EP1221742A2 - Buchse, insbesondere Antennenbuchse - Google Patents

Buchse, insbesondere Antennenbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP1221742A2
EP1221742A2 EP01129837A EP01129837A EP1221742A2 EP 1221742 A2 EP1221742 A2 EP 1221742A2 EP 01129837 A EP01129837 A EP 01129837A EP 01129837 A EP01129837 A EP 01129837A EP 1221742 A2 EP1221742 A2 EP 1221742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
socket
coupling piece
sleeve
shielding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01129837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1221742A3 (de
EP1221742B1 (de
Inventor
Dieter Nau
Andreas Albrecht
Jean-Marc Baffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1221742A2 publication Critical patent/EP1221742A2/de
Publication of EP1221742A3 publication Critical patent/EP1221742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1221742B1 publication Critical patent/EP1221742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections

Definitions

  • the invention relates to a socket, in particular Antenna socket, for installation in the housing wall of an electronic Device.
  • An antenna cable consists of a one carrying a signal Soul surrounded by a shield.
  • the socket in the housing wall is arranged and the connector the termination of the cable.
  • the connection is designed that the shield with the metallic case connected while the soul is isolated by the housing wall is passed through. So that the socket is easily assembled it is on a small one Base plate that is inserted into a housing opening.
  • a central pin in the socket is connected to the Cable core is connected via a clamping cutting connection connected to the signal processing device.
  • the socket consists of an outer metallic Sleeve connected to the cable shield and - as already mentioned - from a central pin, who is connected to the soul.
  • the sleeve thus forms at the same time the socket housing, so that it is also so must be designed so that those acting on the connection mechanical forces can be intercepted.
  • This Arrangement has not always been beneficial so that sockets have already been proposed and also are used in which the socket housing of a additional outer coupling sleeve made of plastic is formed with a corresponding counter sleeve on Plug corresponds, the sleeves only the The task of the mechanical connection between the socket and manufacture connectors.
  • the invention proposes to solve this problem Socket, especially antenna socket, before that for installation into the housing wall of an electronic device Connection to one arranged in the housing Signal evaluation device, a shielding sleeve with the housing wall to establish a connection with the basic electrical potential is connected, a Transmission signal leading and with the signal evaluation device connected central pin in the center of the shielding sleeve, and has a coupling piece, the coupling piece with a corresponding counterpart to Corresponding socket corresponds to the connector and the Shielding sleeve in such a way that it can be connected to the housing wall metallic base plate is connected to that the coupling piece between the shielding sleeve and the Base plate is held.
  • the shielding sleeve is designed so that with their attachment to the base plate at the same time Coupling is held, there is a simple Construction that ensures easy manufacture of the socket.
  • the base plate has an opening
  • the Coupling piece from a closed on one side by a floor Consists of sleeve, the bottom one with the Opening in the base plate has aligned opening
  • the shielding sleeve is at a distance from the device side Edge has a paragraph that to the bottom of the coupling piece can be put on
  • the device-side end the shielding sleeve is designed as a flange, which the Reaches behind the edge of the opening in the base plate on the device side.
  • the shielding sleeve only needs inserted through the base plate and the coupling piece and the protruding edge are flanged. It has shown that this fastening is sufficient, those acting on the socket-plug connection Absorb tensile forces.
  • a necessary insulator between the shield sleeve and the central pin (central pin) is as an insulator sleeve executed, the end of the device in the shielding sleeve can be introduced. This leads to an insertion too far avoided that the insulator sleeve on its device side End a radially outward flange has, which on the device side of the base plate or the flanged edge.
  • the central pin is an insulation displacement connection with the fork connected.
  • the central pin is from the device side End inserted into the insulator sleeve, being on it It should be ensured that the fork corresponds to the position of a Insert in the housing is aligned.
  • At the central pin There are barbs that are inside Dig the housing wall of the insulator sleeve so that an intimate Connection arises.
  • the bag itself also has a fork shape Form with a receiving slot in which the fork pieces lie, the cutting of the fork from the The slot protrudes inwards.
  • sockets that have a special socket housing feature (these are also known as SMB sockets), is also that this with a Coding device is provided in the form of longitudinal webs, which in certain angular positions on the outside of the as Sleeve designed coupling piece are arranged.
  • the corresponding counterpart in the connector has matching recesses on.
