EP1227052A1 - Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1227052A1
EP1227052A1 EP02405029A EP02405029A EP1227052A1 EP 1227052 A1 EP1227052 A1 EP 1227052A1 EP 02405029 A EP02405029 A EP 02405029A EP 02405029 A EP02405029 A EP 02405029A EP 1227052 A1 EP1227052 A1 EP 1227052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
conveying
objects
gripping
away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1227052B1 (de
Inventor
Reinhard Gösslinghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1227052A1 publication Critical patent/EP1227052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1227052B1 publication Critical patent/EP1227052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4472Suction grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/552Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a method and a device according to the corresponding independent patent claims.
  • the method and the device according to the invention serve to encompass kept promoted, flat objects, especially of printed products, the are continuously conveyed in succession in a flow, for example each flat object being held in an edge region by a gripper becomes.
  • a device for grasping conveyed printed products is for example known from publication EP-0305671 (or US-4893805, F238).
  • This Device has a feed device and a removal device, which both have a pulling element and grippers arranged thereon.
  • the printed products are essentially free-hanging with the help of the feed device means held in the area of upper edges, fed.
  • the lower areas of the freely hanging printed products on a support surface guided and thereby delayed compared to the held edges, which the Products are placed in an inclined position so that their lower edges meet the run along the held upper edges. In this position, the printed products reach the wrap around.
  • the grippers of the removal device move in the area this encircling point on a path that is below the conveyor path of the feed device and is aimed at this.
  • the movements of the grippers of the feed device and the gripper of the removal device are rectified and synchronized in such a way that each gripper of the removal device in the encompassing point meets a lower edge area of a printed product being fed and can take this.
  • the actuation of the grippers of the two conveyors is matched to one another in such a way that the gripper which conveys away is closed before the feed gripper is opened so that the products at no time are encouraged indignantly.
  • the feeding gripper will be as quick as possible opened after closing the gripper.
  • Devices according to the publication mentioned have the advantage that the funding the print products continue to run continuously and precisely at all times is defined and that there is still no stress at any moment the printed products can come between the two grippers.
  • the device therefore offers a very high level of funding security and is also suitable for highly sensitive print products applicable.
  • these advantages are paid for through synchronization of conveying and conveying away as well as the gripper actuation, which are extremely precise must be, by restricting it to wrap around from one edge to the other opposite edge or from one area to another area thereof Edge as well as a device-dependent dependence of the device on the Product format.
  • grasping takes a fairly long, essentially rectified conveyance of the feeding and away conveying grippers, especially if the trailing edges for positioning in the The mouth of the gripper must be caught by the grabs that convey away.
  • the object of the invention is now a method and a device for To show grasping of flat objects that are being conveyed on the one hand are easier than corresponding procedures and facilities according to the State of the art and which nevertheless do not have any limitations. So should So it with the inventive method and the inventive device be possible to keep the flat objects in the area of a first edge feed and in the area of a second edge that is perpendicular to the first edge or directed obliquely, kept leading away. Method and device According to the invention, even with very high delivery rates also deliver high requirements satisfactory security and reach accuracy.
  • Direction of conveyance Direction of conveyance
  • the pushing function can be carried out by the grippers that convey away or from other pushing devices such as pushing blocks.
  • the objects are also different when using such Gripping means gripped by the conveying grippers during the sliding movement, but these can grasp the objects in an edge area, which is not the edge area on which the sliding means act.
  • the objects Before the conveying gripper is closed, the objects can, if necessary still be aligned laterally.
  • the objects meet each other both at the Funding as well as overlap overlap.
  • they are Arrange objects in the feed flow in such a way that their held, leading Edges are on top. Then there are also leading in the discharge flow Edges at the top, which are not the held edges.
  • the projections of the feed direction and the discharge direction intersect on the surface of the wrapping pad at an angle that advantageously the angle between those held during inward and outward transportation Edges corresponds. That is, for rectangular objects that are attached to a longer one Edge held conveyed and held away at a shorter edge, the angle between the two conveying directions is preferably 90 °.
  • the device according to the invention has a feed device with feeders Grippers, a removal device with removal grippers and a wrap-around pad on.
  • the removal device can also have pushing means.
  • the The wrapping pad is arranged horizontally or crooked.
  • the two conveyors are arranged such that their grippers from opposite sides, for example some are driven from above, the others from below.
  • the promoting ones The gripper or the sliding means move for their sliding function advantageously essentially in the plane of the surface of the wrapping pad and are driven from below.
  • the wrap-around document shows, for example at least two spaced-apart parallel parts, between which the grippers driven from below move. It can also be operated from below Gripper pairs are provided, of which there is a gripper on each side move the wrapping pad, the wrapping pad narrower in this case is as the objects to be deposited on it.
  • the feeding grabs that are driven from above via the Wrap around and moved apart from this. If the objects are do not overlap, the feeding grippers can move in the same plane like the grabs that carry away and comb with them during operation.
  • the two conveying devices have, for example, conveying members on which the grippers are arranged equidistantly or rail tracks, along which conveying elements can be funded more or less independently of each other, whereby at a gripper is arranged for each conveying element.
  • corresponding scenes are provided in a manner known per se and the grippers have corresponding control rollers that roll along the scenes. If not all of the objects conveyed are subjected to the re-gripping process the grippers are to be controlled individually.
  • the feed device also advantageously has a means for conveying the feed Braking objects after opening the feeding grippers.
  • a braking means prevents the objects from inertia driven overrun the encumbrance.
  • FIG. 1 shows a very schematic, three-dimensional representation of a gripping point 1 that is operated according to an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • flat objects 3 fed in a feed flow 2 in a feed direction Z are converted into a removal flow 4 by reaching around and conveyed away in the removal direction W.
  • feed grippers 5 are moved in feed direction Z and feed grippers 6 in feed direction W.
  • the objects 3 are, for example, rectangular and are conveyed in at their longer edges and conveyed away at their shorter edges, the reverse case also being possible.
  • the longer and shorter edges are perpendicular to each other.
  • the feed direction Z and the discharge direction W are advantageously in parallel planes spaced apart from one another and their projections onto the plane of the discharge direction (surface of the encompassing base) intersect at a corresponding angle ⁇ of 90 °.
  • the feeding grippers 5 hold the objects 3 at their upper edges and Promote them freely, for example, against the wrap-around point 1.
  • the lower edges of the objects 3 are decelerated such that the upper, held edges become the leading edges.
  • the Objects 3 are drawn onto a wrap-around base, not shown, and are to be conveyed Gripper 5 released as soon as it has a predetermined relative to the encompassing pad Have reached position. After releasing, the objects may fall over the shortest possible distance from the gripper to the wrapping pad.
