DE10008318B4 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE10008318B4
DE10008318B4 DE2000108318 DE10008318A DE10008318B4 DE 10008318 B4 DE10008318 B4 DE 10008318B4 DE 2000108318 DE2000108318 DE 2000108318 DE 10008318 A DE10008318 A DE 10008318A DE 10008318 B4 DE10008318 B4 DE 10008318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
emptying
measuring
impeller
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000108318
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008318A1 (de
Inventor
Winfried Steiner
Jürgen Vogel
Karl Heinz Kohles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to ITMI20010135 priority Critical patent/ITMI20010135A1/it
Priority to FR0101723A priority patent/FR2805144A1/fr
Publication of DE10008318A1 publication Critical patent/DE10008318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008318B4 publication Critical patent/DE10008318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4223Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem für die Entleerung einer Arbeitsflüssigkeit aus einem Arbeitsbehälter und einem Flügelradzähler zur Überwachung des Entleerungsvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Flügelradzähler (21, 23, 25, 27) zusätzlich die dem Arbeitsbehälter (3) zugeführte Frischwassermenge erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Geschirrspül- oder Waschmaschinen, sind mit einem Wasserzulaufsystem für die Zufuhr einer während eines Arbeitsprogrammes als Arbeitsflüssigkeit dienenden Frischwassermenge in einen Arbeitsbehälter ausgestattet. Ferner weisen diese Haushaltsgeräte auch ein Entleerungssystem auf, um nach Ablauf des Arbeitsprogrammes die verbrauchte Arbeitsflüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter wieder zu entfernen. Damit bei solchen Haushaltsgeräten eine besonders wirkungsvolle Reinigung des zu reinigenden Gutes ermöglicht ist, ist es erforderlich, dass am Ende jedes Reinigungsvorgangs kein Schmutzwasser im Arbeitsbehälter zurückbleibt, welches sich im nachfolgenden Reinigungsgang mit dem dann zulaufenden Frischwasser vermischen und dieses sofort verunreinigen würde.
  • In der Patentanmeldung DE 100 02 687 A1 wurde daher vorgeschlagen, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Flügelradzähler und einer Überwachungselektronik zur Messung und Ermittlung der Entleerungsgeschwindigkeit im Entleerungssystem vorzusehen. In der Auswerteelektronik wird dieser Messwert mit einer zuvor in den Arbeitsbehälter eingefüllten Frischwassermenge verglichen, so dass auf diese Weise eine unvollständige Behälterentleerung erkannt werden kann.
  • Das Haushaltsgerät umfasst des weiteren eine Niveausteuerung, durch welche dem Reinigungsprozess eine exakt bemessene Frischwassermenge zuführbar ist. Es kommt hierbei insbesondere eine Niveausteuerung mit einem Druckwächter zum Einsatz, welcher beim Erreichen eines vordefinierten Flüssigkeitsniveaus die laufende Flüssigkeitszufuhr abbricht. Es ist aber auch eine Niveausteuerung bekannt, die eine in jedem Reinigungsgang gleich hohe Flüssigkeitsmenge durch Einsatz eines Flügelradzählers im Wasserzulaufsystem und einer entsprechenden elektronischen Regelung gewährleistet.
  • Die DE 40 38 802 A1 beschreibt eine Steuerung für ein Haushaltsgerät, wobei für die Sicherheitsüberwachung die zulaufende Wassermenge über einen an den Mikrocomputer angeschlossenen Mengenmesser erfasst wird.
  • Die DE 31 46 566 A1 beschreibt weiterhin ein Verfahren für wasserführende Haushaltsgeräte, wobei ein Durchfluss-Messwert-Geber oder ein Drehzahl-Messswert-Geber abgefragt wird, der Messwert mit einem bekannten Wert verglichen wird und im Falle einer unzulässigen Abweichung ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasserführendes Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 anzugeben, bei denen bei einem besonders geringen Bauteileaufwand eine wirkungsvolle Niveausteuerung gewährleistet und eine vollständige Behälterentleerung erkennbar ist.
