EP1213405A1 - Justierbarer Bauteilhalter - Google Patents

Justierbarer Bauteilhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1213405A1
EP1213405A1 EP01128508A EP01128508A EP1213405A1 EP 1213405 A1 EP1213405 A1 EP 1213405A1 EP 01128508 A EP01128508 A EP 01128508A EP 01128508 A EP01128508 A EP 01128508A EP 1213405 A1 EP1213405 A1 EP 1213405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
slide
arrangement according
carriage
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213405B1 (de
Inventor
Helmut Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
Schwarz Verbindungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Verbindungs Systeme GmbH filed Critical Schwarz Verbindungs Systeme GmbH
Publication of EP1213405A1 publication Critical patent/EP1213405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213405B1 publication Critical patent/EP1213405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes

Definitions

  • the invention relates to an adjustable component holder.
  • Usual component holders are used to mount components (e.g. strips, rails, etc.) near walls, ceilings or the like.
  • components e.g. strips, rails, etc.
  • fastening option e.g screw connection
  • such component holders have the actual holder for the component to be assembled.
  • the assembly of components is associated with the requirement that the components be attached at adjustable distances from the ceiling, wall or the like.
  • FIG.1 shows a perspective view of the component holder according to the invention, consisting of a base part 1 and a slide 2 for receiving a component 3.
  • the slide attached to the base part 1 is the actual holder for the component; the term carriage was chosen because this part can be moved to different locking positions on guide rails.
  • the carriage 2 can be positioned in the Y direction in one of several selectable locking positions with respect to the base part 1. Since the component 3 is arranged on the carriage 2, an adjustment of the component 3 with respect to the base part 1 in the Y direction is also possible.
  • the locking positions result from interlocking residual grooves on the spring tongue 11 and on the slide 2. Details of the base part 1 and the carriage 2 are shown in FIGS. 5 and 6 and in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the reference numerals for the same parts are kept the same in all figures.
  • FIG.2 shows a partial perspective view of the carriage 2 according to FIG 1 with a view of its top with the locking grooves R2.
  • FIG.3 shows another partial perspective view of the carriage 2 according to FIG 1 with a view of its top with the locking grooves.
  • FIG.4 shows 1 shows a perspective view of the slide 2 in part in accordance with FIG. 1 with a view of its underside with the spring arm hooks 29 and 30 for fastening the component,
  • FIG 5 shows a partial perspective view of the base part 1 of FIG 1 with a view of the top of the spring tongue 11th
  • FIG 6 shows a partial perspective view of the base part of FIG 1 with a view of the underside of the spring tongue 11 with the locking grooves R1.
  • the base part 1 is angular.
  • One leg 1-1 is used to fix the base part 1, for example on a wall or a ceiling.
  • the fixation can be done, for example, by a screw connection through the elongated hole 31.
  • a spring tongue 11 and - as in FIG. 5 easier to see - two spring arm hooks 12, 13 arranged.
  • the carriage 2 is detachably connected to the base part 1 as follows:
  • the lateral edges of the free-standing leg 1-2 of the base part 1 are designed as slide rails 14, 15 (FIG. 5, FIG. 6); the lateral edges of the slide have guide tracks 23, 24 encompassing the slide rails 14, 15 (FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4).
  • the carriage 2 has recesses 21, 22 in the displacement direction Y of the latching positions (FIG. 2, FIG. 3), in which the spring arm hooks 12, 13 (FIG. 6) arranged on the base part 1 engage in a springy and sliding manner.
  • the length of these cutouts 21, 22 limits the displaceability of the slide 2 or the latching position range.
  • Interlocking locking grooves 2R and 1R are provided on the slide (2) top side and on the underside of the spring tongue 11 of the base part 1 for a large number of possible locking positions.
  • the spring tongue 11 presses its due to its spring force Latching grooves 1R in the 2R of the carriage.
  • a latching position can be released by lifting the spring tongue in the direction Z (FIG. 1), the latching grooves 1R of the spring tongue 11 standing out from those 2R of the carriage 2. In this state, the carriage can be displaced in the Y direction to select a new latching position. After releasing the spring tongue, the locking grooves R1 of the spring tongue 11 come back into engagement with those R2 of the carriage 2 for a new locking position.
