EP1215437A2 - Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse - Google Patents

Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse Download PDF

Info

Publication number
EP1215437A2
EP1215437A2 EP01129393A EP01129393A EP1215437A2 EP 1215437 A2 EP1215437 A2 EP 1215437A2 EP 01129393 A EP01129393 A EP 01129393A EP 01129393 A EP01129393 A EP 01129393A EP 1215437 A2 EP1215437 A2 EP 1215437A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
headlight
lens
lamp
diverging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01129393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215437A3 (de
EP1215437B1 (de
Inventor
Dedo Weigert
Depu Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dedo Weigert Film GmbH
Original Assignee
Dedo Weigert Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dedo Weigert Film GmbH filed Critical Dedo Weigert Film GmbH
Publication of EP1215437A2 publication Critical patent/EP1215437A2/de
Publication of EP1215437A3 publication Critical patent/EP1215437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215437B1 publication Critical patent/EP1215437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/003Searchlights, i.e. outdoor lighting device producing powerful beam of parallel rays, e.g. for military or attraction purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a headlight according to the preamble of claim 1.
  • Such generic headlights known from the prior art deliver good luminous efficacy, but cannot be focused.
  • the mobility of the lamp in the Reflector is often very limited in these headlights, and the one mentioned always serves Movability of the lamp only to find an optimal lamp position in which the most uniform possible light distribution is achieved.
  • the lamp is outside this optimal position, the generic headlights deliver a very uneven Light distribution with several ring-shaped maxima and minima of the light intensity distribution. This is the same effect that occurs regularly with flashlights, provided that these are built with a smooth, deep reflector.
  • Focusable headlights are also known from the prior art, however, these always work with flat reflectors, from which - especially with a small beam angle (Spot position) - a very poor light yield results.
  • the object of the invention is based on the generic headlight to provide a headlamp that delivers high luminous efficacy and at the same time is focusable.
  • this object is achieved by a headlight according to claim 1.
  • the arrangement of the diverging lens is very important in the headlight according to the invention between the reflector and the converging lens. Only this diverging lens enables in interaction with the lamp that is movable within the reflector cavity desired focusability, while the deep reflector guarantees a high light output.
  • the light distribution is not when the headlight according to the invention is focused perfectly even, but according to the state of the art there was a focus on headlights not possible with comparable light output.
  • Headlamp according to claim 5 ensures extremely good beam guidance with regard to a uniform illumination of the area to be illuminated for everyone Angle.
  • the special design of the diverging lens in the preferred embodiment according to Claim 14 ensures that the surface to be illuminated is special at every beam angle is evenly illuminated.
  • the diverging lens with its central part has a different function exercise than with their edge area. So z. B. ensure that at all Positions of the optical system the entire diameter of the front lens (converging lens) is illuminated. This is particularly advantageous when creating soft shadow edges should be, the headlight according to the invention as a kind of focusable soft light should serve.
  • the embodiment of the headlight according to the invention shown in FIG. 1 has a curved reflector 1 and one within the cavity formed by the reflector 1 arranged lamp 2 on.
  • a reflector, where the lamp is inside the by the Reflector formed cavity is also referred to as a "deep reflector".
  • the lamp 2 is a filament lamp in the illustrated embodiment, but can instead of the filament lamp 2, a gas discharge lamp or a lamp from another Type can be used.
  • the lamp 2 is capped on one side in a base and movement device 3.
  • the Reflector wall has an opening 4 for the base and in its rear center Movement device 3 on.
  • the lamp 2 is switched on via the base and movement device 3 connected to an electrical voltage source.
  • the base and movement device also serves 3, the lamp 2 within the cavity formed by the reflector 1 relative to the reflector 1 in the direction of the main optical axis of the headlight according to the invention to move back and forth.
  • a converging lens 5 is arranged in the radiation direction of the reflector-lamp combination 1, 2.
  • a biconcave diverging lens 6 In the direction of radiation between the reflector-lamp combination 1, 2 and the converging lens 5 there is a biconcave diverging lens 6. The one facing the lamp 2 The surface of the diverging lens 6 was subjected to a special surface treatment and consequently has a microlens structure.
  • the converging lens 5 is a Fresnel lens made of plastic.
  • the headlamp according to the invention Collecting lens 5 mounted in a fixed position on the headlight housing 7.
  • the reflector 1 and the diverging lens 6 are mounted in a fixed position on a carriage 8, which as such in Direction of the optical axis of the headlamp can be moved back and forth.
  • the floodlight position of the headlamp results when the carriage 8 in its closest possible position in the Near the converging lens 5.
