DE10348431A1 - Vorrichtung zum Palettieren - Google Patents

Vorrichtung zum Palettieren Download PDF

Info

Publication number
DE10348431A1
DE10348431A1 DE10348431A DE10348431A DE10348431A1 DE 10348431 A1 DE10348431 A1 DE 10348431A1 DE 10348431 A DE10348431 A DE 10348431A DE 10348431 A DE10348431 A DE 10348431A DE 10348431 A1 DE10348431 A1 DE 10348431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
objects
converter
articles
carriageway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10348431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348431B4 (de
Inventor
Johann Haupt
Alexander Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10348431A priority Critical patent/DE10348431B4/de
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to EP04765738A priority patent/EP1673295B1/de
Priority to US10/575,918 priority patent/US7686564B2/en
Priority to PCT/EP2004/010968 priority patent/WO2005037685A2/de
Priority to AT04765738T priority patent/ATE388913T1/de
Priority to DE502004006522T priority patent/DE502004006522D1/de
Priority to SI200430702T priority patent/SI1673295T1/sl
Publication of DE10348431A1 publication Critical patent/DE10348431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348431B4 publication Critical patent/DE10348431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/842Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen beschrieben, die eine Puffereinrichtung und eine Förderstrecke enthält, an der ein Umsetzer zum Zusammenstellen einer Lage und ein Palettenbelader angeordnet sind. Um die Vorrichtung auf konstruktiv einfache Weise mit einer wirksamen Pufferung auszustatten, wird vorgeschlagen, die Förderstrecke und den Puffer wahlweise durch den Umsetzer zu beschicken und wahlweise durch den Palettenbelader zu entladen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Palettieren der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 073 598 bekannt. Die bekannte Palettiervorrichtung enthält eine Förderstrecke für zu palettierende Gegenstände, nämlich Flaschen, die von einer Anliefereinrichtung zu einem Palettenbelader führt. Die Flaschen werden von einem Flaschenerzeuger in eine Sammel- und Umsetzeinrichtung gefördert, wo sie gruppiert und als Gruppe bzw. Palettierlage in einem Zwischenträger untergebracht werden. Die mit Flaschen gefüllten Zwischenträger gelangen dann über eine Förderstrecke zum Palettenbelader, wo sie, mit oder ohne Zwischenträger, lagenweise auf einer Palette gestapelt werden. Zwischen der Sammel- und Umsetzeinrichtung und dem Palettenbelader befinden sich Eingaben und Ausgaben, die in ein Zwischenlager für beladene Zwischenträger führen. Das Zwischenlager ist mit einem Regalförderzeug versehen, das die beladenen Zwischenträger in die Regale des Zwischenlagers verbringt und zum Wiedereinschleusen in die Förderstrecke aus den Regalen holt. Eine solche Vorrichtung ist relativ kompliziert und rentiert sich nur dort, wo große Mengen an Gegenständen ggf. für längere zeit zwischengelagert werden müssen.
  • Eine Palettiervorrichtung mit einem ähnlichen Zwischenlager ist aus dem DE-U-299 13 237 bekannt. Das Zwischenlager dieser Fördervorrichtung wird einerseits durch eine entsprechend dimensionierte Gruppiereinrichtung zum Zusammenstellen von Gegenständen zu Gruppen und zum Ansammeln dieser Gruppen auf Zwischenträgern oder Trays gebildet. Zum anderen ist ein weiteres Lager mit größerer Kapazität vorgesehen, das von der Gruppiereinrichtung beschickt wird. Das Ein- und Ausschleusen von Gegenständen erfolgt an unterschiedlichen Abzweigstellen der Förderstrecke, die bis zum Palettenbelader durchläuft.
  • Schließlich zeigt die DE-A-32 35 223 eine Vorrichtung zum Transportieren von Gebinden, beispielsweise von Flaschenkästen, durch Behandlungsstationen, zwischen denen an unterschiedlichen Stellen in der Förderstrecke Puffermagazine vorgesehen sind, in denen die Gebinde, in Zwischenträgern aufgenommen, aus der Förderstrecke heraus nach oben angehoben werden, so dass nachfolgende Zwischenträger durchlaufen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen zu schaffen, die mit einer konstruktiv einfachen und wirksamen Puffereinrichtung versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung sind aufgrund der „Doppelfunktion" von Umsetzer und Palettenbelader, die sowohl mit der normalen Förderstrecke als auch mit dem Puffer direkt zusammenarbeiten, keine speziellen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen für den Puffer erforderlich. Es ergibt sich daher ein funktionssicherer, kompakter und kostengünstiger Aufbau.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Besonders hervorzuheben ist die Verteilvorrichtung nach dem Anspruch 12, die eine zuverlässige Beschickung des Umsetzers mit mehreren Gegenstandsreihen ermöglicht, gebildet aus einer mit hoher Geschwindigkeit aus einer Herstellungsmaschine, z.B. einer Streckblasmaschine für PET-Flaschen, auslaufenden Einzelreihe. Diese Verteilvorrichtung ist auch bei anderen Palettiervorrichtungen oder dergleichen vorteilhaft einsetzbar.
  • Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 die schematische Draufsicht auf eine Palettiervorrichtung
  • 2 die schematische Seitenansicht der Palettiervorrichtung nach 1
  • 3 die Einzelheit A aus 2 in vergrößerter Darstellung
  • 4 die schematische Seitenansicht des Palettenbeladers nach 1 und 2
  • 5 die schematische Draufsicht der Verteilvorrichtung
  • 6 die schematische Draufsicht einer Variante der Verteilvorrichtung
  • 7 die vergrößerte Draufsicht auf einen Teil einer Förderkette nach 6
  • 8 den Schnitt A B nach 7.
  • Die Vorrichtung 1 nach den 1 bis 5 ist zum Palettieren von leeren PET-Flaschen mit einem Halskragen 3, im Nachstehenden kurz Flaschen 2 genannt, im Anschluß an deren Herstellung in einer Streckblasmaschine S herkömmlicher Bauart eingerichtet. Sie umfaßt im wesentlichen einen Verteiler 13, einen Umsetzer 4, eine normale Förderstrecke 8, einen parallel dazu angeordneten Puffer 9 und einen Palettenbelader 7.
  • Die Streckblasmaschine S ist mit einem Linearofen 14, einem Transferstern 15, einem Blasrad 16 und einem Auslaufstern 17 ausgestattet. Diese Elemente werden in Pfeilrichtung kontinuierlich angetrieben, wobei aus dem Auslaufstern 17 beispielsweise 50.000 Flaschen 2 pro Stunde in einer Reihe auslaufen.
  • Der Verteiler 13 weist eine endlose Förderkette 18 auf, die unmittelbar mit dem Auslaufstern 17 der Streckblasmaschine S zusammenarbeitet. Die Förderkette 18 ist am Umfang gleichmäßig mit elastischen Greifzangen 19 bestückt, welche die frisch geblasenen Flaschen 2 von den gesteuerten, nicht gezeigten Greifzangen des Auslaufsterns 17 einzeln nacheinander entnehmen. Die Förderkette 18 ist synchron zum Auslaufstern 17 in Pfeilrichtung angetrieben und arbeitet mit zwei synchron zu ihr umlaufenden Klammersternen 20 und 21 zusammen, welche jede zweite Flasche 2 von der Förderkette 18 abnehmen. Die Klammersterne 20, 21 sind mit nicht gezeigten steuerbaren Greifern versehen. Jedem Klammerstern 20, 21 sind wiederum jeweils zwei synchron antreibbare Klammersterne 22, 23 bzw. 24, 25 zugeordnet und bewirken zusammen mit den direkt aus den Klammersternen 20, 21 auslaufenden Flaschen 2 eine Verteilung auf insgesamt sechs Bahnen 26 bis 31. Diese sind z.B. als Luftförderer oder Förderbänder ausgebildet und führen die Flaschen 2 in etwa mit einem Sechstel der ursprünglichen Geschwindigkeit dem Umsetzer 4 zu. Der Aufbau der Klammersterne 20 bis 25 ist im europäischen Patent EP 726 216 B2 ausführlich beschrieben. Der Verteiler 13 ermöglicht auf kurzem Wege auch bei höchsten Leistungen eine störungsfreie Aufteilung der einreihig zugeführten Flaschen 2 auf eine gewünschte Anzahl von Reihen und ist auch für andere Einsatzfälle geeignet.
  • Im Umsetzer 4 wird aus dem sechsbahnig zugeführten Strom von Flaschen 2 eine vollständige Palettierlage 5 von z.B. zwölf Reihen mit jeweils achtzehn Flaschen 2 gebildet. Hierzu ist der Umsetzer 4 mit sechs Gruppen von jeweils drei Leistengreifern 32 versehen, die mittels einer Antriebseinrichtung 39 gemeinsam vertikal und horizontal sowie gruppenweise in horizontaler Richtung relativ zueinander verfahrbar sind. Die steuerbaren Leistengreifer 32 bilden eine Art Führungskanal, der die Flaschen unterhalb des Halskragens 3 hält oder freigibt und sind an den von den Bahnen 26 bis 31 abgewandten Enden mit versetzten Anschlägen 33 versehen. Die Bahnen 26 bis 31 sind an ihrem Ende mit steuerbaren, nicht gezeigten Sperren versehen. Sind diese geöffnet, so werden aus den Bahnen 26 bis 31 jeweils achtzehn Flaschen 2 abgezählt und durch Luftdruck oder dergleichen direkt in die gerade vor den Bahnen stehenden sechs Leistengreifern 32 eingeschoben. Danach wird die Gesamtheit der Leistengreifer 32 um eine Flaschenbreite verschoben und eine weitere Flaschenreihe eingeführt. Das gleiche Spiel wird nochmals wiederholt, so dass letztendlich alle achtzehn Leistengreifer 32 mit der gewünschten Anzahl von Flaschen 2 gefüllt sind.
