EP1229203A2 - Depositeinrichtung und Depositbehälter - Google Patents

Depositeinrichtung und Depositbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1229203A2
EP1229203A2 EP02001385A EP02001385A EP1229203A2 EP 1229203 A2 EP1229203 A2 EP 1229203A2 EP 02001385 A EP02001385 A EP 02001385A EP 02001385 A EP02001385 A EP 02001385A EP 1229203 A2 EP1229203 A2 EP 1229203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
deposit container
holding frame
container
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02001385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229203A3 (de
Inventor
Franz-Josef Bertels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG, Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP1229203A2 publication Critical patent/EP1229203A2/de
Publication of EP1229203A3 publication Critical patent/EP1229203A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/009Depositing devices
    • G07D11/0096Accepting paper currency or other valuables in containers, e.g. in code-marked envelopes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/001Bank depositories
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/203Dispensing operations within ATMs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a deposit device according to the Preamble of claim 1, and a deposit container, for use in such a deposit facility suitable is.
  • a deposit facility of the type mentioned is from DE 298 11 122 U1 known. It preferably serves the unattended Receiving valuable items such as banknotes, Checks or the like at banks also outside from their business hours.
  • a deposit container is said to be of one contracted transport company between the installation site a deposit facility and the credit institution transported, inserted into the deposit facility and can be removed from it without the carrier has the ability to access its content. The Removal of the deposited objects should continue as before by an employee of the credit institution.
  • the object of the invention is a deposit device and propose a deposit container to be used therein, where access to the contents of the deposit container is excluded by unauthorized persons.
  • the task is for the deposit facility by the Features of claim 1 and for the deposit container solved by the features of claim 5.
  • the invention is based on the consideration that an unauthorized person Then access to the contents of the deposit container is not possible if its closure only by Means can be actuated that are within the deposit box are and a control of the shutter actuation is only possible indirectly.
  • the closure is in the deposit container arranged motor between its closed position and its open position adjustable so that a manual adjustment from the outside is not possible.
  • the motor is controlled depending on the position of the deposit container in the holding frame by one in the Control electronics arranged in deposit containers. Since none direct electrical connection from the engine to the outside world exists, the motor can not be simply put on Voltage to the motor connections. The Rather, the holding frame and the deposit container must be different are in a given spatial allocation to each other, in order to be able to transmit corresponding control signals. Furthermore, those for control electronics and the motor required electrical energy and at least the control signals controlling the motor movement wirelessly transferred to the deposit container.
  • the deposit device comprises one on the deposit container arranged latch and one arranged on the holding frame Bolt trap, the bolt in the bolt trap engages as soon as the closure from its closed position is moved and the deposit container in the holding frame fixed. Conversely, the bar only becomes immediate before the closing position of the lock is reached withdrawn from the latch.
  • the wireless coupling of electrical energy and the control signals are in accordance with a preferred one Expression of the invention by an on an outer wall the first electrical coil arranged in the deposit container, which with the deposit container pushed into the holding frame a second coil arranged on the holding frame adjacent and is inductively coupled to it in such a way that an inductive energy transfer from the holding frame to the control electronics arranged in the deposit container and / or control signals can take place.
  • control signals between the holding frame and the deposit container exchanged via an optoelectric interface.
  • Fig. 1 shows a safe 10 with a safe door 12, one this opposite rear wall 14 and side walls, of which only the rights seen from the safe door 12 Side wall 16 can be seen.
  • the vault 10 In the vault 10 is a holding frame aligned parallel to the side wall 16 18 installed.
  • the rear wall 14 In the rear wall 14 is an acceptance opening 20 embedded.
  • an operating compartment 24 In a building wall 22, behind which Safe 10 has been installed is an operating compartment 24 installed.
  • the passage opening 26 of the operating compartment 24 and the acceptance opening 20 aligned intermediate transport 28 may be provided.
  • This consists of two parallel endless conveyor belts 30 built up, between whose adjacent runs the individual envelopes can be transported. Instead of the endless conveyor belts can also transport roller pairs or others Means of transport are used.