  • Figure 1 shows the object 3.1 at a moment when it is being conveyed
  • Gripper 5.1 is released to immediately afterwards away from the gripper 6.1 to be pushed in the direction of conveyance W. If the objects 3 in Feed flow 2 and in the discharge flow 4 overlap while the object 3.1 is pushed by the gripper 6.1 to remove it, Already a trailing object 3.2 from a further gripper to be conveyed 4.2 on the encompassing document or on the object still partially on it 3.1 pulled and a leading object 3.3 from another promoting Gripper 6.2 pushed under object 3.1 over the encompassing pad.
  • the further gripper 6.2 conveying away is advantageous at the moment shown closed.
  • the objects 3 have in the feed stream 2 at least immediately before the landfill leading edges on the wrapping pad, on which they are held by the grippers. In the discharge flow 4, they also have overhead leading edges, but are now at the trailing edges below Edges held. In order to convert the away flow 4 into a flow, in which the objects are again conveyed hanging, they have to be removed Gripper 6, for example, in a manner known per se by 180 ° around the conveying direction W can be rotated (see Figure 4).
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the inventive device from the bird's eye view.
  • the wrap-around process that can be carried out with this device corresponds essentially to the wrap-around process shown in FIG. For this reason, the same parts are labeled with the same reference numbers.
  • FIG. 2 also shows the encompassing base 10, which in the present case consists of two parallel parts 10.1 and 10.2 spaced apart from one another.
  • the feeding grippers 5 move above the gripping pad 10.
  • the grippers 6 that move away move in the area of the surface of the gripping pad, ie they move through the space between the parallel parts 10.1 and 10.2 and protrude above the surface of the gripping pad.
  • the conveying paths of the conveying and the conveying away grippers can also overlap if the synchronization of the conveyors is such that the grippers do not interfere with each other.
  • the gripper 5.3 is still closed, the gripper 5.4 is already open.
  • the grippers 6 which take away, the grippers 6.3 and 6.4 open, 6.5 open or closed and 6.6 closed.
  • the arrows R indicate lateral Alignment means with which the leading part of one on the wrap-around document 10 pushed object 3.2 are aligned laterally.
  • the sliding function can be used instead of the conveying function Gripper 6 also moving means moved in the same way (e.g. sliding cam) which sliding means are used over the surface of the wrapping pad 10 protrude and are driven from the bottom.
  • the slide means designated in Figure 2 6.3, 6.4 and 6.5 would be none Gripper but slide cams.
  • the grippers labeled 6.6 and 6 the objects to be removed would then be removed by grippers 6.6 ' and 6 '(shown in dash-dot lines), which are laterally displaced with respect to the sliding cams are captured laterally and transported away without changing direction.
  • the one with the Slide cam cooperating, away-conveying grippers 6.6 'and 6' can each one Holding an object or several overlapping objects.
  • FIGS. 3 and 4 show further exemplary embodiments of the device according to the invention with a viewing angle substantially parallel to the gripping base 10, in FIG. 3 transversely to the feed direction Z, in FIG. 4 transversely to the removal direction W.
  • FIG. 3 shows the feed device 20 which, as the conveyor element (dash-dotted line 21), has a chain or a plurality of conveyor elements which can be moved along a rail track.
  • the feeding grippers 5 are arranged on the conveyor element 21 and can be pivoted relative to the latter parallel to the feeding direction Z.
  • a braking means 22 is shown which, for example, has two brake rods 23 which can be extended into the supply flow 2 on both sides of the grippers 5, by means of which an object 3 which is to be subjected to the gripping process is braked in such a way that it is deposited as precisely as possible on the gripping pad 10 becomes.
  • the removal device 30 is transverse to the removal direction in FIG directed towards the viewer). It has a conveyor 31, for example in the form of a chain or a plurality of conveyor elements, which Conveyor is driven in a channel 32 guided.
  • the channel 32 is like this arranged below the encompassing pad 10 that the grippers 6 conveying away reach over the surface of the wrapping pad 10 and act on objects 3, that lie on the surface of the wrapping pad.
  • the gripping pad 10 has two spaced apart, in the conveying direction aligned parallel parts 10.1 and 10.2 and is on the feed side with a Ramp 24 equipped with the lower edges of the supplied objects 3 can be delayed compared to the upper edges.
  • the encompassing pad 10 also points on both sides in the conveying direction extending, upwardly directed edge regions 11.1 and 11.2, between which objects 3 released from the feeding grippers 3 for landfill on the wrapping pad 10 and for its pushed movement over the wrapping pad 10 are guided laterally.
  • FIG. 4 shows essentially the same embodiment of the device according to the invention as FIG. 3, this time with an angle of view transversely to the conveying device W, the conveying device 20 being cut transversely to the conveying direction (directed towards the viewer) and like the conveying direction 30 in FIG. 3 in a channel 25 guided conveyor member 21, on which the feeding grippers 5 are arranged.
  • the conveying member 31 shown as a dash-dotted line
  • the grippers 6, which in turn can be pivoted parallel to the conveying direction W, are shown.
  • FIG. 4 also shows another exemplary means 40 for lateral alignment the leading parts of the objects 3 during their deposit on the Wrapping pad 10 and / or during its pushed movement over the wrapping pad 10.
  • This alignment means 40 has, for example, two rotating ones Belts 41, which are each arranged on one side of the conveying direction and are driven in such a rotating manner that against the objects carried away 3 directed part moves in the conveying direction and essentially the same Speed has like the grabs 6 that convey away.
  • this away flow 4 can by turning (arrow P) the conveying grippers 6 around the conveying member 31 into one further away flow 4 'are converted, in which the objects 3 essentially freely supported. Such a rotation is only in one Distance from the wrapping pad 10 possible.
  • FIG. 5 shows, in a representation similar to FIG. 2, a combination of two wrap-around points 1.1 and 1.2 operated according to the method according to the invention.
  • the objects 3 are, as already described above, conveyed in a first free-flowing flow 2.1 essentially hanging freely and subjected to a first re-gripping process in the first re-gripping point 1.1, as is shown for example in FIG. 1.
  • a first removal flow 4.1 is formed with underlying trailing edges, which is converted by turning through 180 ° about the first removal direction W.1 into a second feed flow 2.2, in which the objects 3 are in turn conveyed essentially freely suspended.
  • the second feed flow 2.2 is subjected to a second re-gripping process in the second re-gripping point 1.2 and thereby converted into a second re-feed flow 4.2.
  • the objects 3 are held in the region of edges which lie opposite the edges held in the first feed flow 2.2.
