WO2021009009A1 - Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut - Google Patents

Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut Download PDF

Info

Publication number
WO2021009009A1
WO2021009009A1 PCT/EP2020/069418 EP2020069418W WO2021009009A1 WO 2021009009 A1 WO2021009009 A1 WO 2021009009A1 EP 2020069418 W EP2020069418 W EP 2020069418W WO 2021009009 A1 WO2021009009 A1 WO 2021009009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece goods
palletizing
palletizing device
rotating
sacks
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus OHLMEYER
Original Assignee
Aventus GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventus GmbH & Co. KG filed Critical Aventus GmbH & Co. KG
Priority to CN202080051093.4A priority Critical patent/CN114126994A/zh
Priority to EP20749812.2A priority patent/EP3999455A1/de
Priority to US17/597,564 priority patent/US20220258988A1/en
Publication of WO2021009009A1 publication Critical patent/WO2021009009A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/086Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a palletizing device for palletizing piece goods, in particular sacks.
  • a palletizing device for palletizing piece goods, in particular sacks.
  • filled and then closed bags can be processed with a palletizing device.
  • the palletizing device comprises at least one conveying device with at least one conveying element for conveying piece goods and at least one depositing table.
  • the present invention also relates to a
  • bags are often in several layers, for example on pallets, on sheets or also
  • the sacks are then often stacked using a so-called palletizer.
  • a so-called palletizer With such a palletizer, a certain number of sacks are initially created in a so-called layer pattern
  • the layer patterns or the individual layers can also be rotated or stacked transversely to one another. This usually results in a seamless stack that is relatively stable.
  • Palletizer a device by means of which a sack can be rotated so that the sacks can be rotated according to the layer pattern to be produced.
  • This deposit table is then pulled away, so that the layer image located on the deposit table or the layer of sacks arranged on the deposit table is deposited or transferred to a pallet or sheets or palletless below it.
  • these lines are usually generated separately and then transferred individually or together on the storage table.
  • palletizers In order to increase the performance of a palletizer, palletizers have become known in the prior art which have two parallel conveyor lines in order to form the first line and the second line of a layer pattern simultaneously or in parallel.
  • the palletizing device according to the invention for palletizing piece goods, in particular for palletizing sacks comprises at least one conveyor device with at least one
  • Conveying element for conveying piece goods and at least one
  • the conveying device comprises at least three rotating devices for rotating the piece goods.
  • the palletizing device according to the invention is suitable
  • At least one layer pattern of piece goods or of sacks is generated by means of the palletizing device, wherein the layer pattern generated can be transferred from the storage table to a pallet, for example.
  • the layer images of individual layers can also be
  • the layer pattern is then preferably rotated accordingly on the storage table.
  • At least the storage table is preferably arranged elevated. So it is preferred that a liftable and lowerable roller conveyor or another device for
  • Transport of pallets, sheets or palletless Sack stacks can be arranged below the storage table, in particular the pallet can then be raised in the direction of the storage table.
  • the pallet can then, depending on the design, after the transfer of a layer image from
  • the storage table can in particular be displaced or moved.
  • the storage table being pulled away from under the piece goods, for example, so that it is on the storage table
  • arranged piece goods falls on an underlying storage surface such as a pallet or another layer of piece goods.
  • the palletizing device is preferably at least one
  • Upstream packing machine filled bags or piece goods are fed to the palletizing device.
  • Downstream of the palletizing device according to the invention is preferably at least one pallet transport or the like and / or at least one packaging device, by means of which pallets loaded with piece goods can be wrapped or packed. So z. B. so-called stretch systems are used here.
  • the storage table and preferably the complete palletizing device is arranged on a frame work or the like, so that at least the storage table is provided so high that a trolley with a pallet or the like can be arranged below the storage table.
  • the conveying device comprises at least one conveying element and at least three rotating devices.
  • the conveyor element is preferably a conveyor belt, conveyor belt,
  • Configured roller conveyor or the like on which piece goods can be transported preferably also comprises at least one slide or the like in order to move sacks in a corresponding pattern according to one
  • the at least three rotating devices or rotating stations can preferably be designed as separate assemblies or, in expedient developments, can also be combined in a common assembly.
  • the classic 5 bandage can also be produced by means of the palletizing device according to the invention, with
  • One line here comprises two piece goods or sacks arranged in the longitudinal direction and the second line comprises three piece goods or sacks across the sacks of the other row.
  • the palletizing device according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that the provision of
  • At least three rotating devices a structurally relatively simple palletizing device is provided, which nevertheless enables a very high performance.
  • the rotations of the sacks or the piece goods required for generating a layer pattern or for generating a line of a layer pattern can be carried out in parallel. This is particularly the case with a five-way band consisting of two lengthways and three transversely rotated piece goods are possible to feed the necessary sacks line by line to the conveying device or the rotating devices and to rotate the sacks at the same time in a corresponding orientation.
  • a very good performance of the device is achieved without the provision of two parallel conveyor lines, since the sacks can in particular be rotated line by line in parallel or simultaneously.
  • At least one rotating device is preferably designed as a clamping and rotating station. All rotating devices are preferably designed as such a clamping and rotating station. In such a clamping and rotating station, a piece goods or a sack is gripped and rotated, for example, with pliers-like grippers. Depending on the configuration, other mechanisms can also be provided in order to provide a clamping and rotating device.
  • a grid rotating device can also be provided, which lifts the sack out of the conveying plane into the
  • At least two, and in particular all, rotating devices are particularly preferably arranged adjacent.
  • Rotary devices in particular directly next to one another and / or are even designed as a common assembly.
  • At least two turning stations and in particular all turning stations are preferably arranged one behind the other.
  • the turning stations are in particular arranged in series. It is thus possible to feed a certain number of bags to the turning stations at the same time by means of the conveyor device.
  • the rotating devices each comprise at least one conveyor element of their own. In such a configuration, in particular a rotating device designed as an independent assembly can be installed. Depending on the configuration, however, when using a single assembly with a plurality of rotating devices, a separate conveyor element can be provided for the rotating device.
  • At least two rotating devices comprise one
  • conveying element or that the rotating device does not each include its own conveying element, but a common one
  • Conveyor belt sacks are conveyed or this conveying element continuously promotes, the rotating devices gripping the piece goods or the sacks during the conveying process, optionally lifting, rotating and putting them down again.
  • At least two rotating devices rotate in different directions and / or set at least two different angles of rotation.
  • At least two rotating devices can rotate both to the left and to the right.
  • At least two rotating devices preferably rotate in different directions. It is particularly preferred that these rotating devices rotate in parallel or simultaneously in different directions. It can be the case, for example, that a sack conveyed in the longitudinal direction is rotated by 90 ° in order to be brought into an orientation directed transversely to the conveying direction. Depending on the design a sack can also be rotated 270 ° or 90 ° in the other direction.
  • the rotation in different directions or the different orientation of sacks may be necessary in particular when certain sides of the piece goods or the sack are to be on the outside in a layer pattern, for example.
  • This can have optical reasons in particular, but it can also be necessary that certain labels on a piece goods or sack are also recognizable in the layer pattern during transport, so that, for example, the label must always point outwards.
  • This can mean that bags have to be rotated differently depending on their position in the layer pattern. For example, it can also be preferred that one sack is conveyed further without being rotated and another sack is rotated through 180 °.
  • At least one molding device is preferably provided.
  • such a shaping device is provided in particular to achieve a better layer pattern or better stackability in the case of deformable or non-rigid or not completely rigid piece goods. Then is the molding device
  • Such a forming device can advantageously be used in particular when stacking or palletizing sacks or the like.
  • such a shaping device is integrated in particular in the conveying device, and in particular in front of the rotating devices
  • At least one inlet is provided.
  • Such an inlet serves in particular as
  • Palletizing device upstream packing system The piece goods to be palletized are via such an inlet
  • the inlet particularly preferably provides at least one inlet buffer.
  • the feeding of piece goods to the palletizing device can be controlled via an infeed buffer of this type.
  • a coordinated and controlled feed of piece goods to the palletizing device can be made possible over the length of the infeed or an infeed belt and over the speed of the infeed.
  • gravity rollers can also be provided, for example, which define a certain conveying speed of the inlet buffer.
  • At least one elevated inlet situation is preferred
  • the entire palletizing device is raised or arranged on a stand or the like.
