EP1214806B1 - Verfahren zur datenverarbeitung in einem rundfunkempfänger - Google Patents

Verfahren zur datenverarbeitung in einem rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP1214806B1
EP1214806B1 EP00969203A EP00969203A EP1214806B1 EP 1214806 B1 EP1214806 B1 EP 1214806B1 EP 00969203 A EP00969203 A EP 00969203A EP 00969203 A EP00969203 A EP 00969203A EP 1214806 B1 EP1214806 B1 EP 1214806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
programs
radio receiver
program
broadcast radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00969203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214806A2 (de
Inventor
Gerold Bertram
Maik Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1214806A2 publication Critical patent/EP1214806A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214806B1 publication Critical patent/EP1214806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/40Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/25Arrangements for updating broadcast information or broadcast-related information

Definitions

  • the invention relates to a method for data processing in a radio receiver according to the preamble of the independent claim.
  • the inventive method for data processing in a radio receiver with the features of the independent claim has the advantage that software programs that run on the radio receiver, evaluate data to control their flow. As a result, a user and / or location and / or time-specific sequence of programs is achieved, with other locally in the radio receiver data available to the flow control are usable. This leads to a high level of acceptance among the users of these radio receivers, and it offers advantages to the providers of such programs for the distribution of these programs.
  • program data and / or data generated by means of encoders and / or broadcast signals are buffered until they are later evaluated by the programs running on the radio receiver.
  • the data used for program scheduling is always kept up to date by overwriting the older, stored data with newer date data.
  • the program sequence is always controlled by the current conditions.
  • the data is transmitted by means of the MOT (Multimedia Object Transfer) protocol.
  • MOT Multimedia Object Transfer
  • FIG. 1 a flow diagram of the method according to the invention.
  • a radio receiver preferably for a motor vehicle, has software that runs on a processor of the radio receiver.
  • a software is an operating system that enables the running of programs sitting on the operating system.
  • the operating system additionally includes a software element that provides a device independent environment for running programs. This makes the programs independent of the processor or operating system.
  • the software element and also the programs running on it are programmed by means of the widely used programming language Java, whereby in particular very small programs, so-called applets, can be easily created.
  • the software element is therefore a Java processor.
  • the software element may also run directly on the processor of the broadcast receiver as a Java operating system. Another possibility is that the Java processor is integrated directly into the processor.
  • the running on the radio receiver programs are received as program data by means of digital broadcast signals and then assembled in the radio receiver to then run as a program.
  • DAB digital broadcasting method
  • DAB is a digital broadcast transmission method, wherein in addition to the actual audio program further data information is transmitted.
  • DAB is particularly suitable for the mobile receiver in a motor vehicle, since the properties of DAB are designed for mobile reception.
  • OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplex
  • error detecting and correcting codes require that additional data be added to the broadcast data in the broadcast transmitter. It is therefore added redundancy. This redundancy is added either at one end of a data block, or redundancy is added by a predetermined rule at different positions between the data. In the radio receiver, errors occurring are then detected and corrected by means of this redundancy.
  • DAB Digital Video Broadcasting
  • DRM Digital Radio Mondial
  • DAB Digital Video Broadcasting
  • DVB Digital Video Broadcasting
  • DRM Digital Radio Mondial
  • These methods essentially differ by having a different frame structure, a different bandwidth, and a different transmission frequency range of DAB, but again, e.g. worked with error-detecting and -correcting codes and OFDM.
  • Analog broadcasting methods sometimes include digital carriers, e.g. the well-known Radio Data Signal, which can also be used for such information transfer.
  • programs which run by means of the software element can be stored in a memory of the radio receiver or can be loaded from other data sources, for example a chip card.
  • Programs which run on a radio receiver initially depend on the tuned station when the programs are received by means of the DAB broadcast signals.
  • the programs will therefore be coupled to a respective transmitter.
  • the simplest case for such a program, which runs in a radio receiver, is the representation of the station name and beyond the program type, so for example if it is a news station or a classical station.
  • data from local data sources or received data or input data is used for the flow control of the programs that run on the radio receiver.
  • This will be particularly suitable for advertising, because on the one hand a location-dependent advertising, e.g. for a resident furniture market, or even a custom advertising, e.g. for a user interested in consumer electronics.