  • FIG. 5 suggests that in both encircling points 1.1 and 1.2 all objects each time be subjected to the re-gripping process. But this is not a requirement. Only predetermined objects can be found at each encircling point 1.1 and 1.2 by reaching from the supply flow 2.1 and 2.2 are removed and the in Objects remaining in the feed flow can be, for example, another Wrapping point or other wrap-around points are promoted. That means along Several gripping points of the conveying path of the feeding grippers can be provided be, with the directions of conveyance at the encompassing points themselves can be selected independently. These conveying directions can, for example, relate to one another parallel and rectified with each other or opposite to each other. A A device with a plurality of encompassing points can be used, for example, for power distribution or power sharing can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Flache Gegenstände (3) werden hintereinander und mit Hilfe je eines zufördernden Greifers (5) an einer vorlaufenden ersten Kante gehalten einer Umgreifstelle (1) zugefördert, auf eine in der Umgreifstelle (1) angeordnete Umgreifunterlage gezogen und auf dieser durch Öffnen des zufördemden Greifers (5) deponiert. Dann werden sie von je einem wegfördernden Greifer (6) über die Umgreifunterlage (10) geschoben und während dieser geschobenen Bewegung durch Schliessen des wegfördernden Greifers (6) ergriffen und weggefördert, wobei sie im Bereich einer zweiten Kante gehalten sind. Vorteilhafterweise schneiden sich die Zuförderrichtung (Z) und die Wegförderrichtung (W) über der Umgreifunterlage (10) unter demjenigen Winkel (α) den auch die erste und die zweite Kante bilden. Für das Umgreifen von rechtekkigen Druckprodukten beträgt der Winkel (α) 90°. Die wegfördernden Greifer (6) bewegen sich für ihre schiebende Funktion im wesentlichen in der Ebene der Oberfläche der Umgreifunterlage und werden von unten angetrieben. Insbesondere für den Fall, dass sich die Gegenstände (3) bei der Zuförderung überlappen, bewegen sich die zufördernden Greifer (5) über der Oberfläche der Umgreifunterlage (10) und werden von oben angetrieben. Der beschriebene Umgreifvorgang ist mit einfacheren Mitteln durchführbar als bekannte Umgreifvorgänge. Trotzdem sind die Sicherheit und die Genauigkeit, mit der der Umgreifvorgang durchführbar ist, für die meisten Anforderung vollauf genügend. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung gemäss den entsprechenden, unabhängigen Patentansprüchen. Das Verfahren und die Einrichtung gemäss Erfindung dienen zum Umgreifen von gehalten geförderten, flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten, die in einem Förderstrom hintereinander beispielsweise kontinuierlich gefördert werden, wobei jeder flache Gegenstand in einem Kantenbereich von einem Greifer gehalten wird.
Unter Umgreifen ist ein Vorgang zu verstehen, in dem jeder oder eine vorbestimmte Auswahl von durch je einen ersten Greifer zugeförderten Gegenständen an einer Umgreifstelle von einem zweiten Greifer übernommen wird, wobei der erste Greifer den Gegenstand in einem ersten Kantenbereich festhält und der zweite Greifer den Gegenstand in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Kantenbereich festhält.
Eine Einrichtung zum Umgreifen von gehalten geförderten Druckprodukten ist beispielsweise bekannt aus der Publikation EP-0305671 (oder US-4893805, F238). Diese Einrichtung weist eine Zufördervorrichtung und eine Wegfördervorrichtung auf, die beide ein Zugorgan und daran angeordnete Greifer aufweisen. Die Druckprodukte werden mit Hilfe der Zufördervorrichtung im wesentlichen frei hängend, das heisst im Bereiche von oberen Kanten gehalten, zugeführt. Vor der Umgreifstelle werden die unteren Bereiche der frei hängenden Druckprodukte auf eine Auflagefläche geführt und dadurch gegenüber den gehaltenen Kanten verzögert, wodurch die Produkte in eine schiefe Lage gebracht werden, derart, dass ihre unteren Kanten den gehaltenen oberen Kanten nachlaufen. In dieser Lage erreichen die Druckprodukte die Umgreifstelle. Die Greifer der Wegfördervorrichtung bewegen sich im Bereiche dieser Umgreifstelle auf einer Bahn, die unterhalb der Förderbahn der Zufördervorrichtung und auf diese ausgerichtet ist. Die Bewegungen der Greifer der Zufördervorrichtung und der Greifer der Wegfördervorrichtung sind dabei gleichgerichtet und derart synchronisiert, dass jeder Greifer der Wegfördervorrichtung in der Umgreifstelle auf einen unteren Kantenbereich eines zugeführten Druckproduktes trifft und diesen ergreifen kann. Die Betätigung der Greifer der beiden Fördervorrichtungen ist derart aufeinander abgestimmt, dass der wegfördernde Greifer geschlossen wird, bevor der zufördemde Greifer geöffnet wird, so dass die Produkte in keinem Moment ungehalten gefördert werden. Der zufördernde Greifer wird so schnell wie möglich nach dem Schliessen des wegfördernden Greifers geöffnet.
Vorrichtungen gemäss der genannten Publikation haben den Vorteil, dass die Förderung der Druckprodukte kontinuierlich weiter läuft und zu jedem Zeitpunkt genau definiert geführt ist und dass es trotzdem in keinem Moment zu einer Beanspruchung der Druckprodukte zwischen den beiden Greifern kommen kann. Die Vorrichtung bietet also eine sehr hohe Fördersicherheit und ist auch für hochempfindliche Druckprodukte anwendbar. Diese Vorteile werden aber bezahlt durch eine Synchronisation von Zuförderung und Wegförderung sowie der Greiferbetätigung, die äusserst genau sein muss, durch eine Beschränkung auf Umgreifvorgänge von einer Kante auf die gegenüberliegende Kante oder von einem Bereich zu einem anderen Bereich derselben Kante sowie durch eine vorrichtungsmässige Abhängigkeit der Einrichtung vom Format der Produkte. Ferner erfordert das Umgreifen eine ziemlich lange, im wesentlichen gleichgerichtete Förderung der zufördernden und der wegfördernden Greifer, insbesondere dann, wenn die nachlaufenden Kanten für die Positionierung im Greifermaul von den wegfördernden Greifer eingeholt werden müssen.
Für das Umgreifen von einer bei der Zuförderung gehaltenen Kante auf eine zu dieser Kante beispielsweise senkrecht stehenden Kante wird gemäss dem Stande der Technik beispielsweise ein Zuförderstrom von gehaltenen Druckprodukten in einen Schuppenstrom gewandelt, in dem die Produkte lose auf einer Förderauflage aufliegen, wird dieser Schuppenstrom um 90° umgelenkt oder die einzelnen Produkte um 90° gedreht und werden dann die Produkte neu von wegfördernden Greifern ergriffen. Da die Druckprodukte im Schuppenstrom weniger genau geführt werden können, sind Sicherheit und Genauigkeit einer solchem Methode bedeutend geringer als bei direktem Umgreifen. Eine Vorrichtung, in der ein Schuppenstrom umgelenkt wird, ist beispielsweise offenbart in der Publikation CH-617408 (oder US-4201377, F90).