  • Bei dem wasserführenden Haushaltsgerät wird die Erfindung dadurch gelöst, dass vom Flügelradzähler zusätzlich die dem Arbeitsbehälter zugeführte Frischwassermenge erfassbar ist. Auf diese Weise ist von lediglich einem einzigen Bauteil nicht nur die zulaufende Frischwassermenge erfassbar, wodurch eine Steuerung der für den Reinigungszyklus erforderlichen Zulaufmenge möglich ist, sondern auch die aus dem Arbeitsbehälter abtransportierte Arbeitsflüssigkeit ermittelbar.
  • Insbesondere sind bei dem Haushaltsgerät die Messwerte der zugeführten Frischwassermenge und der Menge der nachfolgend aus dem Haushaltsgerät abtransportierten Arbeitsflüssigkeit einer Auswerteelektronik zuführbar, durch welche die beiden Flüssigkeitsmengen miteinander vergleichbar sind. Sofern eine nicht vernachlässigbare Differenz zwischen der Menge der ursprünglich zugeführten und der abtransportierten Flüssigkeit vorliegt, ist eine Fehlerroutine aufrufbar.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Flügelradzähler in einer Messstrecke angeordnet ist, welche sowohl vom Frischwasser als auch von der abzutransportierenden Arbeitsflüssigkeit durchströmbar ist. Die beiden Flüssigkeiten werden hierbei je nach Fortschritt des ablaufenden Reinigungsprogramms im Wechsel dem Flügelradzähler zum Zwecke der Messung zugeführt und fließen anschließend zum jeweils für sie bestimmten Ziel.
  • Die Auswerteelektronik, die den jeweils ermittelten Messwert erhält, bekommt von einer das Haushaltsgerät steuernden Programmelektronik jeweils mitgeteilt, welche Flüssigkeitsart zum aktuellen Zeitpunkt gemessen wird, wobei die Programmelektronik dies anhand des Programmfortschrittes erkennt.
  • Um die jeweils fließende Flüssigkeit in die richtige Bahn zu lenken, ist es vorteilhaft, ein Umsteuerventil für die alternierende Zufuhr von Frischwasser und abzutransportierender Arbeitsflüssigkeit zur Messstrecke vorzusehen. Dieses oder ein weiteres Umsteuerventil kann auch zusätzlich oder stattdessen für die Leitung der in der Messstrecke befindlichen Flüssigkeit zum jeweiligen Ziel bestimmt sein.
  • Eine gegenüber der vorstehenden Lösung bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist dagegen einen Flügelradzähler auf, der auf einer Welle zwei Messflügelräder umfasst, von denen jeweils einer innerhalb einer dem jeweiligen Messflügelrad zugeordneten Messstrecke angeordnet sind. Die dem ersten der beiden Messflügelräder zugeordnete erste Messstrecke ist in der Frischwasserleitung und die dem zweiten Messflügelrad zugeordnete zweite Messstrecke ist in der Leitung für die abzutransportierende Arbeitsflüssigkeit angeordnet.
  • Für einen besonders einfachen und platzsparenden Aufbau ist es günstig, wenn zwischen den beiden Messflügelrädern lediglich eine Dichtscheibe gesetzt ist und die beiden Messstrecken von einem gemeinsamen Gehäuse umfasst sind. Bei dieser Ausführung ist eine erste Kammer dieses Gehäuses Teil der ersten Messstrecke und eine zweite Kammer dieses Gehäuses Teil der zweiten Messstrecke und die beiden Kammern sind durch die Dichtscheibe voneinander getrennt.
  • Bei dem Verfahren sieht die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, dass der Flügelradzähler zu Beginn eines Reinigungszyklus die dem Arbeitsbehälter zugeführte Frischwassermenge und am Ende des Reinigungszyklus die Menge der aus dem Arbeitsbehälter abtransportierten Arbeitsflüssikeit misst und die Messwerte an die Auswerteelektronik abgibt. Vorzugsweise vergleicht die Auswerteelektronik die beiden gemessenen Flüssigkeitsmengenwerte und führt im Falle einer nicht lediglich vernachlässigbaren Differenz der beiden Messwerte eine Fehlerroutine aus.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Haushalt-Geschirrspülmaschine mit abgenommenen Gehäuse- und Spülbehälter-Seitenwänden;
  • 2 eine Messanordnung für zulaufende und abtransportierte Flüssigkeiten der Haushalt-Geschirrspülmaschine gemäß 1, Einzelheit X in der vergrößerten Querschnittdarstellung.
  • Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 3 auf, der mit zu reinigendem Spülgut durch Einordnen desselben in Geschirrkörbe 5 beschickbar ist. Die Reinigung der Spülgutteile erfolgt durch Besprühen derselben mit einer Spülflüssigkeit mittels zweier Sprüharme 7, wobei unter jedem der beiden Geschirrkörbe 5 jeweils ein Sprüharm 7 drehbar angeordnet ist. Die Sprüharme 7 werden von einer Umwälzpumpe 9 gespeist, welche die Spülflüssigkeit den Sprüharmen 7 über ein Rohrleitungssystem 11 zuführt. Die Umwälzpumpe 9 saugt dabei die Spülflüssigkeit aus einem als Ablaufwanne 15 ausgestalteten Sumpfbereich des Spülbehälters 3 an, in welchem diese sich nach dem Besprühen der Spülgutteile und dem Abtropfen von denselben sammelt, so daß auf diese Weise ein geschlossenes Umwälzsystem gebildet ist.
  • Die Spülflüssigkeit wird zu Beginn eines Reinigungsganges dem Spülbehälter 3 in Form von Frischwasser aus einer Wasserversorgungsanlage 13 zugeführt. Damit die Geschirrspülmaschine immer mit einer geeigneten Spülflüssigkeitsmenge betrieben wird, wird die zulaufende Wassermenge mit Hilfe eines ersten Flügelradzählers 23, der in einer ersten Messstrecke 21 angeordnet ist, gemessen und der Messwert einer nicht dargestellten Auswerteelektronik zugeführt. Erkennt die Auswerteelektronik, dass eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge von ca. 3,5 l zugelaufen ist, sendet sie an eine ebenfalls nicht dargestellten Programmelektronik der Geschirrspülmaschine 1 ein entsprechendes Signal, woraufhin diese den Wasserzulauf stoppt.
  • Am Ende des Reinigungsganges muß die verbrauchte Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 3 entfernt werden. Dieser Entleerungsvorgang wird von einer Entleerungspumpe 17 durchgeführt, die die Spülflüssigkeit in einen Entleerungsschlauch 19 und anschließend in eine Abwasseranlage pumpt. Die Flüssigkeitsmenge von 3,5 l muß während des Entleerungsvorganges vollständig abgepumpt werden, damit keine Schmutzwasserverschleppung in den nachfolgenden Reinigungsgang erfolgt, welches ein vermindertes Reinigungsergebnis zur Folge haben könnte.
  • Um den Abpumpvorgang auf ein vollständiges Entleerendes Spülbehälters 3 überwachen zu können, ist zwischen Entleerungspumpe 17 und Entleerungsschlauch 19 ein Messeinrichtung 25, 27 zur Ermittlung der abgepumpten Flüssigkeitsmenge gesetzt. Diese Messeinrichtung 25, 27 weist einen zweiten Flügelradzähler 27 auf, welcher innerhalb einer zweiten Messstrecke 25 angeordnet ist. Diese Messstrecke 25 schließt einerseits direkt an einen Druckstutzen der Entleerungspumpe 17 an und ist mit ihrem anderen Ende am Entleerungsschlauch 19 unmittelbar angekoppelt.
  • Die Überwachung des Entleerungsvorgangs erfolgt durch eine Messung des Flüssigkeitsstromes des abgepumpten Schmutzwassers. Der Flügelradzähler 27 dreht sich abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit mit einer entsprechenden Geschwindigkeit. Dabei gibt er über eine nicht näher dargestellte Anschlussleitung ein zu seiner Drehgeschwindigkeit analoges Signal an die Auswerteelektronik ab. In der Elektronik ist ein Referenzwert für eine ungehinderte Strömungsgeschwindigkeit abgespeichert. Unterschreitet das vom Flügelradzähler 27 übermittelte Signal den Referenzwert signifikant, so wird an einer nicht dargestellten Anzeigeelektronik ein Warnsignal ausgegeben, das den Betreiber der Geschirrspülmaschine 1 auf den Störungszustand hinweist. Gleichzeitig wird die Entleerungspumpe 17 solange Weiterbetrieben, bis der Entleerungsvorgang vollständig beendet ist. Dieses Ende des Entleerungsvorganges ermittelt sich die Überwachungselektronik aus dem Quotientenwert der Füllmenge von 3,5 l zu der gemessenen Abpumpgeschwindigkeit. Der Spülvorgang wird solange unterbrochen, bis der Betreiber des Gerätes 1 den Fehler behoben hat und dies durch eine Eingabe an einem Gerätebedienfeld quittiert.