  • FIG. 1 a flow chart of the inventive method is shown, which runs on the processor of the radio receiver.
  • method step 1 the DAB broadcast signals are received.
  • the received broadcast signals are amplified, converted to a lower IF and filtered to eliminate unwanted frequency components.
  • the filtered signals are digitized.
  • method step 2 the digitized signals are decoded, in which case the error-detecting and -correcting codes are used to correct occurring errors in the digitized signals.
  • method step 3 information that is transmitted in individual files within the DAB frame is sorted.
  • the respective program is assembled in method step 4 from sorted program data, user data being treated separately therefrom.
  • payload is the data presented by the programs these are texts, pictures, audio and video sequences, ie multimedia data.
  • one or more composite programs are started by the radio receiver and in method step 6 the started programs search for data in order to control their sequence.
  • These data are either already included in the digital broadcast signals, as described above, or the data are taken from local data sources.
  • local data sources are donors connected to the radio receiver.
  • These transmitters provide data which compares a program with values specified in the radio receiver for the respective sensor and notifies the user of this change if the values fall below or exceed these values, this message being displayed on a display device of the radio receiver so as to enable the user to to respond to this change.
  • Another data source is a location device, a GPS (Global Positioning System) receiver that provides the location coordinates of the radio receiver, as long as the radio receiver is located near the location device.
  • the location device is here a data receiving device.
  • the running program then contains data with which the program compares the current location coordinates in order to arrive at a location-dependent presentation of advertising or local information.
  • the comparison includes a difference between the current coordinates and Coordinates stored in the program as data, and a comparison of the difference with a threshold stored in the executing program for the difference, wherein if the difference is below this threshold, the location-dependent representation for that area is displayed, and if not, then this location-dependent representation is not represented by the program. If several location-dependent representations for different coordinates are possible, then such a difference is formed with a plurality of predetermined coordinates until a difference lies below the predetermined threshold or until all predetermined coordinates have been used to form the difference. In the latter case, no location-dependent representation of information by the running program is then made.
  • radio receiver In addition to the radio receiver as a data receiving device and other data receiving devices that are connected to the radio receiver, possible. So a mobile phone, which can also receive data, connected to the radio receiver and sends data to this radio receiver. Such a mobile phone may be designed according to the GSM (Global System for Mobile Communication) or the UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) standard, but other mobile radio standards that are suitable for data reception can be used. If the radio receiver is stationary also a coupling to the telephone network or data reception via satellite is possible.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • Local data is also entered by the user on the radio receiver.
  • the user indicates whether he is interested in certain events, what age he has to determine a target audience for specific advertisers, or what other interests he has, for example regarding bestsellers, music or sports.
  • a keyboard, about which the user makes his inputs to the radio receiver, is a giver.
  • a program that displays messages will primarily represent sports messages to the user when the user has input that the user is interested in sports.
  • the Java processor has interfaces that address the various data sources.
  • the running program accesses these interfaces to load the data from each data source.
  • method step 7 these data are loaded in order to be evaluated in method step 8 in accordance with the information given above.
  • method step 9 the sequence of the program is then controlled in accordance with the evaluation.
  • Data received by means of DAB broadcast signals are buffered until they are examined by the programs. This ensures that all usable data is used to control the programs.
  • the MOT protocol allows addressing of 268 megabytes.
  • the data for composing programs and the multimedia data are transmitted via MOT frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist schon aus Thomas Lauterbach, Herausgeber, "Digital Audio Broadcasting", Seite 134, Franzis Verlag, 1996 bekannt, daß bei DAB (Digital Audio Broadcasting) neben den Rundfunkprogrammen zusätzliche Daten übertragen werden.