  • At least one collecting belt is arranged behind the rotating stations.
  • This collecting belt can preferably be operated clocked.
  • the piece goods or the sacks can be collected line by line on the collecting belt and then transferred to a storage table.
  • the collecting belt can preferably also be provided by the conveying element of the conveying device or be integrated into a common conveying element or a common conveyor belt.
  • At least one sliding device is preferably assigned to the storage table.
  • a sliding device is preferably assigned to the storage table.
  • the layer pattern is pushed onto the storage table.
  • piece goods or sacks can also be pushed off or pushed off line by line onto the storage table.
  • At least one frame structure is preferably provided for raising the device.
  • a frame structure of this type for example in the manner of a stud frame, allows the palletizing device to be arranged in an elevated position.
  • At least one switchgear cabinet is preferably provided, which is integrated into the frame device but does not have to be.
  • a control cabinet By integrating a control cabinet into the frame structure, it can be achieved, on the one hand, that a space-saving accommodation of the control cabinet within the frame structure is made possible. So this switch cabinet preferably does not protrude to the outside.
  • the switchgear cabinet with the frame structure or part of the frame structure can also be provided as an assembly, so that it is then already
  • the palletizing device is preferably of modular design. It is particularly preferred that individual sections of the
  • Palletizing device are provided as standardized assemblies.
  • the inlet, the conveying device, the rotating devices, the slide and / or the storage table can each be provided individually or in connection with adjacent assemblies as a standardized assembly. It is particularly advantageous in such a configuration that these assemblies can be preassembled and tested individually. Since standardized assemblies and assembly connections are provided, which, so to speak, only have to be plugged together when installing the system, complex testing of the entire device is not necessary.
  • the inventive method is suitable for palletizing piece goods, in particular sacks, in particular with a
  • Palletizing device as described above. The following are used to generate a predetermined layer pattern Steps carried out in the appropriate order.
  • a predetermined number of piece goods is fed to the rotating devices by means of the conveying element of the conveying device. At least one item is rotated into a predetermined orientation.
  • the piece goods or the piece goods are conveyed on and shifted onto the deposit table or fed to the deposit table.
  • the steps described above are preferably carried out line by line depending on the layer pattern to be produced, or depending on how many lines the layer pattern comprises. For example, in a classic 5-pack with two longitudinally oriented piece goods or sacks and three
  • the necessary piece goods are fed to the palletizing device, rotated as required and conveyed further.
  • the second line or the piece goods, which forms the second line are fed to the palletizing device, rotated and conveyed further as required.
  • the lines are placed individually on the storage table
  • the storage table is preferably pulled away or displaced so that the layer pattern is transferred to a storage surface located below, in particular a pallet.
  • the inventive method of palletizing piece goods also has the advantages already mentioned for the palletizing device according to the invention.
  • At least one rotating device is preferably designed as a clamping and rotating station.
  • Rotary devices as a clamping and rotating station can grasp a sack or piece of cargo, optionally lift it into a suitable one Orientation rotated and then optionally removed again.
  • At least two piece goods or sacks are rotated essentially simultaneously.
  • all piece goods or sacks of a line of a layer pattern are rotated at the same time if all of these sacks have to be rotated.
  • the piece goods are processed line by line.
  • the first line will be a
  • the second line or every additional line required in a layer pattern is processed or additional bags in a line are processed if more than three bags are provided in a line.
  • the individual lines can be pushed or transferred onto the storage table separately or together.
  • Piece goods or sacks rotated in different directions and / or different angles of rotation are used.
  • the sacks can be oriented transversely thereto, the two sacks both being present transversely to the conveying direction, but in opposite orientations. So can
  • labeling can be provided on one side of the sack, which is to be present in the layer pattern in one sack on the left and in another sack on the right.
  • this can be achieved by rotating one sack in one direction by 90 ° and the other sack in the same direction and 270 °.
  • one sack can also be rotated by 90 ° in one direction and the other sack by 90 ° in the other direction.
  • a line-by-line processing of the sacks is provided for a layer pattern.
  • the bags of a line are processed at the same time depending on the design such. B. rotated and then further promoted.
  • the sacks can also be processed continuously by the rotary devices independently of the rows. For example there is still a turning station at
  • the lines are then preferably formed after the turning stations on the collecting belt.
  • the conveyor device for example a
  • Refinements also include a continuously running one
  • Conveyor device can be provided, the bags then being processed and in particular rotated while they pass the rotating devices. This can also optimize performance.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a
  • Fig. 2 is a purely schematic representation of a
  • Palletizing device in a side view shows a purely schematic representation of the conveyor device of an exemplary embodiment of a palletizing device according to the invention in a plan view;
  • Fig. 4 is a purely schematic representation of a
  • FIG. 5 shows a purely schematic illustration of the conveyor device of an exemplary embodiment of a palletizing device according to the invention in a side view
  • FIG. 6 shows a purely schematic representation of the conveyor device of an exemplary embodiment of a palletizing device according to the invention in a top view
  • FIG. 7 shows a purely schematic representation in FIG.
  • FIG. 8 shows a purely schematic representation in FIG
  • Palletizing device 1 shown.
  • the palletizing device 1 according to the invention is particularly suitable for carrying piece goods 100 and in the one shown here
  • Embodiment to arrange sacks 200 in a predetermined layer pattern 17 and to transfer them to a pallet 300, a sheet or without a pallet.
  • 400 bags are filled and closed in a packing system which is only indicated schematically and then via an inlet 10 of the
  • an elevated inlet situation 12 is provided, with the entire palletizing device 1 even being designed in an elevated manner.
  • those necessary for forming a layer pattern 17 of sacks 200 are necessary
  • the infeed 10 comprises an infeed buffer 11, so that a continuous and constant supply of piece goods 100 or sacks 200 to the palletizing device 1 can be achieved over the length of the infeed 10 and the transport speed of the infeed 10.
  • the inlet buffer 11 comprises several gravity rollers 19.
  • the bags 200 are fed to a conveyor device 2 which, in the exemplary embodiment shown here, has a conveyor element 3 which is designed here as a conveyor belt 20.
  • the sacks 200 to be palletized are first fed to a shaping device 9, which here is designed as an ironing and smoothing belt 21.
  • a shaping device 9 which here is designed as an ironing and smoothing belt 21.
  • piece goods 100 which are not dimensionally stable, such as filled sacks 200 are processed in such a way that contours and flat surfaces are as uniform as possible. In this way, a particularly uniform layer pattern 17 is achieved, so that the piece goods 100 or the bags 200 can be stacked in a particularly stable manner.
  • the conveying device 2 comprises three rotating devices 5, which in the exemplary embodiment shown here are all designed as clamping and rotating stations 6.
  • a sack 200 can be fed to each of these rotating devices 5, which sack can then be gripped and rotated as required. This makes it possible to place piece goods 100 or sacks 200 on the according to a layer pattern 17 to be produced
  • the layer pattern 17 is in two lines 23
  • a collecting belt 13 is connected downstream of the rotating devices 5, via which the sacks 200 brought into the desired orientation are conveyed here line by line in the direction of a depositing table 4.
  • the bags 200 that are suitably oriented for a layer pattern 17 or the individual lines 23 for a layer pattern 17 are first fed to an intermediate storage device 22 in the exemplary embodiment shown here.
  • an intermediate storage device 22 for this purpose there is also a sliding device 14
  • Layer pattern 17, that is to say both lines 23, are fed to the storage table 4.
  • a 5-pack can be laid in which two sacks 200 in longitudinal orientation and three sacks 200 in
  • Transverse alignment are provided. Then a first line of the layer pattern 17 is oriented by means of the rotating devices 5, and then transported to the intermediate storage 22 by means of the collecting belt 13, the pushing device 14 initially moving it into moves an intermediate position. Subsequently, the completely assembled layer pattern 17 or the complete layer of bags 200 is fed to the delivery table 4 by means of the sliding device 14.
  • the individual lines 23 can also be fed separately to the deposit table 4 and thus only assembled 17 on the deposit table 4 to form a complete layer pattern.
  • the sliding device can comprise one or more slides.
  • a double slide or a multiple slide can also be provided.
