaschine ist ein oberer Sprüharm 2, ein unterer Sprüharm 3 und ein oberer und unterer Geschirrkorb 4 angeordnet. Durch die Sprüharme 2, 3 wird das in den Geschirrkörben 4 lagernde Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt, die sich dann im Spülraum 1 bzw. Spülbehälter im Spülmaschinensumpf 5 sammelt. Durch eine Umwälzpumpe 6 wird die Spülflüssigkeit aus dem Spülmaschinensumpf 5 angesaugt und durch eine Verbindungsleitung 7 zu einem Umschaltventil 8 bzw. Ballswitch gefördert. Im Umschaltventil 8 wird die Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe 6 wahlweise durch eine erste Leitung 9 zum oberen Sprüharm 2, durch eine zweite Leitung 10 zum unteren Sprüharm 3,'oder sowohl zum unteren als auch oberen Sprüharm 2, 3 geleitet. Eine Bypaß-Leitung 11 führt vom Ventilkörper zur Ansaugseite der Umwälzpumpe 6.
  • Innerhalb des Ventilkörpers des Umschaltventils 8 ist ein Strömungsleitkörper 18 angeordnet, der die von der Umwälzpumpe 6 kommende Flüssigkeitsströmung strömungsgünstig zur ersten und/oder zweiten Leitung 9, 10 umlenkt. Weiterhin ist innerhalb des Ventilkörpers eine Kugel 14 beweglich gelagert, die die in Fig. 1 mit I, II und III gekennzeichneten Schaltstellungen einnehmen kann. In der Schaltstellung I wird die Bypaß-Leitung 11, in der Schaltstellung II die erste Leitung 9 und in der Stellung III die zweite Leitung 10 verschlossen. In der Stellung I wird die Kugel 14 durch die Druckdifferenz zwischen der in das Umschaltventil 8 einströmenden Spülflüssigkeit und dem einlaßseitigen Sog vor der Umwälzpumpe 6 gehalten. Zusätzlich wird durch den Strömungsleitkörper 18 ein Umströmen der Kugel 14 in der Stellung I verhindert.
  • Wenn die Umwälzpumpe 6 nicht in Betrieb ist, fällt die Kugel 14 unabhängig von ihrer vorherigen Stellung I, II oder III in eine nicht dargestellte Grundstellung zurück, die aufgrund des schrägen Verlaufs der Führung für die Kugel 14 innerhalb des Umschaltventils 8 etwas unterhalb und links versetzt zur Stellung II liegt (in der Draufsicht von Fig. 1). Das Umschalten erfolgt auf ähnliche Weise wie bei der EP 0 237 994 B1 oder WO 01/03568 A1 . Durch Starten der Umwälzpumpe 6 wird die Kugel 14 zunächst in die Stellung II gebracht, wo sie die erste Leitung 9 verschließt. Dabei fließt eine definierte Leckmenge in die Leitung 9. Sobald die Umwälzpumpe kurzzeitig abgestellt wird, drückt die Flüssigkeit aus der ersten Leitung 9 die Kugel 14 in Richtung Kugelstellung III. Wird zu diesem Zeitpunkt die Umwälzpumpe 6 wieder angestellt, so wird die Kugel 14 dort gehalten und die Leitung 10 verschlossen. Wird die Umwälzpumpe 6 bei der Stellung III der Kugel abgeschaltet, so bewegt sich diese in Richtung Stellung II oder Grundstellung. Auf dem Weg der Kugel von der Stellung II nach III oder von der Stellung III nach II bzw. der Grundstellung, kann die Kugel durch Einschalten der Umwälzpumpe in der Stellung I gehalten werden. In diesem Fall werden beide Sprüharme 2, 3 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt.
