EP1215363B1 - Gekühlte Gasturbinenschaufel - Google Patents

Gekühlte Gasturbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP1215363B1
EP1215363B1 EP01128573A EP01128573A EP1215363B1 EP 1215363 B1 EP1215363 B1 EP 1215363B1 EP 01128573 A EP01128573 A EP 01128573A EP 01128573 A EP01128573 A EP 01128573A EP 1215363 B1 EP1215363 B1 EP 1215363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
gas turbine
turbine blade
cooled gas
shroud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01128573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215363A3 (de
EP1215363A2 (de
Inventor
Alexander Dr. Beeck
Reinhard Fried
Markus Oehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1215363A2 publication Critical patent/EP1215363A2/de
Publication of EP1215363A3 publication Critical patent/EP1215363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215363B1 publication Critical patent/EP1215363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/19Two-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/191Two-dimensional machined; miscellaneous perforated

Definitions

  • the invention relates to a cooled gas turbine blade with a Shroud in which a cooling channel system is provided, which is radially to Gas turbine blade is completed with a cover plate.
  • the heat-exposed plant components can be increased by providing appropriate cooling duct systems through targeted supply of Cooling air actively cooled.
  • Gas turbine blades are present in a manner known per se, regardless of whether they are to guide or moving blades, usually from a blade root and an airfoil, which is usually projected radially from a shroud.
  • the im Inside a gas turbine blade provided cooling system is usually from a plurality of individual cooling channels extending radially from the sides of the blade root extend through the entire turbine blade to the shroud.
  • Within the shroud cooling duct areas are provided in which the cooling air and Deflection flow guide structures are provided to the cooling effect within to improve the shroud.
  • the cooling channels producing casting core present turbine blade especially in the area of the shroud large openings, although a subsequent insertion of the aforementioned flow guide structures,
  • a baffle-cooling plate but allow, it is gas-tight seal.
  • Closure plate or so-called cover plate usually with the shroud the gas turbine blade is connected by means of high temperature soldering.
  • Fig. 2a to 2c is a known connection between a cover plate. 6 and the shroud 2 of a turbine blade.
  • Fig. 2a is a perspective view of a turbine blade with an airfoil 1 and a shroud 2 shown.
  • the shroud 2 has two each with a groove contour. 3 trained side edges 4 and 5, along which a cover plate. 6 is inserted positively.
  • the cross section along the section line S1 is shown in FIG. 2b.
  • the groove contour 3 partially covers the in the shroud. 2 inserted cover plate 5, in addition to the positive connection between the groove contour 3 and the cover plate 6 is fixed by a solder joint 7. From the Cross-sectional view according to FIG. 2b are those between the cover plate 6 and the cover band 2 enclosed cooling channels K to remove through the cooling air by not shown in the further cooling system within the Gas turbine blade is passed.
  • the invention is based on the object, a cooled gas turbine blade with a shroud, in which a cooling channel system is provided, which is radially to the Gas turbine blade is completed with a cover plate to train such that the cover plate is provided with the shroud in a secure manner and at the above-mentioned total loss of the cover plate are excluded can. Furthermore, leakage losses occur when cracks occur in the joint connection between the cover plate and the shroud to minimize crucial. The too appropriate measures should thereby only a small design effort by which the manufacturing cost of cooled gas turbine blades not or only slightly more expensive.
  • a cooled gas turbine blade according to the preamble of Claim 1 formed such that the cover plate has a peripheral edge, along the entire extent of the cover plate with the shroud of Gas turbine blade a continuous form joint or a variety locally Limited form compounds received.
  • an inventively designed shroud looks at the shape and size of the peripheral edge of the cover plate adapted receiving contour in Meaning of a box frame, in which the cover plate radially to the full extent can be inserted.
  • the receiving contour preferably has one stepped cross-section, comparable to that of a picture frame in which a Picture can be pasted on the back.
  • the step-shaped cross-section of Receiving contour in this case has a radially or obliquely radially first and one axially oriented second step surface, the so-called contact surface, on the the cover plate can be placed with its entire peripheral edge.
  • the Direction data radially or axially refer to conventional Directional information, in conjunction with an axial flowed rotor assembly usually used within a gas turbine plant.
  • a joining agent preferably soldering material
  • the solder material is selected such that the Solders after the soldering and / or heat treatment process no or only has a low ductility, so is brittle.
  • solder material inherent brittleness occur at the beginning of the first commissioning of the gas turbine blades due to thermally induced Deformations cracks within the solder seam, which turn out to be "zigzag” shaped form extending fracture lines or surfaces and the soldering seam completely push through. Surprisingly, it is precisely these training Fracture surfaces that guarantee a secure fit and also to a BiegeHarsstage solder joint between cover plate and shroud contribute.
  • the forming within the solder seam hair tear basically a Cooling air leakage is limited by the cooling air from that of the cover plate Cooling air system within the gas turbine blade can escape to the outside, but this cooling air loss is negligible and does not matter further.
  • form on the surfaces of the crack within the solder seam Oxidation layers on the one hand able to reduce the crack gap and in addition, for a play-free fit of the cover plate within the through Lötnaht predetermined positive connection despite prevailing large Ensure vibrations during operation of the gas turbine.
