EP2216280A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2216280A1
EP2216280A1 EP10405019A EP10405019A EP2216280A1 EP 2216280 A1 EP2216280 A1 EP 2216280A1 EP 10405019 A EP10405019 A EP 10405019A EP 10405019 A EP10405019 A EP 10405019A EP 2216280 A1 EP2216280 A1 EP 2216280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
gripper
conveyor
transfer area
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216280B1 (de
Inventor
Alex Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2216280A1 publication Critical patent/EP2216280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216280B1 publication Critical patent/EP2216280B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/552Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to an apparatus and a method for transfer of flexible flat objects, in particular printed products, between two conveyors, according to the preamble of the corresponding independent claims.
  • the EP-A 1834911 describes a transfer device in which individual objects are transferred from first grippers to parallel moving second grippers.
  • the second grippers are arranged below the first gripper.
  • the first grippers are opened so that the objects, due to gravity, slide into the co-moving open second grippers, which are then closed.
  • a stabilization device is provided which comprises two counter-rotating helical or spiral rotors. These each dive laterally into the spaces between the objects held by the first grippers and thus form a substantially vertically oriented planar support which moves with the objects over the entire transfer area, keeps them straight and ends only when the second gripper is closed is.
  • a disadvantage of this arrangement is the relatively large Volume claimed by the side rotors and the complexity of the overall stabilizer.
  • EP 1 281 650 A1 describes a device for bringing together individually held in a gripper conveyor objects, which are always taken over by two grippers of a gripper wheel, and are handed over to a removal conveyor.
  • the gripper conveyor viewed in the circumferential direction of the gripper wheel, extends along a certain angle with a concave course around the gripper wheel in order to deliver the objects to the gripper wheel.
  • EP 0 380 921 A1 shows a device for the acquisition and transfer of printed sheets.
  • the sheets are delivered hanging from a first conveyor system and delivered to a second conveyor system.
  • an arranged between the conveyor systems transfer system is provided with rotating storage compartments.
  • the first conveyor system has a concave trajectory around the transfer system.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an apparatus and a method for transferring preferably flexible, flat objects from a first gripper conveyor to a second gripper conveyor, in which or in which the described disadvantages are avoided.
  • the two gripper conveyors are preferably chain conveyors, that is, a plurality of grippers with each other forms a chain of grippers, ie a gripper chain, respectively, the grippers are arranged on a conveyor chain.
  • the chain is movable with the grippers along a conveyor track, wherein the conveyor track may have a substantially arbitrary course in two or three dimensions. This is in contrast to an arrangement of grippers, which is arranged for example on a drum, in particular rigid and in which the grippers follow a circular path.
  • both the first and the second gripper conveyor (respectively the corresponding gripper conveyor track) each run with a different curvature than in the transfer area.
  • the distance between the grippers on the conveyor is referred to below as the conveyor distance. So this is the distance between the places where the grippers are attached to the conveyor.
  • the distance between the places where the grippers hold the objects (hereinafter referred to as holding distance), is in straight course of the conveyor identical to the conveyor distance. With a concave course of the conveyor, the holding distance is smaller than the conveyor distance, with a convex course of the holding distance is greater.
  • This synchronized movement of the grippers allows the top and bottom edges of the article to remain in a consistent position relative to one another and to the associated top and bottom grippers throughout the time the grippers are in the transfer area. This comparatively longer and stable handover phase improves the quality and security of the handover.
  • the objects can be transferred in the transfer area without being bent or compressed. This in turn allows for additional elements to Stabilization or management of the objects are dispensed in the transfer area.
  • the objects are in the transfer area - until released by the upper gripper - conveyed essentially hanging.
  • the movement of the objects in the transfer area is thus determined mainly by the movement of the grippers in conjunction with the force of gravity and the inertia and flexibility of the objects.
  • Transfer area is understood to mean the area in which the transfer process of the objects can take place from the first grippers to the second grippers, in particular because the grippers have approached each other so far that a controlled transfer is possible.
  • the object can preferably be influenced both by the first grippers and by the second grippers.
  • a controlled transfer in which the objects are gripped at any time, takes place, for example, by the second gripper or moving along with this auxiliary gripper closed and the first gripper are then opened.
  • concave and convex are here understood by the respective gripper conveyor track to the outside, so seen from the conveyor track in the direction of the gripper and the products promoted out.