  • a stop web 16 is provided on the base part 1. By this stop 16 it is avoided that the spring tongue breaks off or the like with unlimited lifting.
  • Base part 1 and carriage 2 can be separated from one another if the spring tongue 11 is previously released from the latching connection and the engagement of the spring hooks 12, 13 is released from the cutouts.
  • the base part 1 is connected to the slide 2 by lifting the spring tongue 11 while simultaneously inserting the slide rails 14, 15 of the base part 1 into the guideways 23, 24 of the slide 2. As soon as the ends of the spring hooks 12, 13 over the recesses 21, 22 arrive, the hooks snap into these recesses.
  • the lower part of the slide 2 on the side facing away from the base part 1 serves to releasably receive the component 3.
  • the slide 2 has two mutually spaced lateral stops 25, 26 on two opposite sides; 27, 28 (FIG. 2, FIG. 3, FIG.
  • the base part 1 and slide 2 are preferably easy to manufacture as one-piece plastic parts.
  • the slide 2 Due to a corresponding geometric design and tolerance of the guidance of the slide rails 14, 15 in the guideways 23, 24 and the locking positions R12 / R2 of the slide 2 with the base part 1, the slide 2 can be rotated and tilted by a maximum of 3 degrees with respect to the base part 1 , As a result, the adjustable component holder can be used more universally if, for example, the orientation of the component holder has to be adapted to a different position of a component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Justierbarer Bauteilhalter mit einem Basisteil (1) und einem mit diesem verbindbarer Schlitten (2) zur Aufnahme eines Bauteils (3). Der Schlitten (2) ist in einer von mehreren in einer Richtung auswählbaren Rastpositionen lösbar mit dem Basisteil (1) verbindbar. Das Basisteil(1) weist eine Federzunge (11), der Schlitten (2) und die Federzunge (11) weisen ineinandergreifbare Rastrillen für eine Vielzahl möglicher Rastpositionen auf. Die Federzunge (11) ist zur Lösung der Rastverbindung zwischen dem Schlitten (2) und dem Basisteil (1) bewegbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen justierbaren Bauteilhalter. Übliche Bauteilhalter dienen der Montage von Bauteilen (z.B. Leisten, Schienen, etc.) in der Nähe von Wänden, Decken oder dergleichen.
Solche Bauteilhalter weisen neben einer Befestigungsmöglichkeit (z.B. Schraubverbindung) mit der Wand, Decke o.a. den eigentlichen Halter für das zu montierende Bauteil auf. Vielfach ist die Montage von Bauteilen mit der Forderung verbunden, daß die Bauteile in justierbaren Abständen von der Decke, Wand o.a. anzubringen sind.
Es ist deshalb Aufgabe der erfindung, einen justierbaren Bauteilhalter vorzusehen, der einfach herzustellen und zu handhaben ist, der insbesondere ein leichtes Auswechseln der Bauteile gestattet.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen justierbaren Bauteilhalters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So kann z.B. die Befestigung des Bauteils am eigentlichen Halter mittels einer Clip-Verbindung erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den,Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
FIG.1
eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauteilhalters,bestehend aus einem Basisteil und einem Schlitten zur Aufnahme eines Bauteils,
FIG.2
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Schlittens gemäß FIG.1 mit Blick auf seine Oberseite mit den Rast-Rillen,
FIG.3
eine andere auszugsweise perspektivische Darstellung des Schlittens gemäß FIG.1 mit Blick auf seine Oberseite mit den Rast-Rillen,
FIG.4
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Schlittens gemäß FIG.1 mit Blick auf seine Unterseite mit Federhaken zur Befestigung des Bauteils,
FIG.5
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Basisteils gemäß FIG.1 mit Blick auf die Öberseite der Federzunge,
FIG.6
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Basisteils gemäß FIG.1 mit Blick auf die Unterseite der Federzunge mit den Rastrillen.
FIG.1 zeigt
eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauteilhalters, bestehend aus einem Basisteil 1 und einem Schlitten 2 zur Aufnahme eines Bauteils 3. Der am Basisteil 1 befestigte Schlitten ist der eigentliche Halter für das Bauteil; die Bezeichnung Schlitten wurde gewählt, weil dieses Teil auf Führungsschienen in verschiedene Rastpositionen verschoben werden kann.
