WO2020094290A1 - Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme - Google Patents

Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme Download PDF

Info

Publication number
WO2020094290A1
WO2020094290A1 PCT/EP2019/075800 EP2019075800W WO2020094290A1 WO 2020094290 A1 WO2020094290 A1 WO 2020094290A1 EP 2019075800 W EP2019075800 W EP 2019075800W WO 2020094290 A1 WO2020094290 A1 WO 2020094290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
rows
transport
transfer
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schuesslburner
Torsten KILGENSTEIN
Konrad Senn
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2020094290A1 publication Critical patent/WO2020094290A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Definitions

  • the present invention relates to a device for the complete and / or dynamic pressure-free distribution of a single-row container flow to at least two container flows according to claim 1 and a corresponding method according to claim 8.
  • Devices for standing transport of containers are sufficiently known from the prior art. It may be necessary to group a number of containers in order to transfer them, for example, from a first transport device to a second.
  • EP 2 920 093 it is known from EP 2 920 093 to provide a device which shifts objects from a feed conveyor belt with the aid of a transmission means to a collecting area and transfers a quantity of objects from this collecting surface to the discharge conveyor belt with the aid of a second transmission means.
  • the containers are transported very close to one another in groups, so that later separation is difficult and there is a risk of containers falling over.
  • the containers can be displaced and twisted compared to an initially predetermined orientation of the containers.
  • the technical problem to be solved is therefore to provide a device for the simplified gap-free and / or back pressure-free distribution of a single-row container flow to at least two container flows, with which a predetermined orientation of the containers can be maintained at the same time.
  • the device according to the invention for distributing a single-row container stream to at least two container streams without gaps and / or without back pressure comprises a first, single-row Transport device and a second, at least two-row transport device, a transfer area being arranged between the first and second transport devices, where in the device there is also a first transfer device which can move a number of containers from the first transport device into the transfer area by at least two form rows of containers spaced apart from one another, and comprises a second transfer device which can place the at least two rows of containers on an acceleration belt at the same time, the rows of containers being fed from the acceleration belt to the second transport device without gaps and / or without back pressure can be.
  • the gapless and / or back pressure-free transport or the corresponding distribution of the containers does not necessarily refer to the fact that the containers are transported to a leading group of containers without gaps and / or back pressure, but the containers can also be stacked in the respective row without back pressure and / or transported without gaps.
  • the second transport device adjoins the acceleration belt, but the transport speed of the containers in the second transport device need not be the same as the transport speed of the containers on the acceleration belt.
  • each embodiment also includes, in addition or as an alternative to the acceleration belt (in the form of a conveyor belt), a further device (such as the second transfer device or a further transfer device) uses the process described for the acceleration band.
  • U-shaped manipulators or grippers (clamps) - also called multiple slides - can be used, which can encompass either a row of containers, several rows of containers or just individual containers.
  • a further device is used in addition to the acceleration band, it can in particular be provided that its movement (speed profile and the like) takes place in an analog or identical manner or at least similarly to the movement of the acceleration band.
  • the device according to the invention can ensure the seamless and / or back pressure-free transport of containers when distributing a single-row container flow to a plurality of container flows, while at the same time the alignment of containers in a row relative to one another can be maintained by using the transfer device.
  • the first pushover device comprises at least one pushbar arranged parallel to the transport direction of the containers in the first transport device and movable parallel to the transport plane defined by the first transport device, containers being moved from the first transport device into the transfer area by movement of the pushbar.
  • This slide bar ensures that the containers in a row are transported in a reliable and, if possible, synchronized manner.
  • the invention is not limited to the use of slide bars.
  • a gripper or manipulator can also tap the containers from the incoming stream.
  • the gripper has gripper jaws or clamps with which it grips safely around the containers with high acceleration, to clamp them and to safely manipulate the containers regardless of the container properties, such as tilting angles, and to transfer them to the transfer area.
  • the gripper jaws or clamps can engage on two or more sides of a container. For example, they can encompass the support ring of the container or encompass the entire container (for example along its outer contour). For this purpose, they can also have an elastic (outer) surface that can adapt, for example, to the outer container shape.
  • the gripper jaws or clamps are particularly preferably in contact with the container in the region of the bottom and in the head region of a container, so that the distance between the contact points in the head region and in the region of the base is preferably at least 50% of the total length of the container, preferably at least 75 % of the total length of the container, particularly preferably at least 85% of the total length of the container.
  • the use of such grippers or manipulators makes it possible to move the containers even at high accelerations without them falling over or being positioned incorrectly.
  • the transfer area comprises a first area to which the containers are brought by the first transfer device, the first area being designed as a conveyor belt and by moving the conveyor belt in succession from the first transfer device to the first Area spent containers can be spaced apart.
  • a distance between the containers in the Transfer area can be set. This distance does not have to be identical to the distance defined by the speed of the first transfer device and the interval of the transfer of containers from the first transport device into the transfer area, but can also be adjusted to any other one by suitable adjustment of the speed of the conveyor belt in the first area Distance can be set.
  • the second transfer device can comprise at least one multiple slide which comprises two parallel slide bars which are spaced apart from one another, wherein the movement of the multiple slide allows the at least two rows of containers to be moved simultaneously from the transfer area onto the acceleration belt. In this way, the simultaneous transport of the rows of containers is effected in a technically reliable manner.
  • the at least two slide bars can be moved relative to one another in order to set a distance between the rows of containers from one another. In this way, the distance from rows of containers spaced apart from one another in the transfer area can be changed during transport or transfer to the acceleration belt by adjusting the distance of the transfer bars relative to one another during this movement.
  • the second transfer device can also be designed in the form of a multiple slide.
  • the multiple slide has a plurality of manipulators (or gripper jaws as described above) or similar elements, which are mounted laterally and vertically displaceably in the multiple slide. This means that the rows of containers can be pre-grouped using the multiple slide and containers can be created with the required spacing.
  • the second transport device comprises at least two transport tracks separated from one another by a separating device (such as a dividing wall or a railing). This prevents the now isolated several rows of containers or container flows from accidentally mixing.
  • a separating device such as a dividing wall or a railing
  • each of the transport tracks has a width perpendicular to the transport direction of the containers and in the transport plane of the containers, which corresponds to an integral multiple of the diameter of a container.
  • a width perpendicular to the transport direction of the containers and in the transport plane of the containers which corresponds to an integral multiple of the diameter of a container.
  • the method according to the invention for the uninterrupted and / or back pressure-free distribution of a single-row container flow to at least two container flows comprises moving a first number of containers from a first, single-row transport device by means of a first transfer device into a transfer area and then moving a second number of containers Containers from the first transport device by means of the first transfer device into the transfer area to form at least two rows of containers spaced apart from one another, the method further comprising simultaneously moving the at least two rows from the transfer area to an acceleration belt by means of a second transfer device, wherein the acceleration belt feeds the at least two rows of containers to the second transport device.
  • the simultaneous transfer of the at least two rows from the transfer area to an acceleration belt is not to be understood as being simultaneous with respect to the transfer of rows from the first single-row transport device, but is to be understood in such a way that the at least two rows in the transfer area ver simultaneously on the acceleration belt - be brought.
  • the two rows in the transfer area are spaced apart, it goes without saying that these two rows do not necessarily change from the transfer area to the acceleration belt at the same time.
  • a first area designed as a conveyor belt, onto which the containers are brought by the first transfer device, and the distance between the rows of containers is at least partially determined by the speed of the Conveyor belt is determined.
  • the spacing of the containers in the transfer area can be adjusted in almost any manner, this being in particular independent of the transport speed of the first transport device and the movement of the first transfer device.
  • the second pushing device is designed as a multiple slide with two mutually parallel, spaced pushing bars and each pushing bar brings a number of containers onto the acceleration belt. This ensures that the individual rows of containers are transported safely and at the same time that the rows of containers are moved simultaneously or simultaneously from the transfer area to the acceleration belt.
  • the distance between the at least two slide bars of the second slide device from one another is changed while the rows of containers are being brought onto the acceleration belt.
  • the distance between the containers can be set specifically during the pushing onto the acceleration belt. It goes without saying that this process of adjusting the spacing of the rows of containers (by adjusting the spacing of the at least two transfer bars of the second transfer device from one another) can also take place if the containers have already been moved onto the acceleration belt.
  • the speed of the acceleration belt is controlled in such a way that a first group of containers which have been fed to the second transport device and a subsequent group of containers which have been fed to the second transport device are completely and / or to one another can be transported to each other without back pressure in the second transport device.
  • the acceleration belt is only set in motion when all rows of containers have been moved from the second transfer device onto the acceleration belt.
  • At least some of the containers from at least two successive rows are combined to form a group of containers, comprising at least two rows, on the acceleration belt.
  • a grouping of containers into containers or into multi-row arrangements of containers from which containers can ultimately be produced can thus be achieved as reliably as possible, while at the same time maintaining the relative positioning of the containers with respect to one another.
  • the group of containers is fed from the acceleration belt to a transport path of the second transport device, the width of the transport path perpendicular to the transport direction of the containers and in the transport plane of the containers corresponding to an integral multiple of the diameter of a container.
  • the integer multiple is equal to the number of containers to be transported next to one another. If two rows of containers are transported next to each other, the width of the transport path preferably corresponds to twice the width of a container. With four containers to be transported next to one another, the width of the transport path is four times the diameter of a container.
  • the diameter of a container can be the same as the diameter of the container, in particular in the case of cylindrical containers; in the case of non-cylindrically shaped containers (containers with a non-cylindrical cross section), the diameter of the container can be selected along a desired orientation.
  • the diameter can correspond to the small semi-axis when the containers are aligned and, for example, to the large semi-axis when the containers are aligned differently (or in each case twice the half-axis, since this then the diameter is).
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a device according to one embodiment
  • FIG. 2 shows schematically a change in the spacing of containers in the transfer area
  • Figure 3 shows an embodiment of the first transfer device
  • Figures 4a-c show an embodiment of the second transfer device.
  • Figures 5a-d schematically show a method for distributing a container flow
  • FIG. 1 shows a device 100 for the complete and / or zero-pressure distribution of a single-row container flow to at least two container flows according to an embodiment of the invention.
  • the device comprises a first, single-row transport device 101.
  • This can be designed as a conveyor belt in which the containers are transported standing one after the other in a row.
  • the containers are labeled 130.