  • the gripper conveyor track curves in such a way that the grippers lean towards each other, it becomes concave designated. If the grippers fanned a bit, this is referred to as a convex course.
  • the distance of the gripper in the above conditions for example, the distance of the points in which the objects are gripped, so the holding distance, are considered, or for example, the distance of the suspension of the gripper on respective gripper conveyor, so the conveyor distance.
  • the grippers protrude in the transfer area substantially perpendicularly from the direction of movement of the gripper conveyors, the above relationships between radii, velocities and distances apply in both cases.
  • At least one actuating device is known per se, not shown, for opening and closing the gripper 12, 22 available, for example in the form of control scenes or other elements that the opening or
  • each conveyor 10, 20 associated with its own actuator.
  • the chain spacing or conveyor spacing is equal to the distance of the grippers along a conveyor chain.
  • the term "greater conveyor distance” is to be understood in comparison to the conveyor distance of the grippers in the other gripper conveyor track.
  • FIG. 1 is the gripper conveyor track with the larger conveyor distance, the upper gripper conveyor track TR1, with a conveyor spacing a between the first grippers 12.
  • the gripper conveyor track with the smaller conveyor distance is the lower gripper conveyor track TR2, with a conveyor distance b between the second grippers 22.
  • the objects 2 there are no additional guiding or stabilizing means for the conveyed objects 2 in the transfer area.
  • the objects 2 thereby depend in the transfer region T substantially free between the first and second grippers 12, 22. "Free hanging" means that the objects 2 only by one or - for a short moment - by both the upper and lower gripper 12th , 22 are recorded.
  • FIGS. 1 and 2 is in each case indicated by an arrow a transfer point U in the transfer area T, at which the Objects 2 are gripped by the respective lower gripper 22, and the corresponding upper gripper 12 has opened and the object 2 has released.
  • the device has a stabilizing device 30 for stabilizing the objects 2 held by the first grippers 12 at least before retracting the second object edges 4 into the second grippers 22.
  • the second object edges 4 are located at an entrance of the transfer area T placed in a defined in the conveying direction F and in the vertical direction.
  • the stabilization device 30 is, for example, a guide plate which is arranged to guide the second object edges 4 of the supplied objects into the opened second grippers 22.
  • each individual flat objects are mentioned and drawn. It is understood, however, that the device can also grasp and transfer several objects or a bundle of flat objects in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen (2), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Greiferförderer (10) mit entlang einer ersten Greifer-Förderbahn (TR1) bewegten ersten Greifern (12) zum im wesentlichen hängenden Transport der Gegenstände (2) in einer Förderrichtung (F), und einen zweiten Greiferförderer (20) mit entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn (TR2) bewegten zweiten Greifern (22). Die Vorrichtung ist zum gesteuerten Öffnen und Schliessen der Greifer (12, 22) ausgelegt, so dass ein Transfer der Gegenstände (2) von den ersten den zweiten Greifern stattfinden kann. Dabei unterscheidet sich ein Fördermittelabstand zwischen den ersten Greifern (12) vom Fördermittelabstand zwischen den zweiten Greifern (22). In einem Transferbereich (T) weist €¢ diejenige Greifer-Förderbahn (TR1; TR2), deren Greifer (12; 22) den grösseren Fördermittelabstand (a) zueinander aufweisen, einen konkaven Verlauf auf; und €¢ diejenige Greifer-Förderbahn (TR2; TR1), deren Greifer (22; 12) den kleineren Fördermittelabstand (b) zueinander aufweisen, einen korrespondierenden konvexen Verlauf auf.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern, gemäss dem Oberbegriff der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP-A 1834911 beschreibt eine Transfervorrichtung, bei der einzelne Gegenstände von ersten Greifern an parallel bewegte zweite Greifer übergeben werden. Die zweiten Greifer sind unterhalb der ersten Greifer angeordnet. In einem Transferbereich werden die ersten Greifer geöffnet, so dass die Gegenstände aufgrund der Schwerkraft in die mitbewegten offenen zweiten Greifer gleiten, die daraufhin geschlossen werden. Zur Stabilisierung der Gegenstände während des Transfers bzw. im Transferbereich ist eine Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen, die zwei gegensinnig orientierte wendel- oder spiralförmige Rotoren umfasst. Diese tauchen jeweils seitlich in die Zwischenräume zwischen den von den ersten Greifern gehaltenen Gegenständen ein und bilden somit eine im wesentlichen vertikal orientierte flächige Stütze, die sich über den gesamten Transferbereich mit den Gegenständen mitbewegt, diese geradehält und erst dann endet, wenn der zweite Greifer geschlossen ist. Nachteilig an dieser Anordnung ist das relativ grosse Volumen, das von den seitlichen Rotoren beansprucht wird, sowie die Komplexität der gesamten Stabilisierungsvorrichtung.