  • the storage table 4 can then be displaced or pulled away so that the position of bags 200 is on one below
  • the storage table 4 is shown in each of the figures in the retracted position in which the lead-through to the pallet 300 is free.
  • a pallet 300 can be arranged below the storage table 4, for example by means of a corresponding pallet 300
  • the pallet 300 can be provided relatively close below the storage table 4. After a layer of sacks 200 has been transferred to the pallet 300, the pallet 300 with the sacks 200 can then be moved further downwards so that the same distance from the deposit table 4 is present for the next layer of sacks 200.
  • each alternating z. B In the case of the 5-band, the layers are first formed twice lengthways and three times across and in the next layer only three times across and twice lengthways to create an interlocked one
  • the storage surface or pallet can be rotated by 180 ° in order to achieve the interlocking layer pattern.
  • the palletizing device 1 is provided in a modular manner in the exemplary embodiment shown here, a frame construction 15 being provided for this purpose.
  • This frame structure comprises 15 in the one shown
  • Embodiment also the stud frame 18. Due to the modular provision of the palletizing device 1, individual standardized assemblies 24 are provided in the embodiment shown, which only need to be connected via standardized connections during final assembly. This makes it possible for these individual assemblies 24 to be tested independently of the overall assembly of the palletizing device 1.
  • Control cabinet 16 is integrated into the frame structure 15 or is permanently connected to it, which is also the case in the example shown here.
  • Such a switch cabinet can be pre-installed so that only individual, preferably standardized, plug connections are required during final assembly
  • these three sacks are each fed to a rotary device 5 at the same time. Then the three sacks can 200 can be brought into the appropriate orientation in parallel or simultaneously.
  • the rotating devices 5 can orient the bags 200 in different directions or at different angles of rotation. For example, if the sacks are fed in in the longitudinal direction and if the sacks are to be oriented in the transverse direction, all sacks can, for example, be rotated 90 ° to the left.
  • the sacks rotated in different directions, for example if an inscription is provided on one side of the sack 200, which in the layer pattern 17 on each sack
  • a sack 200 can be rotated 90 ° to the left, while another sack 200 is rotated 90 ° to the right.
  • the same result can also be achieved in that both rotating devices 5 rotate in the same direction, one sack being rotated through 90 ° and the other sack through 270 °.
  • the rotating devices 5, which are designed here as a clamping and rotating station 6, can be provided as individual assemblies or can also be made available as a common assembly.
  • Each of these rotating devices 5 can have its own
  • Conveying elements 7 of the rotating devices 5, the sacks 200 are then conveyed on to the collecting belt 13.
  • a common continuous conveying element 8 can also be provided, which replaces the conveying element 3, the conveying elements 7 of the rotating devices 5 and preferably also the collecting belt 13.
  • the sacks are fed to the rotating devices 5 via this common conveying element 8, the common conveying element 8 then also being able to be operated continuously, the rotating devices 5 grasping and rotating the sacks 200 conveyed via the conveying element 8 during transport.
  • a layer pattern 17 made up of piece goods 100 or sacks 200 is shown purely schematically, with a 5-pack being shown here. There are two sacks 200 in the longitudinal direction and three sacks 200 in the transverse direction in two lines 23 as a layer image 17
  • Such a layer pattern 17 or such a layer of sacks 200 is fed to the delivery table 4 and then onto a
  • Pallet 300 transferred.
  • the next layer pattern 17 or the next layer of sacks 200 can then, for example, be rotated by 90 ° or, depending on the configuration, also rotated by 180 °, be fed to the delivery table.
  • Particularly stable stacks can be produced by staggered stacked layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Palettiervorrichtung (1) zum Palettieren von Stückgut (100), umfassend eine Fördereinrichtung (2) mit einem Förderelement (3) zum Fördern von Stückgut (100) und einen Ablagetisch (4). Dabei umfasst die Fördereinrichtung (2) drei Dreheinrichtungen (5) zum Drehen des Stückguts (100). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer solchen Palettiervorrichtung (1) wird der Palettiervorrichtung (1) eine vorbestimmte Anzahl an Stückgut (100) zugeführt, eine vorbestimmte Anzahl von Stückgut (100) wird mittels der Dreheinrichtungen (5) gedreht, das Stückgut (100) wird weitergefördert und anschließend dem Ablagetisch (4) zugeführt.

Description

Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Stückgut
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stückgut, insbesondere von Säcken. Dabei können insbesondere gefüllte und dann verschlossene Säcke mit einer Palettiervorrichtung verarbeitet werden. Die Palettiervorrichtung umfasst wenigstens eine Fördereinrichtung mit wenigstens einem Förderelement zum Fördern von Stückgut und wenigstens einen Ablagetisch. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein
Verfahren zum Palettieren von Stückgut insbesondere mit einer solchen Palettiervorrichtung.
Stückgüter und insbesondere Säcke werden häufig zu bestimmten Packeinheiten zusammengefasst und gemeinsam verladen und
transportiert. Dabei werden beispielsweise Säcke oft in mehreren Lagen beispielsweise auf Paletten, auf Sheets oder auch
palettenlos gestapelt, anschließend je nach Bedarf gemeinsam z.
B. in Folie als Transportschufz und/oder TransportSicherung gehüllt und anschließend gelagert und/oder transportiert.
Das Stapeln von Säcken erfolgt dann oft mittels eines sogenannten Palettierers. Mit einem solchen Palettierer wird eine bestimmte Anzahl an Säcken zunächst in einem sogenannten Lagenbild
angeordnet und anschließend auf eine Palette überführt.
Anschließend wird eine nächste Lage zusammengestellt und auf die vorhergehende Lage gestapelt.
Je nach Ausgestaltung und Anforderung an die Stabilität der gestapelten Säcke können die Lagenbilder bzw. die einzelnen Lagen auch gedreht bzw. quer zueinander aufeinandergestapelt werden. So entsteht meist ein fugenloser Stapel, welcher relativ stabil ist.
Dazu umfassen einige der im Stand der Technik bekannten
Palettierer eine Vorrichtung, mittels welcher ein Sack gedreht werden kann, sodass die Säcke entsprechend des herzustellenden Lagenbildes gedreht werden können.
Dabei werden die Säcke bei den bekannten Palettierern oft mittels eines Förderbandes transportiert, gedreht und dann einem
sogenannten Ablagetisch zugeführt. Dieser Ablagetisch wird dann weggezogen, sodass das auf dem Ablagetisch befindliche Lagenbild bzw. die auf dem Ablagetisch angeordnete Lage von Säcken auf eine darunter befindliche Palette bzw. Sheets oder palettenlos abgelegt bzw. übertragen wird.
Zum Herstellen eines klassischen 5er-Lagenbildes mit zwei Zeilen, bei welchem eine erste Zeile zwei Säcke in Längsausrichtung und eine zweite Zeile mit drei Säcken in Querausrichtung das
Lagenbild bilden, werden diese Zeilen in der Regel separat erzeugt und anschließend einzeln oder auch gemeinsam auf den Ablagetisch überführt.
Um die Leistung eines Palettierers zu erhöhen, sind im Stand der Technik Palettierer bekannt geworden, welche zwei parallele Förderstrecken aufweisen, um die erste Zeile und die zweite Zeile eines Lagenbildes gleichzeitig bzw. parallel zu bilden.
Solche Palettierer funktionieren je nach Ausgestaltung
zuverlässig. Nachteilig bei einer solchen Ausgestaltung ist jedoch der erhöhte und teils doppelte konstruktive Aufwand, welcher sich in den Anschaffungs- , Wartungs- und Betriebskosten des Palettierers widerspiegelt. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Palettierer zur Verfügung zu stellen, welcher eine hohe Leistung bietet und kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Palettiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Palettieren von Stückgut mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindungen ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der
Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Die erfindungsgemäße Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stückgut, insbesondere zum Palettieren von Säcken, umfasst wenigstens eine Fördereinrichtung mit wenigstens einem
Förderelement zum Fördern von Stückgut und wenigstens einen
Ablagetisch. Dabei umfasst die Fördereinrichtung wenigstens drei Dreheinrichtungen zum Drehen des Stückguts.