  • this provides the first, preferably radially oriented step surface of the receiving contour within the shroud a circumferential mounting groove in front, in the at least half the outer contour of a Snap ring can engage, which surrounds the cover plate in a suitable form.
  • One Inserting the cover plate in the receiving contour of the shroud is done by mechanical constriction of the circlip following correspondingly have within the mounting groove in the shroud spread out and thus a positive connection between shroud and cover plate guaranteed.
  • rod-shaped holding means to create a Positive connection between cover plate and shroud can be used by passing them through suitable holes in the cover plate and the Shroud to be inserted.
  • the rod-like holding means can tangential or radial running between cover plate and shroud in corresponding mounting holes are inserted. While being on this Do not cover the top plate along its entire peripheral edge continuous positive connection with the shroud has, as it is in a circumferential solder joint is the case, but is also in this way for a secure fit of the cover plate provided in the shroud.
  • Fig. 1a shows a perspective top view of a gas turbine blade with a Shroud 2, which at its radially oriented upper side a rectangular Recess 10 provides, in which the cover plate 6 radially from above completely is inserted. Between the cover plate 6 and the shroud 2 is a solder seam. 7 introduced, which completely surrounds the peripheral contour of the cover plate 6.
  • Fig.1b is a cross section through an arbitrary position transverse to the receiving contour shown within the shroud 2.
  • the receiving contour of the shroud 2 has a first obliquely radially directed first step surface 11 and one axially oriented second step surface, the so-called support surface 12.
  • the step depth the receiving contour is preferably just chosen so that the surface of the Cover plate 6 is flush with the surface of the shroud 2.
  • a Intermediate gap 13 is provided, which is at least chosen so large that a simple Inserting the cover plate 6 in the receiving contour of the shroud 2, due to a existing installation play 16 is possible.
  • the between the cover plate 6 and the shroud 2 located intermediate gap 13 is subsequently with solder 14th completely filled and soldered, the solder 14 has the lowest possible Has ductility or high brittle hardness after the soldering process.
  • FIG. 3a shows such a crack 15, which consists of two Zigzag-shaped, directly opposite fracture surfaces composed. Since the crack course takes a statistical course and thus along the fracture surfaces has fracture surface portions which are inclined to the Radial direction of the gas turbine blade and thus to the at the Gas turbine blade attacking centrifugal forces are inclined, wearing an intimate Gearing between the cover plate 6 and the shroud along the Lötnaht thereto in that the cover plate 6 can not come off the shroud 2. Furthermore allows the loose multi-pronged form-fitting connection a stress-free seat the cover plate 6 within the shroud, whereby the cover plate 6 lower mechanical stresses as well as vibrations is exposed.
  • Fig. 3b shows a joining variant using an additional Closure strip 16, which is soldered on both sides by two solder seams 7, 7 '.
  • the Closure strip 16 is made of a high temperature resistant material, which has a much higher ductility than the material itself, so that the Closure strip 16 to a vibration damping of the cover plate 6 within contributes the shroud 2.
  • FIG. 4a the insertion process of the cover plate 6 is shown in the receiving contour of the shroud 2.
  • An installation play 16 present between the cover strip 2 and the cover plate 6 ensures unimpeded radial insertion of the cover plate 6 into the cover strip 2.
  • FIG. 4b shows the insertion of a closure piece 17 as a function of a mechanical holding means 18 , which is integrally formed as a molded part in the intermediate gap 13 is inserted.
  • the closure piece 1 7 has a sufficiently high ductility and high temperature resistance, so that it is able to transfer the forces occurring between the cover plate 6 and the shroud 2 harmless.
  • Fig. 4c a force distribution between the cover plate 6, the closure piece 17 and the shroud 2 is shown.
  • Fig. 5a, b and c are different embodiments of Positive connection between the cover plate 6 and the shroud. 2 shown.
  • Fig. 5a is a radially directed gap between shroud 2 and Cover plate 6 filled with solder material.
  • Fig. 5b shows an obliquely radially inclined soldering gap.
  • Fig. 5c the intermediate gap between the cover plate 6 and Shroud 2 radially formed and only in the upper region is a wedge-shaped solder joint 7 introduced. This surpasses this Shroud 2, the cover plate 6 a little, so that a dreieickförmiger solder wedge. 7 can form between shroud 2 and cover plate 6.
  • a Set crack course which is approximately 45 ° relative to the radial direction and thus to a stable positive connection between the cover plate 6 and the Shroud 2 leads.
  • Fig. 6 shows For this purpose, a corresponding connection cross section between cover plate 6 and Shroud 2. Between the shroud 2 and the cover plate 6 is a snap ring 18th introduced on both sides partially in the peripheral edge of the cover plate 6 and in the shroud 2 protrudes.
  • a snap ring 18 rod-shaped molded body can be provided by lateral mounting openings within the cover strip and the cover plate can be introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine gekühlte Gasturbinenschaufel mit einem Deckband, in dem ein Kühlkanalsystem vorgesehen ist, das radial zur Gasturbinenschaufel mit einer Deckplatte abgeschlossen ist.