  • a transfer area 110 connects to the transport device. This can be divided into two or more partial areas 105 and 106.
  • the transfer area 110 can be designed as a flat positioning surface. Alternatively or additionally, however, part of the transfer area 110 can also comprise a conveyor belt in which the containers are transported at a certain speed, as is described, for example, with reference to FIG.
  • an acceleration belt 1 1 1 which is designed to accelerate containers 133 positioned on the acceleration belt 1 1 1 along the direction of the arrow shown.
  • a further device such as the second transfer device, see below, or another device
  • Multiple manipulators and / or other devices that can encompass containers are particularly suitable here.
  • embodiments are also always included which comprise further devices, such as gripper jaws for gripping individual or more containers as an alternative or in addition to the acceleration belt.
  • the acceleration band is preferably continuous, so that all containers 133 experience the same acceleration at the same time.
  • the acceleration belt is followed by the second transport device, which has at least two rows (five rows in the embodiment shown here). Other common row numbers are 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10 or 12.
  • the invention is not restricted and in principle any integer number of rows is conceivable.
  • the exemplary five rows 121-125 of the second transport device 102 can be separated from one another by suitable partition walls, so that the second transport device can be designed as a single conveyor belt running underneath these partition walls.
  • a plurality of conveyor belts or other transport devices can also form the second transport device.
  • partition walls are provided, they preferably start downstream of the acceleration belt and / or the second transport device, preferably only after the first container of a row of containers (in the transport direction of the containers in the second transport device and the acceleration belt). If additional devices are provided in addition to the conveyor belt in order to bring the containers onto the second transport device, provision can be made be that the partitions only begin after (in the direction of movement of the acceleration belt and / or the second transport device) the end of the braking distance which is necessary to bring the further device to a standstill.
  • a first transfer device 103 is arranged in the area of the first transport device 101.
  • the first pushing device 103 can be designed as a U-gripper and is described in more detail in FIG.
  • the first transfer device is designed to move a number of containers (here 5 by way of example) from the first transport device 101 into the transfer area 105.
  • the first transfer device repeats this so that ultimately a plurality of rows of containers 132 spaced apart from one another are formed in the transfer area 110.
  • a second transfer device 104 is arranged in the transfer area 110 or associated with it.
  • This second transfer device can also be constructed in two parts.
  • the pushing device 104 preferably comprises at least two spaced pushing elements that are parallel to one another.
  • the first slide element is designed as a slide bar (or several slide bars, preferably as many as rows of containers are to be placed on the acceleration belt) and manipulates (or moves) the containers onto the acceleration belt.
  • the second push-over element is then designed as a U-gripper (or a plurality of U-grippers, preferably as many as rows of containers are arranged on the acceleration belt) in order to transport the containers onto the second transport device without gaps and / or without back pressure to spend (possibly in conjunction with the acceleration belt). This version is not shown.
  • the second transfer device is designed to transfer the at least two rows of containers 132 together or simultaneously onto the acceleration belt 11 1.
  • the second transfer device can comprise a plurality of transfer bars arranged in parallel to one another (in the form of a multiple slide), each of which engages on the back of the containers in the direction of movement of the containers and pushes them from the transfer area 110 onto the acceleration belt .
  • the slide bars can be formed at a rigid distance from one another as part of the second slide device 104.
  • the slide bars can also be designed to be movable relative to one another, so that their distance from one another can be changed in order to change the distance between the rows of containers when they are pushed onto the acceleration belt.
  • two pushing beams can also be provided for each row of containers, one acting on the rear of the containers and the other acting on the containers from the front, so that the containers do not fall over if they do from the transfer area to the acceleration belt.
  • the acceleration belt 1 1 1 is then designed, in cooperation with the second transport device, to feed the at least two rows of containers to the second transport device without gaps and / or without back pressure.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the distance between the containers is changed during their transport along the transfer area.
  • the transfer area is divided into (at least) two partial areas 105 and 106, in each of which conveyor belts are provided, which transport the containers from the first transport device after being pushed over by the first pushing device towards the acceleration belt 11 .
  • the containers are first transferred in rows by the first transfer device 103 from the first transport device 101 to the conveyor belt 105. This moves at a prescribed speed so that containers placed one after the other on the conveyor belt are at a distance di from one another.
  • the containers are transferred from this first conveyor belt 105 to a second conveyor belt 106.
  • the second conveyor belt can move at the same speed as the first conveyor belt 105, at least during the transfer of the row of containers from the first conveyor belt 105.
  • this second conveyor belt 106 has no containers from the first conveyor belt takes over, this second The conveyor belt either stops or moves at a specified speed.
  • the distance between successive rows of containers on the second conveyor belt can be set. E.g. This distance from the first distance di can be reduced to a smaller distance d 2 or the distance can also be increased.
  • the distance is preferably measured between the respective longitudinal axes of the containers.
  • successive rows of containers are combined into specific groups.
  • two successive rows of containers can always be spaced from one another in such a way that the containers touch, in order to then be combined into containers.
  • the second conveyor belt 106 is only moved so far when taking over a row of containers from the first conveyor belt 105 that a next row of containers can just be taken over so that it touches the previous row of containers.
  • the second conveyor belt 106 can then be moved further with these two consecutive rows of containers grouped in this way, so that the next row of containers taken over is spaced apart from the first grouped two rows of containers.
  • this step can only follow after taking over three, four or more rows of containers.
  • one or more additional push-over devices or gripper elements can be provided which, for example, move at least in part with the second conveyor belt and can touch the containers in at least one area and prevent them from falling over.
  • the distance di is determined on the one hand by the speed of the first conveyor belt 105. The faster this conveyor belt moves, the farther a first row of containers picked up by this conveyor belt is from the first transport device when a second row of containers is transferred from the first transfer device 103 from the first transport device 101 to the first conveyor belt.
  • the first conveyor belt moves during the transfer of a row of containers at exactly the same speed as the first transfer device, so that no differential acceleration, in particular no abrasion occurs at the bottom of the containers. In this way, the risk of falling over and damage to the bottles or containers can be reduced.
  • the first conveyor belt can then go through a delay or initially continue to move at this speed in order to transfer the containers to the second conveyor belt 106.
  • the second transfer device (but also the first transfer device) can be designed as a transfer bar.
  • the first transfer device only comprises a transfer bar which engages on one side of the containers and moves them from the first transport device into the transfer area, as shown in FIG. 1.
  • the second transfer device is then designed to comprise at least two transfer bars which are arranged parallel to one another, so that they can transfer adjacent rows of containers together or simultaneously from the transfer area to the acceleration belt 11.
  • This embodiment is shown in particular in FIG. 1.
  • the design of the first and second transfer devices as transfer bars is mechanically relatively easy to implement, so that malfunctions can be avoided.
  • a design is selected in which the push-over device is designed as a manipulator in such a way that individual rows of containers or also several rows of containers are encompassed can.
  • FIG. 3 shows an example of an embodiment of the first transfer device in the form of a gripper.
  • the embodiment in FIG. 3 shows a U-shaped gripper which picks up the containers 130 from a single-row incoming stream (from the first transport device).
  • the gripper clamps at least one container 130 without damaging it and manipulates the at least one container 130 (regardless of the container properties such as shape or size) from the first transport device 101 onto the first transport belt 105.
  • the U-shaped gripper thus enables this 103 with the highest possible dynamics to brake the containers 130 in order to achieve the highest possible system performance with an intermittent system with a short length of the rows of containers.
  • the gripper preferably has a lining which comprises gripper jaws or clamps 260.
  • the U-shaped gripper can be lowered via a retracting container 130 and the gripper jaws or clamps 260, in which at least one side can be slidably mounted, can then be closed around the container 130.
  • the gripper jaws or clamps 260 preferably have at least one spacer 262 to the container 130.
  • This spacer 262 may consist of an elastic material or comprise a surface made of this.
  • the material preferably brings about a combination of positive locking (ie, regardless of format) and frictional locking between the container 130 and the spacer 262 and thus the gripper jaws or clamps 260.
  • the clamping that results is preferably on the head part and with little force in the Bottom area of the container provided.
  • FIG. 4a shows an embodiment of the second transfer device in the form of a multiple slide.
  • manipulators 276-286 are shown in the multiple slide. Each of these manipulators preferably has gripper jaws or clamps 260 and spacers 262, as have already been described in FIG. 3.
  • the manipulators 276-286 in the multiple slide are mounted laterally displaceably on the suspension 288.
  • the manipulators 276-286 can optionally also be moved vertically into the installation space 290 of the multiple slide.
  • This flexibility in the multiple slide valve makes it possible to group the rows of containers in advance, as shown in FIG. 4a. The rows of containers can then be accelerated with the second conveyor belt 106 and the multiple slide 104 or the acceleration belt.
  • the second transfer device 204 comprises a manipulator, for example in the form of a clamp, which can completely or partially encompass the container.
  • the individual manipulators 241-243 can grip around the individual containers 251, 252 and 253 assigned to them in an upper region and fix them positively and / or non-positively, so that a movement relative to the manipulators 241- 243 of the respective container (or the series of containers) is not possible.
  • the manipulators can also be designed in the form of neck handling clips or the like. Alternatively or additionally, the manipulators can grip the containers not only in the upper region, but alternatively or additionally also in the lower region or in the middle of the container.
  • the second transfer device 204 causes the rows of containers 251-253 to move from the transfer area onto the acceleration belt 11.
  • the individual manipulators of the second transfer device encompass the containers or the rows of containers and the transfer device 204 as a whole is moved from the transfer area in the direction of the acceleration belt 11 in accordance with the arrow direction shown in FIG. 4b 1 moves.
  • the second transfer device 204 can be fed onto the containers from above (see downward-pointing arrow in FIG. 4b) and, if the manipulators 241-243 are suitably positioned, encompass the containers or rows of containers.
  • the vertical movement of the second transfer device can be overlaid by a movement corresponding to the movement of the conveyor belt 106. This means that during the vertical movement of the second pushing device 204, the second pushing device 204 together with the manipulators 241-243 are moved in the conveyor belt relative to the containers 251 to 253 such that viewed from the perspective of the container (or the pushing device 204) only has a vertical movement towards the containers. In particular, the second transfer device moves at the same speed as the conveyor belt 106.
  • the containers are shifted from their original position onto the acceleration belt 1 1 1.