  • EP 1 281 650 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zusammenbringen von einzeln in einem Greiferförderer gehaltenen Gegenstände, welche immer zu zweit von Greifern eines Greiferrades übernommen werden, und so an einen Wegförderer übergeben werden. Dabei verläuft der Greiferförderer, in Umfangsrichtung des Greiferrades gesehen, entlang eines bestimmten Winkels mit einem konkaven Verlauf um das Greiferrad herum, um die Gegenstände an das Greiferrad abzugeben. Durch die Verwendung des Greiferrades zur Übergabe zwischen dem Greiferförderer und dem Wegförderer ist die Vorrichtung vergleichsweise komplex.
  • EP 0 380 921 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Übernahme und Weitergabe von Druckbogen. Die Druckbogen werden hängend von einem ersten Fördersystem geliefert und an ein zweites Fördersystem abgegeben. Dabei ist ein zwischen den Fördersystemen angeordnetes Übergabesystem mit rotierenden Aufnahmefächern vorgesehen. Im Bereich des Übergabesystems weist das erste Fördersystem einen konkaven Bahnverlauf um das Übergabesystem auf. Durch die Verwendung des Übergabesystems ist die Vorrichtung vergleichsweise komplex.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transfer von vorzugsweise flexiblen, flächigen Gegenständen von einem ersten Greiferförderer an einen zweiten Greiferförderer anzugeben, bei der bzw. bei dem die geschilderten Nachteile vermieden sind.
  • Diese Aufgabe lösen eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • Die entsprechende Vorrichtung umfasst einen ersten Greiferförderer mit entlang einer ersten Greifer-Förderbahn bewegten ersten Greifern zum im Wesentlichen hängenden Transport der Gegenstände in einer Förderrichtung. Hierbei sind erste Gegenstandskanten von den ersten Greifern erfasst. Die Gegenstände werden einzeln oder in Gruppen gefördert; bei gruppenweiser Förderung können die ersten Gegenstandskanten aufeinander liegen oder innerhalb des Greifers gegeneinander versetzt sein. Es ist ausserdem ein zweiter Greiferförderer mit entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn bewegten zweiten Greifern vorhanden. Diese nehmen die Gegenstände auf, indem sie eine zweite Gegenstandskante ergreifen, die der ersten Gegenstandskante gegenüber liegt. Die Förderbahnen sind so ausgebildet und eingerichtet, dass in einem Transferbereich ein Transfer der Gegenstände von den ersten Greifern zu den zweiten Greifern stattfinden kann. Ein Abstand zwischen den ersten Greifern entlang der ersten Greifer-Förderbahn unterscheidet sich vom Abstand zwischen den zweiten Greifern entlang der zweiten Greifer-Förderbahn. Im Transferbereich weist
    • diejenige Greifer-Förderbahn, deren Greifer den grösseren Abstand am Fördermittel zueinander aufweisen, einen konkaven Verlauf auf; und
    • diejenige Greifer-Förderbahn, deren Greifer den kleineren Abstand am Fördermittel zueinander aufweisen, einen korrespondierenden konvexen Verlauf auf.
  • Dadurch wird es möglich, im Transferbereich einen Abstand zwischen jeweils denjenigen ersten und zweiten Greifern, zwischen denen einer der Gegenstände übergeben wird, konstant zu halten, obschon sich die ersten und zweiten Greifer mit unterschiedlichen Abständen am Fördermittel und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen. Dies bedeutet also, dass die Greifer und insbesondere auch die Punkte, an denen die Greifern die flachen Gegenstände halten, so verlaufen, dass der Abstand zwischen korrespondierenden Greifern der beiden Förderbahnen im Transferbereich konstant bleibt.