  • the spot position is obtained from the headlight construction predetermined maximum possible distance of the carriage 8 from the converging lens 5.
  • the embodiment shown in Fig. 2 of the headlamp according to the invention corresponds essentially to the embodiment of FIG. 1. The difference is that that in the embodiment of Fig. 2, the rear center of the reflector 1 'closed and the lamp 2 'is base on two sides.
  • the reflector wall has two guide slots to accommodate and guide the movement of the two-sided lamp base.
  • the lamp 2 ' is within the range defined by the reflector 1'. formed cavity in the direction of the main optical axis of the headlamp relative to Movable reflector 1 '.
  • the reflector 1 is a rotating body, the shape of which is obtained by rotating a curve section P about the main optical axis of the headlight.
  • the main optical axis of the headlight is represented in the coordinate system of FIG. 3 by the x-axis.
  • the curve section P is a curve section of a smooth curve C that can be described by a polynomial function. This curve C is shown in FIG. 4.
  • P is equal to C in the limits [y 1 , y 2 ]. As can be seen in FIG. 4, the extreme point of C is not on the main optical axis of the headlight.
  • an embodiment of the headlamp according to the invention which is designed so that the diverging lens makes a relative movement to the reflector, in coordination with a simultaneous relative movement between light source (lamp) and reflector and one simultaneous third movement of lamp, reflector and diverging lens in relation to the Converging lens.
  • the headlight is the lamp 2 in a base and movement device 3 on one side socketed.
  • the reflector wall has an opening 4 for in its rear center Base and movement device 3.
  • the embodiment shown in FIGS. 5a to 5c of the headlamp according to the invention thus essentially corresponds in this respect the embodiment of Fig. 1, even if the specific versions of the lamp 2 and the base and movement devices 3 themselves, as already shown in the purely schematic Drawings differ, differ in their construction.
  • the mathematical construction of the reflector 2 in the embodiment of FIGS. 5a to 5c Construction of the reflector 2 from the embodiment of FIG. 1, as already mentioned above 3 and 4 has been explained.
  • Headlights are both the converging lens 5 (front lens) and the diverging lens 6 Fresnel lenses formed.
  • the reflector 1 is in the direction of the main optical axis of the Movable headlights.
  • the lamp 2 is in the direction of the main optical axis of the Movable headlights.
  • the diverging lens 6 is in the direction of the optical one The main axis of the headlamp can be moved. When shifting from flood position to spot position of the headlight, the diverging lens 6 moves away from the converging lens 5, the reflector 1 shifts away from the diverging lens 6 and the lamp 2 shifts into the reflector 1.
  • the headlamp is designed so that the aforementioned displacements of the reflector 1, the lamp 2 and the diverging lens 6 by means of a uniform movement mechanism in a predetermined, coordinated manner be carried out that, viewed over a complete shift between the flood position and the spot position of the headlamp, when this complete shift is divided into several shift sections, there is no linear relationship between the respective shift lengths of the reflector 1, the lamp 2 and the diverging lens 6.
  • the last-described embodiment of the headlamp according to the invention is designed such that when the flood position is shifted to the spot position, the distance between the diverging lens 6 and the converging lens 5 grows more rapidly than the distance between the diffuser lens and the converging lens 5 Reflector 1 and the diverging lens 6, while in the partial section of the shift immediately before the spot position, the distance between the diverging lens 6 and the converging lens 5 and the distance between the reflector 1 and the diverging lens 6 increase in approximately the same way.
  • the displacements of the reflector 1, the lamp 2 and the diverging lens 6 in the illustrated can perform predetermined, coordinated manner are known to those skilled in the art State of the art, and the production of such a uniform movement mechanism belongs in the area of his common manual skills. Therefore there is no need a detailed description of the corresponding movement mechanics at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer weist einen gekrümmten Reflektor (1, 1') und eine innerhalb des durch den Reflektor (1, 1') gebildeten Hohlraums angeordnete Lampe (2, 2') auf. Die Lampe (2, 2') und der Reflektor (1, 1') sind in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers relativ zueinander bewegbar. In Abstrahlrichtung vor dem Reflektor (1, 1') ist eine Sammellinse (5) angeordnet. Zwischen dem Reflektor (1, 1') und der Sammellinse (5) befindet sich eine Zerstreuungslinse (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte gattungsgemäße Scheinwerfer liefern zwar eine gute Lichtausbeute, sind aber nicht fokussierbar. Die Bewegbarkeit der Lampe im Reflektor ist bei diesen Scheinwerfern häufig sehr eingeschränkt, und stets dient die genannte Bewegbarkeit der Lampe lediglich zum Auffinden einer optimalen Lampenstellung, bei der eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung erreicht wird. Befindet sich die Lampe außerhalb dieser optimalen Stellung, so liefern die gattungsgemäßen Scheinwerfer eine stark ungleichmäßige Lichtverteilung mit mehreren ringförmigen Maxima und Minima der Lichtintensitätsverteilung. Das ist derselbe Effekt, wie er regelmäßig bei Taschenlampen vorkommt, sofern diese mit einem glatten, tiefen Reflektor gebaut sind.
