DE202016101207U1 - Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung - Google Patents

Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung Download PDF

Info

Publication number
DE202016101207U1
DE202016101207U1 DE202016101207.4U DE202016101207U DE202016101207U1 DE 202016101207 U1 DE202016101207 U1 DE 202016101207U1 DE 202016101207 U DE202016101207 U DE 202016101207U DE 202016101207 U1 DE202016101207 U1 DE 202016101207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
transport device
transfer
guide
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101207.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Priority to DE202016101207.4U priority Critical patent/DE202016101207U1/de
Priority to EP17712717.2A priority patent/EP3426579A1/de
Priority to PCT/EP2017/055311 priority patent/WO2017153401A1/de
Priority to US16/083,217 priority patent/US10532892B2/en
Publication of DE202016101207U1 publication Critical patent/DE202016101207U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Abstract

Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern (2), insbesondere Flaschen, zwischen einem Einlaufbereich (E), insbesondere an einer Güterstraße (8), an der die Stückgüter (2) in einer im Wesentlichen horizontalen Laufrichtung ein- oder auslaufen, und einem quer zu der Laufrichtung angeordneten Stellplatz (9) für eine Lage (10) aus nebeneinander angeordneten Reihen (3, 4, 5) der Stückgüter (2), wobei die Transportvorrichtung (1) mehrere gesteuert bewegbare Umsetzführungen (11–15) aufweist, die dazu ausgebildet sind, eine Reihe (3–7) oder einen Reihen-Satz der Stückgüter (2) zwischen dem Einlaufbereich (E) und dem Stellplatz (9) zu transportieren, um eine Lage auf- oder abzubauen, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, bei einem Lagenaufbau oder Lagenabbau jeweils eine zweit-äußerste Reihe (K2) der Lage (10) mittels einer Umsetzführung (11) gegen Umfallen zu sichern, während eine äußerste Reihe (K1) an der Lage (10) hinzugefügt oder von der Lage (10) weggenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern, d.h. zum gemeinsamen Umsetzen eine Mehrzahl solcher Stückgüter, die in einer Reihe oder einem Reihen-Satz angeordnet sind.
  • Ein umfallgefährdetes Stückgut ist ein zu transportierender Körper, der einen im Vergleich zu seiner Aufstandsfläche hohen Schwerpunkt aufweist und deshalb leicht zum Umfallen neigt. Beispiele für umfallgefährdete Stückgüter sind aufrecht stehende Flaschen, insbesondere PET-Flaschen, HDPE-Flaschen und ähnliche Kunststoff-Flaschen, aufrecht stehende Rohre etc.
  • Die Transportvorrichtung ist bevorzugt an einer Stückgütererzeugungsanlage, einer Verpackungs- oder Abfüllanlage angeordnet oder in diese integriert. Die Stückgüter können über eine beliebig ausgebildete Güterstraße zwischen der Transportvorrichtung und anderen Anlagen-Bestandteilen befördert werden.
  • Die Transportvorrichtung umfasst mehrere Umsetzführungen, mit denen Reihen der Stückgüter zwischen einem Einlaufbereich, insbesondere einem Reihenbildungsbereich oder einem Reihenauflösungsbereich an einer Güterstraße, und einem Stellplatz bewegt werden. An dem Stellplatz wird eine sogenannte Lage aus mehreren Reihen der Stückgüter aufgebaut oder es wird eine an dem Stellplatz angeordnete Lage durch Abnehmen von Reihen abgebaut. Das Hinzufügen oder Wegnehmen der Reihen an der Lage erfolgt durch die Transportvorrichtung und eine Bewegung der Umsetzführungen.
  • Die bisher bekannten Transportvorrichtungen der genannten Art sind nicht optimal ausgebildet. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Transportvorrichtung aufzuzeigen, mit der es insbesondere möglich ist, den Lagenaufbau oder Lagenabbau zu beschleunigen und/oder das Umfallen der Stückgüter besser zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen.
  • Die Transportvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung weist mehrere gesteuert bewegbare Umsetzführungen auf, die dazu ausgebildet sind, eine Reihe oder einen Reihen-Satz der Stückgüter aufzunehmen und zwischen der Güterstraße und dem Lagen-Stellplatz zu bewegen. Die Umsetzführungen sind bevorzugt separat gesteuert bewegbar. Insbesondere können der Auslösezeitpunkt für einen Bewegungsbeginn und die Bewegungsweite für jede Umsetzführung separat vorgegeben werden.
  • Bei einem Lagenaufbau wird eine Reihe von Stückgütern von einer Umsetzführung an der Güterstraße aufgenommen und zu dem Stellplatz bewegt, um dort eine neue Lage zu eröffnen, oder um die Reihe als neue äußerste Reihe an eine bestehende Lage anzufügen. Bei einem Lagenabbau wird entsprechend umgekehrt eine äußerste Reihe von der Lage abgenommen und zu der Güterstraße bewegt. Die äußerste Reihe ist die auf der zur Güterstraße hin weisenden Seite der Lage äußerste Reihe. Alternativ zu einer einzelnen Reihe kann jeweils ein Reihen-Satz aus zwei oder mehr Reihen als Block bewegt werden.
  • Die Transportvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist dazu ausgebildet, bei einem Reihenaufbau oder Reihenabbau jeweils eine zweit-äußerste Reihe oder einen zweit-äußersten Reihen-Satz der Lage mittels einer Umsetzführung gegen Umfallen zu sichern, während eine äußerste Reihe oder ein äußerster Reihen-Satz hinzugefügt oder weggenommen wird.
  • Beim Lagenaufbau wird eine erste Umsetzführung an einer gerade hinzugefügten Reihe oder einem gerade hinzugefügten Reihen-Satz der Lage belassen, bis eine weitere Umsetzführung die nächste Reihe oder den nächsten Reihen-Satz an die Lage angefügt hat. Da die erste Umsetzführung an der hinzugefügten Lage belassen und erst entfernt wird, wenn die nächste Reihe angefügt worden ist, wird beim Lageaufbau zu jedem Zeitpunkt ein Umfallen aller in der Lage angeordneten Reihen wirksam vermieden. Denn die erste Umsetzführung stützt gleichzeitig die weiteren Reihen in der Lage neben der äußersten und der zweit-äußersten Reihe.
  • Alternativ oder zusätzlich wird beim Lagenabbau jeweils eine weitere Umsetzführung an die zweit-äußerste Reihe oder einen zweit-äußersten Reihen-Satz der Lage bewegt und dort gehalten, bevor eine erste Umsetzführung die äußerste Reihe oder den äußersten Reihen-Satz der Lage abnimmt. Wenn die erste Umsetzführung von der Lage wegbewegt wird, wird die von der weiteren Umsetzführung gehaltene Lage zur äußersten Lage und sie wird durch die weitere Umsetzführung wirksam gegen Umfallen gesichert.