Die erfindungsgemäße Palettiervorrichtung eignet sich
insbesondere zum Palettieren von Stückgut mit und/oder ohne Palette. Dabei wird mittels der Palettiervorrichtung insbesondere wenigstens ein Lagenbild von Stückgut bzw. von Säcken erzeugt, wobei das erzeugte Lagenbild von dem Ablagetisch beispielsweise auf eine Palette übertragen werden kann. Beim Stapeln solcher Lagenbilder können die Lagenbilder einzelner Lagen auch
zueinander gedreht angeordnet werden, wozu das Lagenbild die Lage dann vorzugsweise entsprechend gedreht auf dem Ablagetisch angeordnet wird.
Unter einem derartigen Lagentisch kann dazu vorzugsweise
wenigstens eine Palette oder eine geeignete Ablagefläche
vorgesehen werden, wozu vorzugsweise wenigstens der Ablagetisch erhöht angeordnet ist. So ist bevorzugt, dass eine heb- und senkbare Rollenbahn oder eine andere Einrichtung zum
Transportieren von Paletten, Sheets oder palettenlosen Sackstapeln unterhalb des Ablagetisches angeordnet werden kann, wobei insbesondere die Palette dann in Richtung des Ablagetischs hochgefahren werden kann. Dabei kann die Palette dann je nach Ausgestaltung nach dem Übergeben eines Lagenbildes vom
Ablagetisch ein Stückchen weiter runter fahren, sodass immer der gleiche Abstand zwischen dem Ablagetisch und der nächsten
Auflagefläche für eine zu überführende Lage besteht.
Um die auf dem Ablagetisch angeordnete Lage von Stückgut bzw. von Säcken auf eine darunter angeordnete Palette oder dergleichen zu überführen, kann der Ablagetisch insbesondere verlagert bzw.
verfahren werden, wobei der Ablagetisch beispielsweise unter dem Stückgut weggezogen wird, sodass das auf dem Ablagetisch
angeordnet Stückgut auf eine darunterliegende Ablagefläche wie beispielsweise eine Palette oder eine andere Lage von Stückgut fällt.
Bevorzugt ist der Palettiervorrichtung wenigstens eine
Packmaschine, Füllmaschine, Abpackmaschine oder dergleichen vorgeschaltet. So können insbesondere mittels einer
vorgeschalteten Packmaschine gefüllte Säcke bzw. Stückgut der Palettiervorrichtung zugeführt werden.
Der erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung nachgeschaltet ist vorzugsweise wenigstens ein Palettentransport oder dergleichen und/oder wenigstens eine Verpackungsvorrichtung, mittels welcher mit Stückgut beladene Paletten umhüllt bzw. eingepackt werden können. So können z. B. sogenannte Stretchanlagen hier eingesetzt werden .
Wie zuvor schon beschrieben, ist insbesondere der Ablagetisch und vorzugsweise die vollständige Palettiervorrichtung auf einem Ständerwerk oder dergleichen angeordnet, sodass zumindest der Ablagetisch derart hoch vorgesehen ist, dass ein Transportwagen mit einer Palette oder dergleichen unterhalb von dem Ablagetisch angeordnet werden kann. Erfindungsgemäß umfasst die Fördereinrichtung wenigstens ein Förderelement und wenigstens drei Dreheinrichtungen. Dabei ist das Förderelement vorzugsweise als Fördergurt, Förderband,
Rollenbahn oder dergleichen ausgestaltet, auf welchem Stückgut befördert werden kann. Weiterhin umfasst die Fördereinrichtung vorzugsweise auch wenigstens einen Schieber oder dergleichen, um Säcke in einem entsprechenden Muster entsprechend eines
herzustellenden Lagenbildes auf den Ablagetisch zu fördern bzw. abzuschieben .
Die wenigstens drei Dreheinrichtungen bzw. Drehstationen können vorzugsweise als separate Baugruppen ausgebildet sein oder in zweckmäßigen Weiterbildungen auch in eine gemeinsame Baugruppe vereint sein.
Mittels der erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung können alle zweckmäßigen Arten und Muster von Lagenbildern, wie z. B. 3er, 4er, 6er, 7er, 8er, 9er, 10er Verband etc. erzeugt werden.
Insbesondere ist auch der klassische 5er Verband mittels der erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung erzeugbar, wobei
insbesondere zwei Zeilen das Lagenbild erstellen. Dabei umfasst die eine Zeile zwei in Längsrichtung angeordnete Stückgüter bzw. Säcke und die zweite Zeile drei Stückgüter bzw. Säcke quer zu den Säcken der anderen Zeile.
Die erfindungsgemäße Palettiervorrichtung bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch das Vorsehen von
wenigstens drei Dreheinrichtungen eine konstruktiv relativ einfache Palettiervorrichtung bereitgestellt wird, welche dennoch eine sehr hohe Leistung ermöglicht.
Je nach Lagenbild können durch das Vorsehen von wenigstens drei Dreheinrichtungen die zum Erzeugen eines Lagenbildes bzw. zur Erzeugung einer Zeile eines Lagenbildes nötigen Drehungen der Säcke bzw. des Stückguts parallel durchgeführt werden. So ist es insbesondere bei einem 5er Verband aus zwei längs- und drei quergedrehten Stückgütern möglich, zeilenweise die nötigen Säcke der Fördereinrichtung bzw. den Dreheinrichtungen zuzuführen und die Säcke gleichzeitig in eine entsprechende Orientierung zu drehen .
So wird ohne das Vorsehen von zwei parallelen Förderstrecken eine sehr gute Leistung der Vorrichtung erreicht, da die Säcke insbesondere zeilenweise parallel bzw. gleichzeitig gedreht werden können.
Weiterhin ist es bevorzugt möglich, je nach Lagenbild auch innerhalb einer Zeile Längs- und Quersäcke zu mischen.
Bevorzugt ist wenigstens eine Dreheinrichtung als Klemm- und Drehstation ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Dreheinrichtungen als eine solche Klemm- und Drehstation ausgebildet. Bei einer derartigen Klemm- und Drehstation wird ein Stückgut bzw. ein Sack beispielsweise mit zangenartigen Greifern ergriffen und gedreht. Je nach Ausgestaltung können auch andere Mechanismen vorgesehen sein, um eine Klemm- und Dreheinrichtung zur Verfügung zu stellen.
Alternativ kann auch eine Gitterdreheinrichtung vorgesehen sein, welche den Sack aus der Förderebene heraushebt, in die
vorbestimmte Lage dreht und wieder auf die Förderebene absenkt.
Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei und insbesondere alle Dreheinrichtungen benachbart angeordnet. Dabei grenzen die
Dreheinrichtungen insbesondere unmittelbar aneinander und/oder sind sogar als eine gemeinsame Baugruppe ausgebildet.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Drehstationen und insbesondere alle Drehstationen hintereinander angeordnet. Dabei sind die Drehstationen insbesondere in Reihe angeordnet. So wird es möglich, mittels der Fördereinrichtung eine bestimmte Anzahl von Säcken gleichzeitig den Drehstationen zuzuführen. In zweckmäßigen Weiterbildungen umfassen die Dreheinrichtungen jeweils wenigstens ein eigenes Förderelement. Bei einer solchen Ausgestaltung kann insbesondere eine als eigenständige Baugruppe ausgeführte Dreheinrichtung verbaut werden. Je nach Ausgestaltung kann aber auch bei der Verwendung einer einzigen Baugruppe mit mehreren Dreheinrichtungen jeweils ein eigenes Förderelement für die Dreheinrichtung vorgesehen werden.
Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung können zur
Optimierung der Leistung die folgenden Parameter angepasst werden: Drehgeschwindigkeit der Klammer, Fördergeschwindigkeit der Förderelemente der Dreheinrichtungen und/oder deren Baulänge.
Bevorzugt umfassen wenigstens zwei Dreheinrichtungen ein
durchgehendes Förderelement. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass alle Dreheinrichtungen ein gemeinsames durchgehendes
Förderelement umfassen bzw. dass die Dreheinrichtung jeweils kein eigenes Förderelement umfassen, sondern ein gemeinsames
Förderelement der Fördereinrichtung mitnutzen. So kann es insbesondere sein, dass über ein Förderelement bzw. ein
Förderband Säcke gefördert werden bzw. dieses Förderelement kontinuierlich fördert, wobei die Dreheinrichtungen während des Fördervorgangs das Stückgut bzw. die Säcke ergreifen, optional anheben, drehen und wieder absetzen.
