EP1220992B1 - Vorsteuergerät - Google Patents

Vorsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1220992B1
EP1220992B1 EP00979379A EP00979379A EP1220992B1 EP 1220992 B1 EP1220992 B1 EP 1220992B1 EP 00979379 A EP00979379 A EP 00979379A EP 00979379 A EP00979379 A EP 00979379A EP 1220992 B1 EP1220992 B1 EP 1220992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pilot
valves
handles
control
operable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00979379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1220992A2 (de
Inventor
Wolfgang Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1220992A2 publication Critical patent/EP1220992A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1220992B1 publication Critical patent/EP1220992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • F15B13/0424Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks the joysticks being provided with electrical switches or sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes

Definitions

  • the invention relates to a pilot control device, at least two mechanically operated and two electrically or electro-hydraulically actuable control valves can be controlled.
  • pilot control devices are used in particular in the case of mobile work devices, for example, telehandlers are used.
  • About the Pilot devices are aggregates of the working device, for example a shovel, fork, lifting cylinder, brushes or work platform driven.
  • a pilot control device is disclosed in DE 296 04 210 U1 which an actuating plate can be pivoted via a handle (joystick) is to mechanically actuate actuators from four control valves actuate.
  • a handle pivotstick
  • another Swivel lever provided, which is operatively connected to the handle stands.
  • DE 196 30 798 describes one Known solution in which a switch is executed on the handle is controlled via the hydraulically adjustable directional valves. More precisely, a changeover valve is operated via an electrical switch operated between two hydraulically operated directional valves switches so that by the output signal of a pressure reducing valve the consumer connected to the activated directional valve can be controlled. The control of the other directional valve sets a switchover of the switchover valve and an activation of the Pressure reducing valve ahead.
  • a telescopic rod with a work platform and another tool such as a fork
  • this is how the platform and other tools are controlled via the pilot control unit. That is, in the one switch position of the switch the platform is unlocked, for example, while in the other switch position, the other tool, such as the Fork is tilted or raised.
  • this can Version unlocks the working platform instead of the inclination of the fork be, so that a risk to those standing on the platform Workers and equipment is not excluded.
  • the object of the invention is a pilot control device to create, which minimizes the risk of incorrect operation is.
  • This task is carried out by a pilot control device with the features of claim 1 solved.
  • the mechanically actuated is controlled Control valves via a swivel lever that can be moved in two easy steps is executed.
  • Each of the handles carries a switching element, via that only one assigned electrically / electrohydraulically controllable Control is controllable.
  • each control element is therefore its own Assigned switching element, the switching elements spatially such are spaced from each other that an incorrect operation is almost impossible is.
  • the operator must therefore consciously use one of the handles detect and actuate the switching element formed on it, to control the connected consumer.
  • the control the mechanically actuable control valves are carried out according to the invention by pivoting the swivel lever, whereby it does not matter plays through which handle the swivel lever is operated.
  • the pilot valve according to the invention is characterized by a extremely compact structure, because for example six control valves just one common lever with two separate switching elements is required.
  • the switching elements for Control of the electrically operated control valves as a potentiometer are executed.
  • the potentiometer can be adjusted time-dependent or by adjusting a slide switch.
  • the pilot control device with four mechanically operated proportional valves, by swiveling the one with two handles Swivel lever can be actuated.
  • anyone can Handle can still be provided with switches for control other units can be used.
  • the pilot control unit is particularly cheap from an ergonomic point of view designed when the two handles or holding sections are arranged in a v-shape to each other.
  • a handle with a potentiometer and two switches will be the actuator for the potentiometer preferably formed in the central plane of the handle while the two switches are arranged on both sides of the central plane of the handle are.
  • the pilot control device according to the invention can be particularly advantageous use with telescopic handlers.
  • the pilot control device 1 shown in the figure has two handles 2, 4, which are pivotally mounted in a housing block 6 and can be operated via the four pressure reducing valves (DRV).
  • DVR pressure reducing valves
  • the other two pressure reducing valves are located on the same pitch circle above or below the drawing level.
  • the four pressure reducing valves 8, 10 can be used to aggregates a mobile working device, for example a boom or a Activate the fork of a telehandler.
  • Each of the handles 2, 4 carries on the operator's facing Front a switch 12 for operating a potentiometer and two switching buttons 14, 16 for actuating switching elements. Via the switch 12 of the potentiometer and the connected Control lines 18 and 19 each have a signal to an electrically or electrohydraulically operated pilot valve 20, 22 deliver, which are only indicated schematically in the figure are.
  • the two handles 2, 4 are fixed via a coupling element 24 connected with each other.
  • This coupling element 24 has two fork-shaped Legs 26, 28, on which the handle 2 or 4 is attached.
  • the two legs 26, 28 converge in a journal 30, the is screwed into a socket of a joint piece 32.
  • This has a swivel joint 34 designed as a universal joint or the like, which allows pivoting of the handles 2, 4 such that one or two of the pressure reducing valves 8, 10 can be actuated. That is, the two handles 2, 4 can be practically in any direction swing out of the drawing plane.
  • the two handles 2, 4 converge in a V-shape towards the coupling element 24 arranged.
  • This relative arrangement of the two handles 2, 4 can reach around a handle to actuate a of the two pilot valves 20, 22 take place very quickly.
  • the V-shaped relative arrangement allows critical applications also two-handed operation, so that both pilot valves 20, 22 can be controlled simultaneously.
  • the two handles 2, 4 could also be sections be carried out on a closed control element, the for example with a circumferential rim similar to a steering wheel etc. can be executed.
  • the joint piece 32 has one removed from the handles 2, 4 Ring shoulder a control surface 36 against the four actuators 38, 40 to operate the four directly operated pressure reducing valves 8, 10 (two of the actuators are not shown) are.
  • the actuators 38, 40 are each guided in guide bushes 42, each inserted into a valve bore 44 of the housing block 6 are.
  • a central one can be located above each of the pressure reducing valves 8, 10 Pressure connection P of the housing block 6, each with a working connection A1, A3 (the two other work connections not shown A2, A4 are above or below the drawing plane) or a tank connection T can be connected.
  • the housing block 6 is closed off by a housing cover 68, on which a bellows encompassing the actuators 38, 40 72 is fixed, which prevents the ingress of dirt.
  • the structure of the pressure reducing valves 8, 10 used is per se known, so that only the description below the essential components is limited.
  • each pressure reducing valve 8, 10 has one radially widened section through which a spring chamber 46 is formed is.
  • a support bush 48 On the peripheral walls of the spring chamber 46 is a support bush 48 performed, the return spring 50 against the associated Actuator 38 and 40 and in the direction of a stop position against the assigned guide bush 42 is biased.
  • the actuators 38, 40 are against the return springs 50 in their contact position Control surface 36 acted upon.
  • the return spring 50 is on the of the guide sleeve 42 distant annular surface of the spring chamber 46 is supported.
  • Each pressure reducing valve 8, 10 has a control piston 52 which is guided in the radially recessed part of the valve bore 44.
  • everyone Control piston 52 has a transverse bore 54 which does not have a shown axial bore with the to the lower (view according to the Figure) end face of the control piston 52 adjacent pressure chamber connected is.
  • the pressure connection P and the tank connection T are over one Pressure channel 56 or a tank channel 58 indicated by dash-dotted lines, 60 with the valve bores 44 or with the spring chambers 46 of the four Pressure reducing valves 8, 10 connected.
  • each actuator 38, 40 has one Axial recess in which the end portion of the control piston 52 with the stop screw 62 can dip.
  • Control piston 54 carries a spring plate 64 on which a control spring 66 attacks that on the adjacent end face of the support bushing 48 is supported.
  • the control piston 52 is in via this control spring 66 biased its illustrated position with respect to the support bush 48, this position by the impact of the stop screw 62 is determined on the adjacent end face of the support bush 48.
  • Of the return spring 50 becomes the control piston 52 via the support bush 48 brought into the basic position shown, in which the connection between the pressure port P and the associated working port A Is blocked.
  • One or two actuators By pivoting one of the handles from the shown One or two actuators become the basic position in a swivel position of the four pressure reducing valves 8, 10 shifted axially downwards, while the remaining actuators of the two or three others Pressure reducing valves remain in their basic position.
  • the assigned support bush 48 against the force of the return spring 50 in the illustration below moved so that a corresponding change in the bias the control spring 46, which is also supported on the support bushing 48 he follows.
  • the control piston 52 By increasing the bias of the control spring 66 the control piston 52 moves out of the basic position shown, so that about the transverse bore 54 and not shown thereby Axial bore the connection between the pressure channel P and the assigned work port A is turned on.
  • That pressure at the working connection A the lower end face of the Control piston 52 with a force against the spring force of the control spring 66 acts.
  • the bias of the control spring 66 can be by Change the swivel position of the handles 2, 4. if the on the end face pressure force at the working connection A the set spring force of the control spring 66, the control piston 52 moved into a control position in which by connection the working connection A with the tank connection T or the pressure connection P in the working connection A corresponds to the force of the control spring 66 Pressure is maintained. That is, the pressure at the work connection A becomes dependent on the swivel position of the handles 2, 4 kept constant.
  • the control of the electrically / electro-hydraulically operated Pilot valves 20, 22 is carried out by actuating the switch 12 of the Handle 2 or handle 4.
  • These switches 12 can, for example be designed as a slider, the setting of Potentiometers via the slide adjustment, as a button, whereby the potentiometer setting depending on the duration of the Button actuation depends, or as rotary knobs.
  • pilot valve 22 In the event that the operator operates the pilot valve 22 wants, for example, the right handle 2 in the figure detected and the switch 12 actuated, so that on the associated signal line 18 issued a control signal to the pilot valve 20, 22 and the connected consumer is controlled. at Control of the other pilot valve 22 must in the figure left handle 4 can be detected and actuated in a corresponding manner.
  • a pilot control device via which at least two are mechanical Actuable control valves and two electrically or electrohydraulically actuatable control valves are controllable.
  • the pilot control device has a swivel lever with two handles on which each have a switching element for controlling the electrical / electro-hydraulic actuable control valves is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorsteuergerät, über das zumindest zwei mechanisch betätigbare und zwei elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbare Steuerventile ansteuerbar sind.
Derartige Vorsteuergeräte werden insbesondere bei mobilen Arbeitsgeräten, beispielsweise Teleskopstaplern eingesetzt. Über das Vorsteuergerät werden Aggregate des Arbeitsgerätes, beispielsweise eine Schaufel, eine Gabel, ein Hubzylinder, Bürsten oder eine Arbeitsplattform angesteuert.
In der DE 296 04 210 U1 ist ein Vorsteuergerät offenbart, bei dem eine Betätigungsplatte über einen Handgriff (Joystick) verschwenkbar ist, um Aktuatoren von vier Steuerventilen mechanisch zu betätigen. Durch Verschwenkung des Handgriffs lassen sich ein oder zwei der Steuerventile betätigen, um einen der vorgenannten Verbraucher anzusteuern. Für zwei zusätzliche Steuerventile ist ein weiterer Schwenkhebel vorgesehen, der mit dem Handgriff in Wirkverbindung steht.
Nachteilig bei dieser Variante ist, daß ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich ist, um den Handgriff und den Schwenkhebel mechanisch miteinander zu verbinden und zu lagern. Problematisch ist auch die gleichzeitige Ansteuerung der über den Schwenkhebel und der über den Handgriff betätigten Steuerventile, da in diesem Fall beide Betätigungseinrichtungen gleichzeitig verschwenkt werden müssen - eine Einhandbetätigung ist nicht möglich.
Um diesen Nachteil auszuräumen, ist aus der DE 196 30 798 eine Lösung bekannt, bei der an dem Handgriff ein Schalter ausgeführt ist, über den hydraulisch verstellbare Wegeventile ansteuerbar sind. Genauer gesagt wird über einen elektrischen Schalter ein Umschaltventil betätigt, das zwischen zwei hydraulisch betätigten Wegeventilen umschaltet, so daß durch das Ausgangssignal eines Druckreduzierventils der an das aktivierte Wegeventil angeschlossene Verbraucher angesteuert werden kann. Die Ansteuerung des anderen Wegeventils setzt ein Umschalten des Umschaltventils und ein Aktivieren des Druckreduzierventils voraus.
Wird beispielsweise ein Teleskopstab mit einer Arbeitsplattform und einem sonstigen Werkzeug, beispielsweise einer Gabel ausgeführt, so erfolgt die Ansteuerung der Plattform und des weiteren Werkzeuges über das Vorsteuergerät. D.h., in der einen Schaltposition des Umschalters wird beispielsweise die Plattform entriegelt, während in der anderen Schaltstellung das weitere Werkzeug, beispielsweise die Gabel geneigt oder angehoben wird.
Im Falle einer Fehlbetätigung des Umschalters kann bei dieser Variante anstelle der Neigung der Gabel die Arbeitsplattform entriegelt werden, so daß eine Gefährdung der auf der Plattform stehenden Arbeiter und Gerätschaften nicht ausgeschlossen ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vorsteuergerät zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Fehlbetätigung minimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Vorsteuergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung der mechanisch betätigten Steuerventile über einen Schwenkhebel, der mit zwei Handgriffen ausgeführt ist. Jeder der Handgriffe trägt ein Schaltelement, über das nur jeweils ein zugeordnetes elektrisch/elektrohydraulisch ansteuerbares Steuerelement ansteuerbar ist.
Erfindungsgemäß ist somit jedem Steuerelement ein eigenes Schaltelement zugeordnet, wobei die Schaltelemente räumlich derart voneinander beabstandet sind, daß eine Fehlbetätigung nahezu ausgeschlossen ist. Die Bedienperson muß somit bewußt einen der Handgriffe erfassen und das daran ausgebildete Schaltelement betätigen, um den daran angeschlossenen Verbraucher anzusteuern. Die Ansteuerung der mechanisch betätigbaren Steuerventile erfolgt erfindungsgemäß durch Verschwenkung des Schwenkhebels, wobei es keine Rolle spielt, über welchen Handgriff der Schwenkhebel betätigt wird.
D.h., die Ansteuerung der an die mechanisch betätigten Steuerventile angeschlossenen Verbraucher ist über beide Handgriffe möglich, während die Ansteuerung der an die elektrisch/elektrohydraulisch betätigten Steuerelemente angeschlossenen Verbraucher nur gezielt durch Ergreifen des zugeordneten Handgriffs erfolgt.
Das erfindungsgemäße Vorsteuerventil zeichnet sich durch einen äußerst kompakten Aufbau aus, da zur Betätigung von beispielsweise sechs Steuerventilen lediglich ein gemeinsamer Schwenkhebel mit zwei getrennten Schaltelementen erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Schaltelemente zur Ansteuerung der elektrisch betätigten Steuerventile als Potentiometer ausgeführt sind. Die Verstellung der Potentiometer kann dabei zeitabhängig oder durch Verstellung eines Schiebeschalters erfolgen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Vorsteuergerät mit vier mechanisch betätigten Proportionalventilen ausgeführt, die durch Verschwenkung des mit zwei Handgriffen ausgeführten Schwenkhebels betätigbar sind.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann jeder Handgriff noch mit Schaltern versehen werden, die zur Ansteuerung weiterer Aggregate verwendbar sind.
Das Vorsteuergerät ist aus ergonomischer Sicht besonders günstig ausgestaltet, wenn die beiden Handgriffe oder Halteabschnitte v-förmig zueinander angeordnet sind.
Bei einer Ausführungsform eines Handgriffs mit Potentiometer und zwei Schaltern wird das Betätigungselement für den Potentiometer vorzugsweise in der Mittelebene des Handgriffs ausgebildet, während die beiden Schalter beidseitig der Mittelebene des Handgriffs angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Vorsteuergerät läßt sich besonders vorteilhaft bei Teleskopstaplern (Telehandler) einsetzen.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Vorsteuergerätes.
Das in der Figur dargestellte Vorsteuergerät 1 hat zwei Handgriffe 2, 4, die verschwenkbar in einem Gehäuseblock 6 gelagert sind und über die vier Druckreduzierventile (DRV) betätigbar sind. In der Schnittdarstellung gemäß der Figur sind nur die Druckreduzierventile 8, 10 dargestellt, die beiden anderen Druckreduzierventile liegen auf dem gleichen Teilkreis oberhalb bzw. unterhalb der Zeichenebene.
Über die vier Druckreduzierventile 8, 10 lassen sich Aggregate eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise ein Ausleger oder eine Gabel eines Teleskopstaplers ansteuern.
Jeder der Handgriffe 2, 4 trägt an seiner der Bedienperson zuweisenden Vorderseite einen Schalter 12 zu Betätigung eines Potentiometers und zwei Schalttasten 14, 16 zur Betätigung von Schaltelementen. Über den Schalter 12 des Potentiometers und die daran angeschlossenen Steuerleitungen 18 bzw. 19 läßt sich jeweils ein Signal an ein elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbares Vorsteuerventil 20, 22 abgeben, die in der Figur lediglich schematisch angedeutet sind.
Über die Schalttasten 14, 16 können weitere Aggregate des Arbeitsgerätes zu- bzw. abgeschaltet oder verriegelt werden.
Die beiden Handgriffe 2, 4 sind über ein Koppelelement 24 fest miteinander verbunden. Dieses Koppelelement 24 hat zwei gabelförmige Schenkel 26, 28, an denen der Handgriff 2 bzw. 4 befestigt ist. Die beiden Schenkel 26, 28 laufen in einem Lagerzapfen 30 zusammen, der in eine Buchse eines Gelenkstückes 32 eingeschraubt ist. Dieses hat ein als Kardangelenk oder ähnliches ausgeführtes Schwenkgelenk 34, das eine Verschwenkung der Handgriffe 2, 4 derart zuläßt, daß eines oder zwei der Druckreduzierventile 8, 10 betätigbar sind. D.h., die beiden Handgriffe 2, 4 lassen sich praktisch in beliebiger Richtung aus der Zeichenebene herausschwenken.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Handgriffe 2, 4 v-förmig zum Koppelelement 24 hin zusammenlaufend angeordnet. Durch diese Relativanordnung der beiden Handgriffe 2, 4 kann ein Umgreifen eines Handgriffs zur Betätigung eines der beiden Vorsteuerventile 20, 22 sehr schnell erfolgen. Bei besonders kritischen Anwendungen erlaubt die v-förmige Relativanordnung auch eine beidhändige Bedienung, so daß beide Vorsteuerventile 20, 22 gleichzeitig ansteuerbar sind.
Prinzipiell könnten die beiden Handgriffe 2, 4 auch als Abschnitte an einem geschlossenen Bedienelement ausgeführt sein, das beispielweise mit einem umlaufenden Griffkranz ähnlich eines Lenkrads etc. ausgeführt sein kann.
Das Gelenkstück 32 hat an einer von den Handgriffen 2, 4 entfernten Ringschulter eine Steuerfläche 36, gegen die vier Aktuatoren 38, 40 zur Betätigung der vier direkt betätigten Druckreduzuierventile 8, 10 (zwei der Aktuatoren sind nicht dargestellt) vorgespannt sind. Die Aktuatoren 38, 40 sind jeweils in Führungsbuchsen 42 geführt, die in jeweils eine Ventilbohrung 44 des Gehäuseblocks 6 eingesetzt sind.
Über jedes der Druckreduzierventile 8, 10 kann ein zentraler Druckanschluß P des Gehäuseblockes 6 mit jeweils einem Arbeitsanschluß A1, A3 (die beiden nicht dargestellten weiteren Arbeitsanschlüsse A2, A4 befinden sich oberhalb bzw. unterhal b der Zeichenebene) oder einem Tankanschluß T verbunden werden.
Der Gehäuseblock 6 ist über einen Gehäusedeckel 68 abgeschlossen, an dem ein die Aktuatoren 38, 40 umgreifender Faltenbalg 72 befestigt ist, der ein Eindringen von Schmutz verhindert.
Der Aufbau der verwendeten Druckreduzierventile 8, 10 ist per se bekannt, so daß sich im folgenden lediglich auf die Beschreibung der wesentlichen Bauelemente beschränkt wird.
Die Ventilbohrung 44 jedes Druckreduzierventils 8, 10 hat einen radial erweiterten Abschnitt, durch den ein Federraum 46 gebildet ist. An den Umfangswandungen des Federraums 46 ist eine Stützbuchse 48 geführt, die über eine Rückstellfeder 50 gegen den zugeordneten Aktuator 38 bzw. 40 und in Richtung einer Anschlagposition gegen die zugeordnete Führungsbuchse 42 vorgespannt ist. Die Aktuatoren 38, 40 werden über die Rückstellfedern 50 in ihre Anlageposition gegen die Steuerfläche 36 beaufschlagt. Die Rückstellfeder 50 ist an der von der Führungsbuchse 42 entfernten Ringfläche des Federraums 46 abgestützt.
Jedes Druckreduzierventil 8, 10 hat einen Steuerkolben 52, der im radial zurückgesetzten Teil der Ventilbohrung 44 geführt ist. Jeder Steuerkolben 52 hat eine Querbohrung 54, die über eine nicht dargestellte Axialbohrung mit dem an die untere (Ansicht nach der Figur) Stirnfläche des Steuerkolbens 52 angrenzenden Druckraum verbunden ist.
Der Druckanschluß P und der Tankanschluß T sind über einen Druckkanal 56 bzw. einen strichpunktiert angedeuteten Tankkanal 58, 60 mit den Ventilbohrungen 44 bzw. mit den Federräumen 46 der vier Druckreduzierventile 8, 10 verbunden.
Der Steuerkolben 52 durchsetzt den Federraum 46 und die darin geführte Stützbuchse 48, wobei an dem stützbuchsenseitigen Endabschnitt eine Anschlagschraube 62 am Steuerkolben 52 befestigt ist. Wie aus der Darstellung hervorgeht, hat jeder Aktuator 38, 40 eine Axialausnehmung, in die der Endabschnitt des Steuerkolbens 52 mit der Anschlagschraube 62 eintauchen kann.
Der im Federraum 46 aufgenommene Endabschnitt jedes Steuerkolbens 54 trägt einen Federteller 64 an dem eine Regelfeder 66 angreift, die an der benachbarten Stirnfläche der Stützbuchse 48 abgestützt ist. Über diese Regelfeder 66 ist der Steuerkolben 52 in seine dargestellte Position bezüglich der Stützbuchse 48 vorgespannt, wobei diese Position durch Auflaufen der Anschlagschraube 62 auf die benachbarte Stirnfläche der Stützbuchse 48 bestimmt ist. Von der Rückstellfeder 50 wird der Steuerkolben 52 über die Stützbuchse 48 in die gezeigte Grundposition gebracht, in der die Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und dem zugehörigen Arbeitsanschluß A gesperrt ist.
Durch Verschwenken eines der Handgriffe aus der dargestellten Grundposition in eine Schwenkposition werden ein oder zwei Aktuatoren der vier Druckreduzierventile 8, 10 axial nach unten verschoben, während die verbleibenden Aktuatoren der zwei bzw. drei anderen Druckreduzierventile in ihrer Grundposition verbleiben. Durch die Axialverschiebung eines Aktuators wird die zugeordnete Stützbuchse 48 gegen die Kraft der Rückstellfeder 50 in der Darstellung nach unten verschoben, so daß eine entsprechende Veränderung der Vorspannung der ebenfalls an der Stützbuchse 48 abgestützten Regelfeder 46 erfolgt. Durch die Erhöhung der Vorspannung der Regelfeder 66 wird der Steuerkolben 52 aus der dargestellten Grundposition herausbewegt, so daß über die Querbohrung 54 und die dadurch nicht dargestellte Axialbohrung die Verbindung zwischen dem Druckkanal P und dem zugeordneten Arbeitsanschluß A aufgesteuert wird. Dieser Druck am Arbeitsanschluß A beaufschlagt die unten liegende Stirnfläche des Steuerkolbens 52 mit einer Kraft, die gegen die Federkraft der Regelfeder 66 wirkt. Die Vorspannung der Regelfeder 66 läßt sich durch Veränderung der Schwenklage der Handgriffe 2, 4 verändern. Falls die auf die Stirnfläche wirkenden Druckkraft am Arbeitsanschluß A die eingestellte Federkraft der Regelfeder 66 übersteigt, wird der Steuerkolben 52 in eine Regelposition bewegt, in der durch Verbindung des Arbeitsanschlusses A mit dem Tankanschluß T oder dem Druckanschluß P im Arbeitsanschluß A ein der Kraft der Regelfeder 66 entsprechender Druck aufrechterhalten wird. D.h., der Druck am Arbeitsanschluß A wird in Abhängigkeit von der Schwenkposition der Handgriffe 2, 4 konstant gehalten.
Erfindungsgemäß spielt es keine Rolle, über welchen der Handgriffe 2, 4 die Verschwenkung des Gelenkstücks 32 und damit die Ansteuerung der Druckreduzierventile 8, 10 erfolgt.
Die Ansteuerung der elektrisch/elektrohydraulisch betätigbaren Vorsteuerventile 20, 22 erfolgt durch Betätigung der Schalter 12 des Handgriffes 2 bzw. des Handgriffes 4. Diese Schalter 12 können beispielsweise als Schieber ausgeführt sein, wobei die Einstellung des Potentiometers über die Schiebereinstellung erfolgt, als Taster, wobei die Potentiometereinstellung in Abhängigkeit von der Dauer der Tasterbetätigung abhängt, oder als Drehknöpfe.
Für den Fall, daß die Bedienperson das Vorsteuerventil 22 betätigen will, wird beispielsweise der in der Figur rechte Handgriff 2 erfaßt und der Schalter 12 betätigt, so daß über die zugeordnete Signalleitung 18 ein Steuersignal an das Vorsteuerventil 20, 22 abgegeben und der daran angeschlossene Verbraucher angesteuert wird. Bei Ansteuerung des anderen Vorsteuerventils 22 muß der in der Figur linke Handgriff 4 in entsprechender Weise erfaßt und betätigt werden.
Durch diese Auftrennung der Schaltelemente zur Ansteuerung der Vorsteuerventile 20, 22 ist eine Fehlbetätigung nahezu ausgeschlossen. Die vier Druckreduzierventile 8, 10 lassen sich über beide Handgriffe 2, 4 betätigen, so daß die Bedienung wesentlich vereinfacht ist.
Offenbart ist ein Vorsteuergerät, über das zumindest zwei mechanisch betätigbare Steuerventile und zwei elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbare Steuerventile ansteuerbar sind. Das Vorsteuergerät hat einen Schwenkhebel mit zwei Handgriffen, an denen jeweils ein Schaltelement zur Ansteuerung der elektrisch/elektrohydraulisch betätigbaren Steuerventile vorgesehen ist.

Claims (9)

  1. Vorsteuergerät mit einem, vorzugsweise zumindest zwei mechanisch betätigbaren Steuerventilen (8, 10) die über einen Schwenkhebel betätigbar sind und mit einem Schaltelement zur elektrischen Ansteuerung von zumindest zwei weiteren, elektrisch/elektrohydraulisch betätigbaren Vorsteuerventilen (20, 22), dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel zwei jeweils zumindest einem elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil (20, 22) zugeordnete Handgriffe (2, 4) hat, von denen jeder ein Schaltelement (12) zur Betätigung eines der elektrisch betätigbaren Vorsteuerventile (20, 22) trägt.
  2. Vorsteuergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Potentiometer zur proportionalen Ansteuerung der Vorsteuerventile (20, 22) hat.
  3. Vorsteuergerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer über eine Schiebetaste des Handgriffs (2, 4) betätigbar ist.
  4. Vorsteuergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch vier mechanisch proportional betätigbare Steuerventile (8, 10), von denen eines oder zwei gemeinsam durch Verschwenkung der Handgriffe (2, 4) betätigbar sind.
  5. Vorsteuergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Handgriff (2, 4) zumindest einen Schalter (16) zur Ansteuerung zumindest eines weiteren Ventils hat.
  6. Vorsteuergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch betätigten Ventile Druckreduzierventile (8, 10) sind.
  7. Vorsteuergerät nach einem der vohergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Handgriffe (2, 4) v-förmig zueinander angeordnet sind.
  8. Vorsteuergerät nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungstaste (12) für das Potentiometer als Schieber ausgeführt ist, dessen Schiebeachse in der Mittelebene des jeweiligen Handgriffs (2, 4) ausgebildet ist und eine Symmetrieachse für zwei beabstandete Schalttasten (14, 16) bildet.
  9. Vorsteuergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuergerät einem mobilen Arbeitsgerät, beispielsweise einem Teleskopstapler zugeordnet ist.
EP00979379A 1999-10-15 2000-09-25 Vorsteuergerät Expired - Lifetime EP1220992B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149802 DE19949802A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Vorsteuergerät
DE19949802 1999-10-15
PCT/DE2000/003323 WO2001029428A2 (de) 1999-10-15 2000-09-25 Vorsteuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1220992A2 EP1220992A2 (de) 2002-07-10
EP1220992B1 true EP1220992B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7925797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00979379A Expired - Lifetime EP1220992B1 (de) 1999-10-15 2000-09-25 Vorsteuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6932113B1 (de)
EP (1) EP1220992B1 (de)
DE (2) DE19949802A1 (de)
WO (1) WO2001029428A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854668B1 (fr) * 2003-05-05 2006-07-07 Rexroth Sa Distributeur de fluide sous pression a guide double
FI121973B (fi) * 2005-05-17 2011-06-30 Polarteknik Pmc Oy Ab Venttiilirakenne
DE102006012030A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102006018706A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
DE102008018936A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils
DE102010006196A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Hydraulisches Vorsteuergerät
RU2457999C2 (ru) * 2010-08-27 2012-08-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Резонанс" Система безопасности строительной машины (варианты)
US8380402B2 (en) 2010-09-14 2013-02-19 Bucyrus Intl. Inc. Control systems and methods for heavy equipment
US8979208B2 (en) * 2013-01-08 2015-03-17 Caterpillar Inc. Transmission and hoist control arrangement
KR101335954B1 (ko) * 2013-01-18 2013-12-04 (주)제일피엠씨 누유 방지 구조를 구비한 조이스틱 파일럿 밸브
DE102016118458A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung eines Flurförderzeugs mit einem Bedienelement
CN106351906B (zh) * 2016-11-15 2019-02-15 湖南凯恩利液压机械制造有限公司 一种溢流阀
CN106892051B (zh) * 2017-03-16 2022-05-17 珠海蓝图控制器科技有限公司 一种自行车换挡器
CN108227825B (zh) * 2018-01-25 2023-09-22 柳工常州机械有限公司 操作手柄助停装置
DE102019100056A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-09 Manuel-René Gernaert Steuerungsvorrichtung zum Steuern von realen oder virtuellen Flugobjekten
WO2020208601A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Walvoil S.P.A. A modular control apparatus for actuating hydraulic valve systems
EP3985180A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 CNH Industrial Italia S.p.A. Verbesserter multifunktions-joystick für ein arbeitsfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792147A (fr) * 1971-12-03 1973-03-16 Mulag Fahrzeug Woessner Engin faucheur aspirateur
US4445541A (en) * 1981-07-06 1984-05-01 Dana Corporation Hydraulic remote control joystick
EP0089447A3 (de) * 1982-03-22 1983-12-14 Ditta HIDROBEN Spa Hydraulische Vorsteuervorrichtung für Fernsteuerungen
DE3310626C2 (de) 1983-03-24 1985-02-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Steuervorrichtung
US4755100A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Clark Equipment Company Operator control system
US5620053A (en) * 1994-01-28 1997-04-15 Komatsu, Ltd. Blade apparatus and its control method in bulldozer
EP0947906B1 (de) 1994-11-08 2001-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
US5638866A (en) * 1996-03-01 1997-06-17 Dana Corporation Detent arrangement for holding hydraulic valve members stroked
DE29604210U1 (de) * 1996-03-07 1996-07-04 IWA Fluid Technik GmbH, 21217 Seevetal Vorsteuerventil für hydraulische und/oder elektrische Steuerungen
DE19630798A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile
FR2765001B1 (fr) * 1997-06-20 1999-08-27 Mannesmann Rexroth Sa Dispositif de telecommande manuel, notamment distributeur de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001029428A2 (de) 2001-04-26
WO2001029428A3 (de) 2001-09-07
DE50005038D1 (de) 2004-02-19
DE19949802A1 (de) 2001-04-19
US6932113B1 (en) 2005-08-23
EP1220992A2 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1220992B1 (de) Vorsteuergerät
EP1953618B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19961532A1 (de) Ergonomische elektronische Handsteuerung für einen Motorgrader
DE3512673C2 (de)
DE102004036420A1 (de) Werkzeuggerätehandgriff
EP2920105B1 (de) Lenksystem für ein flurförderzeug
DE3628433A1 (de) Hydrauliksteuerventil
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
EP0050203A2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
WO2019174875A1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug
DE10336684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP3521518B1 (de) Bedieneinrichtung für ein arbeitsgerät mit einem anbauwerkzeug
EP0792791B1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
EP3054367B1 (de) Fahrzeug, insbesondere kettenfahrzeug zur schneepistengestaltung und -pflege
DE2921048C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein oder jedes von mehreren nebeneinander angeordneten Ventilen
EP0739691B1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Hubes von fluidgesteuerten Schlageinrichtungen
EP3719206B1 (de) Steuervorrichtung für bodenverdichtungsvorrichtung
EP0843793B1 (de) Wegeventil
EP1239208B1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
DE202009017797U1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1681474A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Mehrwegeventils für den Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit
DE1288984B (de) Einstellbare Endabschaltung fuer die hydraulischen Hubzylinder einer zweiarmigen Ladeschwinge einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE112018003194T5 (de) Druckluftwerkzeug
DE19956102A1 (de) Durch Steuerhebel und Lenkrad lenkbarer Motorgrader
DE102014209417A1 (de) Miniatureingabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925