  • the underside of the holding frame 18 is continuous Guide rail pair arranged with an insertion opening.
  • a deposit container 70 in the direction of Arrow A can be inserted or against the direction of Arrow A can be pulled out.
  • the holding frame 18 has a take-over transport 40 equipped, which is aligned with the acceptance opening 20, which is embedded in the rear wall 14 of the safe 10. Closes at the other end of the takeover transport 40 a downwardly curved guide surface 42, through the one on a transport route shown in dashed lines 44 transported envelope in the direction of the deposit container 70 is steered.
  • a deposit printing device 46 inserted with the Envelopes delivered in a known manner to the individual Envelope identifying sequence numbers can be printed can.
  • the takeover transport 40 is made up of two to one another parallel endless conveyor belts 48 built between the envelopes of which are adjacent to each other be transported. Instead of the endless conveyor belts also pairs of transport rollers or other means of transport for Come into play.
  • the contact surface 58 is penetrated by a take-off roller 64, which engages the bottom envelope and is so rotatable that the envelope 62 in the direction of the transfer transport 40 is promoted. From there it is taken to the operating compartment 24 transported where it was taken by a user, filled with objects to be deposited and opened vice versa transported into the deposit container 70 can be.
  • an opening 74 is formed through a along the Top 72 of the deposit container 70 parallel to itself even sliding closure plate 76 closable is.
  • the when inserting the deposit container 70 in the Retaining frame 18 lagging wall 77 is hereinafter called Inscribed front wall. It is at least partially as Door 78 formed using a lock 80 on the front wall 77 is securely closable. For easier Handling of the deposit container 70 is on the front wall 77 a handle 82 attached.
  • Threaded spindles 84 rotatably mounted (only one can be seen). A transport nut 86 is screwed onto each of these, which in turn attached to the closure plate 76 is.
  • the lead screws 84 are by a motor 88 can be driven in both directions of rotation. With the Motor 88 distal end of the threaded spindles 84 is between one with the top 72 of the deposit container 70 and one from this outstanding position adjustable latch 90 arranged.
  • first printed circuit board 92 Inside the deposit container 70 near its top 72 a first printed circuit board 92 is arranged which control electronics for the motor 88 and for processing of control signals and the generation of message signals wearing. There is one on the first printed circuit board 92 first electrical coil 94 and a first part of a symbolically by a laser diode and a photo transistor shown bidirectional optoelectric coupler 96 arranged. Furthermore, the first printed circuit board 92 carries one Key switch 98, the actuating element of the front wall 77 enforced.
  • the first printed circuit board 92 is at a short distance one arranged in the holding frame 18 parallel to this opposite circuit board 100, on which a second Coil 102 is arranged so that both coils 94, 102 are inductive are closely linked.
  • a second Coil 102 is arranged so that both coils 94, 102 are inductive are closely linked.
  • an alternating voltage is applied to the second coil 102.
  • This is coupled into the first coil 94 and on the first circuit board 92 in a known manner rectified.
  • the other part of the optoelectric coupler 96 is arranged.
  • the control electronics are now ready for operation.
  • the optoelectric coupler 96 an identification signal held in the deposit container 70 queried and if it is a approved deposit container acts, a control signal "Open the closing plate” transferred to the deposit container.
  • the motor 88 is opened the closure plate 76 is acted on, so that this in the in Fig. 3 with 76 'position is transferred.
  • the bolt 90 goes off its lowered position shown in FIG 3 in FIG.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Depositeinrichtung für Kuverts o. dergl. mit einem austauschbaren Depositbehälter, der in einen Halterahmen einschiebbar ist, mit einer motorisch verstellbaren Verschlußplatte wobei in dem Depositbehälter eine Steuerelektronik angeordnet ist, der elektrische Energie und Steuersignale drahtlos zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Depositeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Depositbehälter, der zur Verwendung in einer solchen Depositeinrichtung geeignet ist.