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Umgreifen von gehalten geförderten, flachen Gegenständen aufzuzeigen, die einerseits einfacher sind als entsprechende Verfahren und Einrichtungen gemäss dem Stande der Technik und die trotzdem deren Beschränkungen nicht aufweisen. So soll es also mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung möglich sein, die flachen Gegenstände im Bereich einer ersten Kante gehalten zuzuführen und im Bereich einer zweiten Kante, die zur ersten Kante rechtwinklig oder schiefwinklig gerichtet ist, gehalten wegzuführen. Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung sollen dabei auch bei sehr hohen Förderleistungen eine auch hohe Anforderungen befriedigende Sicherheit und Umgreif-Genauigkeit liefern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die flachen Gegenstände von zufördernden Greifern im Bereiche einer vorlaufenden Kante gehalten nacheinander auf eine Umgreifunterlage gezogen und durch Öffnen des Greifers auf der Umgreifunterlage deponiert. Jeder auf der Umgreifunterlage deponierte Gegenstand wird, bevor der nächst folgende Gegenstand deponiert wird, von einem wegfördernden, entsprechend geöffneten Greifer, auf einen anderen, nachlaufenden Kantenbereich wirkt als der zufördernde Greifer, von der Umgreifunterlage geschoben. Während diesem Schieben wird der wegfördernde Greifer geschlossen, solange der Gegenstand von der Umgreifunterlage noch in einer stabilen Lage gehalten werden kann. Die Schiebebewegung und die Wegförderung erfolgen dabei in einer Richtung (Wegförderrichtung), die die Zuförderrichtung im Bereich der Umgreifstelle kreuzt.
Die Schiebefunktion kann, wie oben erwähnt, von den wegfördernden Greifern übernommen werden oder von anderen Schiebemitteln wie beispielsweise Schiebenokken. Die Gegenstände werden aber auch bei der Verwendung derartiger, anderer Schiebemittel während der Schiebebewegung von den wegfördernden Greifern ergriffen, wobei diese die Gegenstände aber in einem Kantenbereich erfassen können, der nicht der Kantenbereich ist, auf den die Schiebemittel wirken.
Bevor der wegfördernde Greifer geschlossen wird, können die Gegenstände gegebenenfalls noch seitlich ausgerichtet werden.
Für eine Förderung mit hoher Kapazität und trotzdem relativ niedrigen Fördergeschwindigkeiten ist es vorteilhaft, wenn die Gegenstände einander sowohl bei der Zuförderung als auch bei der Wegförderung überlappen. In diesem Falle sind die Gegenstände im Zuförderstrom derart anzuordnen, dass ihre gehaltenen, vorlaufenden Kanten obenliegend sind. Im Wegförderstrom liegen dann ebenfalls vorlaufende Kanten oben, die aber nicht die gehaltenen Kanten sind.
Die Projektionen der Zuförderrichtung und der Wegförderrichtung schneiden sich auf der Oberfläche der Umgreifunterlage unter einem Winkel, der vorteilhafterweise dem Winkel zwischen den bei der Zuförderung und bei der Wegförderung gehaltenen Kanten entspricht. Das heisst, für rechteckige Gegenstände, die an einer längeren Kante gehalten zugefördert und an einer kürzeren Kante gehalten weggefördert werden, beträgt der Winkel zwischen den beiden Förderrichtungen vorzugsweisen 90°.
Es zeigt sich, insbesondere bei der Anwendung der Erfindung für die Förderung von Druckprodukten, dass es auch bei sehr hohen Förderleistungen und sehr dichten Förderströmen, das heisst bei Produkteabständen von ca. 10 cm, bei Kantenlängen von bis ca. 60 cm und bei Fördergeschwindigkeiten von ca. 1 bis 2 m/s, möglich ist, den Umgreifvorgang gemäss Erfindung mit einer absolut genügenden Sicherheit und Genauigkeit durchzuführen, wobei die Anforderungen an die Genauigkeit der Synchronisation von Zuförderung und Wegförderung markant geringer sind als dies bei bekannten Umgreifsystemen der Fall ist. Femer ist die vorrichtungsmässige Abhängigkeit bedeutend geringer, als dies bis anhin der Fall war. Solange dabei nämlich der bei der Zuförderung gehaltene Kantenbereich und der Kantenbereich, an dem die Schiebewirkung ansetzt, das heisst für rechteckige oder quadratische Produkte eine Produkteecke auf eine Referenzposition ausgerichtet werden kann, muss die Vorrichtung für die Handhabung verschieden-formatiger Produkte nicht verändert und auch nicht neu eingestellt werden.
Die erfindungsgemässe Einrichtung weist eine Zufördervorrichtung mit zufördernden Greifern, eine Wegfördervorrichtung mit wegfördernden Greifern und eine Umgreifunterlage auf. Die Wegfördervorrichtung kann ferner Schiebemittel aufweisen. Die Umgreifunterlage ist horizontal oder schief angeordnet. Die beiden Fördervorrichtungen sind derart angeordnet, dass ihre Greifer von entgegengesetzten Seiten, beispielsweise die einen von oben, die anderen von unten angetrieben werden. Die wegfördernden Greifer bzw. die Schiebemittel bewegen sich für ihre Schiebefunktion vorteilhafterweise im wesentlichen in der Ebene der Oberfläche der Umgreifunterlage und werden von unten angetrieben. Die Umgreifunterlage weist dafür beispielsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Parallelteile auf, zwischen denen sich die von unten angetriebenen Greifer bewegen. Es können auch von unten betriebene Greiferpaare vorgesehen werden, von denen sich je ein Greifer auf jeder Seite der Umgreifunterlage bewegen, wobei die Umgreifunterlage in diesem Falle schmaler ist als die darauf zu deponierenden Gegenstände.
Wenn die Gegenstände einander im Zuförderstrom und im Wegförderstrom überlappen, werden die zufördernden Greifer, die von oben angetrieben werden über die Umgreifunterlage und von dieser beabstandet bewegt. Wenn die Gegenstände sich nicht überlappen, können die zufördernden Greifer sich in einer gleichen Ebene bewegen wie die wegfördernden Greifer und sich im Betrieb mit diesen kämmen.
Die beiden Fördervorrichtungen weisen beispielsweise Förderorgane auf, an denen die Greifer äquidistant angeordnet sind oder Schienenstränge, entlang denen Förderelemente mehr oder weniger unabhängig voneinander förderbar sind, wobei an jedem Förderelement ein Greifer angeordnet ist. Für die Synchronisation von Greifern, die an voneinander unabhängigen Förderelementen angeordnet sind, sind die Förderelemente entsprechend für den Umgreifvorgang einzutakten.
Für das Öffnen und Schliessen der Greifer sind im Bereiche der Umgreifunterlage beispielsweise in an sich bekannter Weise entsprechende Kulissen vorgesehen und weisen die Greifer entsprechende Steuerrollen auf, die entlang der Kulissen abrollen. Wenn nicht alle zugeförderten Gegenstände dem Umgreifvorgang unterzogen werden sollen, sind die Greifer entsprechend individuell anzusteuern.