Besonders bevorzugt drehen wenigstens zwei Dreheinrichtungen in unterschiedliche Richtungen und/oder stellen wenigstens zwei unterschiedliche Drehwinkel ein. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass wenigstens zwei Dreheinrichtungen sowohl links- als auch rechtsherum drehen können. Dabei drehen vorzugsweise wenigstens zwei Dreheinrichtungen in unterschiedliche Richtungen. Insbesondere ist bevorzugt, dass diese Dreheinrichtungen parallel bzw. gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen drehen. So kann es beispielsweise sein, dass ein in Längsrichtung eingeförderter Sack um 90° gedreht wird, um in eine quer zur Förderrichtung gerichtete Orientierung gebracht zu werden. Je nach Ausgestaltung kann ein Sack aber auch 270° gedreht werden oder um 90° in die andere Richtung. Das Drehen in unterschiedliche Richtungen bzw. die unterschiedliche Orientierung von Säcken kann insbesondere dann notwendig sein, wenn in einem Lagenbild bestimmte Seiten des Stückguts bzw. des Sacks beispielsweise außen liegen sollen. Dies kann insbesondere optische Gründe haben, es kann aber auch notwendig sein, dass bestimmte Beschriftungen an einem Stückgut bzw. Sack auch im Lagenbild während des Transports erkennbar sind, sodass beispielsweise eine Beschriftung immer nach außen zeigen muss. Dies kann dazu führen, dass Säcke je nach Position im Lagenbild unterschiedlich gedreht werden müssen. So kann es insbesondere auch bevorzugt sein, dass ein Sack beispielsweise ungedreht weitergefördert wird und ein anderer Sack um 180° gedreht wird.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Formeinrichtung vorgesehen.
Dabei ist eine derartige Formeinrichtung insbesondere dazu vorgesehen, bei verformbaren bzw. nicht bzw. nicht vollständig starren Stückgütern ein besseres Lagenbild bzw. eine bessere Stapelbarkeit zu erreichen. Dann ist die Formeinrichtung
insbesondere als Bügel- und Glättband, Vibrationsglättband oder dergleichen ausgestaltet. Insbesondere beim Stapeln bzw. beim Palettieren von Säcken oder dergleichen kann eine derartige Formeinrichtung vorteilhaft eingesetzt werden. Dabei ist eine solche Formeinrichtung insbesondere in die Fördereinrichtung integriert, und insbesondere vor den Dreheinrichtungen
angeordnet .
In zweckmäßigen Weiterbildungen ist wenigstens ein Einlauf vorgesehen. Ein derartiger Einlauf dient insbesondere als
Verbindung zwischen einer je nach Ausgestaltung der
Palettiervorrichtung vorgeschalteten Packanlage. Über einen derartigen Einlauf wird das zu palettierende Stückgut der
Palettiervorrichtung zugeführt. Besonders bevorzugt stellt der Einlauf wenigstens einen Einlaufpuffer zur Verfügung. Über einen derartigen Einlaufpuffer kann das Zuführen von Stückgut zu der Palettiervorrichtung gesteuert werden. So kann beispielsweise über die Länge des Einlaufs bzw. eines Einlaufbandes und über die Geschwindigkeit des Einlaufs ein koordinierter und kontrollierter Zulauf von Stückgut zu der Palettiervorrichtung ermöglicht werden. Dazu können beispielsweise auch Schwerkraftrollen vorgesehen sein, welche eine bestimmte Fördergeschwindigkeit des Einlaufpuffers definieren .
Bevorzugt ist wenigstens eine erhöhte EinlaufSituation
vorgesehen. Dabei ist insbesondere wie zuvor schon ausgeführt bevorzugt, dass die gesamte Palettiervorrichtung erhöht bzw. auf einem Ständerwerk oder dergleichen angeordnet ist.
In zweckmäßigen Weiterbildungen ist wenigstens ein Sammelband hinter den Drehstationen angeordnet. Dabei kann dieses Sammelband vorzugsweise getaktet betrieben werden. So ist es insbesondere auch möglich, dass auf dem Sammelband das Stückgut bzw. die Säcke zeilenweise gesammelt und anschließend auf einen Ablagetisch übergeben werden. Das Sammelband kann je nach Ausgestaltung bevorzugt auch durch das Förderelement der Fördereinrichtung bereitgestellt werden bzw. in ein gemeinsames Förderelement bzw. ein gemeinsames Förderband integriert sein.
Bevorzugt ist dem Ablagetisch wenigstes eine Schiebeeinrichtung zugeordnet. Dabei kann hier je nach Ausgestaltung ein
Doppelschieber und/oder ein Einzelschieber und/oder ein
Mehrfachschieber vorgesehen sein. So kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ein Zwischenabschieben einer Zeile auf eine Zwischenablage erfolgt, wobei anschließend ein komplettes
Abschieben des Lagenbildes auf den Ablagetisch erfolgt.
Alternativ kann auch ein Zwischenabschieben bzw. ein zeilenweises Abschieben von Stückgut bzw. Säcken auf den Ablagetisch erfolgen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Rahmenkonstruktion zum erhöhten Aufstellen der Vorrichtung vorgesehen. Durch eine derartige Rahmenkonstruktion beispielsweise in der Art eines Ständerwerkes kann eine erhöhte Anordnung der Palettiervorrichtung erreicht werden .
Vorzugsweise ist wenigstens ein Schaltschrank vorgesehen, der in die Rahmeneinrichtung integriert ist aber nicht sein muss. Über das Integrieren eines Schaltschranks in die Rahmenkonstruktion kann einerseits erreicht werden, dass eine platzsparende Aufnahme des Schaltschranks innerhalb der Rahmenkonstruktion ermöglicht wird. So steht dieser Schaltschrank vorzugsweise nicht nach außen vor. Je nach Ausgestaltung kann zudem der Schaltschrank mit der Rahmenkonstruktion oder einem Teil der Rahmenkonstruktion als Baugruppe vorgesehen sein, sodass dieser dann schon
vorinstalliert werden kann, was insbesondere bei der Installation der Palettiervorrichtung bei einem Kunden Vorteile hat.
Bevorzugt ist die Palettiervorrichtung modular aufgebaut. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass einzelne Abschnitte der
Palettiervorrichtung als standardisierte Baugruppen vorgesehen sind. So kann insbesondere der Einlauf, die Fördereinrichtung, die Dreheinrichtungen, der Schieber und/oder der Ablagetisch jeweils einzeln oder in Verbindung mit benachbarten Baugruppen als eine standardisierte Baugruppe vorgesehen sein. Vorteilhaft bei einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere, dass diese Baugruppen einzelnen vormontiert und getestet werden können. Da standardisierte Baugruppen und Baugruppenverbindungen vorgesehen sind, welche beim Installieren der Anlage sozusagen nur noch zusammengesteckt werden müssen, entfällt ein komplexes Testen der Gesamtvorrichtung .
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Palettieren von Stückgut, insbesondere von Säcken, insbesondere mit einer
Palettiervorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei werden zum Erzeugen eines vorbestimmten Lagenbildes die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge durchgeführt. Eine
vorbestimmte Anzahl an Stückgut wird mittels des Förderelements der Fördereinrichtung den Dreheinrichtungen zugeführt. Wenigstens ein Stückgut wird in eine vorbestimmte Orientierung gedreht. Das Stückgut bzw. die Stückgüter werden weitergefördert und auf den Ablagetisch verschoben bzw. dem Ablagetisch zugeführt.
Die zuvor beschriebenen Schritte werden je nach herzustellendem Lagenbild, bzw. je nachdem wie viele Zeilen das Lagenbild umfasst, vorzugsweise zeilenweise durchgeführt. So werden beispielsweise bei einem klassischen 5er-Verband mit zwei längsorientierten Stückgütern bzw. Säcken und drei
querorientierten Säcken zunächst die für die erste Zeile
notwendigen Stückgüter der Palettiervorrichtung zugeführt, je nach Bedarf passend gedreht und weitergefördert. Anschließend wird die zweite Zeile bzw. das Stückgut, welches die zweite Zeile bildet der Palettiervorrichtung zugeführt, je nach Bedarf entsprechend gedreht und weitergefördert. Je nach Ausgestaltung werden die Zeilen einzelnen auf den Ablagetisch
zwischenabgeschoben oder die erste Zeile wird
zwischenpositioniert anschließend mit der zweiten Zeile gemeinsam auf den Ablagetisch geschoben.