  • Figure 4c Either the distance between the containers or rows of containers can remain the same, or two or more rows of containers can be changed in their distance from each other. This case is shown in FIG. 3b, in that the leading two rows of containers are brought closer to one another during the movement from the transfer area to the acceleration belt 11. This can be done, for example, to combine these two rows of containers into two-row containers. A corresponding movement does not take place for the third container or row of containers 251 shown here. However, this is in no way restrictive.
  • Corresponding groupings of rows of containers which consist in particular in changing the spacing of rows of containers from one another, can also comprise more than two rows of containers, for example three or four rows of containers.
  • the embodiment shown here with regard to the second transfer device which has manipulators 241-243 to move exactly three rows of containers simultaneously from the transfer area onto the acceleration belt 1 1 1, is also not mandatory. So
  • the second transfer device 204 can also comprise only two corresponding manipulators or more than three manipulators for rows of containers.
  • FIGS. 5a-5d now show the movement of the containers from the transfer region (in particular the region 106) onto the acceleration belt 11 and the subsequent movement of the containers on the acceleration belt 11 to the second transport device 102.
  • the second pushover device is configured, for example, analogously to FIGS. 4a to 4c, or it is also provided as a pushbar arranged parallel to one another and possibly movable relative to one another, as was shown, for example, in FIG. No restrictions are provided in this regard in FIG. 4.
  • the second transfer device is first moved in the direction of the rows of containers 132 in the transfer area 106.
  • this can be done, for example, from above (see FIGS. 4a to 4c) or from one side, for example in the lower side or the upper side shown in the figure, in particular in the case of the design of the push-over device as several mutually parallel slide bars so that they are pushed between the rows of containers.
  • such a movement onto the containers 132 can also be overlaid by a movement which corresponds to the movement of the conveyor belt in the region 106 of the transfer region (in particular with regard to the speed).
  • the second transfer device is in contact with the rows of containers 132 and simultaneously moves them together in the direction of the acceleration band 11.
  • the distance between individual rows of containers can already be changed by the second transfer device in this way, that they are combined into several rows of containers into groups of containers, the distance from one another of which is smaller than to the other rows of containers. This can be used, for example, to produce containers from the rows grouped in this way later on.
  • the change in the distance is not shown in FIG. 5d, but takes place depending on the expediency and design of the embodiment.
  • the rows 133 are then accelerated by the latter in the direction of the second transport device, to which they are then transferred.
  • the movement profile of the containers in the acceleration band is preferably this way chosen that their distance to the leading containers is reduced and, if a complete transport is intended, the first container in the moving direction of the row of containers 133 touches the last container in the moving direction in the second transport device of the leading series of containers. If a pressure-free transport is intended, such contact may not take place and the leading container follows the last container transported in the second transport device of the previously introduced row of containers at a short distance.
  • While movement of the second pushing device with the acceleration belt 1111 is not necessary, it can be provided to ensure the safe standing and the grouping of the containers relative to one another that the second pushing device is moved together with the acceleration belt 1111. In particular, it can be provided that the movement of the second transfer device 104 is identical to the movement of the acceleration belt.
  • the containers can also be made for the containers to be rotated about their longitudinal axis in the meantime in order, for example, to bring the containers into a specific orientation relative to one another for the last time.
  • the rows of containers 133 have been completely moved into the second transport device, the individual rows (or the correspondingly grouped multiple rows of containers) being fed to the corresponding different transport tracks of the second transport device.
  • the connection of the containers to the second transfer device is only released when the containers have been brought into the second transport device. This is particularly advantageous because the second transport device 102 possibly transports the containers at a lower speed than the containers are transported in the acceleration belt. Otherwise, seamless transport of rows of containers successively fed to the second transport device could not take place, since the distance traveled by the subsequent containers in the acceleration belt is too short to catch up with the distance to the preceding containers.
  • the second transfer device according to the arrow direction shown is then brought back into the starting situation according to FIG. 5a after it has been released from the containers.
  • one or more rows of containers may already have been provided, which are then fed to the second transport device in a repetition of the steps described in FIGS. 5a-5d. While it was always assumed in the previous embodiments that the containers either do not have to be brought into a specific position at all or that this position already exists, embodiments are also conceivable in which this is not always the case.
  • one or more optical sensors such as cameras, for example, detect the orientation of the individual containers either in the first transport device or in the transfer device and / or in the acceleration belt and the second transfer device (or the first transfer device or both) are controlled in such a way that they specifically rotate individual containers and bring them into the desired position or orientation.
  • This can be carried out in particular in the case of designs of the first and / or second transfer device with one or more manipulators for manipulating the position of individual containers or rows of containers, the manipulators for the individual containers then also being able to perform one container around its length - turn axis.
  • the special alignment of individual containers can be carried out by the optical sensors, such as cameras, and suitable means for image recognition (in particular suitable programs). A control of the individual manipulators can then specifically compensate for incorrect positions of the containers.
  • acceleration belt was described here as a single acceleration belt which is designed in the sense of an ordinary conveyor belt, but the movement of which is controlled in such a way that containers located on this belt are accelerated in the direction of the second transport device, it can also be provided that the acceleration belt 1 1 1 in the previous embodiments is not an actual conveyor belt that is moved. Instead, this can also be a surface on which the containers can be moved. The acceleration can then, for example, take place exclusively by means of the second transfer device or another device which is accelerated in the direction of the second transport device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme, umfassend eine erste, einreihige Transporteinrichtung und eine zweite, wenigstens zweireihige Transporteinrichtung, wobei zwischen der ersten und zweiten Transporteinrichtung ein Überführungsbereich angeordnet ist, die Vorrichtung weiterhin umfassend eine erste Überschubeinrichtung, die eine Anzahl von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich verbringen kann, um wenigstens zwei zueinander beanstandete Reihen von Behältern zu bilden, und eine zweite Überschubeinrichtung, die die wenigstens zwei Reihen von Behältern gleichzeitig auf ein Beschleunigungsband verbringen kann, wobei die Reihen von Behältern vom Beschleunigungsband lückenlos und/oder staudrucklos der zweiten Transporteinrichtung zugeführt werden können.

Description

Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Ver- teilen eines einreihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme gemäß Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren gemäß Anspruch 8.
Stand der Technik
Vorrichtungen zum stehenden Transport von Behältern, wie Flaschen, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Dabei kann es notwendig sein, eine Reihe von Behältern neu zu gruppieren, um sie bspw. von einer ersten Transporteinrichtung zu einer zweiten zu übertragen.
Aus der EP 2 920 093 ist hierzu bekannt, eine Vorrichtung vorzusehen, die aus einem Zuleitungs- förderband mit Hilfe eines Übertragungsmittels Objekte zu einer Sammelfläche verschiebt und mit Hilfe eines zweiten Übertragungsmittels eine Menge von Objekten von dieser Sammelfläche zum Ableitungsförderband zu transferiert.
Die Behälter werden jedoch hier sehr dicht zueinander in Gruppen befördert, so dass eine spätere Separation nur schwierig möglich ist und die Gefahr von umfallenden Behältern besteht. Außer- dem kann es gerade bei zylindrisch geformten Behältern zu Verschiebungen und Verdrehungen der Behälter verglichen mit einer zunächst vorgegebenen Orientierung der Behälter kommen.
Aufgabe
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe somit darin, eine Vorrichtung zum vereinfachten lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme anzugeben, mit der gleichzeitig eine vorgegebene Orientierung der Behälter beibehalten werden kann.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und des Verfah- rens gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran- sprüchen erfasst.
Die Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälter- stroms auf wenigstens zwei Behälterströme gemäß der Erfindung umfasst eine erste, einreihige Transporteinrichtung und eine zweite, wenigstens zweireihige Transporteinrichtung, wobei zwi- schen der ersten und zweiten Transporteinrichtung ein Überführungsbereich angeordnet ist, wo bei die Vorrichtung weiterhin eine erste Überschubeinrichtung, die eine Anzahl von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich verbringen kann, um wenigstens zwei zueinander beabstandete Reihen von Behältern zu bilden, und eine zweite Überschubein- richtung umfasst, die die wenigstens zwei Reihen von Behältern gleichzeitig auf ein Beschleuni- gungsband verbringen kann, wobei die Reihen von Behältern vom Beschleunigungsband lücken- los und/oder staudrucklos der zweiten Transporteinrichtung zugeführt werden können.
Dabei bezieht sich die lückenlose und/oder staudrucklose Beförderung bzw. das entsprechende Verteilen der Behälter nicht notwendig nur darauf, dass die Behälter zu einer vorauseilenden Gruppe von Behälter lückenlos und/oder staudrucklos transportiert werden, sondern die Behälter können auch in der jeweiligen Reihe untereinander staudrucklos und/oder lückenlos transportiert werden.
Die zweite Transporteinrichtung schließt sich zwar an das Beschleunigungsband an, jedoch muss die Transportgeschwindigkeit der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung nicht gleich der Transportgeschwindigkeit der Behälter auf dem Beschleunigungsband sein.