Die Zufördervorrichtung weist ferner vorteilhafterweise ein Mittel auf, um die zugeförderten Gegenstände nach dem Öffnen der zufördernden Greifer abzubremsen. Mit einem solchen Bremsmittel wird verhindert, dass die Gegenstände durch die Trägheit getrieben die Umgreifunterlage überschiessen.
Im Bereiche der Umgreifunterlage sind vorteilhafterweise in der Richtung der Wegförderung ausgerichtete Ausrichtmittel vorgesehen, mit denen die Gegenstände seitlich ausgerichtet werden, während sie von den zufördernden Greifern entlassen und auf der Umgreifunterlage deponiert werden und/oder während sie von den wegfördemden Greifern oder Schiebemitteln über die Umgreifunterlage geschoben werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
eine dreidirnensionale Darstellung eines Zuförderstromes und eines Wegförderstromes von flachen Gegenständen, die in einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren betriebenen Umgreifstelle von zufördernden Greifern entlassen und von wegfördemden Greifern übernommen werden;
Figur 2
eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figur 3
eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickrichtung im wesentlichen parallel zur Umgreifunterlage und quer zur Zuförderrichtung);
Figur 4
eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickwinkel im wesentlichen parallel zur Umgreifunterlage und quer zur Wegförderrichtung);
Figur 5
eine Kombination von zwei nach dem erfindungsgemässen Verfahren betriebene Umgreifstellen;
Figur 1 zeigt in einer sehr schematischen, dreidimensionalen Darstellung eine Umgreifstelle 1, die nach einer beispielhaften Ausführungsform des erfndungsgemässen Verfahrens betrieben wird. In der Umgreifstelle werden in einem Zuförderstrom 2 in einer Zuförderrichtung Z zugeförderte, flache Gegenstände 3 durch Umgreifen in einen Wegförderstrom 4 gewandelt und in Wegförderrichtung W weggefördert. Zufördernde Greifer 5 werden dafür in Zuförderrichtung Z und wegfördernde Greifer 6 in Wegförderrichtung W bewegt. Die Gegenstände 3 sind beispielsweise rechteckig und werden an ihren längeren Kanten gehalten zugefördert und an ihren kürzeren Kanten gehalten weggefördert, wobei auch der umgekehrte Fall möglich ist. Die längeren und kürzeren Kanten stehen senkrecht zueinander. Die Zuförderrichtung Z und die Wegförderrichtung W liegen in vorteilhafterweise voneinander beabstandeten, parallelen Ebenen und ihre Projektionen auf die Ebene der Wegförderrichtung (Oberfläche der Umgreifunterlage) schneiden sich unter einem entsprechenden Winkel α von 90°.
Die zufördernden Greifer 5 halten die Gegenstände 3 an ihren oberen Kanten und fördern sie beispielsweise frei hängend gegen die Umgreifstelle 1. Vor der Umgreifstelle 1 werden die unteren Kanten der Gegenstände 3 verzögert, derart, dass die oberen, gehaltenen Kanten die vorlaufenden Kanten werden. In dieser Lage werden die Gegenstände 3 auf eine nicht dargestellte Umgreifunterlage gezogen und vom zufördernden Greifer 5 losgelassen, sobald sie relativ zur Umgreifunterlage eine vorgegebene Position erreicht haben. Nach dem Loslassen fallen die Gegenstände gegebenenfalls über eine möglichst kurze Distanz vom Greifer auf die Umgreifunterlage.
Figur 1 zeigt den Gegenstand 3.1 in einem Moment, in dem er vom zufördernden Greifer 5.1 losgelassen wird, um unmittelbar danach vom wegfördernden Greifer 6.1 in Wegförderrichtung W geschoben zu werden. Wenn sich die Gegenstände 3 im Zuförderstrom 2 und im Wegförderstrom 4 überlappen, wird, während der Gegenstand 3.1 vom wegfördernden Greifer 6.1 über die Umgreifunterlage geschoben wird, bereits ein nachlaufender Gegenstand 3.2 von einem weiteren, zufördemden Greifer 4.2 auf die Umgreifunterlage bzw. auf den noch teilweise darauf liegenden Gegenstand 3.1 gezogen und ein vorlaufender Gegenstand 3.3 von einem weiteren wegfördernden Greifer 6.2 unter dem Gegenstand 3.1 über die Umgreifunterlage geschoben. Der weitere wegfördernde Greifer 6.2 ist im dargestellten Moment vorteilhafterweise geschlossen.
Die Gegenstände 3 haben im Zuförderstrom 2 mindestens unmittelbar vor der Deponierung auf der Umgreifunterlage obenliegende vorlaufende Kanten, an denen sie von den Greifern gehalten werden. Im Wegförderstrom 4 haben sie ebenfalls obenliegende, vorlaufende Kanten, werden aber jetzt an den untenliegenden, nachlaufenden Kanten gehalten. Um den Wegförderstrom 4 in einen Förderstrom zu wandeln, in dem die Gegenstände wiederum hängend gefördert werden, müssen die wegfördemden Greifer 6 beispielsweise in an sich bekannter Art um 180° um die Wegförderrichtung W gedreht werden (siehe Figur 4).
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung aus der Vogelschau. Der mit dieser Einrichtung durchführbare Umgreifvorgang entspricht im wesentlichen dem in der Figur 1 dargestellten Umgreifvorgang. Gleiche Teile sind aus diesem Grunde mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Figur 2 zeigt auch die Umgreifunterlage 10, die im vorliegenden Fall aus zwei voneinander beabstandeten Parallelteilen 10.1 und 10.2 besteht. Die zufördernden Greifer 5 bewegen sich oberhalb der Umgreifunterlage 10. Die wegfördernden Greifer 6 bewegen sich im Bereiche der Oberfläche der Umgreifunterlage, sie bewegen sich also durch den Zwischenraum zwischen den Parallelteilen 10.1 und 10.2 und ragen über die Oberfläche der Umgreifunterlage. Die Förderwege der zufördernden und der wegfördernden Greifer können sich auch überschneiden, wenn die Synchronisation der Förderungen derart ist, dass sich die Greifer nicht gegenseitig stören.
Von den zufördernden Greifern 5 ist der Greifer 5.3 noch geschlossen, der Greifer 5.4 ist bereits geöffnet. Von den wegfördemden Greifern 6 sind die Greifer 6.3 und 6.4 offen, 6.5 offen oder geschlossen und 6.6 geschlossen. Die Pfeile R deuten seitliche Ausrichtmittel an, mit denen der vorlaufende Teil eines über die Umgreifunterlage 10 geschobenen Gegenstandes 3.2 seitlich ausgerichtet werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt, können für die Schiebefunktion anstelle der wegfördernden Greifer 6 auch in derselben Weise bewegte Schiebemittel (z.B. Schiebenocken) eingesetzt werden, welche Schiebemittel über die Oberfläche der Umgreifunterlage 10 ragen und von deren Unterseite angetrieben werden. In einem solchen Falle wären die in der Figur 2 6.3, 6.4 und 6.5 bezeichneten Schiebemittel keine Greifer sondern eben Schiebenocken. Anstelle der mit 6.6 und 6 bezeichneten Greifer würden dann die wegzufördernden Gegenstände von wegfördemden Greifern 6.6' und 6' (strichpunktiert dargestellt), die gegenüber den Schiebenocken seitlich verschoben sind, seitlich erfasst und ohne Richtungsänderung weggefördert. Die mit den Schiebenocken kooperierenden, wegfördernden Greifer 6.6' und 6' können je einen Gegenstand halten oder mehrere einander überlappende Gegenstände.