  • Das Flüssigkeitsniveau der Spülflüssigkeit im Spülmaschinensumpf 5 hängt davon ab, ob die Umwälzpumpe 6 in Betrieb ist und welche Stellung die Kugel 14 einnimmt. Sobald die Frischwasserzufuhr abgestellt wurde und die Umwälzpumpe 6 außer Betrieb ist, läuft die Spülflüssigkeit aus den Leitungen 9 und 10 sowie den Sprüharmen 2, 3 zurück oder heraus und sammelt sich im Spülmaschinensumpf 5. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich ein maximales Spülflüssigkeitsniveau im Spülmaschinensumpf 5 ein, wie es in Fig. 2 mit dem Niveau A gekennzeichnet ist.
  • Nimmt die Kugel nach einem Schaltvorgang die Stellung II ein, so wird lediglich der untere Sprüharm 3 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt. Hierbei sind die zweite Leitung 10 und der untere Sprüharm 3 mit Spülflüssigkeit gefüllt und eine bestimmte Spülflüssigkeitsmenge, die vom Sprüharm 3 versprüht wurde, ist noch nicht in den Spülmaschinensumpf zurück gelaufen. Gegenüber dem Flüssigkeitsniveau A bewirkt diese zusätzlich benötigte Flüssigkeitsmenge eine Absenkung des Flüssigkeitsniveaus A zum Niveau B. Wurde die Kugel 14 durch einen Schaltvorgang mittels der Umwälzpumpe 6 in die Stellung III gebracht, so wird der obere Sprüharm 2 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt, wobei die erste Leitung 9 und der Sprüharm 2 mit Flüssigkeit gefüllt sind. Eine bestimmte Flüssigkeitsmenge ist ebenfalls noch nicht in den Spülmaschinensumpf 5 zurück gelangt, weil diese z.B. am Spülgut und an den Wänden des Spülbehälters anhaftet und von dort noch zurück laufen muß. Aufgrund des größeren Volumens der ersten Leitung 9 gegenüber der zweiten Leitung 10 sowie der Verteilung der Spülflüssigkeit auf das Spülgut im oberen und unteren Geschirrkorb 4 ist das Flüssigkeitsniveau C in diesem Zustand gegenüber dem Flüssigkeitsniveau B noch weiter abgesenkt, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Wurde schließlich die Kugel 14 in die Stellung I geschaltet, so werden sowohl der obere als auch der untere Sprüharm 2, 3 mit Spülflüssigkeit beaufschlagt. Beide Sprüharme 2, 3 und die Leitungen 9 und 10 sind mit Spülflüssigkeit gefüllt, und die im Spülraum 1 verteilte Spülflüssigkeitsmenge ist hier am größten. Daher liegt in dieser Schaltstellung das Flüssigkeitsniveau D nochmals niedriger. Somit kann jeder Stellung des Kugelventils ein Flüssigkeitsniveau zugeordnet werden, wobei zusammenfassend in der Grundstellung der Kugel 14 das Niveau A erreicht wird, in der Stellung II das Niveau B, in der Stellung III das Niveau C und in der Stellung I das Niveau D.
  • Zur Überwachung des Flüssigkeitsniveaus ist am Boden des Spülmaschinensumpfes 5 ein Drucksensor 21 oder Ultraschallniveaumesser angeordnet, der das mittlere Niveau der Spülflüssigkeit im Spülmaschinensumpf 5 erfaßt. Das entsprechende Signal wird vom Drucksensor 21 über eine Signalleitung 22 zu einer Steuereinheit 20 der Geschirrspülmaschine übertragen. Die Steuereinheit 20 vergleicht das Signal vom Drucksensor 21 mit einem Sollwert und veranlaßt die Umwälzpumpe 6 bei einer Abweichung des Istwerts vom Sollwert zu einer erneuten Ansteuerung der gewünschten Stellung der Kugel 14 im Umschaltventil 8. Hierzu wird von der Steuereinheit 20 ein Steuersignal über die Steuerleitung 25 an die Antriebseinheit 24 der Umwälzpumpe 6 gesendet.