Eine Depositeinrichtung der genannten Art ist aus der DE 298 11 122 U1 bekannt. Sie dient vorzugsweise der unbedienten Entgegennahme von Wertgegenständen wie Banknoten, Schecks oder dergleichen bei Kreditinstituten auch außerhalb von deren Geschäftszeit.
Wurde bisher die Handhabung eines Depositbehälters, also dessen Einsetzen in die und dessen Entnahme aus der Depositeinrichtung sowie die Entnahme der deponierten Gegenstände durch einen Angestellten des Kreditinstituts vorgenommen, so besteht heute der Wunsch, beide Handlungen von einander zu trennen. Ein Depositbehälter soll von einem beauftragten Transportunternehmen zwischen dem Aufstellungsort einer Depositeinrichtung und dem Kreditinstitut transportiert, in die Depositeinrichtung eingesetzt und daraus entnommen werden können, ohne daß der Transporteur die Möglichkeit hat, auf dessen Inhalt zuzugreifen. Die Entnahme der deponierten Gegenstände soll wie bisher durch einen Angestellten des Kreditinstituts erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Depositeinrichtung und einen darin verwendbaren Depositbehälter vorzuschlagen, bei denen der Zugriff auf den Inhalt des Depositbehälters durch unbefugte Personen ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird für die Depositeinrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für den Depositbehälter durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ein unbefugter Zugriff auf den Inhalt des Depositbehälters dann nicht möglich ist, wenn dessen Verschluß lediglich durch Mittel betätigt werden kann, die sich innerhalb des Depositbehälters befinden und eine Ansteuerung der Verschlußbetätigung nur indirekt möglich ist.
Dazu ist erfindungsgemäß der Verschluß durch einen im Depositbehälter angeordneten Motor zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung verstellbar, so daß eine manuelle Verstellung von außen nicht möglich ist. Die Steuerung des Motors erfolgt abhängig von der Position des Depositbehälters in dem Halterahmen durch eine in dem Depositbehälter angeordnete Steuerelektronik. Da keine direkte elektrische Verbindung vom Motor zur Außenwelt besteht, kann der Motor nicht durch einfaches Anlegen einer Spannung an die Motoranschlüsse betätigt werden. Der Halterahmen und der Depositbehälter müssen sich vielmehr in einer vorgegebenen räumlichen Zuordnung zueinander befinden, um entsprechende Steuersignale übertragen zu können. Des Weiteren werden die für die Steuerelektronik und den Motor erforderliche elektrische Energie und wenigstens die die Motorbewegung steuernden Steuersignale drahtlos in den Depositbehälter übertragen.
Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Depositeinrichtung einen an dem Depositbehälter angeordneten Riegel und eine am Halterahmen angeordnete Riegelfalle, wobei der Riegel in die Riegelfalle eingreift, sobald der Verschluß aus seiner Schließstellung bewegt wird und den Depositbehälter in dem Halterahmen fixiert. Umgekehrt wird der Riegel erst unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung des Verschlusses aus der Riegelfalle zurückgezogen.
Die drahtlose Einkopplung der elektrischen Energie und der Steuersignale erfolgt entsprechend einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung durch eine an einer Außenwand des Depositbehälters angeordnete erste elektrische Spule, welche bei in den Halterahmen eingeschobenem Depositbehälter einer am Halterahmen angeordneten zweiten Spule benachbart und mit dieser induktiv derart gekoppelt ist, daß eine induktive Energieübertragung vom Halterahmen zu der im Depositbehälter angeordneten Steuerelektronik und/oder von Steuersignalen erfolgen kann.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform werden die Steuersignale zwischen dem Halterahmen und dem Depositbehälter über eine optoelektrische Schnittstelle ausgetauscht. Durch die Verwendung getrennter Übertragungswege für die elektrische Energie und die Steuersignale wird eine Manipulation am Depositbehälter noch weiter erschwert.
An dem Depositbehälter ist ein elektrischer Tastschalter angeordnet, durch dessen Betätigung bei in den Halterahmen eingesetztem Depositbehälter die Verschiebung der Verschlußplatte eingeleitet wird. Erst wenn die Verschlußplatte ganz geschlossen ist, kann der Depositbehälter aus dem Halterahmen herausgezogen werden.
Auf den Aufnahmeraum für die deponierten Gegenstände kann nur durch eine durch ein Schloß in ihrer Schließstellung gehaltene Tür zugegriffen werden. Dazu ist ein Schlüssel erforderlich, über den ausschließlich ein Angestellter des Kreditinstituts verfügen sollte.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen Tresor mit darin eingebauter Depositeinrichtung in einer geschnittenen schematischen Seitenansicht,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus Fig. 1, wobei die Verschlußplatte geschlossen ist,
Fig. 3
einen Ausschnitt aus Fig. 1, wobei die Verschlußplatte geöffnet ist.
Fig. 1 zeigt einen Tresor 10 mit einer Tresortür 12, einer dieser gegenüberliegenden Rückwand 14 und Seitenwänden, von denen nur die -von der Tresortür 12 aus gesehenrechte Seitenwand 16 zu sehen ist. In den Tresor 10 ist ein parallel zur Seitenwand 16 ausgerichteter Halterahmen 18 eingebaut. In die Rückwand 14 ist eine Annahmeöffnung 20 eingelassen. In eine Gebäudewand 22, hinter der der Tresor 10 Aufstellung gefunden hat, ist ein Bedienungsfach 24 eingebaut. Für die Überwindung eines eventuell zwischen der Gebäudewand 22 und der Rückwand 14 des Tresors 10 bestehenden Abstandes kann ein mit der Durchlaßöffnung 26 des Bedienfachs 24 und der Annahmeöffnung 20 fluchtender Zwischentransport 28 vorgesehen sein. Dieser ist aus zwei zueinander parallelen Endlosförderbändern 30 aufgebaut, zwischen deren einander benachbarten Trums die einzelnen Kuverts transportiert werden. Statt der Endlosförderbänder können auch Transportrollenpaare oder andere Transportmittel zum Einsatz kommen.
Wie bereits in der DE 298 11 122 U1 beschrieben ist an der Unterseite des Halterahmens 18 ist ein durchlaufendes Führungsschienenpaar mit einer Einführungsöffnung angeordnet. In das Führungsschienenpaar ist durch die geöffnete Tresortür 12 ein Depositbehälter 70 in Richtung des Pfeils A einschiebbar bzw. entgegen der Richtung des Pfeils A herausziehbar.
Der Halterahmen 18 ist mit einem Übernahmetransport 40 ausgestattet, der mit der Annahmeöffnung 20 fluchtet, welche in die Rückwand 14 des Tresors 10 eingelassen ist. An das andere Ende des Übernahmetransports 40 schließt sich eine nach unten gekrümmte Leitfläche 42 an, durch die ein auf einem gestrichelt dargestellten Transportweg 44 transportiertes Kuvert in Richtung des Depositbehälters 70 gelenkt wird. In den Übernahmetransport 40 ist eine Deposit-Druckeinrichtung 46 eingefügt, mit der auf eingelieferte Kuverts in bekannter Weise eine die einzelnen Kuverts identifizierende Laufnummer aufgedruckt werden kann. Der Übernahmetransport 40 ist aus zwei zueinander parallelen Endlosförderbändern 48 aufgebaut, zwischen deren einander benachbarten Trums die einzelnen Kuverts transportiert werden. Statt der Endlosförderbänder können auch Transportrollenpaare oder andere Transportmittel zum Einsatz kommen.
An die dem Übernahmetransport 40 nahe Kante der Leitfläche 42 schließt sich eine horizontal ausgerichtete Auflagefläche 58 eines Kuvertspenders 60 an, auf der ein Vorratsstapel von Kuverts 62 gelagert werden kann. Die Auflagefläche 58 wird von einer Abzugsrolle 64 durchdrungen, die an dem untersten Kuvert angreift und so drehbar ist, daß das Kuvert 62 in Richtung des Übernahmetransports 40 gefördert wird. Von diesem wird es ergriffen, zum Bedienfach 24 transportiert, wo es von einem Benutzer entnommen, mit zu deponierenden Gegenständen befüllt und auf umgekehrtem Weg in den Depositbehälter 70 transportiert werden kann.