  • Der Palettenbelader 7 basiert auf einem Roboter und weist einen üblichen Greifkopf 34 für eine Lage 5 aus Flaschen 2 auf. Dem Palettenbelader 7 ist ein Hubwerk 35 für die zu beladende Palette 6 zugeordnet, das seitlich Führungen für die Palette 6 sowie einen nicht gezeigten Einleger für einen Sicherungsstreifen 36 aufweist. Der Palettenbelader 7 nimmt die vom Umsetzer 4 zusammengestellten Lagen 5 nacheinander an einem Aufnahmeplatz auf und setzt sie auf der Palette bzw. der dort bereits befindlichen Lage 5 ab, wobei die Palette 6 schrittweise nach unten bewegt wird, bis die gewünschte Anzahl von Lagen auf der Palette 6 steht. Dabei wird gleichzeitig der Sicherungsstreifen 36 an den Stapel angelegt und am Schluß an der Oberseite der letzten Lage 5 miteinander verbunden bzw. befestigt. Danach wird die befüllte Palette 6 aus dem Hubwerk 35 heraus gefahren und es wird aus einem nicht gezeigten Palettenmagazin eine neue leere Palette 6 eingesetzt und in die in 4 gezeigte obere Endposition gehoben. während dieser Zeit des sogenannten Palettenwechsels kann keine Palettierung stattfinden.
  • Zwischen dem Umsetzer 4 und dem Palettenbelader 7, genauer gesagt zwischen dem normalen Absetzplatz des Umsetzers 4 und dem normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers 7 ist eine kurze Förderstrecke 8 mit einem Schubtisch 12 angeordnet. Der eine komplette Lage 5 aufnehmende Schubtisch 12 ist durch einen Stellmotor 37 in horizontaler Richtung zwischen zwei Endpositionen verfahrbar. In der rechten Endposition, die in 2 in vollen Linien gezeichnet ist, befindet er sich am normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers 7 bzw. er definiert diesen. In der linken Endposition, die unmittelbar daneben liegt und in 2 gestrichelt angedeutet ist, steht der Schubtisch 12 unter den Leistengreifern 32 des Umsetzers 4 in dessen normalem Absetzplatz bzw. er definiert diesen.
  • Während des Beladens einer Palette 6 fährt der Schubtisch 12 zwischen dem Absetzplatz des Umsetzers 4 und dem Aufnahmeplatz des Palettenbeladers 7 hin und her und transportiert dabei jeweils eine palettierbereite Lage 5 vom Umsetzer zum Palettierer 7, wo sie durch dessen Greifkopf 34 abgenommen wird. Dabei gibt es keinen Zeitverlust, da während des Aufsetzens einer Lage 5 auf die Palette 6 der Umsetzer 4 in der vorbeschriebenen Weise in drei Arbeitstakten eine neue Lage 5 bildet, komprimiert und auf den Schubtisch 12 in seiner linken Endposition absetzen kann. Erforderlichenfalls ist der Greifkopf 34 des Palettenbeladers 7 in bekannter Weise derart ausgebildet, dass er während des Umsetzens einer Lage 5 deren Reihen so aneinander annähert, dass sich eine geschlossenen „Kugelpackung" der Flaschen 2 bildet. Dieser Vorgang kann auch im Umsetzer 4 durch entsprechende Relativbewegung der Leistengreifer 25 ganz oder teilweise erfolgen.
  • Unter der Förderstrecke 8 ist ein Puffer 9 zum Zwischenspeichern mehrerer Lagen 5, insbesondere während der durch einen Palettenwechsel bedingten Stillstandszeit des Palettenbeladers 7, angeordnet. Der Puffer 9 weist einen tischförmigen Schlitten 10 auf, auf den mehrere Lagen 5 nebeneinander abgestellt werden können. Der Schlitten 10 ist wie der Schubtisch 12 horizontal hin- und herverfahrbar, jedoch in einer tieferen Ebene mit einem Höhenabstand von etwas mehr als der maximalen Flaschenhöhe. Der reversierende Antrieb des Schlittens 10 erfolgt durch einen Motor 38 über nicht gezeigte Getriebeelemente, wie Zahnstangen, endlose Zugmittel, Spindeln oder dergleichen.