  • Durch das Sichern der zweit-äußersten Reihe oder des zweit-äußersten Reihen-Satzes in der Lage während des Hinzufügens oder Wegnehmens einer äußersten Lage wird der Umsetzvorgang bei deutlich erhöhter Sicherheit gegen ein Umfallen der Stückgüter ausgeführt. Die Umsetzführungen können mit beliebiger Geschwindigkeit bewegt werden und es braucht nicht auf die Vermeidung von Luftstößen oder Wirbeln geachtet zu werden, die ein Umfallen der Stückgüter der zweit-äußersten Lage herbeiführen könnten. Somit können Lagenaufbau und Lagenabbau bei hohen Geschwindigkeiten erfolgen.
  • In den Unteransprüchen, der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung sowie den beigefügten Figuren sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Transportvorrichtung offenbart.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schrägbilddarstellung einer offenbarungsgemäßen Transportvorrichtung;
  • 2: eine Schrägbilddarstellung einer Lage von Stückgütern mit zueinander versetzten Reihen;
  • 3 bis 6: ein offenbarungsgemäßes Vorgehen zum Umsetzen von Reihen für einen Lagenaufbau;
  • 7: Eine alternative Ausführungsvariante einer Transportvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Transportvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl an Umsetzführungen (1115). Die Umsetzführungen (1115) können beliebig ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel weist jede Umsetzführung (1115) zwei zueinander beabstandete Halteleisten (22) auf, die eine Reihe (37) von Stückgütern (2) zumindest an den Längsseiten abstützen. Die Halteleisten (22) sind in dem gezeigten Beispiel an einem nach unten offenen Tragkäfig oder Traggestell angeordnet. Eine Bewegung des Tragkäfigs führt zu einer entsprechenden Bewegung der Halteleisten (22), wodurch eine oder mehrere zwischen den Halteleisten aufgenommene Reihen (37) bewegt werden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsvariante von 1 kann eine Umsetzführung (1115) in vertikaler Richtung, d.h. von oben nach unten über eine Reihe (37) von Stückgütern (2) abgesenkt, d.h. in die Führungslage relativ zu der Reihe (37) zugestellt werden. In entgegengesetzter Richtung oder einer anderen geeigneten Richtung kann die jeweilige Umsetzführung (1115) von der jeweiligen Reihe (37) wieder entfernt werden. Bevorzugt sind die Zustellbewegungen zum Ansetzen und Entfernen einer Umsetzführung (1115) an eine Reihe (37) parallel zueinander und gegensinnig ausgerichtet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung (nicht dargestellt) kann eine Umsetzführung ein offenes Stirnende haben und entlang der Längsrichtung einer Reihe (37) im Wesentlichen in horizontaler Richtung über eine Reihe (37) geschoben und in umgekehrter Richtung oder in derselben Richtung wieder von der Reihe abgezogen werden.
  • In dem Beispiel von 1 ist die Transportvorrichtung (1) an einer Stückgütererzeugungsanlage in Form einer Blasanlage zur Herstellung von Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen angeordnet. Alternativ kann die Transportvorrichtung an einer Abfüllanlage für Flaschen etc. angeordnet sein. Die Behälter bzw. Flaschen werden entlang einer Güterstraße (8) zu der Transportvorrichtung geführt und gelangen in den Einlaufbereich (E) der Transportvorrichtung (1). Der Einlaufbereich kann alternativ oder zusätzlich ein Auslaufbereich (bei einem Lagenabbau) oder ein Durchlaufbereich sein. Er kann eine oder mehrere Spuren der Güterstraße (8) überdecken, die bevorzugt zueinander benachbart verlaufen.
  • Die Güterstraße (8) kann beliebig konstruktiv ausgebildet sein. In dem gezeigten Beispiel werden die Flaschen (2) entlang einer im Wesentlichen linearen Zuführrichtung (Z) durch ein Förderband bewegt. Auf dem Förderband können die Flaschen (2) beispielsweise durch ein Geländereinlauf (20) gegen Umfallen gesichert sein. Im Einlaufbereich (E) der Transportvorrichtung (1), der sich mit der Güterstraße (8) überdeckt, sind die Flaschen (2) bevorzugt durch die Halteleisten einer Umsetzführung (13) gestützt. Alternativ oder zusätzlich können an dem Einlaufbereich (E) ebenfalls Geländer oder andere Stützmittel vorgesehen sein, mit denen ein Umfallen der Stückgüter (2) verhindert wird. Diese Stützmittel können insbesondere beweglich sein und zumindest auf der zum Stellplatz (9) weisenden Seite des Einlaufbereichs (E) zeitweise entfernt werden, wenn eine Reihe (7) von dem Einlaufbereich (E) in Richtung des Stellplatzes (9) bewegt wird.
  • Eine Reihe (7) an Flaschen (2) kann bevorzugt innerhalb einer über der Güterstraße (8), d.h. im Einlaufbereich (E) positionierten Umsetzführung (13) gebildet werden. An der Umsetzführung (13) und/oder im Bereich der Güterstraße (8) kann ein gegebenenfalls beweglicher Endanschlag vorgesehen sein, gegen den die einlaufenden Flaschen (2) in der Längsrichtung der Reihe (7) abgestützt werden (Anschlag nicht dargestellt). Alternativ können beliebige andere Mittel zur Reihenbildung oder Reihenauflösung vorgesehen sein.
  • Eine vollständig gebildete Reihe (7) wird durch eine Umsetzführung (13) quer zur Längsrichtung der Reihe (7) bewegt und zu einem Stellplatz (9) für eine Lage (10) der Stückgüter (2) transportiert. Der Stellplatz (9) ist im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Reihe (7) angeordnet. Anstelle einer einzelnen Reihe (7) kann ein Reihen-Satz von einer Umsetzführung (13) bewegt werden, der beispielsweise aus zwei oder drei nebeneinander gebildeten Reihen besteht, die auf zwei oder drei Spuren der Güterstraße (8) gebildet worden sind. Das Bewegen einer Reihe (7) oder eines Reihen-Satzes von der Güterstraße (8) zu dem Stellplatz (9) wird im Weiteren als Umsetzen bezeichnet.
  • An dem Stellplatz (9) werden zwei oder mehr der Reihen (37) nebeneinander angeordnet, um eine Lage (10) aufzubauen. Alternativ kann eine bestehende Lage (10) durch Wegnehmen jeweils einer einzelnen Reihe (37) oder eines Reihen-Satzes abgebaut werden. In einem solchen Fall wird eine abgenommene Reihe (37) durch die Bewegung einer Umsetzführung (1115) von dem Stellplatz (9) zu dem Einlaufbereich (E), insbesondere zu der Güterstraße (8) bewegt.
  • In dem Beispiel von 1 bildet die zweite Reihe (4) in der Lage (10) momentan die zweit-äußerste Reihe (K2) und eine dritte Reihe (5) bildet momentan die äußerste Reihe (K1). Eine vierte Reihe (6) wird durch eine Umsetzführung (12) zu dem Stellplatz (9) bewegt, d.h. umgesetzt, und soll an der Lage (10) hinzugefügt werden. Sobald die vierte Reihe (6) neben der dritten Reihe (5) platziert ist, bildet die vierte Reihe (6) die äußerste Reihe (K1) und die dritte Reihe (5) wird zur zweit-äußersten Reihe (K2).