  • In US-5,946,326A wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Übertragung von dateibasierten Diensten beschrieben. Dabei werden Audio-, Video- und Datendienste beschrieben. In WO 97/43838A1 wird die Verwendung von DAB für die Übertragung von Steuerinformationen offenbart. In EP-A-804012 wird ein System aus DAB und Mobilfunk beschrieben, um Multimediadienste gezielt abzufragen und zu empfangen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Softwareprogramme, die auf dem Rundfunkempfänger laufen, Daten auswerten, um ihren Ablauf zu steuern. Dadurch wird ein benutzer- und/oder orts- und/oder zeitspezifischer Ablauf der Programme erreicht, wobei auch andere im Rundfunkempfänger lokal vorhandene Daten zur Ablaufsteuerung verwendbar sind. Dies führt zu einer hohen Akzeptanz bei den Nutzern dieser Rundfunkempfänger, und es bietet den Anbietern von solchen Programmen Vorteile für die Verbreitung dieser Programme.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrens zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß am Rundfunkempfänger Daten eingegeben werden, die von den Programmen zur Ablaufsteuerung ausgewertet werden. Dadurch erstellt der Benutzer ein Benutzerprofil, um die für seine Befürfnisse und Neigungen den Ablauf der Programme zu steuern.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß Daten mittels Rundfunksignalen empfangen werden und zur Programmablaufsteuerung genutzt werden. Dadurch ist es einem Dienstanbieter ermöglicht, den Programmablauf für seine Bedürfnisse, z.B. Werbung, zu beeinflussen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Programmdaten und/oder Daten, die mittels Geber erzeugt und/oder Rundfunksignalen empfangen wurden, zwischengespeichert, bis sie durch die auf dem Rundfunkempfänger laufenden Programme später ausgewertet werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Daten, die zur Programmablaufsteuerung benutzt werden, immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, indem Daten neueren Datums die älteren, abgespeicherten Daten überschreiben. Dadurch wird der Programmablauf immer durch die aktuellen Bedingungen gesteuert.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß die Daten mittels des MOT (Multimedia Object Transfer)-Protokolls übertragen werden.
  • Dadurch wird eine große Freiheit in einer Gestaltbarkeit einer Dateigröße und einer Datenmenge von DAB genutzt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Im folgenden werden Softwareprogramme mit Programmen oder im Singular mit Programm bezeichnet, wobei diese Programme von Rundfunkprogrammen, zum Beispiel NDR 2, zu unterscheiden sind.
  • Ein Rundfunkempfänger, vorzugweise für ein Kraftfahrzeug, weist Software auf, die auf einem Prozessor des Rundfunkempfängers läuft. Solch eine Software ist ein Betriebsystem, das ein Ablaufen von auf dem Betriebssystem aufsitzenden Programmen ermöglicht. Das Betriebssystem weist zusätzlich ein Softwareelement auf, das eine geräteunabhängige Umgebung für ablaufende Programme schafft. Damit werden die Programme unabhängig von dem jeweiligen Prozessor oder dem jeweiligen Betriebssystem.
  • Das Softwareelement und auch die darauf ablaufenden Programme werden mittels der weitverbreiteten Programmiersprache Java programmiert, wobei hier insbesondere sehr kleine Programme, sogenannte Applets, leicht erstellbar sind. Das Softwareelement ist demnach ein Java-Prozessor. Das Softwareelement kann im übrigen auch direkt auf dem Prozessor des Rundfunkempfängers als ein Java-Betriebssystem laufen. Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Java-Prozessor direkt in den Prozessor integriert ist.
  • Die auf dem Rundfunkempfänger ablaufenden Programme werden als Programmdaten mittels digitaler Rundfunksignale empfangen und dann im Rundfunkempfänger zusammengesetzt, um dann als Programm ablaufen zu können. Als digitales Rundfunkübertragungsverfahren wird DAB verwendet.
  • DAB ist ein digitales Rundfunkübertragungsverfahren, wobei neben dem eigentlichen Audioprogramm weitere Dateninformationen mit übertragen werden. DAB ist insbesondere auch für den mobilen Empfänger in einem Kraftfahrzeug geeignet, da die Eigenschaften von DAB auf einen mobilen Empfang ausgelegt sind. Insbesondere durch das Verteilen der Informationen tragenden Signale auf viele Trägerfrequenzen, wobei sich die Signale auf den unterschiedlichen Trägerfrequenzen gegenseitig nicht stören, wird erreicht, daß eine frequenzselektive Dämpfung das ganze Signal nicht so weit abschwächt, daß ein Empfang nicht mehr möglich ist, sondern es wird bei einer frequenzselektiven Dämpfung nur die Information die auf der Frequenz übertragen wird, die diese starke Dämpfung aufweist verlorengehen. Durch fehlerdetektierende und -korrigierende Codes kann dieser Teil der Information aber im Rundfunkempfänger wieder rekonstruiert werden. Man nennt das Verteilen der Signale auf verschiedene Trägerfrequenzen orthogonalen Frequenzmultiplex (OFDM = Orthogonal Frequency Division Multiplex).
  • Diese fehlerdetektierenden und -korrigierenden Codes erfordern, daß im Rundfunksender den zu übertragenden Daten zusätzliche Daten hinzugefügt werden. Es wird demnach Redundanz hinzugefügt. Diese Redundanz wird entweder an einem Ende eines Datenblocks hinzugefügt, oder die Redundanz wird mittels einer vorgegebenen Regel an verschiedenen Positionen zwischen den Daten hinzugefügt. Im Rundfunkempfänger werden dann mittels dieser Redundanz auftretende Fehler detektiert und korrigiert.
  • Neben DAB sind auch andere digitale Rundfunkübertragungsverfahren wie DVB (Digital Video Broadcasting) und DRM (Digital Radio Mondial) für solch eine Datenübertragung geeignet. Diese Verfahren unterscheiden sich im wesentlichen durch eine unterschiedliche Rahmenstruktur, eine unterschiedliche Bandbreite und einen unterschiedlichen Sendefrequenzbereich von DAB, aber auch hier wird z.B. mit fehlerdetektierenden und -korrigierenden Codes und OFDM gearbeitet. Analoge Rundfunkverfahren weisen zuweilen digitale Träger auf, wie z.B. das bekannte Radio Data Signal, die auch zu solch einer Informationsübertragung genutzt werden können.
  • Neben dem Empfang von Programmdaten, um mittels dieser Programmdaten die auf dem Softwareelement ablaufenden Programme zusammenzusetzen, können Programme, die mittels des Softwareelement ablaufen, in einem Speicher des Rundfunkempfängers bevorratet werden oder von anderen Datenquellen, zum Beispiel einer Chipkarte, geladen werden.
  • Welche Programme auf einem Rundfunkempfänger ablaufen, hängt zunächst von dem eingestellten Sender ab, wenn die Programme mittels der DAB-Rundfunksignale empfangen werden. Die Programme werden also mit einem jeweiligen Sender gekoppelt sein. Der einfachste Fall für ein solches Programm, das in einem Rundfunkempfänger abläuft, ist die Darstellung des Sendernamens und darüber hinaus die Programmart, also z.B. ob es ein Nachrichtensender oder ein Klassiksender ist.
  • Erfindungsgemäß werden Daten aus lokalen Datenquellen oder empfangene Daten oder eingegebene Daten zur Ablaufsteuerung der Programme, die auf dem Rundfunkempfänger laufen, genutzt. Das wird sich insbesondere für Werbung eignen, denn damit wird zum einen eine ortsabhängige Werbung, z.B. für einen ansässigen Möbelmarkt, oder auch eine benutzerspezifische Werbung, z.B. für einen Benutzer, der an Unterhaltungselektronik interessiert ist, verwirklicht.
  • Des weiteren ist es damit möglich, z.B. lokale Informationen über Veranstaltungen dem Benutzer über den Rundfunkempfänger mitzuteilen oder auch, um ihm benutzerspezifische Informationen, z.B. Börsennachrichten, mittzuteilen.
  • In Figur 1 wird ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, das auf dem Prozessor des Rundfunkempfängers abläuft. In Verfahrensschritt 1 werden die DAB-Rundfunksignale empfangen. Darüber hinaus werden die empfangenen Rundfunksignale verstärkt, in eine niedrigere Zwischenfrequenz umgesetzt und gefiltert, um unerwünschte Frequenzkomponenten zu eliminieren. Dann werden die gefilterten Signale digitalisiert.
  • In Verfahrensschritt 2 werden die digitalisierten Signale dekodiert, wobei hier die fehlerdetektierenden und - korrigierenden Codes verwendet werden, um auftretende Fehler bei den digitalisierten Signalen zu korrigieren. In Verfahrensschritt 3 werden Informationen, die in einzelnen Dateien innerhalb des DAB-Rahmens übertragen werden, sortiert.