Während hier und im Folgenden im Wesentlichen das Zuführen der Reihen von Behältern vom Beschleunigungsband zur zweiten Transporteinrichtung beschrieben wird, ist dies nicht abschlie- ßend zu verstehen. So kann zusätzlich zum Beschleunigungsband eine weitere Einrichtung (bei- spielsweise die zweite Überschubeinrichtung oder eine weitere Überschubeinrichtung) genutzt werden, um zumindest abschnittsweise (bezogen auf Abschnitt der Bewegung der Behälter) zu- sammen mit dem Beschleunigungsband oder zumindest abschnittsweise anstelle des Beschleu- nigungsbandes die Reihen von Behältern der zweiten Transporteinrichtung zuzuführen. In diesem Sinne ist immer wenn die Bewegung der Behälter durch das Beschleunigungsband beschrieben wird auch jede Ausführungsform umfasst, die zusätzlich oder alternativ zum Beschleunigungs- band (in Form eines Transportbandes) eine weitere Einrichtung (wie die zweite Überschubeinrich- tung oder eine weitere Überschubeinrichtung) zu dem für das Beschleunigungsband beschriebe- nen Vorgang nutzt. Insbesondere können hier U-förmige Manipulatoren oder Greifer(-klemmen) - auch Mehrfachschieber genannt - verwendet werden, die entweder eine Reihe von Behältern, mehrere Reihen von Behältern oder auch nur einzelne Behälter umgreifen können. Wird zusätz- lich zum Beschleunigungsband eine weitere Einrichtung verwendet, so kann insbesondere vorge- sehen sein, dass deren Bewegung (Geschwindigkeitsprofil und ähnliches) analog oder identisch oder zumindest ähnlich zur Bewegung des Beschleunigungsbandes erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann der lückenlose und/oder staudrucklose Transport von Behältern beim Verteilen von einem einreihigen Behälterstrom auf mehrere Behälterströme gewährleistet werden, während gleichzeitig durch die Verwendung der Überschubeinrichtung auch eine Ausrichtung von Behältern in einer Reihe relativ zueinander beibehalten werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst die erste Überschubeinrichtung wenigstens einen parallel zur Transportrichtung der Behälter in der ersten Transporteinrichtung angeordneten und parallel zur durch die erste Transporteinrichtung definierten Transportebene beweglichen Überschubbalken, wobei durch eine Bewegung des Überschubbalkens Behälter aus der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich verbracht werden. Die Verwendung dieses Überschubbalkens ge- währleistet einen zuverlässigen und möglichst gleichlaufenden Transport der Behälter einer Reihe.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Überschubbalken beschränkt. Statt eines Über- schubbalkens kann auch ein Greifer oder Manipulator die Behälter aus dem einlaufenden Strom abgreifen. Der Greifer verfügt über Greiferbacken oder -klemmen mit denen dieser mit hoher Be- schleunigung sicher um die Behälter greift, um diese zu klemmen und um die Behälter unabhängig von den Behältereigenschaften, wie beispielsweise Kippwinkel, sicher zu manipulieren und auf den Überführungsbereich zu verbringen. Die Greiferbacken oder -klemmen können an zwei oder mehr Seiten eines Behälters angreifen. Beispielsweise können sie den Tragring des Behälters umgreifen oder auch den gesamten Behälter (beispielsweise entlang seiner äußeren Kontur) um- greifen. Zu diesem Zweck können sie auch eine elastische (äußere) Oberfläche aufweisen, die sich beispielsweise der äußeren Behälterform anpassen kann. Besonders bevorzugt erfolgt ein Kontakt der Greiferbacken oder -klemmen mit dem Behälter im Bereich des Bodens und im Kopf- bereich eines Behälters, sodass der Abstand zwischen den Kontaktpunkten im Kopfbereich und im Bereich des Bodens bevorzugt wenigstens 50% der Gesamtlänge des Behälters, bevorzugt wenigstens 75% der Gesamtlänge des Behälters, besonders bevorzugt wenigstens 85% der Ge- samtlänge des Behälters beträgt. Die Verwendung solcher Greifer oder Manipulatoren ermöglicht es, die Behälter auch mit hohen Beschleunigungen zu bewegen, ohne dass diese Umfallen oder falsch positioniert werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Überführungsbereich einen ersten Bereich umfasst, auf den die Behälter von der ersten Überschubeinrichtung verbracht werden, wobei der erste Be- reich als Transportband ausgebildet ist und durch eine Bewegung des Transportbandes nachei- nander von der ersten Überschubeinrichtung auf den ersten Bereich verbrachte Behälter zueinan- der beabstandet werden können. Auf diese Weise kann ein Abstand der Behälter zueinander im Überführungsbereich eingestellt werden. Dieser Abstand muss nicht identisch zu dem durch die Geschwindigkeit der ersten Überschubeinrichtung und das Intervall des Überschubs von Behäl- tern aus der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich definierten Abstand sein, sondern kann durch geeignete Einstellung der Geschwindigkeit des Transportbandes im ersten Bereich auch auf einen beliebigen anderen Abstand eingestellt werden.
So wird eine hohe Flexibilität hinsichtlich des eingestellten Abstands der Behälter der Behälterrei- hen gewährleistet.
Weiterhin kann die zweite Überschubeinrichtung wenigstens einen Mehrfachschieber umfassen, der zwei zueinander beabstandete, parallele Überschubbalken umfasst, wobei durch eine Bewe- gung des Mehrfachschiebers die wenigstens zwei Reihen von Behältern gleichzeitig aus dem Überführungsbereich auf das Beschleunigungsband verbracht werden können. So wird auf tech- nisch zuverlässige Weise der gleichzeitige Transport der Behälterreihen bewirkt.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die wenigstens zwei Überschubbalken relativ zueinander bewegbar, um einen Abstand der Reihen von Behältern zueinander einzustellen. Auf diese Weise kann der Abstand von in dem Überführungsbereich zueinander beabstandeten Rei- hen von Behältern während des Transports oder Verbringens auf das Beschleunigungsband ver- ändert werden, indem während dieser Bewegung der Abstand der Überschubbalken relativ zuei- nander eingestellt wird.
Die zweite Überschubeinrichtung kann auch in der Form eines Mehrfachschiebers ausgebildet sein. Dabei weist der Mehrfachschieber mehrere Manipulatoren (oder Greiferbacken wie oben beschrieben) oder ähnliche Elemente auf, die sowohl lateral als auch vertikal verschiebbar im Mehrfachschieber angebracht sind. Dadurch lassen sich die Behälterreihen mittels des Mehrfach- schiebers vorgruppieren und Gebinde mit dem erforderlichen Teilungsabstand erzeugen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Transporteinrichtung wenigs- tens zwei voneinander durch eine Trenneinrichtung (wie eine Trennwand oder ein Geländer) ge- trennte Transportbahnen umfasst. So wird verhindert, dass die nun vereinzelten mehrere Reihen von Behältern bzw. Behälterströmen unabsichtlich mischen.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass jede der T ransportbahnen eine Breite senkrecht zur T rans- portrichtung der Behälter und in der Transportebene der Behälter aufweist, die einem ganzzahli- gen Vielfachen des Durchmessers eines Behälters entspricht. Auf diese Weise ist es auch mög- lich, mehrere zueinander gruppierte Reihen von Behältern in Form von Gebinden (bspw. zwei Reihen von Behältern direkt nebeneinander, die zu Sechserpacks von Behältern gruppiert wer- den) durch geeignete Aufteilung auf die Behälterströme in der zweiten Transporteinrichtung zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines ein- reihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme umfasst das Verbringen einer ersten Anzahl von Behältern aus einer ersten, einreihigen Transporteinrichtung mittels einer ersten Über- schubeinrichtung in einen Überführungsbereich und ein anschließendes Verbringen einer zweiten Anzahl von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung mittels der ersten Überschubeinrich- tung in den Überführungsbereich, um wenigstens zwei voneinander beabstandete Reihen von Behältern zu bilden, wobei das Verfahren weiterhin ein gleichzeitiges Verbringen der wenigstens zwei Reihen aus dem Überführungsbereich auf ein Beschleunigungsband mittels einer zweiten Überschubeinrichtung umfasst, wobei das Beschleunigungsband die wenigstens zwei Reihen von Behältern der zweiten Transporteinrichtung zuführt.
Das gleichzeitige Verbringen der wenigstens zwei Reihen aus dem Überführungsbereich auf ein Beschleunigungsband ist dabei nicht als gleichzeitig bezogen auf das Verbringen von Reihen aus der ersten einreihigen Transporteinrichtung zu verstehen, sondern ist so zu verstehen, dass die wenigstens zwei Reihen im Überführungsbereich gleichzeitig auf das Beschleunigungsband ver- bracht werden. Dies bedeutet insbesondere, dass die Bewegung, die die Reihen vom Überfüh- rungsbereich auf das Beschleunigungsband verbringt, zumindest gleichzeitig beginnt und gleich- zeitig endet. Da die zwei Reihen im Überführungsbereich jedoch zueinander beabstandet sind, versteht es sich, dass diese beiden Reihen nicht notwendig gleichzeitig vom Überführungsbereich auf das Beschleunigungsband wechseln.
Mit diesem Verfahren kann eine effiziente Verteilung von einreihigen Behälterströmen auf mehrere Behälterströme erreicht werden, während gleichzeitig die relative Ausrichtung von Behältern zu- einander beibehalten werden kann.
In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im Überführungsbereich ein als Trans- portband ausgebildeter, erster Bereich vorgesehen ist, auf den die Behälter von der ersten Über- schubeinrichtung verbracht werden, und wobei der Abstand der Reihen der Behälter zumindest teilweise durch die Geschwindigkeit des Transportbandes bestimmt wird. Auf diese Weise kann eine nahezu beliebige Einstellung des Abstandes der Behälter in dem Überführungsbereich erfol- gen, wobei diese insbesondere unabhängig von der Transportgeschwindigkeit der ersten Trans- porteinrichtung und der Bewegung der ersten Überschubeinrichtung ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Überschubeinrichtung als Mehrfachschieber mit zwei zueinander parallelen, beabstandeten Überschubbalken ausgebildet ist und jeder Über- schubbalken eine Reihe von Behältern auf das Beschleunigungsband verbringt. Dies gewährleis- tet einen sicheren Transport der einzelnen Behälterreihen und gleichzeitig, dass die Behälterrei- hen simultan bzw. gleichzeitig vom Überführungsbereich auf das Beschleunigungsband verbracht werden.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abstand der wenigstens zwei Überschubbalken der zweiten Überschubeinrichtung zueinander während des Verbringens der Reihen von Behältern auf das Beschleunigungsband verändert wird. Mit dieser Ausführungs- form kann der Abstand der Behälter gezielt während des Überschiebens auf das Beschleuni- gungsband eingestellt wird. Es versteht sich, dass dieser Vorgang des Einstellens des Abstands der Reihen von Behältern (durch Einstellen des Abstands der wenigstens zwei Überschubbalken der zweiten Überschubeinrichtung zueinander) auch erfolgen kann, wenn die Behälter bereits auf das Beschleunigungsband verschoben wurden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Beschleunigungsbandes so gesteuert wird, dass eine erste Gruppe von Behältern, die der zweiten Transporteinrichtung zugeführt wurden, und eine nachfolgende Gruppe von Behältern, die der zweiten Transportein- richtung zugeführt wird, zueinander lückenlos und/oder zueinander staudrucklos in der zweiten Transporteinrichtung transportiert werden.
Hier kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Beschleunigungsband erst in Bewegung ge- setzt wird, wenn alle Reihen von Behältern von der zweiten Überschubeinrichtung auf das Be- schleunigungsband verbracht wurden. Durch die Entkopplung der Bewegung des Beschleuni- gungsbandes von der Bewegung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung kann deren Bewegung und insbesondere deren Abstand zueinander sowie der sich ergebene Staudruck mög- lichst effektiv eingestellt werden.
In einer Weiterbildung der vorletzten Ausführungsform wird wenigstens ein Teil der Behälter von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Reihen zu einer Gruppe von Behältern, umfassend we nigstens zwei Reihen, auf dem Beschleunigungsband zusammengeführt. Eine Gruppierung von Behältern zu Gebinden oder zu mehrreihigen Anordnungen von Behältern, aus denen letztlich Gebinde erzeugt werden können, kann so möglichst zuverlässig erreicht werden, wobei gleichzei- tig die relative Positionierung der Behälter zueinander beibehalten werden kann. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die Gruppe von Behältern von dem Beschleu- nigungsband einer Transportbahn der zweiten Transporteinrichtung zugeführt, wobei die Breite der Transportbahn senkrecht zur Transportrichtung der Behälter und in der Transportebene der Behälter einem ganzzahligen Vielfachen des Durchmessers eines Behälters entspricht.
Es versteht sich, dass das ganzzahlige Vielfache gleich der Anzahl nebeneinander zu transpor- tierender Behälter ist. Werden also zwei Reihen von Behältern nebeneinander transportiert, so entspricht die Breite der Transportbahn bevorzugt der doppelten Breite eines Behälters. Bei vier nebeneinander zu transportierenden Behältern beträgt die Breite der Transportbahn entspre- chend dem Vierfachen Durchmesser eines Behälters. Der Durchmesser eines Behälters kann da- bei insbesondere bei zylindrischen Behältern gleich dem Durchmesser des Behälters sein, bei nicht zylindrisch geformten Behältern (Behältern mit nicht-zylindrischem Querschnitt) kann als Durchmesser der Durchmesser des Behälters entlang einer gewünschten Ausrichtung gewählt werden. Bei Behältern, die bspw. einen ovalen Querschnitt aufweisen, kann der Durchmesser bei einer Ausrichtung der Behälter also der kleinen Halbachse entsprechen und bei einer anderen Ausrichtung der Behälter bspw. der großen Halbachse (bzw. jeweils dem Doppelten der Halb- achse, da dies dann der Durchmesser ist).
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungs- form
Figur 2 zeigt schematisch eine Abstandsveränderung von Behältern im Überführungsbe- reich
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der ersten Überschubeinrichtung
Figuren 4a-c zeigen eine Ausführungsform der zweiten Überschubeinrichtung Figuren 5a-d zeigen schematisch ein Verfahren zum Verteilen eines Behälterstroms
Ausführliche Beschreibung
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines ein- reihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung umfasst in der hier dargestellten Ausführungsform eine erste, einreihige Transporteinrichtung 101 . Diese kann als Transportband ausgebildet sein, in dem die Behälter stehend nacheinander einreihig transportiert werden. Die Behälter sind mit 130 be- zeichnet. An die Transporteinrichtung schließt sich ein Überführungsbereich 1 10 an. Dieser kann in zwei oder mehr Teilbereiche 105 und 106 unterteilt sein. Der Überführungsbereich 1 10 kann dabei als ebene Positionierungsfläche ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch ein Teil des Überführungsbereichs 1 10 ein Transportband umfassen, in dem die Behälter mit einer bestimmten Geschwindigkeit transportiert werden, wie dies beispielsweise mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wird.
An den Überführungsbereich schließt sich auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Trans- porteinrichtung 101 ein Beschleunigungsband 1 1 1 an, das ausgebildet ist, auf dem Beschleuni- gungsband 1 1 1 positionierte Behälter 133 entlang der dargestellten Pfeilrichtung zu beschleuni- gen. Wie bereits erwähnt, kann hierzu in Kombination mit dem Beschleunigungsband oder alter- nativ dazu auch eine weitere Einrichtung (wie die zweite Überschubeinrichtung, siehe unten, oder eine andere Einrichtung) genutzt werden. Hier kommen insbesondere Mehrfachmanipulatoren und/oder andere Einrichtungen in Betracht, die Behälter umgreifen können. Wann immer im Fol- genden von einer Bewegung der Behälter durch das Beschleunigungsband die Rede ist, sind also auch immer Ausführungsformen umfasst, die weitere Einrichtungen, wie Greiferbacken zum Grei- fen einzelner oder mehrerer Behälter alternativ oder zusätzlich zum Beschleunigungsband um- fassen.
Bevorzugt ist das Beschleunigungsband durchgängig, so dass alle Behälter 133 gleichzeitig die selbe Beschleunigung erfahren. An das Beschleunigungsband schließt sich in Bewegungsrich- tung der Behälter 133 die zweite Transporteinrichtung an, die wenigstens zweireihig (in der hier dargestellten Ausführungsform fünfreihig) ausgebildet ist. Gängige weitere Reihenanzahlen sind 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10 oder 12. Diesbezüglich ist die Erfindung nicht beschränkt und es ist prinzipiell jede ganzzahlige Anzahl Reihen denkbar. Die beispielshaften fünf Reihen 121 - 125 der zweiten Transporteinrichtung 102 können dabei durch geeignete Trennwände voneinander getrennt sein, so dass die zweite Transporteinrichtung als ein einzelnes unter diesen Trennwänden hindurch verlaufendes Transportband ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch mehrere Transportbänder oder andere Transporteinrichtungen die zweite Transporteinrichtung bilden. Sind Trennwände vorgesehen, so beginnen diese bevorzugt stromab des Beschleuni- gungsbandes und/oder der zweiten T ransporteinrichtung bevorzugt erst nach dem ersten Behälter einer Reihe von Behältern (in Transportrichtung der Behälter in der zweiten Transporteinrichtung und dem Beschleunigungsband). Sind zusätzlich zum Transportband weitere Einrichtungen vor- gesehen um die Behälter auf die zweite T ransporteinrichtung zu verbringen, so kann vorgesehen sein, dass die Trennwände erst nach (in Bewegungsrichtung des Beschleunigungsbandes und/o- der der zweiten Transporteinrichtung) Ende der Bremsstrecke, die nötig ist, um die weitere Ein- richtung zum Stillstand zu bringen, beginnen.
Im Bereich der ersten Transporteinrichtung 101 ist eine erste Überschubeinrichtung 103 angeord- net. Die erste Überschubeinrichtung 103 kann als U-Greifer ausgebildet sein und wird in Figur 3 genauer beschrieben. Die erste Überschubeinrichtung ist ausgebildet, eine Anzahl von Behältern (hier beispielhaft 5) von der ersten Transporteinrichtung 101 in den Überführungsbereich 105 hin- ein zu bewegen. Die erste Überschubeinrichtung führt dies wiederholt durch, so dass letztlich im Überführungsbereich 1 10 mehrere zueinander beabstandete Reihen von Behältern 132 gebildet werden. Dies kann entweder allein durch die Bewegung der ersten Überschubeinrichtung 103 erfolgen (indem bspw. die Strecke, um die eine erste Anzahl von Behältern von der ersten Trans- porteinrichtung 101 in den Überführungsbereich 1 10 verbracht wird, größer ist, als die entspre- chende Strecke einer nachfolgenden Anzahl von Behältern), oder dies erfolgt im Zusammenspiel mit dem Überführungsbereich und dem oder den darin angeordneten Transportbändern.
Weiterhin ist im Überführungsbereich 1 10 oder diesem zugeordnet eine zweite Überschubeinrich- tung 104 angeordnet. Diese zweite Überschubeinrichtung kann auch zweiteilig aufgebaut sein. In diesem Fall umfasst die Überschubeinrichtung 104 bevorzugt wenigstens zwei zueinander paral- lele, beabstandete Überschubelemente. Das erste Überschubelement ist als Überschubbalken (oder mehrere Überschubbalken, bevorzugt so viele wie Reihen von Behältern auf das Beschleu- nigungsband verbracht werden sollen) ausgebildet und manipuliert (bzw. verschiebt) die Behälter auf das Beschleunigungsband. Das zweite Überschubelement ist dann als U-Greifer (oder meh- rere U-Greifer, bevorzugt so viele wie Reihen von Behältern auf dem Beschleunigungsband an- geordnet sind) ausgebildet, um die Behälter zum möglichst lückenlosen und/oder staudrucklosen Transport auf die zweite Transporteinrichtung zu verbringen (ggf. in Verbindung mit dem Be- schleunigungsband). Diese Ausführung ist nicht gezeigt.
Die zweite Überschubeinrichtung ist ausgebildet, die wenigstens zwei Reihen von Behältern 132 gemeinsam bzw. gleichzeitig auf das Beschleunigungsband 11 1 zu verbringen. Dazu kann die zweite Überschubeinrichtung, wie hier beispielhaft dargestellt, mehrere parallel zueinander ange- ordnete Überschubbalken (in Form eines Mehrfachschiebers) umfassen, die jeweils in Bewe- gungsrichtung der Behälter rückseitig an die Behälter angreifen und diese vom Überführungsbe- reich 110 auf das Beschleunigungsband schieben. Die Überschubbalken können dabei in einem starren Abstand zueinander als Teil der zweiten Überschubeinrichtung 104 ausgebildet sein. Ebenso können die Überschubbalken aber auch relativ zueinander bewegbar ausgebildet sein, sodass ihr Abstand zueinander verändert werden kann, um den Abstand der Reihen von Behäl- tern beim Überschub auf das Beschleunigungsband zu verändern. Anstelle von nur rückseitig an die Behälter angreifenden, parallelen Überschubbalken können für jede Reihe von Behältern auch zwei Überschubbalken vorgesehen sein, wobei einer rückseitig an die Behälter angreift und der andere von vorn an den Behältern angreift, sodass ein Umfallen der Behälter vermieden wird, wenn diese vom Überführungsbereich auf das Beschleunigungsband überschoben werden.