  • Bei vorbekannten Transportvorrichtungen zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern (2) bestand das Problem, dass eine oder mehrere Stückgüter einer gerade hinzugefügten Reihe (5, K1) vor oder beim Hinzufügen einer nächsten Reihe (6) umgefallen konnten. In einem solchen Fall, musste die Transportvorrichtung angehalten werden, um die umgefallenen Stückgüter manuell wieder aufzurichten und in der Lage (10) an der vorgesehenen Position aufzustellen, was zu weiteren Funktionsbeeinträchtigungen der vorangehenden Anlagenbestandteile führen konnte oder das Vorsehen einer Pufferzone vor dem Einlaufbereich (E) erforderlich machte.
  • Durch die Transportvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung und insbesondere das offenbarte Umsetzverfahren bzw. den offenbarten Umsetzvorgang, bei dem jeweils eine zweit-äußerste Reihe (K2) der Lage (10) mittels einer Umsetzführung (11) gegen Umfallen gesichert wird, während eine äußerste Reihe (K1) an der Lage (10) hinzugefügt oder von der Lage (10) weggenommen wird, wird zu jedem Zeitpunkt ein Umfallen aller Stückgüter (2) in der Lage (10) sowie in den bewegten Reihen (6, 7) wirksam verhindert. Somit bedarf es keiner ständigen Überwachung der Transportvorrichtung im Betrieb und auf eine Pufferzone vor dem Einlaufbereich (E) kann gegebenenfalls verzichtet werden. Ferner kann die Umsetzgeschwindigkeit der Umsetzführungen (1115) erhöht werden und es sich sehr hohe Beschleunigungen der Umsetzführungen zum Beginn und am Ende eine Umsetzbewegung anwendbar, die auch stärkere Luftwirbel oder Saugströme erzeugen können, ohne ein Umfallen der Stückgüter (2) in der Lage (10) zu riskieren.
  • Der Stellplatz (9) für die Lagenbildung kann beliebig ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist an dem Stellplatz (9) ein Lagenträger, Tray oder Tragboden (ohne Bezugsziffer) angeordnet, beispielsweise eine Palette, auf der eine oder mehrere Lagen (10) der Stückgüter (2) aufgebaut werden. Dementsprechend kann im Bereich des Stellplatzes (9) eine Hebevorrichtung oder Handhabungsvorrichtung vorgesehen sein, um den Träger oder Tragboden so relativ zu der Güterstraße (8) anzuordnen, dass die Reihen (37) durch die Umsetzführungen (1115) bevorzugt in einer quer zur Längsrichtung der Reihen (37) orientierten Umsetzbewegung zu dem Stellplatz (9) bewegbar sind. Alternativ ist eine manuelle Zuführung und Positionierung eines Trägers oder Tragbodens möglich.
  • Sobald eine erste Lage (10) auf dem Träger oder Tragboden vollständig gebildet worden ist, kann der Träger oder Tragboden beispielsweise durch die Hebevorrichtung abgesenkt werden. Auf die erste Lage (10) kann dann ein Zwischenboden gelegt werden, so dass in einem nachfolgenden Vorgang eine weitere Lage über der ersten Lage (10) gebildet wird. Die Stückgüter (2) können dabei Reihen-weise auf dem Zwischenboden abgestellt werden.
  • An dem Stellplatz (9) ist bevorzugt eine Stützeinrichtung (21) vorgesehen, die beispielsweise als ein einstellbares Geländer ausgebildet ist. Die Stützeinrichtung (21) kann eine oder mehrere Seiten des Stellplatzes (9) begrenzen, insbesondere alle Seiten, die nicht zu der Güterstraße (8) bzw. dem Einlaufbereich (E) hin orientiert sind. Die Stützeinrichtung (21) kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann an dem Stellplatz (9) ein Lagenträger angeordnet sein, der eine Stützfunktion der vorgenannten Art bewirkt. Dies kann beispielsweise ein Tray aus Karton, Metall oder einem anderen geeigneten Material sein. An dem Tray können ein, zwei oder mehr nach oben gerichtete Wandungen vorgesehen sein, die eine Begrenzung des Stellplatzes (9) bilden. Ferner sind Kombinationen der vorgenannten Ausbildungsmöglichkeiten einer Stützeinrichtung (21) möglich, beispielsweise durch Vorsehen eines Trays mit niedrigen Seitenwandungen zur Abstützung im unteren Bereich und zusätzlich eines Geländers zur Abstützung im oberen Bereich.
  • Falls die am Stellplatz (9) zu bildende Lage (10) genestet ist, d.h. zueinander versetzte Reihen (3, 4, 5) aufweist (vgl. 2), kommt ggfs. von jeder Reihe (4, 5) nur eine der beiden äußeren Grenz-Flaschen in Kontakt mit der seitlichen Stützeinrichtung (21), während bei der eingezogenen Grenz-Flasche ein Abstand zur Stützeinrichtung (21) verbleibt. An der Stützeinrichtung (21) können ein oder mehrere ausfahrbare Haltemittel vorgesehen sein, die den vorbesagten Abstand überbrücken und eine seitliche Abstützung der eingezogenen Grenzflasche bewirken. Diese Haltemittel können beispielsweise als bewegliche Stifte ausgebildet sein.
  • Die Umsetzführungen (1115) können durch eine beliebige Bewegungsvorrichtung gemäß dem offenbarten Umsetzverfahren bewegt werden. In dem Beispiel von 1 ist die Bewegungsvorrichtung durch einen Umlaufförderer (18) und eine oder mehrere Hubvorrichtungen (19) gebildet. Der Umlaufförderer (18) ist dazu ausgebildet, die Umsetzführungen (1115) in horizontaler Richtung von der Güterstraße (8) zu dem Stellplatz (9) und nach dem Abschluss eines Umsetzvorgangs wieder zurück zum Stellplatz (8) zu bewegen. Unterhalb des Umlaufförderers (18) ist für den Hinweg eine erste Bewegungsbahn (16) vorgesehen. Oberhalb des Umlaufförderers (18) ist für den Rückweg eine zweite Bewegungsbahn (17) vorgesehen. Die erste Bewegungsbahn (16) erstreckt sich zumindest von dem Einlaufbereich (E) an der Güterstraße (8) bis zum Stellplatz (9).
  • Die eine oder die mehreren Hubvorrichtungen (19) sind dazu ausgebildet, die Umsetzführungen (1115) in einer quer zur Umsetzbewegung orientierten Zustellbewegung an bzw. über einer Reihe (37) von Stückgütern (2) anzuordnen und in umgekehrter Richtung von der Reihe (37) zu entfernen. Die in 1 gezeigte Hubvorrichtung (19) ist nur eine mögliche Ausführungsvariante für eine Zustellvorrichtung zum Positionieren einer Umsetzführung an einer Reihe (37) oder einem Reihen-Satz bzw. zum Entfernen einer Umsetzführung (1115) von einer Reihe (37) oder einem Reihen-Satz. Alternativ kann das Positionieren und Entfernen einer Umsetzführung (1115) durch eine beliebig anders ausgestaltete Zustelleinrichtung erfolgen.