  • Die Bewegungsbahn des Schlittens 10 verläuft somit mit geringem Abstand unter dem normalen Abstellplatz des Umsetzers 4 und dem normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers 7. Der Puffer 9 ist damit wirkungsmäßig der Förderstrecke 8 parallel geschaltet.
  • Das Beladen des Puffers 9 erfolgt durch den Umsetzer 4 in ähnlicher Weise wie das Beladen des Schubtisches 12 indem die Leistengreifer 32 des Umsetzers 4 nach dem Sammeln einer kompletten Lage 5 gegenüber dem normalen Absetzhub, angedeutet durch den Pfeil h, einen längeren Absetzhub, angedeutet durch den Pfeil H, ausführen und dabei eine komplette Lage 5 auf dem stillstehenden Schlitten 10 absetzen. Der Schubtisch 12 nimmt hierbei seine rechte Endposition ein. Dabei werden die Flaschenreihen zwischen quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 10 verstellbar angeordnete Stützen 11 in Form von schmalen Leisten oder dergleichen eingestellt, um ein sicheres Fixieren während des Verbleibens im Puffer und während der Entnahme zu realisieren. Auch der Schubtisch 12 kann mit entsprechenden Stützen 11 versehen werden.
  • Das Entladen des Puffers 9 erfolgt durch den Palettenbelader 7, indem dessen Greifkopf 34 tiefer als normal abgesenkt wird, entsprechend der Höhendifferenz zwischen der Förderbahn 8 und dem Puffer 9. Es sind somit weder für das Beladen noch für das Entladen des Puffers 9 zusätzliche Einrichtungen erforderlich, der zusätzliche Hub (H minus h) lässt sich ausschließlich durch entsprechende Steuerungen der Antriebe für die Leistengreifer 32 bzw. den Greifkopf 34 realisieren.
  • Die Funktion der vorbeschriebenen Vorrichtung 1 ist folgende: bei Betriebsbeginn, nach Anheben einer leeren Palette 6 in der Hubeinrichtung 35 auf die in 4 gezeigte Ausgangslage und nach Inbetriebnahme der Streckblasmaschine S werden die von dieser produzierten Flaschen 2 im Verteiler 13 auf sechs Bahnen aufgeteilt, dem Umsetzer 4 zugeführt, von diesem während dreier Arbeitstakte zu einer kompletten Lage 5 zusammen geführt und durch absenken der Leistengreifer 32 (Hub h) auf dem Schubtisch 12 abgesetzt, während dieser in seiner linken Endposition steht. Daraufhin wird der Schubtisch 12 nach rechts zum normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers 7 verfahren, wonach die jeweilige Lage 5 vom Greifkopf 34 des Palettenbeladers 7 erfasst, gegebenenfalls formiert und auf der Palette 6 bzw, der darauf befindlichen Lage 5 abgestellt wird. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich so oft, bis sich die gewünschte Anzahl von Lagen auf der Palette 6 befindet. während dieses Vorgangs ist nur die Förderstrecke 8, nicht dagegen der Puffer 9 in Funktion.
  • Nunmehr wird durch Verschließen des Sicherheitsstreifens 36 die Palette 6 mit ihrer Ladung gesichert, aus dem Hubwerk 35 entfernt und eine neue, leere Palette wird in die in 4 gezeigte Ausgangslage verfahren. Währenddessen steht der Palettenbelader 7, während der Umsetzer 4 weiter arbeitet. Die nun formierten Lagen 5 werden jedoch nicht auf dem Schubtisch 12, sondern durch den verlängerten Absetzhub (H) auf dem Schlitten 10 abgestellt, wobei der Schubtisch 12 seine rechte Endposition einnimmt. Danach wird der Schlitten 10 um ein Lagenbreite verschoben. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich, bis der Palettenwechsel vollzogen und der Palettenbelader 7 wieder einsatzbereit ist und die erste Lage für die neue Palette vom Schubtisch 12 oder Puffer 9 entnimmt. Nunmehr arbeitet der Palettenbelader 7 wechselweise mit dem Schubtisch 12 und dem Schlitten 10 zusammen, das heißt er nimmt wechselweise Lagen 5 von der Förderstrecke 8 und vom Puffer 9 auf. Dabei wird ausgenutzt, dass der Umsetzer 4 eine bestimmte Zeit benötigt, bis er mit der für eine komplette Lage 5 erforderlichen Anzahl von Flaschen 2 gefüllt ist. Während dieser Zeit kann der Schubtisch 12 bereits unter den Umsetzer 4 verfahren, und der Greifkopf 34 des Palettenbeladers 7 hat freien Zugang zu den Lagen 5 auf dem Schlitten 10. Sobald dieses wechselweise Abnehmen von Lagen 5 von der Förderstrecke 8 bzw. vom Puffer 9 beendet ist, werden die Lagen 5 nur noch vom Schubtisch 12 abgenommen, bis die Palette 6 vollständig befüllt ist. Danach werden in der vorbeschriebenen weise wieder mehrere Lagen in den Puffer 9 eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit bei geringem zusätzlichen Aufwand für den vertieft angeordneten Puffer 9 für vollständige Lagen 5 eine kontinuierliche Funktion der Streckblasmaschine S ohne die bisher üblichen aufwändigen Flaschenpuffer in Form von Luftförderern, Trommelspeichern, Hochregalen usw.