Sobald das Lagenbild auf dem Ablagetisch angeordnet ist, wird vorzugsweise der Ablagetisch weggezogen bzw. verlagert, sodass das Lagenbild auf eine darunter befindliche Ablagefläche, insbesondere eine Palette, übertragen wird.
Auch das erfindungsgemäße Verfahren Palettieren von Stückgut weist die bereits zu der erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung genannten Vorteile auf.
Bevorzugt ist wenigstens eine Dreheinrichtung als Klemm- und Drehstation ausgebildet. Durch das Ausbilden der
Dreheinrichtungen als Klemm- und Drehstation kann ein Sack bzw. ein Stückgut ergriffen, optional angehoben, in eine passende Orientierung gedreht und optional anschließend wieder abgesetzt werden .
Besonders bevorzugt werden wenigstens zwei Stückgüter bzw. Säcke im Wesentlichen gleichzeitig gedreht. Insbesondere werden alle Stückgüter bzw. Säcke einer Zeile eines Lagenbildes gleichzeitig gedreht, sofern alle dieser Säcke gedreht werden müssen.
In zweckmäßigen Weiterbildungen wird das Stückgut zeilenweise verarbeitet. Dabei wird zunächst die erste Zeile eines
Lagenbildes den Dreheinrichtungen zugeführt, gedreht und
weitergefördert. Anschließend wird die zweite Zeile bzw. jede weitere notwendige Zeile eines Lagenbildes bearbeitet oder weitere Säcke einer Zeile bearbeitet, wenn mehr als drei Säcke in einer Zeile vorgesehen sind. Je nach Ausgestaltung können die einzelnen Zeilen getrennt oder auch zusammen auf den Ablagetisch geschoben bzw. überführt werden.
In vorteilhaften Ausgestaltungen werden wenigstens zwei
Stückgüter bzw. Säcke in unterschiedliche Richtungen gedreht und/oder es werden unterschiedliche Drehwinkel verwendet. Dabei kann beispielsweise bei längs eingeförderten Säcken eine quer dazu ausgerichtete Orientierung der Säcke vorgesehen sein, wobei die beiden Säcke beide quer zur Förderrichtung, jedoch in entgegengesetzten Orientierungen vorliegen. So kann
beispielsweise eine Beschriftung an einer Sackseite vorgesehen sein, die bei dem einen Sack auf der linken Seite und bei einem anderen Sack auf der rechten Seite im Lagenbild vorliegen soll. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, dass der eine Sack in die eine Richtung um 90° und der andere Sack in die gleiche Richtung und 270° gedreht wird. Alternativ kann der eine Sack auch um 90° in die eine und der andere Sack um 90° in die andere Richtung gedreht werden.
In allen zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist vorzugsweise ein zeilenweises Abarbeiten der Säcke für ein Lagenbild vorgesehen. Hierbei werden die Säcke einer Zeile je nach Ausgestaltung gleichzeitig bearbeitet wie z. B. gedreht und anschließend weitergefördert. Alternativ können die Säcke auch kontinuierlich unabhängig von den Zeilen von den Dreheinrichtungen bearbeitet werden. Ist beispielsweise noch eine Drehstation beim
Zeilenwechsel frei, kann bereits der erste Sack der nächsten Zeile mitverarbeitet werden, sodass zu keiner Zeit eine
Drehstation leer verbleibt. Auch so kann die Leistung je nach Ausgestaltung noch optimiert werden. Die Zeilenbildung erfolgt dann bevorzugt nach den Drehstationen auf dem Sammelband.
Bevorzugt wird die Fördereinrichtung, beispielsweise ein
Förderband, angehalten, während die Dreheinrichtungen die Säcke bearbeiten. Nach dem Bearbeiten der Säcke wird das Förderband dann wieder gestartet. Alternativ kann in zweckmäßigen
Ausgestaltungen auch eine kontinuierlich durchlaufende
Fördereinrichtung vorgesehen sein, wobei die Säcke dann während sie die Dreheinrichtungen passieren bearbeitet und insbesondere gedreht werden. Auch hierdurch kann die Leistung optimiert werden .
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Palettiervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Palettiervorrichtung in einer Seitenansicht; Fig. 3 eine rein schematische Darstellung der Fördereinrichtung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung in Draufsicht;
Fig. 4 eine rein schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Palettiervorrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht ;
Fig. 5 eine rein schematische Darstellung der Fördereinrichtung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 6 eine rein schematische Darstellung der Fördereinrichtung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung in einer Draufsicht;
Fig. 7 eine rein schematische Darstellung in die
Fördereinrichtung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8 eine rein schematische Darstellung in die
Fördereinrichtung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Palettiervorrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht; und
Fig. 9 eine rein schematische Darstellung eines durch ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Palettiervorrichtung erzeugtes Lagenbild.
In den Figuren 1 bis 4 ist rein schematisch in unterschiedlichen Ansichten ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Palettiervorrichtung 1 dargestellt. Die erfindungsgemäße Palettiervorrichtung 1 eignet sich dabei insbesondere dazu, Stückgut 100 und in dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel Säcke 200 in einem vorbestimmten Lagenbild 17 anzuordnen und auf eine Palette 300, ein Sheet oder palettenlos zu überführen.
Dabei werden in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einer nur schematisch angedeuteten Packanlage 400 Säcke gefüllt und verschlossen und dann über einen Einlauf 10 der
Palettiervorrichtung 1 zugeführt.
Dabei ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine erhöhte EinlaufSituation 12 vorgesehen, wobei hier sogar die gesamte Palettiervorrichtung 1 erhöht ausgebildet ist. Dazu sind die für das Bilden eines Lagenbildes 17 von Säcken 200 notwendigen
Komponenten erhöht auf einer Art Ständerwerk 18 angeordnet.
Der Einlauf 10 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Einlaufpuffer 11, sodass über die Länge des Einlaufs 10 und die Transportgeschwindigkeit des Einlaufs 10 eine kontinuierliche und konstante Zufuhr von Stückgut 100 bzw. Säcken 200 zu der Palettiervorrichtung 1 erreicht werden kann. Dabei umfasst der Einlaufpuffer 11 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Schwerkraftrollen 19.
Nach dem Einlauf 10 werden die Säcke 200 einer Fördereinrichtung 2 zugeführt, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Förderelement 3 aufweist, das hier als Förderband 20 ausgebildet ist .
Über dieses Förderband 20 werden die zu palettierenden Säcke 200 zunächst einer Formeinrichtung 9 zugeführt, welche hier als Bügel- und Glättband 21 ausgebildet ist. In dieser optionalen Formeinrichtung 9 wird insbesondere nicht formstabiles Stückgut 100 wie beispielsweise gefüllte Säcke 200 derart bearbeitet, dass möglichst gleichmäßige Konturen und ebene Oberflächen vorliegen. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßiges Lagenbild 17 erreicht, sodass das Stückgut 100 bzw. die Säcke 200 besonders stabil gestapelt werden können.
Weiterhin umfasst die Fördereinrichtung 2 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel drei Dreheinrichtungen 5, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel alle als Klemm- und Drehstationen 6 ausgebildet sind.
Jeder dieser Dreheinrichtungen 5 kann hier jeweils ein Sack 200 zugeführt werden, welcher dann bei Bedarf gegriffen, und gedreht werden kann. So wird es möglich, Stückgut 100 bzw. Säcke 200 entsprechend eines zu fertigenden Lagenbildes 17 auf der
Fördereinrichtung 2 anzuordnen. Dabei wird das Lagenbild 17 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Zeilen 23
zeilenweise vorbereitet.
Den Dreheinrichtungen 5 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Sammelband 13 nachgeschaltet, über welches die in die gewünschte Orientierung gebrachten Säcke 200 hier zeilenweise in Richtung eines Ablagetisches 4 gefördert werden.
Dabei werden die für ein Lagenbild 17 passend orientierten Säcke 200 bzw. die einzelnen Zeilen 23 für ein Lagenbild 17 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst einer Zwischenablage 22 zugeführt. Dazu ist weiterhin eine Schiebeeinrichtung 14
vorgesehen, welche zunächst die erste Lage 23 in eine
Zwischenposition schiebt und anschließend das vollständige
Lagenbild 17, also beide Zeilen 23, dem Ablagetisch 4 zuführt.