Stand der Technik
Im Bestreben der Wirkungsgradsteigerung von Strömungskraftmaschinen, insbesondere von Gasturbinenanlagen, spielt die Erreichbarkeit möglichst hoher Verbrennungstemperaturen eine besonders wichtige Rolle, zumal hierdurch der thermische Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses direkt optimierbar ist. Hohe Verbrennungstemperaturen haben jedoch zur Folge, dass die den beim Verbrennungsprozess entstehenden Heissgasen ausgesetzten Gasturbinenkomponenten überaus hohen thermischen Materialbelastungen unterliegen. Letztere bilden zugleich auch die derzeit herrschenden technischen Grenzen für eine mögliche weitere Erhöhung der Verbrennungstemperaturen, zumal die innerhalb der Brennkammer erzielbaren Temperaturen weit über den thermischen Belastungsgrenzen jener Materialien liegen, aus denen die im Heisskanal der Gasturbine befindlichen Gasturbinenkomponenten bestehen, allen voran die Gasturbinenschaufeln.
Um die thermischen Belastungsgrenzen der im Heissgaskanal befindlichen Anlagenkomponenten trotz bestehenden materialbestimmten Maximaltemperaturen dennoch steigern zu können, werden die hitzeexponierten Anlagenkomponenten durch Vorsehen entsprechender Kühlkanalsysteme durch gezielte Zufuhr von Kühlluft aktiv gekühlt.
Wie bereits vorstehend erwähnt, erfordern aufgrund der thermisch starken Belastung die der in Strömungsrichtung der Brennkammer nachgeordneten Gasturbinenschaufeln höchst effektive Kühlmaßnahmen um die für einen Dauerbetrieb erforderlichen, materialbedingten Grenztemperaturen innerhalb der Schaufelanordnungen nicht zu überschreiten.
In an sich bekannter Weise bestehen Gasturbinenschaufeln, gleichgültig ob es sich um Leit- oder Laufschaufeln handelt, üblicherweise aus einem Schaufelfuß und einem Schaufelblatt, das zumeist radial von einem Deckband überragt ist. Das im Inneren einer Gasturbinenschaufel vorgesehene Kühlsystem besteht in aller Regel aus einer Vielzahl einzelner Kühlkanäle, die sich von Seiten des Schaufelfußes radial durch die gesamte Turbinenschaufel bis hin zum Deckband erstrecken. Innerhalb des Deckbandes sind Kühlkanalbereiche vorgesehen, in denen zur Kühlluftab- und umlenkung Strömungsleitstrukturen vorgesehen sind, um die Kühlwirkung innerhalb des Deckbandes zu verbessern.
Aus Gründen, die sich aus dem Gussverfahren bei der Schaufelherstellung ergeben, weist eine als Halbfertigprodukt nach dem Gussverfahren und Entfernen des unter anderem die Kühlkanäle erzeugenden Gusskerns, vorliegende Turbinenschaufel insbesondere im Bereich des Deckbandes große Öffnungen auf, die zwar ein nachträgliches Einfügen vorstehend genannter Strömungsleitstrukturen, beispielsweise einer Prall- Kühlplatte, erlaube, die es jedoch gilt, gasdicht abzudichten. Hierzu dient eine weitgehend an die Öffnungskontur angepasste Verschlussplatte oder sogenannte Deckplatte, die üblicherweise mit dem Deckband der Gasturbinenschaufel mittels Hochtemperaturlöten verbunden wird.
In Fig. 2a bis 2c ist eine an sich bekannte Verbindung zwischen einer Deckplatte 6 und dem Deckband 2 einer Turbinenschaufel dargestellt. In Fig. 2a ist eine perspektivische Darstellung einer Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt 1 und einem Deckband 2 gezeigt. Das Deckband 2 weist zwei jeweils mit einer Nutkontur 3 ausgebildete Seitenkanten 4 und 5 auf, entlang derer eine Deckplatte 6 formschlüssig eingeschoben ist. Der Querschnitt entlang der Schnittlinie S1 ist in Fig. 2b dargestellt. Die Nutkontur 3 überdeckt teilweise die in das Deckband 2 eingeschobene Deckplatte 5, die neben dem Formschluss zwischen Nutkontur 3 und der Deckplatte 6 durch eine Lötverbindung 7 fixiert ist. Aus der Querschnittsdarstellung gemäß der Fig. 2b sind die zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 eingeschlossenen Kühlkanäle K zu entnehmen, durch die Kühlluft durch das nicht im weiteren dargestellte Kühlsystem innerhalb der Gasturbinenschaufel geleitet wird.