  • Damit wird dann in Verfahrensschritt 4 aus sortierten Programmdaten das jeweilige Programm zusammengesetzt, wobei Nutzdaten davon getrennt behandelt werden. Solche Nutzdaten sind die Daten, die von den Programmen dargestellt werden, das sind Texte, Bilder, Audio- und Videosequenzen, also Multimedia-Daten.
  • In Verfahrensschritt 5 werden ein oder mehrere zusammengesetzte Programme von dem Rundfunkempfänger gestartet und in Verfahrensschritt 6 suchen die gestarteten Programme nach Daten, um ihren Ablauf zu steuern.
  • Diese Daten sind entweder, wie oben beschrieben, bereits in den digitalen Rundfunksignalen enthalten, oder die Daten werden von lokalen Datenquellen entnommen. Solche lokalen Datenquellen sind Geber, die mit dem Rundfunkempfänger verbunden sind. Das sind Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, ein Ölstandssensor und ein Benzinstandssensor. Diese Geber liefern Daten, die ein Programm mit im Rundfunkempfänger vorgegebenen Werten für den jeweiligen Sensor vergleicht und bei Unterschreiten oder Überschreiten dieser Werte den Benutzer diese Veränderung mitteilt, wobei auf einer Anzeigevorrichtung des Rundfunkempfängers diese Mitteilung dargestellt wird, so daß es dem Benutzer ermöglicht wird, auf diese Veränderung zu reagieren.
  • Eine weitere Datenquelle ist eine Ortungsvorrichtung, ein GPS-(Global Positioning System) Empfänger, die die Ortskoordinaten des Rundfunkempfängers liefert, sofern der Rundfunkempfänger sich in der Nähe der Ortungsvorrichtung befindet. Die Ortungsvorrichtung ist hier eine Datenempfangseinrichtung.
  • In dem ablaufenden Programm sind dann Daten enthalten, mit denen das Programm die aktuellen Ortskoordinaten vergleicht, um zu einer ortsabhängigen Darstellung von Werbung oder lokalen Informationen zu gelangen. Der Vergleich beinhaltet eine Differenzbildung zwischen den aktuellen Koordinaten und Koordinaten, die in dem Programm als Daten abgelegt sind, und einen Vergleich der Differenz mit einer im ablaufenden Programm abgespeicherten Schwelle für die Differenz, wobei, wenn die Differenz unterhalb dieser Schwelle liegt, die ortsabhängige Darstellung für diesen Bereich dargestellt wird, und wenn nicht, dann wird diese ortsabhängige Darstellung nicht von dem Programm dargestellt. Sind mehrere ortsabhängige Darstellungen für unterschiedliche Koordinaten möglich, dann wird solch eine Differenz mit mehreren vorgegebenen Koordinaten gebildet, bis eine Differenz unterhalb der vorgegebenen Schwelle liegt oder bis alle vorgegebenen Koordinaten zur Differenzbildung benutzt wurden. Im letzteren Fall wird dann keine ortsabhängige Darstellung von Informationen durch das ablaufende Programm vorgenommen.
  • Neben dem Rundfunkempfänger als Datenempfangseinrichtung sind auch weitere Datenempfangseinrichtungen, die mit dem Rundfunkempfänger verbunden sind, möglich. So ist ein Mobiltelefon, das auch Daten empfangen kann, mit dem Rundfunkempfänger verbunden und versendet Daten zu diesem Rundfunkempfänger. Solch ein Mobiltelefon kann nach dem GSM (Global System for Mobile Communication) oder dem UMTS (Universal Mobil Telecommunication System)-Standard ausgelegt sein, aber auch andere Mobilfunk-Standards, die für Datenempfang geeignet sind, sind einsetzbar. Ist der Rundfunkempfänger stationär ist auch eine Kopplung an das Telefonnetz oder der Datenempfang über Satellit möglich.