So kann beispielsweise ein 5er-Verbund gelegt werden, bei welchem zwei Säcke 200 in Längsorientierung und drei Säcke 200 in
Querausrichtung vorgesehen sind. Dann wird eine erste Zeile des Lagenbildes 17 mittels der Dreheinrichtungen 5 orientiert, und anschließend mittels des Sammelbandes 13 zu der Zwischenablage 22 transportiert, wobei die Schiebeeinrichtung 14 diese zunächst in eine Zwischenposition verschiebt. Anschließend wird mittels der Schiebeeinrichtung 14 das vollständig zusammensetzte Lagenbild 17 bzw. die vollständige Lage an Säcken 200 dem Ablagetisch 4 zugeführt.
In anderen Ausgestaltungen können die einzelnen Zeilen 23 auch separat dem Ablagetisch 4 zugeführt werden und somit erst auf dem Ablagetisch 4 zu einem vollständigen Lagenbild zusammengesetzt 17 werden .
Je nach Ausgestaltung kann die Schiebeeinrichtung einen oder mehrere Schieber umfassen. Dabei kann insbesondere auch ein Doppelschieber oder ein Mehrfachschieber vorgesehen sein.
Anschließend kann der Ablagetisch 4 verlagert bzw. weggezogen werden, sodass die Lage an Säcken 200 auf eine darunter
befindliche Palette 300 abgelegt bzw. auf diese transferiert wird. Der Ablagetisch 4 ist in den Figuren jeweils in der zurückgezogenen Position gezeigt, in welcher die Durchführung zu der Palette 300 frei ist.
Da ein erhöhter Aufbau der Palettiervorrichtung 1 vorgesehen ist, kann eine Palette 300 unterhalb des Ablagetisches 4 angeordnet werden, wobei beispielsweise mittels eines entsprechenden
Systems, beispielsweise mit einer heb- und senkbaren Rollenbahn die Palette 300 relativ nah unterhalb des Ablagetisches 4 vorgesehen werden kann. Nachdem eine Lage an Säcken 200 auf die Palette 300 überführt wurde, kann die Palette 300 mit den Säcken 200 dann weiter nach unten verfahren werden, sodass für die nächste Lage an Säcken 200 der gleiche Abstand zu dem Ablagetisch 4 vorliegt.
Jeweils im Wechsel werden z. B. beim 5er Verband die Lagen erst zweimal längs und dreimal quer und bei der nächsten Lage erst dreimal quer und zweimal längs gebildet, um ein verzahntes
Lagenbild zu bekommen, was zu einer erhöhten Stapel- und damit TransportStabilität beiträgt. Alternativ kann nach jeder gleich gebildeten Lage auch die Ablagefläche bzw. Palette um 180° gedreht werden, um das verzahnte Lagenbild zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Palettiervorrichtung 1 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel modular vorgesehen, wobei hierzu eine Rahmenkonstruktion 15 vorgesehen ist.
Dabei umfasst diese Rahmenkonstruktion 15 in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel auch das Ständerwerk 18. Durch das modulare Vorsehen der Palettiervorrichtung 1 werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einzelne standardisierte Baugruppen 24 bereitgestellt, welche über standardisierte Verbindungen bei der Endmontage nur noch verbunden werden müssen. Dadurch wird es möglich, dass diese einzelnen Baugruppen 24 unabhängig von dem Gesamtverbund der Palettiervorrichtung 1 getestet werden können.
Dabei ist es insbesondere möglich, dass beispielsweise ein
Schaltschrank 16 in die Rahmenkonstruktion 15 integriert wird bzw. mit dieser fest verbunden wird, was in dem hier gezeigten Beispiel auch der Fall ist. Ein solcher Schaltschrank kann vorinstalliert werden, sodass bei der Endmontage nur noch einzelne vorzugsweise standardisierte Steckverbindungen
zusammengesteckt werden müssen, um eine Endmontage der
Vorrichtung 1 zu erreichen.
In den Figuren 5 bis 8 sind in einer Seitenansicht, einer
Draufsicht und zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten die Fördereinrichtung 2 mit den drei Dreheinrichtungen 5
dargestellt .
Man erkennt, dass die Dreheinrichtungen 5 benachbart zueinander und in Reihe angeordnet sind. So wird es möglich, dass
beispielsweise bei dem Bilden einer Zeile 23 eines Lagenbildes 17 mit drei Säcken 200 diese drei Säcke gleichzeitig jeweils einer Dreheinrichtung 5 zugeführt werden. Dann können die drei Säcke 200 parallel bzw. gleichzeitig in die entsprechende Orientierung gebracht werden.
Dabei ist hier vorgesehen, dass die Dreheinrichtungen 5 die Säcke 200 in unterschiedliche Richtungen bzw. in unterschiedlichen Drehwinkeln orientieren können. Werden beispielsweise die Säcke in Längsrichtung eingefördert und ist eine Orientierung der Säcke in Querrichtung vorgesehen, können beispielsweise alle Säcke um 90° links herum gedreht werden.
Je nach Ausgestaltung kann es aber notwendig sein, die Säcke in unterschiedliche Richtungen gedreht anzuordnen, beispielsweise wenn an einer Seite des Sackes 200 eine Beschriftung vorgesehen ist, welche in dem Lagenbild 17 bei jedem Sack an einer
bestimmten Stelle im Lagenbild vorliegen soll. Dann kann
beispielsweise ein Sack 200 um 90° links herum gedreht werden, wobei ein anderer Sack 200 um 90° rechts herum gedreht wird. Das gleiche Ergebnis kann auch dadurch erzielt werden, dass beide Dreheinrichtungen 5 in die gleiche Richtung drehen, wobei ein Sack um 90° und der andere Sack und 270° gedreht wird.
Je nach Ausgestaltung können die Dreheinrichtungen 5, welche hier als Klemm- und Drehstation 6 ausgebildet sind, als einzelne Baugruppen vorgesehen sein oder auch als gemeinsame Baugruppe zur Verfügung gestellt werden.
Dabei kann jede dieser Dreheinrichtungen 5 ein eigenes
Förderelement 7 aufweisen, wobei dann in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über den Einlauf 10 der Palettiervorrichtung
1 zugeführte Säcke über das Förderelement 3 der Fördereinrichtung
2 den Dreheinrichtungen 5 zugeführt werden. Über die
Förderelemente 7 der Dreheinrichtungen 5 werden die Säcke 200 dann weiter zu dem Sammelband 13 gefördert.
In einer nicht näher dargestellten Ausgestaltung kann auch ein gemeinsames durchgehendes Förderelement 8 vorgesehen sein, welches das Förderelement 3, die Förderelemente 7 der Dreheinrichtungen 5 und vorzugsweise auch das Sammelband 13 ersetzt. Bei einer solchen Ausgestaltung werden die Säcke über dieses gemeinsame Förderelement 8 den Dreheinrichtungen 5 zugeführt, wobei das gemeinsame Förderelement 8 dann auch kontinuierlich betrieben werden kann, wobei die Dreheinrichtungen 5 die über das Förderelement 8 geförderten Säcke 200 während des Transportes ergreifen und drehen.
In Figur 9 ist ein Lagenbild 17 aus Stückgut 100 bzw. Säcken 200 rein schematisch dargestellt, wobei hier ein 5er-Verband gezeigt ist. Dabei sind zwei Säcke 200 in Längsrichtung und drei Säcke 200 in Querrichtung in zwei Zeilen 23 als Lagenbild 17
angeordnet .