In die Oberseite 72 des kubischen Depositbehälters 70 ist eine Öffnung 74 eingeformt, die durch eine entlang der Oberseite 72 des Depositbehälters 70 parallel zu sich selbst verschiebliche Verschlußplatte 76 verschließbar ist. Die beim Einschieben des Depositbehälters 70 in den Halterahmen 18 nacheilende Wand 77 wird nachfolgend als Vorderwand bezeichnet. Sie ist zumindest teilweise als Tür 78 ausgebildet, die mit Hilfe eines Schlosses 80 an der Vorderwand 77 festschließbar ist. Zur leichteren Handhabung des Depositbehälters 70 ist an der Vorderwand 77 eine Handhabe 82 angebracht.
Im Inneren des Depositbehälters 70 sind zwei zueinander und zur Oberseite 72 des Depositbehälters 70 parallele Gewindespindeln 84 drehbar gelagert (nur eine ist zu sehen). Auf diese ist jeweils eine Transportmutter 86 aufgeschraubt, die ihrerseits an der Verschlußplatte 76 befestigt ist. Die Gewindespindeln 84 sind durch einen Motor 88 in beiden Drehrichtungen antreibbar. Bei dem dem Motor 88 fernen Ende der Gewindespindeln 84 ist ein zwischen einer mit der Oberseite 72 des Depositbehälters 70 bündigen und einer aus dieser herausragenden Position verstellbarer Riegel 90 angeordnet.
Im Inneren des Depositbehälters 70 nahe bei dessen Oberseite 72 ist eine erste Leiterplatte 92 angeordnet, die eine Steuerelektronik für den Motor 88 sowie für die Verarbeitung von Steuersignalen und die Erzeugung von Meldesignalen trägt. Auf der erste Leiterplatte 92 ist eine erste elektrische Spule 94 sowie ein erster Teil eines symbolisch durch eine Laserdiode und einen Fototransistor dargestellter bidirektionalen optoelektrischen Kopplers 96 angeordnet. Ferner trägt die erste Leiterplatte 92 einen Tastschalter 98, dessen Betätigungselement die Vorderwand 77 durchsetzt.
Bei in den Halterahmen 18 eingeschobenem Depositbehälter 70 steht die erste Leiterplatte 92 in geringem Abstand einer im Halterahmen 18 parallel zu dieser angeordneten zweiten Leiterplatte 100 gegenüber, auf der eine zweite Spule 102 so angeordnet ist, daß beide Spulen 94, 102 induktiv eng miteinander gekoppelt sind. Um die Steuerelektronik mit elektrischer Energie zu versorgen, wird die zweite Spule 102 mit einer Wechselspannung beaufschlagt. Diese wird in die erste Spule 94 eingekoppelt und auf der ersten Leiterplatte 92 in bekannter Weise gleichgerichtet. Ferner ist auf der zweiten Leiterplatte 100 der andere Teil des optoelektrischen Kopplers 96 angeordnet.