Kommt es entlang der form- und stoffschlüssigen Fügeverbindung entlang der Seitenkanten 4 und 5 zu einem Bruch innerhalb der Lötverbindung 7, so kann sich die Deckplatte 6 längs der Seitenkante 4 aufgrund des bestehenden Formschlusses vom Deckband 2 nicht lösen. Anders sieht es jedoch längs der in Fig. 2a vorderen und hinteren Seitenkanten 8 und 9 aus, deren zugehöriger Schnitt längs der Schnittlinie S2 in Fig. 2c dargestellt ist. Längs der Seitenkanten 8 und 9 ist die Deckplatte 6 lediglich über eine Lötverbindung 7 im Wege einer metallurgischen Verbindung mit dem Deckband 2 verfügt. Es besteht in diesem Fall kein zusätzlicher Formschluss. Treten jedoch im Bereich dieser Fügeverbindung aufgrund der hohen thermischen Belastungen sowie mechanischen Deformationen, die sich im Betrieb einer Gasturbine ergeben, Risse innerhalb der Lötverbindung 7 auf, so kommt es unvermeidbar zu lokalen Ablösungen zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2, die schließlich zum Totalverlust der Deckplatte 6 führen. Ein derartiger Deckplattenverlust führt jedoch zu einem katastrophalen Schaden innerhalb der Gasturbinenanlage, durch den die Anlage stillgelegt werden muss, um umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen durchführen zu können. Eine vorstehend beschriebene Gasturbinenschaufel ist beispielsweise der EP 0 911 489 B1 zu entnehmen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gekühlte Gasturbinenschaufel mit einem Deckband, in dem ein Kühlkanalsystem vorgesehen ist, das radial zur Gasturbinenschaufel mit einer Deckplatte abgeschlossen ist, derart auszubilden, dass die Deckplatte mit dem Deckband in einer sicheren Weise verfügt ist und bei der der vorstehend genannte Totalverlust der Deckplatte ausgeschlossen werden kann. Ferner gilt es Leckageverluste bei auftretenden Rissen in der Fügeverbindung zwischen der Deckplatte und dem Deckband entscheidend zu minimieren. Die zu treffenden Maßnahmen sollen dabei einen nur geringen konstruktiven Aufwand erfordern, durch den die Herstellungskosten von gekühlten Gasturbinenschaufeln nicht oder nur unwesentlich verteuert werden.
Die der Aufgabe zugrundeliegende Lösung ist im Anspruch 1 angegeben. Die den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist eine gekühlte Gasturbinenschaufel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart ausgebildet, dass die Deckplatte einen Umfangsrand aufweist, längs dessen gesamten Erstreckung die Deckplatte mit dem Deckband der Gasturbinenschaufel eine durchgehende Formverbindung oder eine Vielzahl lokal begrenzter Formverbindungen eingeht.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gemäß der in Fig. 2a dargestellten Gasturbinenschaufel, die lediglich an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten aufgrund der dort vorhandenen Aufnahmenut eine Formverbindung zwischen der Deckplatte und dem Deckband gewährleistet, gilt es auch längs der anderen beiden Seitenkanten entsprechende Formschlussverbindungen vorzusehen, so dass die Deckplatte möglichst entlang ihres gesamten Umfangsrandes mit dem Deckband einer Gasturbinenschaufel eine Formschlussverbindung eingeht.
Konstruktions- und montagebedingt kann diesem Erfordernis durch die an sich bekannte Gasturbinenschaufel gemäß Fig. 2a nicht entsprochen werden, zumal die Deckplatte zur Montage seitlich längs zu den Seitenkanten 4 und 5 in die Aufnahmenut 3 eingeschoben wird. Ein mögliches, nachträgliches Anbringen entsprechender nutförmig ausgebildeter Längsleisten längs der Seitenkanten 8 und 9 an dem in Fig. 2a dargestellten Deckbands 2 würde den Gesamtaufwand in der Herstellung der Gasturbine entscheidend erhöhen, zudem stellen die für das Anbringen derartig möglicher Seitenleisten erforderlichen Lötnähte weitere mechanische "Sollbruchstellen" dar.
Demgegenüber sieht ein erfindungsgemäß ausgebildetes Deckband ein an die Form und Größe des Umfangsrandes der Deckplatte angepasste Aufnahmekontur im Sinne eines Kastenrahmens vor, in die die Deckplatte radialwärts vollständig eingefügt werden kann. Die Aufnahmekontur weist vorzugsweise einen stufenförmigen Querschnitt auf, vergleichbar dem eines Bilderrahmens, in dem ein Bild rückseitig eingefügt werden kann. Der stufenförmige Querschnitt der Aufnahmekontur weist hierbei eine radial- oder schräg radialwärts erste und eine axialwärts orientierte zweite Stufenfläche, die sogenannte Auflagefläche auf, auf der die Deckplatte mit ihrem gesamten Umfangsrand ablegbar ist. Die Richtungsangaben radial- bzw. axialwärts beziehen sich auf übliche Richtungsangaben, die in Verbindung mit einer axialdurchströmten Rotoranordnung innerhalb einer Gasturbinenanlage üblicherweise verwendet werden.
Zwischen dem Umfangsrand der in die Aufnahmekontur eingesetzten Deckplatte und der radial- oder schräg radialwärts orientierten ersten Stufenfläche ist ein Zwischenspalt vorgesehen, in den ein Fügemittel, vorzugsweise Lötmaterial, einbringbar ist. Vorzugsweise ist das Lötmaterial derart gewählt, dass das Lötmaterial nach erfolgtem Löt- und/oder Wärmebehandlungsprozess keine oder nur eine geringe Duktilität aufweist, also spröde ist.
Durch die dem Lötmaterial innewohnende Sprödigkeit treten bereits zu Beginn der ersten Inbetriebnahme der Gasturbinenschaufeln aufgrund thermisch bedingter Deformationen Risse innerhalb der Lötnaht auf, die sich als "zickzack"-förmig verlaufende Bruchlinien bzw. -flächen ausbilden und die Lötnaht vollständig durchsetzen. Erstaunlicherweise sind es gerade diese sich ausbildenden Bruchflächen, die einen sicheren Formschluss garantieren und überdies zu einer biegespannungsfreien Lötverbindung zwischen Deckplatte und Deckband beitragen.
Zwar stellt der sich innerhalb der Lötnaht ausbildende Haar-Riss grundsätzlich eine Kühlluftleckage dar, durch den Kühlluft aus dem von der Deckplatte begrenzten Kühlluftsystem innerhalb der Gasturbinenschaufel nach außen entweichen kann, doch ist dieser Kühlluftverlust verschwindend klein und fällt nicht weiter ins Gewicht. Zudem bilden sich an den Oberflächen des Risses innerhalb der Lötnaht Oxidationsschichten aus, die einerseits den Rissspalt zu reduzieren vermögen und darüber hinaus für einen spielfreien Sitz der Deckplatte innerhalb der durch die Lötnaht vorgegebenen Formschlussverbindung trotz vorherrschender großer Vibrationen während des Betriebes der Gasturbine sorgen.
Auf weitere Einzelheiten bezüglich der vorstehend beschriebenen Formschlussverbindung, die auf einer Rissbildung innerhalb der die Deckplatte vollständig umgebenden Lötnaht basiert, ist der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die nachstehenden Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Alternativ zu einer Lötnaht und eines sich darin ausbildenden Haar-Risses zur Schaffung eines spiel- und biegespannungsfreien Sitzes der Deckplatte innerhalb des Deckbandes, eignet sich erfindungsgemäß auch ein mechanisches Haltemittel, das sowohl eine Wirkverbindung mit dem Deckband als auch der Deckplatte eingeht.
In einer einfachen Ausführungsform sieht die hierzu die erste, vorzugsweise radial orientierte Stufenfläche der Aufnahmekontur innerhalb des Deckbandes eine umlaufende Befestigungsnut vor, in die zumindest hälftig die Aussenkontur eines Sprengringes eingreifen kann, der die Deckplatte in geeigneter Form umgibt. Ein Einfügen der Deckplatte in die Aufnahmekontur des Deckbandes erfolgt durch mechanisches Zusammenschnüren des Sprengringes, der sich nach entsprechendem Verfügen innerhalb der Befestigungsnut im Deckband auszuspreizen vermag und somit eine Formschlussverbindung zwischen Deckband und Deckplatte gewährleistet. Alternativ zur Verwendung eines Sprengringes können auch stangenförmig ausgebildete Haltemittel zur Schaffung einer Formschlussverbindung zwischen Deckplatte und Deckband verwendet werden, indem diese durch geeignete Bohrungen innerhalb der Deckplatte und dem Deckband eingefügt werden. Die stangenartig ausgebildeten Haltemittel können tangential oder radial verlaufend zwischen Deckplatte und Deckband in entsprechenden Befestigungsöffnungen eingeschoben werden. Zwar wird auf diese Weise die Deckplatte längs ihres gesamten Umfangsrandes nicht durch eine durchgehende Formschlussverbindung mit dem Deckband verfügt, wie es bei einer umlaufenden Lötverbindung der Fall ist, doch wird auch auf diese Weise für einen sicheren Sitz der Deckplatte auf in dem Deckband gesorgt.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
perspektivische Draufsicht auf ein Deckband mit eingesetzter Deckplatte,
Fig. 1 b
Querschnitt durch die Aufnahmekontur eines Deckbandes mit eingefügter Deckplatte,
Fig. 2a,b,c
Darstellungen einer bekannte Deckplatte-Deckband-Verbindung (Stand der Technik),
Fig. 3a, b
Darstellungen zur Rissbildung innerhalb der Lötnaht,
Fig. 4a bis c
Formschlussverbindung mittels Einsatzteil,
Fig. 5 a,b,c
Darstellung alternativer Fügegeometrien,
Fig. 6
Darstellung von Formschlussverbindungen mittels mechanischem Haltemittel.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Gasturbinenschaufel mit einem Deckband 2, das an seiner radialwärts orientierten Oberseite eine rechteckförmige Ausnehmung 10 vorsieht, in die die Deckplatte 6 radialwärts von oben vollständig eingefügt ist. Zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 ist eine Lötnaht 7 eingebracht, die die Umfangskontur der Deckplatte 6 vollständig umgibt.
In Fig.1b ist ein Querschnitt durch eine beliebige Stelle quer zur Aufnahmekontur innerhalb des Deckbandes 2 gezeigt. Die Aufnahmekontur des Deckbandes 2 weist eine erste schräg radialwärts gerichtete erste Stufenfläche 11 sowie eine axialwärts orientierte zweite Stufenfläche, die sogenannte Auflagefläche 12 auf. Die Stufentiefe der Aufnahmekontur ist vorzugsweise gerade so gewählt, dass die Oberfläche der Deckplatte 6 bündig mit der Oberfläche des Deckbandes 2 abschließt. Zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 ist zum Einfügen der Deckplatte 6 ein Zwischenspalt 13 vorgesehen, der zumindest so groß gewählt ist, dass ein einfaches Einfügen der Deckplatte 6 in die Aufnahmekontur des Deckbandes 2, aufgrund eines vorhandenen Einbauspiels 16 möglich ist. Der sich zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 befindliche Zwischenspalt 13 wird nachfolgend mit Lötmaterial 14 vollständig ausgefüllt und verlötet, wobei das Lötmaterial 14 eine möglichst geringe Duktilität bzw. hohe Sprödhärte nach erfolgtem Lötvorgang aufweist.
Wird eine derart ausgebildete Gasturbinenschaufel in Betrieb genommen, so bilden sich aufgrund der bestehenden Sprödigkeit und vorherrschenden Vibrationen Risse längs der Lötnaht 7 aus. Fig. 3a zeigt einen derartigen Riss 15, der sich aus zwei Zick-Zack-förmig verlaufenden, sich unmittelbar gegenüberliegenden Bruchflächen zusammensetzt. Da der Rissverlauf einen statistischen Verlauf annimmt und somit längs der Bruchflächen Bruchflächenabschnitte aufweist, die schräg zur Radialrichtung der Gasturbinenschaufel und somit zu den an der Gasturbinenschaufel angreifenden Zentrifugalkräften geneigt sind, trägt eine innige Verzahnung zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband längs der Lötnaht dazu bei, dass sich die Deckplatte 6 vom Deckband 2 nicht ablösen kann. Darüberhinaus erlaubt die lose vielzackige Formschlussverbindung einen biegespannungsfreien Sitz der Deckplatte 6 innerhalb des Deckbandes, wodurch die Deckplatte 6 geringeren mechanischen Verspannungen sowie auch Vibrationen ausgesetzt ist.
Fig. 3b zeigt eine Fügevariante unter Verwendung eines zusätzlichen Verschlussstreifens 16, der beidseitig durch zwei Lötnähte 7, 7' verlötet ist. Der Verschlussstreifen 16 ist aus einem Hochtemperatur-beständigen Material gefertigt, das über eine weit höhere Duktilität verfügt, als das Lätmaterial selbst, so dass der Verschlussstreifen 16 zu einer Schwingungsdämpfung der Deckplatte 6 innerhalb des Deckbandes 2 beiträgt.
In Fig. 4a ist der Einsetzvorgang der Deckplatte 6 in die Aufnahmekontur des Deckbandes 2 dargestellt. Ein zwischen dem Deckband 2 und der Deckplatte 6 vorhandenes Einbauspiel 16 sorgt für ein ungehindertes radiales Einsetzen der Deckplatte 6 in das Deckband 2. In Fig. 4b ist das Einfügen eines Verschlussstückes 17 in Funktion eines mechanischen Haltemittels18 dargestellt, das als Formteil einstückig in den Zwischenspalt 13 eingefügt wird. Das Verschlussstück 17 verfügt über eine ausreichend hohe Duktilität sowie Hochtemperaturbeständigkeit, so dass es in der Lage ist, die zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 auftretenden Kräfte schadlos zu übertragen. In Fig. 4c ist ein Kräfteverlauf zwischen der Deckplatte 6, dem Verschlussstück 17 und dem Deckband 2 dargestellt. Aufgrund der schräg zur Radialrichtung orientierten Spaltlängserstreckung wirken die mit Pfeilen in Fig. 4c dargestellten Kraftvektoren derart auf das Verschlussstück 17 ein, so dass das Verschlussstück 17 die Deckplatte 6 daran hindert, sich radial aus dem Deckband 2 zu lösen.
In Fig. 5a, b und c sind verschiedene Ausführungsbeispiele für Formschlussverbindungen zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 dargestellt. In Fig. 5a ist ein radialwärts gerichteter Spalt zwischen Deckband 2 und Deckplatte 6 mit Lotmaterial aufgefüllt. Fig. 5b zeigt einen schräg radialwärts geneigten Lötspalt. In Fig. 5c ist der Zwischenspalt zwischen Deckplatte 6 und Deckband 2 radialwärts ausgebildet und lediglich im oberen Bereich ist eine keilförmig ausgebildete Lötverbindung 7 eingebracht. Hierbei überragt das Deckband 2 die Deckplatte 6 ein wenig, so dass sich ein dreieickförmiger Lötkeil 7 zwischen Deckband 2 und Deckplatte 6 ausbilden kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bei einer derart keilförmig ausgebildeten Lötverbindung 7 ein Rissverlauf einstellt, der in etwa 45° bezogen zur Radialrichtung verläuft und somit zu einer stabilen Formschlussverbindung zwischen der Deckplatte 6 und dem Deckband 2 führt.
Allen vorstehend genannten Ausführungsbeispielen mit Lötnaht, innerhalb der sich eine Rissbildung einstellt, ist gemeinsam, dass die Formschlussverbindung auf der innigen Verzahnung der sich zickzack-förmig ausbildenden Risslinie basiert.
Alternativ oder in Kombination zur vorstehend genannten Fügeverbindung kann die Verwendung eines mechanischen Haltemittels zwischen Deckplatte und Deckband zu einer langzeitstabilen und sicheren Formschlussverbindung beitragen. Fig. 6 zeigt hierzu einen entsprechenden Verbindungsquerschnitt zwischen Deckplatte 6 und Deckband 2. Zwischen dem Deckband 2 und der Deckplatte 6 ist ein Sprengring 18 eingebracht, der beidseitig teilweise in den Umfangsrand der Deckplatte 6 sowie in das Deckband 2 hineinragt. Alternativ zur Verwendung eines Sprengringes 18 können stangenförmig ausgebildete Formkörper vorgesehen werden, die durch seitliche Montageöffnungen innerhalb des Deckbandes sowie der Deckplatte einbringbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Schaufelblatt
2
Deckband
3
Nutkontur
4,5
Seitenkanten des Deckbandes
6
Deckplatte
7
Lötmaterial
8,9
Seitenkanten des Deckbandes
10
Ausnehmung
11
Erste Stufenfläche
12
Zweite Stufenfläche
13
Zwischenspalt
14
Lömaterial
15
Riss
16
Einbauspiel
17
Verschlusselement
18
Mechanisches Haltemittel
K
Kühlkanäle

Claims (12)

  1. Gekühlte Gasturbinenschaufel mit einem Deckband (2), in dem ein Kühlkanalsystem (K) vorgesehen ist, das radial zur Gasturbinenschaufel mit einer Deckplatte (6) abgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (6) einen Umfangsrand aufweist, längs dessen gesamter Erstreckung die Deckplatte (6) mit dem Deckband (2) eine durchgehende Formverbindung oder eine Vielzahl lokal begrenzter Formverbindungen eingeht.
  2. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl lokal begrenzter Formverbindungen gleichmäßig längs des Umfangsrandes verteilt sind.
  3. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (2) eine nach Form und Größe des Umfangsrandes der Deckplatte (6) angepaßte Aufnahmekontur aufweist, mit einem stufenförmigen Querschnitt, der eine radial- oder schräg radialwärts erste (11) und eine axialwärts orientierte zweite Stufenfläche (12), die sogenannte Auflagefläche, vorsieht, auf der die Deckplatte (6) radialwärts aufsetzbar ist, und
    dass im Bereich zwischen der ersten Stufenfläche (11) und dem Umfangsrand der Deckplatte (6) ein Haltemittel eingebracht ist, das die Formverbindung gewährleistet.
  4. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Stufenfläche (11) und der in die Aufnahmekontur eingesetzten Deckplatte (6) ein Zwischenspalt (13) vorgesehen ist.
  5. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufenfläche (11) und der Umfangsrand geradlinig ausgebildet sind und der Zwischenspalt (13) eine weitgehend konstante Spaltbreite aufweist, und
    dass der Zwischenspalt (13) radial oder schräg-radial zur Gasturbinenschaufellängsrichtung orientiert ist.
  6. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel ein Fügemittel ist, das im Bereich zwischen der ersten Stufenfläche (11) und dem Umfangsrand der Deckplatte (6) eingebracht ist und eine innige Fügeverbindung jeweils mit der ersten Stufenfläche (11) und dem Umfangsrand eingeht, und
    dass innerhalb des Fügemittels längs der Erstreckung beider Fügeverbindungen wenigstens eine das Fügemittel vollständig durchsetzende Bruchfläche (15) vorgesehen ist mit schräg zur Radialrichtung verlaufenden Bruchflächenabschnitten.
  7. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fügemittel ein Lötmaterial (7) ist, das über keine oder nur geringe Duktilität verfügt.
  8. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufenfläche (11) derart bemessen ist, dass sie die in die Aufnahmekontur eingesetzte Deckplatte (6) überragt,
    dass das Fügemittel zumindest oberhalb der Deckplatte (6) zwischen der Deckplatte (6) und der die Deckplatte (6) überragenden ersten Stufenfläche (11) vorgesehen ist, und dass die Bruchfläche (15) schräg radial das Fügemittel durchsetzt.
  9. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfläche (15) im Winkelbereich von etwa 45° bezogen auf die Deckplatte (6) verläuft.
  10. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand der Deckplatte (6) eine längs des Umfangsrandes verlaufende Befestigungskontur aufweist, in die ein mechanisches Haltemittel (18) einbringbar ist, und
    dass längs der ersten Stufenfläche (11) eine zur Befestigungskontur der Deckplatte (6) korrespondierende Befestigungskontur vorgesehen ist, in die im verfügten Zustand der Deckplatte (6) innerhalb der Aufnahmekontur das mechanische Haltemittel (18) kraftschlüssig einmündet.
  11. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Haltemittel (18) eine Art Sprengring ist, der innerhalb der Befestigungskontur der Deckplatte (6) vorgesehen ist.
  12. Gekühlte Gasturbinenschaufel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Haltemittel (18) aus einer Anzahl stangenförmig ausgebildeter Formkörper besteht, die durch seitliche Montageöffnungen innerhalb des Deckbandes zwischen Umfangsrand der Deckplatte und erster Stufenfläche in die Befestigungskontur einbringbar sind.