  • In dem Beispiel von 1 ist für jede Umsetzführung (1115) eine separate Hubvorrichtung (19) vorgesehen und die Gesamtheit einer Hubvorrichtung (19) und einer zugehörigen Umsetzführung (15) wird durch den Umlaufförderer (18) bewegt. Alternativ können jeweils eine oder mehrere separate Zustellvorrichtungen am Einlaufbereich (E) und am Stellplatz (9) vorgesehen sein, um eine Umsetzführung (1115) zwischen der ersten Bewegungsbahn (16) und der zweiten Bewegungsbahn (17) zu versetzen.
  • Der Umlaufförderer (18) ist in dem Beispiel von 1 in vertikaler Richtung über dem Bewegungsbereich für das Umsetzen für die Stückgüter (2) angeordnet und erstreckt sich insbesondere in Horizontalrichtung zumindest von dem Einlaufbereich (E) bis zu dem Stellplatz (9). Die Umsetzführungen (1115) werden durch die Bewegungsvorrichtung, hier den Umlaufförderer (18) und die Hubvorrichtungen (19), also in einer horizontalen Ebene und im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Reihen (37) bewegt. Ferner werden die Umsetzführungen (1115) auf einer ringförmig geschlossenen Bahn vom Einlaufbereich (E) entlang der ersten Bewegungsbahn (16) zum Stellplatz (9) verschoben, dann zumindest entlang einer ersten Versatzbewegung auf die zweite Bewegungsbahn (17) übertragen, entlang der zweiten Bewegungsbahn (17) zu dem Einlaufbereich (E) zurückbewegt und dort zumindest entlang einer zweiten Versatzbewegung auf die erste Bewegungsbahn (16) versetzt bzw. am Einlaufbereich (E) positioniert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante (nicht dargestellt) kann ein Umlaufförderer in Längsrichtung der Reihen (37) vor oder hinter dem Bewegungsbereich angeordnet sein. In einem solchen Fall kann eine Zustellvorrichtung jeweils eine Umsetzführungen (1115) in Längsrichtung einer Reihe (37) verschieben, um die Umsetzführung im Einlaufbereich zu positionieren, und in der Gegenrichtung wieder von einer Reihe (37) abziehen.
  • Wiederum alternativ kann eine Zustellvorrichtung dazu ausgebildet sein, eine Umsetzführung (1115) durch eine Kipp- oder Schwenkbewegung in einer im Wesentlichen horizontal und parallel zu der Längsrichtung einer Reihe (37) ausgerichteten Ebene zu positionieren und insbesondere über die jeweilige Reihe (37) zu schwenken und gegebenenfalls in der Gegenrichtung wieder abzunehmen.
  • Den vorgenannten Ausbildungsvarianten und weiteren möglichen Ausbildungsvarianten zur Anwendung des offenbarungsgemäßen Umsetzverfahrens ist gemein, dass eine Umsetzführung (1115) mit mindestens einer aufgenommenen Reihe (37) entlang einer ersten Bewegungsbahn (16) zwischen der Güterstraße (8) und dem Stellplatz (9) umgesetzt wird, während eine leere Umsetzführung (37) auf einer zweiten Bewegungsbahn (17) zurückbewegt wird, wobei die zweite Bewegungsbahn (17) gegenüber der ersten Bewegungsbahn (16) quer zur Umsetzrichtung versetzt ist.
  • 3 bis 6 erläutern den offenbarungsgemäßen Umsetzvorgang in Analogie zu dem Beispiel von 1 in einer Seitenansicht. Die erste Bewegungsbahn (16) erstreckt sich in im Wesentlichen horizontaler Richtung zwischen dem Einlaufbereich (E) bzw. der Güterstraße (8) und dem Stellplatz (9). Die zweite Bewegungsbahn (17) ist über der ersten Bewegungsbahn (16) abgeordnet und zumindest um die Höhe einer Umsetzführung (13) versetzt angeordnet. Mit anderen Worten ist die zweite Bewegungsbahn (17) in Horizontalrichtung und quer zur ersten Bewegungsbahn (16) versetzt.
  • Gemäß den obigen Ausführungen wird der Fachmann erkennen, dass alternativ die zweite Bewegungsbahn (17) in Vertikalrichtung und quer zur ersten Bewegungsbahn (16) versetzt sein kann. Wiederum alternativ ist jede beliebige andere versetzte Anordnung der ersten Bewegungsbahn (16) und der zweiten Bewegungsbahn (17) möglich, die es gestattet, dass ein Zurückbewegen von Umsetzführungen (1115) entlang der zweiten Bewegungsbahn (17) nicht die Umsetzbewegung entlang der ersten Bewegungsbahn (16) zum Reihenaufbau oder Reihenabbau behindert.
  • 3 zeigt einen Zustand während eines Umsetzvorgangs, bei dem eine erste Reihe (3) auf dem Stellplatz (9) durch eine erste Umsetzführung (11) angeordnet worden ist. Eine zweite Reihe (4) wird durch eine zweite Umsetzführung (12) entlang der ersten Bewegungsbahn (16) zum Stellplatz (9) geführt und soll dort neben der ersten Reihe (3) angeordnet werden. In dem Zustand von 3 bildet die erste Reihe (3) momentan die einzige und damit äußerste Reihe (K1) der Lage (10). Sobald die zweite Reihe (4) gemäß dem Zustand in 4 neben der ersten Reihe (3) angeordnet ist, wird die erste Reihe (3) zur zweit-äußersten Reihe (K2) und die zweite Reihe (4) wird zur äußersten Reihe (K1), und so weiter.
  • Wie aus dem Übergang von 3 zu 4 ersichtlich ist, wird die erste Umsetzführung (11) so lange an der ersten hinzugefügten Reihe (3) belassen, bis die zweite Umsetzführung (12) die nächste Reihe (4) an der aufzubauenden Lage (10) hinzufügt oder hinzugefügt hat. Erst wenn gemäß dem Zustand in 4 die zweite Reihe (4) die erste Reihe (3) gegen Umfallen sichert und insbesondere an der Soll-Position innerhalb der Lage (10) angeordnet ist, wird die erste Umsetzführung (11) von der ersten Reihe (3), d.h. von der nun zweit-äußersten Reihe (K2), entfernt und in Richtung der zweiten Bewegungsbahn (17) versetzt. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann also das Entfernen der ersten Umsetzführung (11) erst beginnen, wenn das Positionieren der zweiten Umsetzführung (21) mit der nächsten Reihe (4) an der Soll-Position abgeschlossen ist, sodass eine zeitliche Separation der Entfernungsbewegung der ersten Umsetzführung und der Positionierbewegung der zweiten Umsetzführung vorgesehen ist. Alternativ kann eine zeitliche Überlappung zwischen dem Beginn der Entfernungsbewegung der ersten Umsetzführung und der Positionierbewegung der zweiten Umsetzführung vorgesehen sein, soweit die Stützung der jeweils äußersten Reihe der Lage gegen Umfallen gewährleistet ist.