  • Die beiden Greiferförderer sind vorzugsweise Kettenförderer, das heisst, dass eine Mehrzahl von Greifern miteinander eine Kette von Greifern, also eine Greiferkette, bildet respektive die Greifer an einer Förderkette angeordnet sind. Die Kette ist mit den Greifern entlang einer Förderbahn bewegbar, wobei die Förderbahn einen im wesentlichen beliebigen Verlauf in zwei oder drei Dimensionen aufweisen kann. Dies steht im Gegensatz zu einer Anordnung von Greifern, welche beispielsweise an einer Trommel angeordnet ist, insbesondere starr und bei welcher die Greifer einer kreisförmigen Bahn folgen. Mit anderen Worten: Ausserhalb des Transferbereiches verlaufen sowohl der erste als auch der zweite Greiferförderer (respektive die entsprechende Greifer-Förderbahn) jeweils mit einer anderen Krümmung als im Transferbereich.
  • Der Abstand der Greifer am Fördermittel wird im Folgenden als Fördermittelabstand bezeichnet. Dies ist also der Abstand zwischen den Stellen, an denen die Greifer am Fördermittel befestigt sind. Der Abstand zwischen den Stellen, an denen die Greifer die Gegenstände halten (im Folgenden Halteabstand genannt), ist bei geradlinigem Verlauf des Fördermittels identisch mit dem Fördermittelabstand. Bei konkavem Verlauf des Fördermittels ist der Halteabstand kleiner als der Fördermittelabstand, bei konvexem Verlauf ist der Halteabstand grösser.
  • Durch diese synchronisierte Bewegung der Greifer können sich die obere und untere Gegenstandskante während der ganzen Zeit, in der sich die Greifer im Transferbereich befinden, in einer gleich bleibenden Lage zueinander und zu dem zugeordneten oberen und unterem Greifer befinden. Durch diese vergleichsweise längere und stabile Übergabephase wird die Qualität und Sicherheit der Übergabe verbessert.
  • Zudem können die Gegenstände im Transferbereich, ohne gebogen oder gestaucht zu werden, übergeben werden. Dadurch wiederum kann auf zusätzliche Elemente zur Stabilisierung oder Führung der Gegenstände im Transferbereich verzichtet werden. Die Gegenstände sind im Transferbereich - bis zur Freigabe durch den oberen Greifer - im Wesentlichen hängend gefördert. Die Bewegung der Gegenstände im Transferbereich ist somit hauptsächlich durch die Bewegung der Greifer im Zusammenspiel mit der Schwerkraft und der Trägheit und Flexibilität der Gegenstände bestimmt.
  • Im folgenden wird von der Übergabe von einem oberen an einen unteren GreiferFörderer ausgegangen, da diese für hängend geförderte flexible Produkte besonders vorteilhaft ist. Grundsätzlich ist die Übergabe in analoger Weise aber auch von einem unteren an einen oberen Greifer-Förderer möglich. Dazu müssen entweder die Gegenstände steif sein, oder mit zusätzlichen Mitteln aufrecht gehalten werden. Diese zusätzlichen Mittel sind beispielsweise verlängerte Halteelemente an den unteren Greifern, oder zusätzliche Hilfsförderer, deren Bewegungsbahn im Transferbereich parallel zu der Bahn der ersten bzw. zweiten Greifer verläuft.
  • Unter Transferbereich wird derjenige Bereich verstanden, in dem der Übergabeprozess der Gegenstände von den ersten Greifern zu den zweiten Greifern stattfinden kann, insbesondere weil sich die Greifer so weit aneinander angenähert haben, dass eine kontrollierte Übergabe möglich ist. Im Transferbereich ist der Gegenstand vorzugsweise sowohl von den ersten Greifern als auch von den zweiten Greifern beeinflussbar. Eine kontrollierte Übergabe, bei der die Gegenstände zu jedem Zeitpunkt ergriffen sind, findet beispielsweise statt, indem die zweiten Greifer oder mit diesen mitbewegte Hilfsgreifer geschlossen und die ersten Greifer anschliessend geöffnet werden.