Nach dem Stand der Technik versucht man, die beschriebene Ungleichmäßigkeit der Lichtverteilung bei diesen Scheinwerfern durch einen geriffelten, facettierten Reflektor auszugleichen. Durch eine derartige Maßnahme verliert man aber die gerichtete Charakteristik des Reflektors. Zur Korrektur oder Veränderung der Abstrahlcharakteristik der gattungsgemäßen Scheinwerfer werden auch zusätzliche Sammellinsen als Frontlinsen verwendet, was jedoch einen erhöhten Material- und Arbeitsaufwand bedeutet, denn je nach aktueller Lampenstellung muß die entsprechend passende Frontlinse bereitgestellt, ausgewählt und eingesetzt werden.
Aus dem Stand der Technik weiter bekannt sind zwar auch fokussierbare Scheinwerfer, jedoch arbeiten diese stets mit flachen Reflektoren, woraus - vor allem bei kleinem Abstrahlwinkel (Spotstellung) - eine sehr schlechte Lichtausbeute resultiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem gattungsgemäßen Scheinwerfer einen Scheinwerfer bereitzustellen, der eine hohe Lichtausbeute liefert und gleichzeitig fokussierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Scheinwerfer nach Anspruch 1.
Ganz wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Anordnung der Zerstreuungslinse zwischen dem Reflektor und der Sammellinse. Erst diese Zerstreuungslinse ermöglicht im Zusammenspiel mit der innerhalb des Reflektorhohlraums bewegbaren Lampe die angestrebte Fokussierbarkeit, während der tiefe Reflektor eine hohe Lichtausbeute garantiert. Zwar ist die Lichtverteilung beim Fokussieren des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nicht perfekt gleichmäßig, jedoch war nach dem Stand der Technik eine Fokussierung bei Scheinwerfern mit vergleichbarer Lichtausbeute gar nicht möglich.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 19.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen nach den Ansprüchen 2 bis 4 und 17 bis 19 ist aufgrund der angegebenen erweiterten Relativbewegungsmöglichkeiten die Fokussierbarkeit des Scheinwerfers noch weiter verbessert. Diese Ausführungsformen sind insbesondere deshalb sehr vorteilhaft, weil bei ihnen die Veränderung des Abstrahlwinkels durch einfache mechanische Verschiebungen der optischen Bauelemente des Scheinwerfers erfolgt. Ein zeitraubendes Auswechseln der Sammellinse zwecks Veränderung des Abstrahlwinkels entfällt somit gänzlich. Bei den ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen nach den Ansprüchen 17, 18 und 19 kommt ferner hinzu, daß aufgrund der koordinierten Nichtlinearität der Verschiebungen des Reflektors, der Lampe und der Zerstreuungslinse für jede Scheinwerferstellung eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung bei hoher Lichtausbeute erreicht wird.
Die Reflektorgestaltung bei der ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Anspruch 5 gewährleistet eine außerordentlich gute Strahlführung im Hinblick auf eine gleichmäßige Ausleuchtung der auszuleuchtenden Fläche bei jedem Abstrahlwinkel.
Die besonderen Gestaltungen der Sammellinse und / oder der Zerstreuungslinse in den bevorzugten Ausführungsformen nach den Ansprüchen 12 und 13 ermöglichen einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit sehr geringer Masse. Ein solcher leichter erfindungsgemäßer Scheinwerfer eignet sich ganz besonders für den Einsatz auf Videokameras, da hier die Masse für die Handhabung der gesamten Videokameraanordnung eine entscheidende Rolle spielt.
Die besondere Gestaltung der Zerstreuungslinse in der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 14 stellt sicher, daß bei jedem Abstrahlwinkel die auszuleuchtende Fläche besonders gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Einem ebensolchen Zweck dient die besondere Gestaltung der Sammellinse bei der ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Anspruch 16.
Bei der ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 15 kann die dort als asphärische Linse gestaltete Zerstreuungslinse mit ihrem zentralen Teil eine andere Funktion ausüben als mit ihrem Randbereich. So kann z. B. sichergestellt werden, daß bei allen Stellungen des optischen Systems der gesamte Durchmesser der Frontlinse (Sammellinse) ausgeleuchtet wird. Dies ist besonders vorteilhaft dann, wenn weiche Schattenkanten erzeugt werden sollen, der erfindungsgemäße Scheinwerfer also als eine Art fokussierbares Softlight dienen soll.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Scheinwerfers werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
schematisch den prinzipiellen Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit einseitig gesockelter Lampe,
Fig. 2
schematisch den prinzipiellen Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit zweiseitig gesockelter Lampe,
Fig. 3
schematisch die Konstruktion des Reflektors beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1,
Fig. 4
ein mathematisches Konstruktionsdetail in Ergänzung zu Fig. 3 und
Fig. 5a bis 5c
schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers bei Verschiebung von der Flutstellung (Fig. 5a) zur Spotstellung (Fig. 5c).
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers weist einen gekrümmten Reflektor 1 und eine innerhalb des durch den Reflektor 1 gebildeten Hohlraums angeordnete Lampe 2 auf. Einen Reflektor, bei dem die Lampe innerhalb des durch den Reflektor gebildeten Hohlraums angeordnet ist, bezeichnet man auch als "tiefen Reflektor". Die Lampe 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Glühfadenlampe, jedoch kann anstelle der Glühfadenlampe 2 auch eine Gasentladungslampe oder eine Lampe eines anderen Typs verwendet werden.
Die Lampe 2 ist in einer Sockel- und Bewegungseinrichtung 3 einseitig gesockelt. Die Reflektorwandung weist in ihrem rückwärtigen Zentrum eine Öffnung 4 für die Sockel- und Bewegungseinrichtung 3 auf. Über die Sockel- und Bewegungseinrichtung 3 wird die Lampe 2 an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Ferner dient die Sockel- und Bewegungseinrichtung 3 dazu, die Lampe 2 innerhalb des durch den Reflektor 1 gebildeten Hohlraums relativ zum Reflektor 1 in Richtung der optischen Hauptachse des erfindungsgemäßen Scheinwerfers hin und her zu bewegen.
In Abstrahlrichtung der Reflektor-Lampe-Kombinationl, 2 ist eine Sammellinse 5 angeordnet. In Abstrahlrichtung zwischen der Reflektor-Lampe-Kombination 1, 2 und der Sammellinse 5 befindet sich eine bikonkave Zerstreuungslinse 6. Die der Lampe 2 zugewandte Oberfläche der Zerstreuungslinse 6 wurde einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen und weist infolgedessen eine Mikrolinsenstruktur auf.
Die Sammellinse 5 ist eine Fresnellinse aus Kunststoff.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Sammellinse 5 in fester Position an das Scheinwerfergehäuse 7 montiert. Der Reflektor 1 und die Zerstreuungslinse 6 sind in fester Position auf einem Schlitten 8 montiert, der als solcher in Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers hin und her bewegbar ist. Auf diese Weise sind im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers der Reflektor 1 und die Zerstreuungslinse 6 unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes einerseits und die Sammellinse 5 andererseits relativ zueinander in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers bewegbar. Die Flutstellung des Scheinwerfers ergibt sich, wenn der Schlitten 8 in seiner durch die Scheinwerferkonstruktion vorgegebenen dichtestmöglichen Stellung in der Nähe der Sammellinse 5 steht. Die Spotstellung erhält man bei der durch die Scheinwerferkonstruktion vorgegebenen weitestmöglichen Entfernung des Schlittens 8 von der Sammellinse 5.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1. Der Unterschied besteht darin, daß bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 das rückwärtige Zentrum des Reflektors 1' geschlossen und die Lampe 2' zweiseitig gesockelt ist. Die Reflektorwandung weist zwei Führungsschlitze zur Aufnahme und Bewegungsführung der zweiseitigen Lampensockelung auf. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lampe 2' innerhalb des durch den Reflektor 1' gebildeten Hohlraums in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers relativ zum Reflektor 1' bewegbar.
In Fig. 3 ist schematisch die Konstruktion des Reflektors 1 aus dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers von Fig. 1 gezeigt. Der Reflektor 1 ist ein Rotationskörper, dessen Form durch Rotation eines Kurvenabschnittes P um die optische Hauptachse des Scheinwerfers zustandekommt Die optische Hauptachse des Scheinwerfers wird im Koordinatensystem von Fig.3 durch die x-Achse repräsentiert. Der Kurvenabschnitt P ist ein Kurvenabschnitt einer durch eine Polynomialfunktion beschreibbaren glatten Kurve C. Diese Kurve C ist in Fig. 4 dargestellt. Für C gilt:
Figure 00050001
P ist gleich C in den Grenzen [y1, y2]. Wie in Fig. 4 zu sehen, liegt der Extremalpunkt von C nicht auf der optischen Hauptachse des Scheinwerfers.
Hinsichtlich der mechanischen Bewegbarkeit der optischen Komponenten des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegeneinander gibt es eine Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele. So gibt es z.B. ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers, das so gestaltet ist, daß die Zerstreuungslinse eine Relativbewegung zum Reflektor vollführt, in Koordination mit einer gleichzeitigen Relativbewegung zwischen Lichtquelle (Lampe) und Reflektor sowie einer gleichzeitigen dritten Bewegung von Lampe, Reflektor und Zerstreuungslinse in Relation zur Sammellinse.
Auch bei dem in den Fig. 5a bis 5c dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Lampe 2 in einer Sockel- und Bewegungseinrichtung 3 einseitig gesockelt. Die Reflektorwandung weist in ihrem rückwärtigen Zentrum eine Öffnung 4 für die Sockel- und Bewegungseinrichtung 3 auf. Das in den Fig. 5a bis 5c dargestellte Ausführungsbeispiei des erfindungsgemäßen Scheinwerfers entspricht somit in dieser Hinsicht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1, auch wenn die konkreten Ausführungen der Lampe 2 und der Sockel- und Bewegungseinrichtungen 3 sich, wie bereits aus den rein schematischen Zeichnungen ersichtlich, in ihrem konstruktiven Aufbau unterscheiden. Allerdings entspricht die mathematische Konstruktion des Reflektors 2 im Ausführungsbeispiel von Fig. 5a bis 5c der Konstruktion des Reflektors 2 aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1, wie sie oben bereits mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 erläutert wurde.
Bei dem in den Fig. 5a bis 5c dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers sind sowohl die Sammellinse 5 (Frontlinse) als auch die Zerstreuungslinse 6 als Fresnellinsen ausgebildet. Der Reflektor 1 ist in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers verschiebbar. Auch die Lampe 2 ist in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers verschiebbar. Desgleichen ist die Zerstreuungslinse 6 in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers verschiebbar. Bei Verschiebung von Flutstellung nach Spotstellung des Scheinwerfers verschiebt sich die Zerstreuungslinse 6 von der Sammellinse 5 weg, der Reflektor 1 verschiebt sich von der Zerstreuungslinse 6 weg, und die Lampe 2 verschiebt sich in den Reflektor 1 hinein. Bei Verschiebung von der Spotstellung in die Flutstellung des Scheinwerfers läuft dieser Bewegungsablauf genau in umgekehrter Reihenfolge ab. Drei Stellungen dieses Verschiebungsablaufes sind in den Figuren 5a bis 5c dargestellt, wobei die Fig. 5a die Flutstellung, die Fig. 5c die Spotstellung und die Fig. 5b eine zwischen Flut- und Spotstellung liegende Stellung des Scheinwerfers darstellt.
Die Besonderheit bei dem in den Figuren 5a bis 5c dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers besteht darin, daß der Scheinwerfer so ausgelegt ist, daß die genannten Verschiebungen des Reflektors 1, der Lampe 2 und der Zerstreuungslinse 6 mittels eines einheitlichen Bewegungsmechanismus in vorbestimmter, koordinierter Weise derart ausgeführt werden, daß, betrachtet über eine vollständige Verschiebung zwischen Flutstellung und Spotstellung des Scheinwerfers, bei Unterteilung dieser vollständigen Verschiebung in mehrere Verschiebungsabschnitte, kein linearer Zusammenhang zwischen den jeweiligen Verschiebungslängen des Reflektors 1, der Lampe 2 und der Zerstreuungslinse 6 existiert. Verdeutlicht wird dies anhand der nachstehenden Tabelle, in der jeweils zusammengehörige Abstände der Lampe 2 zum Reflektor 1 (Abstand A1), der Zerstreuungslinse 6 zum Reflektor 1 (Abstand A2) und der Frontlinse 5 zur Zerstreuungslinse 6 (Abstand A3) zusammengefaßt sind. Hinsichtlich der Bestimmung der Abstände A1, A2 und A3 wird auf die Fig. 5b verwiesen.
A1
Abstand zwischen
Lampe und Reflektor in mm
A2
Abstand zwischen Zerstreuungslinse und Reflektor in mm
A3
Abstand zwischen Frontlinse und Zerstreuungslinse in mm
19,5 45 24
19 47 26
18 48 35
17 50 40
16 53 46
15 57 50
14 60 56
13 62 59
12 63 61
11 64 62
10 65 63
9 66 64
8 67 65
7 68 66
6,25 69 67
Wie man aus der vorstehenden Tabelle ersieht, ist das zuletzt beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheinwerfers so ausgelegt, daß bei Verschiebung von Flutstellung nach Spotstellung etwa auf dem mittleren Teilabschnitt der Verschiebung der Abstand zwischen der Zerstreuungslinse 6 und der Sammellinse 5 stärker wächst als der Abstand zwischen dem Reflektor 1 und der Zerstreuungslinse 6, während im Teilabschnitt der Verschiebung unmittelbar vor der Spotstellung der Abstand zwischen der Zerstreuungslinse 6 und der Sammellinse 5 und der Abstand zwischen dem Reflektor 1 und der Zerstreuungslinse 6 in ungefähr gleicher Weise anwachsen. Ähnlich verhält es sich mit demAbstand zwischen dem Reflektor 1 und der Zerstreuungslinse 6 und der Verschiebung der Lampe 2 in den Reflektor 1 (Abstand A1) hinein. Bei Verschiebung von Flutstellung nach Spotstellung wächst ungefähr auf dem mittleren Teilabschnitt der Verschiebung der Abstand zwischen dem Reflektor 1 und der Zerstreuungslinse 6 (Abstand A2) stärker als die Verschiebung der Lampe 2 in den Reflektor 1 (Abstand A1) hinein.
Mögliche mechanische Ausführungsformen des einheitlichen Bewegungsmechanismus', der die Verschiebungen des Reflektors 1, der Lampe 2 und der Zerstreuungslinse 6 in der dargestellten vorbestimmten, koordinierten Weise ausführen kann, sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig, und die Herstellung eines solchen einheitlichen Bewegungsmechanismus' gehört in den Bereich seiner gängigen handwerklichen Fähigkeiten. Daher erübrigt sich eine detaillierte Darstellung der entsprechenden Bewegungsmechanik an dieser Stelle.

Claims (19)

  1. Scheinwerfer mit
    einem gekrümmten Reflektor (1, 1') und
    einer innerhalb des durch den Reflektor (1, 1') gebildeten Hohlraums angeordneten Lampe (2, 2'), wobei die Lampe (2, 2') und der Reflektor (1, 1') in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers relativ zueinander bewegbar sind, und
    einer in Abstrahlrichtung vor dem Reflektor (1, 1') angeordneten Sammellinse (5),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Reflektor (1, 1') und der Sammellinse (5) eine Zerstreuungslinse (6) angeordnet ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1, 1') mit der Lampe (2, 2') in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers bewegbar ist.
  3. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuungslinse (6) in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers bewegbar ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1, 1') und die Zerstreuungslinse (6) miteinander in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers bewegbar sind.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1, 1') ein Rotationskörper ist, dessen Form, höchstens mit Ausnahme eines rückwärtigen zentralen Teilstücks, durch Rotation eines Kurvenabschnittes (P) um die optische Hauptachse des Scheinwerfers zustande kommt, wobei der Kurvenabschnitt P ein Kurvenabschnitt einer durch eine Polynomialfunktion beschreibbaren glatten Kurve (C) ist und, sofern die Kurve (C) nur einen einzigen Extremalpunkt hat, dieser Extremalpunkt außerhalb der optischen Hauptachse des Scheinwerfers liegt.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Kurve (C) folgendem funktionalen Zusammenhang genügt:
    Figure 00090001
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß a den Wert 0,046 hat.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwandung in ihrem rückwärtigen Zentrum eine Öffnung (4) aufweist.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe durch die Öffnung (4) hindurch bewegbar ist.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine durch die Öffnung (4) hindurchreichende Sockel- und Bewegungseinrichtung (3) für die Lampe (2).
  11. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das rückwärtige Zentrum des Reflektors (1') geschlossen ist,
    die Lampe (2') zweiseitig gesockelt ist und
    die Reflektorwandung zwei Führungsschlitze zur Aufnahme und Bewegungsführung der zweiseitigen Lampensockelung aufweist.
  12. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (5) und / oder die Zerstreuungslinse (6) eine Fresnellinse ist.
  13. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (5) und / oder die Zerstreuungslinse (6) eine Kunststofflinse ist.
  14. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der im Strahlengang befindlichen Oberflächen der Zerstreuungslinse (6) mit einer Mikrolinsenstruktur versehen ist.
  15. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuungslinse (6) eine asphärische Linse ist.
  16. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Oberfläche der Sammellinse (5) mit einer Mikrolinsenstruktur versehen ist.
  17. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Reflektor (1) in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers verschiebbar ist,
    die Lampe (2) in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers verschiebbar ist,
    die Zerstreuungslinse (6) in Richtung der optischen Hauptachse des Scheinwerfers verschiebbar ist und
    sich bei Verschiebung von Flutstellung nach Spotstellung des Scheinwerfers die Zerstreuungslinse (6) von der Sammellinse (5) weg verschiebt, der Reflektor (1) von der Zerstreuungslinse (6) weg verschiebt und die Lampe (2) in den Reflektor (1) hinein verschiebt,
    wobei der Scheinwerfer so ausgelegt ist, daß die genannten Verschiebungen des Reflektors (1), der Lampe (2) und der Zerstreuungslinse (6) mittels eines einheitlichen Bewegungsmechanismus' in vorbestimmter, koordinierter Weise derart ausgeführt werden, daß, betrachtet über eine vollständige Verschiebung zwischen Flutstellung und Spotstellung des Scheinwerfers, bei Unterteilung dieser vollständigen Verschiebung in mehrere Verschiebungsabschnitte, kein linearer Zusammenhang zwischen den jeweiligen Verschiebungslängen des Reflektors (1), der Lampe (2) und der Zerstreuungslinse (6) existiert.
  18. Scheinwerfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer so ausgelegt ist, daß bei Verschiebung von Flutstellung nach Spotstellung zumindest auf einem Teilabschnitt der Verschiebung der Abstand zwischen der Zerstreuungslinse (6) und der Sammellinse (5) stärker wächst als der Abstand zwischen dem Reflektor (1) und der Zerstreuungslinse (6).
  19. Scheinwerfer nach Anspruch 17 oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer so ausgelegt ist, daß bei Verschiebung von Flutstellung nach Spotstellung zumindest auf einem Teilabschnitt der Verschiebung der Abstand zwischen dem Reflektor (1) und der Zerstreuungslinse (6) stärker wächst als die Verschiebung der Lampe (2) in den Reflektor (1) hinein.
EP01129393A 2000-12-18 2001-12-18 Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse Expired - Lifetime EP1215437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063134A DE10063134A1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse
DE10063134 2000-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215437A2 true EP1215437A2 (de) 2002-06-19
EP1215437A3 EP1215437A3 (de) 2003-12-17
EP1215437B1 EP1215437B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7667687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129393A Expired - Lifetime EP1215437B1 (de) 2000-12-18 2001-12-18 Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6575598B2 (de)
EP (1) EP1215437B1 (de)
CN (1) CN1193189C (de)
DE (2) DE10063134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610055A1 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Dedo Weigert Film GmbH Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
EP2236909A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 ROBE lighting s.r.o. Lichtaufnahmesystem für eine Leuchte
EP3450826A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 ROBE lighting s.r.o. Wärmeschutz- und homogenisierungssystem für eine leuchte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361116B4 (de) * 2003-12-22 2010-06-17 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
EP1697686B1 (de) * 2003-12-22 2011-05-04 Auer Lighting GmbH Stufenlinsenscheinwerfer
RU2302585C2 (ru) * 2003-12-22 2007-07-10 Шотт Аг Прожектор с линзой френеля с взаимосвязанным изменением расстояния между осветительными элементами
DE102004013962A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE102004014045A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Schott Ag Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE10361118B4 (de) * 2003-12-22 2011-12-22 Auer Lighting Gmbh Stufenlinsenscheinwerfer
EP1789824A4 (de) * 2004-08-23 2009-01-21 Optical Res Associates Beleuchtungssysteme zur erzeugung verschiedener strahlmuster
JP3912407B2 (ja) * 2004-12-14 2007-05-09 カシオ計算機株式会社 光源ユニット及びプロジェクタ装置
JP4218649B2 (ja) * 2005-03-07 2009-02-04 カシオ計算機株式会社 光源ユニット及びプロジェクタ装置
DE102005044237B4 (de) * 2005-09-16 2012-05-03 Auer Lighting Gmbh Modularer Scheinwerfer
CN101263337A (zh) * 2005-10-19 2008-09-10 马丁专业股份有限公司 光学组件的改进
DE102007053399A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Scheinwerfer mit adaptierbarer Lichtführung
US8075162B2 (en) * 2008-09-12 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Zoom luminaire with compact non-imaging lens-mirror optics
DE202009011500U1 (de) 2009-08-20 2010-12-30 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Optisches System für eine LED-Leuchte
GB2474921B (en) * 2010-06-08 2012-11-28 Mark Sutton-Vane Luminaire
US20130094215A1 (en) * 2011-04-04 2013-04-18 Robe Lighting S.R.O. Light collection system for a luminaire
DE102011115756B4 (de) * 2011-09-30 2015-01-15 Auer Lighting Gmbh Scheinwerfer
CN103363457A (zh) * 2012-03-28 2013-10-23 海洋王照明科技股份有限公司 投光灯反射器结构及投光灯
CN103836405B (zh) * 2012-11-27 2016-01-13 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具
US20160169475A1 (en) * 2014-11-19 2016-06-16 Production Resource Group, Llc User Adjustable LED Lighting Luminaire and Accessories
DE102017130209B4 (de) * 2017-12-15 2022-12-01 Ledvance Gmbh Bewegliche Beleuchtungsvorrichtung sowie System und Verfahren zu deren Ansteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270791A (en) * 1926-02-08 1927-05-09 Percy William Beard Light projecting apparatus
US4519020A (en) * 1983-11-14 1985-05-21 Little William D Variable magnification stage light
WO1993020384A2 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Phoenix Products Company, Inc. Outdoor framing projector
EP0846913A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Dedo Weigert Film GmbH Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
US5904417A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Buhl Electric, Inc. Light fixture with elliptical reflector and mechanical shutter dimmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338818A (en) * 1919-10-23 1920-05-04 Westinghouse Lamp Co Optical apparatus and method of operating the same
USRE31003E (en) * 1974-07-19 1982-07-27 ARC Sales, Inc. High intensity spotlight
US4823243A (en) * 1986-08-26 1989-04-18 Dedotec Optronische Und Mechanische Systeme Gmbh Miniature spotlight with extremely variable exit angle and constant even field of illumination
JPH11174372A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Victor Co Of Japan Ltd 投影装置の照明装置及び投影装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270791A (en) * 1926-02-08 1927-05-09 Percy William Beard Light projecting apparatus
US4519020A (en) * 1983-11-14 1985-05-21 Little William D Variable magnification stage light
WO1993020384A2 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Phoenix Products Company, Inc. Outdoor framing projector
EP0846913A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Dedo Weigert Film GmbH Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
US5904417A (en) * 1997-08-04 1999-05-18 Buhl Electric, Inc. Light fixture with elliptical reflector and mechanical shutter dimmer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610055A1 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Dedo Weigert Film GmbH Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
EP2236909A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 ROBE lighting s.r.o. Lichtaufnahmesystem für eine Leuchte
EP3450826A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 ROBE lighting s.r.o. Wärmeschutz- und homogenisierungssystem für eine leuchte
US10295155B2 (en) 2017-09-01 2019-05-21 Robe Lighting S.R.O. Heat protection and homogenizing system for a luminaire
US10663147B2 (en) 2017-09-01 2020-05-26 Robe Lighting S.R.O. Heat protection and homogenizing system for a luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
CN1360169A (zh) 2002-07-24
US6575598B2 (en) 2003-06-10
US20020114160A1 (en) 2002-08-22
EP1215437A3 (de) 2003-12-17
CN1193189C (zh) 2005-03-16
DE10063134A1 (de) 2002-06-27
DE50104196D1 (de) 2004-11-25
EP1215437B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215437B1 (de) Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse
DE3850771T2 (de) Bühnenbeleuchtung mit veränderlicher strahlbreite.
DE2431265C2 (de) Optische Einrichtung zur Erzeugung eines sehr kleinen Strahls
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE3037107A1 (de) Optisches ablenkungssystem mit gesteuert veraenderbarer ablenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP0391287A1 (de) Operationsleuchte
DE4237386A1 (en) Lighting unit for use in surgical theatres - has fixed lens and second lens that can be axially positioned to adjust lighting zone
DE10325330A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE9410886U1 (de) Tragbares Mini-Beleuchtungsgerät
EP0846913B1 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
EP0468287A2 (de) Operationsleuchte
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
DE3012340A1 (de) Operationsleuchte mit ringreflektor
EP1020681A2 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
DE3812745A1 (de) Mikroskopobjektiv zur einstellung auf unterschiedliche deckglasdicken
DE3205313C2 (de) Kameraobjektiv
EP2092233B2 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
DE102013106620A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2006087172A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer lichtquelle und einem leuchtengehäuse
EP0153485A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
EP3489573A1 (de) Taschenlampe
DE19612710A1 (de) Lichtfleckerzeugungsvorrichtung
DE102016207143A1 (de) Leuchtenoptik
AT517427A2 (de) Leuchtenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121016

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20121107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104196

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104196

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218