  • Wie oben beschrieben, gibt es für jede der Stellungen I, II, III und die Grundstellung ein eigenes Flüssigkeitsniveau A, B, C und D, und entsprechend einen separaten Sollwert für die jeweilige Stellung der Kugel 14 im Umschaltventil 8. Zu Beginn eines Spüldurchlaufs wird dabei vorteilhaft der Sollwert durch eine Normierung festgelegt. Dazu wird das für das Spülprogramm benötigte Frischwasser eingeleitet und für eine kurze Zeit umgewälzt. Nach dem Abstellen der Umwälzpumpe 6 und kurzer Wartezeit wird dann der Sollwert für das Grundniveau A festgelegt, bei dem eine bestimmte Menge an Spülflüssigkeit am Spülgut anhaftet oder in diesem gesammelt wurde. In Bezug auf dieses normierte Grundniveau A werden jetzt die Niveaus B, C und D als relative Sollwerte festgelegt. Durch diese Normierung werden z.B. Schwankungen bei der Frischwasserzufuhr oder Unterschiede der an dem Spülgut anhaftenden Spülflüssigkeit ausgeglichen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen werden, daß die Sollwerte, die mit den Istwerten in den verschiedenen Stellungen verglichen werden, auch von der gewählten Drehzahl der Umwälzpumpe 6 abhängen, da die Flüssigkeitsmenge in den Leitungen 9, 10 und den Sprüharmen 2, 3 sowie die momentan im Spülraum 1 verteilte Spülflüssigkeit vom Flüssigkeitsdruck und von der Pumpendrehzahl abhängen.
  • Wird eine Abweichung zwischen dem gemessenen Niveau und einer der gewünschten Stellungen I, II, III der Kugel 14 festgestellt, so wird durch Ansteuerung der Umwälzpumpe 6 versucht die Stellung der Kugel 14 nochmals zu erreichen. Wird z.B. nach fünfmaligem Wiederholen dieses Schaltversuchs die gewünschte Stellung noch nicht erreicht bzw. das zugehörige Flüssigkeitsniveau nicht erfaßt, so wird für den Bediener an der Bedienkonsole eine Fehlermeldung angezeigt und der Spülbetrieb abgebrochen oder mit der Fehlstellung fortgesetzt.
  • Alternativ wird bei einer Abweichung zwischen dem Ist- und dem Sollwert des Flüssigkeitsniveaus z.B. dreimal versucht die gewünschte Schaltstellung mittels Ansteuerung der Umwälzpumpe 6 zu erreichen. Wurde dies nach dem dritten Schaltversuch nicht erreicht, so wird eine neue Normierung der Flüssigkeitsniveaus durchgeführt, indem z.B. die Umwälzpumpe 6 abgestellt und eine Normierung des Flüssigkeitsniveaus A bei abgestellter Umwälzpumpe 6 durchgeführt wird. Mit den neuen normierten Sollwerten wird dann die gewünschte Schaltstellung wieder angesteuert und erneut der Soll- und der Istwert verglichen. Wird z.B. nach dreimaligen Schaltversuchen die Stellung wiederum nicht erreicht, so wird ebenfalls wie oben eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform sind anstelle oder zusätzlich zum Drucksensor 21 (oder Ultraschall-Niveaumesser), Strömungssensoren 30, 32 oder Drucksensoren vorgesehen. Dabei ist der erste Strömungssensor 30 an der ersten Leitung 9 und der zweite Strömungssensor 32 an der zweiten Leitung 10 angeordnet. Die Strömungsmesser 30, 32 haben einen Mitnehmer 31, der in die Leitung 9 bzw. 10 hineinragt und durch die Flüssigkeitsströmung betätigt wird. Damit wird das Strömen der Flüssigkeit anhand des Mitnehmers 31 erfaßt und es kann festgestellt werden, ob und durch welche der Leitungen 9, 10 Spülflüssigkeit strömt. In der Grundstellung, d.h. bei abgeschalteter Umwälzpumpe 6 spricht keiner der Strömungssensoren 30, 32 an. Ist die Kugel 14 in der Stellung II, so erfaßt nur der Strömungssensor 32 ein Signal, das über eine Signalleitung 33 an die Steuereinheit 20 geleitet wird. In der Stellung III erfaßt lediglich der Strömungssensor 30 ein Signal, das über eine Signalleitung 34 an die Steuereinheit 20 geleitet wird. In der Stellung I erfassen sowohl der erste als auch der zweite Strömungssensor 30, 32 ein Signal.
  • In der Steuereinheit wird durch einen Vergleich der erhaltenen Signale von den Strömungssensoren 30, 32 und der bei der gewünschten Stellung zu erwartenden Signale eine Fehlstellung des Umschaltventils 8 erfaßt. Bei einer Fehlstellung bzw. Abweichung wird z.B. ein erneutes Umschalten des Umschaltventils 8 mittels der Umwälzpumpe 6 vorgenommen, wie dies oben zu einer festgestellten Abweichung anhand des mit dem Drucksensor 21 gemessenen Flüssigkeitsniveau beschrieben ist.
  • Wird anstelle der Strömungssensoren 30, 31 ein Drucksensor eingesetzt, so kann aufgrund des in den Leitungen 9, 10 entstehenden Staudrucks eine Druckänderung erfaßt werden, und so ebenfalls, ob die Leitungen 9, 10 mit Spülflüssigkeit durchströmt werden. Eine Fehlstellung des Umschaltventils 8 kann dann entsprechend, wie für die Strömungssensoren 30, 32 beschrieben, erfaßt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Spülraum
    2:
    oberer Sprüharm
    3:
    unterer Sprüharm
    4:
    Geschirrkorb
    5:
    Spülmaschinensumpf
    6:
    Umwälzpumpe
    7:
    Verbindungsleitung
    8:
    Umschaltventil
    9:
    erste Leitung
    10:
    zweite Leitung
    11:
    Bypaß-Leitung
    14:
    Kugel
    18:
    Strömungsleitkörper
    20:
    Steuereinheit
    21:
    Drucksensor
    22:
    Signalleitung
    24:
    Antriebseinheit
    25:
    Steuerleitung
    30:
    erster Strömungssensor
    31:
    Mitnehmer
    32:
    zweiter Strömungssensor
    33:
    Signalleitung
    34:
    Signalleitung

Claims (16)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung zum Einstellen der Flüssigkeitsverteilung innerhalb des Haushaltsgeräts,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Erfassungseinrichtung (20; 21, 30, 32) zum Erfassen eines von der Flüssigkeitsverteilung abhängigen Zustands (A - D) der Flüssigkeit.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (20; 21) einen Flüssigkeitsniveausensor (21) umfaßt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsniveausensor (21) auf der Saugseite einer Umwälzpumpe (6) angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsniveausensor (21) den Flüssigkeitspegel (A - D) im Bodenbereich (5) eines Behälters mißt.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (20; 30, 32) einen Sensor (30, 32) für den Flüssigkeitsdurchfluß umfaßt, wobei vorzugsweise ein Durchflußsensor (30, 32) in einem Zulauf (7) und/oder zumindest einem Auslauf (9, 10) der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) angeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20), die über eine Signalleitung (22, 33, 34) mit einem Sensor (21, 30, 32) der Erfassungseinrichtung (20; 21, 30, 32) verbunden ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20; 21, 30, 32) über eine Steuerleitung (25) mit der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) und/oder einer Umwälzpumpe (6) verbunden ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) zumindest zwei Auslässe und ein Schaltelement (14) zum Freigeben oder Verschließen des Flüssigkeitsdurchflusses durch die Auslässe aufweist.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) die Flüssigkeit einstellbar einer ersten und/oder zweiten Flüssigkeitssprüheinrichtung (2, 3) zuführt.
  10. Verfahren zum Erfassen der Funktion einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) eines Hausgerätes, wobei anhand des Zustands der Flüssigkeit die momentane Einstellung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) erfaßt wird, wobei vorzugsweise der erfaßte Zustand (A - D) der Flüssigkeit ein Flüssigkeitsdurchfluß und/oder ein Flüssigkeitsniveau ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der momentane Zustand (A - D) der Flüssigkeit mit zumindest einem vorgegebenen Sollwert, welcher vorzugsweise von einer gewählten Stellung (I - III) der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) abhängt, verglichen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei bei einer Abweichung zwischen dem Sollwert und dem momentanen Zustand (A - D) der Flüssigkeit die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (8) erneut in die gewählte Stellung (I - III) geschaltet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt nach Anspruch 15 n-mal wiederholt wird, wobei n eine vorgegebene Zahl ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, bei dem eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn die gewählte Stellung (I - III) nicht erreicht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem der oder die vorgegebenen Sollwerte von den Betriebsparametern des Haushaltsgeräts abhängen und/oder von der Menge der Flüssigkeit im Haushaltsgerät und/oder vom gewählten Programm abhängen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem der vorgegebene Sollwert durch Normierung in einem definierten Zustand der Flüssigkeit festgelegt wird.
EP08020671A 2001-07-18 2002-05-21 Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle Withdrawn EP2052665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134916 DE10134916A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
EP20020010281 EP1277431B1 (de) 2001-07-18 2002-05-21 Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020010281 Division EP1277431B1 (de) 2001-07-18 2002-05-21 Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2052665A1 true EP2052665A1 (de) 2009-04-29

Family

ID=7692198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020010281 Expired - Lifetime EP1277431B1 (de) 2001-07-18 2002-05-21 Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
EP08020671A Withdrawn EP2052665A1 (de) 2001-07-18 2002-05-21 Haushaltsgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020010281 Expired - Lifetime EP1277431B1 (de) 2001-07-18 2002-05-21 Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1277431B1 (de)
DE (3) DE20122927U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050102457A (ko) * 2004-04-22 2005-10-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 과급수 방지구조 및 방법
KR101526987B1 (ko) * 2008-08-21 2015-06-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
IT1395418B1 (it) * 2009-09-07 2012-09-14 Bitron Spa Procedimento per il controllo del funzionamento di una macchina lavastoviglie.
DE102010043328A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102011000287B4 (de) * 2011-01-24 2014-09-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms
DE102013226637A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018209076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237994A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Verteiler-Ventil im Flüssigkeitskreislauf
EP0534213A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Überwachungseinrichtung für wasch- und spülprogrammgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE19828768A1 (de) * 1998-06-27 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
FR2789451A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Siebe Appliance Controls Sa Dispositif de commande de l'orientation d'un fluide
WO2001003568A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Electrolux Zanussi S.P.A. Improved dishwashing machine with liquor distribution valve
EP1088509A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237994A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Verteiler-Ventil im Flüssigkeitskreislauf
EP0237994B1 (de) 1986-03-19 1991-06-12 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Verteiler-Ventil im Flüssigkeitskreislauf
EP0534213A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Überwachungseinrichtung für wasch- und spülprogrammgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE19828768A1 (de) * 1998-06-27 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
FR2789451A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Siebe Appliance Controls Sa Dispositif de commande de l'orientation d'un fluide
WO2001003568A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Electrolux Zanussi S.P.A. Improved dishwashing machine with liquor distribution valve
EP1088509A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1277431A1 (de) 2003-01-22
DE50213070D1 (de) 2009-01-15
DE10134916A1 (de) 2003-04-24
EP1277431B1 (de) 2008-12-03
DE20122927U1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255863B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3002786C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
DE2844755C2 (de)
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
EP0383218B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Spülung einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102007017274A1 (de) Verfahren zur Lageerkennung eines Verschlusselements in einer Wasserweiche
DE10339252A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät
EP2557980A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP1967121B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102008024543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP1277431B1 (de) Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
DE3014225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Spül- bzw. Waschbehälters einer Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE3440848C2 (de)
DE102005059604B3 (de) Verfahren zur Überwachung einer Drehbewegung von Dreharmen einer Reinigungsmaschine und Reinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2635173B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE2818286C3 (de) Anordnung zum Überwachen des Wassereinlaufs und/oderdes Abpumpens der Waschflüssigkeit bei einer Waschmaschine
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE10008318B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters
EP4157054B1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
DE3146566A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der funktionstuechtigkeit von funktionselementen in einem haushaltgeraet
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE10045151C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
WO2019057545A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1277431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AKX Designation fees paid
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110215

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713