  • Bevorzugt zeitgleich zu den vorbeschriebenen Bewegungen der ersten und der zweiten Umsetzführungen (11, 12) ist in dem Beispiel von 3 und 4 eine dritte Reihe (5) (oder ein weiterer Reihen-Satz) im Einlaufbereich (E) bzw. an der Gütestraße (8) gebildet worden. In dem hier gezeigten Beispiel erfolgt die Reihenbildung zumindest teilweise bevor eine Umsetzführung, hier die dritte Umsetzführung (13), an dem Einlauf (E) positioniert wird. D.h. die Reihenbildung erfolgt teilweise unter Abwesenheit einer Umsetzführung an dem Einlaufbereich (E). Alternativ kann während der gesamten Zeitdauer einer Reihenbildung eine Umsetzführung im Einlaufbereich (E) positioniert werden.
  • In dem Beispiel von 3 wird die dritte Umsetzführung (13) gerade zum Einlaufbereich (E) zugestellt. Die Zustellbewegung ist als vertikale Absenkbewegung dargestellt, die in einer Vertikalebene über dem Einlaufbereich (E) erfolgt. Dabei wird die dritte Umsetzführung (13) von der zweiten Bewegungsbahn (17) zur ersten Bewegungsbahn (16) versetzt. Dieses Versetzen kann durch die vorgenannte Hubvorrichtung (19) oder eine beliebige andere Zustellvorrichtung erfolgen. Die vollständig gebildete dritte Reihe (5) wird gemäß dem in 4 bis 6 dargestellten Umsetzvorgang durch eine Bewegung der Umsetzführung (13) entlang der ersten Bewegungsbahn (16) zum Stellplatz (9) transportiert. In dem Zustand gemäß 5 befindet sich die dritte Umsetzführung (13) noch auf dem Weg zwischen der Güterstraße (8) und dem vorgesehenen Abstellort auf dem Stellplatz (9). Die erste Umsetzführung (11) ist zu diesem Zeitpunkt bereits zur zweiten Bewegungsbahn (17) versetzt worden und kann in Richtung zu dem Einlaufbereich (E) bzw. der Güterstraße (8) entlang der zweiten Bewegungsbahn (17) zurückbewegt werden. In dem Zustand gemäß 6 ist die dritte Reihe (5) neben der ersten Reihe (3) und der zweiten Reihe (4) in der Lage (10) angeordnet worden. Somit bildet die dritte Reihe (5) nun die äußerste Reihe (K1) und die zweite Reihe (4) bildet die zweit-äußerste Reihe (K2). Sobald das Hinzufügen der dritten Reihe (5) bzw. äußersten Reihe (K1) abgeschlossen ist, insbesondere soweit abgeschlossen ist, dass die dritte Umsetzführung (13) alle in der Lage (10) bereits vorhandenen Reihen (3, 4) mit abstützen und gegen Umfallen sichern kann, kann die zweite Umsetzführung (12) von der zweiten Reihe (4) abgezogen werden. Dabei wird sie ebenfalls durch eine Zustellvorrichtung von der ersten Bewegungsbahn (16) zur zweiten Bewegungsbahn (17) versetzt. Anschließend wird der in 3 bis 6 dargestellte Vorgang für beliebig viele weitere Reihen (7) oder Reihen-Sätze wiederholt, bis die Lage (10) vollständige aufgebaut ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 wurde ein Vorgang zum Lagenaufbau erläutert. Für einen Lagenabbau können die in 3 bis 6 dargestellten Bewegungen in jeweils umgekehrter Reihenfolge und Richtung ausgeführt werden.
  • Wenn beispielsweise die dritte Reihe (5), die gemäß 6 die momentan äußerste Reihe (K1) der Lage (10) ist, von der Lage (10) durch die dritte Umsetzführung (13) weggenommen werden soll, so wird vor dem Abnehmen dieser äußersten Reihe (K1) eine weitere Umsetzführung – in 6 analog die Umsetzführung (12) – über der zweit-äußersten Reihe (K2), hier der zweiten Reihe (4), positioniert, um diese gegen ein Umfallen zu sichern. Diese weitere Umsetzführung (12) stützt dabei (indirekt) auch die anderen Reihen (3) in der Lage (10). Erst wenn die weitere Umsetzführung (12) an der vorgesehenen Sicherungsposition über der zweit-äußersten Reihe (K2) angeordnet ist, wird die äußerste Reihe (K1) von der Lage (10) abgenommen (vgl. 5 mit Umkehr der dargestellten Bewegungsrichtungen).
  • Gemäß dem Übergang von 5 zu 4 würde im weiteren Verlauf des Reihenabbaus die erste Umsetzführung (11) an der ersten Reihe (3) positioniert, bevor die zweite Umsetzführung (12) die zweite Reihe (4) abnimmt.
  • Die Reihen (37) können in der Lage (10) im Wesentlichen gleichförmig nebeneinander angeordnet werden, d.h. in einem orthogonalen Raster (vgl. 1). Alternativ kann zwischen den Reihen (37) der Lage (10) ein Versatz vorgesehen werden. Der Versatz kann bevorzugt einheitlich und wiederkehrend sein. In 2 ist beispielhaft ein Anordnungsmuster dargestellt, bei dem jede zweite Reihe gegenüber jeder ersten Reihe um etwa eine halbe Flaschenbreite versetzt angeordnet ist. Bei runden Stückgütern kann durch das Anordnungsmuster gemäß 2 die Packungsdichte erhöht werden. Für andere Querschnittsformen von Stückgütern (2) können entsprechend andere Anordnungsmuster vorgesehen sein.
  • Die Versatzbildung zwischen den Reihen (37) kann auf beliebige Weise beim Lagenaufbau geschaffen und/oder beim Lagenabbau aufgelöst werden. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann der oben genannte Anschlag, der das Einlaufen der Flaschen (2) im Einlaufbereich (E) begrenzt, in der Längsrichtung einer Reihe (37) beweglich sein. Der Anschlag kann bei einer ersten Position für jede erste Reihe gesetzt werden und für jede zweite Flaschenreihe bei einer zweiten Position gesetzt werden, die beispielsweise gegenüber der ersten Position um eine halben Flaschenbreite in Längsrichtung verschoben ist. Mit anderen Worten kann eine Versatzbildung durch einen verschieblichen Anschlag im Einlaufbereich (E) bzw. an der Güterstraße (8) erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Umsetzführung (1115) überlagert zu der Umsetzbewegung entlang der ersten Bewegungsbahn (16) eine Versatzbewegung in Längsrichtung der Reihen (37) ausführen. Mit anderen Worten kann die Transportvorrichtung dazu ausgebildet sein, durch eine Bewegung einer Umsetzführung (1115) in Längsrichtung der Reihen (37) einen Versatz zu bilden. Die Umsetzführung kann dabei die aufgenommene Reihe durch beliebige Mittel bspw. an den Stirnseiten der Reihe führen.
  • Ferner können zwei oder mehr Reihen (37) auf parallelen Spuren der Güterstraße (8) mit einem Versatz aufgereiht werden. Die zwei oder mehr Reihen (37) können dann von einer Umsetzführung als Block oder von mehreren Umsetzführungen unter Beibehaltung des Versatzes zum Stellplatz (9) umgesetzt werden.