  • the coding allows multiple sockets To be provided for different signal inputs on one housing and this e.g. highlighted in color. A misplacement is then practically impossible, because in addition to the color coding the described geometric coding is available, so that mating bushings and Plugs cannot be plugged onto each other.
  • the coupling piece with a locking device be provided so that the connection only after actuation a detent can be released.
  • corresponding elements can be used provided on the base plate and the coupling piece be that allow the coupling piece in different To fix angular positions on the housing wall. This is particularly advantageous if the plug is a side cable outlet and you want to reach that the cable is in a certain direction from the housing going on.
  • Figures 1 and 2 show a base plate 1, which in an opening in a housing, not shown electronic device used and screwed there becomes.
  • the base plate 1 then forms part of the housing wall.
  • the base 2b fits exactly between two longitudinal grooves 3 on the base plate 1, so that the coupling piece 2 adopt four orientations with regard to the housing wall can.
  • Around the coupling piece 2 also against twisting to secure, are located on the housing side Side of the base 2b four pins 4a, which in corresponding Openings 4b of the base plate are inserted.
  • a central pin 13 has at its device end via a fork 14 of an insulation displacement connection. By an offset in the transition between the central pin 13 and the fork 14 is reached that the level in which the fork is offset from the central pin 13 is.
  • the front part of the central pin 13 is round, the part further behind is roughly square, since barbs 16a, 16b are provided there (see Magnification in Fig. 2), which is in the inner wall of the Hook insulator sleeve 9 when the central pin 13 from housing end inserted into the insulator sleeve 9 becomes.
  • the central pin 13 is with the Signal processing device by a Insulation displacement connection connected.
  • This bag 17 is also designed fork-shaped, with on the inside of the fork 14 slots 18 run in which the fork 14 lies, the cutting edges 15a, 15b - as shown in FIG. 1 - protrude.
  • This pocket 17 is via a clip connection with the Base plate 1 connected.
  • the pocket 17 on her the base facing the end of two hooks 19a, 19b on in the corresponding openings 20a, 20b in the Intervene in base plate 1.
  • the outside of the sleeve 2a of the coupling piece 2 is provided with longitudinal webs 22, which due to their angular position form a coding.
  • a locking hook 23 is provided, which in a corresponding locking groove is clipped into the connector, so that the connector can be stressed on train can without loosening.
  • the plugs have one lateral cable outlet.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenbuchse, die als SMB-Buchse im Handel erhältlich ist. Diese in einer Gerätewand angeordnete Buchse ist mit einer Schneidklemmkontaktierung versehen, bei der der Zentralstift (13), der mit der signalführenden Seele eines Antennenkabels gekoppelt ist, über eine Schneidklemmverbindung (14) mit der Signal verarbeitenden Einrichtung im Gehäuse verbunden ist. Die in der Anmeldung beschriebene Buchse zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau auf, der vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abschirmhülse (7) der Buchse als mechanisches Verbindungselement zwischen einem Kupplungsstück (2) und einer Grundplatte (1) dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Buchse, insbesondere Antennenbuchse, zum Einbau in die Gehäusewand eines elektronischen Gerätes.
Ein Antennenkabel besteht aus einer ein Signal führenden Seele, die von einer Abschirmung umgeben ist. Um das Kabel mit einer das Signal verarbeitenden Einrichtung innerhalb eines metallischen Gehäuses zu verbinden, benutzt man eine Buchse-Steckerverbindung, wobei die Buchse in der Gehäusewand angeordnet ist und der Stecker den Abschluss des Kabels bildet. Die Verbindung ist so ausgelegt, dass die Abschirmung mit dem metallischen Gehäuse verbunden, während die Seele isoliert durch die Gehäusewand hindurchgeführt ist. Damit die Buchse leicht montiert werden kann, befindet sie sich auf einer kleinen Grundplatte, die in eine Gehäuseöffnung eingesetzt wird. Dabei wird ein zentraler Stift in der Buchse, der mit der Kabelseele verbunden ist, über eine Klemmschneidverbindung mit der Signal verarbeitenden Einrichtung verbunden.