  • Lokale Daten werden auch von dem Benutzer am Rundfunkempfänger eingegeben. So gibt der Benutzer an, ob er an bestimmten Veranstaltungen interessiert ist, welches Alter er hat, um eine Zielgruppe für bestimmte Werbeanbieter zu ermitteln, oder welche weiteren Interessen er hat, z.B. bezüglich von Bestsellern, Musik oder Sport. Eine Tastatur, über die der Benutzer am Rundfunkempfänger seine Eingaben macht, ist ein Geber.
  • Ein Programm, das Nachrichten darstellt, wird unter Ausnutzung dieser Daten primär Sportnachrichten für den Benutzer darstellen, wenn der Benutzer eingegeben hat, daß der Benutzer an Sport interessiert ist.
  • Der Java-Prozessor weist Schnittstellen auf, mit denen die verschiedenen Datenquellen angesprochen werden. Das ablaufende Programm greift auf diese Schnittstellen zu, um die Daten von den einzelnen Datenquellen zu laden.
  • In Verfahrensschritt 7 werden diese Daten geladen, um in Verfahrensschritt 8 entsprechend den oben gemachten Angaben ausgewertet zu werden. In Verfahrensschritt 9 wird dann entsprechend der Auswertung der Ablauf des Programms gesteuert.
  • Daten, die mittels DAB-Rundfunksignalen empfangen werden, werden solange gepuffert, bis sie von den Programmen untersucht werden. Damit ist gewährleistet, daß zur Ablaufsteuerung der Programme alle nutzbaren Daten verwendet werden.
  • Durch das Überschreiben von Daten neueren Datums wird es erreicht, daß die von den Programmen untersuchten Daten zur Ablaufsteuerung immer auf dem neuesten Stand sind. Dabei werden Ortskoordinaten mit neuen Ortskoordinaten überschrieben und benutzerspezifische Eingaben mit neuen benutzerspezifischen Eingaben überschrieben.
  • Durch das Aufteilen der Daten bei der Übertragung mittels DAB Rundfunksignalen im MOT-Rahmen wird eine große Flexibilität in der Adressierbarkeit und Größe der einzelnen Daten erreicht. Das MOT-Protokoll erlaubt die Adressierung von 268 Megabyte. Die Daten, die für das Zusammensetzen von Programmen und die Multimedia-Daten werden mittels MOT-Rahmen übermittelt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger, wobei ein Softwareelement in den Rundfunkempfänger geladen wird, wobei mit den Rundfunksignalen Programmdaten übertragen werden, wobei aus den Programmdaten im Rundfunkempfänger Programme zusammengesetzt werden, wobei mittels des Softwareelements die Programme ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundfunkempfänger mit Sensoren und mindestens einer Datenempfangseinrichtung verbunden ist, daß Daten, die von den Sensoren und der mindestens einen Datenempfangseinrichtung bereitgestellt werden, von den Programmen über Schnittstellen des Softwareelements geladen werden, wobei die mindestens eine Datenempfangseinrichtung zum Empfang von Daten eingesetzt wird, die insbesondere mit den Rundfunksignalen empfangen werden, daß die geladenen Daten von den Programmen ausgewertet werden und daß damit ein Ablauf der Programme mittels der Daten gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Rundfunkempfängers benutzerspezifische Daten eingegeben werden, welche von den Programmen zur Programmablaufsteuerung genutzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Daten, die mit den Rundfunksignalen übertragen werden, zur Programmablaufsteuerung von den Programmen genutzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Programdaten und die Daten, die mittels der Sensoren und der mindestens einen Datenempfangseinrichtung bereitgestellt werden, zwischengespeichert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengespeicherten Daten erneuert werden, wenn aktuellere Daten von den Sensoren und der mindestens einen Datenempfangseinrichtung vorliegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in MOT-Rahmen empfangen werden.