  • Bei den gezeigten Beispielen wird jeweils eine einzelne Reihe (37) durch eine Umsetzführung (1115) aufgenommen. Die Umsetzführung (1115) führt dabei die jeweilige Reihe (37) nur an den Längsseiten der Reihe. Zusätzlich kann eine Führung der aufgenommenen Reihe an einer oder beiden Stirnseiten vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Umsetzführung dazu ausgebildet sein, die Stückgüter (2) einer aufzunehmenden Reihe (37) zu greifen. In einem solchen Fall kann ein Anheben einer Reihe (37) durch eine Umsetzführung (1115) vorgesehen sein, wodurch ein schnelles Beschleunigen und Abbremsen zu Beginn und am Ende der Umsetzbewegung sowie ein exaktes Positionieren der Reihe am vorgesehenen Abstellort begünstigt werden. Insbesondere bei Flaschen kann ein vorstehender Kragen unter dem Schraubverschluss durch eine oder mehrere geeignete Greifvorrichtungen an einer Umsetzführung gefasst werden.
  • In den Beispielen von 3 bis 6 wurde eine Umsetzführung (11, 12, 13, 14) an dem Einlaufbereich (E) in vertikaler Richtung zugestellt. Alternativ kann eine Umsetzführung an der Außenseite neben dem Einlaufbereich (E) in Vertikalrichtung von der zweiten Bewegungsbahn (17) zur ersten Bewegungsbahn (16) versetzt werden. Mit anderen Worten kann eine Warteposition für eine nächste Umsetzvorrichtung (12, 13, 14) an der Außenseite neben dem Einlaufbereich (E) vorgesehen sein. Während eine erste Umsetzführung an dem Einlaufbereich (E) mit einer Reihe befüllt wird, kann bereits eine nächste Umsetzführung in die Warteposition gebracht werden. Sobald das Befüllen der ersten Umsetzführung abgeschlossen ist, kann diese gleichzeitig mit der nächsten Umsetzführung in Richtung des Stellplatzes (9) bewegt werden, sodass die nächste Umsetzführung in direkter Folge über dem Einlaufbereich (E) positioniert wird, um mit den nächsten Stückgütern befüllt zu werden. Auf diese Weise wird eine besonders kurze Taktzeit erreicht. Die Warteposition kann somit Bestandteil der ersten Bewegungsbahn (16) sein, welche sich dann über den Einlaufbereich (E) hinaus nach außen erstreckt.
  • Die Transportvorrichtung (1) ist bevorzugt an Stückgüter (2) mit unterschiedlichen Abmessungen anpassbar. Insbesondere können die Umsetzführungen (1115) an eine Breite und/oder Höhe der Stückgüter (2) anpassbar sein. Ferner ist die Transportvorrichtung (1) für das Bewegen von Reihen (37) mit einheitlicher oder unterschiedlicher Stückzahl angepasst. Dementsprechend kann eine Umsetzführung (1115) an die Länge bzw. Stückzahl einer Reihe (37) oder eines Reihen-Satzes anpassbar sein.
  • Abwandlungen der Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die zu den Ausführungsbeispielen gezeigten, beschriebenen, beanspruchten oder in sonstiger Weise offenbarten Merkmale beliebig miteinander kombiniert, gegeneinander ersetzt, ergänzt oder weggelassen werden.
  • Während eines Lagenwechsels am Stellplatz (9) können ggfs. eine oder mehrere Umsetzführungen (1115), die bereits eine Reihe (27) oder einen Reihen-Satz aufgenommen haben, in einem Bereich zwischen dem Einlaufbereich (E) und dem Stellplatz (9) gepuffert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Lagenwechsel oder ein Wechsel des Trägers zu einem Anhalten der Zufuhr oder Abfuhr von Stückgütern (2) an dem Einlaufbereich führt.
  • Die Halteleisten (22) einer Umsetzführung (1115) können gegebenenfalls höhenveränderlich angeordnet sein. Sie können insbesondere einzeln oder gemeinsam bewegbar sein. Anstelle einer Halteleiste (22) kann ein beliebiges anderes Längsführungsmittel vorgesehen sein. Wenn eine Umsetzführung (1115) zur Sicherung einer zweit-äußersten Reihe (K2) angeordnet ist, kann ggfs. die Halteleiste (22), die von dem Einlaufbereich weg weist, bzw. die zum Kern der Lage (10) / nach innen hin angeordnet ist, entfernt werden, bevor die Umsetzführung und die äußere Halteleiste (22) weggenommen werden.
  • Wenn beim Lagenaufbau eine erste Umsetzführung (11) nach dem Hinzufügen der nächsten Reihe (K1) durch eine weitere Umsetzführung (12) entfernt worden ist, kann die weitere Umsetzführung (12) gegebenenfalls nochmals in der Umsetzrichtung ein Stück weiter bewegt, d.h. zur Innenseite der Lage (10) hin nachgesetzt werden. Durch dieses Nachsetzen können die nach dem Entfernen der ersten Umsetzführung freigebliebenen Räume in der Lage (10) durch Kompaktieren geschlossen werden. Mit anderen Worten kann durch das Nachsetzen eine Verdichtung der Lage (10) herbeigeführt werden.
  • 7 zeigt verschiedene Ausführungsalternativen zu den oben erläuterten Beispielen. Die nachfolgend erläuterten Merkmale können jeweils für sich allein oder in beliebiger Kombination mit den Merkmalen der vorerwähnten Beispiele kombiniert werden.
  • Während der in 1 dargestellte Umlaufförderer (18) als Band- oder Kettenförderer ausgebildet ist, zeigt 7 einen Umlaufförderer (18) mit mindestens zwei Rotationsträgern (25). Die Rotationsträger sind gegenüber einer gemeinsamen Achse (28) drehbar gelagert und einzeln antreibbar. Jeder Rotationsträger weist zwei Tragarme auf, die jeweils endseitig eine Hubvorrichtung (19) tragen. Alterantiv kann jeder Rotationsträger nur einen oder mehr Tragarme aufweisen.
  • In den oben erwähnten Beispielen ist zwischen dem Einlaufbereich an der Güterstraße (8) und dem Stellplatz (9) eine ebene Fläche, bspw. eine Gleitfläche oder ein Schiebetisch angeordnet, über den die Reihen (3, 4, 5) durch die Umsetzbewegungen (11, 12, 13) bewegt werden. Diese ebene Fläche bewirkt ggfs. eine Abstützung in vertikaler Richtung für die Reihen (3, 4, 5). Gemäß der Ausführung in 7 kann zwischen dem Einlaufbereich an der Güterstraße (8) und dem Stellplatz (9) ein Linearförderer (24) angeordnet sein, bspw. in Form eines angetriebenen oder antriebfreien Förderbands. Die Umsetzbewegung kann durch den Linearförderer (24) zwischen dem Einlaufbereich (E) und dem Stellplatz (9) aktiv unterstützt sein, sodass durch die Umsetzführungen (11, 12, 13) ggfs. nur ein Teil der für das Umsetzen erforderlichen Kraft aufzubringen ist. Alternativ kann der Linearförderer ohne Antrieb vorgesehen sein und die Umsetzbewegung durch Verringerung des Bewegungswiderstands unterstützen.
