EP1222955A1 - Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates - Google Patents

Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates Download PDF

Info

Publication number
EP1222955A1
EP1222955A1 EP01100649A EP01100649A EP1222955A1 EP 1222955 A1 EP1222955 A1 EP 1222955A1 EP 01100649 A EP01100649 A EP 01100649A EP 01100649 A EP01100649 A EP 01100649A EP 1222955 A1 EP1222955 A1 EP 1222955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
base plate
flange
vertical
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01100649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Szlama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to EP01100649A priority Critical patent/EP1222955A1/de
Publication of EP1222955A1 publication Critical patent/EP1222955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities

Definitions

  • the invention relates to a device for the fixed attachment of a Work machine and an existing driving this existing engine Aggregates at any location, the one arranged on a base plate Device the entire unit and any additional parts wearing.
  • Such devices are mainly used for submersible mixers in mixing and Aeration tanks and for facilities for jet cleaning in rain overflow pools used.
  • a submersible mixer is known from DE 39 41 724 C2, which by a Guide tube and a cantilever arm is held.
  • the guide tube and the Extension arms are within one by several inclined supports completed, arranged on a base plate frame. apart from the fact that this is a special one, only for the specific aggregate suitable device, the fact that the Device itself is quite expensive.
  • the invention has for its object that for the fixed attachment of a to reduce such effort to drive.
  • the device formed by a vertical pipe attached to the base plate is preferably one or more horizontal in its lower region running pipes, with a horizontal pipe each with one or two Flanges for receiving the unit or a part thereof and the any existing additional parts is equipped.
  • the device according to the invention is very simple, it consists of few parts and is very easy to manufacture. Incidentally, it is very universal can be used because they are very easy to use on a variety of different units is to be adjusted.
  • the vertical tube is preferably designed as a square tube, which has two Openings for receiving a vertical pipe penetrating with it welded horizontal tube.
  • the vertical pipe supports are arranged.
  • the supports themselves can be formed by two more panels that are on edge on the Bottom plate and arranged on both sides of the vertical tube and with the Base plate and the tube are welded.
  • one or more on the vertical tube Brackets for receiving additional parts are attached. Otherwise, in upper area of the vertical tube is a substantially vertical Cable guide tube for receiving a to the drive motor of the unit and / or an additional part leading cable.
  • the device according to the invention is in particular for the attachment of a Mixer in a wastewater basin suitable, the pool content in one largely homogeneous state.
  • the device is recommended for a cleaning device in one Rainwater overflow basin, with one flange of the vertical pipe penetrating a horizontal submersible pump is attached, which over the pipe into a jet pipe connected to the second flange promotes.
  • the already existing, primarily the bracket of the unit and the additional parts serving tube is thus also in a second function used.
  • the device according to the invention can even be used in such Use cleaning facilities where the submersible pump sucked in water via a swivel drive pivoting jet pipe is conveyed back into the rain basin.
  • a swivel drive pivoting jet pipe is conveyed back into the rain basin.
  • Part-turn actuator can be attached using a drive shaft with one of the Pivotability of the jet pipe serving pipe swivel is connected.
  • the device according to the invention is formed by a stand 1, which for one consists of a square tube 2 and a base plate 3. Like most of all 1 can be seen, a tube 4 is passed through the square tube 2, which has flanges 5 and 6 at its ends. With its bottom plate 3, which has four holes 7, the stand 1 at the bottom 8 of a rain overflow basin attached.
  • flange 5 of the tube 4 is one Centrifugal pump 12 connected.
  • a Pipe swivel 13 is connected, which opens into a Venturi nozzle 14.
  • an air intake pipe 15 becomes air in the exiting from the Venturi nozzle 14 Water jet sucked in.
  • the water jet enriched with air kicks in at the end an injector 16 into the rain overflow basin.
  • a pivoting takes place during operation of the cleaning device of the injector 16 by the pivot drive 11. This ensures that the jet emerging from the injector 16 into the various areas of the Rainbow is directed. The cleaning effect of the jet thus detects this Rain basin in its entire width.
  • the connection between the centrifugal pump 12 and the flange 5 can, as well like the connection between the flange 6 and the injector 16, also in one other than the way shown. So can the centrifugal pump 12 too be connected to the flange 5 via a pipe connection.