Wenn der Depositbehälter 70 positionsrichtig in den Halterahmen 18 eingeschoben ist, wird die elektrische Energie in der vorbeschriebenen Weise in den Depositbehälter 70 eingekoppelt. Damit ist die Steuerelektronik betriebsbereit. Über den optoelektrischen Koppler 96 wird zunächst ein in dem Depositbehälter 70 bereitgehaltenes Identifikationssignal abgefragt und, wenn es sich um einen zugelassenen Depositbehälter handelt, ein Steuersignal "Verschlußplatte öffnen" an den Depositbehälter übertragen. Daraufhin wird der Motor 88 im Sinne einer Öffnung der Verschlußplatte 76 beaufschlagt, so daß diese in die in Fig. 3 mit 76' bezeichnete Position überführt wird. Sowie der Motor 88 bestromt wird, geht der Riegel 90 von seiner in Fig. 2 gezeigten abgesenkten Position in seine in Fig. 3 mit 90' bezeichnete angehobene Position, in der er eine an der Unterseite des Halterahmens 18 angeordnete Riegelfalle 104 hintergreift, so daß der Depositbehälter 70 nicht mehr aus dem Halterahmen 18 herausgezogen werden kann. Zur Entnahme des Depositbehälters 70 aus dem Halterahmen 18 muß der Tastschalter 98 betätigt werden. Dieser veranlaßt über die Steuerelektronik den Motor 88 die Verschlußpatte 76 zu schließen. Am Ende der Schließbewegung der Verschlußpatte 76 wird der Riegel 90 in seine in Fig. 2 dargestellte abgesenkte Position gebracht, so daß nun der Depositbehälter 70 aus dem Halterahmen 18 herausgezogen werden kann.

Claims (9)

  1. Depositeinrichtung für Kuverts (62) oder dergleichen mit einer Annahmeöffnung (20), welcher ein Halterahmen (18) wenigstens für die Aufnahme eines austauschbaren Depositbehälters (70) nachgeordnet ist, wobei der Depositbehälter (70) einen Verschluß für eine in dessen Oberseite angeordnete Öffnung (74) aufweist und der Verschluß als auf der Oberseite des Depositbehälters (70) verschiebliche Verschlußplatte (76) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (76) durch einen im Depositbehälter (70) angeordneten Motor (88) zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung verstellbar ist,
    daß die Steuerung des Motors (88) abhängig von der Position des Depositbehälters (70) in dem Halterahmen (18) durch eine in dem Depositbehälter (70) angeordnete Steuerelektronik erfolgt,
    daß die für die Steuerelektronik und den Motor (88) erforderliche elektrische Energie und wenigstens die die Motorbewegung steuernden Steuersignale drahtlos in den Depositbehälter (70) übertragen werden.
  2. Depositeinrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen an dem Depositbehälter (70) angeordneten Riegel (90) und eine am Halterahmen (18) angeordnete Riegelfalle (104), wobei der Riegel (90) in die Riegelfalle (104) eingreift, sobald die Verschlußplatte (76) aus ihrer Schließstellung bewegt wird und dadurch den Depositbehälter (70) an dem Halterahmen (18) fixiert, und wobei der Riegel (90) erst unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung der Verschlußplatte (76) aus der Riegelfalle (104) zurückgezogen wird.
  3. Depositeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der an einer Außenwand (72) des Depositbehälters (70) eine erste elektrische Spule (94) angeordnet ist, welche bei in den Halterahmen (18) eingeschobenem Depositbehälter (70) einer am Halterahmen (18) angeordneten zweiten Spule (102) benachbart und mit dieser induktiv derart gekoppelt ist, daß eine induktive Energieübertragung vom Halterahmen (18) zu der im Depositbehälter (70) angeordneten Steuerelektronik und/oder von Steuersignalen erfolgen kann.
  4. Depositeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Steuersignale zwischen dem Halterahmen (18) und dem Depositbehälter (70) über eine optoelektrische Schnittstelle (96) ausgetauscht werden.
  5. Depositbehälter (70), der zur Verwendung in einer Depositeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, mit
    einer auf der Oberseite (72) des Depositbehälters (70) verschieblichen Verschlußplatte (76), welche durch einen Motor (88) zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Offenstellung verstellbar ist,
    einem Riegel (90), welcher dazu bestimmt ist, in eine am Halterahmen (18) angeordnete Riegelfalle (104) einzugreifen, wobei der Riegel (90) in seine Eingreifposition verstellt wird, sobald die Verschlußplatte (76) aus ihrer Schließstellung bewegt wird und wobei der Riegel (90) erst unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung der Verschlußplatte (76) in seine Ruheposition zurückgezogen wird.