  • Während der Stellplatz (9) bei den vorerwähnten Beispielen durch eine in Horizontalrichtung unbewegliche Fläche gebildet ist, zeigt 7 eine alternative Ausführung. Hier ist der Stellplatz (9‘) durch einen weiteren Linearförderer gebildet, insbesondere einen Förderbandabschnitt. Dieser Linearförderer kann sukzessive mit jeder neu aufgebrachten Reihe (3, 4, 5) weiterbewegt werden. An der vom Einlaufbereich (E) wegweisenden Seite kann eine bewegliche Stützeinrichtung angeordnet sein, die ebenfalls sukzessive mit der gebildeten Lage (10) bewegt wird. In dem Beispiel von 7 ist hierfür ein Schieber (23) vorgesehen, der die erste Reihe (3) der Lage (10) bis zu deren Fertigstellung stützt.
  • Eine Hubvorrichtung (19) zum Anheben oder Absenken einer Umsetzführung (11, 12, 13) kann gemäß dem Beispiel in 7 als Stellzylinder oder als Kettenschubantrieb ausgebildet sein. Die Hubvorrichtung (19) kann gemäß einer ersten Ausbildungsvariante einseitig wirken und eine Umsetzführung (11, 12, 13) lediglich aktiv anheben, während das Absenken bspw. durch Gewichtskraft erfolgt. Alternativ kann eine Hubvorrichtung (19) beidseitig wirken zum aktiven Abheben und Absenken einer Umsetzführung (11, 12, 13).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    Stückgut / Flasche
    3
    Erste Reihe
    4
    Zweite Reihe
    5
    Dritte Reihe
    6
    Vierte Reihe
    7
    Fünfte Reihe
    8
    Güterstraße
    9
    Stellplatz
    10
    Lage
    11
    Erste Umsetzführung
    12
    Zweite Umsetzführung
    13
    Dritte Umsetzführung
    14
    Vierte Umsetzführung
    15
    Fünfte Umsetzführung
    16
    Erste Bewegungsbahn
    17
    Zweite Bewegungsbahn
    18
    Umlaufförderer
    19
    Hubvorrichtung
    20
    Geländereinlauf
    21
    Stützeinrichtung / Geländer
    22
    Halteleiste / Führungsleiste / Längsführungsmittel
    23
    Schieber
    24
    Linearförderer / Förderband
    25
    Rotationsträger
    E
    Einlaufbereich
    K1
    äußerste Reihe / äußerster Reihen-Satz
    K2
    zweit-äußerste Reihe / zweit-äußerster Reihen-Satz

Claims (14)

  1. Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern (2), insbesondere Flaschen, zwischen einem Einlaufbereich (E), insbesondere an einer Güterstraße (8), an der die Stückgüter (2) in einer im Wesentlichen horizontalen Laufrichtung ein- oder auslaufen, und einem quer zu der Laufrichtung angeordneten Stellplatz (9) für eine Lage (10) aus nebeneinander angeordneten Reihen (3, 4, 5) der Stückgüter (2), wobei die Transportvorrichtung (1) mehrere gesteuert bewegbare Umsetzführungen (1115) aufweist, die dazu ausgebildet sind, eine Reihe (37) oder einen Reihen-Satz der Stückgüter (2) zwischen dem Einlaufbereich (E) und dem Stellplatz (9) zu transportieren, um eine Lage auf- oder abzubauen, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, bei einem Lagenaufbau oder Lagenabbau jeweils eine zweit-äußerste Reihe (K2) der Lage (10) mittels einer Umsetzführung (11) gegen Umfallen zu sichern, während eine äußerste Reihe (K1) an der Lage (10) hinzugefügt oder von der Lage (10) weggenommen wird.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Transportvorrichtung dazu ausgebildet ist, beim Lagenaufbau eine erste Umsetzführung (11) an einer hinzugefügten Reihe (3, K2) oder einem hinzugefügten Reihen-Satz der Lage (10) zu belassen, bis eine weitere Umsetzführung (12) die nächste Reihe (4, K1) oder den nächsten Reihen-Satz an die Lage (10) angefügt hat und/oder bis die weitere Umsetzführung (12) die durch die erste Umsetzführung (11) hinzugefügte Reihe (3, K2) gegen Umfallen stützt.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Transportvorrichtung dazu ausgebildet ist, beim Lagenabbau jeweils eine weitere Umsetzführung (15) an die zweit-äußerste Reihe (3, K2) oder einen zweit-äußersten Reihen-Satz der Lage (10) zu bewegen, bevor eine erste Umsetzführung die äußerste Reihe oder den äußersten Reihen-Satz der Lage (10) abnimmt.
  4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, eine Umsetzführung (1115) mit mindestens einer aufgenommenen Reihe (37) entlang einer ersten Bewegungsbahn (16) zwischen der Güterstraße (8) und dem Stellplatz (9) zu bewegen und eine leere Umsetzführung (37) auf einer zweiten Bewegungsbahn (17) zurück zu bewegen, wobei die zweite Bewegungsbahn (17) gegenüber der ersten Bewegungsbahn (16) quer zu Umsetzrichtung versetzt ist.
  5. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Bewegungsbahn (17) in Horizontalrichtung quer zur ersten Bewegungsbahn (16) versetzt ist.
  6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Bewegungsbahn (17) in Vertikalrichtung quer zur ersten Bewegungsbahn (16) versetzt ist.
  7. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (1) einen Umlaufförderer (18) zum ringförmigen Bewegen der Umsetzführungen (1115) aufweist.
  8. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Umlaufförderer (18) eine Hubvorrichtung (19) zum Anheben oder Absenken einer Umsetzführung von einer bzw. über eine Reihe (37) aufweist.
  9. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umsetzführung dazu ausgebildet ist, die Stückgüter (2) einer aufzunehmenden Reihe (37) zu greifen.
  10. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umsetzführung an die Breite und/oder Höhe der Stückgüter (2) anpassbar ist.
  11. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umsetzführung an die Länge einer Reihe (37) oder eines Reihen-Satzes anpassbar ist.
  12. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, an der Lage (10) aufeinander folgende Reihen (3, 4, 5) mit einem Versatz in Längsrichtung der Reihen (3, 4, 5) hinzuzufügen oder abzunehmen.
  13. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Umlaufförderer (18) als Band- oder Kettenförderer oder als Rotationsträger (25) ausgebildet ist.
  14. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hubvorrichtung (19) als Stellzylinder oder als Kettenschubantrieb ausgebildet ist.