  • Kommt der Flüssigkeitsstrom vor dem errechneten voraussichtlichen Ende des Abpumpvorganges vollständig zum Erliegen, wird die Entleerungspumpe 17 zu deren Schutz sofort ausgeschaltet, da dieser Fehler auch von einer Blockierung der Pumpe 17 verursacht sein kann. In jedem Fall wird die Bedienperson auf den Fehlerzustand aufmerksam gemacht und das Gerät 1 kann erst dann wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn der Fehler behoben ist und dem Gerät 1 dies entsprechend angezeigt wird.
  • Um einen besonders kompakten und damit kostengünstigen Aufbau zu erreichen, sind das erste und das zweite Flügelrad 23, 27 derart miteinander gekoppelt, dass sie auf einer gemeinsamen Welle 29 angeordnet sind und mit gleicher Drehgeschwindigkeit laufen, unabhängig davon, welches der beiden aktuell angetrieben wird. Auf diese Weise ist auch nur ein einziger gemeinsamer, nicht dargestellter Messaufnehmer für beide Flügelradzähler 23, 27 erforderlich, welcher mit der Auswerteelektronik elektrisch gekoppelt ist.
  • Wie in 2 erkennbar, sind die beiden Flügelräder 23, 27 innerhalb eines Gehäuses 31 angeordnet, wobei die beiden Messstrecken 21, 25 einander diagonal gegenüberliegend angeordnet sind. Um eine Trennung des Zulaufstroms vom Ablaufstrom zu erreichen, sind der Zulaufbereich vom Ablaufbereich durch eine mit den Flügelrädern 23, 27 umlaufende Dichtscheibe 33 getrennt. Da keine der beiden Messstrecken 21, 25 entleert ist, wenn durch die jeweils andere die entsprechende Flüssigkeit transportiert wird, ist es nicht erforderlich, dass die Dichtscheibe 33 eine vollständig flüssigkeitsdichte Trennung der beiden Messstrecken 21, 25 voneinander bewirkt, zumal auch ein Druckgleichgewicht im Gehäuse 31 herrscht. Jedenfalls ist ein Flüssigkeitsaustausch zwischen Zulauf- und Ablaufbereich auf grund des konstruktiven Aufbaus verhindert.

Claims (8)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem für die Entleerung einer Arbeitsflüssigkeit aus einem Arbeitsbehälter und einem Flügelradzähler zur Überwachung des Entleerungsvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Flügelradzähler (21, 23, 25, 27) zusätzlich die dem Arbeitsbehälter (3) zugeführte Frischwassermenge erfassbar ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte der zugeführten Frischwassermenge und der Menge der nachfolgend aus dem Haushaltsgerät (1) abtransportierten Arbeitsflüssigkeit einer Auswerteelektronik zuführbar sind, durch welche die beiden Flüssigkeitsmengen miteinander vergleichbar sind, und dass eine Fehlerroutine aufrufbar ist, wenn eine nicht vernachlässigbare Differenz zwischen der Menge der ursprünglich zugeführten und der abtransportierten Flüssigkeit vorliegt.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelradzähler (21, 23, 25, 27) in einer Messstrecke (21, 25) angeordnet ist, welche sowohl vom Frischwasser als auch von der abzutransportierenden Arbeitsflüssigkeit durchströmbar ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umsteuerventil für die alternierende Zufuhr von Frischwasser und abzutransportierender Arbeitsflüssigkeit zur Messstrecke (21, 25) vorgesehen ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelradzähler (23, 27) auf einer Welle zwei Messflügelräder (23, 27) aufweist, welche jeweils innerhalb einer Messstrecke (21, 25) angeordnet sind, wobei die erste Messstrecke (21) in der Frischwasserleitung (13) und die zweite Messstrecke (25) in der Leitung (19) für die abzutransportierende Arbeitsflüssigkeit angeordnet ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Messflügelrädern (23, 27) lediglich eine Dichtscheibe (33) gesetzt ist und die beiden Messstrecken (21, 25) von einem gemeinsamen Gehäuse (31) umfasst sind, wobei eine erste Kammer dieses Gehäuses Teil der ersten Messstrecke (21) und eine zweite Kammer dieses Gehäuses Teil der zweiten Messstrecke (25) ist und wobei die beiden. Kammern durch die Dichtscheibe (33) voneinander getrennt sind.