  • Die Begriffe "konkav" und "konvex" werden hier von der jeweiligen Greifer-Förderbahn nach aussen, also von der Förderbahn aus in Richtung der Greifer und der geförderten Produkte hin gesehen verstanden. Krümmt sich also die Greifer-Förderbahn derart, dass die Greifer sich einander zuneigen, wird sie als konkav bezeichnet. Werden die Greifer ein Stück weit aufgefächert, wird dies als konvexer Verlauf bezeichnet.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Greifer-Förderbahnen entlang des Transferbereiches jeweils die Form eines Kreisbogens auf, und liegen die beiden Kreisbögen konzentrisch zueinander. Vorzugsweise stehen dabei die Radien der beiden Kreisbögen im Transferbereich im selben numerischen Verhältnis zueinander wie die Abstände zwischen den Greifern der beiden Förderbahnen. Beträgt also beispielsweise im Transferbereich
    • der Abstand der Greifer in der Greifer-Förderbahn mit den grösseren Fördermittelabständen a,
    • ist der Radius dieser konkaven Greifer-Förderbahn ra,
    • beträgt der Abstand der Greifer in der anderen Greifer-Förderbahn (mit den kleineren Fördermittelabständen) b, und
    • ist der Radius dieser konvexen Greifer-Förderbahn rb,
    so gilt vorzugsweise mindestens annähernd a:b = ra:rb. Dabei sind die Greifer respektive die Klammern der Greifer der beiden Greiferketten im Transferbereich gegenseitig aufeinander ausgerichtet. Das heisst, ein Greifer der ersten Greiferkette zeigt mit seiner Öffnung in Richtung des korrespondierenden respektive gegenüberliegenden Greifers der zweiten Greiferkette, und umgekehrt.
  • Analoges gilt für die Geschwindigkeiten, mit welchen die ersten und zweiten Greifer im Transferbereich gefördert werden: Beträgt also im Transferbereich die Geschwindigkeit in der konkaven Greifer-Förderbahn va, und ist die Geschwindigkeit in der konvexen Greifer-Förderbahn vb, so gilt vorzugsweise mindestens annähernd a:b = va:vb.
  • Als Abstand der Greifer in den obigen Bedingungen kann beispielsweise der Abstand der Punkte, in denen die Gegenstände gegriffen werden, also der Halteabstand, betrachtet werden, oder beispielsweise der Abstand der Aufhängung der Greifer am jeweiligen Greiferförderer, also der Fördermittelabstand. Wenn die Greifer im Transferbereich im wesentlichen senkrecht von der Bewegungsrichtung der Greiferförderer abstehen, so gelten die obigen Beziehungen zwischen Radien, Geschwindigkeiten und Abständen in beiden Fällen.
  • Verfahrensmässig werden folgende Schritte durchgeführt: Fördern der Gegenstände mit dem ersten Greiferförderer im Wesentlichen hängend in Förderrichtung, wobei die ersten Greifer die Gegenstände an einer ersten Gegenstandskante halten; Weiterfördern der Gegenstände durch den zweiten Greiferförderer, wobei die zweiten Greifer eine zweite Gegenstandskante halten, die der ersten Gegenstandskante gegenüber liegt; Übergeben der Gegenstände von den ersten Greifern zu den zweiten Greifern im Transferbereich durch Öffnen der ersten Greifer und Schliessen der zweiten Greifer; wobei ein Abstand zwischen den ersten Greifern entlang der ersten Greifer-Förderbahn sich vom Abstand zwischen den zweiten Greifern entlang der zweiten Greifer-Förderbahn unterscheidet. Dabei werden
    • die Greifer derjenigen Greifer-Förderbahn, welche in einem grösseren Abstand zueinander gefördert werden, entlang einer Bahn mit einem konkaven Verlauf gefördert; und
    • die Greifer derjenigen Greifer-Förderbahn, welche in einem kleineren Abstand zueinander gefördert werden, entlang einer Bahn mit einem konvexen Verlauf gefördert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine erste Vorrichtung gemäss der Erfindung; und
    Figur 2
    eine zweite Vorrichtung gemäss der Erfindung.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch je eine Vorrichtung gemäss der Erfindung. In beiden Fällen liegen vor:
    • ein erster oder oberer Greiferförderer 10 mit entlang einer ersten Greifer-Förderbahn TR1 in regelmässigen Abständen bewegten ersten Greifern 12 zum im wesentlichen hängenden Transport von flachen Gegenständen 2 in einer Förderrichtung F durch Ergreifen einer ersten Gegenstandskante 3, und
    • ein zweiter oder unterer Greiferförderer 20 mit entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn TR2 in regelmässigen Abständen bewegten zweiten Greifern 22 zur Aufnahme der Gegenstände 2 durch Ergreifen einer zweiten Gegenstandskante 4, die der ersten Gegenstandskante 3 gegenüber liegt.