DE202016101207.4U 2016-03-07 2016-03-07 Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung Active DE202016101207U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101207.4U DE202016101207U1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung
EP17712717.2A EP3426579A1 (de) 2016-03-07 2017-03-07 Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern
PCT/EP2017/055311 WO2017153401A1 (de) 2016-03-07 2017-03-07 Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern
US16/083,217 US10532892B2 (en) 2016-03-07 2017-03-07 Transport device for the row-by-row relocation of piece goods that are prone to falling over

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101207.4U DE202016101207U1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101207U1 true DE202016101207U1 (de) 2017-06-13

Family

ID=58398146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101207.4U Active DE202016101207U1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10532892B2 (de)
EP (1) EP3426579A1 (de)
DE (1) DE202016101207U1 (de)
WO (1) WO2017153401A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700089576A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Clevertech S P A Sistema e metodo di movimentazione di contenitori
FR3075768A1 (fr) * 2017-12-27 2019-06-28 Gebo Packaging Solutions France Deplacement de produits sur une zone de transit
CN110092031A (zh) * 2019-04-26 2019-08-06 惠州金源精密自动化设备有限公司 储料机构及电芯装盒机
DE102018211859A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Puffern von Stückgütern
CN110790005A (zh) * 2020-01-06 2020-02-14 成都先进功率半导体股份有限公司 一种上锡线料盒自动转运装置及其转运方法
WO2020094290A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme
WO2020094289A3 (de) * 2018-11-08 2020-07-02 Krones Ag Vorrichtung zum gruppieren von behältern
CN112319919A (zh) * 2020-11-26 2021-02-05 东风(武汉)实业有限公司 一种用于自动装箱的传输装置
IT202000008080A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 A C M I Spa Testa di manipolazione per oggetti
WO2021259526A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum puffern von behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL257582B (en) * 2018-02-18 2021-08-31 Velox Puredigital Ltd Conveyors interfacing system and method
DE102019115198A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507589U1 (de) * 1995-05-06 1995-07-13 Kelly Douglas Dipl Ing Beschickungsanlage für pharmazeutische Anlagen für in Gefäße oder Behältnissen befindlichen pharmazeutischen Produkten
JP2010006555A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器送出装置
EP2161226A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Bernhard Dipl.-Ing. Ruberg Vorrichtung zum Speichern von recheckigen Objekten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902326A (en) * 1926-11-11 1933-03-21 Amsler Morton Company Apparatus for annealing glassware
US1906605A (en) * 1931-03-07 1933-05-02 Owens Illinois Glass Co Leer feeder
US1998163A (en) * 1932-01-29 1935-04-16 Amco Inc Bottle transfer mechanism
US2094497A (en) * 1936-04-28 1937-09-28 Hazel Atlas Glass Co Lehr loader
US3388815A (en) * 1966-06-21 1968-06-18 Lingl Johann Method and apparatus for setting bricks
IT1156608B (it) * 1982-06-11 1987-02-04 Mac Pack Srl Dispositivo per la formazione di gruppi di prodotti scatolari in file affiancate, in particolare pacchi deformabili provenienti da una linea di alimentazione
DE4216671C2 (de) 1992-03-11 1996-04-25 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum Ein-/Auspacken von Artikeln wie Flaschen, Gläsern, Dosen und dergleichen in oder aus Gebinden
US7220094B2 (en) * 2001-10-04 2007-05-22 La Centrale & Partners S.P.A. Transfer device for cylindrical stacks of products arranged on an edge
JP3974409B2 (ja) 2002-01-22 2007-09-12 株式会社イシダ 搬送装置及びそれを備えた箱詰め装置
AUPS307202A0 (en) 2002-06-21 2002-07-11 Manufacturing Solutions Pty Ltd Device for guiding flexible packages into a case
JP2006137456A (ja) 2004-11-12 2006-06-01 Ishida Co Ltd 搬送装置及びそれを備えた箱詰め装置
US7494002B2 (en) 2005-11-17 2009-02-24 Ishida Co., Ltd. Conveyance apparatus, and weighing and packaging system provided therewith
DE102011014495A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
JP6156629B2 (ja) 2013-05-08 2017-07-05 東洋製罐株式会社 矩形形状品の箱詰め装置
US9663305B2 (en) * 2015-06-09 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Method of grouping articles into arrays of various configurations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507589U1 (de) * 1995-05-06 1995-07-13 Kelly Douglas Dipl Ing Beschickungsanlage für pharmazeutische Anlagen für in Gefäße oder Behältnissen befindlichen pharmazeutischen Produkten
JP2010006555A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器送出装置
EP2161226A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Bernhard Dipl.-Ing. Ruberg Vorrichtung zum Speichern von recheckigen Objekten

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700089576A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Clevertech S P A Sistema e metodo di movimentazione di contenitori
FR3075768A1 (fr) * 2017-12-27 2019-06-28 Gebo Packaging Solutions France Deplacement de produits sur une zone de transit
WO2019129968A1 (fr) 2017-12-27 2019-07-04 Gebo Packaging Solutions France Déplacement de produits sur une zone de transit
US10822175B2 (en) 2018-07-17 2020-11-03 Krones Ag Device and method for buffering piece goods
DE102018211859A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Puffern von Stückgütern
WO2020094289A3 (de) * 2018-11-08 2020-07-02 Krones Ag Vorrichtung zum gruppieren von behältern
CN113260585A (zh) * 2018-11-08 2021-08-13 克朗斯股份公司 用于对容器进行分组的装置
WO2020094290A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme
CN113260585B (zh) * 2018-11-08 2023-08-15 克朗斯股份公司 用于对容器进行分组的装置
US11377306B2 (en) 2018-11-08 2022-07-05 Krones Ag Device for grouping containers
CN110092031A (zh) * 2019-04-26 2019-08-06 惠州金源精密自动化设备有限公司 储料机构及电芯装盒机
CN110092031B (zh) * 2019-04-26 2021-07-06 惠州金源精密自动化设备有限公司 储料机构及电芯装盒机
CN110790005B (zh) * 2020-01-06 2020-03-27 成都先进功率半导体股份有限公司 一种上锡线料盒自动转运装置及其转运方法
CN110790005A (zh) * 2020-01-06 2020-02-14 成都先进功率半导体股份有限公司 一种上锡线料盒自动转运装置及其转运方法
IT202000008080A1 (it) * 2020-04-16 2021-10-16 A C M I Spa Testa di manipolazione per oggetti
EP3896015A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 A.C.M.I. - Societa' Per Azioni Manipulationskopf für objekte
US11767179B2 (en) 2020-04-16 2023-09-26 A.C.M.I.—Societa' Per Azioni Manipulation head for objects
WO2021259526A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum puffern von behältern
CN112319919A (zh) * 2020-11-26 2021-02-05 东风(武汉)实业有限公司 一种用于自动装箱的传输装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153401A1 (de) 2017-09-14
US10532892B2 (en) 2020-01-14
EP3426579A1 (de) 2019-01-16
US20190077609A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101207U1 (de) Transportvorrichtung zum Reihen-weisen Umsetzen von umfallgefährdeten Stückgütern und zur Lagenbildung
EP0396005B1 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen
DE3920405C1 (de)
EP2623441B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
EP0612481B1 (de) Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten
EP0407703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
EP2848562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
EP3877308B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP2848561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
EP3315420A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE2850456A1 (de) Kartonlademaschine
EP2093166B1 (de) Verfahren zum schnellen Auslagern von Stückgütern aus einem automatisierten Lager sowie automatisierte Lager hierfür
EP0472909A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
EP2199229B1 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät, Förderanlage mit einem Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
EP0852559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DE10348431A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
EP0852560A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
WO2021214079A1 (de) Anordnung aus zwei führungs- und abstützungsrahmen und einem liftfahrzeug
DE2006612A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years