Figuren 3 und 4 zeigen weitere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung mit Blickwinkel im wesentlichen parallel zur Umgreifunterlage 10, in Figur 3 quer zur Zuförderrichtung Z, in Figur 4 quer zur Wegförderrichtung W.
Figur 3 zeigt die Zufördervorrichtung 20, die als Förderorgan (strichpunktierte Linie 21) eine Kette oder eine Mehrzahl von entlang eines Schienenstrangs verfahrbaren Förderelementen aufweist. Die zufördernden Greifer 5 sind am Förderorgan 21 angeordnet und sind relativ zu diesem parallel zur Zuförderrichtung Z schwenkbar. Femer ist ein Bremsmittel 22 dargestellt, das beispielsweise zwei beidseitig der zufördemden Greifer 5 in den Zuförderstrom 2 ausfahrbare Bremsstangen 23 aufweist, durch die ein Gegenstand 3, der dem Umgreifvorgang unterworfen werden soll, derart gebremst wird, dass er möglichst genau auf der Umgreifunterlage 10 deponiert wird.
Die Wegfördervorrichtung 30 ist in der Figur 3 quer zur Wegförderrichtung (gegen den Betrachter gerichtet) geschnitten dargestellt. Sie weist ein Förderorgan 31 beispielsweise in Form einer Kette oder einer Mehrzahl von Förderelementen auf, welches Förderorgan in einem Kanal 32 geführt angetrieben wird. Der Kanal 32 ist derart unterhalb der Umgreifunterlage 10 angeordnet, dass die wegfördernden Greifer 6 über die Oberfläche der Umgreifunterlage 10 reichen und auf Gegenstände 3 wirken, die auf der Oberfläche der Umgreifunterlage aufliegen.
Die Umgreifunterlage 10 weist zwei voneinander beabstandete, in Wegförderrichtung ausgerichtete Parallelteile 10.1 und 10.2 auf und ist zuförderseitig mit einer Auffahrrampe 24 ausgestattet, mit der die unteren Kanten der zugeförderten Gegenstände 3 gegenüber den oberen Kanten verzögert werden.
Die Umgreifunterlage 10 weist ferner auf beiden Seiten sich in Wegförderrichtung erstreckende, nach oben gerichtet Randbereiche 11.1 und 11.2 auf, zwischen denen von den zufördernden Greifern 5 losgelassene Gegenstände 3 für die Deponierung auf der Umgreifunterlage 10 und für ihre geschobene Bewegung über die Umgreifunterlage 10 seitlich geführt werden.
Figur 4 zeigt im wesentlichen dieselbe Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung wie Figur 3, diesmal mit Blickwinkel quer zur Wegfördervorrichtung W, wobei die Zufördervorrichtung 20 quer zur Zuförderrichtung (gegen den Betrachter gerichtet) geschnitten ist und wie die Wegförderrichtung 30 in der Figur 3 ein in einem Kanal 25 geführtes Förderorgan 21 aufweist, an dem die zufördernden Greifer 5 angeordnet sind. Von der Wegfördervorrichtung 30 sind das Förderorgan 31 (als strichpunktierte Linie dargestellt) und die wiederum parallel zur Wegförderrichtung W schwenkbaren, wegfördernden Greifer 6 dargestellt.
Die Figur 4 zeigt ferner ein weiteres, beispielhaftes Mittel 40 zur seitlichen Ausrichtung der vorlaufenden Teile der Gegenstände 3 während ihrer Deponierung auf der Umgreifunterlage 10 und/oder während ihrer geschobenen Bewegung über die Umgreifunterlage 10. Dieses Ausrichtmittel 40 weist beispielsweise zwei umlaufende Bänder 41 auf, die je auf einer Seite der Wegförderrichtung angeordnet sind und die derart umlaufend angetrieben werden, dass der gegen die weggeförderten Gegenstände 3 gerichtete Teil sich in Förderrichtung bewegt und im wesentlichen dieselbe Geschwindigkeit hat wie die wegfördernden Greifer 6.
In dem beim Umgreifen erstellten Wegförderstrom 4 überlappen sich die Gegenstände 3 und haben obenliegende, vorlaufende Kanten. dieser Wegförderstrom 4 kann durch Drehen (Pfeil P) der wegfördernden Greifer 6 um das Förderorgan 31 in einen weiteren Wegförderstrom 4' gewandelt werden, in dem die Gegenstände 3 im wesentlichen frei hängend gefördert werden. Eine derartige Drehung ist erst in einem Abstand von der Umgreifunterlage 10 möglich.
Figur 5 zeigt noch in einer ähnlichen Darstellungsweise wie Figur 2 eine Kombination von zwei nach dem erfindungsgemässen Verfahren betriebenen Umgreifstellen 1.1 und 1.2. Die Gegenstände 3 werden, wie weiter oben bereits beschrieben, in einem ersten Zuförderstrom 2.1 im wesentlichen frei hängend zugefördert und in der ersten Umgreifstelle 1.1 einem ersten Umgreifvorgang unterzogen, wie dies beispielsweise in der Figur 1 dargestellt ist. Dadurch wird ein erster Wegförderstrom 4.1 mit untenliegenden, nachlaufenden gehaltenen Kanten gebildet, der durch Drehen um 180° um die erste Wegförderrichtung W.1 in einen zweiten Zuförderstrom 2.2 gewandelt, in dem die Gegenstände 3 wiederum im wesentlichen frei hängend gefördert werden. Der zweite Zuförderstrom 2.2 wird in der zweiten Umgreifstelle 1.2 einem zweiten Umgreifvorgang unterzogen und dadurch in einen zweiten Wegförderstrom 4.2 gewandelt. Im zweiten Wegförderstrom 4.2 sind die Gegenstände 3 im Bereich von Kanten gehalten, die den im ersten Zuförderstrom 2.2 gehaltenen Kanten gegenüberliegen.
Die Figur 5 suggeriert, dass in beiden Umgreifstellen 1.1 und 1.2 jedesmal alle Gegenstände dem Umgreifvorgang unterzogen werden. Dies ist aber keine Bedingung. Es können an jeder Umgreifstelle 1.1 und 1.2 auch nur vorbestimmte Gegenstände durch Umgreifen aus dem Zuförderstrom 2.1 und 2.2 entnommen werden und die im Zuförderstrom verbleibenden Gegenstände können beispielsweise einer weiteren Umgreifstelle oder weiteren Umgreifstellen zugefördert werden. Das heisst entlang des Förderweges der zufördernden Greifer können mehrere Umgreifstellen vorgesehen sein, wobei die Wegförderrichtungen an den Umgreifstellen an sich voneinander unabhängig wählbar sind. Diese Förderrichtungen können beispielsweise zueinander parallel und miteinander gleichgerichtet sein oder einander entgegengesetzt. Eine Einrichtung mit einer Mehrzahl von Umgreifstellen kann beispielsweise zur Stromaufteilung oder Leistungsaufteilung verwendet werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Umgreifen von gehalten geförderten, flachen Gegenständen (3), wobei die Gegenstände (3) von zufördernden Greifern (5) im Bereich einer ersten Kante gehalten nacheinander in einer Zuförderrichtung (Z) einer Umgreifstelle (1) zugefördert werden und in der Umgreifstelle (1) von wegfördernden Greifern (6) im Bereich einer zweiten Kante ergriffen und nacheinander in einer Wegförderrichtung (W) weggefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuförderrichtung (Z) und die Wegförderrichtung (W) sich im Bereiche der Umgreifstelle kreuzen und dass die Gegenstände (3) durch die zufördernden Greifer (5) im Bereiche von vorlaufenden Kanten gehalten auf eine in der Umgreifstelle (1) angeordnete Umgreifunterlage (10) gezogen und durch Öffnen der zufördernden Greifer (5) auf dieser deponiert, dann von den wegfördernden Greifern (6) oder von anderen Schiebemitteln, die im Bereiche von in Wegförderrichtung (W) nachlaufenden Kanten auf die Gegenstände (3) wirken, in Wegförderrichtung (W) über die Umgreifunterlage (10) geschoben und dann von den wegfördernden Greifern (6) in Wegförderrichtung (W) weggefördert werden, wobei die wegfördemden Greifer (6) zum Ergreifen der Gegenstände während der schiebenden Bewegung geschlossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kante und die zweite Kante der Gegenstände (3) miteinander einen Winkel (α) bilden und dass sich die Projektionen der Zuförderrichtung (Z) und die Wegförderrichtung (W) auf die Oberfläche der Umgreifunterlage (10) unter demselben Winkel (α) schneiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) ein rechter Winkel ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) sich bei der Zuförderung überlappen und mit den vorlaufenden Kanten nach oben gerichtet gefördert werden und dass die zufördemden Greifer (5) oberhalb der Umgreifunterlage (10) bewegt und mindestens im Bereich der Umgreifunterlage (10) von oben angetrieben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) sich auch bei der Wegförderung überlappen und mit vorlaufenden Kanten gegen oben gerichtet gefördert werden und dass die wegfördernden Greifer (6) oder Schiebemittel im wesentlichen in der Ebene der Oberfläche der Umgreifunterlage (10) bewegt und mindestens im Bereich der Umgreifunterlage (10) von unten angetrieben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wegfördernden Greifer (6) mit den wegzufördernden Gegenständen nach Verlassen des Bereiches der Umgreifunterlage (10) um 180° um die Wegförderrichtung (W) gedreht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) durch Schiebemittel über die Umgreifunterlage (10) geschoben werden und dass sie während dieser Schiebebewegung durch die wegfördernden Greifer (6.6', 6') im Bereich von Kanten ergriffen werden, die parallel zur Wegförderrichtung ausgerichtet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände während ihrer Deponierung auf der Umgreifunterlage (10) und/oder während ihrer geschobenen Bewegung über die Umgreifunterlage (10) seitlich ausgerichtet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) nach dem Öffnen der zufördernden Greifer (5) gebremst werden.
  10. Einrichtung zum Umgreifen von gehalten geförderten, flachen Gegenständen (3), welche Einrichtung eine Zufördervorrichtung (20) mit zufördernden Greifern (5) zur gehaltenen Zuförderung der Gegenstände (3) in einer Zuförderrichtung (Z) zu einer Umgreifstelle (1), eine Wegfördervorrichtung (30) mit wegfördernden Greifern (6) zur gehaltenen Wegförderung der Gegenstände (3) in einer Wegförderrichtung (W) von der Umgreifstelle (1) und Steuermittel zum Öffnen der zufördernden Greifer (5) im Bereich der Umgreifstelle (1) und zum Schliessen der wegfördernden Greifer (6) im Bereich der Umgreifstelle (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner eine in der Umgreifstelle (1) angeordnete Umgreifunterlage (10) aufweist, dass die Zufördervorrichtung (20), die Wegfördervorrichtung (30) und die Umgreifunterlage (10) derart angeordnet sind, dass die Zuförderrichtung (Z) und die Wegförderrichtung (W) über die Oberfläche der Umgreifunterlage führen und sich kreuzen und dass die Förderung der zufördernden Greifer (5) und der wegfördernden Greifer (6) derart synchronisiert ist und die Steuermittel derart ausgestaltet sind, dass die zufördernden Greifer (5) geöffnet werden, wenn der gehaltene Gegenstand (3) eine vorgegebenen Position auf der Umgreifunterlage (10) erreicht hat, dass die wegfördernden Greifer (6) oder andere sich in Wegförderrichtung (W) bewegende Schiebemittel den Kantenbereich des Gegenstandes (3) erreichen, wenn er auf der Umgreifunterlage (10) deponiert ist und dass die wegfördernden Greifer (6) geschlossen werden, während der Gegenstand (3) über die Umgreifunterlage (10) geschoben wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördervorrichtung (20) und die Wegfördervorrichtung (30) derart angeordnet sind, dass sich die Projektionen der Zuförderrichtung (Z) und der Wegförderrichtung (W) auf der Oberfläche der Umgreifunterlage (10) unter einem Winkel (α) von 90° schneiden.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgreifunterlage (10) mindestens zwei in Wegförderrichtung (W) ausgerichtete und voneinander beabstandete Parallelteile (10.1 und 10.2) aufweist und dass die Wegfördervorrichtung (30) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass die wegfördernden Greifer (6) sich im wesentlichen in der Ebene der Oberfläche der Umgreifunterlage (10) bewegen und durch den Abstand zwischen den Parallelteilen (10.1 und 10.2) hindurch angetrieben werden.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgreifunterlage (10) mindestens zwei in Wegförderrichtung (W) ausgerichtete und voneinander beabstandete Parallelteile (10.1 und 10.2) aufweist, dass die Einrichtung ferner Schiebemittel aufweist, die über die Oberfläche der Umgreifunterlage (10) ragend und durch den Abstand zwischen den Parallelteilen (10.1, 10.2) angetrieben in Wegförderrichtung (W) bewegt werden und dass die Wegfördervorrichtung (30) derart angeordnet ist, dass die wegfördernden Greifer (6) gegenüber den Schiebemitteln seitlich versetzt sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördervorrichtung (20) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass die zufördernden Greifer (5) sich mindestens im Bereich der Umgreifstelle (1) über der Oberfläche der Umgreifunterlage bewegen und von oben angetrieben werden.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Kulissen sind und dass die zufördernden und/oder die wegfördernden Greifer (5, 6) Steuerrollen aufweisen, die auf den Kulissen abrollen.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgreifunterlage (10) zuförderungsseitig eine Auffahrrampe (24) zur Verzögerung der unteren Bereiche von hängend zugeförderten Gegenständen (3) aufweist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Ausrichtmittel (11.1, 11.2, 40) zum seitlichen Ausrichten mindestens der vorlaufenden Teile der Gegenstände (3) während der Deponierung auf der Umgreifunterlage (10) und/oder während der geschobenen Bewegung über die Umgreifunterlage (10) aufweist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Bremsmittel (22) aufweist zum Bremsen der Gegenstände (3), wenn sie von den zufördernden Greifern (5) losgelassen werden.
  19. Verwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 oder der Einrichtung gemäss Anspruch 10 zum Umgreifen von rechteckigen Druckprodukten von einer im Bereich einer längeren Kante gehaltenen Förderung zu einer im Bereich einer kürzeren Kante gehaltenen Förderung oder umgekehrt.
EP02405029A 2001-01-24 2002-01-18 Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1227052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1212001 2001-01-24
CH121012001 2001-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1227052A1 true EP1227052A1 (de) 2002-07-31
EP1227052B1 EP1227052B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=4380042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405029A Expired - Lifetime EP1227052B1 (de) 2001-01-24 2002-01-18 Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6588745B2 (de)
EP (1) EP1227052B1 (de)
AT (1) ATE273229T1 (de)
AU (1) AU782812B2 (de)
CA (1) CA2368735A1 (de)
DE (1) DE50200768D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243734A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Wenden von auf einem Förderweg in einem Förderstrom transportierten Druckproducten
EP2390214A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen
EP2962966A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Kiefel GmbH Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE304984T1 (de) * 2001-07-18 2005-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur wandlung eines förderstromes von flachen gegenständen
DE102009000893B4 (de) * 2008-07-31 2015-03-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104440A1 (de) * 1971-01-30 1972-09-28 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von in Reihenformation voranbewegten, flachen schmiegsamen Werkstücken insbes. von Beuteln aus Kunststoffolien in Schuppenformation
CH617408A5 (de) * 1977-05-27 1980-05-30 Ferag Ag
CH667636A5 (en) * 1985-06-05 1988-10-31 Ferag Ag Feeding appts. for continuous printed matter - has feed conveyor cooperating with rotating spiral conveyor delivering matter to table
US4893805A (en) * 1987-08-28 1990-01-16 Ferag Ag Transport apparatus for printed products and use of such transport apparatus
EP0754642A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0990535A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214440C (de)
US3617054A (en) * 1969-03-21 1971-11-02 Mac Millan Bloedel Ltd Sheet delivery apparatus
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH641708A5 (de) * 1979-11-02 1984-03-15 Sinter Ltd Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4839805A (en) * 1983-11-17 1989-06-13 General Electric Company Dual control of image level and window parameters of a display and the like
EP0242702B1 (de) * 1986-04-18 1989-09-20 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
DE3908347A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme, speicherung und abgabe von falzprodukten
DE3915228A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
CH683094A5 (de) * 1991-06-27 1994-01-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten.
ES2101187T3 (es) * 1992-12-02 1997-07-01 Ferag Ag Pinza para un dispositivo de transporte para el transporte de productos de imprenta de una o de varias hojas.
US5819663A (en) * 1995-09-06 1998-10-13 Quad/Tech, Inc. Gripper conveyor with preliminary ink jet
US6047960A (en) * 1996-05-07 2000-04-11 Konica Corporation Sheet tamping device for offsetting stacks of documents
PL183377B1 (pl) * 1996-07-19 2002-06-28 Ferag Ag Przenośnik
JP2000514765A (ja) * 1996-07-19 2000-11-07 フェラーク、アクチエンゲゼルシャフト 印刷物を処理ステーションに供給する装置
EP0918722B1 (de) * 1996-07-19 2003-07-30 Ferag AG Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
US6092804A (en) * 1997-10-17 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for preventing jams in a folder of a printing press
US6435583B1 (en) * 1997-12-17 2002-08-20 Ferag Ag Gripper for flat objects
US6158735A (en) * 1998-02-09 2000-12-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for splitting a stream of signatures into a first and second substream of signatures
AU755468B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
JP2002528356A (ja) * 1998-10-26 2002-09-03 フェラーク アーゲー 印刷物の搬送方法および搬送装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104440A1 (de) * 1971-01-30 1972-09-28 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von in Reihenformation voranbewegten, flachen schmiegsamen Werkstücken insbes. von Beuteln aus Kunststoffolien in Schuppenformation
CH617408A5 (de) * 1977-05-27 1980-05-30 Ferag Ag
CH667636A5 (en) * 1985-06-05 1988-10-31 Ferag Ag Feeding appts. for continuous printed matter - has feed conveyor cooperating with rotating spiral conveyor delivering matter to table
US4893805A (en) * 1987-08-28 1990-01-16 Ferag Ag Transport apparatus for printed products and use of such transport apparatus
EP0754642A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0990535A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243734A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Wenden von auf einem Förderweg in einem Förderstrom transportierten Druckproducten
US8167112B2 (en) 2009-04-23 2012-05-01 Mueller Martini Holding Ag Method and arrangement to turn print products conveyed in a flow along a conveying path
AU2010201530B2 (en) * 2009-04-23 2014-05-01 Muller Martini Holding Ag Method to turn printed products transported in a transport stream on a transporting path
AU2010201530A8 (en) * 2009-04-23 2014-05-15 Muller Martini Holding Ag Method to turn printed products transported in a transport stream on a transporting path
EP2390214A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen
EP2962966A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Kiefel GmbH Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP3208213A1 (de) 2014-07-02 2017-08-23 Kiefel GmbH Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU1196202A (en) 2002-07-25
ATE273229T1 (de) 2004-08-15
AU782812B2 (en) 2005-09-01
DE50200768D1 (de) 2004-09-16
US6588745B2 (en) 2003-07-08
CA2368735A1 (en) 2002-07-24
EP1227052B1 (de) 2004-08-11
US20020096418A1 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786486C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
EP0918720B1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu verarbeitungsstationen
DE102011076864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Behältern
DE202016009214U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Zwischenförderers
EP2246277A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Zusammenführen von Gebinden und/oder Gebindegruppen
DE3145491C2 (de)
EP2836447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
WO2017198772A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP3445683B1 (de) Verfahren zum umgang mit hintereinander bewegten stückgütern
EP3652093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3770086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP3445684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP3623323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
WO2020094290A1 (de) Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
DE10127109B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
DE2801645A1 (de) Verpackungsanlage fuer kekse
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
EP2216280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
EP2390214B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20050131

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200768

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801