  • Der Puffer 9 kann auch auf gleicher Höhe wie die Förderstrecke 8 neben dieser angeordnet werden, wobei dann die Leistengreifer 32 und der Greifkopf 34 zum Absetzen bzw. Entnehmen der Lagen in horizontaler Richtung eine zusätzliche Bewegung ausführen müssen. Bei den heute üblichen Linear- und Roboterantrieben ist dies problemlos realisierbar. Auch für die Gestaltung des Puffers selbst sind andere Möglichkeiten denkbar; er kann z.B. kreisförmig um den Palettenbelader 7 herum angeordnet sein oder durch eine endlose Taschenkette gebildet werden.
  • Der Verteiler 13' nach 6 bis 8 weist zwei endlose Förderketten 18, 18' auf, die beide unmittelbar mit dem Auslaufstern 17 der Streckblasmaschine S synchron zusammenarbeiten. Genauer gesagt tangieren beide Förderketten 18, 18' im Umlenkungsbereich ihrer Antriebsräder 62, 63 nacheinander den Auslaufstern 17 und werden durch dessen steuerbare Greifarme G abwechselnd mit frisch geblasenen Flaschen 2 beschickt.
  • Wie in 7 und 8 zu sehen ist, weisen die beiden Förderketten 18, 18' jeweils eine endlose Gliederkette 53 auf, die mittels horizontaler und vertikaler Rollen 54 in einem C-förmigen Führungsprofil 55 mit einer seitlichen Öffnung auf einer geschlossenen Bahn geführt ist. Jede Förderkette 18, 18' trägt mittels Haltewinkel 56 eine Vielzahl einzeln steuerbarer Greifzangen 19', deren Aufbau im Detail in der europäischen Offenlegungsschrift EP 939 044 A1 beschrieben ist. Mittels stationärer Steuerbolzen 57, 58, von denen lediglich zwei gezeigt sind, können die zwei schwenkbare Greifarme 64, 65 umfassenden Greifzangen 19' an jeder beliebigen Stelle der Umlaufbahn der Förderketten 18, 18' durch Verdrehen ihrer Steuernocken 66 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Wie die 6 zeigt, weisen beide Förderketten 18, 18' winkelförmige, ineinander geschachtelte Bewegungsbahnen auf, die an der vom Auslaufstern 17 entfernten Umlenkung einen bogenförmig gekrümmten Bahnverlauf besitzen. An diesem gekrümmten Bahnverlauf jeder Förderkette 18, 18' sind jeweils vier synchron zu den Förderketten 18, 18' rotierende Klammersterne 40 bis 47 angeordnet. Der Aufbau der Klammersterne ist im europäischen Patent EP 726 216 B2 ausführlich beschrieben. Die Klammersterne 40 bis 47 sind derart gesteuert, dass sie von der zugeordneten Förderkette 18, 18' jeweils jede vierte Flasche 2 abnehmen und in eine unmittelbar nachgeschaltete Förderbahn in Form eines Luftförderers L1 bis L8 einspeisen. Es werden somit insgesamt acht Förderbahnen gebildet, von denen jede ein Achtel der von der Streckblasmaschine S ausgestoßenen Flaschen 2 einem nicht gezeigten Umsetzer zuführt.