Klassischerweise besteht die Buchse aus einer äußeren metallischen Hülse, die mit der Kabelabschirmung verbunden ist, und - wie schon erwähnt - aus einem zentralen Stift, der mit der Seele verbunden ist. Die Hülse bildet damit gleichzeitig das Buchsengehäuse, so dass sie zugleich so ausgelegt sein muss, dass die auf die Verbindung wirkenden mechanischen Kräfte abgefangen werden können. Diese Anordnung hat sich nicht immer als vorteilhaft erwiesen, so dass schon Buchsen vorgeschlagen worden sind und auch zum Einsatz kommen, bei denen das Buchsengehäuse von einer zusätzlichen äußeren Kupplungshülse aus Kunststoff gebildet wird, die mit einer entsprechenden Gegenhülse am Stecker korrespondiert, wobei die Hülsen lediglich die Aufgabe haben, die mechanische Verbindung zwischen Buchse und Stecker herzustellen.
Auch bei einem solchen Buchsentyp besteht das Problem, die Buchse in eine Gehäusewand zu integrieren und eine Verbindung zu einer Signal verarbeitenden Einrichtung im Gehäuse herzustellen.
Vor allem soll erreicht werden, dass auch bei diesem Buchsentyp die bekannte Schneidklemmverbindung zwischen der Buchse und der Signal verarbeitenden Einrichtung beibehalten werden kann. Dies hätte den Vorteile, dass beide Buchsentypen je nach Anforderung des Kunden eingesetzt werden können, ohne dass das Gehäuse bzw. die Anschlüsse an der Signal verarbeitenden Einrichtung neu konzipiert werden müssten.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung eine Buchse, insbesondere Antennenbuchse, vor, die zum Einbau in die Gehäusewand eines elektronischen Gerätes eine geräteseitige Verbindung zu einer im Gehäuse angeordneten Signalauswerteeinrichtung, eine Abschirmhülse, die mit der Gehäusewand zur Herstellung einer Verbindung mit dem elektrischen Grundpotential verbunden ist, einen das Übertragungssignal führenden und mit der Signalauswerteeinrichtung verbundenen Zentralstift im Zentrum der Abschirmhülse, und ein Kupplungsstück hat, wobei das Kupplungsstück mit einem entsprechenden Gegenstück eines zur Buchse passenden Steckers korrespondiert und wobei die Abschirmhülse derart mit einer mit der Gehäusewand verbindbaren metallischen Grundplatte verbunden ist, dass das Kupplungsstück zwischen der Abschirmhülse und der Grundplatte gehalten ist.
Dadurch, dass die Abschirmhülse so gestaltet ist, dass mit ihrer Befestigung an der Grundplatte gleichzeitig das Kupplungsstück gehalten wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau, der eine einfache Herstellung der Buchse gewährleistet.
In einer besonders einfachen Ausführung ist vorgesehen, dass die Grundplatte eine Öffnung aufweist, dass das Kupplungsstück aus einer einseitig von einem Boden geschlossenen Hülse besteht, wobei der Boden eine mit der Öffnung in der Grundplatte fluchtende Öffnung aufweist, und dass die Abschirmhülse im Abstand vom geräteseitigen Rand einen Absatz aufweist, der an den Boden des Kupplungsstückes anlegbar ist, wobei das geräteseitige Ende der Abschirmhülse als Bördelrand ausgeführt ist, der den Rand der Öffnung in der Grundplatte geräteseitig hintergreift.
Bei dieser Anordnung braucht die Abschirmhülse lediglich durch die Grundplatte und das Kupplungsstück hindurchgesteckt und der hervorstehende Rand umgebördelt werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Befestigung vollkommen ausreicht, die auf die Buchse-Steckerverbindung wirkenden Zugkräfte aufzunehmen.
Ein notwendiger Isolator zwischen der Abschirmhülse und dem zentralen Stift (Zentralstift) ist als Isolatorhülse ausgeführt, der vom geräteseitigen Ende in die Abschirmhülse einführbar ist. Ein zu weites Einführen wird dadurch vermieden, dass die Isolatorhülse an ihrem geräteseitigen Ende einen radial nach außen weisenden Flansch aufweist, der an der geräteseitigen Seite der Grundplatte bzw. dem Bördelrand anliegt.
Der Zentralstift ist mit der Gabel einer Schneidklemmverbindung verbunden. Der Zentralstift wird vom geräteseitigen Ende in die Isolatorhülse eingeschoben, wobei darauf zu achten ist, dass die Gabel entsprechend der Lage einer Schneidplatte im Gehäuse ausgerichtet ist. Am Zentralstift befinden sich Widerhaken, die sich in die innere Gehäusewand der Isolatorhülse eingraben, so dass eine innige Verbindung entsteht.
Zum Schutz der mit Schneiden versehenen Gabel kann diese in einer Tasche angeordnet sein, die mit der Grundplatte verklipst ist. Die Tasche selbst hat ebenfalls eine gabelförmige Form mit einem Aufnahmeschlitz, in dem die Gabelstücke liegen, wobei die Schneiden der Gabel aus dem Schlitz nach innen hervorragen.
Der Vorteil bei Buchsen, die über ein besonderes Buchsengehäuse verfügen (diese werden auch als SMB-Buchsen bezeichnet), liegt außerdem darin, dass dieses mit einer Codiereinrichtung in Form von Längsstegen versehen ist, die in bestimmten Winkellagen an der Außenseite des als Hülse ausgeführten Kupplungsstückes angeordnet sind. Das entsprechende Gegenstück im Stecker weist passende Vertiefungen auf. Die Codierung ermöglicht es, mehrere Buchsen für verschiedene Signaleingänge an einem Gehäuse vorzusehen und diese z.B. farblich zu markieren. Eine Fehlsteckung ist dann praktisch unmöglich, da neben der Farbcodierung die beschriebene geometrische Codierung vorliegt, so dass nicht zueinander passende Buchsen und Stecker nicht aufeinander gesteckt werden können. Außerdem kann das Kupplungsstück mit einer Rasteinrichtung versehen werden, so dass die Verbindung erst nach Betätigen einer Raste gelöst werden kann.
Desweiteren können miteinander korrespondierende Elemente an der Grundplatte und dem Kupplungsstück vorgesehen sein, die es erlauben, das Kupplungsstück in verschiedenen Winkellagen an der Gehäusewand zu befestigen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stecker einen seitlichen Kabelabgang aufweist und man erreichen möchte, dass das Kabel in einer bestimmten Richtung vom Gehäuse abgeht.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Fig. 1
die Buchse in zusammengebautem Zustand,
Fig. 2
eine Explosionsdarstellung der Buchse.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Grundplatte 1, die in eine Öffnung in einem nicht dargestellten Gehäuse eines elektronischen Gerätes eingesetzt und dort verschraubt wird. Die Grundplatte 1 bildet dann einen Teil der Gehäusewand. An der nach außen gewandten Seite befindet sich das Kupplungsstück 2 einer Buchse. Dabei handelt es sich um ein Hülse 2a, die auf einem quadratischen Sockel 2b sitzt. Der Sockel 2b passt genau zwischen zwei Längsriefen 3 an der Grundplatte 1, so dass das Kupplungsstück 2 vier Orientierungen bezüglich der Gehäusewand einnehmen kann. Um das Kupplungsstück 2 zusätzlich gegen Verdrehungen zu sichern, befinden sich an der gehäuseseitigen Seite des Sockels 2b vier Stifte 4a, die in entsprechende Öffnungen 4b der Grundplatte eingesetzt sind.
Im Sockel 2b des Kupplungsstückes 2 sowie in der Grundplatte 1 befindet sich je eine Öffnung 5, 6 mit gleichem Durchmesser. Diese beiden Öffnungen 5, 6 liegen exakt übereinander, wenn das Kupplungsstück 2 wie gezeigt an der Grundplatte 1 angeordnet ist. Durch diese Doppelöffnung wird von der Kupplungsseite her eine Abschirmhülse 7 eingeführt, bis ein Absatz 8 an der Abschirmhülse 7 zur Anlage an den Sockel 2b gelangt. Das Ende der Abschirmhülse 7, das geräteseitig aus der Grundplatte 1 hervorsteht, wird umgebördelt, so dass die Grundplatte 1 sowie der Sockel 2b des Kupplungsstückes 2 zwischen dem Absatz 8 und dem Bördelrand eingeklemmt sind. Dabei befindet sich nun die Abschirmhülse 7 konzentrisch in der Hülse 2a des Kupplungsstückes 2. Vom geräteseitigen Ende her wird in die Abschirmhülse 7 eine Isolatorhülse 9 eingeführt, die über einen umlaufenden Klemmrand 10 verfügt, so dass sich eine Klemmverbindung zwischen den beiden Teilen einstellt. Außerdem sorgt ein Flansch 11 am geräteseitigen Ende der Isolatorhülse 9 dafür, dass die Isolatorhülse 9 nicht zu weit in die Abschirmhülse 7 eingeschoben wird. Der Flansch 11 liegt am Bördelrand an und verhindert damit, dass dieser aufgebogen werden kann.