Der Schlitten 2 kann in Y-Richtung in einer von mehreren wählbaren Rastpositionen gegenüber dem Basisteil 1 positioniert werden.
Da das Bauteil 3 auf dem Schlitten 2 angeordnet wird, ist somit auch eine Justierung des Bauteils 3 gegenüber dem Basisteil 1 in Y-Richtung möglich. Die Rastpositionen ergeben sich durch ineinandergreifende Restrillen an der Federzunge 11 und am Schlitten 2.
Einzelheiten des Basisteils 1 und des Schlittens 2 sind in den Figuren 5 und 6 und in den Figuren 2, 3 und 4 wiedergegeben. Die Bezugszeichen für gleiche Teile werden in allen Figuren gleichbleibend beibehalten.
FIG.2 zeigt
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Schlittens 2 gemäß FIG.1 mit Blick auf seine Oberseite mit den Rast-Rillen R2.
FIG.3 zeigt
eine andere auszugsweise perspektivische Darstellung des Schlittens 2 gemäß FIG.1 mit Blick auf seine Oberseite mit den Rast-Rillen.
FIG.4 zeigt
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Schlittens 2 gemäß FIG.1 mit Blick auf seine Unterseite mit den Federarmhaken 29 und 30 zur Befestigung des Bauteils,
FIG.5 zeigt
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Basisteils 1 gemäß FIG.1 mit Blick auf die Oberseite der Federzunge 11.
FIG.6 zeigt
eine auszugsweise perspektivische Darstellung des Basisteils gemäß FIG.1 mit Blick auf die Unterseite der Federzunge 11 mit den Rastrillen R1.
Das Basisteil 1 ist winkelförmig ausgebildet.
Der eine Schenkel 1-1 dient der Fixiering des Basisteils 1 z.B. an einer Wand oder einer Decke . Die Fixierung kann z.B. durch eine Schraubverbindung durch das Langloch 31 erfolgen.
Im anderen freistehenden Schenkel 1-2 des Basisteils 1 sind eine Federzunge 11 und - wie in FIG. 5 besser zu erkennen- zwei Federarmhaken 12,13 angeordnet .
Der Schlitten 2 ist mit dem Basisteil 1 lösbar wie folgt verbunden:
Die seitlichen Ränder des freistehenden Schenkels 1-2 des Basisteils 1 sind als Gleitschienen 14,15 ausgebildet (FIG.5, FIG.6); die seitlichen Schlittenränder weisen die Gleitschienen 14,15 umgreifende Führungsbahnen 23,24 auf (FIG.2, FIG.3, FIG.4).
Der Schlitten 2 weist in Verschieberichtung Y der Rastpositionen Aussparungen 21,22 auf (FIG.2, FIG.3), in welche die am Basisteil 1 angeordneten Federarmhaken 12,13 (FIG.6) federnd und gleitend eingreifen.
Durch die Länge dieser Aussparungen 21,22 ist die Verschiebbarkeit des Schlittens 2 bzw. der Rastpositionsbereich begrenzt.
Auf der Schlitten(2)-Oberseite und auf der Unterseite der Federzunge 11 des Basisteils 1 sind ineinandergreifbare Rastrillen 2R und 1R (FIG.2, FIG.3; FIG.6) für eine Vielzahl möglicher Rastpositionen vorgesehen.
Die Federzunge 11 drückt auf Grund ihrer Federkraft ihre Rastrillen 1R in die 2R des Schlittens.
Eine Rastposition kann dadurch gelöst werden, daß die Federzunge in Richtung Z(FIG. 1) angehoben wird, wobei sich die Rastrillen 1R der Federzunge 11 von denen 2R des Schlittens 2 abheben. In diesem Zustand ist eine Verschiebung des Schlittens in Richtung Y zur Wahl einer neuen Rastposition möglich. Nach Loslassen der Federzunge kommen die Rastrillen R1 der Federzunge 11 wieder mit denen R2 des Schlittens 2 für eine neue Rastposition zum Eingriff.
Zur Begrenzung des Weges beim Anheben der Federzunge 11 in Richtung Z ist auf dem Basisteil 1 ein Anschlagsteg 16 vorgesehen. Durch diesen Anschlag 16 wird vermieden, daß die Federzunge bei unbegrenztem Anheben abbricht o.dgl.
Basisteil 1 und Schlitten 2 können voneinander getrennt werden, wenn zuvor die Federzunge 11 aus der Rastverbindung gelöst wird und der Eingriff der Federhaken 12,13 aus den Aussparungen aufgehoben wird.
Eine Verbindung des Basisteils 1 mit dem Schlitten 2 erfolgt durch Anheben der Federzunge 11 unter gleichzeitigem Einführen der Gleitschienen 14, 15 des Basisteils 1 in die Führungsbahnen 23, 24 des Schlittens 2. Sobald dabei die Enden der Federhaken 12, 13 über die Aussparungen 21, 22 gelangen, rasten deren Haken federnd in diese Aussparungen ein .
Der untere Teil des Schlittens 2 auf der dem Basisteil 1 abgewandten Seite dient der lösbaren Aufnahme des Bauteils 3. Für vorzugsweise leisten- oder schienenförmige Bauteile hat der Schlitten 2 auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei voneinander beabstandete seitliche Anschläge 25,26; 27,28 (FIG. 2, FIG.3, FIG.4) für das Bauteil 3, zwischen denen jeweils ein Federarmhaken 29;30 angeordnet ist. Diese Federarmhaken dienen dem einrastenden Eingriff in eine entsprechende seitliche Aussparung des Bauteils 3, wenn dieses zwischen die Anschläge in den Schlitten 2 gedrückt wird. Für ein Lösen des Bauteils 3 aus dem Schlitten 2 müssen die Federarmhaken soweit gegen ihre Federkraft zurückgebogen werden, bis die Rastverbindung gelöst ist und das Bauteil 3 entnommen werden kann.
Das Basisteil 1 und Schlitten 2 sind vorzugsweise einfach als jeweils einteilige Kunststoffteile herzustellen.
Durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung und Toleranz der Führung der Gleitschienen 14,15 in den Führungsbahnen 23, 24 sowie der Rastpositionen R12/R2 des Schlittens 2 mit dem Basisteil 1 ist der Schlitten 2 gegenüber dem Basisteil 1 maximal bis zu 3 Grad verdreh- und kippbar. Dadurch ist der justierbare Bauteilhalter universeller einsetzbar, wenn z.B. der Bauteilhalter in seiner Ausrichtung an eine davon abweichende Lage eines Bauteiles angepaßt werden muß.

Claims (12)

  1. Justierbarer Bauteilhalter,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisteil (1) und ein mit diesem verbindbarer Schlitten (2) zur Aufnahme eines Bauteils (3) vorgesehen ist,
    wobei der Schlitten (2) in einer von mehreren in einer Richtung auswählbaren Rastpositionen lösbar mit dem Basisteil (1) verbindbar ist,
    daß das Basisteil(1) eine Federzunge (11) aufweist,
    daß der Schlitten (2) und die Federzunge (11) ineinandergreifbare Rastrillen für eine Vielzahl möglicher Rastpositionen aufweisen,und
    daß die Federzunge (11) zur Lösung der Rastverbindung zwischen dem Schlitten (2) und dem Basisteil (1) bewegbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Basisteil (1) ein Anschlag (16) für die Federzunge (11) vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten (2) in Verschieberichtung der Rastpositionen weisende Aussparungen ( 21,22) aufweist und
    daß am Basisteil (1) Federarmhaken (12,13) angeordnet sind, dassen Haken federnd und gleitend in die Aussparungen (21,22) eingreifen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch die Länge der Aussparungen (21,22) die Verschiebbarkeit des Schlittens (2) bzw. der Rastpositionsbereich begrenzt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basisteil (1) winkelförmig ausgebildet ist,
    wobei der eine Schenkel (1-1) zur Fixiering des Basisteils dient und
    im anderen freistehenden Schenkel (1-2) Federzunge (11) und Federarmhaken (12,13) angeordnet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die seitlichen Ränder des freistehenden Schenkels (1-2) als Gleitschienen (14,15) ausgebildet sind und
    daß die seitlichen Schlittenränder eine die Gleitschienen (14,15) umgreifende Führungsbahn (23,24) aufweisen.
  7. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten seitliche Anschläge (25,26,27,28) für das aufzunehmende Bauteil (3) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch, 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten (2) Federhaken (29,30) zur lösbaren Verbindung mit dem aufzunehmenden Bauteil (3) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten (2) für ein leistenförmig ausgebildetes aufzunehmendes Bauteil (3) auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei voneinander beabstandete seitliche Anschläge (25,26; 27,28) aufweist, zwischen denen jeweils ein Federhaken( 29;30) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlitten (2) gegenüber dem Basisteil(1) maximal bis zu 3 Grad verdreh- oder verkippbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsbahnen (23,24) des Schlittens (2) aus den Gleitschienen (12,13) des Basisteils (1) erst nach Lösung der Rastverbindung und nach Lösung der Federarmhaken (12,13) aus den Aussparungen (21,22) herausziehbar sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Basisteil (1) und Schlitten (2) jeweils einteilige Kunststoffteile sind.
EP20010128508 2000-12-07 2001-11-29 Justierbarer Bauteilhalter Expired - Lifetime EP1213405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020735U DE20020735U1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Justierbarer Bauteilhalter
DE20020735U 2000-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213405A1 true EP1213405A1 (de) 2002-06-12
EP1213405B1 EP1213405B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=7949770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010128508 Expired - Lifetime EP1213405B1 (de) 2000-12-07 2001-11-29 Justierbarer Bauteilhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213405B1 (de)
DE (2) DE20020735U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083545A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Alprogetti S.R.L. System for fixing wall coverings to mullions
EP3870768A4 (de) * 2018-10-23 2022-07-27 Rocheway Pty Ltd Klemme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030117248A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 St. John Richard William Removable mounting bracket
DE202008010877U1 (de) * 2008-08-14 2010-01-07 Gardella Est. Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen
DE202008011457U1 (de) * 2008-08-28 2010-01-07 Metabowerke Gmbh Klemmgriff für ein Trägersystem
DE102010005703A1 (de) * 2010-01-26 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584120A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Tubauto Ossature secondaire de support pour enveloppe mince de facade ou bardage
FR2661207A1 (fr) * 1990-04-18 1991-10-25 Lebraut Richard Dispositif de fixation de revetements divers sur des murs et des combles.
FR2694033A1 (fr) * 1992-07-21 1994-01-28 Duroyaume Philippe Console de fixation de revêtement ou de panneaux.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584120A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Tubauto Ossature secondaire de support pour enveloppe mince de facade ou bardage
FR2661207A1 (fr) * 1990-04-18 1991-10-25 Lebraut Richard Dispositif de fixation de revetements divers sur des murs et des combles.
FR2694033A1 (fr) * 1992-07-21 1994-01-28 Duroyaume Philippe Console de fixation de revêtement ou de panneaux.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083545A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Alprogetti S.R.L. System for fixing wall coverings to mullions
EP3870768A4 (de) * 2018-10-23 2022-07-27 Rocheway Pty Ltd Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113658D1 (de) 2008-04-10
DE20020735U1 (de) 2001-02-22
EP1213405B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916975C2 (de)
CH618251A5 (de)
DE102007003937A1 (de) Tragvorrichtung für Stromsammelschienen
DE102014101745A1 (de) Befestigungssystem
WO1994019786A1 (de) Für demonstrations- und/oder schulungszwecke verwendbares funktionselement
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE1927066C3 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
EP1213405A1 (de) Justierbarer Bauteilhalter
DE2820406B2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE202004015297U1 (de) Einstellbare Stuhl-Armlehne
EP0862253B1 (de) Kabelkanal, wie Installations-oder Geräteeinbaukanal
EP1604868A1 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
DE2556134A1 (de) Gleitdruckmechanismus fuer hefter mit flexiblen staeben
DE202020100739U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
WO2008080598A1 (de) Stützvorrichtung für die abdeckung der wanne eines spring- oder zierbrunnens
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
DE2344808A1 (de) Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
DE19702651C1 (de) Präsentiervorrichtung für flächenförmige Muster
DE4445252C2 (de) Randanschlagschieber
DE3347627A1 (de) Halteelement, insbesondere federklammer fuer gelochte werkzeugtafeln
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE1683654B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren und unsichtbaren befestigung einer verkleidungstafel
DE202020101156U1 (de) Sportgerätesystem und Verschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113658

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601