  7. Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelradzähler (21, 23, 25, 27) zu einem früheren Zeitpunkt eine dem Arbeitsbehälter (3) zugeführte Frischwassermenge und zu einem späteren Zeitpunkt die Menge einer aus dem Arbeitsbehälter (3) abtransportierten Arbeitsflüssikeit misst und die Messwerte an eine Auswerteelektronik abgibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik die beiden gemessenen Flüssigkeitsmengenwerte vergleicht und im Falle einer nicht lediglich vernachlässigbaren Differenz der beiden Messwerte eine Fehlerroutine ausgeführt wird.
DE2000108318 2000-02-23 2000-02-23 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters Expired - Fee Related DE10008318B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010135 ITMI20010135A1 (it) 2000-02-23 2001-01-25 Elettrodomestico a circolazione d'acqua con un sistema di svuotamentocome pure procedimento per il riempimento e per il controllo di uno sv
FR0101723A FR2805144A1 (fr) 2000-02-23 2001-02-08 Appareil menager aquifere avec un systeme d'evacuation et procede pour le remplissage et la surveillance d'une evacuation d'une cuve de travail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139075 DE10039075B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008318A1 DE10008318A1 (de) 2001-08-30
DE10008318B4 true DE10008318B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=7651993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108318 Expired - Fee Related DE10008318B4 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters
DE2000139075 Expired - Lifetime DE10039075B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139075 Expired - Lifetime DE10039075B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10008318B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039075B4 (de) * 2000-08-10 2015-02-05 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248268A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Füllen des Arbeitsraumes einer Haushaltsmaschine und Haushaltsmaschine
DE10358970A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Zwischenpumpbetrieb
DE102011088204A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, und Verfahren
DE102012104637A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Miele & Cie. Kg Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Überwachungseinrichtung für den Wasserzulauf
DE102017113827B4 (de) * 2017-06-22 2022-02-17 Miele & Cie. Kg Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Flügelradzählervorrichtung
CN114158995B (zh) * 2021-11-09 2024-03-19 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种故障识别的方法及洗涤设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146566A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum ueberwachen der funktionstuechtigkeit von funktionselementen in einem haushaltgeraet
DE4038802A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete Steuerung fuer ein elektrisches hausgeraet
DE10002687A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Arbeitsbehälters desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811365A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Licentia Gmbh Verfahren zur spuelwassermengenreduzierung, insbesondere bei waschmaschinen
DE19505552A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE10008318B4 (de) * 2000-08-10 2008-01-10 AEG Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146566A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum ueberwachen der funktionstuechtigkeit von funktionselementen in einem haushaltgeraet
DE4038802A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete Steuerung fuer ein elektrisches hausgeraet
DE10002687A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Arbeitsbehälters desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039075B4 (de) * 2000-08-10 2015-02-05 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008318A1 (de) 2001-08-30
DE10039075B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255863B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2567014B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Dosiereinrichtung eines wasserführenden Hausgeräts mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
WO2010040674A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem sowie verfahren zum automatischen dosieren
DE102009030288A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Spülen eines Mengenausgabesystems in einem Reinigungsgerät
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE10008318B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Entleerungssystem sowie Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters
EP1215329A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE3440848C2 (de)
DE10314892A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
DE69918853T2 (de) Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben
DE10002687A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Arbeitsbehälters desselben
DE10045151C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer Geschirrspülmaschine
DE4400877A1 (de) Verfahren zur Erkennung verschmutzter Siebe in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE60021930T2 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeitszyklus einer Spülmaschine und eine dieses Verfahren gebrauchende Spülmaschine
DE19857413A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
EP1277431A1 (de) Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
DE4310403C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE10354140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Reinigermenge oder deren Volumenstrom und programmgesteuerte Spülmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE20311432U1 (de) Haushaltsmaschine
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10039075

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10039075

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref document number: 10039075

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902