  • Ausserdem ist mindestens eine Betätigungsvorrichtung an sich bekannter Art, nicht eingezeichnet, zum Öffnen und Schliessen der Greifer 12, 22 vorhanden, z.B. in Form von Steuerkulissen oder von sonstigen Elementen, die den Öffnungs- bzw.
  • Schliessvorgang auslösen. Vorzugsweise ist jedem Förderer 10, 20 eine eigene Betätigungsvorrichtung zugeordnet.
  • Im Transferbereich T weist diejenige Greifer-Förderbahn TR1; TR2, deren Greifer 12; 22 den grösseren Kettenabstand oder Fördermittelabstand a zueinander aufweisen, einen konkaven Verlauf auf. Der Kettenabstand oder Fördermittelabstand ist gleich dem Abstand der Greifer entlang einer Förderkette. Der Ausdruck "grösserer Fördermittelabstand " ist im Vergleich zum Fördermittelabstand der Greifer in der anderen Greifer-Förderbahn zu verstehen. In der Figur 1 ist die Greifer-Förderbahn mit dem grösseren Fördermittelabstand die obere Greifer-Förderbahn TR1, mit einem Fördermittelabstand a zwischen den ersten Greifern 12. In der Figur 2 ist dies die untere Greifer-Förderbahn TR2, mit einem Fördermittelabstand a zwischen den zweiten Greifern 22.
  • Im Transferbereich T weist diejenige Greifer-Förderbahn TR2; TR1, deren Greifer 22; 12 den kleineren Fördermittelabstand b zueinander aufweisen, einen zum Verlauf der gegenüberliegenden Greifer-Förderbahn TR1; TR2 korrespondierenden konvexen Verlauf auf. In der Figur 1 ist die Greifer-Förderbahn mit dem kleineren Fördermittelabstand die untere Greifer-Förderbahn TR2, mit einem Fördermittelabstand b zwischen den zweiten Greifern 22. In der Figur 2 ist dies die obere Greifer-Förderbahn TR1, mit einem Fördermittelabstand b zwischen den ersten Greifern 12.
  • Vorzugsweise liegen im Transferbereich keine zusätzlichen Führungs- oder Stabilisierungsmittel für die geförderten Gegenstände 2 vor. Die Gegenstände 2 hängen dadurch im Transferbereich T im wesentlichen frei zwischen den ersten und zweiten Greifern 12, 22. "Frei hängend" bedeutet also, dass die Gegenstände 2 nur durch einen oder - während eines kurzen Momentes - durch beide der oberen und unteren Greifer 12, 22 festgehalten sind. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils durch einen Pfeil eine Übernahmestelle U im Transferbereich T angegeben, an welcher die Gegenstände 2 durch den jeweiligen unteren Greifer 22 ergriffen sind, und der entsprechende obere Greifer 12 sich geöffnet und den Gegenstand 2 freigegeben hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Stabilisierungsvorrichtung 30 zur Stabilisierung der von den ersten Greifern 12 gehaltenen Gegenstände 2 mindestens bevor einem Einfahren der zweiten Gegenstandskanten 4 in die zweiten Greifer 22 auf Es werden damit die zweiten Gegenstandskanten 4 an einem Eingang des Transferbereichs T in eine in Förderrichtung F und in vertikaler Richtung definierte Lage gebracht. Die Stabilisierungsvorrichtung 30 ist beispielsweise ein Führungsblech, welches zum Führen der zweiten Gegenstandskanten 4 der zugeführten Gegenstände in die geöffneten zweiten Greifer 22 angeordnet ist.
