DE10063873A1 - Buchse, insbesondere Antennenbuchse - Google Patents

Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Info

Publication number
DE10063873A1
DE10063873A1 DE2000163873 DE10063873A DE10063873A1 DE 10063873 A1 DE10063873 A1 DE 10063873A1 DE 2000163873 DE2000163873 DE 2000163873 DE 10063873 A DE10063873 A DE 10063873A DE 10063873 A1 DE10063873 A1 DE 10063873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
socket
coupling piece
sleeve
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000163873
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Nau
Andreas Albrecht
Jean-Marc Baffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000163873 priority Critical patent/DE10063873A1/de
Priority to DE50110541T priority patent/DE50110541D1/de
Priority to EP20010129837 priority patent/EP1221742B1/de
Publication of DE10063873A1 publication Critical patent/DE10063873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenbuchse, die als SMB-Buchse im Handel erhältlich ist. DOLLAR A Diese in einer Gerätewand angeordnete Buchse ist mit einer Schneidklemmkontaktierung versehen, bei der der Zentralstift (13), der mit der signalführenden Seele eines Antennenkabels gekoppelt ist, über eine Schneidklemmverbindung (14) mit der Signal verarbeitenden Einrichtung im Gehäuse verbunden ist. Die in der Anmeldung beschriebene Buchse zeichnet sich durch einen einfachen Ausbau auf, der vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abschirmhülse (7) der Buchse als mechanisches Verbindungselement zwischen einem Kupplungsstück (2) und einer Grundplatte (1) dient.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Buchse, insbesondere Antennenbuchse, zum Einbau in die Gehäusewand eines elek­ tronischen Gerätes.
Ein Antennenkabel besteht aus einer ein Signal führenden Seele, die von einer Abschirmung umgeben ist. Um das Ka­ bel mit einer das Signal verarbeitenden Einrichtung in­ nerhalb eines metallischen Gehäuses zu verbinden, benutzt man eine Buchse-Steckerverbindung, wobei die Buchse in der Gehäusewand angeordnet ist und der Stecker den Ab­ schluss des Kabels bildet. Die Verbindung ist so ausge­ legt, dass die Abschirmung mit dem metallischen Gehäuse verbunden, während die Seele isoliert durch die Gehäuse­ wand hindurchgeführt ist. Damit die Buchse leicht mon­ tiert werden kann, befindet sie sich auf einer kleinen Grundplatte, die in eine Gehäuseöffnung eingesetzt wird. Dabei wird ein zentraler Stift in der Buchse, der mit der Kabelseele verbunden ist, über eine Klemmschneidverbin­ dung mit der Signal verarbeitenden Einrichtung verbunden.
Klassischerweise besteht die Buchse aus einer äußeren me­ tallischen Hülse, die mit der Kabelabschirmung verbunden ist, und - wie schon erwähnt - aus einem zentralen Stift, der mit der Seele verbunden ist. Die Hülse bildet damit gleichzeitig das Buchsengehäuse, so dass sie zugleich so ausgelegt sein muss, dass die auf die Verbindung wirken­ den mechanischen Kräfte abgefangen werden können. Diese Anordnung hat sich nicht immer als vorteilhaft erwiesen, so dass schon Buchsen vorgeschlagen worden sind und auch zum Einsatz kommen, bei denen das Buchsengehäuse von ei­ ner zusätzlichen äußeren Kupplungshülse aus Kunststoff gebildet wird, die mit einer entsprechenden Gegenhülse am Stecker korrespondiert, wobei die Hülsen lediglich die Aufgabe haben, die mechanische Verbindung zwischen Buchse und Stecker herzustellen.
Auch bei einem solchen Buchsentyp besteht das Problem, die Buchse in eine Gehäusewand zu integrieren und eine Verbindung zu einer Signal verarbeitenden Einrichtung im Gehäuse herzustellen.
Vor allem soll erreicht werden, dass auch bei diesem Buchsentyp die bekannte Schneidklemmverbindung zwischen der Buchse und der Signal verarbeitenden Einrichtung bei­ behalten werden kann. Dies hätte den Vorteile, dass beide Buchsentypen je nach Anforderung des Kunden eingesetzt werden können, ohne dass das Gehäuse bzw. die Anschlüsse an der Signal verarbeitenden Einrichtung neu konzipiert werden müssten.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung eine Buchse, insbesondere Antennenbuchse, vor, die zum Einbau in die Gehäusewand eines elektronischen Gerätes eine ge­ räteseitige Verbindung zu einer im Gehäuse angeordneten Signalauswerteeinrichtung, eine Abschirmhülse, die mit der Gehäusewand zur Herstellung einer Verbindung mit dem elektrischen Grundpotential verbunden ist, einen das Übertragungssignal führenden und mit der Signalauswerte­ einrichtung verbundenen Zentralstift im Zentrum der Ab­ schirmhülse, und ein Kupplungsstück hat, wobei das Kupp­ lungsstück mit einem entsprechenden Gegenstück eines zur Buchse passenden Steckers korrespondiert und wobei die Abschirmhülse derart mit einer mit der Gehäusewand ver­ bindbaren metallischen Grundplatte verbunden ist, dass das Kupplungsstück zwischen der Abschirmhülse und der Grundplatte gehalten ist.
Dadurch, dass die Abschirmhülse so gestaltet ist, dass mit ihrer Befestigung an der Grundplatte gleichzeitig das Kupplungsstück gehalten wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau, der eine einfache Herstellung der Buchse gewähr­ leistet.
In einer besonders einfachen Ausführung ist vorgesehen, dass die Grundplatte eine Öffnung aufweist, dass das Kupplungsstück aus einer einseitig von einem Boden ge­ schlossenen Hülse besteht, wobei der Boden eine mit der Öffnung in der Grundplatte fluchtende Öffnung aufweist, und dass die Abschirmhülse im Abstand vom geräteseitigen Rand einen Absatz aufweist, der an den Boden des Kupp­ lungsstückes anlegbar ist, wobei das geräteseitige Ende der Abschirmhülse als Bördelrand ausgeführt ist, der den Rand der Öffnung in der Grundplatte geräteseitig hinter­ greift.
Bei dieser Anordnung braucht die Abschirmhülse lediglich durch die Grundplatte und das Kupplungsstück hindurchge­ steckt und der hervorstehende Rand umgebördelt werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Befestigung vollkommen aus­ reicht, die auf die Buchse-Steckerverbindung wirkenden Zugkräfte aufzunehmen.
Ein notwendiger Isolator zwischen der Abschirmhülse und dem zentralen Stift (Zentralstift) ist als Isolatorhülse ausgeführt, der vom geräteseitigen Ende in die Abschirm­ hülse einführbar ist. Ein zu weites Einführen wird da­ durch vermieden, dass die Isolatorhülse an ihrem geräte­ seitigen Ende einen radial nach außen weisenden Flansch aufweist, der an der geräteseitigen Seite der Grundplatte bzw. dem Bördelrand anliegt.
Der Zentralstift ist mit der Gabel einer Schneidklemmver­ bindung verbunden. Der Zentralstift wird vom geräteseiti­ gen Ende in die Isolatorhülse eingeschoben, wobei darauf zu achten ist, dass die Gabel entsprechend der Lage einer Schneidplatte im Gehäuse ausgerichtet ist. Am Zentral­ stift befinden sich Widerhaken, die sich in die innere Gehäusewand der Isolatorhülse eingraben, so dass eine in­ nige Verbindung entsteht.
Zum Schutz der mit Schneiden versehenen Gabel kann diese in einer Tasche angeordnet sein, die mit der Grundplatte verklipst ist. Die Tasche selbst hat ebenfalls eine ga­ belförmige Form mit einem Aufnahmeschlitz, in dem die Ga­ belstücke liegen, wobei die Schneiden der Gabel aus dem Schlitz nach innen hervorragen.
Der Vorteil bei Buchsen, die über ein besonderes Buchsen­ gehäuse verfügen (diese werden auch als SMB-Buchsen be­ zeichnet), liegt außerdem darin, dass dieses mit einer Codiereinrichtung in Form von Längsstegen versehen ist, die in bestimmten Winkellagen an der Außenseite des als Hülse ausgeführten Kupplungsstückes angeordnet sind. Das entsprechende Gegenstück im Stecker weist passende Ver­ tiefungen auf. Die Codierung ermöglicht es, mehrere Buch­ sen für verschiedene Signaleingänge an einem Gehäuse vor­ zusehen und diese z. B. farblich zu markieren. Eine Fehl­ steckung ist dann praktisch unmöglich, da neben der Farbcodierung die beschriebene geometrische Codierung vor­ liegt, so dass nicht zueinander passende Buchsen und Stecker nicht aufeinander gesteckt werden können. Außer­ dem kann das Kupplungsstück mit einer Rasteinrichtung versehen werden, so dass die Verbindung erst nach Betäti­ gen einer Raste gelöst werden kann.
Desweiteren können miteinander korrespondierende Elemente an der Grundplatte und dem Kupplungsstück vorgesehen sein, die es erlauben, das Kupplungsstück in verschiede­ nen Winkellagen an der Gehäusewand zu befestigen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stecker einen seitlichen Kabelabgang aufweist und man erreichen möchte, dass das Kabel in einer bestimmten Richtung vom Gehäuse abgeht.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Fig. 1 die Buchse in zusammengebautem Zustand,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Buchse.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Grundplatte 1, die in eine Öffnung in einem nicht dargestellten Gehäuse eines elektronischen Gerätes eingesetzt und dort verschraubt wird. Die Grundplatte 1 bildet dann einen Teil der Gehäu­ sewand. An der nach außen gewandten Seite befindet sich das Kupplungsstück 2 einer Buchse. Dabei handelt es sich um ein Hülse 2a, die auf einem quadratischen Sockel 2b sitzt. Der Sockel 2b passt genau zwischen zwei Längsrie­ fen 3 an der Grundplatte 1, so dass das Kupplungsstück 2 vier Orientierungen bezüglich der Gehäusewand einnehmen kann. Um das Kupplungsstück 2 zusätzlich gegen Verdrehun­ gen zu sichern, befinden sich an der gehäuseseitigen Seite des Sockels 2b vier Stifte 4a, die in entsprechende Öffnungen 4b der Grundplatte eingesetzt sind.
Im Sockel 2b des Kupplungsstückes 2 sowie in der Grund­ platte 1 befindet sich je eine Öffnung 5, 6 mit gleichem Durchmesser. Diese beiden Öffnungen 5, 6 liegen exakt übereinander, wenn das Kupplungsstück 2 wie gezeigt an der Grundplatte 1 angeordnet ist. Durch diese Doppelöff­ nung wird von der Kupplungsseite her eine Abschirmhülse 7 eingeführt, bis ein Absatz 8 an der Abschirmhülse 7 zur Anlage an den Sockel 2b gelangt. Das Ende der Abschirm­ hülse 7, das geräteseitig aus der Grundplatte 1 hervor­ steht, wird umgebördelt, so dass die Grundplatte 1 sowie der Sockel 2b des Kupplungsstückes 2 zwischen dem Absatz 8 und dem Bördelrand eingeklemmt sind. Dabei befindet sich nun die Abschirmhülse 7 konzentrisch in der Hülse 2a des Kupplungsstückes 2. Vom geräteseitigen Ende her wird in die Abschirmhülse 7 eine Isolatorhülse 9 eingeführt, die über einen umlaufenden Klemmrand 10 verfügt, so dass sich eine Klemmverbindung zwischen den beiden Teilen ein­ stellt. Außerdem sorgt ein Flansch 11 am geräteseitigen Ende der Isolatorhülse 9 dafür, dass die Isolatorhülse 9 nicht zu weit in die Abschirmhülse 7 eingeschoben wird. Der Flansch 11 liegt am Bördelrand an und verhindert da­ mit, dass dieser aufgebogen werden kann.
Ein Zentralstift 13 verfügt an seinem geräteseitigen Ende über eine Gabel 14 einer Schneidklemmverbindung. Durch eine Abkröpfung im Übergang zwischen dem Zentralstift 13 und der Gabel 14 wird erreicht, dass die Ebene, in der die Gabel liegt, gegenüber dem Zentralstift 13 versetzt ist. Der vordere Teil des Zentralstiftes 13 ist rund aus­ geführt, der weiter hinter liegende Teil in etwa quadra­ tisch, da dort Widerhaken 16a, 16b vorgesehen sind (siehe Vergrößerung in Fig. 2), die sich in der Innenwand der Isolatorhülse 9 verhaken, wenn der Zentralstift 13 vom gehäuseseitigen Ende her in die Isolatorhülse 9 einge­ führt wird.
An einer nicht dargestellten Platine, auf der sich die Signal verarbeitenden Einrichtung befindet, ist eine Schneidplatte angelötet. Beim Einsetzen der Buchse in die Gehäusewand wird die Gabel 14 auf die Schneidplatte auf­ geschoben, wobei sich eine elektrisch leitende Verbindung einstellt, die durch Schneidkanten 15a, 15b an der Gabel noch verbessert wird. Der Zentralstift 13 ist mit der Signal verarbeitenden Einrichtung somit durch eine Schneidklemmverbindung verbunden.
Zum Schutz der Gabel 14 gegen Verbiegungen wird diese in einer Tasche 17 angeordnet. Diese Tasche 17 ist ebenfalls gabelförmig ausgelegt, wobei an der Innenseite der Gabel 14 Schlitze 18 verlaufen, in denen die Gabel 14 liegt, wobei die Schneidkanten 15a, 15b - wie Fig. 1 zeigt - hervorstehen.
Diese Tasche 17 ist über eine Klipsverbindung mit der Grundplatte 1 verbunden. Dazu weist die Tasche 17 an ih­ rem der Grundplatte zugewandten Ende zwei Haken 19a, 19b auf, die in entsprechende Öffnungen 20a, 20b in die Grundplatte 1 eingreifen.
Da die Gabel 14 - wie erläutert - versetzt gegenüber dem Zentralstift 13 liegt, sind auch die Öffnungen 20a, 20b versetzt gegenüber der Achse der Öffnung 5 in der Grund­ platte 1 angeordnet. Die Hakenenden liegen in Austaschun­ gen 21 im Sockel 2b des Kupplungsstückes 2. Die Haken 19a, 19b sind somit vom Sockel 2b geschützt und können nicht unbeabsichtigt gelöst werden.
Die gemäß Fig. 1 fertig montierte Buchse wird in die Öff­ nung einer nicht dargestellten Gehäusewand eingesetzt.
Dabei umgreift die Gabel 14 die Schneidplatte, wodurch eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Zentral­ stift 13 und der Signalauswerteeinrichtung hergestellt ist.
Die Außenseite der Hülse 2a des Kupplungsstückes 2 ist mit Längsstegen 22 versehen, die aufgrund ihrer Winkel­ lage eine Codierung bilden.
Ein Stecker, der über Nuten in entsprechenden Winkelposi­ tionen verfügt, wird auf das Kupplungsstück 2 aufge­ steckt. Außerdem ist ein Rasthaken 23 vorgesehen, der in eine entsprechende Rastnut am Stecker eingeklipst wird, so dass die Steckverbindung auf Zug beansprucht werden kann, ohne sich zu lösen. Häufig haben die Stecker einen seitlichen Kabelabgang. Durch die Orientierung des Kupp­ lungsstückes 2 auf der Grundplatte 1 ist somit auch die Richtung des Kabelabganges vorgegeben, die verändert wird, wenn - wie oben schon erläutert - das Kupplungs­ stück 2 zuvor in einer anderen Orientierungen an der Grundplatte 1 befestigt worden ist.

Claims (8)

1. Buchse, insbesondere Antennenbuchse, die zum Einbau in die Gehäusewand eines elektronischen Gerätes eine geräte­ seitige Verbindung zu einer im Gehäuse angeordneten Signalauswerteeinrichtung, eine Abschirmhülse (7), die mit der Gehäusewand zur Herstellung einer Verbindung mit dem elektrischen Grundpotential verbunden ist, einen das Übertragungssignal führenden und mit der Signalauswerte­ einrichtung verbundenen Zentralstift (13) im Zentrum der Abschirmhülse (7) und ein Kupplungsstück (2) hat, wobei das Kupplungsstück (2) mit einem entsprechenden Gegen­ stück eines zur Buchse passenden Steckers korrespondiert und wobei die Abschirmhülse (7) derart mit einer mit der Gehäusewand verbindbaren metallische Grundplatte (1) ver­ bunden ist, dass das Kupplungsstück (2) zwischen der Ab­ schirmhülse (7) und der Grundplatte (1) gehalten ist.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) eine Öffnung (5) aufweist, dass das Kupplungsstück (2) aus einer einseitig von einem Boden geschlossenen Hülse (2a) besteht, wobei der Boden (2b) eine mit der Öffnung (5) in der Grundplatte fluchtende Öffnung (6) aufweist, und dass die Abschirmhülse (7) im Abstand vom geräteseitigen Rand einen Absatz (8) auf­ weist, der an den Boden des Kupplungsstückes (2) anlegbar ist, wobei das Ende der Abschirmhülse (7) als Bördelrand ausgeführt ist, der den Rand der Öffnung (5) in der Grundplatte (1) geräteseitig hintergreift.
3. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschirmhülse (7) eine Isolatorhülse (9) einge­ setzt ist, die an ihrem geräteseitigen Ende ein radial nach außen weisenden Flansch (11) aufweist, der an der geräteseitigen Seite der Grundplatte (1) bzw. dem Bördel­ rand anliegt.
4. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstift (13) mit der Gabel (14) einer Schneid­ klemmverbindung verbunden ist.
5. Buchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zentralstift (13) mit Widerhaken (16a, 16b) ver­ sehen ist.
6. Buchse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (14) in einer Tasche (17) gehalten ist, die geräteseitig an der Grundplatte (1) eingeklipst ist.
7. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (2) mit ei­ ner Codiereinrichtung (22) und/oder einer Rastung 823) für den zugehörigen Stecker versehen ist.
8. Buchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (2) in verschiedene, durch Orientie­ rungselemente (3) definierte Winkellagen an der Grund­ platte (1) befestigbar ist.
DE2000163873 2000-12-21 2000-12-21 Buchse, insbesondere Antennenbuchse Withdrawn DE10063873A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163873 DE10063873A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Buchse, insbesondere Antennenbuchse
DE50110541T DE50110541D1 (de) 2000-12-21 2001-12-14 Buchse, insbesondere Antennenbuchse
EP20010129837 EP1221742B1 (de) 2000-12-21 2001-12-14 Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163873 DE10063873A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063873A1 true DE10063873A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7668199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163873 Withdrawn DE10063873A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Buchse, insbesondere Antennenbuchse
DE50110541T Expired - Fee Related DE50110541D1 (de) 2000-12-21 2001-12-14 Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110541T Expired - Fee Related DE50110541D1 (de) 2000-12-21 2001-12-14 Buchse, insbesondere Antennenbuchse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1221742B1 (de)
DE (2) DE10063873A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141718A (en) * 1962-01-03 1964-07-21 Te Ind Inc Solderless right angle plug connector
DE7530397U (de) * 1975-09-25 1976-01-22 Adolf Strobel Antennenfabrik Kg, 5060 Bensberg Steckelement für Koaxialleitungen
DE4213791A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Amphenol Tuchel Elect Geschirmter steckverbinder
DE4434702C1 (de) * 1994-09-28 1996-01-18 Siemens Ag Schneidklemm-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603187C3 (de) * 1976-01-28 1980-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Koaxialer Steckverbinder
US5026302A (en) * 1990-06-08 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Connector
US5681186A (en) * 1996-03-05 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Connector module, connector kit and connector module and panel assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141718A (en) * 1962-01-03 1964-07-21 Te Ind Inc Solderless right angle plug connector
DE7530397U (de) * 1975-09-25 1976-01-22 Adolf Strobel Antennenfabrik Kg, 5060 Bensberg Steckelement für Koaxialleitungen
DE4213791A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Amphenol Tuchel Elect Geschirmter steckverbinder
DE4434702C1 (de) * 1994-09-28 1996-01-18 Siemens Ag Schneidklemm-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221742A2 (de) 2002-07-10
DE50110541D1 (de) 2006-09-07
EP1221742B1 (de) 2006-07-26
EP1221742A3 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115979T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstückiger Verriegelungs- und Zugentlastungsvorrichtung
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE2120838C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE19752030A1 (de) Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung
EP1251591B1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE102004016380B4 (de) Steckadapter
WO2018192962A1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE60036846T2 (de) Elektrischer Stecker mit Verbinderpositioniermittel
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112017004830T5 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE112017005681B4 (de) Abschirmhülse
DE3308492C2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
DE202017102464U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019210235B4 (de) Direktsteckverbinder
DE10063873A1 (de) Buchse, insbesondere Antennenbuchse
EP1123569A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE102009028333A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1401056B1 (de) Steckeraufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
DE2746009C2 (de) Leitungsanschlußteil zur lötfreien Verbindung an elektrischen Steckverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee