EP1681474A2 - Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Mehrwegeventils für den Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Mehrwegeventils für den Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1681474A2
EP1681474A2 EP20050027732 EP05027732A EP1681474A2 EP 1681474 A2 EP1681474 A2 EP 1681474A2 EP 20050027732 EP20050027732 EP 20050027732 EP 05027732 A EP05027732 A EP 05027732A EP 1681474 A2 EP1681474 A2 EP 1681474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
controlling
way valve
rod
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050027732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paolo Rusconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faster SRL
Original Assignee
Faster SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faster SRL filed Critical Faster SRL
Publication of EP1681474A2 publication Critical patent/EP1681474A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/14Special measures for giving the operating person a "feeling" of the response of the actuated device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • the above invention relates to a device for controlling the movements inside a multi-way valve for actuating a piston-cylinder unit.
  • control valves which act on hydraulic pistons, which are used for moving e.g. a loading bucket or a working device, which are arranged on the rear side of a tractor, such. Turning devices, plows, mowing equipment and the like.
  • hydraulic piston-cylinder units are provided, the supply line and the return line, respectively, being connected to a control valve, e.g. a four-way valve, which is supplied in the usual way by the manufacturer of these valves.
  • a control lever is arranged, via which the multi-way valve in a suitable Switching position can be brought to give the corresponding device a lifting movement; a different position of the control lever makes it possible to bring the valve in a further position in which a lowering of the device is made possible, and in a third switching position of the valve, it is possible to keep the device in a floating or floating position.
  • control operations are exclusively dependent on the intervention of the driver, it should be noted that this not only has to pay attention to a precise steering of the vehicle, but also has the task with empathy to bring the multi-way valve in the exact, desired switching position , It should be avoided that faulty circuits are initiated.
  • a device for controlling the movements inside a multi-way valve that is to drive a piston-cylinder unit is provided, achieved by the control rod of a multi-way valve, which is operable by the driver of a motor vehicle, an additional control rod of an auxiliary device is connected, and the additional control rod is operatively connected to a tubular body, which is acted upon by a compression spring and the tubular body is operatively connected to a rotatable selection device, and the tubular body has longitudinal grooves and circumferential grooves and in these grooves a ball is inserted, which is arranged in a circumferential chamber of a further tubular body, which is arranged in radially outward position.
  • the hydraulic device consists of a piston-cylinder unit 1, which serves as drive means. With this piston-cylinder unit, a supply line 2 and a return line 3 for the hydraulic fluid is connected.
  • the lines 2 and 3 are operatively connected to a multi-way valve 4 and this valve has a control rod 5 which is actuated via a control lever 6 which is arranged in the interior of the driver's cab of the vehicle.
  • the control lever 6 is shown in Figure 3 in three different, engageable positions.
  • a rod 105 of a selection device 7 is operatively connected, as will be described in more detail below.
  • the device 7 is connected to a rotatably arranged selector 8, which will also be described in more detail below.
  • the chamber 9 of the piston-cylinder unit 1 is in operative connection with another line 10 which extends to the device 7 and serves a device for regulating the maximum working pressure. from a pressure gauge 11.
  • the selector 7 can be seen in a perspective view, wherein the selector 8 is shown in the form of a rotary head. This makes it possible to set more precise working positions, which are occupied by the piston rod 5.
  • the selector 8 can be arranged in different positions, which are indicated by A, B and C.
  • FIG. 3 shows the selection device 7 with the device 8 in a further perspective view.
  • connection parts 108 which allow a connection with the valve body 4. Furthermore, the drawing, the front end of the control rod 105 are removed, which will be described in more detail below.
  • an opening 15 and a connection opening 16 is provided at the front of the device 7.
  • the meaning of these openings will be described in more detail below.
  • the opening 15 serves as an inlet opening for the standing under a pressure X fluid to the interior of the multi-way valve 4 out.
  • the opening 16 represents the outlet opening of the fluid under pressure Y, which prevails inside the valve and is to be supplied to a monitoring sensor 11.
  • control rod 105 is arranged, which has at its rear end an elastic ring 20 which serves as a stop for a bracket 21 to which a spring 22 abuts, which in turn bears against a bracket 23 which is connected to the tubular Body 24 is in operative connection.
  • the tubular body 24 surrounds the rod 105 and is influenced by the pretensioned spring 22 via the bracket 23.
  • the tubular body 24 has circumferential grooves 25, 26, 27, and with these circumferential grooves, a ball 28 can be brought into operative connection, wherein the ball 28 comes to lie in the recess of a further tubular member 29, which is arranged radially outward.
  • the tubular component 29 is surrounded by a further tubular member 100, and this tubular member 100 has on its side facing the ball 28 on a peripheral chamber 30 which is bounded by an inclined plane 31.
  • the tubular body 100 is biased by a spring 32. This is also done via a ring 57 ( Figure 4), which is acted upon by the pressure of the fluid, which is supplied via the bore 16 of the body 7 ( Figure 3). The pressure in the fluid comes directly from the valve 4, which in turn with a Hydraulic pump of the circuit is operatively connected.
  • the spring 22 is maximally relaxed and presses on the bracket 23 on the body of the rod 105th
  • the ball 28 is in the groove 33, thus the rod 5 of the valve can perform a floating movement in the axial direction; the rod 105 can be removed from the device 7 e.g. by a length (a) exit.
  • the tubular member 24 rotates about its axis over another 45 °, thanks to the provision of the part 51, which is connected to the selector 8 via screws 52, whereby the Balls 28 enter the longitudinal groove 33 and causes the rod 105 to remain in operative connection only when the balls 28 enter the groove (FIG. 9).
  • the function (C) causes, when reaching a maximum pressure in the line 10 (Figure 10), that of the spring 56 acted upon valve moves in the longitudinal direction, thanks to the pressure of the bore 16 ( Figure 3) occurs.
  • This pressure discharges to the chamber 53 (FIG. 4) (thanks to the angular position of the component 51 bringing the chamber 53 into communication with the chamber 58).
  • the balls 28 are released.
  • the rod 105 moves to a neutral position, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen im Inneren eines Mehrwegeventiles zur Betätigung einer Kolben-Zylindereinheit, wobei die Steuerstange eines Mehrwegeventiles vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges bedienbar ist und mit dieser Betätigungsstange eine Steuerstange (105) einer Hilfsvorrichtung verbunden ist, wobei die Steuerstange (105) mit einem rohrförmigen Bauteil (24) verbunden ist, das von einer Druckfeder (22) beaufschlagt wird, und der rohrförmige Körper (24) mit einer drehbaren Wähleinrichtung wirkverbunden ist, wobei der rohrförmige Körper (24) Längsnuten sowie Umfangsnuten (25,26 und 27) aufweist, und in diese Nuten eine Kugel (28) einbringbar ist, die in einer umlaufenden Kammer (30) eines weiteren rohrförmigen Körpers (29) angeordnet ist, der in radial außenliegender Stellung angeordnet ist

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen im Inneren eines Mehrwegeventiles zum Betätigen einer Kolben-Zylindereinheit.
  • Es ist bekannt, dass in Erdbewegungsmaschinen oder in Landwirtschaftsmaschinen, z.B. Traktoren, Steuerventile vorgesehen sind, die auf Hydraulikkolben einwirken, die zum Bewegen z.B. einer Ladeschaufel oder einer Arbeitsvorrichtung vorgesehen sind, die an der rückwärtigen Seite eines Traktors angeordnet sind, wie z.B. Wendevorrichtungen, Pflüge, Mäheinrichtungen und ähnliche.
  • Um es zu ermöglichen, von der Fahrerkabine des Fahrzeuges diese Vorrichtungen anzusteuern, sind hydraulische Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen, wobei die Vorlaufleitung bzw. die Rücklaufleitung mit einem Steuerventil verbunden ist, z.B. einem Vierwegeventil, das in üblicher Weise vom Hersteller dieser Ventile angeliefert wird.
  • Im Inneren der Fahrerkabine des Fahrzeuges ist ein Steuerhebel angeordnet, über den das Mehrwegventil in eine geeignete Schaltstellung gebracht werden kann, um der entsprechenden Vorrichtung eine Hubbewegung zu verleihen; eine andere Stellung des Steuerhebels ermöglicht es, das Ventil in eine weitere Stellung zu bringen, in der ein Absenken der Vorrichtung ermöglicht wird, und in einer dritten Schaltstellung des Ventils wird es ermöglicht, die Vorrichtung in einer schwimmenden oder schwebenden Stellung zu halten.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind die Steuervorgänge ausschließlich vom Eingriff des Fahrers abhängig, wobei zu berücksichtigen ist, dass dieser nicht nur auf ein genaues Lenken des Fahrzeuges zu achten hat, sondern auch die Aufgabe hat mit Einfühlungsvermögen das Mehrwegeventil in die genaue, gewünschte Schaltstellung zu bringen. Dabei ist zu vermeiden, dass Fehlschaltungen eingeleitet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorstehenden Erfindung, eine Hilfssteuervorrichtung vorzuschlagen, die einem bekannten Mehrwegeventil zugeordnet ist, das zum Steuern eines Hydraulikkreislaufes dient, wobei vermieden werden soll, dass der Fahrer des Fahrzeuges frei und in beliebiger Weise auf die Steuerstange einwirken kann, welche das zugeordnete Ventil betätigt, und dabei sichergestellt wird, dass es aufgrund überwachter Bewegungen der Steuerstange ermöglicht wird, das Ventil in bestimmten vorgewählten Stellungen zu blockieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen im Inneren eines Mehrwegeventiles, das zum Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit vorgesehen ist, dadurch erreicht, dass mit der Steuerstange eines Mehrwegeventiles, das vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges betätigbar ist, eine zusätzliche Steuerstange einer Hilfsvorrichtung verbunden ist, und die zusätzliche Steuerstange mit einem rohrförmigen Körper wirkverbunden ist, der durch eine Druckfeder beaufschlagt wird, und der rohrförmige Körper mit einer drehbaren Wähleinrichtung wirkverbunden ist, und der rohrförmige Körper Längsnuten sowie Umfangsnuten aufweist und in diese Nuten eine Kugel einbringbar ist, die in einer umlaufenden Kammer eines weiteren rohrförmigen Körpers angeordnet ist, der in radial aussenliegender Stellung angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
    • Figur 1 zeigt eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit mit dem zugeordneten Antriebskreislauf sowie mit einem Steuerventil, das mit einer Wähleinrichtung 7, entsprechend der vorstehenden Erfindung verbunden ist;
    • Figur 2 zeigt die Wähleinrichtung;
    • Figur 3 zeigt in einer weiteren perspektivischen Ansicht die Vorderseite der Wähleinrichtung.
    • Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die teilweise abgenommene Wähleinrichtung.
    • Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung einen rohrförmigen Steuerstuzen, der im Inneren der Wähleinrichtung vorgesehen ist.
    • Figur 6, 7, 8 und 9 zeigt im Längsschnitt die Wähleinrichtung in unterschiedlichen Arbeitsstellungen.
    • Figur 10 zeigt das Ventil teilweise im Schnitt und in perspektivischer Ansicht.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, besteht die Hydraulikeinrichtung aus einer Kolben-Zylindereinheit 1, die als Antriebsmittel dient. Mit dieser Kolben-Zylindereinheit ist eine Zuführleitung 2 sowie eine Rücklaufleitung 3 für die Hydraulikflüssigkeit verbunden.
  • Die Leitungen 2 und 3 sind mit einem Mehrwegventil 4 wirkverbunden und dieses Ventil weist eine Steuerstange 5 auf, die über einen Steuerhebel 6 betätigbar ist, der im Inneren der Fahrerkabine des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Der Steuerhebel 6 ist in Figur 3 in drei verschiedenen, einnehmbaren Stellungen dargestellt.
  • Mit der Steuerstange 5 des Ventils 4 ist eine Stange 105 einer Wähleinrichtung 7 wirkverbunden, wie dies im Folgenden noch genauer beschrieben werden wird.
  • Die Vorrichtung 7 ist mit einer drehbar angeordneten Wähleinrichtung 8 verbunden, die ebenfalls im Folgenden noch genauer beschrieben werden wird.
  • Die Kammer 9 der Kolben-Zylindereinheit 1 steht mit einer weiteren Leitung 10 in Wirkverbindung, die sich zur Vorrichtung 7 erstreckt und eine Vorrichtung zum Einregeln des maximalen Arbeitsdruckes dient, diese Vorrichtung besteht z.B. aus einem Manometer 11.
  • Der Figur 2 kann die Wähleinrichtung 7 in perspektivischer Ansicht entnommen werden, wobei auch die Wähleinrichtung 8 in Form eines Drehkopfes dargestellt ist. Dieser ermöglicht es, genauere Arbeitslagen einzustellen, die von der Kolbenstange 5 einzunehmen sind.
  • Die Wählvorrichtung 8 kann in unterschiedlichen Lagen angeordnet werden, welche mit A, B und C angezeigt werden.
  • Der Figur 3 kann die Wähleinrichtung 7 mit der Vorrichtung 8 in einer weiteren perspektivischen Darstellung entnommen werden.
  • Von der Vorderseite der Vorrichtung 7 stehen Verbindungsteile 108 ab, die eine Verbindung mit dem Ventilkörper 4 ermöglichen. Desweiteren kann der Zeichnung das vordere Ende der Steuerstange 105 entnommen werden, die noch genauer im Anschluss beschrieben werden wird.
  • An der Vorderseite der Vorrichtung 7 ist eine Öffnung 15 sowie eine Verbindungsöffnung 16 vorgesehen; auch die Bedeutung dieser Öffnungen wird im Anschluss noch genauer beschrieben werden.
  • Die Öffnung 15 dient als Einlauföffnung für das unter einem Druck X stehende Fluid zum Inneren des Mehrwegeventiles 4 hin.
  • Die Öffnung 16 stellt die Auslauföffnung des unter einem Druck Y stehenden Fluids dar, das im Inneren des Ventiles vorherrscht und einem Überwachnungssensor 11 zuzuführen ist.
  • Im Inneren der Vorrichtung 7 ist die Steuerstange 105 angeordnet, die an ihrem rückwärtigen Ende einen elastischen Ring 20 aufweist, der als Anschlag für einen Bügel 21 dient, an dem eine Feder 22 anliegt, die ihrerseits an einem Bügel 23 anliegt, der mit dem rohrförmigen Körper 24 in Wirkverbindung steht.
  • Der rohrförmige Körper 24 umgibt die Stange 105 und wird über den Bügel 23 von der vorgespannten Feder 22 beeinflusst.
  • Der rohrförmige Körper 24 weist Umfangsnuten 25, 26, 27 auf, und mit diesen Umfangsnuten kann eine Kugel 28 in Wirkverbindung gebracht werden, wobei die Kugel 28 in der Ausnehmung eines weiteren rohrförmigen Bauteiles 29 zu liegen kommt, welches radial außen angeordnet ist.
  • Das rohrförmige Bauteil 29 wird von einem weiteren rohrförmigen Bauteil 100 umgeben, und dieses rohrförmige Bauteil 100 weist auf seiner zur Kugel 28 ausgerichteten Seite eine Umfangskammer 30 auf, die von einer geneigten Ebene 31 begrenzt wird.
  • Der rohrförmige Körper 100 wird über eine Feder 32 vorgespannt. dies erfolgt auch über einen Ring 57 (Figur 4), der vom Druck des Fluids beaufschlagt wird, das über die Bohrung 16 des Körpers 7 (Figur 3) zugeführt wird. Der Druck im Fluid kommt direkt von dem Ventil 4, welches seinerseits mit einer Hydraulikpumpe des Kreislaufes wirkverbunden ist.
  • Die Einstellung der Feder 32 sowie die Neigung der Ausnehmungen, die in Figur 5 dargestellt sind, bewirken, dass dann, wenn der über die Bohrung 15 eingeführte Druck auf Null MPa absinkt, unabhängig davon in welcher Stellung sich die Stange 105, gemäss den Figuren 7, 8 und 9 befindet, ein Rückschalten der gesamten Vorrichtung in eine neutrale Stellun erfolgt, wie dies in Figur 6 dargestellt ist.
  • Wie der Figur 5 entnommen werden kann, weist der rohrförmige Körper 24, neben Umfangsnuten 25, 26 und 27 auch Längskanäle 33 auf, die eine Längsverschiebung des rohrförmigen Körpers 24 erlauben.
  • In den Figuren 6, 7, 8 und 9 ist die Vorrichtung 7 mit der entsprechenden Wähleinrichtung 8 in unterschiedlichen Arbeitsstellungen dargestellt.
  • Gemäß Figur 6 ist die Feder 22 maximal entspannt und drückt über den Bügel 23 auf den Körper der Stange 105.
  • In dieser Stellung kann sich das rohrförmige Bauteil frei bewegen, dank der Vorsehung der Längsnut 33.
  • In Figur 7 wurde die mit 105 gekennzeichnete Stange in Richtung des Pfeiles (f) verschoben, wodurch ein Zusammendrücken der Feder 22 erfolgt und eine Aufnahme der Kugel 28 in der Umgangsnut 25 eintritt.
  • In Figur 8 wurde die Stange 105 in Richtung des Pfeiles (g) verschoben, wodurch die Kugel 28 in die Umfangsnute 26 eintritt und ein Kontakt zwischen dem Anschlagring 20 un der Feder 22 bewirkt wird.
  • In Figur 9 ist die Stange 105 weiter aus der Vorrichtung 7 ausgetreten und die Kugel 28 ist in die Umfangsnute 27 eingetreten. In dieser Stellung ist die Feder 22 maximal vorgespannt.
  • Den Figuren 6, 7, 8 und 9 kann deutlich die Arbeitsweise der Vorrichtung entnommen werden.
  • In Figur 6 befindet sich die Kugel 28 in der Nute 33, somit kann die Stange 5 des Ventiles eine schwimmende Bewegung in Axialrichtung durchführen; die Stange 105 kann aus der Vorrichtung 7 z.B. um eine Länge (a) austreten.
  • In Figur 7 ist die Stange 105 in den Körper der Vorrichtung 7 zurückgelaufen, in der Art, dass die Kugel 28 mit der Umfangsnute 25 in Wirkverbindung tritt und dadurch die Stange 5 in dieser Arbeitsstellung blockiert wird.
  • In der Stellung gemäß Figur 8 ist die Kugel 28 in die Umfangsnut 27 des rohrförmigen Körpers 24 eingetreten und die Stange 105 der Vorrichtung 7 ist aus dieser Vorrichtung um eine Länge (b) ausgetreten.
  • Schließlich, wie in Figur 9 dargestellt, ist die Stange 105 weiter aus dem Körper der Vorrichtung 7 um einen Betrag (c) ausgetreten.
  • Berücksichtigt man, dass das Ende der Stange 105 mit einem Mehrwegventil wirkverbunden ist, so wird aufgrund der unterschiedlichen Stellungen der Stange 105, wie in Figur 7 dargestellt, ermöglicht, dass das Mehrwegventil 4 genau und besonders in gesteuerter Weise die gewünschte Schaltstellungen einnimmt.
  • Mit der Wähleinrichtung 8, die sich in Position (A) befindet, wie in Figur 2 dargestellt, wird das rohrförmige Bauteil 24 um seine Achse über 45° dank der Vorsehung des Bauteiles 51 verdreht, wodurch die Kugeln 28 mit der Anschlagebene 25 in Wirkverbindung treten, wodurch die Stange 105 in einer der drei Stellungen gemäß Figur 7, 8 und 9 blockiert wird.
  • Mit der Wähleinrichtung 8 in Position (B), wie in Figur 2 dargestellt, dreht sich das rohrförmige Bauteil 24 um seine Achse über weitere 45°, dank der Vorsehung des Teiles 51, welches mit der Wähleinrichtung 8 über Schrauben 52 verbunden ist, wodurch die Kugeln 28 in die Längsnute 33 eintreten und bewirkt wird, dass die Stange 105 nur dann in Wirkverbindung bleibt, sofern die Kugeln 28 in die Nute eintreten (Figur 9).
  • Mit der Wähleinrichtung 8 in Stellung (C), wie in Figur 2 dargestellt, wird das rohrförmige Bauteil 24 um weitere 45° verdreht, wodurch die Kugeln 28 einen Widerstand vorfinden, dank der Vorsehung der geneigten Fläche 54, was dazu führt, dass die Stange 105 in allen drei Stellungen gemäß Figur 7, 8 und 9 verbleiben kann.
  • Die Funktion (C) bewirkt, dass bei Erreichen eines Maximaldruckes in der Leitung 10 (Figur 10), das von der Feder 56 beaufschlagte Ventil sich in Längsrichtung verschiebt, dank des Druckes der über die Bohrung 16 (Figur 3) eintritt. Dieser Druck entlädt sich zur Kammer 53 (Figur 4) (dank der Winkelstellung des Bauteiles 51, welches die Kammer 53 mit der Kammer 58 in Verbindung bringt). Durch die Verschiebung des rohrförmigen Bauteiles 100 nach links erfolgt eine Freigabe der Kugeln 28. Demzufolge, bewegt sich die Stange 105 in eine neutrale Stellung, wie in Figur 6 dargestellt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen im Inneren eines Mehrwegeventiles, zum Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerstange (5) eines Mehrwegeventiles (4) das vom Fahrer (6) des Fahrzeuges betätigbar ist, mit einer zusätzlichen Steuerstange (105) einer Hilfsvorrichtung (7) verbunden ist und die zusätzliche Steuerstange (105) mit einem rohrförmigen Körper (24) wirkverbunden ist, der durch eine Druckfeder (22) beaufschlagt wird, und der rohrförmige Körper (24) mit einem drehbaren Wähleinrichtung (8) wirkverbunden ist und der rohrförmige Körper (24) Längsnuten (33) sowie Umfangsnuten (25, 26, 27) aufweist und in diese Nuten eine Kugel 28 einbringbar ist, die in einer umlaufenden Kammer (30) eines weiteren rohrförmigen Körpers (29) angeordnet ist, der in radial aussenliegender Stellung angeordnet ist.
EP20050027732 2004-12-28 2005-12-19 Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Mehrwegeventils für den Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit Withdrawn EP1681474A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20042527 ITMI20042527A1 (it) 2004-12-28 2004-12-28 Dispositivo per comandare i movimenti all'interno di una valvola a piu'vie prevista per l'azionamento di un gruppo a cilindro-pistone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1681474A2 true EP1681474A2 (de) 2006-07-19

Family

ID=36087813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050027732 Withdrawn EP1681474A2 (de) 2004-12-28 2005-12-19 Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Mehrwegeventils für den Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060137752A1 (de)
EP (1) EP1681474A2 (de)
JP (1) JP2006189154A (de)
CA (1) CA2526053A1 (de)
IT (1) ITMI20042527A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050325A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
CN113864489A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 浙江吉利控股集团有限公司 一种多通阀
CN114001173A (zh) * 2021-10-26 2022-02-01 杭叉集团股份有限公司 一种工业车辆电控安全锁紧机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886007A (en) * 1932-01-16 1932-11-01 David D Goldberg Valve
US2610022A (en) * 1947-08-26 1952-09-09 Bendix Aviat Corp Control valve with free position
US2775260A (en) * 1952-10-30 1956-12-25 Commercial Shearing Spool valves
US2874720A (en) * 1957-02-14 1959-02-24 Parker Hannifin Corp Valve assembly
US3115330A (en) * 1960-05-23 1963-12-24 Otis Eng Co Pressure controlled pilot valve operating device
US3132668A (en) * 1961-02-13 1964-05-12 Parker Hannifin Corp Detent release for flow control valves
US3128677A (en) * 1962-04-30 1964-04-14 Hydraulic Unit Specialities Co Control instrumentality having detent mechanism
US3176722A (en) * 1962-08-06 1965-04-06 Borg Warner Hydraulic valve device
US3263574A (en) * 1964-06-15 1966-08-02 Hydraulic Unit Specialities Co Speed and directional control valve for double acting lift cylinder
US3290960A (en) * 1964-12-15 1966-12-13 Jr Frank V Mccay Detent mechanism
US3329170A (en) * 1964-12-17 1967-07-04 Real Estate Securities Inc Fluid pressure control valve
US3247768A (en) * 1965-06-16 1966-04-26 Hydraulic Unit Specialities Co Interlock for hydraulic control valves and the like
US3800617A (en) * 1972-07-12 1974-04-02 Massey Ferguson Inc Selector lock
GB1513761A (en) * 1975-02-19 1978-06-07 Kontak Mfg Co Ltd Detents for locking movable elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20060137752A1 (en) 2006-06-29
JP2006189154A (ja) 2006-07-20
CA2526053A1 (en) 2006-06-28
ITMI20042527A1 (it) 2005-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345640B1 (de) Nivelliereinrichtung für Laderschaufeln
EP1910151B1 (de) Elektrohydraulische lenkung
DE112006001100B4 (de) Hydrauliksystem mit Druckkompensator
AT503811B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur betätigung eines hydraulischen arbeitszylinders
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE112007003089T5 (de) Drehbetätigtes elektrohydraulisches Ventil
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE1756029A1 (de) Gesteuerte Stellanlage
DE112018001305T5 (de) Servoregulator
DE2623666A1 (de) Hydraulische vorrichtung
EP0137186A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE10257130A1 (de) Vollhydraulische Lenkung
DE3890121C2 (de) Hydraulisches Schnellablaßventil und hydraulischer Fernsteuerungskreis mit einem solchen Schnellablaßventil
DE1457696A1 (de) Regelhydraulik fuer Kraftheber von Ackerschleppern
EP1681474A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Mehrwegeventils für den Antrieb einer Kolben-Zylindereinheit
EP0141074A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe, einem Ventil, einer Zuführleitung und einer Signalleitung
DE2518626A1 (de) Hydraulische lenkung
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
EP1937534A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102017206581A1 (de) Ventilanordnung für Stiel-Zylinder mit zwei Betriebszuständen
DE102017002784A1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
WO2009074216A1 (de) Elektrohydraulisches servolenksystem sowie hydraulischer druckspeicher für ein servolenksystem
DE102021111577B4 (de) Hydraulisches Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

18W Application withdrawn

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

D17D Deferred search report published (deleted)