  • In den Beispielen sind jeweils einzelne flache Gegenstände erwähnt und gezeichnet. Es versteht sich aber, dass mit der Vorrichtung in derselben Weise auch mehrere Gegenstände oder ein Bündel von flachen Gegenständen gemeinsam gegriffen und übergeben werden können.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen (2), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern, umfassend
    - einen ersten Greiferförderer (10) mit entlang einer ersten Greifer-Förderbahn (TR1) mittels einer ersten Greiferkette bewegten ersten Greifern (12) zum im wesentlichen hängenden Transport der Gegenstände (2) in einer Förderrichtung (F) durch Ergreifen einer ersten Gegenstandskante (3),
    - einen zweiten Greiferförderer (20) mit entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn (TR2) mittels einer zweiten Greiferkette bewegten zweiten Greifern (22) zur Aufnahme der Gegenstände (2) durch Ergreifen einer zweiten Gegenstandskante (4), die der ersten Gegenstandskante (3) gegenüber liegt,
    wobei die Vorrichtung zum gesteuerten Öffnen und Schliessen der ersten und zweiten Greifer (12, 22) ausgelegt ist derart, dass in einem Transferbereich (T) ein Transfer der Gegenstände (2) von den ersten Greifern (12) zu den zweiten Greifern (22) stattfinden kann, und wobei ein Fördermittelabstand zwischen den ersten Greifern (12) entlang der ersten Greifer-Förderbahn (TR1) sich vom Fördermittelabstand zwischen den zweiten Greifern (22) entlang der zweiten Greifer-Förderbahn (TR2) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass im Transferbereich (T)
    • diejenige Greifer-Förderbahn (TR1; TR2), deren Greifer (12; 22) den grösseren Fördermittelabstand (a) zueinander aufweisen, einen konkaven Verlauf aufweist; und
    • diejenige Greifer-Förderbahn (TR2; TR1), deren Greifer (22; 12) den kleineren Fördermittelabstand (b) zueinander aufweisen, einen korrespondierenden konvexen Verlauf aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die beiden Greifer-Förderbahnen (TR1; TR2) derart verlaufen, dass im Transferbereich (T) ein Abstand zwischen jeweils denjenigen ersten und zweiten Greifern (12, 22), zwischen denen einer der Gegenstände (2) zu übergeben ist, zumindest annähernd konstant bleibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die beiden Greifer-Förderbahnen (TR1; TR2) entlang des Transferbereiches (T) jeweils die Form eines Kreisbogens aufweisen, und die beiden Kreisbögen konzentrisch zueinander liegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, in welcher die Radien der beiden Kreisbögen im Transferbereich (T) im mindestens annähernd gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Fördermittelabstände (a, b) zwischen den Greifern der beiden Förderbahnen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die flachen Gegenstände (2) im Transferbereich (T) im wesentlichen frei zwischen den ersten und zweiten Greifern (12, 22) hängen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend eine Stabilisierungsvorrichtung (30) zur Stabilisierung der von den ersten Greifern (12) gehaltenen Gegenstände (2) mindestens bevor einem Einfahren der zweiten Gegenstandskanten (4) in die zweiten Greifer (22).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Stabilisierungsvorrichtung (30) ein Führungsblech ist, welches zum Führen der zweiten Gegenstandskanten (4) in die geöffneten zweiten Greifer (22) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher sowohl die erste Greifer-Förderbahn (TR1) als auch die zweite Greifer-Förderbahn (TR2) jeweils ausserhalb des Transferbereiches eine andere Krümmung als im Transferbereich aufweisen.
  9. Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen (2), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern, mit folgenden Schritten:
    • Fördern der Gegenstände (2) mit einem ersten Greiferförderer (10), der eine erste Greiferkette mit ersten Greifern (12) aufweist, entlang einer ersten Greifer-Förderbahn (TR1) im wesentlichen hängend in einer Förderrichtung (F), wobei die ersten Greifer (12) die Gegenstände (2) an einer ersten Gegenstandskante (3) halten,
    • Weiterfördern der Gegenstände (2) durch einen zweiten Greiferförderer (20), der entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn (TR2) mittels einer zweiten Greiferkette bewegte zweite Greifer (22) aufweist, wobei die zweiten Greifer (22) eine zweite Gegenstandskante (4) halten, die der ersten Gegenstandskante (3) gegenüber liegt,
    • Übergeben der Gegenstände (2) von den ersten Greifern (12) zu den zweiten Greifern (22) in einem Transferbereich (T) durch Öffnen der ersten Greifer (12) und Schliessen der zweiten Greifer (22),
    wobei ein Fördermittelabstand zwischen den ersten Greifern (12) entlang der ersten Greifer-Förderbahn (TR1) sich vom Fördermittelabstand zwischen den zweiten Greifern (22) entlang der zweiten Greifer-Förderbahn (TR2) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Greifer (12; 22) derjenigen Greifer-Förderbahn (TR1; TR2), welche in einem grösseren Fördermittelabstand (a) zueinander gefördert werden, entlang einer Bahn mit einem konkaven Verlauf gefördert werden; und
    • die Greifer (22; 12) derjenigen Greifer-Förderbahn (TR2; TR1), welche in einem kleineren Fördermittelabstand (b) zueinander gefördert werden, entlang einer Bahn mit einem konvexen Verlauf gefördert werden.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die ersten und zweiten Greifer (12, 22), welche jeweils an der Übergabe desselben flachen Gegenstandes (2) beteiligt sind, im Transferbereich (T) mit konstantem Abstand zueinander bewegt werden.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 9 oder 10, wobei die ersten und zweiten Greifer (12, 22) jeweils entlang eines Kreisbogens gefördert werden, und die beiden Kreisbögen entsprechend der Bewegung der ersten und zweiten Greifer (12, 22) konzentrisch zueinander liegen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Radien der beiden Kreisbögen im Transferbereich (T) im mindestens annähernd gleichen numerischen Verhältnis zueinander stehen wie die Geschwindigkeiten, mit welchen die ersten und zweiten Greifer (12, 22) im Transferbereich (T) gefördert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die flachen Gegenstände (2) im Transferbereich (T) im wesentlichen frei zwischen den ersten und zweiten Greifern (12, 22) hängend gefördert werden.
  14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 13 aufweisend den Schritt, dass die Gegenstände (2) vor dem Transferbereich (T) stabilisiert werden, indem die zweiten Gegenstandskanten (4) an einem Eingang des Transferbereichs (T) in eine in Förderrichtung (F) und in vertikaler Richtung definierte Lage gebracht werden.
EP10405019.0A 2009-02-06 2010-02-02 Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen Not-in-force EP2216280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00181/09A CH700413A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2216280A1 true EP2216280A1 (de) 2010-08-11
EP2216280B1 EP2216280B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=40622285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405019.0A Not-in-force EP2216280B1 (de) 2009-02-06 2010-02-02 Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8240458B2 (de)
EP (1) EP2216280B1 (de)
AU (1) AU2010200405A1 (de)
CA (1) CA2691296A1 (de)
CH (1) CH700413A1 (de)
DK (1) DK2216280T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700240A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen.
SG190810A1 (en) 2010-12-16 2013-07-31 Novartis Ag Method and apparatus for transferring objects between two consecutive processing stations being operated with different cycle speeds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281650A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen
EP1834911A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US5046711A (en) * 1988-01-29 1991-09-10 Hall Processing Systems High speed drum type processing apparatus
CH676841A5 (de) * 1989-02-03 1991-03-15 Grapha Holding Ag
ATE256067T1 (de) * 2000-04-14 2003-12-15 Ferag Ag Einrichtung zur bearbeitung von stückgut
ATE532728T1 (de) * 2007-07-17 2011-11-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur überführung von in einem förderstrom geschuppt geführten druckprodukten an einem transporteur umlaufender klammern
CH700240A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281650A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen
EP1834911A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010200405A1 (en) 2010-08-26
DK2216280T3 (da) 2013-10-14
EP2216280B1 (de) 2013-07-17
US8240458B2 (en) 2012-08-14
CH700413A1 (de) 2010-08-13
US20100200368A1 (en) 2010-08-12
CA2691296A1 (en) 2010-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912426B1 (de) Verfahren zur hängenden förderung von behältern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3250486B1 (de) Verfahren zum befüllen der taschen einer transportvorrichtung in form eines hängeförderers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3022138B1 (de) Verfahren sowie transportvorrichtung zum umformen eines ersten behälterstroms in einen zweiten behälterstrom
DE102011014495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
EP2298651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
EP3354605A1 (de) Beschickungsvorrichtung
EP2784009A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
DE102013207091A1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
DE102011076864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Behältern
DE202006003690U1 (de) Förderweiche
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE102018222776A1 (de) Transportanlage für Behälter
EP0854105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP2216280B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
EP3398886A1 (de) Objekttransportvorrichtung
DE102016122462A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen
EP2117972B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer weichenvorrichtung
EP2206668B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
EP3509973A1 (de) Robotische transportvorrichtung zum transportieren von kleinteilen und mit der robotischen vorrichtung durchführbares verfahren
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
CH707448A1 (de) Förderanlage.
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
EP3305691A1 (de) Fördersystem mit führungsvorrichtung
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010004035

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0029040000

Ipc: B65H0029000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/00 20060101AFI20121011BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004035

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Effective date: 20131011

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004035

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004035

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004035

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 622066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901