  • Im Normalbetrieb werden die beiden Förderketten 18, 18' synchron zur Streckblasmaschine S mit jeweils halber Leistung angetrieben. Der Verteiler 13' kann jedoch auch bei abgeschalteter Streckblasmaschine arbeiten. Hierzu ist jeder Förderkette 18, 18' im Umlaufbereich vor den Abnahme-Klammersternen 40 bis 47 jeweils ein synchron zur Förderkette 18, 18' antreibbarer Einschleus-Klammerstern 48, 49 zugeordnet, durch den die aus einem Silo 59 mittels Luftförderern 60, 61 oder dgl. zugeführten Flaschen 2 eingeschleust, verteilt und palettiert werden können. Dies ist zweckmäßig, wenn eine Vielzahl bereits früher gefertigter Flaschen 2 palettiert werden sollen. zwei weitere Einschleus-Klammersterne 50 und 51 sind dem jeweils vierten Abgabe-Klammerstern 43 bzw. 47 der Förderketten 18, 18' zugeordnet. Mit Hilfe der Einschleus-Klammersterne 50, 51 können diejenigen Flaschen, die bei einem Stillstand der Palettieranlage 1 bis zum verzögerten Stillstand der Streckblasmaschine S aus dieser auslaufenden fertigen Flaschen, die in einem nicht gezeigten Puffer aufgenommen werden, bei Wiederinbetriebnahme in den Verteiler 13' eingeschleust werden, wobei die Streckblasmaschine S gleichzeitig produzieren kann. Bis der nicht gezeigte Puffer geleert ist, werden die frisch produzierten Flaschen 2 durch die entsprechend gesteuerten Sterne 40 bis 42 und 44 bis 46 von den Förderketten 18, 18' abgenommen. Die Flexibilität der Vorrichtung wird dadurch wesentlich erhöht.
  • Gleiches gilt für die durch einen weiteren Klammerstern 52 zusammen mit dem Einschleus-Klammerstern 50 gebildete Transfervorrichtung, mittels derer bei Bedarf Flaschen 2 von der Förderkette 18 zur Förderkette 18' bzw. deren Ausschleus-Klammerstern 43 transportiert werden können. Dies ist von Bedeutung, wenn eine ungerade Anzahl von beispielsweise sieben Reihen von Flaschen gebildet werden soll. Durch die Transfervorrichtung 52 kann in diesem Falle für eine gleichmäßige Beschickung aller sieben Förderbahnen gesorgt werden.
  • Zu erwähnen ist noch, dass durch den bogenförmigen konvexen Bahnverlauf der Förderketten 18, 18' im Bereich der Ausschleus-Klammersterne 40 bis 47 vorteilhafte Übergangsverhältnisse zwischen den Förderketten 18, 18' und den Klammersternen gebildet werden. Auch ein konkaver Bahnverlauf ist möglich, wie im Bereich der Einschleus-Klammersterne 48, 49 strichliert angedeutet ist.
  • Wird auf die Einschleus-Sternräder 48 bis 51 und die zugehörigen Luftförderer oder dgl. verzichtet, so kann, wie punktiert angedeutet, der bogenförmige Bahnverlauf näher an die Streckblasmaschine S herangerückt und dadurch die Länge der Förderketten 18, 18' wesentlich verkürzt werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) zum Palettieren von Gegenständen, insbesondere leeren Kunststoffflaschen (2) mit einem Halskragen (3), mit einem Umsetzer (4) zum Bilden von Lagen (5) aus den reihenweise zugeführten Gegenständen, einem die Lagen auf Paletten (6) überführenden Palettenbelader (7), einer zwischen Umsetzer (4) und Palettenbelader angeordneten Förderstrecke (8) für die vom Umsetzer gebildeten Lagen und mit einem Puffer (9) zum Zwischenspeichern mindestens einer Lage, dadurch gekennzeichnet dass der Umsetzer (4) wahlweise die Förderstrecke (8) oder den Puffer (9) mit Gegenständen (2) beschickt und der Palettenbelader (7) die Lagen von Gegenständen (2) wahlweise von der Förderstrecke (8) oder vom Puffer (9) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (9) zumindest teilweise neben der Förderstrecke (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (9) zumindest teilweise unter der Förderstrecke (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (9) einen reversierbaren Schlitten (10) zur Aufnahme mindestens einer Lage (5) von Gegenständen (2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (9) mindestens eine endlose Förderkette zur Aufnahme mindestens einer Lage (5) von Gegenständen (2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Puffer (9) mindestens einen separat handhabbaren Behälter für eine Lage (5) von Gegenständen (2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (9) mit Stützen (11) für die Gegenstände (2) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11) zur Anpassung an verschiedene Gegenstandsdurchmesser verstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Förderstrecke (8) einen Schubtisch (12) für eine Lage (5) von Gegenständen (2) umfaßt, der zwischen dem normalen Abstellplatz des Umsetzers (4) und dem normalen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers (7) verfahrbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (9) unter dem Schubtisch (12) angeordnet ist und sowohl einen zusätzlichen Abstellplatz des Umsetzers (4) als auch einen zusätzlichen Aufnahmeplatz des Palettenbeladers (7) bestreicht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass der Umsetzer (4) und der Palettenbelader (7) wahlweise einen Zusatzhub ausführen, während dem sie die Gegenstände auf dem Puffer (9) absetzen bzw. vom Puffer (9) aufnehmen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umsetzer (4) ein Verteiler (13) vorgeschaltet ist, der aus einer zulaufenden Reihe von Gegenständen (2) kontinuierlich mehrere ablaufende Reihen (26 bis 31) von Gegenständen (2) formiert.