  6. Depositbehälter (70) nach Anspruch 5 mit einer an einer Wand (72) angeordneten ersten elektrischen Spule (94), welche dazu bestimmt ist, mit einer am Halterahmen (18) angeordneten zweiten Spule (102) derart induktiv gekoppelt zu werden, daß eine induktive Energieübertragung vom Halterahmen (18) zu der im Depositbehälter (70) angeordneten Steuerelektronik und/oder von Steuersignalen erfolgen kann.
  7. Depositbehälter (70) nach Anspruch 5 oder 6 mit einer bidirektionalen optoelektrischen Schnittstelle (96), die dazu bestimmt ist, Steuersignale für die Betätigung des Motors (88) von außerhalb des Depositbehälters (70) zu empfangen und Informationen über den Depositbehälter (70) dorthin zu senden.
  8. Depositbehälter (70) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit einem elektrischen Tastschalter (98), durch dessen Betätigung die Verschiebung der Verschlußplatte (76) eingeleitet wird.
  9. Depositbehälter (70) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 mit einer durch ein Schloß (80) in ihrer Schließstellung gehaltenen, mittels eines Schlüssels zu öffnenden Tür (78).
EP02001385A 2001-02-06 2002-01-19 Depositeinrichtung und Depositbehälter Withdrawn EP1229203A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105553 DE10105553C1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Depositeinrichtung und Depositbehälter
DE10105553 2001-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1229203A2 true EP1229203A2 (de) 2002-08-07
EP1229203A3 EP1229203A3 (de) 2010-01-20

Family

ID=7673175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001385A Withdrawn EP1229203A3 (de) 2001-02-06 2002-01-19 Depositeinrichtung und Depositbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1229203A3 (de)
DE (1) DE10105553C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006209603A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類取扱装置
DE102009044784A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Deposit-Einrichtung und Verfahren zur Annahme von Verwahrgut
DE102015100677A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Cash Management Solutions GmbH Tresorverschluss
DE102015114988A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Cash Management Solutions GmbH Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer fensterartigen Öffnung eines Tresors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811122U1 (de) 1998-06-22 1998-09-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Depositeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471905A (en) * 1982-10-15 1984-09-18 General Signal Corporation Fare collection apparatus having improved security
ZA944849B (en) * 1993-04-05 1995-03-20 First National Bank Of Souther A system for the secure transportation of articles
DE29519427U1 (de) * 1995-12-08 1996-06-27 Faust Holger Anordnung zur Handhabung von Geldübergabetresoren
GB9727515D0 (en) * 1997-12-31 1998-02-25 Spinnaker Int Ltd Security system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811122U1 (de) 1998-06-22 1998-09-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Depositeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105553C1 (de) 2001-12-06
EP1229203A3 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250683B1 (de) Geldautomat
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
DE112009000326T5 (de) Schlossmechanismus
DE3706829C2 (de)
DE3037839C2 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
WO2010017907A1 (de) Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung
DE3926132C2 (de)
EP1229203A2 (de) Depositeinrichtung und Depositbehälter
DE69815487T2 (de) Verbesserungen an einer Zahlungsmittelausgabevorrichtung
EP0157013A2 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
WO2011015545A1 (de) Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
EP2385504B1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Wertscheinen
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
EP0929877B1 (de) Wertscheinbehälter für wertscheinausgabeeinheit
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
EP2031567A2 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
DE2817820C3 (de) Türverschluß für eine Einrichtung zum Hinterlegen von Umschlägen o.dgl. in einem Depotkasten
DE202018102497U1 (de) Depotbox für die Aufnahme von Zustellsendungen
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
DE3330225C2 (de)
EP1524930B1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
EP0766210B1 (de) Verschlussklappenanordnung für die Zugriffsöffnung an einem Bankautomaten
CH652292A5 (en) Magazine with trolleys

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/00 20060101ALN20091217BHEP

Ipc: G07F 19/00 20060101ALI20091217BHEP

Ipc: E05G 7/00 20060101AFI20020523BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100617

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101103