EP00969203A 1999-09-08 2000-08-25 Verfahren zur datenverarbeitung in einem rundfunkempfänger Expired - Lifetime EP1214806B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142842 DE19942842A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rundfunkempfänger
DE19942842 1999-09-08
PCT/DE2000/002911 WO2001019001A2 (de) 1999-09-08 2000-08-25 Verfahren zur datenverarbeitung in einem rundfunkempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1214806A2 EP1214806A2 (de) 2002-06-19
EP1214806B1 true EP1214806B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=7921190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969203A Expired - Lifetime EP1214806B1 (de) 1999-09-08 2000-08-25 Verfahren zur datenverarbeitung in einem rundfunkempfänger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1214806B1 (de)
JP (1) JP2003509897A (de)
CA (1) CA2388255C (de)
DE (2) DE19942842A1 (de)
WO (1) WO2001019001A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141607A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Wiedergabe von Multimediadateien in einem Endgerät
DE102004063251A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Dspecialists Digitale Audio- Und Messsysteme Gmbh Verfahren zur Gestaltung benutzerspezifischer Rundfunkprogramme
DE102010042058A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von empfangenen Informationseinheiten eines Digitalradio-Datendienstes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3470732B2 (ja) * 1994-07-01 2003-11-25 ソニー株式会社 データ出力装置および方法
FI98024C (fi) * 1995-05-11 1997-03-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä ja laitteisto tiedostopohjaisen multimedia- ja hypermedia-palvelun välittämiseksi liikkuvalle vastaanottajalle
JP3074670B2 (ja) * 1995-06-30 2000-08-07 日本精機株式会社 情報表示装置
FI103450B1 (fi) * 1996-04-23 1999-06-30 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediapäätelaite ja menetelmä multimediavastaanoton toteuttamiseksi
FI100629B (fi) * 1996-05-09 1998-01-15 Nokia Oy Ab Linkkiobjektin käyttö digitaalisessa yleisradiojärjestelmässä
JPH10170285A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Sharp Corp 地域情報表示装置
JPH10170628A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Sony Corp 地域情報提供システム
DE19707188A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Information von Insassen eines Kraftfahrzeugs
JPH10322294A (ja) * 1997-05-20 1998-12-04 Seiko Epson Corp Fm多重情報受信装置
JPH10327111A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Alpine Electron Inc Dab受信機の番組受信方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214806A2 (de) 2002-06-19
DE50015172D1 (de) 2008-07-03
JP2003509897A (ja) 2003-03-11
WO2001019001A3 (de) 2001-12-27
CA2388255C (en) 2009-01-27
DE19942842A1 (de) 2001-04-12
WO2001019001A2 (de) 2001-03-15
CA2388255A1 (en) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631503T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die übertragung von multimediadateien und hypermediadiensten zu einem mobilen empfänger
EP0499608B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP2756491B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug
DE69736831T2 (de) Vorrichtung und vefahren zur nützlichen informationsbereitstellung für ein bewegendes objekt
DE60021761T2 (de) System zur speicherung und bereitstellung von mobilkommunikations - adress - informationen
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
DE102017106062A1 (de) Kundenspezifisches medieninhalt-liefersystem und verfahren
EP1214806B1 (de) Verfahren zur datenverarbeitung in einem rundfunkempfänger
DE19961589A1 (de) Serviceelement in verteilten Systemen
EP3610296B1 (de) Verfahren zum betreiben eines korrekturdienstsystems, korrekturdienstsystem, verfahren zum betreiben eines satellitengestützten navigationssystems und satellitengestütztes navigationssystem
DE10249788A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern
DE102008000002A1 (de) Positionsabhängiges Werbe- und Verkehrswarnsystem
EP1390872A2 (de) Verfahren zur darstellung von einem internetobjekt
DE102010007883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
EP1091286A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
WO2002062067A1 (de) Sende-empfangs-system
DE10065520C1 (de) Vorrichtung zum Datenempfang mittels Funksignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102004037908A1 (de) Verfahren zur Personalisierung eines digitalen Broadcast-Mediums, insbesondere zur Personalisierung von Rundfunkdiensten
EP1978700A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung einer Datenauswahl über einen Übereinstimmungsgrad zwischen Programm- und Dienstangeboten und Benutzerinteressen
DE102005011214B4 (de) Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung
DE60001856T2 (de) Videonachrichtenübertragung mit ortsspezifischen informationen
EP0994589B1 (de) Empfänger für den Empfang von digitalen Hörfunkprogrammen (DAB)
DE102007010510A1 (de) Konfiguration von Datendiensten
EP0762680A2 (de) Verfahren zur Übertragung und Installation und/oder Aktualisierung von Software und/oder Daten
WO2015036126A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von digitalen empfangssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303