  13. Vorrichtung (1) zum Palettieren von Gegenständen, insbesondere leeren Kunststoffflaschen (2) mit einem Halskragen (3), mit einem Umsetzer (4) zum Bilden von Lagen (5) aus den reihenweise zugeführten Gegenständen, einem die Lagen auf Paletten (6) überführenden Palettenbelader (7) und mit einer zwischen Umsetzer (4) und Palettenbelader angeordneten Förderstrecke (8) für die vom Umsetzer gebildeten Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umsetzer (4) ein Verteiler (13) vorgeschaltet ist, der aus einer zulaufenden Reihe von Gegenständen (2) kontinuierlich mehrere ablaufende Reihen (26 bis 31) von Gegenständen (2) formiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (13) eine kontinuierlich umlaufende Förderkette (18) zur einreihigen Zufuhr der Gegenstände (2) aufweist, der mehrere synchron umlaufende Klammersterne (20 bis 25) direkt oder indirekt nachgeschaltet sind, die die Gegenstände (2) einzeln von der Förderkette (18) abnehmen und auf mehrere Bahnen (26 bis 31) verteilen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (13') mehrere kontinuierlich umlaufende Förderketten (18, 18') zur jeweils einreihigen Zufuhr der Gegenstände (2) aufweist, von denen jeder mehrere Klammersterne (40 bis 47) direkt oder indirekt nachgeschaltet sind, welche die Gegenstände (2) einzeln von den Förderketten (18, 18') abnehmen und auf mehrere Bahnen (L1 bis L8) verteilen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderketten (18, 18') den Auslaufstern (17) einer Streckblasmaschine (S) tangieren und von dessen steuerbaren Greifarmen (G) abwechselnd mit Gegenständen (2) beschickt werden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette(n) (18, 18') mit einzeln steuerbaren Greifzangen (19') zum gezielten Erfassen und Freigeben jeweils eines Gegenstands (2) bestückt ist (sind).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette(n) (18, 18') im Übergabebereich an die Klammersterne (40 bis 47) einen bogenförmig gekrümmten Bahnverlauf aufweist (aufweisen).
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Förderkette (18, 18') und/oder mindestens einem Klammerstern (43, 47) mindestens ein synchron antreibbarer Klammerstern (48 bis 51) zum Einschleusen von Gegenständen (2) aus einem Speicher (59) oder dgl. in die Förderkette (18, 18') bzw. in die Klammersterne zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch eine Transfereinrichtung (50, 52) zum überführen von Gegenständen (2) zwischen den Förderketten (18, 18') und/oder den diesen jeweils zugeordneten Klammersternen.
DE10348431A 2003-06-12 2003-10-14 Vorrichtung zum Palettieren Expired - Fee Related DE10348431B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348431A DE10348431B4 (de) 2003-06-12 2003-10-14 Vorrichtung zum Palettieren
US10/575,918 US7686564B2 (en) 2003-10-14 2004-10-01 Palletizing device
PCT/EP2004/010968 WO2005037685A2 (de) 2003-10-14 2004-10-01 Vorrichtung zum palettieren
AT04765738T ATE388913T1 (de) 2003-10-14 2004-10-01 Vorrichtung zum palettieren
EP04765738A EP1673295B1 (de) 2003-10-14 2004-10-01 Vorrichtung zum palettieren
DE502004006522T DE502004006522D1 (de) 2003-10-14 2004-10-01 Vorrichtung zum palettieren
SI200430702T SI1673295T1 (sl) 2003-10-14 2004-10-01 Naprava za paletiranje

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326998.3 2003-06-12
DE10326998 2003-06-12
DE10348431A DE10348431B4 (de) 2003-06-12 2003-10-14 Vorrichtung zum Palettieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348431A1 true DE10348431A1 (de) 2005-01-05
DE10348431B4 DE10348431B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=33495057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348431A Expired - Fee Related DE10348431B4 (de) 2003-06-12 2003-10-14 Vorrichtung zum Palettieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348431B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202183A1 (de) * 2007-09-20 2010-06-30 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Greifervorrichtung zur beförderung von kreisförmigen rohrkörpern
CN104891158A (zh) * 2015-05-07 2015-09-09 广西力源宝科技有限公司 一种机器人码垛系统
CN105947693A (zh) * 2016-06-24 2016-09-21 成都天航智虹企业管理咨询有限公司 一种全自动烧结砖码坯机
ES2597256A1 (es) * 2015-07-14 2017-01-17 Joaquín SAG LUNA Transportador acumulador de paletas portapiezas
CN108082947A (zh) * 2018-02-08 2018-05-29 扬州润明智能装备股份有限公司 一种全自动玻璃瓶码垛机的分瓶机构
IT201800001138A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Gd Spa Metodo di alimentazione di articoli in una macchina automatica multilinea e macchina automatica multilinea