EP01128573A 2000-12-16 2001-11-30 Gekühlte Gasturbinenschaufel Expired - Lifetime EP1215363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062907 2000-12-16
DE10062907 2000-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215363A2 EP1215363A2 (de) 2002-06-19
EP1215363A3 EP1215363A3 (de) 2004-01-02
EP1215363B1 true EP1215363B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7667527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128573A Expired - Lifetime EP1215363B1 (de) 2000-12-16 2001-11-30 Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP01128572A Expired - Lifetime EP1215364B1 (de) 2000-12-16 2001-11-30 Vorrichtung zur Kühlung eines Deckbandes einer Gasturbinenschaufel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128572A Expired - Lifetime EP1215364B1 (de) 2000-12-16 2001-11-30 Vorrichtung zur Kühlung eines Deckbandes einer Gasturbinenschaufel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6589011B2 (de)
EP (2) EP1215363B1 (de)
JP (1) JP2002201907A (de)
DE (4) DE10131073A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096272A1 (en) 2002-05-09 2003-11-20 Sony Corporation Method of detecting biological pattern, biological pattern detector, method of biological certificate and biological certificate apparatus
WO2006029983A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband
US20070048122A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 United Technologies Corporation Debris-filtering technique for gas turbine engine component air cooling system
US20110110772A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Arrell Douglas J Turbine Engine Components with Near Surface Cooling Channels and Methods of Making the Same
US9133724B2 (en) * 2012-01-09 2015-09-15 General Electric Company Turbomachine component including a cover plate
US9567857B2 (en) 2013-03-08 2017-02-14 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Turbine split ring retention and anti-rotation method
US10590785B2 (en) * 2014-09-09 2020-03-17 United Technologies Corporation Beveled coverplate
DE102017208680A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen eines Kühlbleches an einer Turbinenschaufel
US10370300B2 (en) * 2017-10-31 2019-08-06 General Electric Company Additively manufactured turbine shroud segment
US11156102B2 (en) * 2018-03-19 2021-10-26 General Electric Company Blade having a tip cooling cavity and method of making same
CN114405715B (zh) * 2021-12-28 2023-08-18 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种燃气轮机空心叶片喷涂用装夹工装

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88170C (de) * 1952-10-31 1900-01-01
US3756020A (en) * 1972-06-26 1973-09-04 Curtiss Wright Corp Gas turbine engine and cooling system therefor
US3781129A (en) * 1972-09-15 1973-12-25 Gen Motors Corp Cooled airfoil
US4162136A (en) * 1974-04-05 1979-07-24 Rolls-Royce Limited Cooled blade for a gas turbine engine
US4017209A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 United Technologies Corporation Turbine rotor construction
US4086757A (en) * 1976-10-06 1978-05-02 Caterpillar Tractor Co. Gas turbine cooling system
US4712979A (en) * 1985-11-13 1987-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self-retained platform cooling plate for turbine vane
US4752184A (en) * 1986-05-12 1988-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self-locking outer air seal with full backside cooling
US5350277A (en) * 1992-11-20 1994-09-27 General Electric Company Closed-circuit steam-cooled bucket with integrally cooled shroud for gas turbines and methods of steam-cooling the buckets and shrouds
JP3188105B2 (ja) 1994-07-11 2001-07-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンの動翼
US5634766A (en) * 1994-08-23 1997-06-03 General Electric Co. Turbine stator vane segments having combined air and steam cooling circuits
DE19643716A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Schaufelträger für einen Verdichter
JP3316415B2 (ja) * 1997-05-01 2002-08-19 三菱重工業株式会社 ガスタービン冷却静翼
JP2955252B2 (ja) * 1997-06-26 1999-10-04 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼チップシュラウド
GB9815611D0 (en) * 1998-07-18 1998-09-16 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to turbine cooling
US6179555B1 (en) * 1998-10-06 2001-01-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Sealing of T.O.B.I feed plenum
GB2365930B (en) * 2000-08-12 2004-12-08 Rolls Royce Plc A turbine blade support assembly and a turbine assembly
US6454526B1 (en) * 2000-09-28 2002-09-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooled turbine vane with endcaps

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002201907A (ja) 2002-07-19
US20020127103A1 (en) 2002-09-12
DE50107607D1 (de) 2006-02-16
EP1215364A2 (de) 2002-06-19
DE10131370A1 (de) 2002-06-20
US6589011B2 (en) 2003-07-08
US20020136635A1 (en) 2002-09-26
EP1215364B1 (de) 2005-08-03
EP1215363A3 (de) 2004-01-02
EP1215363A2 (de) 2002-06-19
DE10131073A1 (de) 2002-06-20
US6682304B2 (en) 2004-01-27
EP1215364A3 (de) 2004-01-02
DE50106966D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128865T2 (de) Kühlung für einen Turbinenmantelring
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE2737622C2 (de) Turbinenmantel
DE2717810C2 (de) Gasturbinenläufer mit keramischen Schaufeln
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP0806546A1 (de) Thermisch belastete Strömungsmaschinenschaufel mit keramischen Vorderkanteneinsatz
DE19809008C2 (de) Gasturbinenschaufel
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE3941174C2 (de) Spitzenspalt-Einstellvorrichtung für die Turbinenrotorschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
DE2833012C2 (de) Gehäuse für Strahltriebwerkturbine
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
EP1215363B1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP1260678A1 (de) Kühlvorrichtung für Gasturbinenkomponenten
WO2000070193A1 (de) Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor
EP1008723B1 (de) Plattformkühlung in Turbomaschinen
EP0928396A1 (de) Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente
DE3514393A1 (de) Rotorschaufelspitze
WO2000070191A1 (de) Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine
EP3658751B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE19914227B4 (de) Wärmeschutzvorrichtung in Gasturbinen
EP1207268A1 (de) Filmkühlung von Gasturbinenschaufeln mittels Schlitzen für Kühlluft
DE1078814B (de) Anordnung zur Kuehlung von Gasturbinenlaeufern
EP0031174A1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE19963371A1 (de) Gekühltes Hitzeschild
DE69812837T2 (de) Doppelkreuzdichtung für Gasturbinenleitschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 01D 9/04 B

Ipc: 7F 01D 5/18 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051212

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107607

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130