Das Beschleunigungsband 1 1 1 wiederum ist dann ausgebildet, um in Zusammenwirkung mit der zweiten Transporteinrichtung die wenigstens zwei Reihen von Behältern lückenlos und/oder stau- drucklos der zweiten Transporteinrichtung zuzuführen. Dies bedeutet insbesondere, dass bezo- gen auf eine vorauseilende Anzahl von Behältern eine aktuell in die zweite Transporteinrichtung von dem Beschleunigungsband 1 1 1 überführte Gruppe von Behältern keinen Abstand aufweist (lückenlos) und/oder der Staudruck bezogen auf diese Gruppe von Behältern Null ist (staudruck- loser Transport). Alternativ oder zusätzlich kann natürlich auch gewährleistet werden, dass die einzelnen Behälter der wenigstens zwei von dem Beschleunigungsband in die zweite Trans- porteinrichtung 102 verbrachten Reihen von Behältern 133 zueinander lückenlos und/oder stau- drucklos transportiert werden.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Abstand zwischen den Behältern während ihres Transports entlang des Überführungsbereichs verändert wird. In dieser Ausführungsform ist der Überführungsbereich in (wenigstens) zwei Teilbereiche 105 und 106 unterteilt, in denen jeweils Transportbänder vorgesehen sind, die die Behälter ausgehend von der ersten Transporteinrich- tung nach Überschub durch die erste Überschubeinrichtung in Richtung des Beschleunigungs- bandes 1 1 1 transportieren.
In der hier dargestellten Ausführungsform werden die Behälter reihenweise durch die erste Über- schubeinrichtung 103 von der ersten Transporteinrichtung 101 zunächst auf das Transportband 105 verbracht. Dieses bewegt sich mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit, so dass nachei- nander auf das Transportband verbrachte Behälter zueinander einen Abstand di aufweisen. Die Behälter werden von diesem ersten Transportband 105 auf ein zweites Transportband 106 über- geben. Bei der Trennstelle der beiden Transportbänder 105 und 106 kann vorgesehen sein, eine weitere Überschubeinrichtung zu verwenden, um alle Behälterformate sicher transportieren zu können. Zum Zweck der Übergabe kann sich das zweite Transportband zumindest während der Übergabe der Reihe von Behältern aus dem ersten Transportband 105 mit derselben Geschwin- digkeit bewegen, wie das erste Transportband 105. In der Zwischenzeit, während das zweite Transportband 106 keine Behälter aus dem ersten Transportband übernimmt, kann dieses zweite Transportband entweder Stillstehen oder sich mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegen. Abhängig vom Verhältnis der Geschwindigkeiten des ersten Transportbandes und des zweiten Transportbandes kann der Abstand nacheinander folgender Reihen von Behältern auf dem zwei- ten Transportband eingestellt werden. Bspw. kann dieser Abstand vom ersten Abstand di auf einen geringeren Abstand d2 reduziert werden oder der Abstand kann auch vergrößert werden. Der Abstand wird bevorzugt zwischen den jeweiligen Längsachsen der Behälter gemessen.
Mit dieser Ausführungsform kann auch erreicht werden, dass nacheinander folgende Reihen von Behältern zu bestimmten Gruppen zusammengefasst werden. Bspw. können immer jeweils zwei aufeinander folgende Reihen von Behältern so zueinander beabstandet werden, dass sich die Behälter berühren, um anschließend zu Gebinden zusammengefasst zu werden.
In diesem Fall wird das zweite Transportband 106 bei Übernahme einer Reihe von Behältern aus dem ersten T ransportband 105 nur soweit bewegt, dass eine nächste Reihe von Behältern gerade so übernommen werden kann, dass diese die vorhergehende Reihe von Behältern berührt. An- schließend kann das zweite Transportband 106 mit diesen so gruppierten zwei aufeinander fol- genden Reihen von Behältern weiterbewegt werden, so dass die nächste übernommene Reihe von Behältern zu den ersten gruppierten zwei Reihen von Behältern beabstandet ist. Abhängig davon, wie viele Reihen auf diese Weise zueinander gruppiert werden sollen, kann dieser Schritt sich auch erst nach Übernahme von drei, vier oder mehr Reihen von Behältern anschließen. Um ein Umfallen der Behälter auf dem zweiten Transportband 106 zu verhindern, können eine oder mehrere weitere Überschubeinrichtungen oder Greiferelemente vorgesehen sein, die sich bei- spielsweise mit dem zweiten Transportband zumindest stückweise mitbewegen und die Behälter in zumindest einem Bereich berühren und am Umfallen hindern können.
Der Abstand di wird dabei zum einen durch die Geschwindigkeit des ersten Transportbandes 105 bestimmt. Je schneller sich dieses Transportband bewegt, desto weiter ist eine erste von diesem Transportband aufgenommene Reihe von Behältern bereits von der ersten Transporteinrichtung entfernt, wenn eine zweite Reihe von Behältern von der ersten Überschubeinrichtung 103 aus der ersten Transporteinrichtung 101 an das erste Transportband übergeben wird.
Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, ein Umfallrisiko von Behältern bei Übergabe von der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich zu reduzieren. Bspw. kann vorgesehen sein, dass sich das erste Transportband während der Übergabe einer Reihe von Behältern mit genau derselben Geschwindigkeit bewegt, wie die erste Überschubeinrichtung, so dass keine Dif ferenzbeschleunigung insbesondere kein Abrieb am Boden der Behälter entsteht. So kann das Umfallrisiko und gleichzeitig Beschädigungen an den Flaschen bzw. Behältern reduziert werden. Nach der Übergabe kann das erste Transportband dann eine Verzögerung durchlaufen oder sich zunächst mit dieser Geschwindigkeit weiterbewegen, um die Behälter an das zweite Transport- band 106 zu übergeben.
Kombiniert damit oder auch bei Ausführung des Überführungsbereichs als unbewegliche Ebene (bspw. eine Puffertischoberfläche) kann die zweite Überschubeinrichtung (aber auch die erste Überschubeinrichtung) als Überschubbalken ausgebildet sein. Die erste Überschubeinrichtung umfasst in diesem Fall lediglich einen Überschubbalken, der an der einen Seite der Behälter an- greift und diese entsprechend der Darstellung in Figur 1 von der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich bewegt.
Die zweite Überschubeinrichtung ist in dieser Ausführungsform dann als wenigstens zwei Über- schubbalken umfassend ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet sind, so dass sie be- nachbarte Reihen von Behältern gemeinsam bzw. gleichzeitig von dem Überführungsbereich auf das Beschleunigungsband 1 11 überführen können. Diese Ausführungsform ist insbesondere in Figur 1 dargestellt. Die Ausführung der ersten und zweiten Überschubeinrichtungen als Über- schubbalken ist mechanisch relativ einfach umzusetzen, so dass Störungen vermieden werden können.
Allerdings besteht dadurch das Risiko, dass die Behälter Umstürzen.
Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass alternativ zu der Ausführung der Überschubein- richtungen (insbesondere der zweiten Überschubeinrichtung) eine Ausführung gewählt wird, bei der die Überschubeinrichtung als Manipulator derart ausgebildet ist, dass einzelne Reihen von Behältern oder auch mehrere Reihen von Behältern umgriffen werden können.
Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der ersten Überschubeinrichtung in Form eines Greifers beispielhaft. Die Ausführungsform in Figur 3 zeigt einen U-förmigen Greifer, der die Behälter 130 aus einem einreihigen einlaufenden Strom (aus der ersten Transporteinrichtung) abgreift. Dazu klemmt der Greifer wenigstens einen Behälter 130 ohne diesen zu beschädigen und manipuliert den wenigstens einen Behälter 130 (unabhängig von den Behältereigenschaften wie Form oder Größe) von der ersten Transporteinrichtung 101 auf das erste Transportband 105. Somit ermög- licht es der U-förmige Greifer 103 mit möglichst hoher Dynamik, die Behälter 130 abzubremsen, um mit einem intermittierenden System eine möglichst hohe Anlagenleistung bei geringer Länge der Reihen von Behältern zu erreichen. Dazu verfügt der Greifer bevorzugt über eine Auskleidung, die Greiferbacken oder -klemmen 260 umfasst. Der U-förmige Greifer kann über einen einfahrenden Behälter 130 abgesenkt werden und die Greiferbacken bzw. -klemmen 260, bei denen wenigstens eine Seite verschiebbar gela- gert sein kann, können dann um den Behälter 130 geschlossen werden. Die Greiferbacken oder -klemmen 260 weisen bevorzugt zu dem Behälter 130 wenigstens einen Abstandshalter 262 auf. Dieser Abstandshalter 262 kann aus einem elastischen Werkstoff bestehen oder eine Oberfläche aus diesem umfassen. Der Werkstoff bewirkt bevorzugt eine Kombination aus Formschluss (also formatunabhängig) und Reibschluss zwischen dem Behälter 130 und dem Abstandshalter 262 und somit den Greiferbacken bzw. -klemmen 260. Die Klemmung, die dadurch entsteht, ist bevor- zugt am Kopfteil und mit geringer Kraft im Bodenbereich des Behälters vorgesehen.
Die Figur 4a zeigt eine Ausführungsform der zweiten Überschubeinrichtung in Form eines Mehr- fachschiebers. In dem Mehrfachschieber sind mehrere Manipulatoren 276 - 286 dargestellt. Be- vorzugt jeder dieser Manipulatoren verfügt über Greiferbacken bzw. -klemmen 260 und Abstands- halter 262, wie diese in der Figur 3 bereits beschrieben worden sind. Die Manipulatoren 276 - 286 im Mehrfachschieber sind lateral verschiebbar gelagert an der Aufhängung 288. Zusätzlich kön- nen die Manipulatoren 276 - 286 optional auch noch vertikal in den Bauraum 290 des Mehrfach- schiebers verfahren werden. Durch diese Flexibilität in dem Mehrfachschieber ist es möglich, die Behälterreihen vorzugruppieren, wie in Figur 4a gezeigt. Im Anschluss können die Behälterreihen mit dem zweiten Transportband 106 und dem Mehrfachschieber 104 bzw. dem Beschleunigungs- band beschleunigt werden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass für jeden Behälter jeder Reihe die zweite Überschubeinrich- tung 204 einen Manipulator, bspw. in Form einer Klammer, die den Behälter ganz oder teilweise umgreifen kann, umfasst. Bspw. können die einzelnen Manipulatoren 241 - 243, wie in Figur 4b dargestellt, die einzelnen ihnen zugeordneten Behälter 251 , 252 und 253 in einem oberen Bereich umgreifen und form- und/oder kraftschlüssig fixieren, so dass eine Bewegung relativ zu den Ma- nipulatoren 241 - 243 des jeweiligen Behälters (oder der Reihe von Behältern) nicht möglich ist. Die Manipulatoren können auch in Form von Neckhandling-Klammern oder Ähnlichem ausgebil- det sein. Alternativ oder zusätzlich können die Manipulatoren die Behälter nicht nur im oberen Bereich, sondern alternativ oder zusätzlich auch im unteren Bereich oder in der Mitte des Behäl- ters greifen. Der untere Bereich des Behälters ist dabei der Bereich, der unterhalb der halben Höhe des Behälters liegt, wohingegen der obere Bereich des Behälters oberhalb der halben Höhe liegt. In den Figuren 4b und 4c findet durch die zweite Überschubeinrichtung 204 eine Bewegung der Reihen von Behältern 251 - 253 von dem Überführungsbereich auf das Beschleunigungsband 1 1 1 statt. Wie bereits erwähnt, umgreifen zu diesem Zweck die einzelnen Manipulatoren der zwei- ten Überschubeinrichtung die Behälter bzw. die Reihen von Behältern und die Überschubeinrich- tung 204 wird dann als Ganzes entsprechend der in Figur 4b dargestellten Pfeilrichtung von dem Überführungsbereich in Richtung des Beschleunigungsbandes 1 1 1 bewegt. Zu diesem Zweck kann die zweite Überschubeinrichtung 204 von oben her auf die Behälter zugeführt werden (siehe nach unten zeigender Pfeil in Figur 4b) und, wenn die Manipulatoren 241 - 243 geeignet positio- niert sind, die Behälter bzw. Reihen von Behältern umgreifen. Ist der Überführungsbereich im Bereich 106 als Transportband ausgebildet, kann die Vertikalbewegung der zweiten Über- schubeinrichtung von einer zur Bewegung des Transportbandes 106 korrespondierenden Bewe- gung überlagert werden. Dies bedeutet, dass während der vertikalen Bewegung der zweiten Über- schubeinrichtung 204 die zweite Überschubeinrichtung 204 zusammen mit den Manipulatoren 241 - 243 so relativ zu den Behältern 251 bis 253 in dem Transportband bewegt werden, dass be- trachtet aus der Sicht des Behälters (oder der Überschubeinrichtung 204) lediglich eine vertikale Bewegung auf die Behälter zu erfolgt. Insbesondere bewegt sich die zweite Überschubeinrichtung mit derselben Geschwindigkeit, wie das Transportband 106.
Nachdem die Manipulatoren die Behälter umgriffen haben, werden die Behälter aus ihrer ur- sprünglichen Position auf das Beschleunigungsband 1 1 1 verschoben. Dies ist in Figur 4c darge- stellt. Dabei kann entweder der Abstand der Behälter oder Reihen von Behältern zueinander gleichbleiben, oder zwei oder mehr Reihen von Behältern können in ihrem Abstand zueinander verändert werden. In der Figur 3b ist dieser Fall dargestellt, indem die vorauseilenden zwei Reihen von Behältern während der Bewegung von dem Überführungsbereich zum Beschleunigungsband 1 1 1 näher zueinander gebracht werden. Dies kann bspw. geschehen, um diese zwei Reihen von Behältern zu zweireihigen Gebinden zusammenzufassen. Eine entsprechende Bewegung findet für den hier dargestellten dritten Behälter bzw. Reihe von Behältern 251 nicht statt. Dies ist jedoch keinesfalls beschränkend. So können entsprechende Gruppierungen von Reihen von Behältern, die insbesondere in dem Verändern des Abstandes von Reihen von Behältern zueinander beste- hen, auch mehr als zwei Reihen von Behältern, bspw. drei oder vier Reihen von Behältern umfas- sen.
Die hier dargestellte Ausführungsform hinsichtlich der zweiten Überschubeinrichtung, die über Manipulatoren 241 - 243 verfügt, um genau drei Reihen von Behältern gleichzeitig vom Überfüh- rungsbereich auf das Beschleunigungsband 1 1 1 zu bewegen, ist ebenfalls nicht zwingend. So kann die zweite Überschubeinrichtung 204 auch lediglich zwei entsprechende Manipulatoren oder mehr als drei Manipulatoren für Reihen von Behältern umfassen.
In den Figuren 5a - 5d ist nun die Bewegung der Behälter von dem Überführungsbereich (insbe- sondere dem Bereich 106) auf das Beschleunigungsband 1 1 1 und die anschließende Bewegung der Behälter auf dem Beschleunigungsband 1 1 1 zur zweiten Transporteinrichtung 102 dargestellt.
In der hier dargestellten Ausführungsform ist die zweite Überschubeinrichtung beispielsweise ana- log zu den Figuren 4a bis 4c ausgestaltet oder sie ist auch als parallel zueinander angeordnete und gegebenenfalls relativ zueinander bewegbare Überschubbalken, wie dies bspw. in Figur 1 dargestellt wurde, vorgesehen. Diesbezüglich sind in Figur 4 keine Beschränkungen vorgesehen.
In Figur 5a wird zunächst die zweite Überschubeinrichtung in Richtung auf die Reihen von Behäl- tern 132 im Überführungsbereich 106 zubewegt. Dies kann, wie bereits beschrieben, bspw. von oben erfolgen (siehe hierzu Figuren 4a bis 4c) oder von einer Seite, bspw. in der im Bild darge- stellten unteren Seite oder der oberen Seite, insbesondere im Fall der Ausbildung der Über- schubeinrichtung als mehrere zueinander parallele Überschubbalken, so dass diese zwischen die Reihen von Behältern geschoben werden. Wie bereits mit Bezug auf Figur 4 beschrieben, kann eine solche Bewegung auf die Behälter 132 zu auch von einer Bewegung überlagert sein, die der Bewegung des Transportbandes im Bereich 106 des Überführungsbereichs entspricht (insbeson- dere hinsichtlich der Geschwindigkeit).
In der in Figur 5b dargestellten Situation hat die zweite Überschubeinrichtung Kontakt mit den Reihen von Behältern 132 und bewegt diese gemeinsam gleichzeitig in Richtung des Beschleuni- gungsbands 1 1 1. Bereits währenddessen kann der Abstand einzelner Reihen von Behältern durch die zweite Überschubeinrichtung derart verändert werden, dass sie zu mehreren Reihen von Be- hältern zu Gruppen von Behältern zusammengefasst werden, deren Abstand zueinander geringer ist als zu den übrigen Reihen von Behältern. Dies kann genutzt werden, um im späteren Verlauf bspw. Gebinde aus den so gruppierten Reihen herzustellen.
Die Veränderung des Abstandes ist in der Figur 5d nicht dargestellt, erfolgt jedoch je nach Zweck- mäßigkeit und Ausgestaltung der Ausführungsform.
In Figur 5c wurden die so gegebenenfalls gruppierten Reihen von Behältern von der zweiten Über- schubeinrichtung auf das Beschleunigungsband 1 1 1 verbracht. Von diesem werden die Reihen 133 dann in Richtung der zweiten Transporteinrichtung beschleunigt, der sie dann übergeben werden. Dabei ist das Bewegungsprofil der Behälter in dem Beschleunigungsband bevorzugt so gewählt, dass ihr Abstand zu den vorauseilenden Behältern verringert wird und gegebenenfalls, falls ein lückenloser Transport beabsichtigt wird, der in Bewegungsrichtung erste Behälter der Reihe von Behältern 133 den in Bewegungsrichtung in der zweiten Transporteinrichtung letzten Behälter der vorauseilenden Reihe von Behältern berührt. Ist ein staudruckloser Transport beab- sichtigt, findet eine solche Berührung ggf. nicht statt und der führende Behälter folgt dem letzten in der zweiten Transporteinrichtung transportierten Behälter der vorausgegangenen eingeführten Reihe von Behältern in geringem Abstand.
Während eine Bewegung der zweiten Überschubeinrichtung mit dem Beschleunigungsband 1 1 1 nicht notwendig ist, kann zur Gewährleistung des sicheren Stands und der Gruppierung der Be- hälter zueinander vorgesehen sein, dass die zweite Überschubeinrichtung gemeinsam mit dem Beschleunigungsband 1 1 1 mitbewegt wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Bewegung der zweiten Überschubeinrichtung 104 identisch zu der Bewegung des Beschleuni- gungsbandes ist.
Gleichzeitig kann auch vorgesehen sein, dass währenddessen eine Drehung der Behälter um ihre Längsachse erfolgt, um die Behälter bspw. letztmalig in eine bestimmte Ausrichtung relativ zuei- nander zu bringen.
In Figur 5d sind die Reihen von Behälter 133 vollständig in die zweite Transporteinrichtung ver- bracht worden, wobei die einzelnen Reihen (oder die entsprechend gruppierten mehreren Reihen von Behältern) den entsprechenden unterschiedlichen Transportbahnen der zweiten Trans- porteinrichtung zugeführt wurden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Ver- bindung der Behälter zur zweiten Überschubeinrichtung erst gelöst, wenn die Behälter in die zweite T ransporteinrichtung verbracht wurden. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil die zweite T ransporteinrichtung 102 die Behälter ggf. mit einer geringeren Geschwindigkeit transpor- tiert, als die Behälter im Beschleunigungsband transportiert werden. Andernfalls könnte ein lü- ckenloser Transport von nacheinander der zweiten Transporteinrichtung zugeführten Reihen von Behältern nicht erfolgen, da der im Beschleunigungsband zurückgelegte Weg der nachfolgenden Behälter zu gering ist, um den Abstand zu den vorauseilenden Behältern aufzuholen.
Anschließend wird die zweite Überschubeinrichtung gemäß der dargestellten Pfeilrichtung nach dem Lösen von den Behältern wieder in die Ausgangssituation gemäß Figur 5a verbracht. Dabei kann in der Zwischenzeit bereits die Bereitstellung einer oder mehrerer Reihen von Behältern erfolgt sein, die dann in einer Wiederholung der in den Figuren 5a - 5d beschriebenen Schritte der zweiten Transporteinrichtung zugeführt werden. Während in den vorangegangenen Ausführungsformen stets davon ausgegangen wurde, dass die Behälter entweder überhaupt nicht in eine bestimmte Position gebracht werden müssen oder diese Position bereits vorliegt, sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen dies nicht immer der Fall ist. Zu diesem Zweck kann dann vorgesehen sein, dass einer oder mehrere optische Sensoren, wie bspw. Kameras, die Orientierung der einzelnen Behälter entweder bereits in der ersten Transporteinrichtung oder in der Überführungseinrichtung und/oder im Beschleunigungs- band detektieren und die zweite Überschubeinrichtung (oder die erste Überschubeinrichtung oder beide) so gesteuert werden, dass sie gezielt einzelne Behälter drehen und in die gewünschte Position bzw. Ausrichtung verbringen. Dies kann insbesondere bei Ausführungen der ersten und/oder zweiten Überschubeinrichtung mit einer oder mehreren Manipulatoren zum Manipulieren der Position einzelner Behälter oder Reihen von Behältern durchgeführt werden, wobei die Mani- pulatoren für die einzelnen Behälter dann auch im Stande sind, einen Behälter um seine Längs- achse zu drehen. Die spezielle Ausrichtung einzelner Behälter kann durch die optischen Senso- ren, wie Kameras, und geeignete Mittel zur Bilderkennung (insbesondere geeignete Programme) durchgeführt werden. Anschließend kann eine Steuerung der einzelnen Manipulatoren gezielt Fehlstellungen der Behälter ausgleichen.
Während das Beschleunigungsband hier als einzelnes Beschleunigungsband beschrieben wurde, das im Sinne eines gewöhnlichen Transportbandes ausgebildet ist, dessen Bewegung aber so gesteuert wird, dass Behälter, die sich auf diesem Band befinden, in Richtung der zweiten Trans- porteinrichtung beschleunigt werden, kann auch vorgesehen sein, dass das Beschleunigungs- band 1 1 1 in den vorangegangenen Ausführungsformen kein eigentliches Transportband ist, das bewegt wird. Stattdessen kann es sich bei diesem auch um eine Oberfläche handeln, auf der die Behälter bewegt werden können. Die Beschleunigung kann dann bspw. ausschließlich durch die zweite Überschubeinrichtung oder eine andere Einrichtung erfolgen, die in Richtung der zweiten Transporteinrichtung beschleunigt wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (100) zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme, umfassend eine erste, einreihige Transporteinrichtung (101 ) und eine zweite, wenigstens zweireihige Transporteinrichtung
(102), wobei zwischen der ersten und zweiten Transporteinrichtung ein Überführungsbe- reich (110) angeordnet ist, die Vorrichtung weiterhin umfassend eine erste Überschubein- richtung (103) , die eine Anzahl von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbereich verbringen kann, um wenigstens zwei zueinander beanstandete Rei- hen von Behältern (132) zu bilden, und eine zweite Überschubeinrichtung (104), die die wenigstens zwei Reihen von Behältern gleichzeitig auf ein Beschleunigungsband (1 11 ) verbringen kann, wobei die Reihen von Behältern vom Beschleunigungsband lückenlos und/oder staudrucklos der zweiten Transporteinrichtung (102) zugeführt werden können.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei die erste Überschubeinrichtung (103) wenigs- tens einen parallel zur Transportrichtung der Behälter in der ersten Transporteinrichtung (101 ) angeordneten und parallel zur durch die erste Transporteinrichtung definierten Transportebene beweglichen Überschubbalken umfasst, wobei durch eine Bewegung des Überschubbalkens Behälter aus der ersten Transporteinrichtung in den Überführungsbe- reich verbracht werden können.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Überführungsbereich (110) einen ersten Bereich (105) umfasst, auf den die Behälter von der ersten Überschubeinrichtung
(103) verbracht werden, wobei der erste Bereich (105) als Transportband ausgebildet ist und durch eine Bewegung des Transportbandes nacheinander von der ersten Über- schubeinrichtung auf den ersten Bereich verbrachte Behälter zueinander beabstandet werden können.
4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Überschubeinrich- tung (104) wenigstens einen Mehrfachschieber, umfassend zwei zueinander beabstan- dete, parallele Überschubbalken, umfasst, wobei durch eine Bewegung des Mehrfach- schiebers die wenigstens zwei Reihen von Behältern gleichzeitig aus dem Überführungs- bereich auf das Beschleunigungsband verbracht werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die wenigstens zwei Überschubbalken relativ zuei- nander bewegbar sind, um einen Abstand der Reihen von Behältern zueinander einzustel- len.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Transporteinrich- tung (102) wenigstens zwei voneinander durch eine T renneinrichtung getrennte T ransport- bahnen umfasst.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei jede der T ransportbahnen eine Breite senkrecht zur Transportrichtung der Behälter und in der Transportebene der Behälter aufweist, die einem ganzzahligen Vielfachen des Durchmessers eines Behälters entspricht.
8. Verfahren zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälter- stroms auf wenigstens zwei Behälterströme, umfassend Verbringen einer ersten Anzahl von Behältern aus einer ersten, einreihigen Transporteinrichtung (101 ) mittels einer ersten Überschubeinrichtung (103) in einen Überführungsbereich (1 10) und anschließendes Ver- bringen einer zweiten Anzahl von Behältern aus der ersten Transporteinrichtung (101 ) mit- tels der ersten Überschubeinrichtung (103) in den Überführungsbereich (1 10), um wenigs- tens zwei voneinander beabstandete Reihen von Behältern zu bilden, das Verfahren wei- terhin umfassend ein gleichzeitiges Verbringen der wenigstens zwei Reihen aus dem Überführungsbereich (1 10) auf ein Beschleunigungsband (1 1 1 ) mittels einer zweiten Über- schubeinrichtung (104), wobei das Beschleunigungsband die wenigstens zwei Reihen von Behältern der zweiten Transporteinrichtung zuführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei im Überführungsbereich (1 10) ein als Transportband ausgebildeter, erster Bereich (105) vorgesehen ist, auf den die Behälter von der ersten Überschubeinrichtung (103) verbracht werden, und wobei der Abstand der Reihen der Be- hälter zumindest teilweise durch die Geschwindigkeit des T ransportbandes bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zweite Überschubeinrichtung (104) als Mehr- fachschieber mit zwei zueinander parallelen, beabstandete Überschubbalken ausgebildet ist und jeder Überschubbalken eine Reihe von Behältern auf das Beschleunigungsband (1 1 1 ) verbringt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Abstand der wenigstens zwei Überschubbalken der zweiten Überschubeinrichtung (104) zueinander während des Verbringens der Reihen von Behältern auf das Beschleunigungsband (1 1 1 ) verändert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei die Geschwindigkeit des Beschleu- nigungsbandes (1 1 1 ) so gesteuert wird, dass eine erste Gruppe von Behältern, die der zweiten Transporteinrichtung (102) zugeführt wurden und eine nachfolgende Gruppe von Behältern, die der zweiten Transporteinrichtung zugeführt werden, zueinander lückenlos und/oder zueinander staudrucklos in der zweiten Transporteinrichtung transportiert wer- den.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei wenigstens ein T eil der Behälter von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Reihen zu einer Gruppe von Behältern, umfassend wenigstens zwei Reihen, auf dem Beschleunigungsband (1 1 1 ) zusammengeführt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Gruppe von Behältern von dem Beschleunigungs- band (1 1 1 ) einer Transportbahn der zweiten Transporteinrichtung zugeführt werden, wo bei die Breite der Transportbahn senkrecht zur Transportrichtung der Behälter und in der T ransportebene der Behälter einem ganzzahligen Vielfachen des Durchmessers eines Be- hälters entspricht.
PCT/EP2019/075800 2018-11-08 2019-09-25 Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme WO2020094290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219085.2 2018-11-08
DE102018219085.2A DE102018219085A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen Verteilen eines einreihigen Behälterstroms auf wenigstens zwei Behälterströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094290A1 true WO2020094290A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68066798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075800 WO2020094290A1 (de) 2018-11-08 2019-09-25 Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219085A1 (de)
WO (1) WO2020094290A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207678A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Behältern
DE102021119261A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Puffern von Objekten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765013A (en) * 1954-02-19 1957-01-02 Unilever Ltd Improvements in or relating to articles distributing means
FR2454423A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Remy & Cie E P Procede de manutention et de repartition automatique de recipients et machine comportant application de ce procede
WO1997011898A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Hermann Heye Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
EP1223126A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 CASMATIC S.p.A. Verfahren und Maschine zum Bilden von geordneten Gruppen von Papierrollen
EP1775221A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Tissue Machinery Company S.p.A. Maschine zum Herstellen von Gruppen von Produktrollen
EP2920093A1 (de) 2012-11-16 2015-09-23 Gebo Packaging Solutions France Speicherungs- und übertragungsvorrichtung und -verfahren
DE202016101207U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung
WO2017140992A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-24 Gebo Packaging Solutions France Convoyage a plusieurs sorties

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009515A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum verbreitern eines einspurig zulaufenden gefaessstromes
IT1304279B1 (it) * 1998-04-21 2001-03-13 Zecchetti Srl Dispositivo per alimentare strati di oggetti ad un impianto dipalettizzazione.
US8770909B2 (en) * 2007-01-31 2014-07-08 Kaufmann Engineered Group Layer formation table and process
DE102011117242A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Linienverteiler
DE102013207091A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Krones Aktiengesellschaft Gruppierverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765013A (en) * 1954-02-19 1957-01-02 Unilever Ltd Improvements in or relating to articles distributing means
FR2454423A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Remy & Cie E P Procede de manutention et de repartition automatique de recipients et machine comportant application de ce procede
WO1997011898A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Hermann Heye Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
EP1223126A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 CASMATIC S.p.A. Verfahren und Maschine zum Bilden von geordneten Gruppen von Papierrollen
EP1775221A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Tissue Machinery Company S.p.A. Maschine zum Herstellen von Gruppen von Produktrollen
EP2920093A1 (de) 2012-11-16 2015-09-23 Gebo Packaging Solutions France Speicherungs- und übertragungsvorrichtung und -verfahren
WO2017140992A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-24 Gebo Packaging Solutions France Convoyage a plusieurs sorties
DE202016101207U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219085A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP2415695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen zu verpackender Artikel und profilierte Schubleiste zur Verwendung hierbei
EP3445692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens zwei parallelen reihen bewegten stückgütern
EP3072837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von artikeln, stückgütern bzw. gebinden
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP2960189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abpacken von tuben
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
WO2020094290A1 (de) Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme
EP0472909B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
EP3310665B1 (de) Verfahren und handhabungsvorrichtung
CH683094A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten.
EP3652093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
EP3623323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3770086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP3378803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP3770085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern
EP3378804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe bewegten stückgütern
WO2019076708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern
EP4028183B1 (de) Reckwalzvorrichtung und reckwalzverfahren
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
WO2021009009A1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut
WO2023083593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden und handhaben von palettierfähigen lagenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19774102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19774102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1