CN111439416A (zh) * 2020-05-07 2020-07-24 唐山正丰钢铁有限公司 一种角钢收集系统及其收集方法
CN112498823A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 苏州领裕电子科技有限公司 顶断包装设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010273U1 (de) 2008-08-01 2010-01-07 Autefa Automation Gmbh Behälter und Verpackungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200798C2 (de) * 1992-01-15 1994-08-18 Rudolf Zodrow Flascheninspektionsmaschine
EP1073598B1 (de) * 1998-04-23 2001-09-05 Certus Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum behandeln von flaschen
WO2001064007A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Autefa Automation Gmbh Flaschenbehandlungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235223A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Leifeld und Lemke Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gebinden durch behandlungsstationen
DE29913237U1 (de) * 1999-08-04 2000-12-21 Autefa Maschinenfab Pufferanordnung für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200798C2 (de) * 1992-01-15 1994-08-18 Rudolf Zodrow Flascheninspektionsmaschine
EP1073598B1 (de) * 1998-04-23 2001-09-05 Certus Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum behandeln von flaschen
WO2001064007A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Autefa Automation Gmbh Flaschenbehandlungsanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202183A4 (de) * 2007-09-20 2013-05-29 Toyo Seikan Kaisha Ltd Greifervorrichtung zur beförderung von kreisförmigen rohrkörpern
EP2202183A1 (de) * 2007-09-20 2010-06-30 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Greifervorrichtung zur beförderung von kreisförmigen rohrkörpern
CN104891158A (zh) * 2015-05-07 2015-09-09 广西力源宝科技有限公司 一种机器人码垛系统
ES2597256A1 (es) * 2015-07-14 2017-01-17 Joaquín SAG LUNA Transportador acumulador de paletas portapiezas
CN105947693B (zh) * 2016-06-24 2019-05-17 湖南省年年红新型建材有限公司 一种全自动烧结砖码坯机
CN105947693A (zh) * 2016-06-24 2016-09-21 成都天航智虹企业管理咨询有限公司 一种全自动烧结砖码坯机
IT201800001138A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Gd Spa Metodo di alimentazione di articoli in una macchina automatica multilinea e macchina automatica multilinea
WO2019142134A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-25 G.D Societa' Per Azioni Method of feeding articles in an automatic multi-line machine for the production of beverage capsules and automatic multi-line machine for the production of beverage capsules
CN108082947A (zh) * 2018-02-08 2018-05-29 扬州润明智能装备股份有限公司 一种全自动玻璃瓶码垛机的分瓶机构
CN108082947B (zh) * 2018-02-08 2024-05-24 扬州润明智能装备股份有限公司 一种全自动玻璃瓶码垛机的分瓶机构
CN111439416A (zh) * 2020-05-07 2020-07-24 唐山正丰钢铁有限公司 一种角钢收集系统及其收集方法
CN111439416B (zh) * 2020-05-07 2024-01-12 唐山正丰钢铁有限公司 一种角钢收集系统及其收集方法
CN112498823A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 苏州领裕电子科技有限公司 顶断包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348431B4 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218290B1 (de) Verfahren und anordnung zur befoerderung von artikeln, stueckguetern und/oder gebinden innerhalb wenigstens zweier foerderstreckenabschnitte
EP1073598B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
EP2471728B1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0396960B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE102011076864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Behältern
EP2623441B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
EP1204578B1 (de) Pufferverfahren und pufferanordnung für flaschen in einer flaschenbehandlungsanlage
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
DE102011014495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
EP3426579A1 (de) Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern
DE202017007470U1 (de) Fördersystem mit mehreren Auslässen
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
EP2032484B1 (de) Luftförderer für flaschen
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
EP1673295B1 (de) Vorrichtung zum palettieren
EP1216939A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
WO2021191291A1 (de) Reihenbildungsvorrichtung, reihenbildungsverfahren und flaschenbehandlungsanlage
DE10348431B4 (de) Vorrichtung zum Palettieren
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP1937560B1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern
EP3587313A1 (de) Verfahren zum stapeln von artikeln und/oder stückgütern und stapelbildungsvorrichtung
EP3770086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP3870512B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit produkten
EP1293453B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee