EP1221520B1 - Tor mit Verriegelungsanordnung - Google Patents

Tor mit Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1221520B1
EP1221520B1 EP02000406A EP02000406A EP1221520B1 EP 1221520 B1 EP1221520 B1 EP 1221520B1 EP 02000406 A EP02000406 A EP 02000406A EP 02000406 A EP02000406 A EP 02000406A EP 1221520 B1 EP1221520 B1 EP 1221520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
locking
accordance
locking element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1221520A1 (de
Inventor
Thomas J Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1221520A1 publication Critical patent/EP1221520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1221520B1 publication Critical patent/EP1221520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0847Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail

Definitions

  • the invention relates to a gate according to the preamble of patent claim 1.
  • Door leaves are used, for example, for closing garages, factories or warehouses.
  • sectional doors come for reasons of space savings used, the door leaves of a plurality of in the direction of movement behind each other arranged and extending perpendicular to the direction of movement hinge axes comprising joints interconnected panels.
  • the guide rail assemblies usually two guide rails with vertical sections, between which the Door leaf is received in the closed position, and over arcuate sections of it connected, horizontally extending sections, between which the door leaf in the open position is included.
  • such gates are with locking arrangements equipped with which the door leaf are locked in the closed position can.
  • locking arrangements can be used, the one with a Biasing device in the direction of a locking position biased locking element have, which under the action of the biasing device automatically in the Locking position reaches as soon as the door leaf reaches the closed position.
  • Such arrangements are given for example in EP 0 924 371 A1.
  • EP 0 073 964 discloses a door with a locking arrangement proposed the type described above, in which the actual locking function and securing the corresponding locking element in the locking position separated by using a suitable retaining element are.
  • the locking arrangement described in the cited document is a in shape a Schnepperusion educated and attached to the door leaf rotary latch, the for locking the door leaf in the closed position with a respect the frame of the door stationary arranged locking bolt cooperates.
  • the rotary latch is rotatable about an axis of rotation parallel to the door leaf plane mounted on the door leaf and has one of its outer edge in the direction of the Rotary axis radially inwardly extending indentation.
  • the invention is the object of a goal with a locking arrangement of the initially described To provide type, which on the one hand, even when used in large feedthroughs reliable lockable and on the other hand can be easily unlocked, at the same time a high mechanical stability of the locking arrangement is ensured.
  • the pivot axis is arranged.
  • the locking arrangement according to the invention gates unlocking by foot, which not only an operation is also possible when the user has no more hands free, but also the otherwise required annoying bending over to effect unlocking is avoided.
  • the known locking arrangement by a rotational movement about a preferably parallel to the pivot axis of the Retaining element extending axis of rotation between the locking position and the release position is adjustable, wherein the locking element is a disc with a from whose edge has in the direction of the axis of rotation extending indentation, in which in the Closed position at least one further locking element of the door is added.
  • This indentation in the locking position as well as the corresponding Indentation of the known Schnepperusion approximately in the horizontal direction or outgoing extend obliquely upward from the edge of the locking plate.
  • the locking plate similar to the locking arrangement described in EP 0 073 964 B1 rotatable on the door leaf to be fastened so that they cooperate with, for example, attached to the frame Locking bolt can cause a lock.
  • the locking plate is rotatably mounted on the frame.
  • the gate serving for guiding the Torblattzi guide rail assembly and at least one on the one hand taken in the guide rail assembly and on the other hand via a fastener, such as a roller axle rotatably mounted on the door leaf has fixed roller, a lock in this case without using a additional component can be realized when the fastener or the roller axis is used as an additional locking element, which in the closed position is received in the recess of the locking plate.
  • the retaining element of the locking arrangement of the door according to the invention can constructive particularly simple to run when it is a form-fitting in the holding position engaging in the locking element or the locking plate and preferably with respect to the pivot axis approximately circumferentially extending pawl having.
  • the locking plate is expediently with at least one other Receiving the pawl serving indentation provided, preferably in the Locking position approximately in the circumferential direction with respect to the pivot axis of the holding element extends.
  • the door leaf may be a first biasing means urging the retaining element in the holding position be provided.
  • This first pretensioner can be particularly easy in Be executed a torsion spring, which is supported on the one hand on the holding element and on the other hand is fixedly mounted with respect to the pivot axis.
  • second biasing means may be formed, for example in the form of a weight, with the locking element or the bolt automatically under gravity is transferred to the release position.
  • the weight is expediently at the for receiving the further locking element serving indentation opposite side.
  • the locking element preferably formed in the form of a locking plate in the release position, the pawl of the holding element at least Having partially receiving receptacle, wherein the locking element also at in the recording recorded pawl against the biasing force of the first Biasing device is adjustable from the release position into the locking position.
  • the use of relatively low forces can be overcome by the pawl against the biasing force of the first biasing means is lifted out of the receptacle.
  • An undesired movement of the holding element or pedal can be prevented when the pedal is at least one to guide a release of the opening movement having pivoting movement serving guide surface.
  • the pedal in the form of a U-profile with two sections perpendicular to the pivot axis extending legs having one attached to a frame of the door, and preferably also in shape a U-profile formed with two perpendicular to the pivot axis extending legs Console overlaps.
  • a pivoting movement of the holding element or pedal enabling attachment of these components can be a perpendicular to the pivot axis extending legs of the pedal and / or the console enforcing fastening bolts be used.
  • the first biasing device between a the perpendicular to the pivot axis extending legs of the console and a parallel to be arranged legs of the pedal to be arranged.
  • the at least one locking element or the locking plate also on the console is attached.
  • the door leaf is expediently in the manner of a Sectional with a plurality of in the direction of movement of the door leaf in a row arranged and extending perpendicular to the direction of movement hinge axes having Joints formed interconnected panels.
  • a suitable for producing such gates inventive locking arrangement at least one between a locking position in which it may cooperate with counteract a further locking element of the opening movement of the door leaf can, and a release position in which the opening movement is released, adjustable Locking element and at least one between a holding position in which it is the locking element the locking position holds and a release position in which there is a Adjustment of the locking element releases movable support member and is substantially characterized in that the holding element by a with a on the holding element attached pedal releasable pivoting movement from the holding position in the Release position is transferable.
  • the illustrated in the drawing embodiment of the invention consists essentially of a door leaf formed in the manner of a sectional door with a plurality of in Direction of movement of the door leaf successively arranged panels, of which in the Drawing only the bottom in the closed position panel 10 is shown, a frame 20, a fixed to the frame guide rail assembly 22 and a total of 30th designated locking arrangement.
  • a leadership role on each panel appropriate.
  • this guide roller 16 is over an angle profile 12 and a roller axis 14 about a parallel to the door leaf extending Rotary axis rotatably mounted on the door leaf and on the other hand in the guide rail 22 recorded.
  • the locking arrangement of the illustrated in the drawing Embodiment of the invention comprises an axis of rotation extending parallel to the door leaf 42 rotatably held on the frame 20 locking element in the form of a locking plate 40 and one about a parallel to the door leaf extending pivot axis 52nd pivotally mounted on the frame retaining element 50.
  • the locking plate 40 has a extending from its edge in the direction of the axis of rotation 42 extending indentation 47, which is widened at the edge and in the locking position shown in Fig.
  • the roller shaft 14 of the roller 16 was added. From the in Fig. 1 shown closed position, the door leaf can only be in the direction of the open position move when the locking plate 40 at the same time in the course of movement of the Roller axis 14 in the direction of the open position about the rotation axis 42 in the release position is rotatable in which the roller shaft 14 slide out of the indentation 47 can.
  • the holding element has a relative to the pivot axis 52 approximately in the circumferential direction extending pawl 56, which in the locking position shown in Fig. 1 is received in a corresponding indentation 46 of the locking plate 40.
  • the Holding element equipped with an executed as a pedal actuator 58.
  • the holding element in the area of the pedal 58 has a section in the form of a U-profile with two perpendicular to Swivel axis 52 extending legs 60 and 62 on.
  • the holding element 50 is as well as the locking plate 40 on a side attached to the frame 20 console 70 attached.
  • the console 70 also has the shape of a U-profile with two perpendicular to the pivot axis 52, axis of rotation 44 and roller axis 14 extending Thighs 72 and 74 on.
  • the retaining element 50 with the help of one of the legs 60 and 62 of the holding element 50 and the Legs 72 and 74 of the bracket 70 passing through fastening bolts 54 on the console 70 fastened, wherein between the mutually parallel legs 74 of the console and 62 of the holding member, a gap is formed in which a biasing means 80 is housed in the form of a torsion spring.
  • a biasing means 80 is housed in the form of a torsion spring.
  • the torsion spring 80 has an end 82 adjacent to the pedal 58 and a recess the bracket engaging end 84, while otherwise the fastening bolts 54 rotates.
  • the bolt disc 40 fixed by means of a fastening bolt 44 to the bracket 70, said fastening bolts 44 passes through the locking plate 40 and the leg 74 of the console 70.
  • the retaining element of the in Fig. 1 shown transferred to the release position shown in Fig. 3 be in which the pawl 56 is removed from the recess 46, whereby a rotational movement the locking plate 40 about the rotation axis 42 and thus also an opening movement the door leaf is enabled.
  • the tread 58a of the holding element 50 at a height of less than 40 cm, preferably less than 20 cm above the bottom of the closed door with the room.
  • the pedal is at its tread 58 opposite bottom provided with a contact surface 59, which in the in Fig. 3 illustrated release position approximately parallel to the floor with the door closed space runs and expediently rests against this. Furthermore, it becomes a reliable one Operation of the arrangement shown in the drawing favors that the inside the leg 60 of the pedal a guide surface for the pivoting movement about the Pivot axis 52 forms, which rests against the outside of the leg 72 of the console 70, so as to tilt the pedal or holding element about a transverse to the pivot axis 52 extending tilt axis to prevent.
  • the locking plate 40 with a in the release position a receptacle for the pawl 56 forming shallow indentation equipped.
  • a receptacle for the pawl 56 forming shallow indentation equipped.
  • Pawl 56 after release of the retaining element 50 in the release position of the locking plate lie in this shallow indentation 49, so that the locking plate 40 with the help the pawl 56 and the retaining element in the direction of the stop position urging Torsion spring 80 is held in the release position.
  • the roller axle 14 at the next closing movement of the door leaf back into the recess 47 of the locking plate 40 moves in and then moved further down, it results in a rotational movement the locking disc in the direction of the locking position shown in Fig. 1, in whose Course the pawl 56 against the biasing force of the torsion spring 80 from the flat Dent 49 is excavated.
  • the invention is not limited to the embodiment explained with reference to the drawing limited. Rather, is also thought of the use of locking arrangements, in where the locking plate and / or the retaining element is attached to the door leaf. Furthermore, can a separate locking bolt can be used. Also, the invention is not only related Can be used with sectional doors, but also with overhead doors. It is also thought also the locking plate by means of a corresponding torsion spring in the direction of to pre-load the release order.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Tore mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt werden beispielsweise zum Verschließen von Garagen, Fabrik- oder Lagerhallen eingesetzt. Dabei kommen in vielen Fällen aus Gründen der Platzersparnis sog. Sektionaltore zum Einsatz, deren Torblätter aus einer Mehrzahl von in deren Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten und über senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneelen umfassen. Dabei wird die Bewegung des Torblattes mit Hilfe von Führungsschienenanordnungen und an den einzelnen Paneelen angebrachten Führungsrollen geführt, wobei die Führungsschienenanordnungen üblicherweise zwei Führungsschienen mit vertikal verlaufenden Abschnitten, zwischen denen das Torblatt in der Schließstellung aufgenommen ist, und über bogenförmige Abschnitte daran angeschlossene, horizontal verlaufende Abschnitte, zwischen denen das Torblatt in der Öffnungsstellung aufgenommen ist, aufweisen. In vielen Fällen sind derartige Tore mit Verriegelungsanordnungen ausgestattet, mit denen das Torblatt in der Schließstellung verriegelt werden kann. Dabei können Verriegelungsanordnungen zum Einsatz kommen, die ein mit einer Vorspanneinrichtung in Richtung auf eine Verriegelungsstellung vorgespanntes Verriegelungselement aufweisen, welches unter Wirkung der Vorspanneinrichtung automatisch in die Verriegelungsstellung gelangt, sobald das Torblatt die Schließstellung erreicht. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in der EP 0 924 371 A1 angegeben.
Der Einsatz derartiger Riegelfallen hat sich jedoch insbesondere bei Garagen und Hallentoren, mit denen verhältnismäßig große Durchführungen verschlossen werden, als problematisch erwiesen, weil die Torblätter dieser Tore konstruktionsbedingt verhältnismäßig viel Spiel in den Führungen bzw. Führungsschienenanordnungen haben, so daß durch entsprechende Krafteinwirkung eine Bewegung des Torblattes quer und senkrecht zur Torblattebene möglich ist, wodurch die Verriegelung des Torblattes in der Schließstellung gelöst werden kann.
Angesichts dieses Problems wird in der EP 0 073 964 ein Tor mit einer Verriegelungsanordnung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, bei dem die eigentliche Verriegelungsfunktion und die Sicherung des entsprechenden Verriegelungselementes in der Verriegelungsstellung durch Verwendung eines geeigneten Halteelementes voneinander getrennt sind. Bei der in der genannten Schrift beschriebenen Verriegelungsanordnung wird ein in Form einer Schnepperscheibe gebildeter und an dem Torblatt befestigter Drehriegel eingesetzt, der zum Verriegeln des Torblattes in der Schließstellung mit einem bezüglich der Zarge des Tores feststehend angeordneten Verriegelungsbolzen zusammenwirkt. Dazu ist der Drehriegel um eine parallel zur Torblattebene verlaufende Drehachse verdrehbar an dem Torblatt gelagert und weist eine von seinem äußeren Rand in Richtung auf die Drehachse radial nach innen verlaufende Einbuchtung aus. In diese Einbuchtung greift der Verriegelungsbolzen im Verlauf der Schließbewegung des Torblattes ein und bewirkt so eine Verdrehung der Schnepperscheibe bzw. des Drehriegels in die Verriegelungsstellung, in der die den Verriegelungsbolzen aufnehmende Einbuchtung etwa in Horizontalrichtung verläuft, so daß der Verriegelungsbolzen nicht mehr ohne Verdrehung der Riegelscheibe aus der Einbuchtung entfernt werden kann und so zusammen mit der Riegelscheibe einer Öffnungsbewegung entgegenwirkt. Zur Sicherung der Riegelscheibe in dieser Verriegelungsstellung ist bei der bekannten Verriegelungsanordnung ein in Form eines Schnepperbolzens gebildetes Halteelement vorgesehen. Dieser Schnepperbolzen kann bei Erreichen der Verriegelungsstellung durch eine Verschiebung in Richtung seiner Längsachse in eine in der Riegelscheibe vorgesehene Ausnehmung eingefahren werden, um so eine Verdrehung der Riegelscheibe zu verhindern und die Verriegelung zu sichern. Wird der Schnepperbolzen in Richtung seiner Längsachse aus der Ausnehmung der Riegelscheibe herausgezogen ist eine Verdrehung der Riegelscheibe urid eine Bewegung des Torblattes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung möglich.
Bei der bekannten Verriegelungsanordnung ist der Schnepperbolzen über eine Schloßstrange derart an einen um eine senkrecht zum Torblatt verlaufende Drehachse verdrehbaren Drehgriff gekoppelt, daß durch Verdrehen dieses Drehgriffes eine Bewegung des Schnepperbolzens längs dessen Längsachse bewirkt werden kann. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß die Kopplung des Schnepperbolzens an den Drehgriff beschädigt und somit die gesamte Verriegelungsanordnung unbrauchbar wird. Des weiteren ist es bei dieser Anordnung erforderlich, daß der Drehriegel von Hand verdreht wird, um eine Entriegelung der Verriegelungsanordnung zu bewirken, was insbesondere beim Einsatz der bekannten Tore in Lagerhallen problematisch ist, in denen die Lagerarbeiter oft keine Hand zur Betätigung des Drehriegels frei haben.
Zur Beseitigung des zuerst beschriebenen Mangels kann eine Anordnung benutzt werden, bei der der Schnepperbolzen ohne Verwendung einer Schloßstange und eines Drehgriffs direkt zwischen der Haltestellung und der Freigabestellung längs seiner in der Regel parallel zum Torblatt verlaufenden Längsachse verschoben wird. Aber auch bei dieser Anordnung ist eine in vielen Fällen nur schwer mögliche Entriegelung per Hand erforderlich. Ferner sind Tore nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der US 6,089,626 angegeben.
Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tor mit einer Verriegelungsanordnung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches einerseits auch bei Einsatz in großen Durchführungen zuverlässig verriegelbar ist und andererseits einfach entriegelt werden kann, wobei gleichzeitig eine hohe mechanische Stabilität der Verriegelungsanordnung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung des bekannten Tores gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der mit dem Verriegelungselement zusammenwirkende Teil des Halteelementes einerseits der Schwenkachse und das Pedal andererseits der Schwenkachse angeordnet ist.
Die Verriegelungsanordnung erfindungsgemäßer Tore ermöglicht eine Entriegelung per Fuß, wodurch nicht nur eine Betätigung auch dann ermöglicht wird, wenn der Benutzer keine Hand mehr frei hat, sondern auch das ansonsten erforderliche lästige Bücken zum Bewirken der Entriegelung vermieden wird.
Zum Erhalt einer automatischen Verriegelung bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Verriegelungselement des erfindungsgemäßen Tores ähnlich wie die Schnepperscheibe der bekannten Verriegelungsanordnung durch eine Drehbewegung um eine vorzugsweise parallel zur Schwenkachse des Halteelementes verlaufende Drehachse zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verstellbar ist, wobei das Verriegelungselement eine Scheibe mit einer sich von deren Rand in Richtung auf die Drehachse erstreckenden Einbuchtung aufweist, in der in der Schließstellung mindestens ein weiteres Verriegelungselement des Tores aufgenommen ist. Dabei kann sich diese Einbuchtung in der Verriegelungsstellung ebenso wie die entsprechende Einbuchtung der bekannten Schnepperscheibe etwa in Horizontalrichtung oder ausgehend von dem Rand der Riegelscheibe schräg nach oben erstrecken.
Im Rahmen dieser Erfindung ist auch daran gedacht, die Riegelscheibe ähnlich wie bei der in der EP 0 073 964 B1 beschriebenen Verriegelungsanordnung drehbar an dem Torblatt zu befestigen, so daß sie zusammenwirkend mit einem beispielsweise an der Zarge befestigten Verriegelungsbolzen eine Verriegelung bewirken kann. Als konstruktiv besonders günstig hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Riegelscheibe drehbar an der Zarge befestigt ist. Falls das Tor eine zur Führung der Torblattbewegung dienende Führungsschienenanordnung sowie mindestens eine einerseits in der Führungsschienenanordnung aufgenommene und andererseits über ein Befestigungselement, wie etwa eine Laufrollenachse drehbar an dem Torblatt befestigte Laufrolle aufweist, kann eine Verriegelung in diesem Fall ohne Verwendung eines zusätzlichen Bauelementes verwirklicht werden, wenn das Befestigungselement bzw. die Laufrollenachse als zusätzliches Verriegelungselement eingesetzt wird, welches in der Schließstellung in der Einbuchtung der Riegelscheibe aufgenommen ist.
Das Halteelement der Verriegelungsanordnung des erfindungsgemäßen Tores kann konstruktiv besonders einfach ausgeführt werden, wenn es eine in der Haltestellung formschlüssig in das Verriegelungselement bzw. die Riegelscheibe eingreifende und sich vorzugsweise bezüglich der Schwenkachse etwa in Umfangsrichtung erstreckende Sperrklinke aufweist. Dazu ist die Riegelscheibe zweckmäßigerweise mit mindestens einer weiteren zur Aufnahme der Sperrklinke dienenden Einbuchtung versehen, die sich vorzugsweise in der Verriegelungsstellung etwa in Umfangsrichtung bezüglich der Schwenkachse des Halteelementes erstreckt. Dadurch wird in besonders zuverlässiger Weise ein sicherer formschlüssiger Eingriff der Sperrklinke in die Riegelscheibe ermöglicht.
Insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Nachrüstung bereits vorhandener Tore hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Verriegelungselement und/oder das Halteelement ebenso wie die Führungsschienenanordnung an einer Zarge des Tores befestigt sind. Zum Erhalt einer automatischen Verriegelung bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes kann eine das Halteelement in die Haltestellung drängende erste Vorspanneinrichtung vorgesehen sein. Diese erste Vorspanneinrichtung kann besonders einfach in Form einer Torsionsfeder ausgeführt sein, die sich einerseits an dem Halteelement abstützt und andererseits bezüglich der Schwenkachse feststehend gelagert ist.
Zum Erhalt eines zuverlässigen Betriebs des erfindungsgemäßen Tores hat es sich weiterhin als günstig erwiesen, wenn eine das Verriegelungselement bzw. die Riegelscheibe in die Freigabestellung drängende zweite Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, um so zu gewährleisten, daß das weitere Verriegelungselement, wie etwa die Rollenachse bei der Schließbewegung automatisch in Eingriff mit dem Verriegelungselement gelangt. Diese zweite Vorspanneinrichtung kann beispielsweise in Form eines Gewichtes gebildet sein, mit dem das Verriegelungselement bzw. die Riegelscheibe automatisch unter Schwerkraftwirkung in die Freigabestellung überführt wird. Bei Einsatz einer drehbar gelagerten Riegelscheibe ist das Gewicht zweckmäßigerweise an der der zur Aufnahme des weiteren Verriegelungselementes dienenden Einbuchtung entgegengesetzten Seite vorgesehen. Zur weiteren Absicherung eines zuverlässigen Betriebs des erfindungsgemäßen Tores hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das vorzugsweise in Form einer Riegelscheibe gebildete Verriegelungselement eine in der Freigabestellung die Sperrklinke des Halteelementes zumindest teilweise aufnehmende Aufnahme aufweist, wobei das Verriegelungselement auch bei in der Aufnahme aufgenommener Sperrklinke gegen die Vorspannkraft der ersten Vorspanneinrichtung von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist. Auf diese Weise wird mit Hilfe der Sperrklinke und der beispielsweise in Form einer Einbuchtung geringer Tiefe gebildeten Aufnahme eine Arretierung des Verriegelungselementes in der Freigabestellung bewirkt, die unter Aufwendung verhältnismäßig geringer Kräfte überwunden werden kann, indem die Sperrklinke gegen die Vorspannkraft der ersten Vorspanneinrichtung aus der Aufnahme ausgehoben wird.
Bei Einsatz eines mit einem Pedal ausgestatteten Halteelementes kann eine Überdrehung des Halteelementes zuverlässig verhindert werden, wenn das Pedal mindestens eine sich bei Freigabe der Öffnungsbewegung etwa parallel zum Boden des mit dem Tor verschlossenen Raumes erstreckende und vorzugsweise an diesem Boden anliegende Anlagefläche aufweist.
Eine unerwünschte Bewegung des Halteelementes bzw. Pedals kann verhindert werden, wenn das Pedal mindestens ein zur Führung einer die Freigabe der Öffnungsbewegung bewirkenden Schwenkbewegung dienende Führungsfläche aufweist. Zu diesem Zweck hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Pedal eine in Form eines U-Profils mit zwei senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Schenkeln gebildeten Abschnitt aufweist, der eine an einer Zarge des Tores befestigte und vorzugsweise ebenfalls in Form eines U-Profils mit zwei senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Schenkeln gebildete Konsole übergreift. Zum Erhalt einer die Schwenkbewegung des Halteelementes bzw. Pedals ermöglichenden Befestigung dieser Bauteile kann ein die senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Schenkel des Pedals und/oder der Konsole durchsetzender Befestigungsbolzen eingesetzt werden. In diesem Fall kann die erste Vorspanneinrichtung zwischen einem der senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Schenkel der Konsole und einem parallel dazu verlaufenden Schenkel des Pedals angeordnet sein. Insbesondere im Hinblick auf die Nachrüstung bereits vorhandener Tore hat es sich als besonders günstig erwiesen wenn das mindestens eine Verriegelungselement bzw. die Riegelscheibe ebenfalls an der Konsole befestigt ist.
Wie eingangs bereits erläutert ist das Torblatt zweckmäßigerweise nach Art eines Sektionaltores mit einer Mehrzahl von in Bewegungsrichtung des Torblattes hintereinander angeordneten und über senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneelen gebildet.
Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer Tore zu entnehmen ist weist eine zur Herstellung derartiger Tore geeignete erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung mindestens ein zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es ggf. zusammenwirkend mit einem weiteren Verriegelungselement der Öffnungsbewegung des Torblattes entgegenwirken kann, und einer Freigabestellung, in der die Öffnungsbewegung freigegeben ist, verstellbares Verriegelungselement sowie mindestens ein zwischen einer Haltestellung, in der es das Verriegelungselement der Verriegelungsstellung hält und einer Freigabestellung, in der es eine Verstellung des Verriegelungselementes freigibt, bewegbares Halteelement auf und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement durch eine mit einem an dem Halteelement angebrachten Pedal auslösbare Schwenkbewegung von der Haltestellung in die Freigabestellung überführbar ist.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht weiter hervorgehobenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht der Verriegelungsanordnung eines erfindungsgemäßen Tores in der Verriegelungsstellung,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Verriegelungsanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Verriegelungsanordnung nach Fig. 1 in der Freigabestellung und
Fig. 4
eine Seitenansicht der Verriegelungsanordnung gemäß Fig. 1 in der Freigabestellung nach Arretierung der Riegelscheibe durch die Sperrklinke.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem nach Art eines Sektionaltores gebildeten Torblatt mit einer Mehrzahl von in Bewegungsrichtung des Torblattes hintereinander angeordneten Paneelen, von denen in der Zeichnung nur das in der Schließstellung unterste Paneel 10 dargestellt ist, einer Zarge 20, einer an der Zarge befestigten Führungsschienenanordnung 22 und einer insgesamt mit 30 bezeichneten Verriegelungsanordnung. Zur Führung der Bewegung des Torblattes ist, wie im folgenden beispielhaft für das unterste Paneel erläutert wird, an jedem Paneel eine Führungsrolle angebracht.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Paneel 10 ist diese Führungsrolle 16 über ein Winkelprofil 12 und eine Rollenachse 14 um eine sich parallel zum Torblatt erstreckende Drehachse drehbar an dem Torblatt gelagert und andererseits in der Führungsschiene 22 aufgenommen. Die Verriegelungsanordnung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein um eine parallel zum Torblatt verlaufende Drehachse 42 drehbar an der Zarge 20 gehaltenes Verriegelungselement in Form einer Riegelscheibe 40 und ein um eine parallel zum Torblatt verlaufende Schwenkachse 52 verschwenkbar an der Zarge befestigtes Halteelement 50. Die Riegelscheibe 40 weist eine sich ausgehend von ihrem Rand in Richtung auf die Drehachse 42 erstreckende Einbuchtung 47 auf, die randseitig erweitert ist und sich in der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung etwa horizontal erstreckt. In dieser Einbuchtung 47 ist in der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung die Rollenachse 14 der Laufrolle 16 aufgenommen. Aus der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung läßt sich das Torblatt nur dann in Richtung auf die Öffnungsstellung bewegen, wenn die Riegelscheibe 40 gleichzeitig im Verlauf der Bewegung der Rollenachse 14 in Richtung auf die Öffnungsstellung um die Drehachse 42 in die Freigabestellung verdrehbar ist, in der die Rollenachse 14 aus der Einbuchtung 47 herausgleiten kann. Eine derartige Verdrehung der Riegelscheibe 40 wird mit dem Halteelement verhindert. Dazu weist das Halteelement eine bezüglich der Schwenkachse 52 etwa in Umfangsrichtung verlaufende Sperrklinke 56 auf, die in der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung in eine entsprechenden Einbuchtung 46 der Riegelscheibe 40 aufgenommen ist. Auf der bezüglich der Schwenkachse 52 der Sperrklinke 56 entgegengesetzten Seite ist das Halteelement mit einem als Pedal ausgeführten Betätigungselement 58 ausgestattet.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Halteelement im Bereich des Pedals 58 einen Abschnitt in Form eines U-Profils mit zwei sich senkrecht zur Schwenkachse 52 erstreckenden Schenkeln 60 und 62 auf. Das Halteelement 50 ist ebenso wie die Riegelscheibe 40 an einer andererseits an der Zarge 20 befestigten Konsole 70 angebracht. Dabei weist die Konsole 70 ebenfalls die Form eines U-Profils mit zwei sich senkrecht zur Schwenkachse 52, Drehachse 44 und Rollenachse 14 erstreckenden Schenkeln 72 und 74 auf. Wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Halteelement 50 mit Hilfe eines die Schenkel 60 und 62 des Halteelementes 50 sowie die Schenkel 72 und 74 der Konsole 70 durchsetzenden Befestigungsbolzen 54 an der Konsole 70 befestigt, wobei zwischen den parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 74 der Konsole und 62 des Halteelementes ein Zwischenraum gebildet ist, in dem eine Vorspanneinrichtung 80 in Form einer Torsionsfeder untergebracht ist. Mit dieser Torsionsfeder 80 wird das Halteelement in Richtung auf die in Fig. 1 dargestellte Haltestellung gedrängt. Dazu weist die Torsionsfeder 80 ein an dem Pedal 58 anliegendes Ende 82 und ein in einer Ausnehmung der Konsole eingreifendes Ende 84 auf, während sie ansonsten den Befestigungsbolzen 54 umläuft. Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist auch die Riegelscheibe 40 mit Hilfe eines Befestigungsbolzens 44 an der Konsole 70 befestigt, wobei dieser Befestigungsbolzen 44 die Riegelscheibe 40 und den Schenkel 74 der Konsole 70 durchsetzt.
Durch Tritt auf die Trittfläche 58a des Pedals 58 kann das Halteelement aus der in Fig. 1 dargestellten Haltestellung in die in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung überführt werden, in der die Sperrklinke 56 aus der Einbuchtung 46 entfernt ist, wodurch eine Drehbewegung der Riegelscheibe 40 um die Drehachse 42 und damit auch eine Öffnungsbewegung des Torblattes ermöglicht wird. Im Verlauf dieser Öffnungsbewegung wird die Rollenachse 14 der an dem unteren Paneel 10 des Torblattes angeordneten Laufrolle aus der Einbuchtung 47 herausgefahren und so insgesamt aus der Verriegelungsanordnung gelöst. Im Hinblick auf die angestrebte Fußbetätigung des Halteelementes 50 ist die Trittfläche 58a des Halteelementes 50 in einer Höhe von weniger als 40 cm, vorzugsweise weniger als 20 cm oberhalb des Bodens des mit dem Tor verschlossenen Raums angeordnet. Zur Vermeidung einer Überdrehung des Halteelementes 50 ist das Pedal an seiner der Trittfläche 58 entgegengesetzten Unterseite mit einer Anlagefläche 59 ausgestattet, die in der in Fig. 3 dargestellten Freigabestellung etwa parallel zum Boden mit dem Tor verschlossenen Raumes verläuft und zweckmäßigerweise an diesem anliegt. Weiterhin wird ein zuverlässiger Betrieb der in der Zeichnung dargestellten Anordnung dadurch begünstigt, daß die Innenseite des Schenkels 60 des Pedals eine Führungsfläche für die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 52 bildet, welche an der Außenseite des Schenkels 72 der Konsole 70 anliegt, um so ein Verkippen des Pedals bzw. Halteelementes um eine quer zur Schwenkachse 52 verlaufende Kippachse zu verhindern.
Durch Ausfahren der Rollenachse 14 aus der Einbuchtung 47 der Riegelscheibe 40 wird letztere in die in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung überführt. Mit Hilfe eines auf der der Einbuchtung 47 entgegengesetzten Seite angeordneten Gegengewichtes 48 wird die Riegelscheibe unter Schwerkraftwirkung in der Freigabestellung erhalten, in der die Rollenachse 14 bei der nächsten Schließbewegung wieder in die Einbuchtung 47 eingefahren werden kann, wobei dieses Einfahren durch die randseitige Erweiterung der Einbuchtung begünstigt wird.
Zur weiteren Sicherung eines störungsfreien Betriebs des erfindungsgemäßen Rohres ist die Riegelscheibe 40 mit einer in der Freigabestellung eine Aufnahme für die Sperrklinke 56 bildenden flachen Einbuchtung ausgestattet. Wie in Fig. 4 dargestellt, kommt die Sperrklinke 56 nach Lösen des Halteelementes 50 in der Freigabestellung der Riegelscheibe in dieser flachen Einbuchtung 49 zu liegen, so daß die Riegelscheibe 40 mit Hilfe der Sperrklinke 56 und der das Halteelement in Richtung auf die Haltestellung drängenden Torsionsfeder 80 in der Freigabestellung gehalten wird. Wenn die Rollenachse 14 bei der nächsten Schließbewegung des Torblattes wieder in die Einbuchtung 47 der Riegelscheibe 40 einfährt und dann weiter nach unten bewegt wird, resultiert daraus eine Drehbewegung der Riegelscheibe in Richtung auf die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungsstellung, in deren Verlauf die Sperrklinke 56 gegen die Vorspannkraft der Torsionsfeder 80 aus der flachen Einbuchtung 49 ausgehoben wird.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von Verriegelungsanordnungen gedacht, bei denen die Riegelscheibe und/oder das Halteelement am Torblatt befestigt ist. Ferner kann ein separater Riegelbolzen eingesetzt werden. Auch ist die Erfindung nicht nur im Zusammenhang mit Sektionaltoren einsetzbar, sondern auch bei Kipptoren. Ferner ist daran gedacht, auch die Riegelscheibe mit Hilfe einer entsprechenden Torsionsfeder in Richtung auf die Freigabestellung vorzuspannen.

Claims (18)

  1. Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt und einer einer Öffnungsbewegung des Torblattes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung entgegenwirkenden und mindestens ein zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es ggf. zusammenwirkend mit einem weiteren Verriegelungselement der Öffnungsbewegung entgegenwirkt, und einer Freigabestellung, in der es die Öffnungsbewegung freigibt, verstellbares Verriegelungselement (40) sowie mindestens ein zwischen einer Haltestellung, in der es das Verriegelungselement (40) in der Verriegelungsstellung hält und einer Freigabestellung, in der es eine Verstellung des Verriegelungselementes (40) freigibt, bewegbaren Halteelement (50) aufweisenden Verriegelungsanordnung (30) und einem zum Freigeben der Öffnungsbewegung betätigbaren Betätigungselement (58), wobei das Halteelement (50) durch eine Schwenkbewegung um eine vorzugsweise parallel zum Torblatt verlaufende Schwenkachse (52) von der Haltestellung in die Freigabestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (58) ein an dem Halteelement (50) befestigtes, vorzugsweise einstückig mit dem Halteelement (50) gebildetes, mit dem Fuß betätigbares Pedal ist.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (40) durch eine Drehbewegung um eine vorzugsweise parallel zur Schwenkachse verlaufende Drehachse zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verstellbar ist.
  3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (40) eine Scheibe mit einer sich von deren Rand in Richtung auf die Drehachse (42) erstreckenden Einbuchtung (47) aufweist, in der das mindestens eine weitere Verriegelungselement (14) in der Schließstellung des Torblattes aufgenommen ist.
  4. Tor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zur Führung der Torblattbewegung dienende Führungsschienenanordnung (22) und mindestens eine einerseits in der Führungsschienenanordnung (22) aufgenommene und andererseits über ein Befestigungselement (14), wie etwa eine Laufrollenachse drehbar an dem Torblatt befestigte Laufrolle (16), wobei das Befestigungselement (14) in der Schließstellung in der Einbuchtung (47) aufgenommen ist.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (50) eine in der Haltestellung formschlüssig in das mindestens eine Verriegelungselement (40) eingreifende und sich vorzugsweise bezüglich der Schwenkachse (52) etwa in Umfangsrichtung erstreckende Sperrklinke (56) aufweist.
  6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (40), das Halteelement (50) und/oder die Führungsschienenanordnung (22) an einer Zarge (20) des Tores befestigt ist.
  7. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Halteelement (50) in die Haltestellung drängende erste Vorspanneinrichtung (80).
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das mindestens eine Verriegelungselement (40) in die Freigabestellung drängende zweite Vorspanneinrichtung (48).
  9. Tor nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (40) eine in der Freigabestellung die Sperrklinke (56) aufnehmende Aufnahme (49) aufweist, wobei das Verriegelungselement (40) auch bei in der Aufnahme (49) aufgenommener Sperrklinke (56) gegen die Vorspannkraft der ersten Vorspanneinrichtung von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (58) in der Schließstellung in einer Höhe von weniger als 50 cm, vorzugsweise weniger als 30 cm, besonders bevorzugt weniger als 20 cm oberhalb des Bodens des mit dem Tor verschlossenen Raumes angebracht ist.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (58) mindestens eine sich bei Freigabe der Öffnungsbewegung etwa parallel zum Boden des mit dem Tor verschlossenen Raumes erstreckende und vorzugsweise an diesem Boden anliegende Anlagefläche aufweist.
  12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement mindestens eine zur Führung einer die Freigabe der Öffnungsbewegung bewirkenden Schwenkbewegung des Pedals dienende Führungsfläche aufweist.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal einen Abschnitt in Form eines U-Profils aufweist, der eine an einer Zarge (20) des Tores befestigte und vorzugsweise in Form eines U-Profils gebildete Konsole übergreift.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (58) um eine parallel zum Torblatt verlaufende Schwenkachse (52) verschwenkbar an der Konsole (70) befestigt ist.
  15. Tor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (58) mit Hilfe eines die Konsole (70) und das Pedal (58) durchsetzenden Befestigungsbolzen (54) an der Konsole (70) befestigt ist.
  16. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorspanneinrichtung (80) zwischen der Konsole und dem Pedal (58) angeordnet ist.
  17. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (40) an der Konsole (70) befestigt ist.
  18. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt eine Mehrzahl von in Bewegungsrichtung des Torblattes hintereinander angeordneten und über senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneele (10) umfaßt.
EP02000406A 2001-01-05 2002-01-07 Tor mit Verriegelungsanordnung Expired - Lifetime EP1221520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100366 2001-01-05
DE10100366A DE10100366A1 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Tor mit Verriegelungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1221520A1 EP1221520A1 (de) 2002-07-10
EP1221520B1 true EP1221520B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=7669858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000406A Expired - Lifetime EP1221520B1 (de) 2001-01-05 2002-01-07 Tor mit Verriegelungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1221520B1 (de)
AT (1) ATE301227T1 (de)
DE (2) DE10100366A1 (de)
DK (1) DK1221520T3 (de)
ES (1) ES2243602T3 (de)
PT (1) PT1221520E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632624C (de) * 1934-10-02 1936-07-10 Focke Wulf Flugzeugbau A G Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
US3705505A (en) * 1971-05-06 1972-12-12 United Overhead Door Corp Lock latch assembly for counterbalanced cargo carrying vehicle doors
NL1007822C2 (nl) * 1997-12-17 1999-06-21 Cardo Door Continental B V Deursysteem met grendelmechanisme.
US6089626A (en) * 1998-06-12 2000-07-18 Shoemaker; Rodney Security device for a movable closure and method therefor
DE19839630A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für zugseilbetätigte Tore

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221520A1 (de) 2002-07-10
DK1221520T3 (da) 2005-11-28
DE50203801D1 (de) 2005-09-08
PT1221520E (pt) 2005-10-31
ATE301227T1 (de) 2005-08-15
ES2243602T3 (es) 2005-12-01
DE10100366A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP1092074B1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
WO2002086260A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP1221520B1 (de) Tor mit Verriegelungsanordnung
DE2852670C2 (de)
EP0731247A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0337983B1 (de) Türverriegelung
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0058218A1 (de) Verschluss für einen Tresor
DE102005009663B4 (de) Rolladenanordnung
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
EP1809844A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
DE10129941A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE2363714C2 (de) Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060107

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080103

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203801

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801