  • the centrifugal pump can also be of a different type and / or from another area of the Container or from a room located next to the container over a hers Aspirate inlet pipe upstream.
  • the injector 16 can in turn have a other type of pipe swivel to be connected to the flange 6.
  • the device shown in the exemplary embodiment can be adapted to other facilities, such as mixers, snow cannons, etc., easily and with minor changes.
  • the basic remains Structure with the vertical tube 2, one or more horizontal tubes 4 and the bottom plate 3 received.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur ortsfesten Anbringung eines aus einer Arbeitsmaschine und einer diese antreibenden Kraftmaschine bestehenden Aggregates an einem beliebigen Ort, wobei die auf einer Bodenplatte angeordnete Vorrichtung das gesamte Aggregat und gegebenenfalls vorhandene Zusatzteile trägt. Eine besonders kompakte und wenig aufwendige Gestaltung wird dadurch erreicht, daß die Vorrichtung durch ein vertikal verlaufendes, auf der Bodenplatte (3) befestigtes Rohr (2) gebildet wird, das vorzugsweise in seinem unteren Bereich ein oder mehrere horizontal verlaufende Rohre (4) trägt, wobei ein horizontales Rohr (4) jeweils mit einem oder zwei Flanschen (5, 6) zur Aufnahme des Aggregates (12) oder eines Teiles hiervon und der gegebenenfalls vorhandenen Zusatzteile (13, 14, 16) ausgestattet ist (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ortsfesten Anbringung eines aus einer Arbeitsmaschine und einer diese antreibenden Kraftmaschine bestehenden Aggregates an einem beliebigen Ort, wobei die auf einer Bodenplatte angeordnete Vorrichtung das gesamte Aggregat und gegebenenfalls vorhandene Zusatzteile trägt.
Derartige Vorrichtungen werden vor allem für Tauchmotorrührwerke in Misch- und Belebungsbecken und für Einrichtungen zur Strahlreinigung in Regenüberlaufbecken eingesetzt.
So ist durch die DE 39 41 724 C2 ein Tauchmotorrührwerk bekannt, das durch ein Führungsrohr und einen Auslegearm gehaltert wird. Das Führungsrohr und der Auslegearm sind innerhalb eines durch mehrere schräg verlaufende Stützen komplettierten, auf einer Bodenplatte befestigten Gestells angeordnet. Abgesehen davon, daß es sich hier um eine spezielle, nur für das bestimmte Aggregat passende Vorrichtung handelt, ist auch der Umstand nachteilig, daß die Vorrichtung selbst recht aufwendig ist.
Durch die DE 298 01 934 U1 ist eine Einrichtung zur Strahlreinigung eines Abwasser enthaltenden Beckens bekannt, bei der ein Pumpenaggregat und ein von diesem gespeistes Strahlrohr nebst einem dem Strahlrohr zugeordneten Schwenkantrieb innerhalb eines Gestells angeordnet sind. Der Aufbau des Gestells und die notwendigen Befestigungen der verschiedenen Komponenten innerhalb des Gestells machen auch diese Einrichtung sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für die ortsfeste Anbringung eines solchen Aggregates zu treibenden Aufwand zu verringern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung durch ein vertikal verlaufendes, auf der Bodenplatte befestigtes Rohr gebildet wird, das vorzugsweise in seinem unteren Bereich ein oder mehrere horizontal verlaufende Rohre trägt, wobei ein horizontales Rohr jeweils mit einem oder zwei Flanschen zur Aufnahme des Aggregates oder eines Teiles hiervon und der gegebenenfalls vorhandenen Zusatzteile ausgestattet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut, sie besteht aus wenigen Teilen und ist sehr leicht herstellbar. Sie ist im übrigen sehr universell einsetzbar, da sie an eine Vielzahl unterschiedlicher Aggregate sehr leicht anzupassen ist.
Vorzugsweise ist das vertikale Rohr als Vierkantrohr ausgebildet ist, welches zwei Öffnungen zur Aufnahme eines das vertikale Rohr durchdringenden, mit ihm verschweißten horizontalen Rohres besitzt.
Um die Stabilität der Vorrichtung und damit der der von ihr getragenen Einrichtung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß auf der Bodenplatte mindestens zwei mit dem vertikalen Rohr fest verbundene Stützen angeordnet sind. Die Stützen selbst können durch zwei weitere Platten gebildet werden, die hochkant auf der Bodenplatte und zu beiden Seiten des vertikalen Rohres angeordnet und mit der Bodenplatte und dem Rohr verschweißt sind.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß an dem vertikalen Rohr eine oder mehrere Halterungen zur Aufnahme von Zusatzteilen befestigt sind. Im übrigen kann im oberen Bereich des vertikalen Rohres ein im wesentlichen senkrecht verlaufendes Kabelführungsrohr zur Aufnahme eines zum Antriebsmotor des Aggregates und/oder eines Zusatzteils führenden Kabels vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für die Anbringung eines Mischers in einem Abwasserbecken geeignet, der den Beckeninhalt in einen weitgehend homogenen Zustand versetzt.
Vor allem empfiehlt sich die Vorrichtung für eine Reinigungseinrichtung in einem Regenüberlaufbecken, wobei an dem einen Flansch des das vertikale Rohr durchdringenden horizontalen Rohres eine Tauchmotorpumpe befestigt wird, welche über das Rohr in ein mit dem zweiten Flansch verbundenes Strahlrohr fördert. Das ohnehin vorhandene, in erster Linie der Halterung des Aggregates und der Zusatzteile dienende Rohr wird somit auch in einer zweiten Funktion genutzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich sogar bei solchen Reinigungseinrichtungen nutzen, bei denen das von der Tauchmotorpumpe angesaugte Wasser über ein mittels eines Schwenkantriebes zu verschwenkendes Strahlrohr in das Regenbecken zurückgefördert wird. Hierzu kann an einer weiteren am vertikalen Rohr angebrachten Halterung der Schwenkantrieb befestigt werden, der über eine Antriebswelle mit einem der Schwenkbarkeit des Strahlrohres dienenden Rohrdrehgelenk verbunden ist.
Eine weitere Möglichkeit der Nutzung ist für Schneekanonen gegeben, bei denen sich wegen des vergleichsweise geringen Aufwandes für die Aufstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besonderer Vorteil ergibt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche eine Einrichtung zur Reinigung eines Regenbeckens trägt, in der Seitenansicht,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Einrichtung der Fig. 1,
Fig. 3
eine Vorderansicht der Einrichtung der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird gebildet durch einen Ständer 1, der zum einen aus einem Vierkantrohr 2 und einer Bodenplatte 3 besteht. Wie vor allem aus der Fig. 1 erkennbar ist, ist durch das Vierkantrohr 2 ein Rohr 4 hindurchgeführt, das an seinen Enden Flansche 5 und 6 trägt. Mit seiner Bodenplatte 3, welche vier Bohrungen 7 besitzt, ist der Ständer 1 am Boden 8 eines Regenüberlaufbeckens befestigt.
Am oberen Ende des Ständers 1 ist eine mit dem Vierkantrohr 2 fest verbundene Aufnahmekonsole 9 vorgesehen, durch welche eine Antriebswelle 10 eines Schwenkantriebes 11 geführt ist.
An den in den Fig. 1 und 2 links gelegenen Flansch 5 des Rohres 4 ist eine Kreiselpumpe 12 angeschlossen. An dem rechts gelegenen Flansch 6 ist ein Rohrdrehgelenk 13 angeschlossen, welches in eine Venturidüse 14 mündet. Über ein Luftansaugrohr 15 wird Luft in den aus der Venturidüse 14 austretenden Wasserstrahl eingesaugt. Der mit Luft angereicherte Wasserstrahl tritt am Ende eines Injektors 16 in das Regenüberlaufbecken aus.
Während des Betriebes der Reinigungseinrichtung erfolgt eine Verschwenkung des Injektors 16 durch den Schwenkantrieb 11. Hierdurch wird erreicht, daß der aus dem Injektor 16 austretende Strahl in die verschiedenen Bereiche des Regenbeckens geleitet wird. Die Reinigungswirkung des Strahls erfaßt somit das Regenbecken in seiner gesamten Breite.
Statt eines einzelnen Injektors bzw. Stahlrohres können auch mehrere hiervon vorgesehen sein, wobei diese von einer einzigen Kreiselpumpe versorgt und gemeinsam oder unabhängig voneinander verschwenkt werden können.
Die Verbindung zwischen der Kreiselpumpe 12 und dem Flansch 5 kann, ebenso wie die Verbindung zwischen dem Flansch 6 und dem Injektor 16, auch in einer anderen als der gezeigten Weise erfolgen. So kann die Kreiselpumpe 12 auch über eine Rohrverbindung mit dem Flansch 5 verbunden sein. Die Kreiselpumpe kann auch von anderer Art sein und/oder aus einem anderen Bereich des Behälters bzw. aus einem neben dem Behälter gelegenen Raum über ein ihrem Einlauf vorgeschaltetes Rohr ansaugen. Der Injektor 16 wiederum kann über eine andere Art von Rohrdrehgelenk an den Flansch 6 angeschlossen sein.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung kann zur Anpassung an andere Einrichtungen, wie Mischer, Schneekanonen o.ä., ohne weiteres und mit geringen Änderungen abgewandelt werden. Dabei bleibt der grundsätzliche Aufbau mit dem vertikalen Rohr 2, einem oder mehreren horizontalen Rohren 4 und der Bodenplatte 3 erhalten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur ortsfesten Anbringung eines aus einer Arbeitsmaschine und einer diese antreibenden Kraftmaschine bestehenden Aggregates an einem beliebigen Ort, wobei die auf einer Bodenplatte angeordnete Vorrichtung das gesamte Aggregat und gegebenenfalls vorhandene Zusatzteile trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch ein vertikal verlaufendes, auf der Bodenplatte (3) befestigtes Rohr (2) gebildet wird, das vorzugsweise in seinem unteren Bereich ein oder mehrere horizontal verlaufende Rohre (4) trägt, wobei ein horizontales Rohr (4) jeweils mit einem oder zwei Flanschen (5, 6) zur Aufnahme des Aggregates (12) oder eines Teiles hiervon und der gegebenenfalls vorhandenen Zusatzteile (13, 14, 16) ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr (2) als Vierkantrohr ausgebildet ist, welches zwei Öffnungen zur Aufnahme eines das vertikale Rohr (2) durchdringenden, mit ihm verschweißten horizontalen Rohres (4) besitzt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (3) mindestens zwei mit dem vertikalen Rohr (2) fest verbundene Stützen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen durch zwei Versteifungsplatten gebildet werden, die hochkant auf der Bodenplatte (3) und zu beiden Seiten des Rohres (2) angeordnet und mit der Bodenplatte (3) und dem Rohr (2) verschweißt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vertikalen Rohr (2) eine oder mehrere Halterungen (9) zur Aufnahme von Zusatzteilen (10, 11) befestigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des vertikalen Rohres (2) ein im wesentlichen senkrecht verlaufendes Kabelführungsrohr zur Aufnahme eines zur antreibenden Kraftmaschine des Aggregates (12) und/oder eines Zusatzteiles (11) führenden Kabels vorgesehen ist.
  7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 für einen an einem Flansch (6) des horizontalen Rohres (4) angeordneten, den flüssigen Inhalt eines Behälters umwälzenden Mischer.
  8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 für ein an einem Flansch (5) des horizontalen Rohres (4) befestigtes, in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter angeordnetes Tauchmototorpumpenaggregat (12), welches über das horizontale Rohr (4) in ein oder mehrere mit einem zweiten Flansch (6) verbundene Strahlrohre (16) fördert.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 8 für eine Einrichtung mit einem oder mehreren mittels eines Schwenkantriebes (11) zu verschwenkenden Strahlrohren (16), wobei das vertikale Rohr (2) in seinem oberen Bereich eine Halterung (9) zur Aufnahme des Schwenkantriebes (11) trägt, der über eine Antriebswelle (10) mit einem der Schwenkbarkeit der Strahlrohre (16) dienenden Rohrdrehgelenk (13) verbunden ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 für eine an einem Flansch (5) des horizontalen Rohres (4) befestigte Schneekanone, welche über das horizontale Rohr (4) in eine mit einem zweiten Flansch (6) verbundenes Strahlrohr fördert.
EP01100649A 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates Withdrawn EP1222955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100649A EP1222955A1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100649A EP1222955A1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1222955A1 true EP1222955A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=8176187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100649A Withdrawn EP1222955A1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1222955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661633A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Innovative Umwelttechnik GmbH Strahlreinigungseinrichtung
CN103316604A (zh) * 2013-06-09 2013-09-25 周明 高粘度介质搅拌器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902983B1 (de) * 1979-01-26 1980-01-24 Franz-Josef Dipl-Ing Baum Wasserspeicherbecken
US4210534A (en) * 1979-05-11 1980-07-01 Clevepak Corporation Multiple stage jet nozzle and aeration system
EP0280648A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Werner Nill Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen
US4973432A (en) * 1988-11-30 1990-11-27 Eco Equipement Fep Inc. Aeration header module
FR2743013A1 (fr) * 1995-12-28 1997-07-04 Vollmar Oskar Gmbh Dispositif pour le nettoyage par jet d'un bassin contenant des eaux usees, notamment d'un bassin de retenue des eaux de pluie
DE29801934U1 (de) * 1998-02-05 1998-03-26 Vollmar Oskar Gmbh Vorrichtung zur Strahlreinigung eines Abwasser enthaltenden Beckens
DE29812025U1 (de) * 1998-07-07 1998-10-08 Vollmar Oskar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Beckens
GB2337247A (en) * 1998-05-11 1999-11-17 Sarlin Ab Oy E Hoist device for lifting/lowering a submersible pump
EP1039053A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 KSB Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902983B1 (de) * 1979-01-26 1980-01-24 Franz-Josef Dipl-Ing Baum Wasserspeicherbecken
US4210534A (en) * 1979-05-11 1980-07-01 Clevepak Corporation Multiple stage jet nozzle and aeration system
EP0280648A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Werner Nill Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen
US4973432A (en) * 1988-11-30 1990-11-27 Eco Equipement Fep Inc. Aeration header module
FR2743013A1 (fr) * 1995-12-28 1997-07-04 Vollmar Oskar Gmbh Dispositif pour le nettoyage par jet d'un bassin contenant des eaux usees, notamment d'un bassin de retenue des eaux de pluie
DE29801934U1 (de) * 1998-02-05 1998-03-26 Vollmar Oskar Gmbh Vorrichtung zur Strahlreinigung eines Abwasser enthaltenden Beckens
GB2337247A (en) * 1998-05-11 1999-11-17 Sarlin Ab Oy E Hoist device for lifting/lowering a submersible pump
DE29812025U1 (de) * 1998-07-07 1998-10-08 Vollmar Oskar Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Beckens
EP1039053A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 KSB Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661633A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Innovative Umwelttechnik GmbH Strahlreinigungseinrichtung
CN103316604A (zh) * 2013-06-09 2013-09-25 周明 高粘度介质搅拌器
CN103316604B (zh) * 2013-06-09 2015-12-16 周明 高粘度介质搅拌器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines nassen Faservlieses
WO2006087109A1 (de) Vortischsystem
DE2262227A1 (de) Ruettelrechen, insbesondere fuer fahrbahnfertiger und dgl
EP1292517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE202023106507U1 (de) Lackieranlage für Holzhandwerk
EP1222955A1 (de) Vorrichtung zur ortsfesten Anbringen eines Aggregates
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
DE2246612A1 (de) Raeumvorrichtung
DE19955425B4 (de) Vorrichtung zur ortsfesten Anbringung eines Aggregates
DE19645615A1 (de) Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät
DD232325A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von sand
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE102005061981B3 (de) Fahrzeugsitz
EP1223251A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
DE3815052C2 (de)
DE102012205577B3 (de) Horizontalrührwerk
EP0089466A1 (de) Tauchbelüfter
DE20109285U1 (de) Parkeinrichtung
DE8304792U1 (de) Windkraftwerk
DE1534171C (de) Vorrichtung zum Waschen von Leiteinrichtungen an Fahrstraßen
DE2733824A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer reinigungsanlage fuer verkehrsampeln
DE3042443A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser- und abwasserrechen
DE1063416B (de) Motorfraese
DE8211683U1 (de) Lärmschutzkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030118