Ein Zentralstift 13 verfügt an seinem geräteseitigen Ende über eine Gabel 14 einer Schneidklemmverbindung. Durch eine Abkröpfung im Übergang zwischen dem Zentralstift 13 und der Gabel 14 wird erreicht, dass die Ebene, in der die Gabel liegt, gegenüber dem Zentralstift 13 versetzt ist. Der vordere Teil des Zentralstiftes 13 ist rund ausgeführt, der weiter hinter liegende Teil in etwa quadratisch, da dort Widerhaken 16a, 16b vorgesehen sind (siehe Vergrößerung in Fig. 2), die sich in der Innenwand der Isolatorhülse 9 verhaken, wenn der Zentralstift 13 vom gehäuseseitigen Ende her in die Isolatorhülse 9 eingeführt wird.
An einer nicht dargestellten Platine, auf der sich die Signal verarbeitenden Einrichtung befindet, ist eine Schneidplatte angelötet. Beim Einsetzen der Buchse in die Gehäusewand wird die Gabel 14 auf die Schneidplatte aufgeschoben, wobei sich eine elektrisch leitende Verbindung einstellt, die durch Schneidkanten 15a, 15b an der Gabel noch verbessert wird. Der Zentralstift 13 ist mit der Signal verarbeitenden Einrichtung somit durch eine Schneidklemmverbindung verbunden.
Zum Schutz der Gabel 14 gegen Verbiegungen wird diese in einer Tasche 17 angeordnet. Diese Tasche 17 ist ebenfalls gabelförmig ausgelegt, wobei an der Innenseite der Gabel 14 Schlitze 18 verlaufen, in denen die Gabel 14 liegt, wobei die Schneidkanten 15a, 15b - wie Fig. 1 zeigt - hervorstehen.
Diese Tasche 17 ist über eine Klipsverbindung mit der Grundplatte 1 verbunden. Dazu weist die Tasche 17 an ihrem der Grundplatte zugewandten Ende zwei Haken 19a, 19b auf, die in entsprechende Öffnungen 20a, 20b in die Grundplatte 1 eingreifen.
Da die Gabel 14 - wie erläutert - versetzt gegenüber dem Zentralstift 13 liegt, sind auch die Öffnungen 20a, 20b versetzt gegenüber der Achse der Öffnung 5 in der Grundplatte 1 angeordnet. Die Hakenenden liegen in Austaschungen 21 im Sockel 2b des Kupplungsstückes 2. Die Haken 19a, 19b sind somit vom Sockel 2b geschützt und können nicht unbeabsichtigt gelöst werden.
Die gemäß Fig. 1 fertig montierte Buchse wird in die Öffnung einer nicht dargestellten Gehäusewand eingesetzt. Dabei umgreift die Gabel 14 die Schneidplatte, wodurch eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Zentralstift 13 und der Signalauswerteeinrichtung hergestellt ist.
Die Außenseite der Hülse 2a des Kupplungsstückes 2 ist mit Längsstegen 22 versehen, die aufgrund ihrer Winkellage eine Codierung bilden.
Ein Stecker, der über Nuten in entsprechenden Winkelpositionen verfügt, wird auf das Kupplungsstück 2 aufgesteckt. Außerdem ist ein Rasthaken 23 vorgesehen, der in eine entsprechende Rastnut am Stecker eingeklipst wird, so dass die Steckverbindung auf Zug beansprucht werden kann, ohne sich zu lösen. Häufig haben die Stecker einen seitlichen Kabelabgang. Durch die Orientierung des Kupplungsstückes 2 auf der Grundplatte 1 ist somit auch die Richtung des Kabelabganges vorgegeben, die verändert wird, wenn - wie oben schon erläutert - das Kupplungsstück 2 zuvor in einer anderen Orientierungen an der Grundplatte 1 befestigt worden ist.

Claims (8)

  1. Buchse, insbesondere Antennenbuchse, die zum Einbau in die Gehäusewand eines elektronischen Gerätes eine geräteseitige Verbindung zu einer im Gehäuse angeordneten Signalauswerteeinrichtung, eine Abschirmhülse (7), die mit der Gehäusewand zur Herstellung einer Verbindung mit dem elektrischen Grundpotential verbunden ist, einen das Übertragungssignal führenden und mit der Signalauswerteeinrichtung verbundenen Zentralstift (13) im Zentrum der Abschirmhülse (7) und ein Kupplungsstück (2) hat, wobei das Kupplungsstück (2) mit einem entsprechenden Gegenstück eines zur Buchse passenden Steckers korrespondiert und wobei die Abschirmhülse (7) derart mit einer mit der Gehäusewand verbindbaren metallische Grundplatte (1) verbunden ist, dass das Kupplungsstück (2) zwischen der Abschirmhülse (7) und der Grundplatte (1) gehalten ist.
  2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) eine Öffnung (5) aufweist, dass das Kupplungsstück (2) aus einer einseitig von einem Boden geschlossenen Hülse (2a) besteht, wobei der Boden (2b) eine mit der Öffnung (5) in der Grundplatte fluchtende Öffnung (6) aufweist, und dass die Abschirmhülse (7) im Abstand vom geräteseitigen Rand einen Absatz (8) aufweist, der an den Boden des Kupplungsstückes (2) anlegbar ist, wobei das Ende der Abschirmhülse (7) als Bördelrand ausgeführt ist, der den Rand der Öffnung (5) in der Grundplatte (1) geräteseitig hintergreift.
  3. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschirmhülse (7) eine Isolatorhülse (9) eingesetzt ist, die an ihrem geräteseitigen Ende ein radial nach außen weisenden Flansch (11) aufweist, der an der geräteseitigen Seite der Grundplatte (1) bzw. dem Bördelrand anliegt.
  4. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstift (13) mit der Gabel (14) einer Schneidklemmverbindung verbunden ist.
  5. Buchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zentralstift (13) mit Widerhaken (16a, 16b) versehen ist.
  6. Buchse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (14) in einer Tasche (17) gehalten ist, die geräteseitig an der Grundplatte (1) eingeklipst ist.
  7. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (2) mit einer Codiereinrichtung (22) und/oder einer Rastung 823) für den zugehörigen Stecker versehen ist.
  8. Buchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (2) in verschiedene, durch Orientierungselemente (3) definierte Winkellagen an der Grundplatte (1) befestigbar ist.
EP20010129837 2000-12-21 2001-12-14 Buchse, insbesondere Antennenbuchse Expired - Lifetime EP1221742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063873 2000-12-21
DE2000163873 DE10063873A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1221742A2 true EP1221742A2 (de) 2002-07-10
EP1221742A3 EP1221742A3 (de) 2005-06-08
EP1221742B1 EP1221742B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7668199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010129837 Expired - Lifetime EP1221742B1 (de) 2000-12-21 2001-12-14 Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1221742B1 (de)
DE (2) DE10063873A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603187A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Siemens Ag Koaxiales steckelement
US5026302A (en) * 1990-06-08 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Connector
EP0794596A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 Osram Sylvania Inc. Steckverbindungsmodul, Steckverbindungsmodulkit und Zusammenbau von Steckverbindungsmodul und Platte
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141718A (en) * 1962-01-03 1964-07-21 Te Ind Inc Solderless right angle plug connector
DE7530397U (de) * 1975-09-25 1976-01-22 Adolf Strobel Antennenfabrik Kg, 5060 Bensberg Steckelement für Koaxialleitungen
EP0536370A1 (de) * 1991-04-26 1993-04-14 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Geschirmter steckverbinder
DE4434702C1 (de) * 1994-09-28 1996-01-18 Siemens Ag Schneidklemm-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603187A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Siemens Ag Koaxiales steckelement
US5026302A (en) * 1990-06-08 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Connector
EP0794596A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 Osram Sylvania Inc. Steckverbindungsmodul, Steckverbindungsmodulkit und Zusammenbau von Steckverbindungsmodul und Platte
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221742A3 (de) 2005-06-08
EP1221742B1 (de) 2006-07-26
DE10063873A1 (de) 2002-10-02
DE50110541D1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60115979T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstückiger Verriegelungs- und Zugentlastungsvorrichtung
EP2342782A1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
DE3107932C2 (de)
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP2924812B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE3902124C2 (de)
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE60006331T3 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1221742B1 (de) Buchse, insbesondere Antennenbuchse
EP0122314A2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube
DE4102681C2 (de) Grundkörper für Steckdosen und Stecker
DE2746009C2 (de) Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202020107213U1 (de) Steckverbinder mit zwei Schutzleiterbrücken
DE10349777B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021133010A1 (de) Modularer Steckverbinder
DE19748393A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 13/00 A

Ipc: 7H 01R 9/053 B

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231