Ein solches Lagenbild 17 bzw. eine solche Lage von Säcken 200 wird dem Ablagetisch 4 zugeführt und anschließend auf eine
Palette 300 überführt. Das nächste Lagenbild 17 bzw. die nächste Lage von Säcken 200 kann dann beispielsweise um 90° gedreht oder je nach Ausgestaltung auch um 180° gedreht dem Ablagetisch zugeführt werden. Durch versetzt aufeinandergestapelte Lagen können besonders stabile Stapel erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
1 Palettiervorrichtung
2 Fördereinrichtung
3 Förderelement
4 Ablagetisch
5 Dreheinrichtung
6 Klemm- und Drehstation
7 Förderelement
8 durchgehendes Förderelement
9 Formeinrichtung
10 Einlauf
11 Einlaufpuffer
12 EinlaufSituation
13 Sammelband
14 Schiebeeinrichtung
15 Rahmenkonstruktion
16 Schaltschrank
17 Lagenbild
18 Ständerwerk
19 Schwerkraftrolle
20 Förderband
21 Bügel- und Glättband
22 Zwischenablage
23 Zeile
24 Baugruppe
100 Stückgut
200 Sack
300 Palette
400 Packanlage

Claims

Ansprüche :
1. Palettiervorrichtung (1) zum Palettieren von Stückgut (100), insbesondere von Säcken (200), umfassend wenigstens eine Fördereinrichtung (2) mit wenigstens einem Förderelement (3) zum Fördern von Stückgut (100) und wenigstens einen
Ablagetisch (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fördereinrichtung (2) wenigstens drei
Dreheinrichtungen (5) zum Drehen des Stückguts (100) umfasst.
2. Palettiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Dreheinrichtung (5) als Klemm- und Drehstation (6) ausgebildet ist.
3. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Drehstationen (5) benachbart angeordnet sind.
4. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Drehstationen (5) hintereinander angeordnet sind.
5. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Dreheinrichtungen (5) jeweils wenigstens ein eigenes Förderelement (7) umfassen.
6. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens zwei Dreheinrichtungen (5) ein durchgehendes Förderelement (8) umfassen.
7. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens zwei Dreheinrichtungen (5) in unterschiedliche Richtungen drehen.
8. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens zwei Dreheinrichtungen (5) unterschiedliche Drehwinkel einstellen.
9. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens eine Formeinrichtung (9)
vorgesehen ist.
10. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens ein Einlauf (10) vorgesehen ist.
11. Palettiervorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Einlauf (10) wenigstens ein Einlaufpuffer (11) zur Verfügung stellt.
12. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine erhöhte EinlaufSituation (12)
vorgesehen ist.
13. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens ein Sammelband (13) hinter den Drehstationen ( 5 ) angeordnet ist.
14. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei dem Ablagetisch (4) wenigstens eine
Schiebeeinrichtung (14) zugeordnet ist.
15. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens eine Rahmenkonstruktion (15) zum erhöhten Aufstellen der Palettiervorrichtung (1) vorgesehen ist .
16. Palettiervorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Schaltschrank (16) vorgesehen ist, der in die Rahmenkonstruktion (15) integriert ist.
17. Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Palettiervorrichtung (1) modular aufgebaut ist.
18. Verfahren zum Palettieren von Stückgut (100), insbesondere von Säcken (200), insbesondere mit einer Palettiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum
Erzeugen eines vorbestimmten Lagenbildes (17) die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge durchgeführt werden: - Zuführen einer vorbestimmten Anzahl an Stückgut (100) mittels des Förderelements (3) der Fördereinrichtung (2) zu den Dreheinrichtungen (5);
- Drehen wenigstens eines Stückguts (100) der vorbestimmten Anzahl an Stückgut (100) in eine vorbestimmte Orientierung;
- Weiterfördern des Stückguts (100);
- Verschieben des Stückguts (100) auf den Ablagetisch.
19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Dreheinrichtung (5) als Klemm- und Drehstation (6) ausgebildet ist.
20. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Stückgüter (100) im Wesentlichen gleichzeitig gedreht werden.
21. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stückgut (100) zeilenweise verarbeitet wird.
22. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Stückgüter (100) in unterschiedliche Richtungen gedreht werden und/oder wobei unterschiedliche Drehwinkel verwendet werden.
PCT/EP2020/069418 2019-07-17 2020-07-09 Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut WO2021009009A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080051093.4A CN114126994A (zh) 2019-07-17 2020-07-09 码垛机和将货件码垛的方法
EP20749812.2A EP3999455A1 (de) 2019-07-17 2020-07-09 Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut
US17/597,564 US20220258988A1 (en) 2019-07-17 2020-07-09 Palletizer and method of palletizing packaged goods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119397.4A DE102019119397A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Stückgut
DE102019119397.4 2019-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021009009A1 true WO2021009009A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71894777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069418 WO2021009009A1 (de) 2019-07-17 2020-07-09 Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220258988A1 (de)
EP (1) EP3999455A1 (de)
CN (1) CN114126994A (de)
DE (1) DE102019119397A1 (de)
WO (1) WO2021009009A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11322059A (ja) * 1998-05-11 1999-11-24 N Tec:Kk 物品の方向転換装置及びパレタイザ
WO2009019164A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum transportieren von gebinden
DE102014223319A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Beförderung von Artikeln, Stückgütern und/oder Gebinden innerhalb wenigstens zweier Förderstreckenabschnitte
DE102015210185A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines definierten Lagenbildes aus mehreren Stückgütern
WO2018064259A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Top Tier, Llc Case manipulator apparatus and method for use with an inline palletizing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139388A (en) * 1991-01-28 1992-08-18 Merrill David Martin Load former--palletizer
US6264422B1 (en) * 1999-01-21 2001-07-24 Zygot Automation Inc. Apparatus and method for assembling items onto a pallet
DE102012219886A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-15 Krones Aktiengesellschaft Handhabungseinrichtung eines Förderabschnittes zur Artikelförderung und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Handhabungseinrichtung
DE102014105934B4 (de) * 2014-04-28 2018-06-28 Windmöller & Hölscher Kg Palettiervorrichtung für das Stapeln von gefüllten Säcken
DE102019204389A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Langhammer Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Zuführvorrichtung und Zuführvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11322059A (ja) * 1998-05-11 1999-11-24 N Tec:Kk 物品の方向転換装置及びパレタイザ
WO2009019164A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum transportieren von gebinden
DE102014223319A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Beförderung von Artikeln, Stückgütern und/oder Gebinden innerhalb wenigstens zweier Förderstreckenabschnitte
DE102015210185A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines definierten Lagenbildes aus mehreren Stückgütern
WO2018064259A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Top Tier, Llc Case manipulator apparatus and method for use with an inline palletizing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- -: "NEWTEC BAG PALLETIZING", 2 February 2018 (2018-02-02), XP055739839, Retrieved from the Internet <URL:https://hiscoegypt.com/wp-content/uploads/2018/02/bag-palletizers-with-layer-deposit.pdf> [retrieved on 20201014] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN114126994A (zh) 2022-03-01
EP3999455A1 (de) 2022-05-25
US20220258988A1 (en) 2022-08-18
DE102019119397A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218290B1 (de) Verfahren und anordnung zur befoerderung von artikeln, stueckguetern und/oder gebinden innerhalb wenigstens zweier foerderstreckenabschnitte
DE102012009649B4 (de) Greifvorrichtung
DE102007049168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von aus erwärmten thermoplastischen Halbzeugen geformten und ausgestanzten Tiefziehprodukten von einer Thermoformmaschine zu einer Verarbeitungsstation
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
DE4404017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
DE102007021146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
WO2014127972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE3317765A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von pressteilen
EP3423361B2 (de) Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP2955135A1 (de) System zum abtransport von gutstapeln, die aus paletten mit darauf gestapelten gütern bestehen, sowie verfahren zum abtransport von gutstapeln, die aus paletten mit darauf gestapelten gütern bestehen
EP4371173A2 (de) Zellstapelanlage und zellstapelvorrichtung für segmente von energiezellen und teilvorrichtung/teilverfahren einer oder in einer zellstapelanlage
DE2129719A1 (de) Verteilervorrichtung fuer Stabmaterial
DE102015210185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines definierten Lagenbildes aus mehreren Stückgütern
EP3652093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3770086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP2388218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln
EP3999455A1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
DE102017118928A1 (de) Lagenbildungs- und Palettiermodul und Verfahren zum Gruppieren und Palettieren von Stückgütern
EP2621839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reihen- und/oder spaltenweisen bestücken von transportpaletten mit verpackungseinheiten
WO2019076708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern
EP4041665B1 (de) Sacktransport- und sackstapeleinrichtung sowie verfahren zum transportieren von säcken oder sackstapeln
WO2002098738A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und vereinzelung von beuteln aus stapelträgern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20749812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020749812

Country of ref document: EP

Effective date: 20220217